DE102017214388A1 - Verfahren zur Herstellung eines Funktions-Interieurbauteils für ein Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Funktions-Interieurbauteils für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017214388A1
DE102017214388A1 DE102017214388.6A DE102017214388A DE102017214388A1 DE 102017214388 A1 DE102017214388 A1 DE 102017214388A1 DE 102017214388 A DE102017214388 A DE 102017214388A DE 102017214388 A1 DE102017214388 A1 DE 102017214388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
functional
outer layer
functional layer
interior component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017214388.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Buss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017214388.6A priority Critical patent/DE102017214388A1/de
Publication of DE102017214388A1 publication Critical patent/DE102017214388A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/14Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed part being a lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2043/185Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles using adhesives
    • B29C2043/186Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles using adhesives hot-melt or heat activated adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • B29C43/183Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould
    • B29C43/184Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould shaped by the compression of the material during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • B29K2021/003Thermoplastic elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/08Leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3425Printed circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3475Displays, monitors, TV-sets, computer screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3487Resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Funktions-Interieurbauteils (1) für ein Fahrzeug, wobei das Funktions-Interieurbauteil (1) in einem bestimmungsgemäß eingebauten Zustand eine Sichtseite (S) und eine Rückseite (R) aufweist, eine Außenschicht (11) sowie eine Funktionsschicht(12) umfasst und bei dem Verfahren zumindest die folgenden Schritte durchgeführt werden: Bekleben der Funktionsschicht (12) auf einer der Sichtseite zugewandten Seite mit der Außenschicht (11); Einlegen der mit der Außenschicht (11) beklebten Funktionsschicht (12) in ein Formwerkzeug (2); Umformen der Außenschicht (11) und der mit der Außenschicht (11) beklebten Funktionsschicht (12) zur Ausbildung einer Geometrieform der Sichtseite des Funktions-Interieurbauteils (1), sodass eine die Sichtseite bildende Oberfläche der Außenschicht (11) die Geometrieform der Sichtseite des Funktions-Interieurbauteils (1) aufweist, wobei die Funktionsschicht (12) zumindest eine Elektrofunktionslage (121) mit zumindest einem elektrischen Element (1211) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Funktions-Interieurbauteils für ein Fahrzeug, das zumindest eine Elektrofunktionslage mit zumindest einem elektrischen Element umfasst.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Ausführungsformen von Interieurbauteilen bekannt, die neben ihrer Funktion als Verkleidungs- und Zierbauteil auch weitere Funktionen erfüllen können. Dabei ist zwischen den verschiedenen Komponenten des Interieurbauteils, das in einem Fahrzeuginnenraum verbaut wird, meist ein deutlicher Übergang zu erkennen. Beispielsweise werden in der dem Fahrzeuginsassen zugewandten Oberfläche einer Außenschicht Aussparungen freigelassen, hinter denen Funktionselemente, wie beispielsweise Displays, angeordnet sind. Handelt es sich um ein Interieurbauteil mit einer zumindest teilweise durchsichtigen Außenschicht, ist der Übergang zu den dahinter angeordneten Funktionselementen zwar nur schlecht erkennbar, jedoch eignet sich die meist aus Glas oder Plexiglas ausgeführte Außenschicht aufgrund ihrer Härte und Haptik nicht als Polsterung und lässt auch keinen nahtlosen Übergang zu umliegenden Interieurbauteilen oder Interieuroberflächen zu. Dadurch müssen großflächige Interieurbauteile, wie beispielsweise das Armaturenbrett, bei der Verwendung von aus dem Stand der Technik bekannten Funktions-Interieurbauteilen aus mehreren solchen Bauteilen zusammengesetzt werden, welche durch deutlich sichtbare Übergänge kein einheitliches Erscheinungsbild bieten. Hinzukommt, dass Interieurbauteile, die als Außenschicht über eine textile oder lederne Schicht verfügen, strengen Regeln bezüglich der Geometrie ihrer Oberfläche unterworfen sind, da komplexe geometrische Oberflächenverläufe nur durch mehrere aneinander gestückelte Flächen von textilen oder ledernen Stoffen dargestellt werden können. Die Übergänge zwischen den Flächen werden zumeist zur optischen Aufwertung mit Ziernähten versehen, um den Übergang zwischen den Flächen optisch aufzuwerten.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und ein Verfahren zur Herstellung eines Funktions-Interieurbauteils für ein Fahrzeug bereitzustellen, das eine elektrische Funktion durch ein elektrisches Element bereitstellt und zugleich komplexe geometrische Formen mit einer einteiligen textilen und/oder ledernen Außenschicht aufweisen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird hierzu ein Verfahren zur Herstellung eines Funktions-Interieurbauteils für ein Fahrzeug vorgeschlagen. Das Funktions-Interieurbauteil weist in einem bestimmungsgemäß eingebauten Zustand eine Sichtseite und eine Rückseite auf, wobei die Sichtseite in dem bestimmungsgemäß eingebauten Zustand einem Fahrzeuginsassen zugewandt und die Rückseite von dem Fahrzeuginsassen abgewandt ist. Ferner umfasst das Funktions-Interieurbauteil eine Außenschicht sowie eine Funktionsschicht. Zur Herstellung des Funktions-Interieurbauteils werden bei dem Verfahren zumindest die folgenden Schritte durchgeführt:
    • • Bekleben der Funktionsschicht auf einer der Sichtseite zugewandten Seite mit der Außenschicht;
    • • Einlegen der mit der Außenschicht beklebten Funktionsschicht in ein Formwerkzeug;
    • • Umformen der Außenschicht und der mit der Außenschicht beklebten Funktionsschicht zur Ausbildung einer Geometrieform bzw. geometrischen Form der Sichtseite des Funktions-Interieurbauteils, sodass eine die Sichtseite bildende Oberfläche der Außenschicht die Geometrieform der Sichtseite des Funktions-Interieurbauteils aufweist;
  • Die Funktionsschicht umfasst zumindest eine Elektrofunktionslage mit zumindest einem elektrischen Element, das vorzugsweise flexibel ausgebildet ist. Sowohl Außenschicht als auch Funktionslage sind flexibel bzw. nicht formstabil.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das herzustellende Funktions-Interieurbauteil ferner eine Zwischenschicht sowie ein Trägerteil umfasst und bei dem Verfahren zusätzlich zumindest die folgenden Schritte durchgeführt werden:
    • • Einlegen des Trägerteils auf einer der Rückseite zugewandten Seite der Funktionsschicht in das Formwerkzeug;
    • • Erzeugung der Zwischenschicht zwischen dem Trägerteil und der Funktionsschicht durch Einspritzen eines Zwischenschichtmaterials in das Formwerkzeug zwischen das Trägerteil und die Funktionsschicht, wobei die Funktionsschicht mit dem Trägerteil durch das Zwischenschichtmaterial verbunden und an ihr fixiert wird.
  • Beim Einlegen des Trägerteils in das Formwerkzeug wird das Trägerteil zumindest Abschnittsweise von der der Rückseite zugewandten Seite der Funktionsschicht beabstandet, sodass sich zwischen Funktionsschicht und Trägerteil ein Spalt ausbildet. In den beim Einlegen entstehenden Spalt zwischen dem Trägerteil und der Funktionsschicht wird bei dem Erzeugen der Zwischenschicht das Zwischenschichtmaterial eingespritzt. Der Spalt ist durch eine Beabstandung von Trägerteil und Funktionsschicht definiert, sodass die Zwischenschicht in der vorbestimmten Form des Spalts ausgebildet wird. Das Einlegen des Trägerteils kann manuell oder automatisiert durch eine Vorrichtung, zum Beispiel einem Roboter erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens umfasst die Funktionsschicht eine insbesondere luftdicht dichtende Grenzlage, die auf einer der Rückseite zugewandten Seite der Elektrofunktionslage an der Elektrofunktionslage angeordnet und mit der Elektrofunktionslage verbunden wird. Die Grenzlage kann mit der Elektrofunktionslage verklebt oder durch ein geeignetes Verfahren direkt auf ihr ausgebildet werden. Alternativ dazu kann auch die Elektrofunktionslage integral als dichtende Grenzlage ausgebildet sein.
  • Die dichtende Grenzlage ist vorteilhafterweise eine luftdichte im Sprühhautverfahren oder Pulversinterverfahren bzw. Slush-Haut-Verfahren hergestellte Folie oder eine luftdichte Dünnfilmfolie. Durch die genannten Verfahren ist eine besonders dünne Grenzlage herstellbar, welche die Elektrofunktionslage gegenüber der Zwischenschicht abdichtet und abtrennt.
  • Die Elektrofunktionslage wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens durch einen Dispersionsklebstoff mit der Außenschicht verklebt. Alternativ oder zusätzlich kann die Elektrofunktionslage auch durch einen Dispersionsklebstoff mit der Grenzlage verklebt werden. Bei dem Dispersionsklebstoff handelt es sich vorzugsweise um einen PU-Dispersionsklebstoff, der zumindest beim Umformen der Außenschicht und der mit der Außenschicht beklebten Funktionsschicht zur Ausbildung einer Geometrieform der Sichtseite des Funktions-Interieurbauteil durch Heizelemente thermisch aktiviert wird. Durch die thermische Aktivierung verflüssigt sich der Dispersionsklebstoff und dient als Gleitmittel zwischen der Funktionsschicht und der Außenschicht und/oder zwischen der Elektrofunktionslage und der Grenzlage. Durch das Gleitmittel können sich die Schichten bzw. Lagen beim Umformen gegeneinander verschieben ohne dabei Schaden zu nehmen und unterstützen dadurch einen schonenden Umformungsprozess der Außenschicht, sodass die Außenschicht beim Umformen in die Geometrieform der Sichtseite des Funktions-Interieurbauteils gebracht wird ohne Beschädigt zu werden und ohne Fehlstellen, wie beispielsweise Verwerfungen, auszubilden.
  • Die Außenschicht und die mit der Außenschicht beklebte Funktionsschicht werden bei einer Weiterbildung des Verfahrens, die besonders von Vorteil ist, beim Umformen in dem Formwerkzeug durch ein Vakuum in dem Formwerkzeug tiefgezogen. Dazu ist das Formwerkzeug mit einem entsprechenden Kanal oder mehreren Kanälen ausgebildet, durch die Luft aus dem Werkzeug geleitet werden kann um in Bereichen des Werkzeugs ein Vakuum bzw. einen Unterdruck gegenüber dem Umgebungsdruck zu erzeugen. Das Vakuum bzw. der Unterdruck wird dabei von einer luftleitend mit den Kanälen verbundenen Pumpe erzeugt. Der Unterdruck wird in einem Bereich des Werkzeugs erzeugt, der an die Außenschicht angrenzt. Die Außenschicht ist nicht Luftdicht, sodass es nicht möglich ist nur die Außenschicht durch den Unterdruck tiefzuziehen, also der Form des Werkzeugs anzunähern. Durch die luftdicht dichtende Grenzlage besteht jedoch eine luftdichte Grenze zwischen einem an die Außenschicht angrenzenden Bereich und einem an die Funktionsschicht angrenzenden Bereich des Werkzeuginneren. Wird dann in dem Bereich des Werkzeuginneren, der an die Außenschicht angrenzt, ein Unterdruck erzeugt, wird die Außenschicht mit der Funktionsschicht, welche die dichtende Grenzlage umfasst, zu dem Bereich mit dem Unterdruck hin tiefgezogen, bis die Außenschicht an der Form des Werkzeugs anliegt. Der Unterdruck wird gehalten, auch während des Erzeugens der Zwischenschicht, bis die Zwischenschicht vollständig ausgebildet und getrocknet ist und die Geometrieform der Funktionsschicht und der Außenschicht durch die Zwischenschicht fixiert wird.
  • Um beim Umformen in den Randbereichen des Funktions-Interieurbauteils für ein Fahrzeug keine Unregelmäßigkeiten auszubilden und dem Material der Außenschicht ausreichend Material zur Dehnung zur Verfügung zu stellen, ist die Außenschicht flächenmäßig größer als die Funktionsschicht. Beim Bekleben wird die Außenschicht daher nur in einem Bereich der Außenschicht mit der Funktionsschicht beklebt. Der Bereich, in der die Außenschicht mit der Funktionsschicht beklebt wird, bildet die Sichtseite des Funktions-Interieurbauteils.
  • Die Außenschicht kann zum Umformen in dem Werkzeug mit Ausricht- und Fixiermitteln befestigt werden, die auch ein Nachführen der Außenschicht in dem Werkzeug ermöglichen und Spannung auf die Außenschicht aufbringen können, sodass die Außenschicht durch das Umformen in die Geometrieform der Sichtseite des Funktions-Interieurbauteils gebracht werden kann. Auch die Funktionsschicht ist mit Ausricht- und Fixiermitteln gegenüber der Außenschicht ausrichtbar und während der Umformung gezielt führbar, sodass sie beim Umformen in dem herzustellenden Funktions-Interieurbauteil in einer vorbestimmten und bestimmungsgemäßen Lage angeordnet wird.
  • Die zumindest eine Elektrofunktionslage ist in einer vorteilhaften Weiterbildung eine Heizfolie mit zumindest einem Heizelement als elektrisches Element, eine Bedienfolie mit zumindest einem Bedienelement als elektrisches Element, eine LED-Folie mit zumindest einem LED-Element als elektrisches Element, eine Displayfolie mit zumindest einem Displayelement als elektrisches Element oder eine Leiterbahnenfolie mit zumindest einem Leiterbahnelement als elektrisches Element.
  • Alternativ dazu bzw. zusätzlich kann die zumindest eine Elektrofunktionslage in einer weiteren vorteilhaften Ausbildungsvariante eine Multifunktionsfolie mit mehreren elektrischen Elementen aus einer Gruppe von Elementen umfassend Heizelementen, Bedienelementen, LED-Elementen, Displayelementen und Leiterbahnelementen sein.
  • Mehrere Funktionalitäten der Funktionsschicht können durch das Aufeinanderschichten von mehreren Elektrofunktionslagen mit jeweils einer Art von elektrischen Elementen, einer einzelnen Multifunktionsfolie als Funktionsschicht oder das Aufeinanderschichten von mehreren Elektrofunktionslagen, von denen zumindest eine Lage eine Multifunktionsfolie ist, realisiert werden. Die elektrischen Elemente der Elektrofunktionslagen können untereinander und/oder Elektrofunktionslagen übergreifend miteinander verbunden sein.
  • Die Elektrofunktionslage weist jeweils eine oder mehrere Schnittstellen im Randbereich der Elektrofunktionslage auf um die elektrischen Elemente mit der Bordelektronik oder weiteren Elektrofunktionslagen verbinden zu können. Alternativ oder zusätzlich können die Elektrofunktionslagen Schnittstellen in einem nicht den Randbereich bildenden Bereich aufweisen, wobei zumindest eine Schnittstelle, die an die Grenzlage angrenzt, abgedichtet ist, sodass die Grenzlage ihre Luftdichtigkeit beibehält.
  • Die zumindest eine Elektrofunktionslage muss zudem nicht vollflächig sein, sondern kann Lücken aufweisen, wobei die Lücken durch die Grenzlage abgedichtet werden, sodass die Funktionsschicht luftdicht ist und durch einen Unterdruck tiefgezogen werden kann.
  • Um zu verhindern, dass sich die Elektrofunktionslage unter der Außenschicht abzeichnet oder haptisch erkennbar ist, ist es jedoch vorteilhaft die Elektrofunktionslage in einer homogenen Dicke auszubilden oder nur bestimmte Bereiche, wie Bedienelemente, durch über den Verlauf der Elektrofunktionslage variierenden Dicken der Elektrofunktionslage ertast- und erkennbar auszubilden.
  • Das Trägerteil ist in einer vorteilhaften Ausführungsform ein durch ein Spritzgussverfahren hergestelltes Spritzgussteil, kann aber auch ein Metallteil oder ein mit einem anderen Verfahren hergestelltes Kunststoffteil sein. An dem Trägerteil können integral oder mehrteilig Befestigungselemente zur Befestigung des Funktions-Interieurbauteil an anderen Fahrzeugbauteilen oder der Fahrzeugkarosserie ausgebildet sein. Das Trägerteil bildet die Geometrieform der Sichtseite des Funktions-Interieurbauteils verkleinert nach, sodass sich die Außenschicht, welche die Sichtseite des Funktions-Interieurbauteils bildet, über die Funktionsschicht und die Zwischenschicht auf dem Trägerteil abstützt und Kräfte, die auf die Außenschicht wirken, auf das Trägerteil über die dazwischenliegenden Schichten abgeleitet werden können.
  • Um eine weiche Haptik zu schaffen und um die Außenschicht zu polstern ist das Zwischenschichtmaterial vorzugsweise ein elastisch aushärtender Schaum und insbesondere ein TPE- oder PU-Schaum. Der Schaum wird bei der Erzeugung der Zwischenschicht durch ein Schäumwerkzeug zwischen das Trägerteil und die Funktionsschicht eingebracht und aufgeschäumt, sodass er durch das Aufschäumen die Zwischenschicht ausbildet. Das Schäumwerkzeug kann integral in dem Formwerkzeug ausgebildet sein und zum Beispiel aus einer oder mehreren Schaumzuführungen bestehen, durch die das Zwischenschichtmaterial in einen Hohlraum zwischen der Funktionsschicht und dem Trägerteil bzw. in den Spalt zwischen der Funktionsschicht und dem Trägerteil eingeleitet werden kann. Alternativ kann das Schäumwerkzeug auch von einem Roboter geführt werden und in den Hohlraum bzw. Spalt zwischen Funktionsschicht und Trägerteil geführt werden. Bei einem solchen Schäumwerkzeug ist das Formwerkzeug vorzugsweise einteilig und in dem an die Funktionsschicht angrenzenden Bereich geöffnet.
  • Um eine ästhetische und optisch ansprechende Sichtseite des Funktions-Interieurbauteils zu schaffen, ist die die Außenschicht bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens aus Textilstoff, Mikrofaservliesstoff oder Leder gebildet und bildet die Oberfläche der Sichtseite aus.
  • Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar, soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
    • 1 ein erster Schritt eines Verfahrens zur Herstellung eines Funktions-Interieurbauteils;
    • 2 ein zweiter Schritt des Verfahrens zur Herstellung des Funktions-Interieurbauteils;
    • 3 ein dritter Schritt des Verfahrens zur Herstellung des Funktions-Interieurbauteils;
    • 4 ein vierter Schritt des Verfahrens zur Herstellung des Funktions-Interieurbauteils;
    • 5 ein fünfter Schritt des Verfahrens zur Herstellung des Funktions-Interieurbauteils;
    • 6 das Funktions-Interieurbauteil.
  • Die Figuren sind beispielhaft schematisch. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hin.
  • 1 zeigt einen ersten Schritt zur Herstellung eine Funktions-Interieurbauteils 1, bei dem auf einer Außenschicht 11 aus Leder eine zweilagige Funktionsschicht 12 mit einer Elektrofunktionslage 121 und einer Grenzlage 122 aufgeklebt wird. Die Elektrofunktionslage 121 weist als ein elektrisches Element 1211 ein Bedienelement auf, das als ein Schließer ausgebildet ist und einen Stromkreis schließt, wenn von der Sichtseite aus Druck auf das Bedienelement ausgeübt wird. Die von der Funktionsschicht 12 abgewandte Seite der Außenschicht 11 bildet später die Sichtseite S des Funktions-Interieurbauteils 1, wohingegen die von der Außenschicht 11 abgewandte Seite der Grenzlage 122 der Rückseite R des entstehenden Funktions-Interieurbauteils 1 zugewandt ist.
  • Die Außenschicht 11 aus Leder und die darauf angeordnete Funktionsschicht 12 mit der Elektrofunktionslage 121 und der Grenzlage 122 werden, wie in 2 gezeigt, auf einem Formwerkzeug 2 angeordnet. Außenschicht 11 und Funktionsschicht 12 stehen in ihren Randbereichen über eine Öffnung eines Hohlraums 23, dessen Wandung zumindest zum Teil das Negativ der Geometrieform der Sichtseite des entstehenden Funktions-Interieurbauteils 1 ist, hinaus und sind durch Halteelemente 21 fixiert. Luft, die sich in dem Hohlraum 23 befindet, wird dann durch den Kanal 22 mit Hilfe einer nicht dargestellten Pumpe aus dem Hohlraum 23 abgepumpt, sodass im Hohlraum 23 gegenüber der Umgebung ein Unterdruck entsteht. Durch die luftdicht dichtende Grenzlage 122 kann keine Luft durch die Funktionsschicht 12 oder die Außenschicht 11 in den Hohlraum strömen, sodass die flexible Außenschicht 11 mit der Funktionsschicht 12 von dem Unterdruck bzw. dem Überdruck in den Hohlraum gesogen bzw. gedrückt wird.
  • Wie in 3 dargestellt, wird die Außenschicht 11 mit der Funktionsschicht 12 vollständig an die Wandung des Formwerkzeugs 2 angesaugt, welche das Negativ der Geometrieform der Sichtseite des entstehenden Funktions-Interieurbauteils ausbildet, sodass die Außenschicht 11 die Geometrieform der Sichtseite des entstehenden Funktions-Interieurbauteils annimmt.
  • In bzw. an das Formwerkzeug 2 wird, wie in 4 dargestellt, das Trägerteil 14 angeordnet, welches als Kunststoffspritzteil ausgebildet ist. Durch Auflegen des Trägerteils 14 auf die Halteelemente 21 entsteht zwischen dem Trägerteil 14 und der Grenzlage 122 ein in seiner Form definierter Spalt 13'. Das Trägerteil 14 ist integral mit Befestigungselementen 141 geformt, die als Stifte ausgebildet sind. Durch die Befestigungselemente 141 ist das entstehende Funktions-Interieurbauteil 1 mit anderen Baugruppen des Fahrzeugs verbindbar.
  • Durch Einspritzen eines weich aushärtenden Schaums in den Spalt 13' zwischen dem Trägerteil 14 und der Grenzlage 122 entsteht wie in 5 gezeigt die weiche Zwischenschicht 13, welche als Polsterung dient und eine weiche Haptik des Funktions-Interieurbauteils bestimmt.
  • Nachdem die weiche Zwischenschicht 13 vollständig getrocknet ist kann das entstehende Funktions-Interieurbauteil 1 aus dem Werkzeug 2 gelöst werden um letzte Arbeitsschritte durchführen zu können. Bei dem in 6 dargestellten Funktions- Interieurbauteil 1 wurden die überstehenden Randbereiche der Außenschicht 11 zu dem Trägerteil 14 hin umgeschlagen und mit der Funktionsschicht 12, der Zwischenschicht 13 und dem Trägerteil 14 verklebt. Für einen Fahrzeuginsassen ergibt sich durch die durchgehende Außenschicht 11 eine einheitliche edle Oberfläche, die nicht durch Übergänge oder Ziernähte unterbrochen ist. Dadurch, dass die Außenschicht 11 und die Funktionsschicht 12 flexibel sind, wirkt die weiche Zwischenschicht 13 als Polster für die Außen- und Funktionsschicht 11, 12 und gibt einem Druck auf die Außenschicht 11 nach. Das mechanisch belastbare Trägerteil 14 nimmt den Druck auf und leitet ihn ab. Durch das in der Funktionslage 12 angeordnete elektrische Element 1211 stellt das Funktions-Interieurbauteil 1 eine Funktion bereiz und kann mit seiner homogenen Oberfläche als Bedienelement dienen.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise könnte die Grenzlage auch zwischen der Außenschicht und der Elektrofunktionslage angeordnet sein und die Zwischenschicht zwischen der Elektrofunktionslage und dem Trägerteil ausgebildet werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Funktions-Interieurbauteils (1) für ein Fahrzeug, wobei das Funktions-Interieurbauteil (1) in einem bestimmungsgemäß eingebauten Zustand eine Sichtseite (S) und eine Rückseite (R) aufweist, eine Außenschicht (11) sowie eine Funktionsschicht(12) umfasst und bei dem Verfahren zumindest die folgenden Schritte durchgeführt werden: • Bekleben der Funktionsschicht (12) auf einer der Sichtseite zugewandten Seite mit der Außenschicht (11); • Einlegen der mit der Außenschicht (11) beklebten Funktionsschicht (12) in ein Formwerkzeug (2); • Umformen der Außenschicht (11) und der mit der Außenschicht (11) beklebten Funktionsschicht (12) zur Ausbildung einer Geometrieform der Sichtseite des Funktions-Interieurbauteils (1), sodass eine die Sichtseite bildende Oberfläche der Außenschicht (11) die Geometrieform der Sichtseite des Funktions-Interieurbauteils (1) aufweist, wobei die Funktionsschicht (12) zumindest eine Elektrofunktionslage (121) mit zumindest einem elektrischen Element (1211) umfasst.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das herzustellende Funktions-Interieurbauteil (1) ferner eine Zwischenschicht (13) sowie ein Trägerteil (14) umfasst und bei dem Verfahren ferner die folgenden Schritte durchgeführt werden: • Einlegen des Trägerteils (14) auf einer der Rückseite zugewandten Seite der Funktionsschicht (12) in das Formwerkzeug (2); • Erzeugung der Zwischenschicht (13) zwischen dem Trägerteil (14) und der Funktionsschicht (12) durch Einspritzen eines Zwischenschichtmaterials in das Formwerkzeug (2) zwischen das Trägerteil (14) und die Funktionsschicht (12), wobei die Funktionsschicht (12) mit dem Trägerteil (14) durch das Zwischenschichtmaterial verbunden und an ihr fixiert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Funktionsschicht (12) eine dichtende Grenzlage (122) umfasst, die auf einer der Rückseite zugewandten Seite der Elektrofunktionslage (121) an der Elektrofunktionslage (121) angeordnet und mit der Elektrofunktionslage (121) verbunden wird.
  4. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die dichtende Grenzlage (122) eine luftdichte im Sprühhautverfahren oder Pulversinterverfahren hergestellte Folie oder eine luftdichte Dünnfilmfolie ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektrofunktionslage (121) durch einen Dispersionsklebstoff mit der Außenschicht (11) verklebt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenschicht (11) und die mit der Außenschicht (11) beklebte Funktionsschicht (12) beim Umformen in dem Formwerkzeug (2) durch ein Vakuum in dem Formwerkzeug (2) tiefgezogen werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenschicht (11) flächenmäßig größer als die Funktionsschicht (12) ist und beim Bekleben nur in einem Bereich der Außenschicht (11) mit der Funktionsschicht (12) beklebt wird, der die Sichtseite des Funktions-Interieurbauteils (1) bildet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Elektrofunktionslage (121) eine Heizfolie mit zumindest einem Heizelement als elektrisches Element (1211), eine Bedienfolie mit zumindest einem Bedienelement als elektrisches Element (1211), eine LED-Folie mit zumindest einem LED-Element als elektrisches Element (1211), eine Displayfolie mit zumindest einem Displayelement als elektrisches Element (1211) oder eine Leiterbahnenfolie mit zumindest einem Leiterbahnelement als elektrisches Element (1211) ist.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Elektrofunktionslage (121) eine Multifunktionsfolie mit mehreren elektrischen Elementen (1211) aus einer Gruppe von Elementen umfassend Heizelementen, Bedienelementen, LED-Elementen, Displayelementen und Leiterbahnelementen ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, wobei das Trägerteil (14) ein durch ein Spritzgussverfahren hergestelltes Spritzgussteil ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, wobei das Zwischenschichtmaterial ein elastisch aushärtender Schaum ist, der bei der Erzeugung der Zwischenschicht (13) durch ein Schäumwerkzeug zwischen das Trägerteil (14) und die Funktionsschicht (12) eingebracht und aufgeschäumt wird, und durch das Aufschäumen die Zwischenschicht (13) ausbildet.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenschicht (11) aus Textilstoff, Mikrofaservliesstoff oder Leder gebildet ist und die Oberfläche der Sichtseite ausbildet.
DE102017214388.6A 2017-08-18 2017-08-18 Verfahren zur Herstellung eines Funktions-Interieurbauteils für ein Fahrzeug Pending DE102017214388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214388.6A DE102017214388A1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Verfahren zur Herstellung eines Funktions-Interieurbauteils für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214388.6A DE102017214388A1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Verfahren zur Herstellung eines Funktions-Interieurbauteils für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017214388A1 true DE102017214388A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=65235494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017214388.6A Pending DE102017214388A1 (de) 2017-08-18 2017-08-18 Verfahren zur Herstellung eines Funktions-Interieurbauteils für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017214388A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019106523U1 (de) 2019-11-22 2019-12-17 MöllerTech Engineering GmbH Interieurbauteil, Innenraumverkleidungsbauteil und Anordnung für ein Fahrzeug
DE102022103362A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen eines beheizten innenverkleidungsteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004252A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-16 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method for forming an oled film and an oled film
US20160192474A1 (en) * 2014-12-29 2016-06-30 Tacto Tek Oy Multilayer structure for accommodating electronics and related method of manufacture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004252A1 (en) * 2001-07-06 2003-01-16 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method for forming an oled film and an oled film
US20160192474A1 (en) * 2014-12-29 2016-06-30 Tacto Tek Oy Multilayer structure for accommodating electronics and related method of manufacture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019106523U1 (de) 2019-11-22 2019-12-17 MöllerTech Engineering GmbH Interieurbauteil, Innenraumverkleidungsbauteil und Anordnung für ein Fahrzeug
DE102022103362A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen eines beheizten innenverkleidungsteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415639B1 (de) Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Beleuchtungssystem und Herstellungsverfahren
DE4441986C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Formteils
DE102017129313A1 (de) Formvorrichtung und Verfahren eines Basismaterials und einer Hautschicht
DE102012009971B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils sowie Verbundteil
DE102018202153A1 (de) Abdeckung für einen Sitz und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung
DE102017214388A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Funktions-Interieurbauteils für ein Fahrzeug
DE102010005009A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils
DE3537997A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit stoffverkleidung
DE102006013857B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Kunststoffformteils mit einer teilweisen Polsterung
DE102012110161A1 (de) Dekorteil für den Fahrzeuginnenraum, Hybriddekorteil und Verfahren zur Herstellung des Dekorteils
DE102009032896A1 (de) Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
WO2012055576A1 (de) Verbundteil und verfahren zur herstellung eines verbundteils
DE102010032095B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dekorteils sowie Dekorteil
DE102007061533A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tastenlosen Bediengeräts
DE102012106012A1 (de) Weichpolster für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren davon
DE102010037022A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit dreidimensional strukturierter Oberfläche
DE102004016515B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenraumteils für ein Fahrzeug
DE102008032730A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils
DE4310803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterschäumten Verkleidungsteilen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005014085A1 (de) Kunststoffbauteil mit Dekoroberfläche
DE102012020484B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens zwei Schichten aufweisenden Bauteils und Bauteil
EP4330009A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum membrankaschieren mit umbug in einem verfahrensschritt
DE102021122689A1 (de) Herstellungsverfahren eines Interieurbauteils
DE102020125298A1 (de) Verfahren zum Aufkaschieren einer Oberflächenstruktur und Kunststoffbauteil
DE102022101776A1 (de) Oberflächenbezug und Verkleidungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0043020000

Ipc: B29C0051100000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed