DE102017213878A1 - Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102017213878A1
DE102017213878A1 DE102017213878.5A DE102017213878A DE102017213878A1 DE 102017213878 A1 DE102017213878 A1 DE 102017213878A1 DE 102017213878 A DE102017213878 A DE 102017213878A DE 102017213878 A1 DE102017213878 A1 DE 102017213878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
metal wire
workpiece
metal
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017213878.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Bleher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017213878.5A priority Critical patent/DE102017213878A1/de
Publication of DE102017213878A1 publication Critical patent/DE102017213878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/22Direct deposition of molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/124Circuits or methods for feeding welding wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/124Circuits or methods for feeding welding wire
    • B23K9/125Feeding of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/173Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a consumable electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/22Driving means
    • B22F12/226Driving means for rotary motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks, bei dem ein Metalldraht (1) im Bereich eines Drahtendes (2) lokal aufgeschmolzen und die Metallschmelze in Form von Tropfen selektiv an Stellen aufgetragen wird, die durch die Form und die Abmessungen des Werkstücks vorgegeben sind, so dass das Werkstück schichtweise auf einem Substratträger aufgebaut wird, wobei der Metalldraht (1) mittels einer Drahtvorschubvorrichtung (3) aktiv vorgeschoben wird. Erfindungsgemäß wird der vorgeschobene Metalldraht (1) periodisch quer zur Vorschubrichtung ausgelenkt, wobei das Drahtende (2) oszillierend bewegt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 5.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Zu den additiven Fertigungsverfahren zählt insbesondere das 3D-Drucken. Beim 3D-Drucken werden flüssige oder feste Werkstoffe schichtweise zu einem dreidimensionalen Werkstück aufgebaut.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2014 226 425 A1 geht beispielhaft ein 3D-Drucker zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts aus einem Ausgangsmaterial hervor, bei dem es sich um ein metallisches Material handelt. Der 3D-Drucker umfasst eine Zuführung für das Ausgangsmaterial sowie eine Wärmequelle zum Aufschmelzen des Ausgangsmaterials. In der Abfolge einer Vielzahl von Schnittebenen durch die dreidimensionale Form des Objekts gibt dieser Drucker das Ausgangsmaterial im flüssigen Aggregatzustand an den zur Form des Objekts gehörigen Orten zu und lässt es anschließend erstarren. Dadurch verbindet sich das in allen Schnittebenen aufgebrachte Ausgangsmaterial fest zum gewünschten Objekt.
  • Bei dem bekannten 3D-Drucker wird das metallische Ausgangsmaterial bevorzugt in Form eines Drahts oder eines Bands bereitgestellt und mittels der erwähnten Zuführung der Wärmequelle zugeführt. Die Zuführung und die Wärmequelle sind vorzugsweise in einem Druckkopf zusammengefasst, mittels dessen das Ausgangsmaterial aufgeschmolzen und anschließend in Tropfen aufgeteilt wird. Die Aufteilung in Tropfen bestimmter Größe kann dabei allein durch Schwerkraft bewirkt werden oder gesteuert, indem der Vorschub des Ausgangsmaterials in Richtung der Wärmequelle und/oder die Heizleistung der Wärmequelle variiert wird bzw. werden. Zur Aufteilung des aufgeschmolzenen Ausgangsmaterials in tropfenförmige Portionen kann auch am Druckkopf ein Schwingungserzeuger angeordnet sein. Durch wiederholt impulsive Bewegungen bzw. durch Oszillation können Tropfen aus Metall gezielt von dem im Druckkopf befindlichen, noch nicht aufgeschmolzenem Ende des draht- oder bandförmigen Ausgangsmaterials abgelöst werden.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer Metallschmelze anzugeben, welches bzw. welche die Ausbildung kleinster dreidimensionaler Strukturen als Werkstück ermöglicht. Das Verfahren soll zudem einfach und kostengünstig durchführbar sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks wird ein Metalldraht im Bereich eines Drahtendes lokal aufgeschmolzen. Die Metallschmelze wird dann in Form von Tropfen selektiv an Stellen aufgetragen, die durch die Form und die Abmessungen des Werkstücks vorgegeben sind, so dass das Werkstück schichtweise auf einem Substratträger aufgebaut wird. Der Metalldraht wird dabei mittels einer Drahtvorschubvorrichtung aktiv vorgeschoben. Erfindungsgemäß wird der vorgeschobene Metalldraht periodisch quer zur Vorschubrichtung ausgelenkt, wobei das Drahtende oszillierend bewegt wird.
  • Die oszillierende Bewegung des Drahtendes ist darauf zurückzuführen, dass sich durch die Auslenkung der Weg des Metalldrahts verlängert. Wird die Auslenkung aufgehoben, verkürzt sich der Weg auf seine ursprüngliche Länge. Das Drahtende des Metalldrahts wird dabei abwechselnd vorgeschoben und zurückgezogen, wobei der Betrieb der Drahtvorschubvorrichtung nicht unterbrochen werden muss. Ferner muss die Drahtvorschubvorrichtung den Metalldraht lediglich in eine Richtung, und zwar in Vorschubrichtung bewegen, so dass die Drahtvorschubvorrichtung vergleichsweise einfach ausgestaltet sein kann.
  • Da die Drahtvorschubvorrichtung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nur den Drahtvorschub leisten muss, führt dies zu einer Entkopplung der Oszillation vom Vorschub des Metalldrahtes. Aufgrund der Entkopplung sind höhere Frequenzen der Oszillation möglich. Dies wiederum hat zur Folge, dass besonders kleinvolumige Tropfen der Metallschmelze absetzbar sind, welche die Fertigung kleinster dreidimensionaler Strukturen ermöglichen. Auf diese Weise sind minimale Strukturbreiten kleiner als 1 mm möglich, um beispielsweise Leiterbahnen auf Leiterplatten zu drucken. Der vorliegend verwendete Begriff „Werkstück“ umfasst demnach auch derartige Strukturen.
  • Die Auslenkung des Metalldrahts kann mit einfachen Mitteln bewirkt werden, die insbesondere unabhängig von der Drahtvorschubvorrichtung betätigbar sind, so dass der Vorschub des Metalldrahts nicht unterbrochen werden muss.
  • Bevorzugt umfassen die Mittel einen rotierenden Nocken oder Exzenter, mittels dessen der Metalldraht periodisch ausgelenkt wird. Der vorgeschobene Metalldraht wird hierzu über die Mantelfläche des Nockens oder Exzenters geführt. In Abhängigkeit von der Position des Nockens bzw. Exzenters wird der Metalldraht quer zur Vorschubrichtung ausgelenkt oder in Vorschubrichtung geführt.
  • Des Weiteren bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Metalldraht mittels der Drahtvorschubvorrichtung kontinuierlich und mit konstanter Geschwindigkeit vorgeschoben. Dies ermöglicht den Einsatz einer besonders einfach ausgeführten Antriebseinrichtung für den Drahtvorschub.
  • Ferner bevorzugt wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Metalldraht mittels eines MIG/MAG Lichtbogens aufgeschmolzen. Der Metalldraht wird dabei als Schweißdraht eingesetzt. Man spricht hierbei auch vom Auftragsschweißen.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner eine Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer Metallschmelze vorgeschlagen. Die Metallschmelze wird dabei in Form von Tropfen selektiv an Stellen aufgetragen, die durch die Form und die Abmessungen des Werkstücks vorgegeben sind, so dass das Werkstück schichtweise auf einem Substratträger aufgebaut wird. Die Vorrichtung umfasst eine Drahtvorschubvorrichtung für einen Metalldraht, der zur Herstellung der Metallschmelze im Bereich eines Drahtendes lokal aufgeschmolzen wird. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung Mittel zur periodischen Auslenkung des Metalldrahts quer zur Vorschubrichtung auf, wobei das Drahtende oszillierend bewegt wird.
  • Dadurch, dass neben der Drahtvorschubvorrichtung Mittel zur periodischen Auslenkung des Metalldrahts vorgesehen sind, kann die Oszillation vom Vorschub des Metalldrahts entkoppelt werden. Die Drahtvorschubvorrichtung muss demnach lediglich den Vorschub des Metalldrahts leisten, so dass diese vergleichsweise einfach aufgebaut sein kann. Aufgrund der Entkopplung kann ferner eine höhere Frequenz der Oszillation erreicht werden, so dass besonders kleinvolumige Tropfen der Metallschmelze absetzbar sind, welche die Fertigung kleinster dreidimensionaler Strukturen ermöglichen.
  • Die Mittel zur periodischen Auslenkung können insbesondere einen rotierenden Nocken oder Exzenter umfassen, über dessen Mantelfläche der Metalldraht geführt ist. In Abhängigkeit von der Position des Nockens oder Exzenters wird auf diese Weise eine Verlängerung des Wegs des Metalldrahts erreicht, die dazu führt, dass das Drahtende zurückgezogen wird. Die Rotation des Nockens oder Exzenters kann mit einfachen Antriebsmitteln bewirkt werden, so dass die Vorrichtung einfach und kostengünstig umsetzbar ist.
  • Der Nocken kann insbesondere als Mehrfachnocken ausgebildet sein, um die Frequenz der Oszillation weiter zu steigern.
  • Ferner bevorzugt umfassen die Mittel zur periodischen Auslenkung mindestens eine Umlenkrolle, über deren Mantelfläche der Metalldraht geführt ist. Die Umlenkrolle gewährleistet, dass selbst bei einer Auslenkung des Metalldrahts das Drahtende stets in Vorschubrichtung zugeführt wird.
  • Die Drahtvorschubvorrichtung kann mindestens eine Antriebsrolle und/oder Anpressrolle umfassen, über welche der Metalldraht geführt ist. Vorzugsweise sind eine Antriebsrolle und eine Anpressrolle vorgesehen, die beidseits am Metalldraht anliegen, wobei die Anpressrolle den Metalldraht gegen die Antriebsrolle drückt. Wird die Antriebsrolle, vorzugsweise über einen Elektromotor, in einer Drehbewegung angetrieben, schiebt die Antriebsrolle den Metalldraht vor. Eine derartige Drahtvorschubeinrichtung kann einfach und kostengünstig realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist der Nocken bzw. Exzenter zwischen der Antriebsrolle und/oder Anpressrolle einerseits und der Umlenkrolle andererseits angeordnet. In dieser Anordnung wird der Metalldraht erst ausgelenkt und dann umgelenkt, so dass die ursprüngliche Vorschubrichtung beibehalten wird. Ferner wird eine optimale Führung des Metalldrahts erreicht.
  • Vorteilhafterweise umfassen die Mittel zur periodischen Auslenkung eine weitere Anpressrolle. Diese dient der Vorspannung des Metalldrahts gegen den Nocken bzw. Exzenter, wobei die Vorspannkraft quer zur Vorschubrichtung ausgerichtet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass der Metalldraht den Kontakt zum Nocken bzw. Exzenter nicht verliert. Die Anpressrolle ist vorzugsweise in Richtung des Nockens oder Exzenters von der Federkraft einer Feder beaufschlagt, so dass hierüber die notwendige Vorspannkraft bereitgestellt wird.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks ist insbesondere zur Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. In Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird bzw. das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
    • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit vorgeschobenem Metalldraht,
    • 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Vorrichtung der 1 mit vorgeschobenem und ausgelenktem Metalldraht und
    • 3 eine schematische Darstellung der über die Auslenkung des Metalldrahts bewirkbaren Wegverlängerung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in der 1 dargestellte Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks verwendet einen Metalldraht 1, der an einem Drahtende 2 lokal aufgeschmolzen wird. Die Metallschmelze wird dann in Form von Tropfen selektiv auf einen Substratträger (nicht dargestellt) aufgetragen, auf dem das Werkstück schichtweise aufgebaut wird. Der Metalldraht 1 wird dabei über eine Drahtvorschubvorrichtung 3 kontinuierlich nachgeführt, so dass stets neues Material aufgeschmolzen werden kann.
  • Die Drahtvorschubvorrichtung 3 der in der 1 dargestellten Vorrichtung umfasst eine in Rotation versetzbare Antriebsrolle 9 sowie eine Anpressrolle 10, zwischen denen der Metalldraht 1 hindurchgeführt ist. Die Anpressrolle 10 drückt dabei den Metalldraht 1 gegen die Antriebsrolle 9. Bei einer Rotation der Antriebsrolle 9 in Richtung des Pfeils 13 wird der Metalldraht 1 kontinuierlich in Richtung des Pfeils 14 vorgeschoben, wobei er zwischen einem Nocken 5 und einer weiteren Anpressrolle 11 hindurch- und an einer Umlenkrolle 7 vorbeiläuft. Über die Mantelfläche 6 des Nockens 5 und die Mantelfläche 8 der Umlenkrolle 7 wird eine Führung des Metalldrahts 1 erreicht. Die Anpressrolle 11 ist dabei in Richtung des Nockens 5 über die Federkraft einer Feder 12 vorgespannt.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, stellen der Nocken 5, die Anpressrolle 11 und die Umlenkrolle 7 Mittel 4 zur Auslenkung des Metalldrahts 1 dar. Denn der Nocken 5 rotiert ebenfalls, so dass der Metalldraht 1 periodisch entgegen der Federkraft der Feder 12 bzw. quer zur Vorschubrichtung ausgelenkt wird. Auf diese Weise verlängert sich der Weg des Metalldrahts 1 zwischen der Antriebsrolle 9 bzw. der Anpressrolle 10 und der Umlenkrolle 7, so dass das Drahtende 2 zurückgezogen wird (siehe Pfeil 15).
  • Das Drahtende 2 des Metalldrahts 1 wird somit abwechselnd vorgeschoben und zurückgezogen, so dass es eine oszillierende Bewegung ausführt. Diese kann in einer sehr hohen Frequenz ausgeführt werden, da die Oszillation vom Vorschub des Metalldrahts 1 entkoppelt ist.
  • Der Darstellung der 3 ist die Position des Drahtendes 2 bzw. der Drahtspitze des Metalldrahts 1 über die Zeit zu entnehmen, wenn der Metalldraht 1 entsprechend der 1 und 2 periodisch ausgelenkt wird (Kurve B). Ohne Auslenkung würde die Drahtspitze des Metalldrahts 1 keine oszillierende Bewegung ausführen (Kurve A).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014226425 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks, bei dem ein Metalldraht (1) im Bereich eines Drahtendes (2) lokal aufgeschmolzen und die Metallschmelze in Form von Tropfen selektiv an Stellen aufgetragen wird, die durch die Form und die Abmessungen des Werkstücks vorgegeben sind, so dass das Werkstück schichtweise auf einem Substratträger aufgebaut wird, wobei der Metalldraht (1) mittels einer Drahtvorschubvorrichtung (3) aktiv vorgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeschobene Metalldraht (1) periodisch quer zur Vorschubrichtung ausgelenkt wird, wobei das Drahtende (2) oszillierend bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalldraht (1) mittels eines rotierenden Nockens (5) oder Exzenters, über dessen Mantelfläche (6) der vorgeschobene Metalldraht (1) geführt wird, periodisch ausgelenkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalldraht (1) mittels der Drahtvorschubvorrichtung (3) kontinuierlich und mit konstanter Geschwindigkeit vorgeschoben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metalldraht (1) mittels eines MIG/MAG Lichtbogens aufgeschmolzen wird.
  5. Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks aus einer Metallschmelze, die in Form von Tropfen selektiv an Stellen aufgetragen wird, die durch die Form und die Abmessungen des Werkstücks vorgegeben sind, so dass das Werkstück schichtweise auf einem Substratträger aufgebaut wird, wobei die Vorrichtung eine Drahtvorschubvorrichtung (3) für einen Metalldraht (1) umfasst, der zur Herstellung der Metallschmelze im Bereich eines Drahtendes (2) lokal aufgeschmolzen wird, gekennzeichnet durch Mittel (4) zur periodischen Auslenkung des Metalldrahts (1) quer zur Vorschubrichtung, wobei das Drahtende (2) oszillierend bewegt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4) zur periodischen Auslenkung einen rotierenden Nocken (5) oder Exzenter umfassen, über dessen Mantelfläche (6) der Metalldraht (1) geführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4) zur periodischen Auslenkung mindestens eine Umlenkrolle (7) umfassen, über deren Mantelfläche (8) der Metalldraht (1) geführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtvorschubvorrichtung (3) mindestens eine Antriebsrolle (9) und/oder Anpressrolle (10) umfasst, über welche der Metalldraht (1) geführt ist, wobei vorzugsweise der Nocken (5) oder Exzenter zwischen der Antriebsrolle (9) und/oder Anpressrolle (10) einerseits und der Umlenkrolle (7) andererseits angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4) zur periodischen Auslenkung eine Anpressrolle (11) umfassen, die den Metalldraht (1) gegen den Nocken (5) oder Exzenter quer zur Vorschubrichtung vorspannt, wobei vorzugsweise die Anpressrolle (11) in Richtung des Nockens (5) oder Exzenters von der Federkraft einer Feder (12) beaufschlagt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 verwendet wird.
DE102017213878.5A 2017-08-09 2017-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks Withdrawn DE102017213878A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213878.5A DE102017213878A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213878.5A DE102017213878A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017213878A1 true DE102017213878A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213878.5A Withdrawn DE102017213878A1 (de) 2017-08-09 2017-08-09 Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017213878A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789154A1 (de) * 2019-08-22 2021-03-10 Illinois Tool Works NC. Hin- und herbewegung von einem schweissdraht

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226425A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh 3D-Drucker für metallische Materialien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226425A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh 3D-Drucker für metallische Materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3789154A1 (de) * 2019-08-22 2021-03-10 Illinois Tool Works NC. Hin- und herbewegung von einem schweissdraht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015281B4 (de) Verfahren und eine Drahtwickelvorrichtung zum Wickeln einer Spule aus einem Drath
DE4430555C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Druckform
EP0520332B1 (de) Druckmaschine mit einer löschbaren Druckform
DE112008001359T5 (de) Filmfördergerät und Rolle-zu-Rolle-Vakuumbeschichtungsverfahren
DE102017126354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtgebundenen additiven Fertigung
DE19858330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0111728A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung band- oder folienartiger Produkte
DE102017215318A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von 3D-Objekten
DE102018203233A1 (de) Belichtungsverfahren, Herstellungsverfahren und Vorrichtung zum selektiven Laserschmelzen
DE102016123631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von dreidimensionalen Objekten sowie dreidimensionales Objekt
EP3822019B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks
DE102017213878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung eines dreidimensionalen Werkstücks
DE1936291A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Ablagerung von Fluessigkeitstropfen auf einer Aufnahmeflaeche
DE2536326C3 (de) Verfahren zum Umhüllen eines Metalldrahtes mit einem thermoplastischen Material bei großer Geschwindigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018211187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bipolarplattenhälfte für eine Brennstoffzelle
DE102017007398A1 (de) Lichtbogendrahtbrenner und Anlage zum Lichtbogendrahtspritzen
DE2142002A1 (de) Schneidvorrichtung
EP2845664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gewellten Rohres aus Metall
EP0822915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querschneiden einer papierbahn
EP1882540A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Verarbeitung
EP3668704B1 (de) Anordnung und verfahren zur erzeugung einer 3d-struktur
EP0596853A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung von Drahtseilen
EP3972762A1 (de) Verfahren zur additiven fertigung dreidimensionaler bauteile sowie entsprechende vorrichtung
EP2060357B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wabenkörpers
DE19713312C2 (de) Formgebungswerkzeug für Flachmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee