DE102017211839A1 - Steuersystem für ein Agrararbeitssystem, Arbeitssystem, Verwendung - Google Patents

Steuersystem für ein Agrararbeitssystem, Arbeitssystem, Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102017211839A1
DE102017211839A1 DE102017211839.3A DE102017211839A DE102017211839A1 DE 102017211839 A1 DE102017211839 A1 DE 102017211839A1 DE 102017211839 A DE102017211839 A DE 102017211839A DE 102017211839 A1 DE102017211839 A1 DE 102017211839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
markers
control system
machine
working machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017211839.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Fassnacht
Steffen Rose
Gernot Becker
Jochen Fehse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017211839.3A priority Critical patent/DE102017211839A1/de
Priority to US16/030,052 priority patent/US20190014715A1/en
Publication of DE102017211839A1 publication Critical patent/DE102017211839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0234Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
    • A01B69/008Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/001Steering by means of optical assistance, e.g. television cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
    • A01D46/02Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs of hops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0088Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0244Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using reflecting strips
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuersystem (1) für ein Agrararbeitssystem (2), das zumindest eine mobile Arbeitsmaschine (3) aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine vorbestimmte Arbeitsaufgabe selbstständig durchzuführen, mit Mitteln (4), die zur Orientierung und/oder Kollisionsvermeidung für die Arbeitsmaschine (3) vorhanden sind. Es ist vorgesehen, dass die Mittel (4) eine Vielzahl von Markern (5,6) aufweisen, die an Gegenständen (7,8;28) in einem Arbeitsbereich (9) anordenbar/angeordnet sind, und zumindest eine an der Arbeitsmaschine (3) anordenbare/angeordnete Einrichtung (10), die dazu ausgebildet ist, die Marker (5,6) zu erfassen und in Abhängigkeit eines erfassten Markers (5,6) eine Information an die Arbeitsmaschine (3) auszugeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuersystem für ein Agrararbeitssystem, das zumindest eine mobile Arbeitsmaschine aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine vorbestimmte Arbeitsaufgabe selbstständig durchzuführen, mit Mitteln, die zur Orientierung und/oder Kollisionsvermeidung für die Arbeitsmaschine vorhanden sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Arbeitssystem sowie eine Verwendung des Steuersystems.
  • Stand der Technik
  • Steuersysteme für Agrararbeitssysteme der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt die Offenlegungsschrift DE 100 27 133 A1 ein Randstreifen-Mähgerät zur Montage an einer mobilen Arbeitsmaschine beziehungsweise einem Arbeitsfahrzeug. Das Randstreifen-Mähgerät weist dabei zwei jeweils automatisch steuerbare Mähköpfe auf, wobei einer der Mähköpfe eine Taststange aufweist, welche dazu ausgebildet ist, zur Kollisionsvermeidung eine Umgebung der Arbeitsmaschine auf Hindernisse zu ertasten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mittel eine Vielzahl von Markern aufweisen, die an Gegenständen in einem Arbeitsbereich anordenbar/angeordnet sind, und zumindest eine an der Arbeitsmaschine anordenbare/angeordnete Einrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Marker zu erfassen und in Abhängigkeit eines erfassten Markers eine Information an die Arbeitsmaschine auszugeben. Der Vorteil hierbei ist zum einen, dass die Gegenstände, insbesondere beliebige Gegenstände, besonders einfach, genau und kostengünstig markierbar sind. Damit ist insbesondere noch vor einer Durchführung der Arbeitsaufgabe der Arbeitsbereich markier- oder vorgebbar, so dass anschließend eine besonders effiziente, insbesondere schnelle und gründliche, Durchführbarkeit der Arbeitsaufgabe möglich ist. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, dass die Gegenstände, an welchen die Marker angeordnet sind, besonders einfach erfassbar sind, insbesondere weil hierbei eine Erfassung der Marker durch die Einrichtung erfolgt. Eine Erfassung der Gegenstände selbst, beispielsweise mittels eines Ertastens der Gegenstände, ist somit nicht notwendig.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Marker visuelle Marker, insbesondere Reflektoren, sind. Der Vorteil hierbei ist, dass die Marker optisch oder visuell, und damit besonders einfach, erfassbar sind. Zudem sind insbesondere die als visuelle Marker ausgebildeten Marker besonders kostengünstig erwerbbar. Die Marker sind vorzugsweise als mit einem vorgebbaren Lack lackierte oder mit einer vorgebbaren Farbe versehene Marker ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ sind die visuellen Marker als lesbare Codes, beispielsweise als QR-Code, ausgebildet. Alternativ sind die Marker als elektromagnetische Wellen emittierende Marker, beispielsweise als Dioden oder als RFID-Chips, ausgebildet. Vorzugsweise sind die Marker stoffschlüssig, beispielsweise mittels eines Klebemittels, kraftschlüssig, beispielsweise mittels eines Magneten, und/oder formschlüssig an einem Gegenstand anordenbar ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Einrichtung zumindest einen Kamerasensor zum Erfassen der Marker auf. Der Vorteil hierbei ist, dass der Marker berührungslos erfassbar ist. Dies gewährleistet, dass die Marker keinem Verschleiß durch die Einrichtung zur Erfassung der Marker ausgesetzt sind und somit eine hohe Lebensdauer aufweisen. Der Kamerasensor ist vorzugsweise ein CCD- oder CMOS-Sensor, welcher insbesondere zur Erfassung von Licht im sichtbaren, infraroten und/oder ultravioletten Spektralbereich ausgebildet ist.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Einrichtung zumindest einen Strahler zum Anleuchten der Marker aufweist. Der Vorteil hierbei ist, dass die Marker besonders deutlich, insbesondere unabhängig von einer Helligkeit des Arbeitsbereiches, erfassbar sind. Der Strahler ist vorzugsweise eine lichtemittierende Diode, welche insbesondere zur Emittierung von Licht im sichtbaren, infraroten und/oder ultravioletten Spektralbereich ausgebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Marker gleiche oder unterschiedliche Identifikationsmerkmale aufweisen. Der Vorteil hierbei ist, dass Gegenstände auf einfache Art und Weise erfassbar sind. Die Erfassung des Gegenstandes ist somit lediglich abhängig von dem Identifikationsmerkmal und damit unabhängig von einer Beschaffenheit des Gegenstandes selbst. Identifikationsmerkmale sind beispielsweise die Informationen lesbarer Codes, insbesondere QR-Codes, von RFID-Chips oder die spektralen Informationen der vorbestimmter Lacke oder Lackfarben.
  • Vorzugsweise ist ein Steuergerät vorhanden, das signaltechnisch mit der Einrichtung verbunden und mit der Arbeitsmaschine verbindbar/verbunden ist. Der Vorteil hierbei ist, dass ein automatischer oder autonomer Betrieb der Arbeitsmaschine ausbildbar ist. Insbesondere sind somit die in Abhängigkeit eines erfassten Markers an die Arbeitsmaschine ausgegebenen Informationen für eine Ausbildung eines autonomen Betriebs der Arbeitsmaschine nutzbar. Der Betrieb kann hierbei ein Fahrbetrieb und/oder ein weiterer Betrieb zur Durchführung einer Arbeitsaufgabe sein. Insbesondere durch eine automatische oder autonome Durchführung einer Arbeitsaufgabe durch die Arbeitsmaschine verringert sich ein Arbeitsaufwand für einen Benutzer der Arbeitsmaschine. Vorzugsweise ist das Steuergerät elektrisch mit der Einrichtung und der Arbeitsmaschine, insbesondere einer Antriebseinheit und/oder Lenkvorrichtung der Arbeitsmaschine, zu deren Ansteuerung verbunden oder verbindbar. Vorzugsweise weist das Steuergerät zusätzlich eine Datenspeichereinheit auf. In dem Steuergerät oder der Datenspeichereinheit ist vorzugweise eine Software und/oder ein Algorithmus zur Auswertung der durch die Einrichtung erfassten Signale oder Identifikationsmerkmalen abgespeichert. Dies ermöglicht es, beispielsweise Positions- oder Abstandsdaten der Marker und/oder Daten bezüglich des Arbeitsbereichs zu erfassen und auszuwerten und/oder abzuspeichern.
  • Das Arbeitssystem, insbesondere Agrararbeitssystem, mit zumindest einer Arbeitsmaschine, wobei die Arbeitsmaschine dazu ausgebildet ist, eine vorbestimmte Arbeitsaufgabe selbstständig durchzuführen, und mit einem Steuersystem für die Arbeitsmaschine zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Steuersystems aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile. Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Arbeitssystem als Hopfenanbausystem ausgebildet ist. Der Vorteil hierbei ist, dass durch die Arbeitsmaschine ein Hopfenanbau und/oder -abbau besonders effizient durchführbar ist. Die Marker sind hierbei bevorzugt an Hopfenpflanzen und/oder an zwischen zwei Hopfenpflanzen angeordneten Hopfengerüsten angeordnet. Ein Hopfenanbaugebiet, in welchem die Hopfenpflanzen und/oder die Hopfengerüste angeordnet sind, bildet hierbei den Arbeitsbereich. Vorzugsweise ist das Hopfenanbaugebiet, insbesondere die Anordnung der Hopfenpflanzen und/oder der Hopfengerüste, mittels des Algorithmus, welcher in dem Steuergerät hinterlegt ist, erlernbar und abspeicherbar. Alternativ ist das Arbeitssystem als Obst- oder Weinbausystem ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Arbeitsmaschine ein Kraftfahrzeug, an welchem zumindest eine in Abhängigkeit von der Information bewegbare und/oder betreibbare Werkzeugeinrichtung angeordnet ist. Der Vorteil hierbei ist, dass eine besonders effiziente Nutzung der Arbeitsmaschine in dem Arbeitsbereich möglich ist. Vorzugweise ist die Werkzeugeinrichtung als Mähwerkzeug oder Schneidwerkzeug, insbesondere zum Schneiden von Hopfenpflanzen, ausgebildet. Vorzugsweise ist zur automatischen Ansteuerung der Werkzeugeinrichtung die Werkzeugeinrichtung mit dem oder einem weiteren Steuergerät signaltechnisch oder elektrisch verbunden. Dies gewährleistet, dass einerseits mittels Ansteuerung der Antriebseinheit und/oder Lenkvorrichtung die Arbeitsmaschine sowohl durch Marker markierten Gegenständen automatisch ausweichen oder diese umfahren kann und andererseits, dass durch Ansteuerung der Werkzeugeinrichtung die erfassten Gegenstände automatisch bearbeitet, insbesondere geschnitten, werden können. Dadurch ist ein Arbeitsaufwand für einen Benutzer der Arbeitsmaschine minimierbar.
  • Vorzugsweise ist die Einrichtung zum Erfassen der Marker in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs oder der Arbeitsmaschine vor der Werkzeugeinrichtung an dem Kraftfahrzeug angeordnet. Dies gewährleistet, dass die Werkzeugeinrichtung besonders genau ansteuerbar ist, insbesondere dann, wenn die Position der Werkzeugeinrichtung mit der Position des erfassten Markers übereinstimmt. Vorzugsweise ist ein Abstand zwischen der Einrichtung und der Werkzeugmaschine bekannt und beispielsweise in dem Steuergerät abgespeichert. Vorzugsweise wird während eines Fahrvorganges oder Arbeitsvorganges eine Position des Markers, beispielsweise durch Erfassen eines Signals durch die Einrichtung, ermittelt. Zusätzlich wird während des Fahrvorganges vorzugsweise die Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine überwacht und aus der Geschwindigkeit eine zurückgelegte Wegstrecke ermittelt. Entspricht die ermittelte Wegstrecke dem Abstand zwischen Einrichtung und Werkzeugeinrichtung, entspricht also die Position der Werkzeugeinrichtung der Position des Markers, so wird vorzugsweise die Werkzeugeinrichtung bewegt und/oder betrieben, um beispielsweise einen automatischen Schneidvorgang durchzuführen. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, die Position des Markers und/oder der Arbeitsmaschine mittels eines satellitengestützten Navigationssystems, beispielsweise mittels eines GPS-Systems, zu ermitteln.
  • Die Verwendung eines Steuersystems zum Betreiben eines Arbeitssystems, insbesondere Hopfenanbausystems, mit mehreren gleichen und/oder unterschiedlich ausgebildeten Arbeitsmaschinen, wobei die jeweilige Arbeitsmaschine dazu ausgebildet ist, eine vorbestimmte Arbeitsaufgabe selbstständig durchzuführen, zeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 12 aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile. Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1 ein Steuersystem für ein Agrararbeitssystem, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
    • 2 ein Steuersystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein Steuersystem 1 für ein Arbeitssystem 2, insbesondere Agrararbeitssystem, wobei das Steuersystem 1 eine mobile Arbeitsmaschine 3 aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine vorbestimmte Arbeitsaufgabe selbstständig durchzuführen. „Agrararbeitssystem“ bedeutet hierbei, dass durch die Arbeitsmaschine 3 Arbeitsaufgaben durchführbar sind, die im Zusammenhang mit Pflanzen, insbesondere im Zusammenhang mit Landwirtschaft oder landwirtschaftlichem Anbau, stehen.
  • Das Steuersystem 1 umfasst Mittel 4, die zur Orientierung und/oder Kollisionsvermeidung für die Arbeitsmaschine 3 vorhanden sind. Dazu weisen die Mittel 4 eine Vielzahl von Markern 5,6 auf, die vorliegend an unterschiedlichen Gegenständen 7,8 in einem Arbeitsbereich 9 der Arbeitsmaschine 3 angeordnet sind. Vorliegend sind die einen der Marker 5 an ersten Gegenständen 7 und die anderen der Marker 6 an zweiten Gegenständen 8 angeordnet.
  • Zudem weist das Steuersystem 1 vorliegend zwei an der Arbeitsmaschine 3 anordenbare/angeordnete Einrichtungen 10 auf, die dazu ausgebildet sind, die Marker 5,6 zu erfassen und in Abhängigkeit zumindest eines erfassten Markers 5,6 eine Information oder ein elektrisches Signal an die Arbeitsmaschine 3 auszugeben.
  • Vorliegend sind die Marker 5,6 als visuelle Marker 5,6 ausgebildet. Die visuellen Marker 5,6 sind somit optisch und damit besonders einfach erfassbar. Die Marker 5,6 sind beispielsweise als lesbare Codes, insbesondere QR-Codes, als RFID-Chips oder als vorbestimmte Lacke ausbildbar.
  • Die Marker 5,6 weisen vorliegend jeweils unterschiedliche Identifikationsmerkmale auf, ein erster der Marker 5 also ein erstes und ein zweiter der Marker 6 ein zweites Identifikationsmerkmal. Das erste Identifikationsmerkmal ist beispielsweise ein erster lesbarer Code, insbesondere ein erster QR-Code, oder ein erster RFID-Code, das zweite Identifikationsmerkmal ein zweiter lesbarer Code, insbesondere ein zweiter QR-Code, oder ein zweiter RFID-Code. Dies gewährleistet, dass die ersten und die zweiten Gegenstände 7,8 jeweils individuell markierbar und erfassbar, damit also insbesondere voneinander unterscheidbar, sind. Die Arbeitsmaschine 3 ist somit vorzugsweise in der Lage, in Abhängigkeit des erfassten Identifikationsmerkmals oder des jeweiligen erfassten Markers 5,6 eine insbesondere in Bezug auf den erfassten Gegenstand 7,8 vorbestimmte oder vorbestimmbare Arbeitsaufgabe durchzuführen.
  • Zum Erfassen der vorliegend als visuelle Marker 5,6 ausgebildeten Marker 5,6, welche jeweils einen lesbaren Code aufweisen, weist die Einrichtung 10 zumindest einen Kamerasensor 11 auf. Der Kamerasensor 11 ist vorzugsweise als CCD- oder CMOS-Sensor ausgebildet. Um eine besonders zuverlässige Ausleuchtung und damit besonders vorteilhafte Erfassbarkeit der Marker 5,6 zu gewährleisten, weist die Einrichtung 10 zumindest einen Strahler 12 auf. Der Strahler 12 ist vorzugsweise als Leuchtdiode ausgebildet, welche insbesondere zur Emission von Licht im infraroten, sichtbaren und/oder ultravioletten Spektralbereich ausgebildet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass zum Erfassen der als RFID-Chips ausgebildeten Marker 5,6 die Einrichtung 10 vorzugsweise als Empfängersystem zum Empfangen der von den RFID-Chips ausgesandten elektromagnetischen Wellen ausgebildet ist.
  • Vorliegend ist ein Steuergerät 13 vorhanden, das signaltechnisch mit der Einrichtung 10 und mit der Arbeitsmaschine 3 verbunden ist. Das Steuergerät 13 ist vorzugsweise ein Steuergerät 13 des Steuersystems 1, insbesondere der Einrichtung 10, so dass das Steuersystem 1 insbesondere als mobiles Steuersystem 1 ausbildbar und mit der Arbeitsmaschine 3 signaltechnisch verbindbar ist. Alternativ ist das Steuergerät 13 ein Steuergerät 13 der Arbeitsmaschine 3 und mit der Einrichtung 10 verbindbar. Das Steuergerät 13 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die von der Einrichtung 10 oder dem Kamerasensor 11 erfassten Signale oder Informationen zu empfangen und auszuwerten. Insbesondere weist das Steuergerät 13 dazu eine Datenspeichereinheit 14 auf, in welcher ein Algorithmus und/oder ein vorgebbarer Signal-Marker-Zusammenhang, beispielsweise in Form einer Kennlinie, abgespeichert ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Steuergerät 13 oder die Datenspeichereinheit 14 die erfassten Signale oder Informationen der Einrichtung 10 mit dem Signal-Marker-Zusammenhang vergleicht, so dass genau bestimmbar ist, ob ein erfasstes Signal einem jeweiligen Marker 5,6 zuordenbar ist.
  • Bevorzugt vorgesehen, dass das Steuergerät 13 signaltechnisch mit einer Antriebseinheit 15 und/oder Lenkvorrichtung 16 der Arbeitsmaschine 3 zu deren Ansteuerung verbunden ist. Dies gewährleistet, dass die Arbeitsmaschine 3 automatisch oder autonom betreibbar ist. Beispielsweise können damit Fahrvorgänge und/oder Lenkmanöver beziehungsweise Ausweichmanöver zum Ausweichen eines Hindernisses oder eines Gegenstandes 9,10 automatisch durchgeführt werden. In Abhängigkeit eines erfassten Markers 5,6 kann somit durch das Steuergerät 13 eine Information an die Arbeitsmaschine 3, insbesondere an die Antriebseinheit 15 und/oder Lenkvorrichtung 16, ausgegeben werden.
  • Vorliegend ist das Arbeitssystem 2 oder Agrararbeitssystem als Hopfenanbausystem 17 ausgebildet. Das Arbeitssystem 2 oder Hopfenanbausystem 17 umfasst hierbei die Arbeitsmaschine 3 und das Steuersystem 1 für die Arbeitsmaschine 3. Der erste Gegenstand 7 ist dabei vorliegend eine Hopfenpflanze 18 und der zweite Gegenstand 8 ein Hopfengerüst 19.
  • Die Arbeitsmaschine 3 ist ein Kraftfahrzeug 20, insbesondere ein Traktor, an welchem vorliegend zwei in Abhängigkeit von der Information oder dem Signal der Einrichtung 10 bewegbare und betreibbare Werkzeugeinrichtungen 21,22 angeordnet sind. Die Werkzeugeinrichtungen 21,22 sind vorliegend als Schneidwerkzeug zum Schneiden der Hopfenpflanzen 18 ausgebildet. Die Werkzeugeinrichtungen 21,22 sind vorzugsweise jeweils in einem an der Arbeitsmaschine 3 anordenbaren oder angeordneten Gehäuse 23 insbesondere seitlich zu einer Fahrtrichtung 24 ausfahrbar und/oder einfahrbar beziehungsweise bewegbar angeordnet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine erste der Werkzeugeinrichtungen 21 zu einer Seite und eine zweite der Werkzeugeinrichtungen 22 zu einer anderen Seite relativ zu der Fahrtrichtung 24 seitlich bewegbar sind. So können insbesondere beidseitig der Arbeitsmaschine 3 angeordnete Hopfenpflanzen 18 gleichzeitig bearbeitet oder geschnitten werden.
  • Vorliegend ist das Steuergerät 13 signaltechnisch mit den Werkzeugeinrichtungen 21,22, insbesondere mit einem die erste Werkzeugeinrichtung 21 antreibenden ersten Aktuator 25 und mit einem die zweite Werkzeugeinrichtung 22 antreibenden zweiten Aktuator 23, signaltechnisch verbunden. Erfasst die Einrichtung 10 beispielsweise einen Marker 5, welcher vorliegend eine Hopfenpflanze 18 markiert, so übermittelt das Steuergerät 13 vorzugsweise ein Ansteuersignal an zumindest einen der Aktuatoren 25,26 zum Bewegen beziehungsweise seitlichen Ausfahren und vorzugsweise zum Aktivieren einer Schneidbewegung zumindest einer der Werkzeugeinrichtungen 21,22. Erfasst die Einrichtung 10 einen Marker 6, welcher einen Hopfengerüst 19 markiert, so übermittelt das Steuergerät 13 vorzugsweise ein Ansteuersignal an zumindest einen der Aktuatoren 25,26 zum Bewegen beziehungsweise seitlichen Einfahren und vorzugsweise zum Deaktivieren einer Schneidbewegung zumindest einer der Werkzeugeinrichtungen 21,22. Für einen hier nicht dargestellten Benutzer der Arbeitsmaschine 3 ergibt sich dadurch der Vorteil, dass die Arbeitsaufgabe, vorliegend ein Schneiden der Hopfenpflanzen 18, besonders effizient, insbesondere automatisch, durch die Arbeitsmaschine 3 selbstständig durchführbar ist. Der Benutzer kann sich somit auf eine Fahraufgabe konzentrieren, so dass sich ein Zeit- und Arbeitsaufwand für den Benutzer verringert.
  • Vorliegend ist die Einrichtung 10 zum Erfassen der Marker 5,6 in Fahrtrichtung 24 des Kraftfahrzeugs 20 oder der Arbeitsmaschine 3 vor der Werkzeugeinrichtung 21,22 an dem Kraftfahrzeug 20 oder der Arbeitsmaschine 3 angeordnet. Vorzugsweise ist ein Abstand D zwischen der Einrichtung 10 und der Werkzeugeinrichtung 21,22 bekannt und vorzugsweise im Steuergerät 13 abgespeichert. Es ist vorgesehen, dass die Einrichtung 10 oder der Kamerasensor 11 zunächst ein Signal des Markers 5,6 erfasst und das Signal an das Steuergerät 13 übermittelt, sodass durch das Steuergerät 13 die Position des Markers 5,6 oder Gegenstandes 7,8 bestimmbar ist. Während eines Fahrvorganges wird zusätzlich vorzugsweise die Geschwindigkeit der Arbeitsmaschine 3 überwacht und aus der Geschwindigkeit eine zurückgelegte Wegstrecke ermittelt. Entspricht die ermittelte zurückgelegte Wegstrecke dem Abstand D zwischen Einrichtung 1 und Werkzeugeinrichtung 21,22, so wird vorzugsweise die Werkzeugeinrichtung 21,22 angesteuert, beispielsweise um einen automatischen Schneidvorgang durchzuführen. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, den Marker 5,6 durch die Einrichtung 10 zu erfassen und das erfasste Signal der Einrichtung 10 in dem Steuergerät 13 oder der Datenspeichereinheit 14 als Positionsinformation oder Koordinate abzuspeichern. Vorzugsweise weist das Steuergerät 13 oder die Datenspeichereinheit 14 eine Kommunikationsverbindung zu einem satellitengestützten Navigationssystem, beispielsweise einem GPS-System, auf. Dadurch ist gewährleistet, dass die abgespeicherte Koordinate mit einer GPS-Koordinate oder GPS-Information vergleichbar ist, um somit zu bestimmen, ob die Position der Werkzeugeinrichtung 21,22 mit der Position des Markers 5,6 übereinstimmt. Entspricht die ermittelte Position der erfassten Position, so wird vorzugsweise die Werkzeugeinrichtung 21,22 angesteuert, beispielsweise um einen automatischen Schneidvorgang durchzuführen.
  • Um eine Beschädigung einer Hopfenpflanze 18 zu vermeiden, beispielsweise weil deren Marker 5 fehlt oder unkenntlich geworden ist, ist vorzugsweise vorgesehen, in dem Steuergerät 13 oder der Datenspeichereinheit 14 einen Abstand zwischen zwei Hopfenpflanzen 18 oder eine Position einer Hopfenpflanze 18 vorzugeben und abzuspeichern. Wird durch den Kamerasensor 11 beispielsweise an einer Position, an welcher eine Hopfenpflanze 18 beispielsweise aufgrund der abgespeicherten Position erwartet wird, kein Marker 5 und damit keine Hopfenpflanze 18 erfasst, ist vorgesehen, dass die Werkzeugeinrichtung 21,22 dann zumindest für diese Position automatisch eingefahren und/oder deaktiviert wird. Weil der Kamerasensor 11 in Fahrtrichtung 24 vor der Werkzeugeinrichtung 21,22 an der Arbeitsmaschine 3 angeordnet ist, kann dieser vorgebbare und abgespeicherte Abstand D als Toleranzabstand genutzt werden, in welchem ein in Fahrtrichtung 24 nächster oder folgender Marker 5,6 beziehungsweise Gegenstand 7,8 erfasst werden muss.
  • Zusätzlich oder alternativ ist vorgesehen, dass dann, wenn kein Marker 5,6 an der abgespeicherten, erwarteten Position erfasst wird, dem Benutzer der Arbeitsmaschine 3 vorzugsweise mittels einer vorzugsweise durch das Steuergerät 13 ansteuerbaren Signaleinrichtung 27 der Arbeitsmaschine 3 ein Warnsignal ausgegeben wird, beispielsweise akustisch oder optisch. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Signaleinrichtung 27, beispielsweise durch das Steuergerät 13, auf eine Reaktion des Benutzers auf das Warnsignal überwacht wird. Erfolgt nach Ausgabe des Warnsignals eine Bestätigung durch den Benutzer, dass tatsächlich kein Marker 5,6 oder Gegenstand 7,8 vorhanden ist, so verbleibt die Werkzeugeinrichtung 21,22 insbesondere in ihrer Schneidposition. Erfolgt die Bestätigung nicht, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Werkzeugeinrichtung 21,22 automatisch eingezogen beziehungsweise in das Gehäuse 23 eingefahren wird.
  • Um einen Abstand zwischen zwei Hopfenpflanzen 18 oder eine Position einer Hopfenpflanze 18 vorzugeben und/oder abzuspeichern ist vorgesehen, dass bei einem Fahrvorgang der Arbeitsmaschine 3 durch das Hopfenanbaugebiet 17 durch den Algorithmus des Steuergeräts 13 auf Basis der erfassten Signale der Einrichtung 10 ein Muster der wiederkehrenden Ereignisse, insbesondere der erfassten Signale, und damit des Hopfenanbaugebiets 17 erzeugt oder angelernt wird. Vorliegend ist das Muster eine Gerade, auf der die Marker 5,6 beziehungsweise Gegenstände 7,8 in regelmäßigen Abständen angeordnet sind. Dadurch ergibt sich auf Basis der erfassten Signale eine entsprechende Ausbildung des Musters. Ein Abstand der Hopfenpflanzen 18 kann dabei durch die zurückgelegte Fahrstrecke und die Position der Hopfenpflanzen 18 durch die erfassten Signale der Einrichtung 10 beziehungsweise des Kamerasensors 11 bestimmt werden. Ein Zusammenfügen oder Komplettieren des Musters kann zusätzlich durch weitere Größen wie beispielsweise einem Lenkwinkel erfolgen. Dadurch ist es möglich, für das vorliegend angelernte Hopfenanbaugebiet 17 das entsprechende Muster immer wieder einzusetzen. Durch das gelernte Muster kann ein fehlertolerantes Steuersystem 1 realisiert werden, das dem Benutzer auch bei zumindest einem fehlenden Marker 5,6 noch sicher bei der Arbeit unterstützen und Kollisionen der Arbeitsmaschine 3 vermeiden kann.
  • 2 zeigt das aus 1 bekannte Arbeitssystem 2 sowie das bekannte Steuersystem 1. Aus der 1 bekannte Merkmale sind in der 2 mit denselben Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu 1 ist nunmehr das Arbeitssystem 2 ein Straßenrand-Mähsystem, wobei nunmehr Marker 5 mit gleichen Identifikationsmerkmalen an Gegenständen 28, die als Straßenrand-Leitpfosten ausgebildet sind, angeordnet sind. Vorliegend ist nur eine Werkzeugeinrichtung 22 vorgesehen, welche vorliegend in Richtung des Straßenrandes ausgefahren ist. Zudem ist die Werkzeugeinrichtung 22 nunmehr als Mähwerkzeug ausgebildet.
  • Durch die einheitliche Markierung von Gegenständen 7,8,28 durch Marker 5,6 ist das Steuersystem 1 durch eine geringe Anzahl von einstellbaren Parametern, insbesondere lediglich durch eine Signalauswertung der von der Einrichtung 10 erfassten Signale, ohne weiteren Aufwand für verschiedene Einsatzzwecke universell einsetzbar. Eine spezifische Applikation für einen bestimmten Einsatzzweck entfällt somit. Der Aufwand der Gegenstandserkennung kann somit auf ein einheitliches Merkmal oder Identifikationsmerkmal reduziert werden, so dass ein Entwicklungsaufwand einer Arbeitsmaschine 3 oder eines Steuersystems 1 deutlich reduzierbar ist. Damit kann ein universell einsetzbares Steuersystem 1 oder Arbeitssystem 2 ausgebildet und/oder angeboten werden, das auch für Nischenanwendungen einsetzbar ist. Zudem erfolgt die Erfassung des Gegenstandes7, 8, 28 berührungslos, sodass eine Arbeitsgeschwindigkeit hoch ist und die Erfassung wartungsfrei erfolgt. Das Ansteuern der Werkzeugeinrichtung 21, 22 gewährleistet zudem, dass insbesondere zum Schneiden der Hopfenpflanze 18 das Hopfengerüst 19 nicht umfahren werden muss. Dies vereinfacht und beschleunigt die Durchführung der Arbeitsaufgabe.
  • Zudem ist eine Verwendung des Steuersystems zum Betreiben des Arbeitssystems, insbesondere Hopfenabbausystems 17, vorgesehen, mit mehreren gleich und/oder unterschiedlich ausgebildeten Arbeitsmaschinen 3, wobei die jeweilige Arbeitsmaschine 3 dazu ausgebildet ist, eine vorbestimmte Arbeitsaufgabe selbstständig durchzuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10027133 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Steuersystem (1) für ein Agrararbeitssystem (2), das zumindest eine mobile Arbeitsmaschine (3) aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine vorbestimmte Arbeitsaufgabe selbstständig durchzuführen, mit Mitteln (4), die zur Orientierung und/oder Kollisionsvermeidung für die Arbeitsmaschine (3) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4) eine Vielzahl von Markern (5,6) aufweisen, die an Gegenständen (7,8;28) in einem Arbeitsbereich (9) anordenbar/angeordnet sind, und zumindest eine an der Arbeitsmaschine (3) anordenbare/angeordnete Einrichtung (10), die dazu ausgebildet ist, die Marker (5,6) zu erfassen und in Abhängigkeit eines erfassten Markers (5,6) eine Information an die Arbeitsmaschine (3) auszugeben.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Marker (5,6) visuelle Marker (5,6), insbesondere Reflektoren sind.
  3. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) zumindest ein Kamerasensor (11) zum Erfassen der Marker (5,6) aufweist.
  4. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) zumindest einen Strahler (12) zum Anleuchten der Marker (5,6) aufweist.
  5. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Marker (5,6) gleiche oder unterschiedliche Identifikationsmerkmale aufweisen.
  6. Steuersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationsmerkmale lesbare Codes, insbesondere QR-Codes, RFID-Chips oder vorbestimmte Lacke sind.
  7. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (13) vorhanden ist, das signaltechnisch mit der Einrichtung (10) verbunden und mit der Arbeitsmaschine (3) verbindbar/verbunden ist.
  8. Arbeitssystem, insbesondere Agrararbeitssystem (2), mit zumindest einer Arbeitsmaschine (3), wobei die Arbeitsmaschine (3) dazu ausgebildet ist, eine vorbestimmte Arbeitsaufgabe selbstständig durchzuführen, und mit einem Steuersystem (1) für die Arbeitsmaschine (3), gekennzeichnet durch die Ausbildung des Steuersystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Arbeitssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitssystem (2) als Hopfenanbausystem (17) ausgebildet ist.
  10. Arbeitssystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmaschine (3) ein Kraftfahrzeug (20) ist, an welchem zumindest eine in Abhängigkeit von der Information bewegbare und/oder betreibbare Werkzeugeinrichtung (21,22) angeordnet ist.
  11. Arbeitssystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) zum Erfassen der Marker (5,6) in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (20) vor der Werkzeugeinrichtung (21,22) an dem Kraftfahrzeug (20) angeordnet ist.
  12. Verwendung eines Steuersystems nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Betreiben eines Arbeitssystems, insbesondere Hopfenabbausystems (17), mit mehreren gleich und/oder unterschiedlich ausgebildeten Arbeitsmaschinen (3), wobei die jeweilige Arbeitsmaschine (3) dazu ausgebildet ist, eine vorbestimmte Arbeitsaufgabe selbstständig durchzuführen.
DE102017211839.3A 2017-07-11 2017-07-11 Steuersystem für ein Agrararbeitssystem, Arbeitssystem, Verwendung Withdrawn DE102017211839A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211839.3A DE102017211839A1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Steuersystem für ein Agrararbeitssystem, Arbeitssystem, Verwendung
US16/030,052 US20190014715A1 (en) 2017-07-11 2018-07-09 Control system for an agricultural work system, work system, use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211839.3A DE102017211839A1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Steuersystem für ein Agrararbeitssystem, Arbeitssystem, Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211839A1 true DE102017211839A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=64745584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211839.3A Withdrawn DE102017211839A1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Steuersystem für ein Agrararbeitssystem, Arbeitssystem, Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20190014715A1 (de)
DE (1) DE102017211839A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020164832A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Rfid-basierte bewegungsbegrenzung von landmaschinen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020231934A1 (en) * 2019-05-10 2020-11-19 Great Plains Manufacturing, Inc. Vision sensors for agricultural implements and processes
IT202100023084A1 (it) * 2021-09-07 2023-03-07 Univ Bologna Alma Mater Studiorum Metodo e sistema per la navigazione autonoma di un veicolo agricolo
CN113799129A (zh) * 2021-09-17 2021-12-17 吉林省农业机械研究院 一种喷杆式打药机机械臂智能避障控制系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027133A1 (de) 2000-05-31 2001-12-20 Mulag Fahrzeug Woessner Mähgerät mit zwei Mähköpfen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7610146B2 (en) * 1997-10-22 2009-10-27 Intelligent Technologies International, Inc. Vehicle position determining system and method
US10795351B2 (en) * 2016-07-19 2020-10-06 Raven Industries, Inc. System and method for autonomous control of agricultural machinery and equipment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027133A1 (de) 2000-05-31 2001-12-20 Mulag Fahrzeug Woessner Mähgerät mit zwei Mähköpfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020164832A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Rfid-basierte bewegungsbegrenzung von landmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US20190014715A1 (en) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3676112B1 (de) System zur identifikation eines anhängers und zur unterstützung eines ankupplungsprozesses an eine zugmaschine
DE102017211839A1 (de) Steuersystem für ein Agrararbeitssystem, Arbeitssystem, Verwendung
EP1848626B1 (de) Vorrichtung zum verbringen eines kraftfahrzeugs in eine zielposition
DE102015220495A1 (de) Schutzfeldanpassung eines Manipulatorsystems
EP3031699A2 (de) Lenksystem für ein landwirtschaftliches fahrzeug
EP3457161A1 (de) Verfahren und anordnung zum lokalisieren und/oder bewegen eines objekts in einer umgebung
EP3153940A1 (de) Verfahren und steuerungsvorrichtung zur steuerung eines fahrzeuges
DE102014209371A1 (de) System zur Steuerung einer Arbeitsmaschine mit einem Ausleger
EP3333116A1 (de) Verfahren zur automatischen ausrichtung eines flurförderzeugs in einem warenlager sowie system aus einem flurförderzeug und einem warenlager
EP3482622A1 (de) Verfahren zur automatischen führung eines fahrzeugs entlang eines virtuellen schienensystems
EP3401702B1 (de) Sensorsystem
WO2020164834A1 (de) Trajektoriebestimmung für landmaschinen unter verwendung von rasterkarten
DE102019218192A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Pflanzen auf einem Feld
DE102016202569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Sensorsystems eines Fahrzeugs
EP3470247B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines kupplungsvorgangs
WO2019158452A1 (de) Autonomes agrarsystem und verfahren zum betreiben des agrarsystems
DE102013203549A1 (de) Verfahren zum Steuern eines landwirtschaftlichen Geräts und einen Marker für eine landwirtschaftliche Nutzfläche
DE102016013470A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung eines reflektiven Objekts und entsprechend eingerichtetes Kraftfahrzeug
EP3326891B1 (de) Verfahren zur lokalisierung eines fahrzeugs entlang einer route in einer parkplatzumgebung
DE112014001002T5 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs in Verbindung mit dem Erfassen eines Hindernisses
DE102022125513B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Fahrzeugs
DE102019201827A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum sicheren Betreiben eines einstellbar an einer autonom betreibbaren landwirtschaftlichen Maschine gelagerten Werkzeugs
EP4064818B1 (de) Verfahren zum bearbeiten von pflanzen auf einem feld
DE102017213694B4 (de) Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum maschinellen Lernen für ein Sensorsystem eines Fahrzeugs
DE102017213692B4 (de) Verfahren, Vorrichtung, mobiles Anwendergerät, Computerprogramm zum maschinellen Lernen für ein Sensorsystem eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee