DE102017211439A1 - Winkelschätzung für ein Automobilradar mit mehreren Sende- und Empfangsantennen bei Mehrwegeausbreitung - Google Patents

Winkelschätzung für ein Automobilradar mit mehreren Sende- und Empfangsantennen bei Mehrwegeausbreitung Download PDF

Info

Publication number
DE102017211439A1
DE102017211439A1 DE102017211439.8A DE102017211439A DE102017211439A1 DE 102017211439 A1 DE102017211439 A1 DE 102017211439A1 DE 102017211439 A DE102017211439 A DE 102017211439A DE 102017211439 A1 DE102017211439 A1 DE 102017211439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
antennas
angle
coherently
determination method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017211439.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102017211439.8A priority Critical patent/DE102017211439A1/de
Publication of DE102017211439A1 publication Critical patent/DE102017211439A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • G01S2013/462Indirect determination of position data using multipath signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren für ein Radarsystem zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objektes mit den Schritten:- Senden von Signalen mit mehreren Sendeantennen,- Empfangen der am Objekt reflektierten Signale mit mehreren Empfangsantennen,- Bestimmen eines Lagewinkels des Objektes aus Kombinationen von empfangenen Signalen aus unterschiedlichen Sende- und Empfangsantennen mittels eines Winkelbestimmungsverfahren,dadurch gekennzeichnet, dass- das Winkelbestimmungsverfahren die empfangenen Signale derselben Sendeantenne kohärent verarbeitet und die kohärent verarbeiteten Signale der unterschiedlichen Sendeantennen inkohärent kombiniert werden, oder- das Winkelbestimmungsverfahren die empfangenen Signale derselben Empfangsantenne kohärent verarbeitet und die kohärent verarbeiteten Signale der unterschiedlichen Empfangsantennen inkohärent kombiniert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Winkelschätzung für ein Automobilradar mit mehreren Sende- und Empfangsantennen bei Mehrwegeausbreitung.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Azimut- oder Elevationswinkel von Zieles mit einem Radarsystem, das mehreren Sende- und Empfangsantennen aufweist, recheneffizient zu schätzen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Anspruch und ein Radarsystem gemäß dem Nebenanspruch. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren für ein Radarsystem zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objektes umfasst folgende Schritte, Senden von Signalen mit mehreren Sendeantennen, Empfangen der am Objekt reflektierten Signale mit mehreren Empfangsantennen, Bestimmen eines Lagewinkels des Objektes aus Kombinationen von empfangenen Signalen aus unterschiedlichen Sende- und Empfangsantennen mittels eines Winkelbestimmungsverfahren, wobei das Winkelbestimmungsverfahren die empfangenen Signale derselben Sendeantenne kohärent verarbeitet und die kohärent verarbeiteten Signale der unterschiedlichen Sendeantennen inkohärent kombiniert werden, oder das Winkelbestimmungsverfahren die empfangenen Signale derselben Empfangsantenne kohärent verarbeitet und die kohärent verarbeiteten Signale der unterschiedlichen Empfangsantennen inkohärent kombiniert werden.
  • In vorteilhafter Weise werden die empfangenen Signale aller Empfangsantennen, die von derselben Sendeantenne gesendet wurden, kohärent verarbeitet. Eine kohärente Verarbeitung bedeutet, dass die Signale komplex, also phasenrichtig verarbeitet werden. Es entstehen somit kohärente Signale je Sendeantenne. Die kohärent verarbeiteten Signale, die von verschiedenen Sendeantennen stammen, werden sodann inkohärent weiterverarbeitet, also betragsweise addiert. In vorteilhafter Weise lässt sich dadurch die Verarbeitungszeit im Vergleich zu einer kohärenten Weiterverarbeitung senken.
  • Des Weiteren ist es ebenso möglich die empfangenen Signale derselben Empfangsantenne, die von unterschiedlichen Sendeantennen stammen kohärent zu verarbeiten und danach diese kohärent verarbeiteten Signale der verschiedenen Empfangsantennen inkohärent weiterzuverarbeiten.
  • Bevorzugt kann das Winkelbestimmungsverfahren ein Signalmodel umfassen, das von reflektierten Signalen an mindesten zwei Objekten ausgeht. In vorteilhafter Weise kann dadurch ein Lagewinkel pro Objekt bestimmt werden. In einer danach folgenden Plausibilitätsprüfung kann anhand des Lagewinkels ein Objekt als Spiegelobjekt erkannt werden und so auf eine Mehrwegeausbreitung geschlossen werden.
  • Weiter bevorzugt kann eine Mehrwegeausbreitung erkannt werden und nur beim Vorliegen einer Mehrwegeausbreitung das Winkelbestimmungsverfahren jeweils auf die empfangenen Signale derselben Sende- oder Empfangsantenne angewendet werden.
  • Beispielsweise kann durch einen Wahrscheinlichkeitstest erkannt werden, ob eine Mehrwegeausbreitung vorliegt. In vorteilhafter Weise führt die inkohärente Weiterverarbeitung der kohärent verarbeiteten Signale dann zu einem vernachlässigbaren Fehler im Vergleich zu der kohärenten Weiterverarbeitung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann zumindest ein Parameter des Winkelbestimmungsverfahrens für die empfangenen Signale der jeweiligen Sende- oder Empfangsantenne angepasst werden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Radarsensor in einem Fahrzeug eingerichtet ein Verfahren gemäß einer der bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung durchzuführen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Fahrzeug 20 mit einem erfindungsgemäßen Radarsensor 1. Die ausgesendeten Radarsignale bewegen sich auf direktem Weg 21 zum Ziel 25. In Abhängigkeit der Beschaffenheit des Ziels 25 werden Radarsignal reflektiert, sodass sich die Radarsignale sowohl auf dem direkten Weg 21 als auch dem indirekten Weg 23 zurück zum Radarsensor bewegen können.
    • 2 zeigt den Aufbau des Radarsensors 1. Dieser hat in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Sende- 3, 5 (TX0, TX1) und vier Empfangsantennen 7 (RX 0-3). Mittels der beiden Sendeantennen 3, 5 wird jeweils ein Signal 9, 11 abgestrahlt. Nach der Reflexion am Ziel werden beide Signale an den vier Empfangsantennen 7 empfangen, wobei die beiden Sendesignale 9, 11 beispielsweise durch Modulation beim Empfang unterscheidbar bleiben. Es werden somit zweimal vier Signale 13, 15, 17, 19 empfangen. Die Kombination der beiden Sendesignale 9, 11 mit den vier Empfangssignalen 13, 15, 17, 19 würde zu einem Modell mit acht Kanälen führen.
  • Nach dem Empfangen der Signale, werden diese prozessiert mittels einer Pulskompression, einer Fourier Transformation und einer Leistungsdetektion, wodurch die Radardaten nach Entfernung und Relativgeschwindigkeit in Prozessierungszellen unterteilt werden.
  • Wenn ein Ziel in einer solchen Zelle erkannt wird, dann ergibt sich das Signalmodell wie folgt: x 1 ( φ 1 , s 1 ) = s 1 [ a t ( φ 1 ) a r ( φ 1 ) ] v ( φ 1 ) ,
    Figure DE102017211439A1_0001
    wobei ⊗ das Kroneckerprodukt, φ1 der elektrische Winkel, s1 der Zielantwortparameter und v{(φ) der Steeringvector ist.
  • Die Sende- und Empfangs-Steeringvectoren ergeben sich jeweils zu: a t ( φ ) = [ 1, e j φ t , , e j ( N t 1 ) φ t ] a r ( φ ) = [ 1, e j φ r , , e j ( N r 1 ) φ r ]
    Figure DE102017211439A1_0002
  • Die elektrischen Winkel der Sende- und Empfangs-Steeringvector ergeben sich wie folgt: φ t = 2 π λ d t  sin ( ϕ )
    Figure DE102017211439A1_0003
    φ r = 2 π λ d r  sin ( ϕ )
    Figure DE102017211439A1_0004
    wobei φ = φ r = d r d t φ t
    Figure DE102017211439A1_0005
    und ϕ der physikalische Winkel ist.
  • Werden zwei Ziele in einer Zelle erkannt, ergibt sich folgendes Signalmodell: x 2 ( φ 1 , φ 2 , s 1 , s 2 ) = s 1 [ a t ( φ 1 ) a r ( φ 1 ) ] v ( φ 1 ) + s 2 [ a t ( φ 2 ) a r ( φ 2 ) ] v ( φ 2 ) ,
    Figure DE102017211439A1_0006
    wobei φ1, φ2 die elektrischen Winkel der zwei Ziele sind.
  • Im Unterschied zu dem Modell mit zwei Zielen beinhaltet das Model mit nur einem Ziel bei einer Mehrwegeausbreitung vier Komponenten, nämlich direkte/direkte, indirekte/direkte, direkte/indirekte und indirekte/indirekte Ausbreitung. Der direkte 21 und indirekte 23 Weg ist in 1 dargestellt. Das dazu gehörige Signalmodell (xmp) ist: x mp ( φ 1 , φ 2 , s 11 , s 12 , s 21 , s 22 ) = s 11 [ a t ( φ 1 ) a r ( φ 1 ) ] + s 12 [ a t ( φ 1 ) a r ( φ 2 ) ] + s 21 [ a t ( φ 2 ) a r ( φ 1 ) ] + s 2 [ a t ( φ 2 ) a r ( φ 2 ) ] = ( [ a t ( φ 1 ) , a t ( φ 2 ) ] A t [ a r ( φ 1 ) , a r ( φ 2 ) ] A r ) [ s 11 s 12 s 21 s 22 ] ,
    Figure DE102017211439A1_0007
    , wobei φ1, φ2 die elektrischen Winkel bezüglich des jeweiligen direkten und indirekten Ausbreitungsweges sind.
  • Im Empfangspfad wird den Signalmodellen in Gleichung (1), (2), (3) ein zirkulärkomplexes Gaußrauschen hinzugefügt. Die elektrischen Winkel können dann optimal mit einem Maximum-Likelihood-Schätzer bestimmt werden
  • Diese Maximum-Likelihood-Schätzer ergeben sich für die Signalmodelle in Gleichung (1) und (2) zu: max φ 1 | v ( φ 1 ) H x | 2
    Figure DE102017211439A1_0008
    und max φ 1 , φ 2 P 2 ( φ 1 , φ 2 ) H x 2
    Figure DE102017211439A1_0009
    wobei P 2 = V V 1  with  V = [ v ( φ 1 ) , v ( φ 2 ) ] .
    Figure DE102017211439A1_0010
  • Für ein Ziel und Mehrwegeausbreitung, also für das Signalmodell in Gleichung (3), ist der Maximum-Likelihood-Schätzer: φ ^ 1 , φ ^ 2 = arg  max φ 1 , φ 2 P mp ( φ 1 , φ 2 ) x 2
    Figure DE102017211439A1_0011
    wobei P mp = ( A t A r ) ( A t A r ) + = P t P r
    Figure DE102017211439A1_0012
    die Projektionsmatrix über die Gleichung (3) ist. P t = A t A t +
    Figure DE102017211439A1_0013
    P r = A r A r +
    Figure DE102017211439A1_0014
    wurde bereits in Gleichung 3 definiert. In Gleichung 6 werden die TX Signale kohärent kombiniert verarbeitet.
  • In dem Spezialfall von zwei Sendeantennen (N=2) ergibt sich Pt =I, sodass die Kostenfunktion vereinfacht werden kann: [ P r 0 0 P r ] [ x t 1 x t 2 ] x 2 = P r x t 1 2 + P r x t2 2 ,
    Figure DE102017211439A1_0015
    wobei xt1,xt2 Empfangssubarrayvektoren der Sendeantennen TX0 und TX1 sind. Die obige Gleichung ignoriert die Struktur der beiden Sendeantennen und kombiniert die beiden Empfangssubarrayvektoren inkohärent.
  • Es reicht also zweimal, d.h. für jede Sendeantenne 3, 5 separat, das Signalmodell für zwei Ziele (x2) für das Empfangsarray anzupassen. Der Maximum-Likelihood-Schätzer ermittelt dann aus dem Signalmodell das Maximum der Kostenfunktion. Damit wird für den Maximum-Likelihood-Schätzer die Anzahl der Rechenoperationen gegenüber dem direkten Verfahren in Gleichung (6) halbiert. Demzufolge erfolgt die Winkelschätzung zu φ ^ 1 , φ ^ 2 = arg  max φ 1 , φ 2 [ P r x t 1 2 + P t x t 2 2 ]
    Figure DE102017211439A1_0016
  • Bei Geleichung 7 erfolgt die Verarbeitung der TX Signale pro TX-Antenne kohärent und die Kombination der TX Signale der beiden RX-Antennen im Gegensatz zu Gleichung 6 inkohärent.
  • Eine weitere Verbesserung kann durch einen Wahrscheinlichkeitstest erreicht werden, der erkennt welche Zielsituation vorliegt. Der einfachste Test ist der Vergleich der Verhältnisse der Fehlerquadrate zwischen den einzelnen Situationen x2 und x1, xmp und x1: MSE 1 MSE 2 > T 2
    Figure DE102017211439A1_0017
    MSE 1 MSE mp > T mp
    Figure DE102017211439A1_0018
    wobei MSE 1 = x x 1 ( φ ^ 1 , s ^ 1 ) 2
    Figure DE102017211439A1_0019
    MSE 2 = x x 2 ( φ ^ 1 , φ ^ 2 , s ^ 1 , s ^ 2 ) 2
    Figure DE102017211439A1_0020
    MSE mp = x x mp ( φ ^ 1 , φ ^ 2 , s ^ 11 , s ^ 12 , s ^ 21 , s ^ 22 ) 2
    Figure DE102017211439A1_0021
  • Hier sind T2 und Tmp sinnvolle Schwellwerte und (^) wird verwendet, um den jeweiligen Maximum-Likelihood-Schätzerwert zu kennzeichnen.
  • Durch einen Vergleich von T2 und Tmp ist es also möglich, zu erkennen, ob ein Ziel, zwei Ziele oder ob lediglich ein Ziel mit einer Mehrwegeausbreitung vorhanden ist.
  • Gemäß der Auswahl des Signalmodells anhand der Wahrscheinlichkeit kann so das optimale Modell für die Situation ausgewählt werden.

Claims (4)

  1. Verfahren für ein Radarsystem zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objektes mit den Schritten: - Senden von Signalen mit mehreren Sendeantennen, - Empfangen der am Objekt reflektierten Signale mit mehreren Empfangsantennen, - Bestimmen eines Lagewinkels des Objektes aus Kombinationen von empfangenen Signalen aus unterschiedlichen Sende- und Empfangsantennen mittels eines Winkelbestimmungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass - das Winkelbestimmungsverfahren die empfangenen Signale derselben Sendeantenne kohärent verarbeitet und die kohärent verarbeiteten Signale der unterschiedlichen Sendeantennen inkohärent kombiniert werden, oder - das Winkelbestimmungsverfahren die empfangenen Signale derselben Empfangsantenne kohärent verarbeitet und die kohärent verarbeiteten Signale der unterschiedlichen Empfangsantennen inkohärent kombiniert werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Winkelbestimmungsverfahren ein Signalmodel umfasst, das von reflektierten Signalen an mindesten zwei Objekten ausgeht.
  3. Verfahren gemäß einer der vorherigen Ansprüche wobei ferner eine Mehrwegeausbreitung erkannt wird und nur beim Vorliegen einer Mehrwegeausbreitung das Winkelbestimmungsverfahren jeweils auf die empfangenen Signale derselben Sende- oder Empfangsantenne angewendet wird.
  4. Radarsensor in einem Fahrzeug, der eingerichtet ist ein Verfahren gemäß einer der vorherigen Ansprüche durchzuführen.
DE102017211439.8A 2017-07-05 2017-07-05 Winkelschätzung für ein Automobilradar mit mehreren Sende- und Empfangsantennen bei Mehrwegeausbreitung Pending DE102017211439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211439.8A DE102017211439A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Winkelschätzung für ein Automobilradar mit mehreren Sende- und Empfangsantennen bei Mehrwegeausbreitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211439.8A DE102017211439A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Winkelschätzung für ein Automobilradar mit mehreren Sende- und Empfangsantennen bei Mehrwegeausbreitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211439A1 true DE102017211439A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=64665909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211439.8A Pending DE102017211439A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Winkelschätzung für ein Automobilradar mit mehreren Sende- und Empfangsantennen bei Mehrwegeausbreitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211439A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050231420A1 (en) * 2003-10-10 2005-10-20 Eli Brookner Multiple radar combining for increased range, radar sensitivity and angle accuracy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050231420A1 (en) * 2003-10-10 2005-10-20 Eli Brookner Multiple radar combining for increased range, radar sensitivity and angle accuracy

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZHAO, Yongbo ; SHUI, Penglang ; LIU, Hongwei: Computationally efficient DOA estimation for MIMO radar. In: 2nd International Congress on Image and Signal Processing, 17-19 October 2009, Tianjin, China, 3 S. - ISBN 978-1-4244-4129-7 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210137B4 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Radarsignals
EP3198678B1 (de) Mimo-radarvorrichtung zum entkoppelten bestimmen eines elevationswinkels und eines azimutwinkels eines objekts und verfahren zum betreiben einer mimo-radarvorrichtung
DE102019103684A1 (de) Fahrzeugradarsystem, das die doppler-frequenzverschiebung behandelt, und verfahren zu dessen verwendung
DE102009023962B4 (de) Radarvorrichtung und Verarbeitungsverfahren hierfür
DE102012207284B4 (de) Radarvorrichtung, kalibriersystem und kalibrierverfahren
DE60109990T2 (de) Monopuls-Radar-Prozessor zur Bestimmung des Azimuth- und Elevationswinkels zweier Ziele über eine Matrix von Amplitudenverhältnissen
DE102018119858A1 (de) Dopplermessungen zum Auflösen der Einfallswinkel-Ambiguität von Radar mit weiter Apertur
US20150198705A1 (en) Method, antenna array, radar system and vehicle
DE102008033757A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schätzen der Anzahl von Ankunftssignalen
DE112017006884B4 (de) Radarvorrichtung
DE102018108648A1 (de) Fmcw radar mit störsignalunterdrückung
DE102016207871A1 (de) Azimutbestimmung mittels eines Radarsensors
US9715014B2 (en) Antenna array, radar system, vehicle and method
DE102018101120A1 (de) Iterativer Ansatz zum Erzielen einer Winkelmehrdeutigkeitsauflösung
DE102012024998A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer lateralen Geschwindigkeit eines Zielobjekts relativ zu einem Kraftfahrzeug mit Hilfe eines Radarsensors, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102017204496A1 (de) Verfahren und Radarvorrichtung zum Ermitteln von radialer relativer Beschleunigung mindestens eines Zieles
EP3736598A1 (de) Radarvorrichtung
CN103412290A (zh) 知识辅助的apr非均匀样本检测方法
DE102018200751A1 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Radarvorrichtung
DE102018113922A1 (de) Zweistufige Strahlformung
DE102021100239A1 (de) Systeme und Verfahren zur Aktualisierung von Strahlformungs-Codebüchern für eine Einstrahlwinkel-Schätzung unter Verwendung von komprimierter Erfassung bei drahtloser Kommunikation
EP3390168B1 (de) Autorisierung der nutzung eines kraftfahrzeugs
DE60109363T2 (de) Monopuls-Radarprozessor zur Auflösung von zwei Signalquellen
DE102017211439A1 (de) Winkelschätzung für ein Automobilradar mit mehreren Sende- und Empfangsantennen bei Mehrwegeausbreitung
WO2017137624A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer position eines senders und entsprechendes verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R012 Request for examination validly filed