DE102017211151A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017211151A1
DE102017211151A1 DE102017211151.8A DE102017211151A DE102017211151A1 DE 102017211151 A1 DE102017211151 A1 DE 102017211151A1 DE 102017211151 A DE102017211151 A DE 102017211151A DE 102017211151 A1 DE102017211151 A1 DE 102017211151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
machine
cell system
unit
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017211151.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Weil
Ralf Brandenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017211151.8A priority Critical patent/DE102017211151A1/de
Publication of DE102017211151A1 publication Critical patent/DE102017211151A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/30Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using dynamo-electric machines coupled to flywheels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/249Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells comprising two or more groupings of fuel cells, e.g. modular assemblies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/10Fuel cells in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (10) mit zumindest einer Brennstoffzelleneinheit (12), zumindest einer Gleichstrommaschine (14) und zumindest einer Netzeinspeisungseinheit (16). Das Brennstoffzellensystem zeichnet sich durch zumindest eine Schwungmasse (18) zur Zwischenspeicherung von Energie aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Brennstoffzelleneinheit, zumindest einer Gleichstrommaschine und zumindest einer Netzeinspeisungseinheit.
  • Stand der Technik
  • Das Dokument WO 2011/055218 A1 offenbart ein Brennstoffzellensystem mit einer Gleichstrommaschine und einer Netzeinspeisungseinheit.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorliegende Brennstoffzellensystem zeichnet sich demgegenüber vorteilhaft durch zumindest eine Schwungmasse zur Zwischenspeicherung von Energie aus, durch die elektrische Lastwechsel an der Netzeinspeisungseinheit abgedämpft werden können.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung nach dem Hauptanspruch möglich. So ist in einer vorteilhaften Ausführung die Netzeinspeisungseinheit als Wechselstrommaschine ausgebildet, wodurch ein Wechselstrom mit hoher Güte für die Einspeisung ins Stromnetz generiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Netzeinspeisungseinheit, insbesondere die Wechselstrommaschine, mechanisch, vorzugsweise über eine Welle, an die Gleichstrommaschine gekoppelt, wodurch eine besonders effiziente Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom erfolgen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist zumindest eine weitere Gleichstrommaschine angeordnet, die insbesondere mechanisch mit der Gleichstrommaschine, vorzugsweise über die Welle, gekoppelt ist, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird weitere stromerzeugende Einheiten anzuschließen.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine weitere Brennstoffzelleneinheit angeordnet, die insbesondere elektronisch mit der weiteren Gleichstrommaschine verbunden ist, wodurch eine besonders effiziente Steigerung der Gesamtleistung des Brennstoffzellensystems erreicht werden kann.
  • Vorteilhafterweise sind die Brennstoffzelleneinheit und die weitere Brennstoffzelleneinheit, insbesondere durch die Gleichstrommaschine und/oder die weitere Gleichstrommaschine, galvanisch voneinander getrennt, wodurch die Brennstoffzelle und die weitere Brennstoffzelle elektrisch unabhängig voneinander betrieben werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist die Netzeinspeisungseinheit als elektronischer Wechselrichter ausgebildet, wodurch die Gesamtkosten des Brennstoffzellensystems reduziert werden können.
  • In bevorzugter Weise ist die Netzeinspeisungseinheit, insbesondere der elektronische Wechselrichter, parallel zur Gleichstrommaschine geschaltet, wobei insbesondere die Schwungmasse mechanisch, vorzugsweise über die Welle, mit der Gleichstrommaschine gekoppelt ist, wodurch ebenfalls elektrische Lastwechsel an der Netzeinspeisungseinheit abgedämpft werden können.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Brennstoffzellensystems,
    • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Brennstoffzellensystems,
    • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Brennstoffzellensystems.
  • Figurenbeschreibung
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Brennstoffzellensystems 10 gezeigt. Das Brennstoffzellensystem 10 weist eine Brennstoffzelleneinheit 12, eine Gleichstrommaschine 14 und eine Netzeinspeisungseinheit 16 auf. Das Brennstoffzellensystem 10 zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass eine Schwungmasse 18 zur Zwischenspeicherung von Energie angeordnet ist, durch welche elektrische Lastwechsel an der Netzeinspeisungseinheit 16 abgedämpft werden können.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Brennstoffzelleneinheit um einen Brennstoffzellenstack 20 mit einer Vielzahl von Brennstoffzellen. Bei den Brennstoffzellen handelt es sich dabei um Feststoffoxid-Brennstoffzellen (SOFC = Solid Oxid Fuel Cell), welche mit Erdgas zur Erzeugung von Strom und Wärme betrieben werden. Alternativ ist es jedoch auch denkbar andere Typen von Brennstoffzellen zu verwenden.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Netzeinspeisungseinheit 16 als Wechselstrommaschine 22 ausgebildet. Die Wechselstrommaschine 22 ist in dem gezeigten Fall als Synchronmaschine 24 ausgeführt. Allerdings ist es auch denkbar, dass die Wechselstrommaschine 22 als Asynchronmaschine ausgeführt ist. Durch die Wechselstrommaschine 22 wird erreicht, dass bei Erzeugung einer Wechselspannung, bzw. bei einem Wechselstrom, ein verzerrungsfreier sinusförmiger Spannungsverlauf, bzw. Stromverlauf, zur Einspeisung in das Stromnetz generiert wird. Dabei erfolgt die Einspeisung in das Stromnetz über die Leitungen L1, L2 und L3.
  • Die Netzeinspeisungseinheit 16, bzw. die Wechselstrommaschine 22, ist mechanisch, über eine Welle 26, an die Gleichstrommaschine 14 gekoppelt, wodurch eine besonders effiziente Generierung eines verzerrungsfreien Spannungsverlauft, bzw. Stromverlaufs, realisiert wird.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schwungmasse 18 ebenso mechanisch, im gezeigten Fall über dieselbe Welle 26, mit der Netzeinspeisungseinheit 16, bzw. der Wechselstrommaschine 22, verbunden, wodurch bei Bedarf eine besonders effiziente Übertragung von der zwischengespeicherten Energie von der Schwungmasse 18 auf die Netzeinspeisungseinheit 16, bzw. die Wechselstrommaschine 22, erfolgen kann.
  • Bei einem überlasteten Stromnetz tritt in der Regel der Fall ein, dass entsprechend einer Kennlinie der Brennstoffzelleneinheit 12, die durch die Brennstoffzelleneinheit 12 erzeugte Spannung sinkt. Durch die Spannungsverringerung an der Brennstoffzelleneinheit 12 sinkt auch die Drehzahl der Gleichstrommaschine 14, wodurch wiederum an der Netzeinspeisungseinheit 16, bzw. der Wechselstrommaschine 22, die Wechselspannungsfrequenz, welche proportional zur Drehzahl der Welle 26 ist, sinkt.
  • Das gezeigte Brennstoffzellensystem 10 wird in diesem Fall nun derart betrieben, dass zur Erhöhung der Spannung mehr Brennstoff, im gezeigten Fall mehr Erdgas, der Brennstoffzelleneinheit 12 zugeführt wird. Jedoch nimmt dieser Regelungsprozess eine gewisse Zeit, von einigen Sekunden oder sogar Minuten, in Anspruch, weshalb der Spannungseinbruch an der Brennstoffzelleneinheit 12 über diese Zeit anhält.
  • Durch die Schwungmasse 18, welche zwischengespeicherte Energie aus dem vorherigen Betrieb beinhaltet, wird dieser Spannungseinbruch nun ausgeglichen, wodurch während dieser Zeit weiterhin eine stabile Einspeisung von Wechselstrom durch die Netzeinspeisungseinheit 16 erfolgt.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Brennstoffzellensystems 10 gezeigt. Ausgehend von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, ist in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel eine weitere Gleichstrommaschine 28 angeordnet, die mechanisch mit der Gleichstrommaschine 14, im gezeigten Fall über die Welle 26, gekoppelt ist, wodurch weitere stromerzeugende Einheiten an das Brennstoffzellensystem 10 angeschlossen werden können.
  • In dem gezeigten Fall ist eine weitere Brennstoffzelleneinheit 30 angeordnet, die elektrisch mit der weiteren Gleichstrommaschine 28 verbunden ist. Durch die weitere Brennstoffzelleneinheit 30 wird die Gesamtleistung des Brennstoffzellensystems 10 effizient erhöht.
  • Bei der weiteren Brennstoffzelleneinheit 30 handelt es sich dabei um eine Brennstoffzelleneinheit, die baugleich zu der Brennstoffzelleneinheit 12 ist. Alternativ ist es aber auch denkbar, dass eine Brennstoffzelleneinheit eines anderen Bautyps angeschlossen wird, oder sogar eine andere Art einer stromerzeugenden Einheit, wie beispielsweise einer Photovoltaik-, Wind- und/oder Wasseranlage.
  • Die Brennstoffzelleneinheit 12 und die weitere Brennstoffzelleneinheit 30 sind durch die Gleichstrommaschine 14 und die weitere Gleichstrommaschine 28, welche mechanisch miteinander gekoppelt sind, galvanisch voneinander getrennt. Durch diese galvanische Trennung wird es ermöglicht, andere Arten von stromerzeugenden Einheit besonders einfach anzuschließen, da keine direkte, elektrische Beeinflussung zwischen den Stromerzeugenden Einheiten stattfinden kann.
  • So kann durch die gezeigte Anordnung auch eine effiziente Stabilisierung des Stromnetzes mit einem hohen Anteil an stromerzeugenden Einheiten, wie der Brennstoffzelleneinheit 12 und der weiteren Brennstoffzelleneinheit 30, realisiert werden. Zudem ist es denkbar die weitere Brennstoffzelleneinheit 30 zur Egalisierung von Lastsprüngen, beispielsweise in einer Anwendung des Brennstoffzellensystems 10 in einem Inselnetz, einzusetzen.
  • In 3 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Brennstoffzellensystems 10 gezeigt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Netzeinspeisungseinheit 16 als elektronischer Wechselrichter 32 ausgebildet. Durch den Einsatz des elektrischen Wechselrichters 32 können die Gesamtkosten des Brennstoffzellensystems 10 reduziert werden.
  • Die Netzeinspeisungseinheit 16, bzw. der elektronische Wechselrichter 32, ist parallel zur Gleichstrommaschine 14 geschaltet, während die Schwungmasse 18 direkt mit der Gleichstrommaschine 14 mechanisch, im gezeigten Fall über die Welle 26, gekoppelt ist. So kann eine besonders effiziente Übertragung von Energie zwischen der Schwungmasse 18 und der Netzeinspeisungseinheit 16 erfolgen, wobei die Einspeisung von Wechselstrom ins Stromnetz auch bei einem elektrischen Lastwechsel stabil bleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/055218 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Brennstoffzellensystem (10) mit zumindest einer Brennstoffzelleneinheit (12), zumindest einer Gleichstrommaschine (14) und zumindest einer Netzeinspeisungseinheit (16), gekennzeichnet durch zumindest eine Schwungmasse (18) zur Zwischenspeicherung von Energie.
  2. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzeinspeisungseinheit (16) als Wechselstrommaschine (22) ausgebildet ist.
  3. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzeinspeisungseinheit (16), insbesondere die Wechselstrommaschine (22), mechanisch, vorzugsweise über eine Welle (26), an die Gleichstrommaschine (14) gekoppelt ist.
  4. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Gleichstrommaschine (28) angeordnet ist, die insbesondere mechanisch, vorzugsweise über die Welle (26), mit der Gleichstrommaschine (14) gekoppelt ist.
  5. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Brennstoffzelleneinheit (30) angeordnet ist, die insbesondere elektronisch mit der weiteren Gleichstrommaschine (28) verbunden ist.
  6. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelleneinheit (12) und die weitere Brennstoffzelleneinheit (30), insbesondere durch die Gleichstrommaschine (14) und/oder die weitere Gleichstrommaschine (28), galvanisch voneinander getrennt sind.
  7. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzeinspeisungseinheit (16) als elektronischer Wechselrichter (32) ausgebildet ist.
  8. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzeinspeisungseinheit (16), insbesondere der elektronische Wechselrichter (32), parallel zur Gleichstrommaschine (14) geschaltet ist, wobei insbesondere die Schwungmasse (18) mechanisch, vorzugsweise über die Welle (26), mit der Gleichstrommaschine (14) gekoppelt ist.
DE102017211151.8A 2017-06-30 2017-06-30 Brennstoffzellensystem Pending DE102017211151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211151.8A DE102017211151A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211151.8A DE102017211151A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211151A1 true DE102017211151A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64661866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211151.8A Pending DE102017211151A1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017211151A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4311058A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-24 Linde GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von wasserstoff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004375A1 (de) * 2008-01-15 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System und Verfahren zum Kurzschließen eines Brennstoffzellenstapels
EP2244352A2 (de) * 2009-04-21 2010-10-27 Adensis GmbH Photovoltaikanlage mit Batterie und Ersatzkraftwerk
WO2011055218A1 (en) 2009-11-04 2011-05-12 University Of Cyprus A renewable energy storage and conversion system
DE202013003215U1 (de) * 2013-04-05 2013-04-26 Joanna Romana Lewandowska Vorrichtung zur Herstellung eines autarken Energie-Generators welcher mit Hilfe von mehreren internen Stromkreisen und Schwungmassen als kinetischer Speicher angetrieben wird

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004375A1 (de) * 2008-01-15 2009-08-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit System und Verfahren zum Kurzschließen eines Brennstoffzellenstapels
EP2244352A2 (de) * 2009-04-21 2010-10-27 Adensis GmbH Photovoltaikanlage mit Batterie und Ersatzkraftwerk
WO2011055218A1 (en) 2009-11-04 2011-05-12 University Of Cyprus A renewable energy storage and conversion system
DE202013003215U1 (de) * 2013-04-05 2013-04-26 Joanna Romana Lewandowska Vorrichtung zur Herstellung eines autarken Energie-Generators welcher mit Hilfe von mehreren internen Stromkreisen und Schwungmassen als kinetischer Speicher angetrieben wird

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4311058A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-24 Linde GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von wasserstoff
WO2024017502A1 (de) 2022-07-20 2024-01-25 Linde Gmbh Verfahren und anlage zur herstellung von wasserstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224295A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ladeeinrichtung, Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010062362A1 (de) Schnellladestation
EP3467990B1 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum bereitstellen elektrischer energie für wenigstens ein endgerät sowie verfahren zum betreiben einer energiebereitstellungseinrichtung
DE102017107355A1 (de) Stromrichteranordnung zur Speisung von Fahrzeugen und Anlage hiermit
WO2019144166A1 (de) Stromversorgungsanlage
WO2013132101A2 (de) Verfahren zur verwendung einer elektrischen einheit
WO2014140068A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bordnetzes
CH700210A1 (de) Vorrichtung für Photovoltaikkraftwerke zur Einstellung des elektrischen Potentials an Photovoltaikgeneratoren.
DE102011115189A1 (de) PV-Anlage mit Sicherung gegen Einspeisung in ein öffentliches Stromversorgungsnetz
DE202010001742U1 (de) Speiseeinrichtung für ein Wechselstromnetz
EP3850721A1 (de) Windpark mit einer leistungsflusseinheit sowie eine solche leistungsflusseinheit
EP3066711A1 (de) Luftfahrzeug mit einer brennstoffzelleneinrichtung
DE102017211151A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008038542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufschaltung einer Photovoltaikanlage an ein Stromversorgungsnetz
EP2544326A1 (de) Photovoltaikanordnung
DE102016209087A1 (de) Kabelbaum
DE102015224090B4 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung eines Traktionsnetzes eines elektrischen Antriebsstranges
DE10220738A1 (de) Energieversorgungssystem für Inselnetze
WO2011101195A1 (de) Reichweitenverlängerer für ein durch eine elektrische maschine angetriebenes fahrzeug
EP3472909B1 (de) Energiemanagementeinheit, energieversorgungssystem und energiemanagementverfahren
DE102007056618A1 (de) Sonnenkollektoranlage mit gesicherter ins Netz einspeisbarer Mindestleistung
DE102014212930B3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung sowie Antriebsanordnung und Verfahren
DE102014114248A1 (de) Energieerzeugungsanlage und Verfahren zum Betrieb eines Wechselrichters
DE202012001297U1 (de) Dreiphasiger Stromrichter
DE102018208619A1 (de) Elektrisches Energieversorgungsnetz und dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified