DE102017210329A1 - Batteriezelle - Google Patents

Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017210329A1
DE102017210329A1 DE102017210329.9A DE102017210329A DE102017210329A1 DE 102017210329 A1 DE102017210329 A1 DE 102017210329A1 DE 102017210329 A DE102017210329 A DE 102017210329A DE 102017210329 A1 DE102017210329 A1 DE 102017210329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery cell
housing part
cell
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017210329.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Klauk
Christoph Woll
Thorsten Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017210329.9A priority Critical patent/DE102017210329A1/de
Publication of DE102017210329A1 publication Critical patent/DE102017210329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Es wird eine Batteriezelle (2), insbesondere eine Lithiumionen-Batteriezelle, umfassend ein Zellengehäuse (3) und eine in dem Zellengehäuse (3) angeordnete Elektrodeneinheit (10) beschrieben, wobei das Zellengehäuse (3) ein erstes Gehäuseteil (61), und ein zweites Gehäuseteil (62) aufweist, und wobei die beiden Gehäuseteile (61, 62) durch flexible Klammern (30) aufeinander zu gedrückt werden, sodass die Gehäuseteile (61, 62) aufgrund sich ausdehnendem oder abnehmendem Zellvolumen frei im Rahmen des Auslenkungsvermögens der flexiblen Klammern (30) in einer axialen Richtung (X) bewegbar sind ohne, dass zwischen den Gehäuseteilen (61,62) eine deren Beweglichkeit beeinflussende direkte oder indirekte Verbindung vorliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Batteriezelle, auf eine Batterie sowie die Verwendung derselben nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Eine Batteriezelle ist ein elektrochemischer Energiespeicher, der bei seiner Entladung die gespeicherte chemische Energie durch eine elektrochemische Reaktion in elektrische Energie umwandelt. Es zeichnet sich ab, dass in der Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie Windkraftanlagen, in Kraftfahrzeugen, die als Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeuge ausgelegt sind, wie auch bei Elektronikgeräten neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
  • Aufgrund ihrer hohen Energiedichte sowie ihrer äußerst geringen Selbstentladung werden insbesondere Lithiumionen-Batterien als Energiespeicher für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge verwendet.
  • Batteriezellen weisen eine positive Elektrode, die auch als Kathode bezeichnet wird, und eine negative Elektrode, die auch als Anode bezeichnet wird, auf. Eine Batteriezelle weist ferner ein Zellengehäuse auf. Innerhalb des Zellengehäuses ist die Elektrodeneinheit angeordnet. Das Zellengehäuse ist beispielsweise prismatisch, kreiszylindrisch oder als flexibles Pouchgehäuse ausgestaltet.
  • Die beiden Elektroden der Elektrodeneinheit sind beispielsweise elektrisch mit Polen der Batteriezelle verbunden, welche auch als Terminals bezeichnet werden.
  • Eine Art der Batteriezellen bilden die sogenannten Nutshell-Zellen. Klassischerweise kennt man diese Bauform von den sogenannten „Knopfzellen“. In größeren Volumen und somit höherem Energie- und Leistungsinhalt wird das Prinzip der Nutshell auch im Automotive-Bereich angewandt. Hierbei umfasst die Batteriezelle beispielsweise zwei Gehäuseteile, welche, wie bei den klassischen Knopfzellen, beispielsweise die Anoden- bzw. Kathodenableitung darstellen. Im Inneren des Zellgehäuses ist zumindest eine Elektrodeneinheit, umfassend zumindest eine Anode, zumindest eine Kathoden und zumindest einen Separator angeordnet, welche übereinander gestapelt oder ineinander aufgewickelt vorliegen können. Die Anode bzw. die Kathode sind beispielsweise jeweils mit einem der Gehäuseteile elektrisch verbunden.
  • Die Gehäuseteile, die einen Hohlraum bilden, in welchem die Anode/n, Kathode/n und der Separator angeordnet sind, sind beispielsweise über ein elektrisches Isolationselement miteinander verklebt. Die Gehäuseteile sind im Endmontagezustand fest und quasi unlösbar miteinander verbunden und nur über das Isolationselement elektrisch voneinander isoliert. Dies führt üblicherweise dazu, dass das Gehäusevolumen bereits im Ausgangszustand größer gestaltet werden muss, um Volumenänderungen, beispielsweise eine Volumenzunahme der Anode/n- und Kathode/n in primärer Abhängigkeit von zeit-/betriebs- und ladezustandsabhängiger Situation orthogonal bzw. senkrecht zu den Folienlagen aufzunehmen. Dieses Totvolumen beträgt in der Regel ca. 15% - ca. 20% des Gesamtvolumens der Batteriezelle und verschlechtert somit die volumetrische Energiedichte der Batteriezelle.
  • In der KR 2013-0114624 ist eine Batterie beschrieben, welche ein Gehäuse mit zwei Gehäusehälfte aufweist, wobei zwischen den Gehäusehälften eine Spiralfeder angeordnet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Über die Lebensdauer einer Batteriezelle erhöht sich deren Innendruck und es kommt zu einem Aufquellen der Batteriezelle, was unter anderem auf das Aufquellen des aktiven Materials der Elektroden beispielsweise bei Lithiumionen-Batteriezellen durch Einlagerung und Abscheidung von Lithium bei Ladevorgängen und/oder auf eine Gasbildung im Inneren der Batteriezelle zurückzuführen ist. Dies kann zu einer Abnahme der Speicherkapazität führen und somit zu einer verfrühten Alterung der Batteriezelle was wiederum einen erheblichen Leistungsverlust der Batteriezelle bedeutet.
  • Erst nach längerem Betrieb der Batteriezelle und in Abhängigkeit von deren Ladezustand werden sich die Anode/n- bzw. Kathode/n an Innenseiten bzw. Innenoberflächen der Gehäuseteile anlegen. Das entsprechende Volumen für die Volumenvergrößerung der Folien von ca. 25% des gesamten Volumens muss somit von Anfang an vorgehalten werden. Unter anderem können hierdurch in der Regel die thermischen Gegebenheiten der Elektroden bzw. der Batteriezellen nicht genau erfasst bzw. gemessen werden, wodurch unter ungünstigen Umständen Fehlbelastungen der Batteriezellen vorkommen, da aufgrund des fehlenden mittelbaren oder unmittelbaren Kontakts zwischen den Elektroden und dem Zellengehäuse die Wärme nicht abgeführt werden kann.
  • Nicht zu determinierende Wärmeübergänge können unter ungünstigen Umständen innerhalb der Batteriezelle zur partiellen Überlastung und somit zur thermischen Alterung und zu einem vorzeitigem Ausfall der Batteriezellen führen. Im ungünstigsten Fall ist auch ein sogenanntes thermisches Durchgehen (engl. thermal runaway) der Batteriezelle nicht ausgeschlossen. Ebenso ergeben sich durch die undefinierten Zustände zur Wärmeübertragung innerhalb der Batteriezelle erschwerte Bedingungen für das Temperaturmanagement der einzelnen Batteriezelle, der Module und des gesamten Batteriepacks.
  • Erfindungsgemäß werden eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithiumionen-Batteriezelle, eine Batterie sowie die Verwendung derselben mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche bereitgestellt.
  • Es wird eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithiumionen-Batteriezelle, vorgeschlagen, welche ein Zellengehäuse und eine in dem Zellengehäuse angeordnete Elektrodeneinheit umfasst, wobei das Zellengehäuse ein erstes Gehäuseteil, und ein zweites Gehäuseteil aufweist. Dabei werden die beiden Gehäuseteile durch flexible Klammern aufeinander zu gedrückt, sodass die Gehäuseteile aufgrund sich ausdehnendem oder abnehmendem Zellvolumen frei im Rahmen des Auslenkungsvermögens der flexiblen Klammern in einer axialen Richtung bewegbar sind. Hierbei liegt keine deren Beweglichkeit beeinflussende direkte oder indirekte Verbindung zwischen den Gehäuseteilen vor.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass die Elektrodeneinheit bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Batteriezelle stets an beiden Gehäuseteilen anliegen kann. Es ist nicht erforderlich, ein Totvolumen innerhalb des Zellengehäuses vorzusehen, in welchem sich die Elektrodeneinheit ausdehnen kann. Dadurch, dass kein Totvolumen existiert und somit auch keine Luftschicht zwischen der Elektrodeneinheit und den Gehäuseteilen ist die Wärmeableitung deutlich verbessert. Thermische Inhomogenitäten innerhalb des Zellengehäuses, welche ansonsten thermische Alterung und einen Ausfall der Batteriezelle verursachen könnten, sind somit weitgehend vermieden. Insbesondere wird ein thermisches Durchgehen der Batteriezelle mit einer folgenden exothermen Reaktion, welche zur Zerstörung der Batteriezelle führen würde, vermieden. Dadurch ist eine exaktere Auslegung der Batteriezelle mit einer exakteren Überwachung und einer exakteren Ansteuerung durch ein Batteriemanagementsystem möglich. Durch das verringerte oder auch fehlende Totvolumen ist die Effizienz, insbesondere die Energiedichte der Batteriezelle erhöht. Auch sind die Anforderungen an ein Kühlsystem zur Kühlung der Batteriezelle einfacher zu berechnen und das Kühlsystem kann einfacher ausgelegt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Batteriezelle ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die flexiblen Klammern Federstahlklammern, insbesondere U-förmige Federstahlklammern. Vorteilhaft hierbei ist, dass diese im montierten Zustand sehr flach auf den Gehäuseteilen aufliegen, sodass kaum zusätzlicher Platz verbraucht wird. Auf diese Weise ist ein volumenoptimiertes Stapeln und somit eine hohe Packungsdichte mehrerer Batteriezellen nebeneinander oder aufeinander in einem Batteriemodul und/oder in einer Batterie gewährleistet. Desweiteren sind Federstahlklammern einfach zu montieren und kostengünstig.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind zwei flexible Klammern an sich gegenüberliegenden Seitenflächen der Gehäuseteile angebracht.
    In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind mehrere flexible Klammern an jeweils sich gegenüberliegenden Seitenflächen der Gehäuseteile angebracht. Vorteilhaft hierbei ist, dass sich die Kräfte, welche von den flexiblen Klammern auf die Gehäuseteile ausgeübt werden gleichmäßig verteilen und sich so eine besonders gute und gleichmäßige Anlagerung der Innenoberflächen der Gehäuseteile an die Elektrodeneinheit ergibt. Dadurch sind unter anderem eine verbesserte Wärmeableitung und Überwachung der Batteriezelle möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform überlappen ein erster Randbereich des ersten Gehäuseteils und ein zweiter Randbereich des zweiten Gehäuseteils einander in axialer Richtung teilweise. Die Randbereiche der Gehäuseteile sind somit koaxial zueinander angeordnet und sind relativ zueinander in einer axialen Richtung verschiebbar. Die besagte axiale Richtung ist dabei die Richtung, in welche sich die Elektrodeneinheit bevorzugt ausdehnt.
    Vorteilhaft hierbei ist, dass genügend Spielraum vorhanden ist, um einer Ausdehnung der Elektrodeneinheit nachzugeben, sodass der Überlappungsbereich mit der Ausdehnung der Elektrodeneinheit kleiner wird und die Gehäuseteile die Elektrodeneinheit dennoch dicht einschließen und schützen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bildet das erstes Gehäuseteil ein negatives Terminal und das zweite Gehäuseteil bildet ein positives Terminal oder das erste Gehäuseteil bildet ein positives Terminal und das zweite Gehäuseteil bildet ein negatives Terminal.
    Über die Terminals kann eine von der Batteriezelle zur Verfügung gestellte Spannung abgegriffen werden. Ferner kann die Batteriezelle über die Terminals auch geladen werden. Vorteilhaft hierbei ist, dass keine separaten Bauteile als Terminals benötigt werden, wodurch Arbeitszeit, Bauraum und Kosten eingespart werden.
  • Die Gehäuseteile sind beispielsweise aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium oder Hilumin, gefertigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befindet sich eine Innenseite des ersten Gehäuseteils in unmittelbarem Kontakt mit mindestens einer Anode oder einer Kathode und eine Innenseite des zweiten Gehäuseteils befinden sich in unmittelbarem Kontakt mit mindestens einer Anode oder einer Kathode. Vorteilhaft hierbei ist, dass Bauteile eingespart werden, wie beispielsweise Stromkollektoren, welche herkömmlich die Kathode/n und die Anode/n mit den entsprechenden Terminals bzw. hier Gehäuseteilen verbindet. Dadurch werden Arbeitszeit, Bauraum und Kosten eingespart.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Isolationselement vorgesehen, welches die Gehäuseteile elektrisch voneinander isoliert, insbesondere durch ein ein- oder mehrstückiges Isolationselement.
    Der erste Randbereich des ersten Gehäuseteils und der zweite Randbereich des zweiten Gehäuseteils sind beispielsweise in einer Richtung rechtwinklig zu der axialen Richtung vorzugsweise voneinander beabstandet angeordnet. Zwischen dem ersten Randbereich des ersten Gehäuseteils und dem zweiten Randbereich des zweiten Gehäuseteils befindet sich somit ein Spalt, in welchem das Isolationselement beispielsweise angeordnet ist.
    Vorteilhaft bei der Verwendung eines Isolationselements ist, dass es nicht zu einem Kurzschluss zwischen den beiden Gehäuseteilen kommen kann, insbesondere wenn die Gehäuseteile als Terminals fungieren. Dies erhöht die Sicherheit und Lebensdauer der Batteriezelle.
  • Eine erfindungsgemäße Batteriezelle bzw. eine Batterie umfassend die erfindungsgemäße Batteriezelle findet vorteilhaft Verwendung in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV), in einer stationären Batterie, in einer Batterie in einer marinen Anwendung oder in einer Batterie in einer aeronautischen Anwendung.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batteriezelle mit flexiblen Klammern.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Batteriezelle 2. Die Batteriezelle 2 umfasst ein Zellengehäuse 3, welches beispielsweise elektrisch leitend ausgeführt ist. Das Zellengehäuse 3 weist ein erstes Gehäuseteil 61 und ein zweites Gehäuseteil 62 auf. Die Gehäuseteile 61, 62 sind beispielsweise aus einem Metall, beispielsweise aus Aluminium und/oder Hilumin, gefertigt. In dem Zellengehäuse 3 ist eine Elektrodeneinheit 10 aufgenommen. Die Elektrodeneinheit 10 umfasst zumindest eine Anode, eine Kathode und einen Separator. Das erste Gehäuseteil 61 bildet beispielsweise ein negatives Terminal 11 und das zweite Gehäuseteil 62 bildet beispielsweise ein positives Terminal 12. Eine Innenseite des ersten Gehäuseteils 61 befinden sich in unmittelbarem Kontakt mit mindestens einer Anode der Elektrodeneinheit 10 und eine Innenseiten des zweiten Gehäuseteils 62 befinden sich in unmittelbarem Kontakt mit mindestens einer Kathode der Elektrodeneinheit 10.
  • Das erste Gehäuseteil 61 weist einen ersten Randbereich 63 auf und das zweite Gehäuseteil 62 weist einen zweiten Randbereich 64 auf. Die Randbereiche 63, 64 sind parallel zu der axialen Richtung X orientiert.
  • Die Gehäuseteile 61, 62 sind in axiale Richtung X ineinander geschoben und nehmen die Elektrodeneinheit 10 zwischen sich auf. Die Gehäuseteile 61, 62 des Zellengehäuses 3 sind dabei derart relativ zueinander angeordnet, dass der erste Randbereich 63 des ersten Gehäuseteils 61 und der zweite Randbereich 64 des zweiten Gehäuseteils 62 in axialer Richtung X einander teilweise überlappen. Die Randbereiche 63, 64 der Gehäuseteile 61, 62 sind somit koaxial zueinander angeordnet.
  • Das erste Gehäuseteil 61 und das zweite Gehäuseteil 62 sind beispielsweise durch ein in 1 nicht dargestelltes Isolationselement elektrisch voneinander isoliert. Der erster Randbereich 63 des ersten Gehäuseteils 61 und der zweite Randbereich 64 des zweiten Gehäuseteils 62 sind in einer Richtung rechtwinklig zu der axialen Richtung X voneinander beabstandet angeordnet. In dem so vorliegenden Spalt zwischen dem ersten Randbereich 63 des ersten Gehäuseteils 61 und dem zweiten Randbereich 64 des zweiten Gehäuseteils 62 ist das Isolationselement beispielsweise angeordnet.
  • Die beiden Gehäuseteile 61, 62 werden durch flexible Klammern 30, insbesondere Federstahlklammern, aufeinander zu gedrückt. In 1 sind zwei flexible Klammern 30 auf sich gegenüberliegenden Seitenflächen der Gehäuseteile 61, 62 angebracht. Die Gehäuseteile 61, 62 sind aufgrund sich ausdehnendem oder abnehmendem Zellvolumen frei im Rahmen des Auslenkungsvermögens der flexiblen Klammern 30 in einer axialen Richtung X bewegbar. Dies ist möglich, da das erste Gehäuseteil 61 und das zweite Gehäuseteils 62 nicht fest und unlösbar miteinander verbunden sind.
  • Das nicht dargestellte Isolationselement ist dabei beispielsweise elastisch verformbar, sodass es in der Lage ist Bewegungen der Gehäuseteile 61, 62 relativ zueinander zu folgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 20130114624 [0008]

Claims (9)

  1. Batteriezelle (2), insbesondere Lithiumionen-Batteriezelle, umfassend ein Zellengehäuse (3) und eine in dem Zellengehäuse (3) angeordnete Elektrodeneinheit (10), wobei das Zellengehäuse (3) ein erstes Gehäuseteil (61), und ein zweites Gehäuseteil (62) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (61, 62) durch flexible Klammern (30) aufeinander zu gedrückt werden, sodass die Gehäuseteile (61, 62) aufgrund sich ausdehnendem oder abnehmendem Zellvolumen frei im Rahmen des Auslenkungsvermögens der flexiblen Klammern (30) in einer axialen Richtung (X) bewegbar sind ohne, dass zwischen den Gehäuseteilen (61,62) eine deren Beweglichkeit beeinflussende direkte oder indirekte Verbindung vorliegt.
  2. Batteriezelle (2) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Klammern (30) Federstahlklammern sind.
  3. Batteriezelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere flexible Klammern (30) an jeweils sich gegenüberliegenden Seitenflächen der Gehäuseteile (61, 62) angebracht sind.
  4. Batteriezelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Randbereich (63) des ersten Gehäuseteils (61) und ein zweiter Randbereich (64) des zweiten Gehäuseteils (62) einander teilweise in axialer Richtung (X) überlappen.
  5. Batteriezelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (61) ein negatives Terminal (11) bildet, und dass das zweite Gehäuseteil (62) ein positives Terminal (12) bildet oder dass das erste Gehäuseteil (61) ein positives Terminal (12) bildet und das zweite Gehäuseteil (62) ein negatives Terminal (11) bildet.
  6. Batteriezelle (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Innenseite (61a) des ersten Gehäuseteils (61) in unmittelbarem Kontakt mit mindestens einer Kathode oder Anode befindet und wobei sich eine Innenseite (62a) des zweiten Gehäuseteils (62) in unmittelbarem Kontakt mit mindestens einer Kathode oder Anode befindet.
  7. Batteriezelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolationselement vorgesehen ist, welches die Gehäuseteile (61, 62) elektrisch voneinander isoliert.
  8. Batterie mit einer Batteriezelle (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
  9. Verwendung einer Batterie nach Anspruch 8 in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV), in einer stationären Batterie, in einer Batterie in einer marinen Anwendung oder in einer Batterie in einer aeronautischen Anwendung.
DE102017210329.9A 2017-06-20 2017-06-20 Batteriezelle Pending DE102017210329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210329.9A DE102017210329A1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Batteriezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210329.9A DE102017210329A1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017210329A1 true DE102017210329A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=64457761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017210329.9A Pending DE102017210329A1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Batteriezelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017210329A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113196549A (zh) * 2020-02-27 2021-07-30 宁德新能源科技有限公司 电芯、电化学装置及电子设备
CN113196549B (zh) * 2020-02-27 2024-05-14 宁德新能源科技有限公司 电芯、电化学装置及电子设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6087036A (en) * 1997-07-25 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Thermal management system and method for a solid-state energy storing device
US20100190047A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-29 G4 Synergetics, Inc. Variable volume containment for energy storage devices
KR20130114624A (ko) 2012-04-09 2013-10-17 주식회사 엘지화학 클립형 탄성구조체를 포함하는 리튬 이차전지 및 이의 제조방법
US20140120412A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-01 Medtronic, Inc. Electrochemical device with crimp ring closure and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6087036A (en) * 1997-07-25 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Thermal management system and method for a solid-state energy storing device
US20100190047A1 (en) * 2009-01-27 2010-07-29 G4 Synergetics, Inc. Variable volume containment for energy storage devices
KR20130114624A (ko) 2012-04-09 2013-10-17 주식회사 엘지화학 클립형 탄성구조체를 포함하는 리튬 이차전지 및 이의 제조방법
US20140120412A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-01 Medtronic, Inc. Electrochemical device with crimp ring closure and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113196549A (zh) * 2020-02-27 2021-07-30 宁德新能源科技有限公司 电芯、电化学装置及电子设备
WO2021168746A1 (zh) * 2020-02-27 2021-09-02 宁德新能源科技有限公司 电芯、电化学装置及电子设备
CN113196549B (zh) * 2020-02-27 2024-05-14 宁德新能源科技有限公司 电芯、电化学装置及电子设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057565A1 (de) Automobilenergiequellenvorrichtung
DE102011088731A1 (de) Batteriezelle, Batterie, Kraftfahrzeug
DE102012200868A1 (de) Batteriezelle mit einer Überspannungsschutzvorrichtung
DE102021112444A1 (de) Batteriezelle
DE102012000871A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102016203918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, Elektrodenstapel und Batteriezelle
DE102016213142A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung
DE102016205160A1 (de) Batteriezelle
DE102017211112A1 (de) Batteriezelle
DE102014214313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung einer Batterie sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102012215058A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102017210329A1 (de) Batteriezelle
WO2010094311A1 (de) Galvanische zelle mit mehrteiligem gehäuse mit einer dehnbaren verbindungsnaht
EP3217455A1 (de) Elektrodenanordnung und batteriezelle
DE102016225219A1 (de) Zelldesign für erhöhte Sicherheit
DE102013220171A1 (de) Batteriezelle und Herstellungsverfahren für diese, sowie Batterie
DE102015218695A1 (de) Batteriezelle
DE102015200921A1 (de) Zellwickel für einen Lithium-Ionen-Akkumulator
EP4047717A1 (de) Batterie
DE102017210326A1 (de) Batteriezelle
WO2020109102A1 (de) Batteriezelle, batteriemodul und dessen verwendung
DE102017210314A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung
DE102018201288A1 (de) Batteriezelle
DE102015217620A1 (de) Batteriemodul
DE212022000203U1 (de) Sekundärbatterie und Batteriemodul mit selbiger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000