DE102017209985A1 - Pendelachse mit einer Kupplung zum Verriegeln der Pendelachse gegen eine Achsneigung - Google Patents

Pendelachse mit einer Kupplung zum Verriegeln der Pendelachse gegen eine Achsneigung Download PDF

Info

Publication number
DE102017209985A1
DE102017209985A1 DE102017209985.2A DE102017209985A DE102017209985A1 DE 102017209985 A1 DE102017209985 A1 DE 102017209985A1 DE 102017209985 A DE102017209985 A DE 102017209985A DE 102017209985 A1 DE102017209985 A1 DE 102017209985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
actuator
friction partner
pendulum
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209985.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stammberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017209985.2A priority Critical patent/DE102017209985A1/de
Publication of DE102017209985A1 publication Critical patent/DE102017209985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07586Suspension or mounting of wheels on chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/022Fork lift trucks, Clark
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles
    • B60G2300/122Trikes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pendelachse (1) mit einer Kupplung (12) zum Verriegeln der Pendelachse (1) gegen eine Achsneigung, wobei die Kupplung (12) mindestens einen ersten Reibpartner (5), mindestens einen zweiten Reibpartner (10) und einen Aktuator (7) umfasst, wobei die Kupplung (12) mittels des Aktuators (7) in einen geöffneten Zustand und in einen geschlossenen Zustand versetzbar ist, wobei der mindestens eine erste Reibpartner (5) drehfest mit der Pendelachse (1) verbunden ist und wobei der mindestens eine zweite Reibpartner (10) drehfest mit einem externen Fixpunkt (3) verbindbar ist. Die erfindungsgemäße Pendelachse (1) zeichnet sich dadurch aus, dass der Aktuator (7) als elektrisch betätigbarer Aktuator (7) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen entsprechenden Gegengewichtsgabelstapler mit vier Rädern sowie ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pendelachse mit einer Kupplung zum Verriegeln der Pendelachse gegen eine Achsneigung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, einen Gegengewichtsgabelstapler mit vier Rädern gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 6 sowie ein Verfahren zum Verriegeln einer Pendelachse gegen eine Achsneigung mittels einer Kupplung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8.
  • Im Stand der Technik sind sog. Gegengewichtsgabelstapler bekannt, welche üblicherweise in Dreirad- oder in Vierradausführung ausgebildet sind. Die Vorderachse umfasst beim Dreiradstapler üblicherweise jeweils links und rechts ein Rad, welche beide angetrieben sein können. Die Hinterachse besteht in der Regel nur dann aus einem angetriebenen Rad bzw. Doppelrad, wenn die Vorderräder nicht angetrieben sind. Sämtliche Räder sind ungefedert und vertikal unbeweglich mit dem Dreiradstapler verbunden. Der Dreiradstapler steht somit auf drei Punkten, dem linken Vorderrad, dem rechten Vorderrad und dem hinteren Rad. Der resultierende Kraftvektor der Gewichtskraft, der als Veranschaulichung für die am Dreiradstapler angreifenden Gewichts- und Beschleunigungskräfte am Schwerpunkt des Dreiradstaplers angenommen werden kann, muss die von den Radaufstandspunkten gebildete Dreiecksfläche schneiden, damit der Dreiradstapler standsicher ist. Schneidet der resultierende Kraftvektor die durch die Radaufstandspunkte gebildete Dreiecksfläche nicht, so steht der Dreiradstapler instabil und es besteht die Gefahr des Kippens.
  • Bei Vierradstaplern sind in der Regel die nicht gelenkten Vorderräder angetrieben. Die Räder der Hinterachse hingegen werden üblicherweise gelenkt, aber im Regelfall nicht angetrieben. Da auch bei Vierradstaplern die Räder ungefedert mit dem Fahrzeug und zumindest die Vorderräder außerdem in vertikaler Richtung unbeweglich mit dem Fahrzeug verbunden sind, wird die Hinterachse meist als Pendelachse ausgeführt, um einen Bodenkontakt aller vier Räder des Fahrzeuges auf dem Boden zu ermöglichen. Die Pendelachse ermöglicht einen Höhenausgleich der Hinterräder, da sie mit dem Vierradstapler um die Fahrzeuglängsachse beweglich verbunden ist. Für die Standsicherheit des Vierradstaplers bedeutet das, dass die Dreiecksfläche, die vom resultierenden Kraftvektor geschnitten werden muss, um die Standsicherheit zu gewährleisten, durch die Radaufstandspunkte der beiden Vorderräder und den Punkt, um den die Pendelachse pendeln kann, gebildet wird. Bezüglich der Standsicherheit hat ein Vierradstapler mit Pendelachse keine Vorteile gegenüber einem Dreiradstapler.
  • Das sog. SAS (System of Active Stability) von Toyota bietet unter anderem die Möglichkeit, die Pendelachse automatisch zu verriegeln, wenn die Fahrsituation es erfordert. Dazu werden relevante Daten durch Sensoren erfasst und in einer Steuerung verarbeitet. Bei Bedarf wird ein Verriegelungszylinder aktiviert, der ein Pendeln der Pendelachse verhindert. Alle vier Räder des Fahrzeugs sind nun in vertikaler Richtung mit dem Fahrzeug fest verbunden. Dadurch steht das Fahrzeug jetzt mit mindestens drei Rädern auf dem Boden. Das vierte Rad kann, z.B. durch unebenen Boden, vom Boden abheben. Der oben genannte resultierende Kraftvektor muss nun, zur Gewährleistung der Standsicherheit des Fahrzeugs, die durch die Aufstandspunkte der Räder gebildete Fläche schneiden. Schneidet der resultierende Kraftvektor diese Fläche beispielsweise rechts von der Fahrzeugmitte, so werden das rechte Vorderrad und das rechte Hinterrad Bodenkontakt haben. Außerdem hat mindestens das linke Vorderrad oder das linke Hinterrad Bodenkontakt. In jedem Fall hat die durch die Aufstandspunkte gebildete Fläche eine größere Ausdehnung nach rechts. Dadurch schneidet der resultierende Kraftvektor die Fläche auch noch, wenn er die durch die Radaufstandspunkte der Vorderräder und den Pendelpunkt der Hinterachse gebildete Fläche nicht mehr schneiden würde. Die Standsicherheit kann dadurch auch dann noch gewährleistet sein, wenn ein Stapler ohne Verriegelung der Pendelachse kippen würde.
  • In diesem Zusammenhang beschreibt die DE 698 06 693 T2 eine Vorrichtung zur Regelung der Neigung einer Achse für Industriefahrzeuge. Die Achse wird dabei durch einen Wagenkasten des Industriefahrzeugs getragen, um in einer senkrechten Richtung neigbar zu sein. Das Industriefahrzeug weist dabei Vorderräder und Hinterräder auf, welche in einem vorgegebenen Abstand in der Längsrichtung des Industriefahrzeugs angeordnet sind. Weiterhin weist das Industriefahrzeug eine bewegliche Tragevorrichtung zum Tragen eines Objekts auf sowie einen Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln der Achse gegen Neigung, wobei die Vorderräder oder die Hinterräder durch die Achse getragen werden und wobei die Vorderräder oder die Hinterräder als Antriebsräder ausgebildet sind. Weiterhin umfasst das Industriefahrzeug eine Steuervorrichtung, die angepasst ist, den Verriegelungsmechanismus auf der Grundlage einer Position des Schwerpunkts, welcher durch eine Erfassungsvorrichtung erfasst wird, zu steuern.
  • Die bekannten Verriegelungsmechanismen zum Verriegeln von Pendelachsen gegen Neigung sind jedoch dahingehend nachteilbehaftet, als dass diese auf ein vollständiges hydraulisches System zu ihrer Betätigung angewiesen sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Pendelachse mit einer Kupplung zum Verriegeln der Pendelachse gegen eine Achsneigung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Pendelachse mit einer Kupplung zum Verriegeln der Pendelachse gegen eine Achsneigung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Die Erfindung betrifft eine Pendelachse mit einer Kupplung zum Verriegeln der Pendelachse gegen eine Achsneigung, wobei die Kupplung mindestens einen ersten Reibpartner, mindestens einen zweiten Reibpartner und einen Aktuator umfasst, wobei die Kupplung mittels des Aktuators in einen geöffneten Zustand und in einen geschlossenen Zustand versetzbar ist, wobei der mindestens eine erste Reibpartner drehfest mit der Pendelachse verbunden ist und wobei der mindestens eine zweite Reibpartner drehfest mit einem externen Fixpunkt verbindbar ist. Die erfindungsgemäße Pendelachse zeichnet sich dadurch aus, dass der Aktuator als elektrisch betätigbarer Aktuator ausgebildet ist.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, dass auf hydraulische Komponenten, wie sie im Stand der Technik notwendig sind, vorteilhaft verzichtet werden kann.
  • Hydraulikkomponenten sind nämlich vergleichsweise schwer, da sie einerseits hohen hydraulischen Drücken standhalten müssen, was eine massive Ausbildungsweise erfordert, und andererseits mit Hydraulikflüssigkeit befüllt sind, welche ebenfalls ein hohes Eigengewicht aufweist. Hinzu kommt der vergleichsweise umfangreichere Bauraumbedarf der Hydraulikkomponenten gegenüber der erfindungsgemäßen elektrischen Ausbildung. Eine erfindungsgemäße Pendelachse, die mittels eines elektrischen Aktuators betätigbar ist, ist also leichtgewichtiger und weniger bauraumfordernd als die bekannten hydraulischen Ausbildungsformen.
  • Vorteilhafterweise ist also keine Ölversorgung für Hydraulikbauteile erforderlich. Wenn die Lenkung eines die erfindungsgemäße Pendelachse aufweisenden Fahrzeugs elektrisch ausgeführt ist, dann ist der Verriegelungszylinder der einzige hydraulische Verbraucher im hinteren Bereich des Fahrzeugs. Wird die Verriegelung jedoch wie erfindungsgemäß vorgesehen elektrisch betätigt, kann auf Hydraulikleitungen verzichtet werden. Elektrische Leitungen sind einfacher zu installieren und kostengünstiger als Hydraulikleitungen. Außerdem besteht das Risiko einer Leckage bei elektrischen Leitungen nicht.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass im geöffneten Zustand der Kupplung der mindestens eine erste Reibpartner und der mindestens eine zweite Reibpartner gegeneinander verdrehbar sind und im geschlossenen Zustand der Kupplung der mindestens eine erste Reibpartner und der mindestens eine zweite Reibpartner drehfest aneinander anliegen. Im geschlossenen Zustand ist die Pendelachse also gegen eine Achsneigung verriegelt, d.h., dass die zum Zeitpunkt des Schließens der Kupplung jeweils vorliegende Achsneigung fixiert wird.
  • Der elektrisch betätigbare Aktuator ist bevorzugt als Elektromotor ausgebildet, z.B. in Verbindung mit einem Spindeltrieb, um den mindestens einen ersten Reibpartner und den mindestens einen zweiten Reibpartner aneinander anlegen zu können und voneinander beabstanden zu können.
  • Alternativ bevorzugt kann der elektrisch betätigbare Aktuator auch als Elektromagnet ausgebildet sein, welcher eine im Ruhezustand beispielsweise durch Federkraftbeaufschlagung geschlossene Verriegelung mittels Magnetkraft öffnet und offen hält. Aber auch der umgekehrte Fall ist denkbar, d.h., die Verriegelung wird durch Federkraftbeaufschlagung offen gehalten und erst bei einer Bestromung des Elektromagneten mittels Magnetkraft geschlossen.
  • Der externe Fixpunkt, mit welchem der mindestens eine zweite Reibpartner verbindbar ist, ist bevorzugt ein die Pendelachse aufweisendes Fahrzeug. Ganz besonders bevorzugt ist das Fahrzeug ein Gegengewichtsgabelstapler mit vier Rädern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Aktuator durch eine Steuereinheit steuerbar ist, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, den Aktuator nach Maßgabe einer Betätigung eines manuellen Eingabeelements und/oder nach Maßgabe einer Sensorik zu steuern. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Aktuator bzw. dessen Betätigung durch die Steuereinheit steuerbar ist, wobei die Steuereinheit den Aktuator bzw. dessen Betätigung nach Maßgabe manueller Eingaben bzw. nach Maßgabe von Sensorsignalen der Sensorik steuert.
  • Bevorzugt steuert die Steuereinheit den Aktuator, indem sie ihn in geeigneter Weise bestromt, also z.B. in Schließrichtung bestromt, um die Kupplung mittels des Aktuators zu schließen, und in Öffnungsrichtung bestromt, um die Kupplung mittels des Aktuators zu öffnen. Sofern der Aktuator als Elektromotor ausgebildet ist, kann er mittels einer einfachen Umkehrung der Stromflussrichtung in die jeweils andere Richtung betätigt werden. Besonders bevorzugt steuert die Steuereinheit nicht nur die Stromflussrichtung sondern auch die Stromstärke. Dadurch kann eine vom Elektromotor erzeugte und auf die Kupplung wirkende Anlegekraft gesteuert werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das manuelle Eingabeelement als Schalter oder als Taster ausgebildet ist, welches insbesondere von einem menschlichen Bediener, z.B. einem Fahrer des Fahrzeugs, betätigt werden kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Sensorik eine Neigungssensorik und/oder eine Geschwindigkeitssensorik und/oder eine Giersensorik umfasst. Derartige Arten von Sensorik sind besonders gut geeignet, eine mögliche Kippsituation des Fahrzeugs zu erkennen oder auch deren Bevorstehen festzustellen. Somit kann die Pendelachse mittels der genannten Sensorik durch die Steuereinheit ohne menschliches Zutun automatisiert verriegelt werden, wenn eine Kippsituation bevorsteht oder erkannt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der mindestens eine erste Reibpartner als eine Scheibe ausgebildet ist und der mindestens eine zweite Reibpartner als zwei an gegenüberliegenden Seiten der Scheibe anliegende Quader ausgebildet ist. Somit ist die Kupplung also ähnlich wie eine sog. Scheibenbremse ausgebildet, wobei der erste Reibpartner der Bremsscheibe entspricht und der mindestens eine zweite Reibpartner den beiden Bremsklötzen entspricht. Dies stellt eine ebenso einfache wie wirksame und dabei kostengünstige Ausbildungsform einer erfindungsgemäß geeigneten Kupplung dar.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, dass die zwei Quader, also die zwei zweiten Reibpartner, in einer gemeinsamen Einfassung, welche die Scheibe, also den ersten Reibpartner, umgreift, angeordnet sind. Die gemeinsame Einfassung entspricht dabei einem sog. Bremssattel einer Scheibenbremse.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass mehr als nur eine gemeinsame Einfassung mit jeweils zwei zweiten Reibpartnern vorgesehen ist.
  • Vorteilhafterweise ist es außerdem vorgesehen, dass der mindestens eine erste Reibpartner bzw. der mindestens eine zweite Reibpartner metallisch ausgebildet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der mindestens eine erste Reibpartner als eine Vielzahl von ersten Lamellen ausgebildet ist und der mindestens eine zweite Reibpartner als eine Vielzahl von zweiten Lamellen ausgebildet ist, wobei die ersten Lamellen und die zweiten Lamellen abwechselnd in Reihe angeordnet sind. Somit ist die Kupplung also als sog. Lamellenkupplung bzw. Lamellenbremse ausgebildet. Eine derartige Lamellenkupplung bzw. Lamellenbremse ist vergleichsweise verschleißarm und ermöglicht ein vergleichsweise feines Dosieren der Anpresskraft bzw. Haftkraft zwischen den ersten Reibpartnern und den zweiten Reibpartnern.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Gegengewichtsgabelstapler mit vier Rädern, wobei mindestens zwei der vier Räder einer Pendelachse zugeordnet sind. Der erfindungsgemäße Gegengewichtsgabelstapler zeichnet sich dadurch aus, dass die Pendelachse als erfindungsgemäße Pendelachse ausgebildet ist. Daraus ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Pendelachse beschriebenen Vorteile auch für den erfindungsgemäßen Gegengewichtsgabelstapler.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Gegengewichtsgabelstapler einen elektrischen Fahrantrieb und/oder eine elektrische Lenkung aufweist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass auf eine ohnehin vorhandene Elektrifizierung des Gegengewichtsgabelstaplers, insbesondere z.B. auf dessen Stromspeicher, auch für die erfindungsgemäße Pendelachse zurückgegriffen werden kann. Somit ist die erfindungsgemäße Pendelachse besonders leicht und unaufwändig in den Gegengewichtsgabelstapler implementierbar.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Verriegeln einer Pendelachse gegen eine Achsneigung mittels einer Kupplung, wobei die Kupplung mindestens einen ersten Reibpartner, mindestens einen zweiten Reibpartner und einen Aktuator umfasst, wobei die Kupplung mittels des Aktuators nach Maßgabe einer Betätigung eines manuellen Eingabeelements und/oder nach Maßgabe einer Sensorik in einen geöffneten Zustand und in einen geschlossenen Zustand versetzt wird, wobei der mindestens eine erste Reibpartner drehfest mit der Pendelachse verbunden ist und wobei der mindestens eine zweite Reibpartner drehfest mit einem externen Fixpunkt verbindbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Aktuator elektrisch betätigt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren führt somit zu den bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Pendelachse beschriebenen Vorteilen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 beispielhaft und schematisch eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pendelachse,
    • 2 beispielhaft und schematisch eine mögliche Ausführungsform einer Kupplung für eine erfindungsgemäße Pendelachse und
    • 3 schematisch eine Fahrwerkskonfiguration eines Gegengewichtsgabelstaplers mit vier Rädern.
  • Gleiche Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbare Komponenten sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Diese Gegenstände, Funktionseinheiten und vergleichbaren Komponenten sind hinsichtlich ihrer technischen Merkmale identisch ausgeführt, sofern sich aus der Beschreibung nicht explizit oder implizit etwas anderes ergibt.
  • 1 zeigt beispielhaft und schematisch eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pendelachse 1 mit einer Kupplung 12 zum Verriegeln der Pendelachse 1 gegen eine Achsneigung. An einem Achskörper 2 sind die Räder 8 und 9 angeordnet, welche auf einem Untergrund 11 stehen. Der Achskörper 2 ist über ein Gelenk 4 mit einem Fahrzeugrahmen 3 eines Gegengewichtsgabelstaplers mit vier Rädern verbunden. Die Kupplung 12 ist ähnlich einer Scheibenbremse ausgebildet und besteht beispielsgemäß aus einem als Scheibe 5 ausgebildeten ersten Reibpartner 5, aus als Quadern 10 (siehe 2) ausgebildeten zweiten Reibpartnern 10, einer als Bremssattel 6 ausgebildeten gemeinsamen Einfassung 6 und einem Aktuator 7, der elektrisch betätigbar ist. Der erste Reibpartner 5 ist fest mit dem Achskörper 2 verbunden. Bewegt sich der Achskörper 2 im Gelenk 4 um eine Achse 13, so folgt der erste Reibpartner 5 dieser Drehbewegung. Der Bremssattel 6 fasst die zweiten Reibpartner 10 ein und ist seinerseits fest mit dem Fahrzeugrahmen 3 verbunden. Die zweiten Reibpartner 10 sind im Bremssattel 6 derart angeordnet, dass sie von diesem gegen den ersten Reibpartner 5 gepresst werden, wenn der Bremssattel 6 durch den elektrischen Aktuator 7 betätigt wird. Die Pressung zwischen dem ersten Reibpartner 5 und den zweiten Reibpartnern 10 kann, da die Reibflächen in einem definierten Abstand zur Achse 13 angeordnet sind, ein Reibmoment erzeugen, welches so groß ist, das der Achskörper 2 sich nicht mehr um die Achse 13 bewegen kann. Das Gelenk 4 ist dann verriegelt und die Pendelachse 1 wirkt wie eine starre Achse.
  • 3 zeigt schematisch eine Fahrwerkskonfiguration eines Gegengewichtsgabelstaplers (nicht dargestellt) mit vier Rädern. Bei unverriegelter Pendelachse 1 bilden Aufstandspunkte 17 und 18 von Vorderrädern 14 und 15 sowie ein Gelenkpunkt 16 des Gelenks 4 ein Stabilitätsdreieck. Der resultierende Kraftvektor, der alle Masse- und Beschleunigungskräfte, die auf den Gegengewichts-gabelstapler wirken, im Schwerpunkt des Gegengewichts-gabelstaplers zusammenfasst, muss dieses Stabilitätsdreieck schneiden - zum Beispiel in Punkt 21 - damit der Gegengewichtsgabelstapler standsicher ist. Liegt der resultierende Kraftvektor außerhalb - zum Beispiel in Punkt 21' - kippt der Gegengewichts-gabelstapler mit unverriegelter Pendelachse 1. Ist die Pendelachse 1 jedoch verriegelt, so wird die Pendelachse 1 zu einer starren Achse. Ein Höhenausgleich der Räder 8 und 9 ist nicht mehr möglich. Verläuft der resultierende Kraftvektor nun durch den Punkt 21', so bildet sich ein neues Stabilitätsdreieck bzw. Stabilitätsviereck, welches aus mindestens drei Radaufstandspunkten gebildet wird, nämlich den Punkten 18, 20 und 17 bzw. 19. Der Punkt 21' liegt bei verriegelter Pendelachse 1 also innerhalb des Stabilitätsdreiecks bzw. Stabilitätsvierecks. Der Gegengewichtsgabelstapler ist also noch standsicher. Erst wenn der resultierende Kraftvektor außerhalb dieses neuen Stabilitätsdreiecks bzw. Stabilitätsvierecks liegt - z. B. bei Punkt 21" - kippt der Gegengewichtsgabelstapler auch bei verriegelter Pendelachse 1. Betätigt der elektrische Aktuator 7 den Bremssattel 6 nicht, so werden die zweiten Reibpartner 10 nicht gegen das erste Reibpartner 5 gepresst und es kann kein Reibmoment wirken. Der Achskörper 2 kann dann im Gelenk 4 weiterhin um die Achse 12 pendeln und Bodenunebenheiten ausgleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pendelachse
    2
    Achskörper
    3
    Fahrzeugrahmen
    4
    Gelenk
    5
    erster Reibpartner, Scheibe, Bremsscheibe
    6
    gemeinsame Einfassung, Bremssattel
    7
    Aktuator
    8
    Rad
    9
    Rad
    10
    zweiter Reibpartner, Quader, Bremsklotz
    11
    Untergrund
    12
    Kupplung
    13
    Achse
    14
    Vorderrad
    15
    Vorderrad
    16
    Gelenkpunkt
    17
    Radaufstandspunkt
    18
    Radaufstandspunkt
    19
    Radaufstandspunkt
    20
    Radaufstandspunkt
    21
    resultierender Kraftvektor
    21'
    resultierender Kraftvektor
    21"
    resultierender Kraftvektor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69806693 T2 [0005]

Claims (8)

  1. Pendelachse (1) mit einer Kupplung (12) zum Verriegeln der Pendelachse (1) gegen eine Achsneigung, wobei die Kupplung (12) mindestens einen ersten Reibpartner (5), mindestens einen zweiten Reibpartner (10) und einen Aktuator (7) umfasst, wobei die Kupplung (12) mittels des Aktuators (7) in einen geöffneten Zustand und in einen geschlossenen Zustand versetzbar ist, wobei der mindestens eine erste Reibpartner (5) drehfest mit der Pendelachse (1) verbunden ist und wobei der mindestens eine zweite Reibpartner (10) drehfest mit einem externen Fixpunkt (3) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (7) als elektrisch betätigbarer Aktuator (7) ausgebildet ist.
  2. Pendelachse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (7) durch eine Steuereinheit steuerbar ist, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, den Aktuator (7) nach Maßgabe einer Betätigung eines manuellen Eingabeelements und/oder nach Maßgabe einer Sensorik zu steuern.
  3. Pendelachse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik eine Neigungssensorik und/oder eine Geschwindigkeitssensorik und/oder eine Giersensorik umfasst.
  4. Pendelachse (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Reibpartner (5) als eine Scheibe (5) ausgebildet ist und der mindestens eine zweite Reibpartner (10) als zwei an gegenüberliegenden Seiten der Scheibe (5) anliegende Quader (10) ausgebildet ist.
  5. Pendelachse (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Reibpartner (5) als eine Vielzahl von ersten Lamellen ausgebildet ist und der mindestens eine zweite Reibpartner (10) als eine Vielzahl von zweiten Lamellen ausgebildet ist, wobei die ersten Lamellen und die zweiten Lamellen abwechselnd in Reihe angeordnet sind.
  6. Gegengewichtsgabelstapler mit vier Rädern (8, 9, 14, 15), wobei mindestens zwei der vier Räder (8, 9, 14, 15) einer Pendelachse (1) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelachse (1) als Pendelachse (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
  7. Gegengewichtsgabelstapler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegengewichtsgabelstapler einen elektrischen Fahrantrieb und/oder eine elektrische Lenkung aufweist.
  8. Verfahren zum Verriegeln einer Pendelachse (1) gegen eine Achsneigung mittels einer Kupplung (12), wobei die Kupplung (12) mindestens einen ersten Reibpartner (5), mindestens einen zweiten Reibpartner (10) und einen Aktuator (7) umfasst, wobei die Kupplung (12) mittels des Aktuators (7) nach Maßgabe einer Betätigung eines manuellen Eingabeelements und/oder nach Maßgabe einer Sensorik in einen geöffneten Zustand und in einen geschlossenen Zustand versetzt wird, wobei der mindestens eine erste Reibpartner (5) drehfest mit der Pendelachse (1) verbunden ist und wobei der mindestens eine zweite Reibpartner (10) drehfest mit einem externen Fixpunkt (3) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (7) elektrisch betätigt wird.
DE102017209985.2A 2017-06-13 2017-06-13 Pendelachse mit einer Kupplung zum Verriegeln der Pendelachse gegen eine Achsneigung Pending DE102017209985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209985.2A DE102017209985A1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Pendelachse mit einer Kupplung zum Verriegeln der Pendelachse gegen eine Achsneigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209985.2A DE102017209985A1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Pendelachse mit einer Kupplung zum Verriegeln der Pendelachse gegen eine Achsneigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209985A1 true DE102017209985A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64333374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209985.2A Pending DE102017209985A1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Pendelachse mit einer Kupplung zum Verriegeln der Pendelachse gegen eine Achsneigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017209985A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113696885A (zh) * 2020-05-20 2021-11-26 宝马格有限公司 施工机械及提高施工机械的稳定性的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69806693T2 (de) 1997-06-11 2002-11-28 Toyota Jidoshokki Kariya Kk Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Neigung einer Achse für Industriefahrzeuge
DE10154805A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-28 Linde Ag Flurförderzeug mit einer Stabilisierungseinrichtung zur Erhöhung der seitlichen Kippstabilität

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69806693T2 (de) 1997-06-11 2002-11-28 Toyota Jidoshokki Kariya Kk Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Neigung einer Achse für Industriefahrzeuge
DE10154805A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-28 Linde Ag Flurförderzeug mit einer Stabilisierungseinrichtung zur Erhöhung der seitlichen Kippstabilität

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113696885A (zh) * 2020-05-20 2021-11-26 宝马格有限公司 施工机械及提高施工机械的稳定性的方法
CN113696885B (zh) * 2020-05-20 2024-02-20 宝马格有限公司 施工机械及提高施工机械的稳定性的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813438C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Hinterradsturzes eines allradgelenkten Fahrzeugs
DE3031862C2 (de) Gelenkfahrzeug mit mehreren Achsen
EP0970875A2 (de) Lenksystem für Kraftfahrzeuge
EP3015415B1 (de) Verfahren zur lenkungssteuerung bei einem flurförderzeug
EP3487804B1 (de) Flurförderzeug
DE102016106459A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Knick-Gelenk-Lenkung und lastabhängiger Lenkwinkelbegrenzung
EP2935087B1 (de) Lenkverfahren und flurförderzeug
DE102011012089B4 (de) Rangiersystem für einen mehrachsigen Anhänger und ein dazugehöriges Verfahren
DE102010010824A1 (de) Bremssteuerungssystem einer mobilen Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
DE102017209985A1 (de) Pendelachse mit einer Kupplung zum Verriegeln der Pendelachse gegen eine Achsneigung
DE102018122991A1 (de) Lenkbare Achse sowie Fahrzeug mit der Achse
WO1999057001A1 (de) Lenkvorrichtung
EP0556543A2 (de) Lenkrolle für vier- oder mehrrädrige Fahrzeuge, insbesondere Flurförderzeuge
DE102019109155A1 (de) Antriebslenkanordnung zum Antrieb und zur Lenkung eines Rades eines Radmoduls, Radmodul mit der Antriebslenkanordnung, Fahrzeug mit mindestens einem Radmodul und Verfahren zum Antrieb und zur Lenkung des Rades mit der Antriebslenkanordnung
EP0186886A2 (de) Sattelzug
DE102005017735A1 (de) Verfahren zum Betreiben des Bremssystems eines elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs, insbesondere eines Flurförderfahrzeugs
DE102016119417A1 (de) Flurförderzeug
EP3653469A1 (de) Lenkvorrichtung eines fahrzeugs
EP0583546A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere fahrerloses Fahrzeug
DE102019105566A1 (de) Fahrwerksanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102012211234B4 (de) Niveauregulierungseinrichtung in einem Kraftfahrzeuganhänger, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeuganhänger mit dieser
DE102017125605A1 (de) Fahrwerk mit Friktionsbremseinrichtung sowie Fahrzeug mit dem Fahrwerk
EP3330145B1 (de) Flurförderzeug mit einer bremssteuerung
DE19646663B4 (de) Flurförderzeug mit einer Bremsvorrichtung
DE102015007680A1 (de) Kraftfahrzeug mit System zum Lenken einer Nachlaufachse und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0009020000

Ipc: B60G0017005000

R163 Identified publications notified