DE102017209894A1 - Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen mit selbstregelndem Auftrag eines Mediums - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen mit selbstregelndem Auftrag eines Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE102017209894A1
DE102017209894A1 DE102017209894.5A DE102017209894A DE102017209894A1 DE 102017209894 A1 DE102017209894 A1 DE 102017209894A1 DE 102017209894 A DE102017209894 A DE 102017209894A DE 102017209894 A1 DE102017209894 A1 DE 102017209894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
edge portion
medium
volume
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209894.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Holling
Erk Wiese
Camilo Gerhard
Andreas Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017209894.5A priority Critical patent/DE102017209894A1/de
Priority to CN201810600556.2A priority patent/CN109016534B/zh
Publication of DE102017209894A1 publication Critical patent/DE102017209894A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1015Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target
    • B05C11/1021Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/135Single hemmed joints, i.e. one of the parts to be joined being hemmed in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/301Three-dimensional joints, i.e. the joined area being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/346Making joints having variable thicknesses in the joint area, e.g. by using jaws having an adapted configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/863Robotised, e.g. mounted on a robot arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen derart zu verbessern, dass einzelteilbezogene Abweichungen und Toleranzen der Bauteile während des Verbindungsverfahrens berücksichtigt werden können und entsprechend die benötigte Menge eines aufzutragenden Mediums angepasst werden kann, wird vorgeschlagen, nach dem Aufnehmen der beiden zu verbindenden Bauteile deren Randabschnitte zu vermessen, das mit dem Medium zu füllende Volumen und die Lage für den Auftrag des Mediums an jeder einzelnen Position entlang der Randabschnitte zu berechnen, das Medium entsprechend dieser berechneten Werte an diesen Positionen aufzutragen und anschließend die beiden Bauteile miteinander zu fügen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit mindestens einem zweiten Bauteil entlang eines ersten Randabschnitts des ersten Bauteils und eines zweiten Randabschnitts des zweiten Bauteils.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Karosserieteil aus mindestens einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, sowie eine Vorrichtung zum Verbindungen von mindestens einem ersten Bauteil mit einem zweiten Bauteil.
  • In Herstellungsprozessen, bei denen ein definierter Auftrag von Medien, zum Beispiel Klebstoffen oder Dichtstoffen, gefordert wird, kann es durch Schwankungen im Prozess zu Mängeln in der herzustellenden Struktur, beispielsweise einem Karosserieteil, kommen. Beispielsweise kann es bei der Herstellung von automobilen Karosserieteilen während eines Falz-Klebeverfahrens durch ungenaue Applikation von Kleb- und Dichtstoffen zu einem Klebstoff- beziehungsweise Dichtstoffaustritt oder aber auch zu gegenteiligen unzureichenden Verbindungseigenschaften durch Klebstoff- beziehungsweise Dichtstoffverarmung kommen. Ferner kann es aufgrund von toleranzbehafteten Bauteilbeschnitten zu undefinierten zu füllenden Volumina in der Falzverbindung kommen.
  • In bisher bekannten Prozessschritten beziehungsweise Verfahren wird der Auftrag daher händisch kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert, was jedoch weiterhin zu unvorteilhaften Bauteilqualitäten führen kann und ferner mit hohem Aufwand und entsprechenden Kosten verbunden ist. Ausgetretener Klebstoff oder Dichtstoff kann beispielsweise nachträglich abgesaugt oder abgewischt werden. Dies ist allerdings nicht bei jeder Art von Klebstoff oder Dichtstoff möglich.
  • Beschnitttoleranzen der einzelnen Bauteile können im automatisierten Karosseriebau nicht beeinflusst werden. In der Massenproduktion ist es lediglich möglich, im Rahmen von vorgegebenen Toleranzen zu fertigen.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2012 018 003 A1 wird ein Verfahren zum Beschneiden eines Formteils mittels eines Energiestrahls beschrieben.
  • Die EP 2 223 751 B1 betrifft ein Verfahren zum Erkennen einer auf einem Substrat aufzubringenden Struktur mit mehreren Kameras sowie eine Vorrichtung hierfür. Dabei ist vorgesehen, dass unmittelbar nach dem Aufbringen der Klebstoffspur auf das Substrat beziehungsweise den Falz der Bauteile eine Online-Überwachung der aufgebrachten Klebstoffspur in Nachlaufrichtung vorgenommen wird.
  • In der DE 103 13 888 A1 wird ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Online-Materialschichtdickenbestimmung einer Materialschicht während ihres Aufbringens auf eine technische Oberfläche mit einem Dosiermodul beschrieben.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verbindung beziehungsweise zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen derart zu verbessern, dass einzelteilbezogene Abweichungen und Toleranzen der Bauteile während des Verbindungsverfahrens berücksichtigt werden können und entsprechend die benötigte Menge eines aufzutragenden Mediums angepasst werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird hierfür ein Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit mindestens einem zweiten Bauteil entlang eines ersten Randabschnitts des ersten Bauteils und eines zweiten Randabschnitts des zweiten Bauteils vorgeschlagen. Das Verfahren weist zumindest folgende erfindungswesentliche Schritte auf:
    1. a) Aufnehmen des ersten Bauteils und des zweiten Bauteils; und
    2. b) Vermessen des ersten Randabschnitts und Vermessen des zweiten Randabschnitts; und
    3. c) Ermitteln eines mit einem Medium zu füllenden Volumens an einer ersten Position auf dem ersten Randabschnitt und/oder auf dem zweiten Randabschnitt basierend auf den in Schritt b) ermittelten Messwerten; und
    4. d) Ermitteln einer Lage für eine Appliziereinheit zum Auftragen des Mediums an der ersten Position basierend auf den in Schritt b) ermittelten Messwerten; und
    5. e) Wiederholen der Schritte b) bis d) für weitere Positionen entlang des ersten Randabschnitts und/oder des zweiten Randabschnitts, wobei für jede einzelne Position das mit dem Medium zu füllende Volumen sowie die Lage zum Auftrag des Mediums individuell basierend auf den an der jeweiligen Position ermittelten Messwerten berechnet werden; und
    6. f) Auftragen des Mediums mit dem für die entsprechende Position in Schritt c) ermittelten Volumen und in der für die entsprechende Position in Schritt d) ermittelten Lage an der ersten und jeder weiteren Position auf dem ersten Randabschnitt und/oder auf dem zweiten Randabschnitt; und
    7. g) Verbinden des ersten Bauteils mit dem zweiten Bauteil.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen miteinander vorgesehen. Das Medium ist ein Klebstoff oder ein Dichtstoff. Die beiden Bauteile sind bevorzugterweise Blechbauteile, CFK-Bauteile und/oder GFK-Bauteile. Beispielsweise kann das erste Bauteil ein äußeres Bauteil und das zweite Bauteil ein inneres Bauteil sein, welche zur Verstärkung und zur Herstellung eines Karosserieteils, beispielsweise einer Frontklappe eines Heckdeckels oder einer Fahrzeugtür, miteinander verbunden werden. Das äußere Bauteil könnte beispielsweise als Blechbauteil und das innere Bauteil als CFK-Bauteil oder GFK-Bauteil ausgebildet sein.
  • In Schritt b) werden beide Randabschnitte, das heißt der Randabschnitt des ersten Bauteils und der Randabschnitt des zweiten Bauteils zumindest im Bereich der ersten Position beziehungsweise dieser Position vermessen, für die das Volumen und die Lage des Mediumauftrags ermittelt werden soll. Die Schritte b) bis g) werden erfindungsgemäß nach Schritt a) durchgeführt. Somit werden die Randabschnitte der Bauteile erst nach dem Aufnehmen der beiden Bauteile, beispielsweise nach dem Aufnehmen durch Roboter, vermessen.
  • In Schritt b) werden die tatsächlichen Beschnitte der beiden Bauteile vermessen. Beim Beschneiden werden zwar vorgegebene Toleranzen eingehalten, Fügeverfahren aus dem Stand der Technik arbeiten aber mit vorgegebenen Werten für den Auftrag der Menge des Mediums, wobei für die Bestimmung dieser Vorgaben diese Beschnitttoleranzen nicht berücksichtigt werden können. Fügeverfahren aus dem Stand der Technik berücksichtigen aber nicht die tatsächlichen Abweichungen innerhalb dieser Toleranzen. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese tatsächlichen Abweichungen auch innerhalb der Toleranzen in Schritt b) durch das Vermessen ermittelt. Somit werden erfindungsgemäß die tatsächlichen Abweichungen vom vorgegebenen Sollwert an jeder vorgegebenen Position entlang der Randabschnitte der beiden Bauteile ermittelt.
  • In den Schritten c) und d) werden für jede Position das optimale Volumen und die ideale Lage für den Auftrag basierend auf den in Schritt b) ermittelten Messwerten errechnet und anschließend in Schritt f) aufgetragen. Somit stellt das erfindungsgemäße Verfahren einen selbstoptimierenden Auftrag des Mediums bereit. Für die jeweilige Berechnung in den Schritten c) und d) können unterschiedliche Algorithmen verwendet werden. Beispielsweise können die Bauteile basierend auf den in Schritt b) ermittelten Messwerten virtuell geschachtelt beziehungsweise virtuell aufeinandergelegt werden.
  • Die Appliziereinheit kann das Medium beispielsweise raupenförmig oder flächig auftragen. Somit wird das Medium entlang einer vorgegebenen Strecke auf dem ersten Randabschnitt und/oder auf dem zweiten Randabschnitt kontinuierlich aufgetragen. Die Menge beziehungsweise das Volumen sowie die Lage werden aber an den einzelnen Positionen entsprechend der in den Schritten c) und d) berechneten Werten angepasst sowie gegebenenfalls verändert. Zwischen zwei aufeinanderfolgenden Positionen bleibt die Menge beziehungsweise das Volumen sowie die Lage vorzugsweise konstant.
  • Unter der in Schritt d) ermittelten Lage ist insbesondere die Ausrichtung der Appliziereinheit und beispielsweise der Abstand von der äußeren Kante eines Bauteils für den Auftrag des Mediums auf Höhe der vorgegebenen Position zu verstehen.
  • Die einzelnen Positionen sind beabstandet voneinander entlang der Randabschnitte der Bauteile vorgesehen beziehungsweise angeordnet.
  • Schritt f) wird bevorzugterweise nach Schritt e) durchgeführt. Somit können zuerst die Randabschnitte komplett vermessen werden, für jede vorgegebene Position das jeweilige optimale Volumen und die ideale Lage ermittelt werden und anschließend das Medium an den Positionen aufgetragen werden. Alternativerweise kann nach jeder einzelnen Ermittlung für Volumen und Lage an einer Position der Klebstoff an dieser Position aufgetragen werden und anschließend Volumen und Lage für die nächste Position berechnet werden.
  • In einem letzten Schritt werden die beiden Bauteile nach dem Auftragen des Mediums aufeinandergelegt beziehungsweise geschachtelt und mechanisch miteinander verbunden beziehungsweise gefügt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, in jeder Position eine optimale Füllmenge des Mediums an einer idealen Lage vorzusehen. Dabei können die tatsächlichen Beschnittabweichungen sowie auch andere Handlingtoleranzen und Abweichungen der Aufnahmevorrichtungen beim Aufnehmen der Bauteile berücksichtigt werden. Somit bietet das erfindungsgemäße Verfahren eine automatisierte einzelteilbezogene Prozesskorrektur, wodurch die Bauteilqualität erhöht werden kann, da einzelteilbezogen sichergestellt werden kann, dass in jedem Bereich der zu verbindenden Randabschnitte ausreichend Medium aufgetragen wird. Des Weiteren können Kosten und Aufwand reduziert werden, da ferner sichergestellt werden kann, dass in keinem Bereich zu viel oder zu wenig Medium aufgetragen wird, was ansonsten ein aufwendiges Nacharbeiten erforderlich machen oder zu Ausschuss führen würde.
  • Bevorzugterweise werden die einzelnen Positionen in vorgegebenen Abständen zwischen 1,0 mm und 5,0 mm, besonders bevorzugterweise zwischen 1,2 mm und 3,0 mm, sowie ganz besonders bevorzugterweise zwischen 1,5 mm und 2,0 mm entlang des ersten Randabschnitts und/oder entlang des zweiten Randabschnitts angeordnet. Hierfür werden die Randabschnitte bevorzugterweise in Abständen von 0,1 mm und 0,5 mm, besonders bevorzugterweise zwischen 0,12 mm und 0,3 mm, sowie ganz besonders bevorzugterweise zwischen 0,15 mm und 2,0 mm vermessen. Messungen haben ergeben, dass insbesondere ein Abstand von 1,8 mm zwischen den einzelnen Positionen besonders geeignet ist. Dadurch kann eine Mengen- und Lageregulierung für das Medium beziehungsweise das Auftragen des Mediums in den bevorzugten Abständen bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das Medium ein Klebstoff oder Dichtstoff ist.
  • Das Verfahren wird bevorzugterweise als Fügeverfahren in Hybridtechnologie durchgeführt, wobei beide Bauteile mittels des Mediums miteinander verklebt und anschließend in einem weiteren Prozessschritt mechanisch miteinander verbunden werden. Unter einem Hybrid-Fügeverfahren ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Fügeverfahren mit mindestens zwei verschiedenen Verfahrensschritten, beispielsweise dem Auftrag eines Klebstoffs und einem anschließenden mechanischen Fügen, zu verstehen.
  • Beispielsweise kann das Verfahren als Falzklebeprozess ausgebildet sein. Hierfür können die beiden Bauteile zur Verstärkung und Herstellung eines Karosserieteils, beispielsweise einer Frontklappe, eines Heckdeckels oder einer Fahrzeugtür, miteinander verbunden werden. Eines der beiden Bauteile könnte als äußeres Bauteil ausgebildet sein. Das andere Bauteil könnte als inneres Bauteil ausgebildet sein. Nach dem Umlegen einer äußeren Kante des äußeren Bauteils beziehungsweise nach dem Abkanten eines Flansches des äußeren Bauteils kann das Medium in Form eines Klebstoffs oder Dichtstoffs aufgetragen werden. Anschließend werden beide Bauteile geschachtelt und formschlüssig durch Falzen mechanisch miteinander verbunden. Zusätzlich zur mechanischen Falzverbindung wird dadurch die Falzschlaufe mit dem Medium beziehungsweise dem Klebstoff aufgefüllt.
  • Bevorzugterweise werden das erste Bauteil und das zweite Bauteil in Schritt a) mittels einer Aufnahmevorrichtung oder mittels mehrerer Aufnahmevorrichtungen aufgenommen und während der Schritte b) bis f) im aufgenommenen Zustand gehalten. Hierunter ist zu verstehen, dass die beiden Bauteile nach dem Aufnehmen in Schritt a) während der folgenden Verfahrensschritte b) bis f) nicht mehr abgelegt werden. Dadurch können nicht nur Beschnittabweichungen der Bauteile, sondern auch andere Handlingtoleranzen und Abweichungen durch die Aufnahmen (beispielsweise RPS-Aufnahmen) berücksichtigt werden. Die Aufnahmevorrichtung kann als Roboter ausgebildet sein. Beispielsweise kann das erste Bauteil durch einen ersten Roboter und das zweite Bauteil durch einen zweiten Roboter aufgenommen und während der Schritte b) bis f) gehalten werden.
  • Der erste Randabschnitt und/oder der zweite Randabschnitt wird beziehungsweise werden vorzugsweise vor Schritt a) abgekantet. Somit weist das erste Bauteil und/oder das zweite Bauteil zum Vermessen beziehungsweise vor dem Vermessen bereits einen abgekanteten Flansch auf. In Schritt b) wird dann der beim Abkanten entstandene Flansch vermessen. Dabei können unterschiedliche Parameter gemessen werden.
  • Bevorzugterweise wird die Höhe des abgekanteten Flansches des ersten Randabschnitts und/oder des zweiten Randabschnitts gemessen. Ferner wird bevorzugterweise eine Winkelstellung und/oder eine Winkelabweichung von einer vorgegebenen Winkelstellung eines abgekanteten Flansches des ersten Randabschnitts und/oder des zweiten Randabschnitts gemessen. Auch kann ein Radius in einem Falzgrund eines abgekanteten Flansches des ersten Randabschnitts und/oder des zweiten Randabschnitts gemessen werden.
  • Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Dicke des ersten Randabschnitts und/oder des zweiten Randabschnitts gemessen wird.
  • Die zu messenden Parameter dienen dann als Grundlage für die Berechnung der Volumina und der Lagen an den unterschiedlichen Positionen. Bevorzugterweise werden sämtliche Parameter an jeder einzelnen vorgegebenen Position entlang der Randabschnitte gemessen. Durch einen Vergleich der Messwerte mit vorgegebenen Sollwerten können die Differenzen ermittelt und darauf basierend Korrekturwerte für die Volumina und Lagen an den einzelnen Positionen berechnet werden.
  • Bevorzugterweise wird an jeder Position für die Berechnung des aufzutragenden Volumens dieses in mehrere Volumenabschnitte aufgeteilt, wobei basierend auf den in Schritt b) ermittelten Messwerten eine Querschnittsfläche für jeden Volumenabschnitt berechnet wird. Für das Falzkleben kann für die Berechnung des aufzutragenden Volumens dieses an jeder Position in beispielsweise vier Volumenabschnitte aufgeteilt werden. Für jeden dieser vier Volumenabschnitte wird dann basierend auf den in Schritt b) ermittelten Messwerten eine Querschnittsfläche ermittelt. Ein erster Volumenabschnitt kann beispielsweise durch den Kontaktbereich zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil ausgebildet werden beziehungsweise den Bereich darstellen, in welchem die beiden Randabschnitte aufeinandergelegt werden. Der zweite Volumenabschnitt kann beispielsweise den Bereich darstellen, welcher sich zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil nach dem Umlegen des Flansches des ersten Bauteils auf die andere Seite des zweiten Bauteils ergibt. Der dritte Volumenabschnitt kann den Kanal zwischen der Stirnseite der Außenkante des zweiten Bauteils und dem umgelegten Flansch des ersten Bauteils darstellen. Der vierte Volumenabschnitt kann einen vorgegebenen beziehungsweise geforderten Mediumaustritt darstellen. Für jeden einzelnen Volumenabschnitt können in Abhängigkeit des Verfahrens Füllgrade für das Medium vorgegeben werden.
  • In Schritt b) können die Randabschnitte bevorzugterweise mittels eines optischen Messverfahrens vermessen werden. Besonders bevorzugterweise werden die Randabschnitte dabei mittels eines 2D-Lasertriangulationssensors vermessen. Dabei können die Randabschnitte mit einer Messfrequenz zwischen 1 kHz und 64 kHz, ganz besonders bevorzugterweise mit ca. 4 kHz, vermessen werden. Eine Messfrequenz in diesen Bereichen stellt ein optimales Verhältnis zwischen Messdatenumfang und der Messgenauigkeit dar. Auch können dadurch größere Karosserieteile, beispielsweise Frontklappen, Heckdeckel, oder Fahrzeugtüren, in bestehenden Fertigungsstationen hergestellt werden beziehungsweise die erforderliche zusätzliche Messtechnik und Regelungstechnik in die bestehenden Fertigungsstationen integriert werden. Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass während oder nach Schritt b), aber vor Schritt f), geprüft wird, ob eine Beschnittabweichung am ersten Bauteil und/oder am zweiten Bauteil außerhalb einer vorgegebenen Toleranz liegt. Somit kann vor dem Fügen und insbesondere vor dem Auftragen des Mediums geprüft werden, ob die Beschnittabweichungen außerhalb der Toleranzen liegen. Dadurch können fehlerhafte Bauteile frühzeitig aussortiert werden und/oder eine Rückmeldung an die Beschnittstation gegeben werden. Fehler können frühzeitig erkannt und/oder Korrekturmaßnahmen beim Beschnitt der nächsten Bauteile eingeleitet werden.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Karosserieteil aus mindestens einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil vorgesehen, wobei das erste Bauteil mit dem zweiten Bauteil nach einem vorbeschriebenen Verfahren hergestellt wurde. Insbesondere ist das Karosserieteil als Frontklappe, Heckdeckel oder Fahrzeugtür ausgebildet.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Verbinden von mindestens einem ersten Bauteil mit einem zweiten Bauteil nach einem vorbeschriebenen Verfahren vorgesehen.
  • Die Vorrichtung kann hierfür einen oder mehrere Roboter zum Aufnahmen der Bauteile aufweisen. Ferner weist die Vorrichtung bevorzugterweise mindestens eine Messeinheit zum Vermessen der Randabschnitte der beiden Bauteile sowie mindestens eine Regeleinheit zum Berechnen und Regeln der einzelnen Volumina und Lagen für den Mediumauftrag auf. Auch ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Vorrichtung eine dynamische Appliziereinheit zum Auftragen des Mediums aufweist. Zum mechanischen Verbinden der beiden Bauteile nach dem selbstregelnden Auftrag des Mediums können die beiden Bauteile mittels einer Falzeinheit der Vorrichtung gefalzt und dadurch miteinander verbunden werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1: ein Ablaufdiagramm mit den wesentlichen Schritten eines Verfahrens zum Verbinden von zwei Bauteilen;
    • 2: eine Vorrichtung sowie ein weiteres Ablaufdiagramm zum Verbinden von zwei Bauteilen;
    • 3 und 3a: einen Falzklebeprozess für den selbstregelnden Auftrag eines Mediums;
    • 4: einen Ausschnitt durch einen Verbindungsbereich zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil in Querschnittsdarstellung; und
    • 5: das Zusammensetzen von zwei Bauteilen nach Auftrag eines Mediums zur Herstellung eines Karosserieteils.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels eines Blockablaufdiagramms. In Schritt S1 werden das erste Bauteil 10 und das zweite Bauteil 11 beispielsweise mittels Roboter 20 aufgenommen. In Schritt S2 werden die Randabschnitte 10a, 11a der beiden Bauteile 10, 11 vermessen. Anschließend wird in Schritt S3 das mit dem Medium 12 zu füllende Volumen an einer ersten Position 13 auf dem ersten Randabschnitt 10a und/oder auf dem zweiten Randabschnitt 11a basierend auf den in Schritt S2 ermittelten Messwerten berechnet. In Schritt S4 wird basierend auf den in Schritt S2 ermittelten Messwerten die Lage für eine Appliziereinheit zum Auftrag des Mediums 12 an der ersten Position 13 berechnet. Diese Schritte werden für weitere voneinander beabstandet angeordnete Positionen 13a, 13b, 13c entlang der Randabschnitte 10a, 11a wiederholt. Anschließend wird in Schritt S5 das Medium 12, beispielsweise der Klebstoff, an den einzelnen Positionen 13, 13a, 13b, 13c das jeweils ermittelte Volumen und in jeder für jede Position 13, 13a, 13b, 13c ermittelten Lage aufgetragen. In Schritt S6 werden die beiden Bauteile 10, 11 aufeinandergelegt beziehungsweise geschachtelt und anschließend miteinander verbunden, beispielsweise gefalzt.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 200 zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen 10, 11 mittels eines vorbeschriebenen Verfahrens. Die beiden Bauteile 10, 11 können mit separaten Robotern 20 aufgenommen werden. Beide Bauteile 10, 11 beziehungsweise die jeweiligen Randabschnitte 10a, 11a werden mittels einer optischen Messeinheit vermessen und anschließend virtuell geschachtelt. Hierfür könnten auch mehrere optische Messeinheiten vorgesehen sein. Beim virtuellen Schachteln werden an jeder Position 13, 13a, 13b, 13c für die Berechnung des aufzutragenden Volumens dieses in mehrere Volumenabschnitte aufgeteilt und basierend auf den ermittelten Messwerten eine Querschnittsfläche 17a, 17b, 17c, 17d für jeden Volumenabschnitt berechnet. In einem nächsten Schritt wird das Medium 12 entsprechend den ermittelten Werten aufgetragen. Anschließend werden die beiden Bauteile 10, 11 aufeinandergelegt beziehungsweise geschachtelt und miteinander verbunden, beispielsweise gefalzt.
  • 3 zeigt beispielhaft den selbstregelnden Auftrag des Mediums 12 in einer vorgegebenen Position 13 beim Falzkleben. Hierfür werden die Randabschnitte 10a, 11a der beiden Bauteile 10, 11 vermessen, wobei beispielsweise Parameter wie die Dicke der Bauteile 10, 11, die Höhe 14a des bereits abgekanteten Flansches 14, die Winkelstellung 15 des bereits abgekanteten Flansches 14 sowie der Radius 16 des Flanschgrundes ermittelt werden.
  • Das optimale Volumen beziehungsweise die optimale Klebstoffmenge sowie die Lage für den Auftrag des Klebstoffs in dieser Position 13 werden dann anhand dieser Parameter berechnet. Diese Schritte werden für alle Positionen 13, 13a, 13b, 13c wiederholt, sodass entlang der zu verbindenden Randabschnitte 10a, 11a jeweils optimale Klebstoffmengen in der idealen Lage aufgetragen werden.
  • In 3a ist eine perspektivische Ansicht auf die Anordnung aus 3 gezeigt. Der besseren Übersicht halber ist in 3a das zweite Bauteil 11 nicht dargestellt. 3a veranschaulicht, wie das Medium 12 entlang des ersten Randabschnitts 10a raupenförmig aufgetragen wird. An den zueinander beabstandeten Positionen 13, 13a, 13b, 13c wird jeweils die aufzutragende Menge beziehungsweise das Volumen sowie die Lage für den Auftrag des Mediums 12 reguliert und angepasst. An dem in 3a gezeigten Beispiel verjüngt sich der abgewinkelte Flansch 14 im Verlauf. Entsprechend wird an den einzelnen Positionen 13, 13a, 13b, 13c die Menge verändert und insbesondere verringert. Die in 3a gezeigten Positionen 13, 13a, 13b, 13c stellen nicht alle tatsächlichen Positionen entlang des ersten Randabschnitts 10a dar, an welchen die Menge und Lage neu reguliert werden, sondern zeigen nur ein paar Positionen beispielhaft.
  • Ferner ist in 3a der Unterschied zwischen dem tatsächlichen Auftrag des Mediums 12 und den ursprünglich vorgegebenen Sollwerten 19 für Volumen und Lage gezeigt.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt eines Verbindungsbereiches zwischen dem ersten Bauteil 10 und dem zweiten Bauteil 11 in Querschnittdarstellung. Dabei sind beispielhaft für eine Falzklebeverbindung die einzelnen Volumenabschnitte beziehungsweise Querschnittsflächen 17a, 17b, 17c, 17d der einzelnen Volumenabschnitte gezeigt. Der erste Volumenabschnitt beziehungsweise dessen erste Querschnittsfläche 17a wird durch den Bereich ausgebildet, welcher sich beim Aufeinanderlegen der beiden Bauteile 10, 11 zwischen diesen ergibt. Der zweite Bereich beziehungsweise die zweite Querschnittsfläche 17b wird durch den Bereich zwischen dem ersten Bauteil 10 und dem zweiten Bauteil 11 definiert, welcher sich nach dem Umlegen des Flansches 14 des ersten Bauteils 10 auf die andere Seite des zweiten Bauteils 11 ergibt. Der dritte Volumenabschnitt beziehungsweise die dritte Querschnittsfläche 17c wird durch den Kanal zwischen der Stirnseite des zweiten Bauteils 11 und dem umgebogenen Flansch 14 des ersten Bauteils 10 ausgebildet. Der vierte Volumenabschnitt beziehungsweise die vierte Querschnittsfläche 17d stellt den vorgegebenen erforderlichen Klebstoffaustritt dar.
  • 5 zeigt am Beispiel einer Frontklappe für ein Fahrzeug das Zusammensetzen von zwei Bauteilen 10, 11 zu einem Karosserieteil 100. Vor dem Zusammensetzen beziehungsweise Verbinden der beiden Bauteile 10, 11 wurden die jeweiligen Randabschnitte 10a, 11a der beiden Bauteile 10, 11 vermessen. Anschließend wurde für jede Position 13, 13a, 13b, 13c entlang der Randabschnitte 10a, 11a die optimale Menge für den Klebstoffauftrag sowie die ideale Lage für den Klebstoffauftrag ermittelt und anschließend der Klebstoff entsprechend aufgetragen. Nach dem Auftrag des Klebstoffs werden die Bauteile 10, 11 aufeinandergelegt beziehungsweise geschachtelt und durch Falzen miteinander gefügt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Karosserieteil
    200
    Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
    10
    Erstes Bauteil
    10a
    Erster Randabschnitt
    11
    Zweites Bauteil
    11a
    Zweiter Randabschnitt
    12
    Medium
    13
    Erste Position
    13a, 13b, 13c
    Weitere Positionen
    14
    Flansch
    14a
    Flanschhöhe
    15
    Winkelstellung
    16
    Radius
    17a
    Erste Querschnittsfläche
    17b
    Zweite Querschnittsfläche
    17c
    Dritte Querschnittsfläche
    17d
    Vierte Querschnittsfläche
    18
    Toleranzen
    19
    Ursprünglich vorgegebene Sollwerte
    20
    Roboter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012018003 A1 [0006]
    • EP 2223751 B1 [0007]
    • DE 10313888 A1 [0008]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils (10) mit mindestens einem zweiten Bauteil (11) entlang eines ersten Randabschnitts (10a) des ersten Bauteils (10) und eines zweiten Randabschnitts (11a) des zweiten Bauteils (11), wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte aufweist: a) Aufnehmen des ersten Bauteils (10) und des zweiten Bauteils (11); b) Vermessen des ersten Randabschnitts (10a), und Vermessen des zweiten Randabschnitts (11a); und c) Ermitteln eines mit einem Medium (12) zu füllenden Volumens an einer ersten Position (13) auf dem ersten Randabschnitt (10a) und/oder auf dem zweiten Randabschnitt (11a), wobei das mit dem Medium (12) zu füllende Volumen an der ersten Position (13) basierend auf den in Schritt b) ermittelten Messwerten berechnet wird; und d) Ermitteln einer Lage für eine Appliziereinheit zum Auftrag des Mediums (12) an der ersten Position (13), wobei die Lage zum Auftrag des Mediums (12) an der ersten Position (13) basierend auf den in Schritt b) ermittelten Messwerten berechnet wird; und e) Wiederholen der Schritte b) bis d) für weitere Positionen (13a, 13b, 13c) entlang des ersten Randabschnitts (10a) und/oder des zweiten Randabschnitts (11a), wobei für jede einzelne Position (13, 13a, 13b, 13c) das mit dem Medium (12) zu füllende Volumen sowie die Lage zum Auftrag des Mediums (12) individuell basierend auf den an der jeweiligen Position (13, 13a, 13b, 13c) ermittelten Messwerten berechnet werden; und f) Auftragen des Mediums mit dem für die entsprechende Position in Schritt c) ermittelten Volumen und in der für die entsprechende Position in Schritt d) ermittelten Lage an der ersten und jeder weiteren Position auf dem ersten Randabschnitt und/oder auf dem zweiten Randabschnitt; und g) Verbinden des ersten Bauteils (10) mit dem zweiten Bauteil (11).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Positionen (13, 13a, 13b, 13c) in vorgegebenen Abständen zwischen 1,0 mm und 5,0 mm, vorzugsweise zwischen 1,2 mm und 3,0 mm, sowie besonders bevorzugterweise zwischen 1,5 mm und 2,0 mm entlang des ersten Randabschnitts (10a) und/oder des zweiten Randabschnitts (11a) angeordnet werden.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (10) und das zweite Bauteil (11) in Schritt a) mittels einer Aufnahmevorrichtung oder mehrerer Aufnahmevorrichtungen aufgenommen werden und während der Schritte b) bis f) im aufgenommenen Zustand gehalten werden.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Randabschnitt (10a) und/oder der zweite Randabschnitt (11a) vor Schritt a) abgekantet wird und in Schritt b) ein beim Abkanten entstandener Flansch (14) vermessen wird, wobei eine Flanschhöhe (14a) und/oder eine Winkelstellung (15) des abgekanteten Flansches (14) des ersten Randabschnitts (10a) und/oder des zweiten Randabschnitts (11a) gemessen wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Winkelabweichung der Winkelstellung (15) des abgekanteten Flansches (14) des ersten Randabschnitts (10a) und/oder des zweiten Randabschnitts (11a) ermittelt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Radius (16) in einem Falzgrund des abgekanteten Flansches (14) des ersten Randabschnitts (10a) und/oder des zweiten Randabschnitts (11a) gemessen wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) eine Dicke des ersten Randabschnitts (10a) und/oder eine Dicke des zweiten Randabschnitts (11a) gemessen wird.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Position (13, 13a, 13b, 13c) für die Berechnung des aufzutragenden Volumens dieses in mehrere Volumenabschnitte aufgeteilt wird und basierend auf den in Schritt b) ermittelten Messwerten eine Querschnittsfläche (17a, 17b, 17c, 17d) für jeden Volumenabschnitt berechnet wird.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) die Randabschnitte (10a, 11a) mittels eines optischen Messverfahrens und/oder mittels einer taktilen Ermittlung von Abweichungen vermessen werden.
  10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach Schritt b) geprüft wird, ob eine Beschnittabweichung am ersten Bauteil (10) und/oder am zweiten Bauteil (11) außerhalb einer vorgegebenen Toleranz liegt.
  11. Karosserieteil (100) aus mindestens einem ersten Bauteil (10) und einem zweiten Bauteil (11), dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (10) mit dem zweiten Bauteil (11) nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden wurde.
  12. Vorrichtung (200) zum Verbinden von mindestens einem ersten Bauteil (10) mit einem zweiten Bauteil (11) nach einem Verfahren basierend auf einem der Ansprüche 1 bis 9.
  13. Vorrichtung (200) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (200) einen oder mehrere Roboter (20), mindestens eine Messeinheit, mindestens eine Regeleinheit und mindestens eine dynamische Appliziereinheit zum Auftrag des Mediums (12) aufweist.
DE102017209894.5A 2017-06-12 2017-06-12 Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen mit selbstregelndem Auftrag eines Mediums Pending DE102017209894A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209894.5A DE102017209894A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen mit selbstregelndem Auftrag eines Mediums
CN201810600556.2A CN109016534B (zh) 2017-06-12 2018-06-12 用于以介质的自调节的施用来连接至少两个构件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209894.5A DE102017209894A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen mit selbstregelndem Auftrag eines Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209894A1 true DE102017209894A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64333044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209894.5A Pending DE102017209894A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen mit selbstregelndem Auftrag eines Mediums

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109016534B (de)
DE (1) DE102017209894A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209299A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Bestimmung der Form eines Dispensionspfads und einer lokalen Auftragsmenge eines fließfähigen Füllmaterials
DE102022118645A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Falzklebeverbindung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313888A1 (de) 2003-03-27 2004-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur online Materialschichtdickenbestimmung
EP2223751A2 (de) * 2003-12-23 2010-09-01 Quiss Gmbh Verfahren zum automatischen Aufbringen und Überwachen einer auf einem Substrat aufzubringenden Struktur sowie eine Vorrichtung hierfür
DE102012018003A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Beschneiden eines Formteils mittels eines Energiestrahls
DE102015003309A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Audi Ag Verfahren zum Aneinanderfügen von Bauteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015834A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Inos Automationssoftware Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einbringen oder Auftragen von zähflüssigem Material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313888A1 (de) 2003-03-27 2004-10-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur online Materialschichtdickenbestimmung
EP2223751A2 (de) * 2003-12-23 2010-09-01 Quiss Gmbh Verfahren zum automatischen Aufbringen und Überwachen einer auf einem Substrat aufzubringenden Struktur sowie eine Vorrichtung hierfür
EP2223751B1 (de) 2003-12-23 2016-09-28 Quiss Gmbh Verfahren zum Erkennen einer auf einem Substrat aufzubringenden Struktur mit mehreren Kameras sowie eine Vorrichtung hierfür
DE102012018003A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Beschneiden eines Formteils mittels eines Energiestrahls
DE102015003309A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Audi Ag Verfahren zum Aneinanderfügen von Bauteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209299A1 (de) 2021-08-25 2023-03-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Bestimmung der Form eines Dispensionspfads und einer lokalen Auftragsmenge eines fließfähigen Füllmaterials
DE102022118645A1 (de) 2022-07-26 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Falzklebeverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109016534A (zh) 2018-12-18
CN109016534B (zh) 2021-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711470C2 (de)
EP2993541A1 (de) Verfahren zur qualitätsbeurteilung eines mittels eines additiven herstellungsverfahrens hergestellten bauteils
DE102007047036A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weitestgehend flächenförmigen Bauteileverbundes und weitestgehend flächenförmiger Bauteileverbund dazu
EP2419239A1 (de) Verfahren zur montage eines strangprofils
DE102017209894A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen mit selbstregelndem Auftrag eines Mediums
DE102010000777A1 (de) Verfahren zur Montage eines Karosseriebauteils an eine Rohkarosserie und Halter
DE102017204142A1 (de) Setzvorrichtung zum fügen von mindestens einem bauteil und verfahren zum überwachen der fügequalität einer solchen setzvorrichtung
DE102010013913B4 (de) Fügeverfahren und Fügevorrichtung
DE102008059229A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Behälters
DE102009043854A1 (de) Geklebte Blechteilanordnung mit integrierter Versiegelung
DE102017213347B4 (de) Verfahren zum Bewerten der Qualität einer Falzklebeverbindung zweier Bauteile
EP3134218A1 (de) Verfahren für die serienmässige erzeugung von stanznietverbindungen zwischen fvk-werkstücken und metall-werkstücken
EP3973433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorhersage und/oder reduzierung der verformung einer mehrteiligen baugruppe
DE2062796C3 (de) Eckverbindung zweier verzinkter Einzelprofile eines Fensterrahmens o.dgl. und Verfahren zur Herstellung
DE10123302A1 (de) Verfahren zum automatisierten Auswählen von Blechen, insbesondere Stahlblechen, für das Umformen zu Bauelementen
DE102017213323A1 (de) Fügevorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102021100542A1 (de) Klebevorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines automatischen Klebeprozesses einer Klebevorrichtung
DE102017205236B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilvariante eines umgeformten und mit einem Verstärkungspatch verstärkten Strukturbauteils
DE10225276B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Schichtdickenverteilung in einer erzeugten Lackschicht
DE102021118877A1 (de) Verfahren zur Bewertung der Zuverlässigkeit eines optischen Messsystems
DE102008008443A1 (de) Randseitige Versiegelung bei dreidimensionalen Schichtverbunden
DE102022128603A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung
DE102015015888A1 (de) Verfahren zum Fügen wenigstens zweier Bauteile, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102022118645A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Falzklebeverbindung
DE102021104187A1 (de) Kontrollverfahren für die Faltschachtelproduktion, insbesondere bezüglich des Klebeauftrags

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication