DE102017209776A1 - Biegeflexibles elektrisches Kabel - Google Patents

Biegeflexibles elektrisches Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE102017209776A1
DE102017209776A1 DE102017209776.0A DE102017209776A DE102017209776A1 DE 102017209776 A1 DE102017209776 A1 DE 102017209776A1 DE 102017209776 A DE102017209776 A DE 102017209776A DE 102017209776 A1 DE102017209776 A1 DE 102017209776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
winding sections
longitudinal direction
reinforcing layer
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017209776.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017209776B4 (de
Inventor
Günter König
Erwin Köppendörfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Kabel GmbH
Original Assignee
Leoni Kabel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel GmbH filed Critical Leoni Kabel GmbH
Priority to DE102017209776.0A priority Critical patent/DE102017209776B4/de
Priority to US16/003,348 priority patent/US10685764B2/en
Publication of DE102017209776A1 publication Critical patent/DE102017209776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017209776B4 publication Critical patent/DE102017209776B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/1855Sheaths comprising helical wrapped non-metallic layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/24Devices affording localised protection against mechanical force or pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/1805Protections not provided for in groups H01B7/182 - H01B7/26
    • H01B7/181Protections not provided for in groups H01B7/182 - H01B7/26 composed of beads or rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein biegeflexibles elektrisches Kabel angegeben, welches sich in einer Längsrichtung erstreckt und einen Leitungskern umfasst, wobei um den Leitungskern eine Armierungslage zur Begrenzung eines Biegeradius angebracht ist. Die Armierungslage ist gebildet aus zumindest einem um den Leitungskern gewickelten Strang, welcher Wicklungsabschnitte mit Stützflächen aufweist. Die Stützflächen benachbarter Wicklungsabschnitte stützen sich zur Begrenzung eines Biegeradius aneinander ab.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein biegeflexibles elektrisches Kabel, das sich in einer Längsrichtung erstreckt und einen Leitungskern aufweist.
  • Elektrische Kabel werden üblicherweise zur elektrischen Versorgung von zwei Einheiten verwendet. Bei vielen Anwendungen ist dabei eine Biegeflexibilität gefordert, beispielsweise bei der Verbindung von zwei relativ zueinander bewegbaren Einheiten, beispielsweise Maschinen oder Roboter.
  • Im Bereich der Elektromobilität werden Ladekabel eingesetzt, über die ein Laden eines Fahrzeugs über eine Ladestation erfolgt. Derartige Ladekabel sind häufig zur Übertragung von hohen Strömen im Bereich von mehr als 100A ausgebildet. Aufgrund der wiederholten Ladevorgänge sind Ladekabel häufigen biegemechanischen Beanspruchungen sowie auch witterungsbedingten Belastungen ausgesetzt. Elektrische Kabel, speziell die zuvor erwähnten Ladekabel weisen häufig neben Versorgungsleitungen Übertragung von elektrischer Leistung auch Steuerleitungen zur Übertragung von Steuersignalen auf.
  • Die Steuerleitungen weisen typischerweise lediglich einen kleinen Querschnitt auf und sind gegenüber mechanischen Belastungen weniger widerstandsfähig als die Versorgungsleitungen. Die Leitungen - sowohl die Steuerleitungen als auch die Versorgungsleitungen - sind üblicherweise als biegeflexible Litzenleiter mit einer Vielzahl von miteinander verlitzten Einzeldrähten ausgebildet. Speziell besteht die Gefahr, dass die Leitungen bei einem Unterschreiten von Mindestbiegeradien mechanisch beschädigt werden, und es beispielsweise zu einem Litzenabriss oder zum Brechen der Leitung kommt. Dies führt unter Umständen zu einem Funktionsausfall des Kabels.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein biegeflexibles elektrisches Kabel mit guter Biegewechselfestigkeit und geringer Schadensgefahr bei Biegewechselbeanspruchungen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein biegeflexibles elektrisches Kabel, das sich in einer Längsrichtung erstreckt und einen Leitungskern aufweist, wobei um den Leitungskern eine Armierungslage zur Begrenzung eines Biegeradius angebracht ist.
  • Die Armierungslage ist dabei aus zumindest einem um den Leitungskern gewickelten Strang gebildet, welcher mehrere Wicklungsabschnitte aufweist. Die Wicklungsabschnitte weisen jeweils Stützflächen auf, welche bei einer Biegebewegung des Kabels in Längsrichtung relativ zueinander verschiebbar sind. Bei einem Biegen des Kabels stützen sich die Stützflächen benachbarter Wicklungsabschnitte bei Unterschreiten eines vorbestimmten Biegeradius aneinander ab. Dadurch ist der Biegeradius auf einen minimalen Biegeradius oder Mindestbiegeradius begrenzt, beispielsweise auf einen Mindestbiegeradius mit einem Wert im Bereich von vorzugsweise 20cm bis 50cm. Der Mindestbiegeradius ist dabei derart durch die spezielle Ausgestaltung der Armierungslage eingestellt, dass eine Beschädigung der im Kabel enthaltenen Leitungselemente infolge eines zugeringen Biegeradius sicher vermieden ist. Durch den minimalen Biegeradius ist daher die (maximale) Krümmung einer Kreisbahn bestimmt, entlang derer das Kabel verlaufen kann.
  • Durch die Begrenzung des Biegeradius infolge der verschiebbaren Wicklungsabschnitte ist also ein Unterschreiten eines Mindestbiegeradius und somit eine Beschädigung des Kabels, insbesondere der Steuerleitungen zuverlässig vermieden ist. Hierdurch ist eine Erhöhung der Lebens- und Betriebsdauer des Kabels erreicht. Weiterhin ist die Flexibilität des Kabels in einem zulässigen Biegebereich nicht eingeschränkt. Unter dem zulässigen Biegebereich wird vorliegend ein Bereich zwischen geradliniger Auslenkung des Kabels (keine Biegung)und dem Mindestbiegeradius verstanden (das Kabel ist soweit gebogen, dass sich die Stützbereiche aneinander abstützen).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das biegeflexible Kabel als ein Ladekabel für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug ausgebildet, insbesondere für einen elektromotorisch angetriebenen Personenkraftwagen. Beim Ladevorgang verbindet das Ladekabel eine Ladestation mit dem Fahrzeug. Das Ladekabel ist dabei üblicherweise zur Übertragung von elektrischen Strömen mit einem Wert größer als 50A, insbesondere mit einem Wert im Bereich zwischen 100A und 400A ausgebildet. Das Ladekabel ist bevorzugt für ein Laden gemäß Mode 2, Mode 3 oder Mode 4 nach der Norm IEC 61851 -1 ausgebildet. Insbesondere ist es für ein Gleichstrom-Schnellladen eines Personenkraftwagens gemäß der sogenannten Mode 4 Ladebetriebsart ausgebildet. Das Kabel dient also als Ladekabel zum Schnellladen eines Personenkraftwagens mittels einer Ladesäule, welche einen Ladestrom bereit stellt, der eine Stromstärke mit einem Wert von bis zu 500A aufweist. Weiterhin weist der Leitungskern üblicherweise zumindest eine Steuerleitung auf, welche zu einer Übertragung von Steuersignalen zur Regelung des Ladestroms sowie zum Starten und Beenden eines Ladevorgangs ausgebildet ist.
  • Bevorzugt sind die Wicklungsabschnitte als sich in Längsrichtung überlappende Profile ausgebildet. Der um den Leitungskern gewickelte Strang ist daher als ein Profilstrang mit nicht runder Querschnittskontur ausgebildet. Die Überlappung der Wicklungsabschnitte ist dabei derart gewählt, dass eine geschlossene Armierungslage ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Überlappung derart gewählt, dass die Armierungslage in allen zulässigen Biegebereichen geschlossen ausgebildet ist. Vorzugsweise weisen die Profile einen einstückigen Aufbau, d.h. insbesondere einen monolithischen Aufbau. Die Profile sind aus einem (einzigen) Werkstoff gefertigt, insbesondere ein leitfähiger Werkstoff.
  • Zweckdienlicherweise berühren sich die einzelnen, sich überlappenden Wicklungsabschnitte. Durch die Überlappung der Profile ist hierdurch - bei Verwendung eines leitfähigen Materials - eine elektrische Kontaktierung der einzelnen Wicklungsabschnitte ineinander erreicht, wodurch die Armierungslage weiterhin eine Funktion nach Art eines elektromagnetischen Schirmes aufweist. Hierdurch ist zum Einen eine Abschirmung des Leitungskerns durch von außerhalb des Kabels auftretende elektromagnetische Störfelder erreicht. Zum Anderen weist das Kabel Vorteile hinsichtlich einer elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) auf. D.h., dass im näheren Umfeld des Kabels befindliche Geräte, beispielsweise Mobiltelefone oder allgemein mittels elektromagnetischer Felder störbare Geräte nicht durch das Kabel gestört sind.
  • Zudem weist die geschlossen Armierungslage Vorteile hinsichtlich einer thermischen Leitfähigkeit auf, wodurch im Betrieb des Kabels, beispielsweise durch einen Ladeström erzeugte Wärme abgeführt und eine Kühlung des Kabels erreicht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten und zweckdienlichen Ausgestaltung weisen die Wicklungsabschnitte jeweils einen inneren Abschnitt und einen äußeren Abschnitt auf. Unter innerem Abschnitt wird hierbei ein zu einer Mittenachse des Kabels orientierter, radial innenliegender Abschnitt verstanden. Unter äußerer Abschnitt wird entsprechend ein nach außen weg von der Mittenachse gerichteter, radial außenliegender Abschnitt verstanden. Sowohl der äußere Abschnitt als auch der innere Abschnitt weist beidendseitig jeweils eine Stützfläche auf, an der sich beim Biegen des Kabels die relativ zueinander verschiebbaren Wicklungsabschnitte aneinander abstützen und somit eine Begrenzung des Biegeradius des Kabels erreicht ist. In Verbindung mit der überlappenden Ausgestaltung überdeckt dabei jeweils ein äußerer Abschnitt eines Wicklungsabschnittes den inneren Abschnitt eines benachbarten Wicklungsabschnittes.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist weiterhin darin zu sehen, dass bei einem Biegen des Kabels in unterschiedliche Biegerichtungen ein definiertes Abstützen der Wicklungsabschnitte an den Stützflächen erreicht ist. Unter Biegerichtung wird vorliegend allgemein eine Auslenkung des Kabels in eine von der Längsrichtung abweichenden Richtung verstanden.
  • Bevorzugt ist der innere Abschnitt eines ersten Wicklungsabschnitts gleitend an dem äußeren Abschnitt eines zum ersten Wicklungsabschnitt benachbarten oder nachfolgenden Wicklungsabschnitts gelagert. Hierdurch ist eine relative Verschiebbarkeit der einzelnen Wicklungsabschnitte zueinander erreicht, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der elektrischen Kontaktierung aneinander.
  • Zweckdienlicherweise sind die Stützflächen als ebene, insbesondere plane Flächen ausgebildet, welche rechtwinklig zur Längsrichtung orientiert sind. Unter rechtwinkliger Orientierung wird hierbei eine im Wesentlichen rechtwinklige Ausrichtung verstanden, bei der die Stützflächen z.B. bis zu einem Winkel von +/- 20° von einer exakten rechtwinkligen Orientierung abweichen. Bevorzugt sind die Stützflächen exakt rechtwinklig zur Längsrichtung orientiert. Die Längsrichtung ist dabei durch das Kabel im gestreckten Zustand ohne Biegung definiert. Die Profile, insbesondere die Stützflächen weisen vorzugsweise ausschließlich rechtwinklig zueinander orientierte Flächen auf, die insbesondere an Kanten ineinander übergehen.
  • Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass bei einem Abstützen der Stützflächen beim Biegen des Kabels keine Seitenkräfte innerhalb der Armierungslage und somit innerhalb des Kabels auftreten. Beim Abstützen der Wicklungsabschnitte heben sich die auftretenden mechanischen Kräfte gegenseitig auf. Unter Seitenkräften werden vorliegend vorzugsweise mechanische Kräfte verstanden, welche beim Biegen des Kabels beim aneinander Abstützen der Stützflächen auftreten und die Wicklungsabschnitte der Armierungslage senkrecht zur Längsrichtung „ablenken“. Durch diese Ausgestaltung wird also für alle Biegerichtungen ein zuverlässiges und sicheres Abstützen an den Stützflächen gewährleistet, so dass der Mindestbiegeradius nicht unterschritten wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind die Wicklungsabschnitte nach Art eines Z-Profils ausgebildet. Die Weiterbildung hat den Vorteil, dass ein bestmöglicher Kompromiss aus geschlossener Armierungslage und Flexibilität des Kabels erreicht ist. Weiterhin ist aufgrund einer derartigen Ausbildung der Wicklungsabschnitte eine materialsparende Ausgestaltung erreicht.
  • Weiterhin weist die Armierungslage in einer bevorzugten Weiterbildung ein Metall, insbesondere ein ferromagnetisches Metall, beispielsweise Stahl auf. Speziell ist der Strang aus dem Metall gebildet. Diese Weiterbildung weist zum Einen den Vorteil auf, dass das Metall eine hohe Materialfestigkeit im Vergleich zu beispielsweise Kunststoffen aufweist. Hierdurch ist das Kabel weiterhin beispielsweise bei einem Überfahren desselbigen mittels eines Kraftfahrzeugs mechanisch geschützt. Zum Anderen ist durch die ferromagnetische Eigenschaft des Metalls die Schirmwirkung hinsichtlich des EMV-Verhaltens des Kabels realisiert.
  • Das Kabel weist bevorzugt einen Außenmantel auf, welcher die Armierungslage vorzugsweise unmittelbar umgibt. Der Außenmantel ist vorzugsweise aus einem Kunststoff ausgebildet, beispielsweise Polyurethan (PUR). Der Außenmantel ist beispielsweise durch eine Schlauchextrusion aufgebracht. Das Material des Außenmantels dringt dabei nicht in die Armierungslage ein und ist mit dieser auch nicht verbunden, um die gewünschte Beweglichkeit der Wicklungsabschnitte zueinander zu gewährleisten. Die Armierungslage liegt daher geschützt im Inneren des Kabels, so dass der Nutzer nicht in Kontakt mit der Armierungslage kommt.
  • Zweckdienlicherweise weist der Leitungskern mehrere Leitungselemente auf. Unter Leitungselemente werden vorliegend bevorzugt Versorgungsadern zur Versorgung, insbesondere zum Laden des elektromotorisch angetriebenen Kraftfahrzeuges und Steuerleitungen zur Übertragung von Steuersignalen, beispielsweise zur Ladestromregulierung oder Start und Beenden des Ladevorgangs verstanden. Typischerweise sind mehrere Versorgungsadern (drei, vier oder fünf) sowie mehrere Steuerleitungen (typischerweise zwei) vorgesehen.
  • Um die Leitungselemente vor einer mechanischen Beanspruchung, insbesondere vor Reibung der verschiebbaren Wicklungsabschnitte während des Biegens des Kabels zu schützen, weist der Leitungskern einen ihn umgebenden Zwischenmantel auf. Der Zwischenmantel ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise Polyurethan (PUR) und insbesondere als ein extrudierter Mantel ausgebildet. Die Armierungslage umgibt den Zwischenmantel vorzugsweise unmittelbar. Die Armierungslage ist zwischen dem Zwischenmantel und dem Außenmantel angeordnet, wobei sie vorzugsweise unmittelbar sowohl am Zwischenmantel als auch am Außenmantel anliegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Strang durch einen Umformvorgang, beispielsweise Prägen oder Pressen, zur Ausbildung des gewünschten Profils der Wicklungsstränge vorzugsweise aus einem Flachband ausgebildet. Unter Flachband wird vorliegend ein Metallwerkstück nach Art eines Bandes mit Rechteck-Profil verstanden. Die angestrebte Z-Profilausgestaltung ist hierdurch fertigungstechnisch einfach zu erreichen.
  • Das biegeflexible Kabel weist entlang der Längsrichtung über seine gesamte Länge eine gleichbleibende Ausgestaltung auf, d.h. insbesondere die Armierungslage erstreckt sich über die gesamte Länge des Kabels.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen teilweise in stark vereinfachten Darstellungen:
    • 1a eine Querschnittsdarstellung eines biegeflexiblen Kabels,
    • 1b eine Längsschnittsdarstellung eines biegeflexiblen Kabels sowie
    • 2 eine grob vereinfachte Darstellung eines zum Laden an eine Ladesäule angeschlossenen elektromotorisch angetriebenen Kraftfahrzeugs.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt.
  • In 1a ist ein Querschnitt durch ein biegeflexibles Kabel 2 zur Versorgung von zwei zueinander bewegbaren Einheiten dargestellt. Das Kabel 2 erstreckt sich in eine Längsrichtung 4 und weist einen Leitungskern 6 auf. Im Ausführungsbeispiel ist das Kabel 2 als ein Ladekabel für elektromotorisch angetriebene Kraftfahrzeuge, insbesondere als Mode 4 Ladekabel ausgebildet. Hierzu weist der Leitungskern 6 mehrere elektrische Leitungselemente 7, im Ausführungsbeispiel fünf Versorgungsadern 8 sowie drei Steuerleitungen 10 auf.
  • Unter Mode 4 wird allgemein ein Ladebetriebsmodus zum Laden eines elektromotorisch angetriebenen Personenkraftwagens (PKW) verstanden. Das Laden mittels des Mode 4 Lademodus erfolgt durch einen Gleichstrom mit einem Wert von bis zu 500A, welcher über das Kabel 2 mittels der elektrischen Leitungselemente 7, insbesondere mittels der Versorgungsadern 10, dem zu ladenden PKW zugeführt ist. Im Ausführungsbeispiel ist eine dreiadrige Ausgestaltung eines Ladekabels dargestellt. Drei der fünf Versorgungsadern 8 dienen hierbei der (Lade-) Stromführung, eine Versorgungsader 8 dient als Nullleiter und eine Versorgungsader 8 ist als Erdungsader ausgebildet.
  • Die Steuerleitungen 10 dienen einer Übertragung von Steuersignalen, beispielsweise zum Starten oder Beenden eines Ladevorgangs. Derartige Steuerleitungen 10 weisen vorzugsweise einen um den Faktor 10 bis 12 kleineren Querschnitt auf als der Querschnitt der Versorgungsadern 8. Im Ausführungsbeispiel weisen die Versorgungsadern 8 einen Querschnitt mit einem Wert im Bereich von 2mm2 bis 16mm2 auf. Die Steuerleitungen 10 weisen im Ausführungsbeispiel einen Querschnitt mit einem Wert im Bereich von 0,5mm2 bis 1mm2auf. Im Ausführungsbeispiel weisen die Leitungselemente 7 eine Ummantelung aus einem Kunststoff, beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC) auf.
  • Das Kabel 2 weist im Ausführungsbeispiel weiterhin einen Zwischenmantel 12 auf, welcher umfangsseitig um den Leitungskern 6 angeordnet ist und sich ebenfalls in Längsrichtung 4 erstreckt.
  • Umfangseitig um den Zwischenmantel 12 ist eine Armierungslage 14 angeordnet, welche sich in Längsrichtung 4 erstreckt und aus zumindest einem um den Leitungskern 6 gewickelten Strang 16 mit Wicklungsabschnitten 18 (s. 1b) gebildet ist. Die Armierungslage 14 ist im Ausführungsbeispiel aus Metall, insbesondere aus einem ferromagnetischen Metall, beispielsweise Stahl. Bei dem Strang 16 handelt es sich um einen Metall-Profilstrang.
  • Der Strang 16 ist im Ausführungsbeispiel durch einen Umformungsvorgang zur Ausbildung des gewünschten Profils der Wicklungsabschnitte 18 aus einem Flachband ausgebildet. Der Strang 16 ist mittels formgebender Verfahren, beispielsweise Vorprägen oder Pressen zu dem gewünschten Profil ausgebildet.
  • Weiterhin weist das Kabel 2 einen Außenmantel 20 auf, welcher umfangseitig um die Armierungslage 18 angeordnet ist. Der Außenmantel 20 dient zum Einen dem Schutz eines Nutzers bei einer Handhabung des Kabels 2, beispielsweise beim Einstecken des Kabels 2 in einen zu ladenden PKW, und zum Anderen als Schutzmantel für das Kabel gegenüber äußeren Einflüssen, z.B. mechanischen, thermischen oder sonstigen Belastungen.
  • In 1b ist das Kabel 2 in einer vereinfachten ausschnittsweise Längsschnitt - Darstellung gezeigt. Aus Gründen der Vereinfachung sind die Leitungselemente 7 des Leitungskerns 6 nicht separat dargestellt.
  • Die umfangseitig um den Zwischenmantel 12 angeordnete Armierungslage 14 weist, wie bereits beschrieben, mehrere Wicklungsabschnitte 18 auf, welche bei einer Biegebewegung des Kabels 2 in Längsrichtung 4 relativ zueinander verschiebbar sind. Die Wicklungsabschnitte 18 sind bevorzugt als einstückige, insbesondere als einteilige und speziell als monolithische Profile, im Ausführungsbeispiel jeweils nach Art eines Z-Profils ausgebildet. Weiterhin sind die Wicklungsabschnitte 18 derart ausgebildet, dass sie sich in Längsrichtung 4 überlappen und aneinander anliegen, sodass eine geschlossene Armierungslage 14 ausgebildet ist. Hierdurch ist eine elektrische Kontaktierung der einzelnen Wicklungsabschnitte 18 untereinander erreicht.
  • Im Ausführungsbeispiel weisen die Wicklungsabschnitte 18 jeweils einen inneren Abschnitt 22 und einen äußeren Abschnitt 24 auf. Sowohl der innere Abschnitt 22 als auch der äußere Abschnitt 24 weisen in Längsrichtung 4 betrachtet beidendseitig jeweils beidendseitig eine Stützfläche 26 auf.
  • Die Armierungslage 18, insbesondere die Wicklungsabschnitte 18 dienen einem mechanischen Schutz des Kabels 2, insbesondere hinsichtlich einer Biegewechselfestigkeit.
  • Mit anderen Worten: Die Armierungslage 14, insbesondere die im Ausführungsbeispiel nach Art eines Z-Profils ausgebildeten Wicklungsabschnitte 18 sind derart um den Leitungskern 6 und somit im Kabel 2 angeordnet, dass sie eine Biegebewegung des Kabels 2 bei einem Unterschreiten eines Biegeradius R, insbesondere eines Mindestbiegeradius begrenzen.
  • Hierzu verschieben sich die Wicklungsabschnitte 18 beim Biegen des Kabels 2 in Längsrichtung und der äußere Abschnitt 24 eines Wicklungsabschnittes 18 gleitet über den inneren Abschnitt 22 eines benachbarten Wicklungsabschnittes 18. Mit Anderen Worten: Die Z-Profile schieben sich „ineinander“. Mit Verkleinern des Biegeradius R verschieben sich die Wicklungsabschnitte 18 weiter ineinander bis sich die Stützflächen 26 benachbarter Wicklungsabschnitte 18 kontaktieren und sich aneinander abstützen. Ein „Weiterbiegen“ des Kabels 2 ist aufgrund der sich aneinander abstützenden Wicklungsabschnitte 18 verhindert, was einem Kabelbruch, insbesondere der Steuerleitungen 10 vorbeugt.
  • Unter Biegeradius R ist im Ausführungsbeispiel ein Radius einer Kreisbahn zu verstehen, welche das gebogene Kabel 2 zumindest teilweise beschreibt.
  • Weiterhin dient die Armierungslage 14 aufgrund ihrer Ausgestaltung aus einem insbesondere ferromagnetischen Metall zum Einen als ein Abschirmelement gegenüber elektromagnetischer Störstrahlung und zum Anderen als Überfahrschutz, beispielsweise bei einem Überfahren des Kabels 2 durch ein PKW, beispielsweise beim Rangieren des PKW vor einem Laden an einer Ladesäule.
  • Um Seitenkräfte und / oder ein Verschieben der Wicklungsabschnitte 18 senkrecht zur Längsrichtung zu vermeiden, weisen die Stützflächen 26 ebene Flächen auf und sind rechtwinklig zur Längsrichtung 4 orientiert. Hierdurch verteilen sich auftretende Kräfte lediglich in Längsrichtung 4.
  • 2 zeigt eine grob vereinfachte Darstellung eines zum Laden an eine Ladesäule 28 angeschlossenen elektromotorisch angetriebenen PKW 30. Hierzu ist der PKW 30 mittels des Kabels 2 mit der Ladesäule elektrisch verbunden. Unter elektromotorisch angetriebenem PKW wird vorliegend allgemein ein rein elektromotorisch angetriebener PKW oder ein PKW verstanden, welcher sowohl einen Motor, welcher nach Art eines Verbrennungsmotors arbeitet und einen Motor, welcher nach Art eines rein elektrisch betriebenen Motors arbeitet verstanden. Letztere sind beispielsweise Plug-In Hybridfahrzeuge.
  • Insbesondere bei einer Ladesäule 28, welche zum Laden nach der Mode 4 Ladebetriebsart ausgebildet ist, ist das Kabel 2 mit der Ladesäule 28 zumindest durch den Nutzer irreversibel verbunden. Zur Verbindung des Kabels 2 mit dem zu ladenden PKW weist das Kabel 2 im Ausführungsbeispiel an einem Ende einen Stecker 32, im Ausführungsbeispiel und insbesondere bei einem Laden nach der Mode 4 Ladebetriebsart einen Typ 2 oder einen Typ-3 Stecker auf.
  • Ladekabel für Elektro- oder Hybridfahrzeuge mit elektrischen Fahrmotoren weisen üblicherweise genormte Ladestecker auf. Relevante Normen hierzu sind gegenwärtig die IEC 62196 -2 (Typ 2- Stecker und Typ 3-Stecker), SAE J1772 bzw. IEC 62196-2 (Typ 1-Stecker). Das als Ladekabel ausgebildete Kabel 2 ist daher zumindest an einem Ende mit einem genormten Ladestecker beispielsweise gemäß vorgenannter oder (zukünftiger) vergleichbarer Normen versehen.

Claims (12)

  1. Biegeflexibles elektrisches Kabel, das sich in einer Längsrichtung erstreckt und einen Leitungskern umfasst, wobei um den Leitungskern eine Armierungslage zur Begrenzung eines Biegeradius angebracht ist, wobei die Armierungslage gebildet ist aus zumindest einen um den Kern gewickelten Strang mit Wicklungsabschnitten, die jeweils Stützflächen aufweisen und die bei einer Biegebewegung des Kabels in Längsrichtung relativ zueinander verschiebbar sind, bis sich zur Begrenzung des Biegeradius die Stützflächen benachbarter Wicklungsabschnitte aneinander abstützen.
  2. Kabel nach Anspruch 1, das als ein Ladekabel für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug und für elektrische Ströme mit einem Wert größer als 50 A ausgebildet ist.
  3. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Wicklungsabschnitte als Profile ausgebildet sind und sich in Längsrichtung überlappen und aneinander anliegen, sodass eine geschlossene Armierungslage ausgebildet ist.
  4. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wicklungsabschnitte jeweils einen inneren Abschnitt sowie einen äußeren Abschnitt aufweisen, die in Längsrichtung beidendseitig jeweils eine Stützfläche aufweisen.
  5. Kabel nach einem Anspruch 4, wobei der innere Abschnitt eines ersten Wicklungsabschnittes gleitend an dem äußeren Abschnitt eines nachfolgenden Wicklungsabschnitts gelagert ist.
  6. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Stützflächen als ebene Flächen ausgebildet sind, die rechtwinklig zur Längsrichtung orientiert sind.
  7. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Wicklungsabschnitte jeweils nach Art eines Z-Profils ausgebildet sind.
  8. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Armierungslage ein Metall aufweist.
  9. Kabel nach Anspruch 8, wobei die Armierungslage ein ferromagnetisches Metall aufweist.
  10. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Armierungslage von einem Außenmantel umgeben ist.
  11. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Leitungskern mehrere elektrische Leitungselemente aufweist, die von einem Zwischenmantel umgeben sind.
  12. Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Strang durch einen Umformvorgang zur Ausbildung des gewünschten Profils der Wicklungsabschnitte aus einem Flachband ausgebildet ist.
DE102017209776.0A 2017-06-09 2017-06-09 Biegeflexibles elektrisches Kabel Active DE102017209776B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209776.0A DE102017209776B4 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Biegeflexibles elektrisches Kabel
US16/003,348 US10685764B2 (en) 2017-06-09 2018-06-08 Bend-flexible electrical cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209776.0A DE102017209776B4 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Biegeflexibles elektrisches Kabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017209776A1 true DE102017209776A1 (de) 2018-12-13
DE102017209776B4 DE102017209776B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=64332948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209776.0A Active DE102017209776B4 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Biegeflexibles elektrisches Kabel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10685764B2 (de)
DE (1) DE102017209776B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111169305A (zh) * 2020-02-12 2020-05-19 鲍维辉 一种电动汽车大型充电桩电缆防弯折辅助移动装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134857A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung eines flüssigkeitsgekühlten Ladekabels einer Ladestation für eine Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs
CN111755155B (zh) * 2020-07-08 2021-12-17 安徽凌宇电缆科技有限公司 一种柔性耐压阻燃电缆
CN113161063B (zh) * 2021-05-07 2022-07-15 安徽华菱电缆集团有限公司 一种受力自显式电缆
GB2596925B (en) * 2021-05-08 2022-09-21 Ev Mat Ltd EV charge mat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290429A (en) * 1964-08-04 1966-12-06 Bell Telephone Labor Inc Armored electric line
US5143123A (en) * 1989-08-18 1992-09-01 Simula, Inc. Cylindrical armor
US20130264112A1 (en) * 2011-11-09 2013-10-10 Nexans Cable for use in concentrated solar power installation
US20150217654A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-06 Tesla Motors, Inc. Cooling of charging cable
US20160380417A1 (en) * 2015-06-29 2016-12-29 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electrical wire protection tube and wire harness

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7305486U (de) * 1973-02-14 1973-07-12 Konings P Machinefabriek Vorrichtung zum Führen von biegsamen Kabeln oder Schläuchen von einer festen Anschlußstelle zu einem ortsbeweglichen Verbraucher mittels eines flexiblen Metallschlauches
JPS5940002Y2 (ja) * 1976-12-28 1984-11-12 株式会社メドス研究所 内視鏡における彎曲装置
DK141518B (da) * 1977-06-06 1980-04-08 Nordiske Kabel Traad Langstrakt cylindrisk legeme, navnlig et elektrisk eller optisk kabel, og apparat til brug ved fremstilling af et sådant legeme.
US4367967A (en) * 1981-06-03 1983-01-11 Preformed Line Marine, Inc. Bending strain relief with bend restricting capability
US4731502A (en) * 1986-10-21 1988-03-15 W. L. Gore & Associates, Inc. Limited bend-radius transmission cable also having controlled twist movement
US4989903A (en) * 1989-07-21 1991-02-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Flexible flow through saddle
DE102004025371A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-22 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh & Co Kg Leitungsführungseinrichtung
WO2012005638A1 (en) * 2010-07-06 2012-01-12 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Self-supporting cable

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290429A (en) * 1964-08-04 1966-12-06 Bell Telephone Labor Inc Armored electric line
US5143123A (en) * 1989-08-18 1992-09-01 Simula, Inc. Cylindrical armor
US20130264112A1 (en) * 2011-11-09 2013-10-10 Nexans Cable for use in concentrated solar power installation
US20150217654A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-06 Tesla Motors, Inc. Cooling of charging cable
US20160380417A1 (en) * 2015-06-29 2016-12-29 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electrical wire protection tube and wire harness

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111169305A (zh) * 2020-02-12 2020-05-19 鲍维辉 一种电动汽车大型充电桩电缆防弯折辅助移动装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20180358150A1 (en) 2018-12-13
US10685764B2 (en) 2020-06-16
DE102017209776B4 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209776B4 (de) Biegeflexibles elektrisches Kabel
EP2133242B1 (de) Batterieleitung
DE112015000915B4 (de) Elektrischer Draht und Kabelstrang
DE102017130119A1 (de) Kabelstrang
EP2878042B1 (de) Hf-koaxialkabel mit winkelsteckverbindung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE112015002943B4 (de) Abgeschirmte Leitung
DE102015003061A1 (de) Abgeschirmte Verkabelung, abschirmendes Glied und Verfahren zum Herstellen einer abgeschirmten Verkabelung
DE102016224106A1 (de) Hochstromkabel und Stromversorgungssystem mit Hochstromkabel
DE112014002995T5 (de) Abgeschirmter Kabelstrang und Herstellungsverfahren dafür
WO2022223608A1 (de) Konfektioniertes elektrisches kabel und steckverbinderanordnung
DE112016003274T5 (de) Abgeschirmte leitung
DE102015210445B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ladeeinrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers
DE102016212615A1 (de) Kabelbaum
DE102019107581A1 (de) Verbundkabel
DE102017209871A1 (de) Kabelbaum
WO2017076984A1 (de) Datenkabel sowie verwendung des datenkabels in einem kraftfahrzeug
EP2899075B1 (de) Kraftfahrzeugbatteriekabel
EP1617544B1 (de) Linearmotor mit einer Wicklung
DE102016201431A1 (de) Außenelement und Kabelbaum
DE102017222577A1 (de) Verfahren zum Abisolieren eines elektrischen Leiters
EP1041585B1 (de) Flexible elektrische Starkstromleitung
WO2022258564A1 (de) Kabel mit aktiver kühlung
DE102017209969A1 (de) Kabelbaum
WO2012076096A1 (de) Elektrokabelvorrichtung
EP3638546B1 (de) Anordnung von kabelbündeln, schienenfahrzeug und verfahren zur herstellung der anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEONI KABEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEONI KABEL GMBH, 90402 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final