DE102017209734A1 - Batteriebetriebenes elektronisches Schaltgerät mit einem leistungslosen Stand-by-Modus - Google Patents

Batteriebetriebenes elektronisches Schaltgerät mit einem leistungslosen Stand-by-Modus Download PDF

Info

Publication number
DE102017209734A1
DE102017209734A1 DE102017209734.5A DE102017209734A DE102017209734A1 DE 102017209734 A1 DE102017209734 A1 DE 102017209734A1 DE 102017209734 A DE102017209734 A DE 102017209734A DE 102017209734 A1 DE102017209734 A1 DE 102017209734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
battery
electronic switching
controller
standby mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017209734.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017209734B4 (de
Inventor
Rolf Fensterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102017209734.5A priority Critical patent/DE102017209734B4/de
Priority to PCT/EP2018/063999 priority patent/WO2018224352A1/de
Priority to US16/464,046 priority patent/US10931279B2/en
Publication of DE102017209734A1 publication Critical patent/DE102017209734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017209734B4 publication Critical patent/DE102017209734B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/78Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
    • H03K17/785Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling field-effect transistor switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0036Means reducing energy consumption
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0063High side switches, i.e. the higher potential [DC] or life wire [AC] being directly connected to the switch and not via the load

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Batteriebetriebenes elektronisches Schaltgerät 1 mit einem leistungslosen Stand-by-Modus, das einen Sensor 2, eine Steuerung 3, eine Batterie 4 und eine drahtloses Kommunikationsmodul 5 aufweist, wobei die Steuerung 3 über einen mit der Batterie 4 verbundenen Schalttransistor 6 aktivierbar ist, wobei der Schalttransistor 6 bei Lichteinfall auf einen Fotoempfänger 7 zur Aktivierung in einen leitenden Zustand versetzt werden kann, wobei der Steueranschluss des Schalttransistors 6 derart mit der Steuerung 3 verbunden ist, dass er dauerhaft leitend bleiben kann, wobei der Fotoempfänger 7 eine Abdeckung 8 aufweist, die zur Beeinflussung des Lichteinfalls geeignet ist, und die Steuerung 3 Mittel zur Abschaltung des Schaltransistors 6 aufweist, um das das elektronische Schaltgerät 1 nach einem erfolgreichen Test, einem Steuerbefehl oder nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne in den leistungslosen Stand-by-Modus zu versetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein batteriebetriebenes elektronisches Schaltgerät, insbesondere einen kapazitiven Grenzstandschalter mit einem leistungslosen Stand-by-Modus.
  • Kapazitive Füllstandsmessgeräte dienen zur Bestimmung eines Füllstandes elektrisch nicht leitender Schüttgüter oder Flüssigkeiten mit einem kapazitiven Messwertaufnehmer.
  • Neben eintauchenden Messgeräten, die natürlich eine höhere Messgenauigkeit bieten, sind auch Geräte bekannt, die durch eine nicht leitende Behälterwand hindurch messen können. Derartige Geräte werden von der Anmelderin hergestellt und in verschiedenen Bauformen auf den Markt gebracht.
  • Bei größeren Behältern und in weiträumigen Anlagen ist die Verkabelung der Schaltgeräte mit einem erheblichen Aufwand verbunden.
  • Die DE 198 39 000 A1 offenbart einen batteriebetriebenen Füllstandsensor, der den Füllstand durch eine Behälterwand hindurch erfasst, und über eine Funkstrecke an eine Anzeige- und Auswerteeinheit weiterleitet. Als Energiequelle wird eine 9V-Blockbatterie genannt.
  • Es wird vorgeschlagen, die Auswerteelektronik gemeinsam mit der Batterieversorgung in einem eigenen Gehäuse an oder neben dem Tank anzuordnen und den Sensor über eine zweiadrige Verbindungsleitung anzuschließen. Als nachteilig wird der damit verbundene Montage- und Verkabelungsaufwand angesehen.
  • Die DE 10 2010 004 099 A1 offenbart ein elektronisches Schaltgerät mit einem energiefreien Bereitschaftsmodus, wobei die Aktivierung durch ein Funksignal erfolgt, bei dem gleichzeitig ein Steuersignal und Energie übertragen wird. Als nachteilig werden der damit verbundene gerätetechnische Aufwand, der Volumenbedarf und die Kosten angesehen.
  • Die WO 2010 106 113 A2 offenbart ein batteriebetriebenes elektronisches Gerät mit einem leistungslosen Stand-by-Betrieb, wobei ein Feldeffekttransistor mittels einer Fernbedienung aktiviert wird, was mit Hilfe von zwischen Gate und Source angeordneten Fotodioden oder eines Fototransistors geschieht. Als nachteilig wird die Verwendung einer Fernbedienung angesehen, die, wenn nicht ohnehin vorhanden, einen erheblichen Kostenfaktor darstellt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Aktivierungsmöglichkeit für ein batteriebetriebenes elektronisches Schaltgerät mit leistungslosem Stand-by-Modus anzugeben, das ohne zusätzliche Hilfsmittel wie eine Infrarot-Fernbedienung oder ähnliches aktiviert, und nach einem Funktionstest wieder zurück in den leistungslosem Stand-by-Modus versetzt werden kann. Es soll darüber hinaus einfach zu handhaben und kostengünstig sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • Ein erster Erfindungsgedanke besteht darin, das Lichtsignal durch Entfernen einer lichtundurchlässigen Abdeckung über dem Fotoempfängers aus dem Umgebungslicht bei Arbeitsplatzbeleuchtung von typisch 500 Lux oder einer spektral angepassten Lichtquelle ausreichender Helligkeit wie einer Taschenlampe oder einem Smartphone zu generieren.
  • Ein zweiter Erfindungsgedanke besteht darin, einen in bekannter Weise von einem Fotoempfänger gesteuerten (Feldeffekt-) Transistor zusätzlich mit einem Mikrocontroller zu verbinden, der den Transistor bei fehlenden Lichtsignal steuern, insbesondere sperren kann.
  • Da das elektronische Schaltgerät hermetisch verschlossen werden soll, was einen Batterietausch praktisch unmöglich macht, ist der leistungslosen Stand-by-Betrieb hier besonders wichtig.
  • Damit die Entladung der Batterie erst bei der Inbetriebnahme am Einsatzort beginnt, wird eine lichtundurchlässige Abdeckung, beispielsweise ein Klebefolie, über dem Fotoempfänger angebracht, bei deren Entfernung die bistabile Schaltung unwiderruflich in ihren aktiven Betriebszustand übergeht, was auch mit einen herkömmlichen Flip-Flop ohne weiteres möglich wäre. Allerdings soll das Schaltgerät vor der Auslieferung an den Kunden getestet werden, was einen zweiten Steuereingang zur Rücksetzung des Flip-Flops erfordern würde.
  • Deshalb wird der Steuereingang des Transistors (Gate) erfindungsgemäß zusätzlich mit einem Mikrocontroller oder einer anderen geeigneten Steuereinheit verbunden, wodurch der das Schaltgerät nach einem erfolgreichen Test, einer Tasteneingabe oder nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne bei erneut abgedecktem Fotoempfänger wieder in den leistungslosen Stand-by-Modus versetzt werden kann.
  • Der Vorteil besteht zum darin, dass ein werksseitiger Test vor Auslieferung des Schaltgerätes erfolgen kann, ohne den vorteilhaften leistungslose Stand-by-Modus aufzugeben. So wird die Batterie auch bei längerer Lagerung beim Kunden nicht vorzeitig entladen.
  • Mit einem Baukastensystem, bei dem erfindungsgemäße Grenzstandschalter mit nur einer Messelektrode und einem binären Schaltausgang zum Einsatz kommen, können deren Prozesswerte über das drahtlose Kommunikationsmodul zu einem als Master fungierenden Grenzstandschalter übertragen werden, wo der Füllstand entweder selbst bestimmt, oder die dazu benötigten Messwerte über eine drahtgebundene Schnittstelle zu einer Zentraleinheit übermittelt werden. Durch Interpolation und Differenzbildung kann ein Füllstandsmesswert (Füllstand) erzeugt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt die wesentlichen Baugruppen eines erfindungsgemäßen kapazitiven Schalters,
    • 2 zeigt drei erfindungsgemäße kapazitive Schaltgeräte an einem Tank.
  • Die 1 zeigt die wesentlichen Baugruppen des erfindungsgemäßen kapazitiven Schalters, bei dem eine als variable Kapazität dargestellte Messelektrode 2 mit der Gehäusewand, der Wand eines in der 2 dargestellten Tanks mit einem Medium und der Gerätemasse einen Wechselstromkreis bildet, dessen Impedanz in bekannter Weise ausgewertet wird.
  • Die Messelektrode 2 direkt vom Mikrocontroller 3 mit einem Rechtecksignal gespeist. Die nicht erfindungswesentlichen Bauelemente zur Auswertung der Impedanz sind hier nicht dargestellt.
  • Dier Anordnung wird von einer im Gerät integrierten Batterie 4 versorgt, die weder getauscht noch aufgeladen werden kann, ohne das Gehäuse zu beschädigen. Im Ruhezustand wird die Batterie 4 nur mit den Restströmen der abgedunkelten Fotodiode 7 und des General Purpose Input/Output (GPIO) des Mikro-controllers 3 belastet. Diese Ströme sind derart gering, dass der Einfluss eines im Megaohm-bereich liegenden Widerstandes R praktisch unberücksichtigt bleiben kann.
  • Der im Ruhezustand gesperrte Schalttransistor 6, ein PMOS des Typs FDZ661PZ wird bei Belichtung der Fotodiode 7 (BPW34) aktiviert, was durch Entfernen einer reversiblen Abdeckung 8, zum Beispiel eines Aufklebers, oder einen die Gehäusewand durchdringenden Lichtblitz geschehen kann.
  • Als Fotoempfänger kommt auch ein Fototransistor (BPX38) oder einer Anzahl fotovoltaisch betriebener Fotodioden in Frage, wobei die Fotodioden Dioden an Stelle des Widerstandes R anzuordnen wären.
  • Der Fotostrom der in Sperrrichtung betriebenen Fotodiode 7 öffnet den Schalttransistor 6, der den Mikrocontroller 3 mit Strom versorgt und damit aktiviert. Falls das Umgebungslicht (Arbeitsplatzbeleuchtung) nicht ausreicht, kann auch eine spektral angepasste Lichtquelle ausreichender Helligkeit wie eine Taschenlampe oder ein Smartphone verwendet werden.
  • Der GPOI des Mikrocontrollers 3 übernimmt nun die Steuerung des Schalttransistors 6, so dass das Geräte nach einem erfolgreichen Test und Abdeckung des Fotoempfängers wieder in den leistungslosen Stand-by-Modus übergehen kann.
  • Das drahtloses Kommunikationsmodul 5, dargestellt ist ein Bluetooth-Kommunikationsmodul, übernimmt die Kommunikation mit einer Zentraleinheit 9, die übrigens auch einen Befehl zur die Abschaltung des selbsthaltenden Schalttransistors 6 übermitteln kann.
  • Die 2 zeigt an einem Tank angeordnete erfindungsgemäße elektronische Schaltgeräte 1. Sie sind identisch aufgebaut und über drahtlose Bluetooth-Kommunikationsmodule 5 mit einem Bluetooth-Master in einer Zentraleinheit 9 verbunden.
  • Deren Messelektroden 2 speisen wie oben beschrieben, einen vom Tank und seinem Inhalt beeinflussten Wechselstromkreis, dessen Impedanz in bekannter Weise auswertbar ist.
  • Die zunächst in einem leistungslosen Stand-by-Modus (Bereitschaftsmodus) befindlichen kapazitiven Grenzstandschalter 1 werden mit Hilfe eines auf den Fotoempfänger 7 treffenden Lichtsignals aktiviert und gehen anschließend erfindungsgemäß in einen lichtunabhängigen Selbsthaltemodus und damit in ihren Betriebszustand über.
  • Dieser kann zum Beispiel nach Beendigung eines Funktionstests oder einer zeitweisen Deaktivierung des Messsystems durch einen vom Mikrocontroller 3 erzeugten oder von der Zentraleinheit 9 übermittelten Steuerbefahl wieder beendet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung können auch Prozesswerte der Messelektroden 2 über das Bluetooth-Kommunikationsmodul 5 (Bluetooth-Schnittstelle), beispielsweise einem Bluetooth-Modul RN4020-V/RM120 oder Ähnliches zur Zentraleinheit 9 übertragen werden.
  • Der Master 9 ist über eine kabelgebundene bidirektionale Kommunikationsschnittstelle mit einem PC verbunden, ohne die Erfindung darauf zu beschränken.
  • Bei der Auswertung kann eine Interpolation der Prozesswerte, beispielsweise eine Spline-Interpolation, durchgeführt, wobei auch die geometrische Anordnung der Grenzstandschalter 1, d.h. deren gegenseitiger Abstand und die Geometrie ihrer Messelektroden berücksichtigt wird. Der Maximalwert der Ableitung gibt den Ort der größten Prozesswertänderung und somit den tatsächlichen Füllstand an.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können die Prozesswerte normiert und anschließend punktweise voneinander abgezogen werden. Die Differenzen werden miteinander verglichen, und die benachbarten Grenzstandschalter 1 mit dem größten Differenzwert ermittelt. Nach einer abschließenden Interpolation dieser Prozesswerte, kann ein Füllstands-Messwert bestimmt und digital angezeigt werden.
  • Schließlich kann die Abdeckung 8 ein für Tageslicht undurchlässiger Gehäuseabschnitt sein, der beispielsweise fluoreszierende Inhaltstoffe aufweist, die durch einen Lichtblitz im blauen oder violetten Spektralbereich aktiviert werden können.
  • Die Erfindung ist auch für kapazitive Sensoren mit mehreren Elektroden, induktive, magnetische, optische oder auch Ultraschallsensoren geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriebetriebenes elektronisches Schaltgerät (kapazitiver Grenzstandschalter)
    2
    Sensor (Sensorelektrode)
    3
    Steuerung (Mikrocontroller µC)
    4
    Batterie (Energieversorgung)
    5
    Drahtloses Kommunikationsmodul (Funk-Kommunikationsmodul, Bluetooth,)
    6
    Schalttransistor (MOSFET), selbsthaltend
    7
    Fotoempfänger (resistiv oder voltaisch)
    8
    Reversible Abdeckung des Fotoempfängers 7 (undurchsichtig) oder Gehäusewand
    9
    Zentraleinheit (Bluetooth-Master)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19839000 A1 [0005]
    • DE 102010004099 A1 [0007]
    • WO 2010106113 A2 [0008]

Claims (6)

  1. Batteriebetriebenes elektronisches Schaltgerät (1) mit einem leistungslosen Stand-by-Modus, das einen Sensor (2), eine Steuerung (3), eine Batterie (4) und eine drahtloses Kommunikationsmodul (5) aufweist, wobei die Steuerung (3) über einen mit der Batterie (4) verbundenen Schalttransistor (6) aktivierbar ist, wobei der Schalttransistor (6) bei Lichteinfall auf einen Fotoempfänger (7) zur Aktivierung in einen leitenden Zustand versetzt wird, wobei der Steueranschluss des Schalttransistors (6) derart mit der Steuerung (3) verbunden ist, dass er dauerhaft leitend bleiben kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Fotoempfänger (7) eine Abdeckung (8) aufweist, die zur Beeinflussung des Lichteinfalls geeignet ist, und die Steuerung (3) Mittel zur Abschaltung des Schaltransistors (6) aufweist, um das elektronische Schaltgerät (1) nach einem erfolgreichen Test, einem Steuerbefehl oder Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne wieder in den leistungslosen Stand-by-Modus zu versetzen.
  2. Elektronisches Schaltgerät (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Gehäuse hermetisch verschlossen und die Batterie (4) nicht ohne Beschädigung des Gehäuses austauschbar ist.
  3. Elektronisches Schaltgerät (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fotoempfänger (7) durch Entfernung der Abdeckung (8) aktiviert wird.
  4. Elektronisches Schaltgerät (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der der Fotoempfänger (7) durch einen die Abdeckung (8) durchdringenden Lichtblitz aktiviert wird.
  5. Elektronisches Schaltgerät (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es durch einen von der von der Zentraleinheit (9) übermittelten Steuerbefehl in den leistungslosen Stand-by-Modus versetzt werden kann.
  6. Anordnung zur kapazitiven Bestimmung des Füllstandes in einem Tank mit mehr als zwei baugleichen batteriebetriebenen elektronischen Schaltgeräten (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, die über eine Funkverbindung mit einer Zentraleinheit (9) verbunden sind und deren Prozesswerte über das Kommunikationsmodul (5) übertragen werden, wobei aus dem Prozesswerten ein binäres oder ein digitales Füllstandsignal erzeugt wird.
DE102017209734.5A 2017-06-09 2017-06-09 Batteriebetriebenes elektronisches Schaltgerät mit einem leistungslosen Stand-by-Modus Active DE102017209734B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209734.5A DE102017209734B4 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Batteriebetriebenes elektronisches Schaltgerät mit einem leistungslosen Stand-by-Modus
PCT/EP2018/063999 WO2018224352A1 (de) 2017-06-09 2018-05-29 Batteriebetriebenes elektronisches schaltgerät mit einem leistungslosen stand-by-modus
US16/464,046 US10931279B2 (en) 2017-06-09 2018-05-29 Battery-operated electronic switching device having a power-free stand-by mode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209734.5A DE102017209734B4 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Batteriebetriebenes elektronisches Schaltgerät mit einem leistungslosen Stand-by-Modus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017209734A1 true DE102017209734A1 (de) 2018-12-13
DE102017209734B4 DE102017209734B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=62492626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209734.5A Active DE102017209734B4 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Batteriebetriebenes elektronisches Schaltgerät mit einem leistungslosen Stand-by-Modus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10931279B2 (de)
DE (1) DE102017209734B4 (de)
WO (1) WO2018224352A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839000A1 (de) 1998-08-27 2000-03-09 Dickert Electronic Gmbh Verfahren zur Überwachung von Füllständen sowie Füllstandsmeß- und anzeigevorrichtung
WO2010106113A2 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Stmicroelectronics S.R.L. Power supply circuit for remotely turning-on electrical appliances
DE102010004099A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Bruder, Jörg Schaltgerät mit energiefreiem Bereitschaftsmodus
WO2015001064A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Vega Grieshaber Kg Übertragungsvorrichtung für ein messgerät und verfahren zum übertragen von rohdaten mit einer übertragungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268843A (en) 1979-02-21 1981-05-19 General Electric Company Solid state relay
US4827244A (en) * 1988-01-04 1989-05-02 Pittway Corporation Test initiation apparatus with continuous or pulse input
FR2725084A1 (fr) * 1994-09-26 1996-03-29 Sextant Avionique Alimentation electrique autonome
EP2267649A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-29 Gemalto SA Tragbare elektronische Vorrichtung mit geringem Stromverbrauch
DE102015223868B4 (de) * 2015-12-01 2024-02-22 Ifm Electronic Gmbh Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Füllstandsbestimmung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839000A1 (de) 1998-08-27 2000-03-09 Dickert Electronic Gmbh Verfahren zur Überwachung von Füllständen sowie Füllstandsmeß- und anzeigevorrichtung
WO2010106113A2 (en) 2009-03-20 2010-09-23 Stmicroelectronics S.R.L. Power supply circuit for remotely turning-on electrical appliances
DE102010004099A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Bruder, Jörg Schaltgerät mit energiefreiem Bereitschaftsmodus
WO2015001064A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Vega Grieshaber Kg Übertragungsvorrichtung für ein messgerät und verfahren zum übertragen von rohdaten mit einer übertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20190386659A1 (en) 2019-12-19
DE102017209734B4 (de) 2019-03-07
WO2018224352A1 (de) 2018-12-13
US10931279B2 (en) 2021-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203814C2 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät
EP1664760B1 (de) Steckmodul für einen flüssigkeits- oder gassensor mit galvanisch entkoppelter übertragungsstrecke
EP0063650B1 (de) Prüfsystem
DE2812896A1 (de) Datenerfassungseinrichtung
DE3125552C1 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung, deren Polarität und zur Durchgangsprüfung
DE3044857A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen und anzeigen von widerstandsaenderungen eines lebenden koerpers
DE3337982C2 (de) Anschlußeinheit für eine Vorrichtung zur Erfassung von Gefahrenzuständen
DE102009006662A1 (de) Parametriereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE4309006A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Datenübermittlung
DE102017209734B4 (de) Batteriebetriebenes elektronisches Schaltgerät mit einem leistungslosen Stand-by-Modus
EP1963804B2 (de) Verbrauchszähler
AT511785B1 (de) Netzwerk zur datenkommunikation
DE10296553T5 (de) Eigensichere, tragbare Programmiervorrichtung für umschlossene elektronische Prozess-Steuerungsgerätschaften
DE2153341B2 (de) Prüfschaltung zum Feststellen unzulässiger Berührungsspannungen an elektrischen Geräten
WO2013016748A1 (de) Netzwerk zur optischen datenkommunikation für eine dosiervorrichtung
DE102014102564A1 (de) Absolutwert-Singleturn-Drehgeber mit auswählbarer Multiturn-Funktion
DE2707569C3 (de) Gasmeßgerät
DE19603942A1 (de) Datenerfassungsvorrichtung
DE102014204371A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geräts zur Erfassung einer physikalischen oder chemischen Größe
DE2825991C2 (de) Prüfeinrichtung zur Anzeige elektrischer Spannungen
WO2016078916A1 (de) MESSVORRICHTUNG ZUR MESSUNG EINER ELEKTRISCHEN GRÖßE
DE2729271A1 (de) Geraet zur durchfuehrung von einordnungs-tests, insbesondere von farbeinordnungs-sehtests
DE102018111533B3 (de) System und Verfahren zur automatischen Batteriediagnose
CN203178349U (zh) 基于stm32的手持式电压电流测量仪
DE2855809C2 (de) Einrichtung zur automatischen Überwachung des Ladezustandes einer netzunabhängigen Stromversorgung und der Luftfeuchte im Antwortgerät einer Anlage zur Standortbestimmung von Verkehrseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final