DE102017209689A1 - Aggregate von Ionenleiter-Nanoteilchen und Verbundwerkstoffe, die Ionenleiter-Nanoteilchen enthalten - Google Patents

Aggregate von Ionenleiter-Nanoteilchen und Verbundwerkstoffe, die Ionenleiter-Nanoteilchen enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE102017209689A1
DE102017209689A1 DE102017209689.6A DE102017209689A DE102017209689A1 DE 102017209689 A1 DE102017209689 A1 DE 102017209689A1 DE 102017209689 A DE102017209689 A DE 102017209689A DE 102017209689 A1 DE102017209689 A1 DE 102017209689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanoparticles
temperature
aggregates
ionic conductor
ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017209689.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Shogo Takamuku
Rikiya Yoshida
Hwamyung Jang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE102017209689A1 publication Critical patent/DE102017209689A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/005Reinforced macromolecular compounds with nanosized materials, e.g. nanoparticles, nanofibres, nanotubes, nanowires, nanorods or nanolayered materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • H01B1/122Ionic conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1046Mixtures of at least one polymer and at least one additive
    • H01M8/1048Ion-conducting additives, e.g. ion-conducting particles, heteropolyacids, metal phosphate or polybenzimidazole with phosphoric acid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • H01M2300/0091Composites in the form of mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Aufgaben Werkstoffe mit weiter erböhter Ionenleitfähigkeit zu bieten. Mittel zur Lösung der Aufgaben Aggregate von Ionenleiter-Nanoteilchen oder Verbundwerkstoffe, die Matrixharze und darin verteilte Ionenleiter-Nanoteilchen enthalten. Der Schmelzpunkt der Nanoteilchen Tm und die Zerlegungstemperatur Td sind höher als die Plastiziertemperatur Tp des Matrixharzes.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Aggregate von Ionenleiter-Nanoteilchen und Verbundwerkstoffe, die Ionenleiter-Nanoteilchen enthalten.
  • Hintergrundtechnik
  • Auf dem Gebiet der Brennstoffzellen und Lithiumbatterien sind Elektrolyten bisher folienartig geformt und verwendet worden. Um die Festigkeit der Folien zu erhöhen, wird z.B. im Patentdokument 1 vorgeschlagen, das Matrixharz mit faserförmigen Nanoteilchen zu füllen. Weiterhin wird vorgeschlagen, im Matrixharz Verbundwerkstoffe mit gefüllten Ionenleiter-Nanofasern als Elektrolytfolie zu verwenden (Nichtpatentdokument 1).
  • Entgegenhaltungen
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Patentschrift 2014-522552
    • Nichtpatentdokument 1: M. Tanaka, Polymer. J., 48, S.51–58, 2016
  • Überblick über die Erfindung
  • Zu lösende technische Aufgaben
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass Ionenleiter, als BMC (Bulk Molding Compound) wie Folie verwendet, die Ionenleitfähigkeit, die der Werkstoff besitzt, nicht genügend entfalten können. Die Erfinder haben weiterhin herausgefunden, dass Verbundwerkstoffe mit darin gefüllten Ionenleiter-Nanofasern zwar eine höhere Ionenleitfähigkeit als BMC besitzen, aber die Ionenleitähigkeit, die der Werkstoff besitzt, immer noch nicht genügend entfalten können. Angesichts dieser Tatsache, hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, Werkstoffe mit weiter erböhter Ionenleitfähigkeit zu bieten,
  • Mittel zur Lösung der Aufgaben
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass die Ursache des ersteren darin liegt, dass bei BMCs wie Folie der Anteil der aktiven Oberfläche klein ist, und die Ursache des letzteren in der Verschlechterung der Ionenleiter-Nanofasern während der Verarbeitung liegt; aufgrund dieser Erkenntnisse wurde die Erfindung geschaffen. Daher wird die oben angegebene Aufgabe durch die unten beschriebene vorliegende Erfindung gelöst.
    • (1) Aggregate von Ionenleiter-Nanoteilchen,
    • (2) Aggregate nach (1), wobei die Ionenleiter hochmolekulare Ionenleiter sind.
    • (3) Verbundwerkstoffe, welche ein Matrixharz und in diesem Harz verteilte Ionenleiter-Nanoteilchen enthalten, wobei, wenn die Niedrigste von den Temperaturen: der Schmelzpunkt der Nanoteilchen Tm, die Glasübergangstemperatur Tg, und die Zerlegungstemperatur Td als T bezeichnet wird, die Temperatur T höher als die Plastiziertemperatur Tp des Matrixharzes ist.
    • (4) Verbundwerkstoffe nach (3), wobei die Teilchen faserförmige Nanoteilchen sind.
    • (5) Aggregate nach (3) oder (4), wobei die Ionenleiter hochmolekulare Ionenleiter sind.
    • (6) Verfahren zur Herstelung der Verbundwerkstoffe nach (3), welches einen Arbeitsgang enthält, bei dem die Matrixharze und die in den Harzen verteilten Nanoteilchen bei der Temperatur t, die die Bedingung Tp ≦ t < t < T erfüllt, geschmolzen und geknetet und gemischt werden.
  • Wirkung der Erfindung
  • Es können Werkstoffe, die durch die vorliegende Erfindung erhöhte Ionenleitfähigkeit aufweisen, geboten werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • (1) (A) ist eine schematische Darstellung eines Aggregats gemäß vorliegender Erfindung, und (B) ist eine schematische Darstellung eines bisherigen Ionenleiters.
  • (2) ist eine schematische Darstellung eines Verbundwerkstoffes gemäß vorliegender Erfindung.
  • Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • 1. Aggregate von Ionenleiter-Nanoteilchen
  • Nanoteilchen sind Teilchen von einer Größenordnung von Nanometern. Nanoteilchen gemäß vorliegender Erfindung können beliebige Formen aufwesen, wie Kugel, Säule, Platte, Oval oder Faser. Die durchschnittliche Teilchengröße beträgt vorteilhafterweise 1–1000 nm, besonders vorteilhafterweise 5–500 nm. Die durchschnittliche Teilchengröße kann, wenn die Teilchen Kugeln sind, als der Kugeldurchmesser, wenn sie andere Geometrien haben als Kugel, als der Mittelwert des von längsten und des kürzesten Durchmessers berechnet werden.
  • Nanoteilchen können mit bekannten Verfahren hergestellt werden, aber auch als fertige Produkte gekauft werden. Zum Beispiel kann man mit dem im Nichtpatentdokument 1 beschriebenen Elektrospinnverfahren faserförmige Nanoteilchen herstellen. Außerdem können Nanoteilchen, die von der Fa. Toray Corporation als Toray-Pearl (R), von der Fa. Gala Industry als Micropellet angeboten werden, verwendet werden.
  • Als Ionenleiter sind Hochmolekularwerkstoffe wie organische Hochmolekularwerkstoffe, anorganische Hochmolekularwerkstoffe, und Keramik zu nennen. Vorteilhaft für die vorliegende Erfindung sind Hochmolekularwerkstoffe wegen leichter Verfügbarkeit, und noch vorteilhafter sind organische Hochmolekularwerkstoffe. Als Beispile für organische hochmolekulare Ionenleiter sind die bekannten Polymere wie Perfluorsulfonsäurepolymere, aromatische Sulfonsäurepolyether, aromatische Sulfonsäurepolyethersulfone, Sulfonsäurepolyimide und Polybenzimidazole zu nennen.
  • Ein Aggregat ist eine Struktur, die durch Aggregation der genannten Nanoteilchen gebildet wird. Herstellungsverfahren für Aggregate sind nicht beschränkt. Man kann z.B. ein Trockenverfahren, bei dem Teilchen zu einem Aggregat verdichtet werden, oder ein Nassverfahren, wie es in der Offenlegungsschrift 2013–209316 beschrieben ist, bei dem Nanoteilchen mit einem flüchtigen Lösungsmittel zu einem Schlamm gemischt wird, und nach Formen des Schlamms das Lösungsmittel entfernt wird, verwenden. Bei Nassverfahren kann auch eine kleine Menge Bindemittel verwendet werden. Als Bindemittel werden vorteilhafterweise weiter unten beschriebene Matrixharze verwendet.
  • 1 zeigt ein Aggregart gemäß vorliegender Erfindung. In 1 bezeichnet 1 ein Ionenleiter-Nanoteilchen. Wie in 1 gezeigt, haben die erfindungsgemäßen Aggregate eine große Oberfläche, d.h., der Anteil der aktiven Oberfläche ist groß. Aus diesem Grund wird die Ionenleitfähigkeit gegenüber einer BMC (Bulk Molding Compound) sprunghaft verbessert. Die erfindungsgemäßen Aggregate können für Lithiumionen-Batterien als beliebige Elektrolyten verwendet werden, für die eine hohe Ionenleitfähigkeit gefordert wird. Für Brennstofzellen sind diese Aggregate vorteihlaft als Katalysatorschicht und Separator zu verwenden.
  • 2. Verbundwerkstoffe
  • Verbundwerkstoffe gemäß vorliegender Erfindung umfassen Matrixharze und Ionenleiter-Nanoteilichen, die in den Harzen verteilt sind. 2 zeigt einen Verbundwerkstoff gemäß vorliegender Erfindung. In der 2 bezeichnet 1 ein ionenleitfähiges Nanoteilchen, und 2 bezeichnet ein Matrixharz.
  • Ein Matrixharz ist ein Harz, welches das Substrat eines Verbundwerkstoffs darstellt; für die vorliegende Erfindung kann ein beliebiges Harz verwendet werden. Jedoch ist es, wenn man die Ionenleitfähigkeit berücksichtigt, vorteilhafter, die obengenannten Hochmolekularionenleiter zu verwenden.
  • Ionenleiter-Nanoteilchen wurden bereits beschriben. Für die vorliegende Erfindung ist es vorteilhaft, als ionenleiter-Nanoteilchen die im Nichtpatentdokument 1 beschriebene ionenleitfähige Polymer-Nanofaser zu verwenden. Werden ionenleitfähige Polymer-Nanofasern verwendet, lässt sich nicht nur die Ionenleitfähgikeit des Verbundwerkstoffs, sondern auch dessen mechanische Festigkeit verbessern.
  • Wenn die niedrigste von den Temperaturen: der Schmelzpunkt der Nanoteilchen Tm, die Glasübergangstemperatur Tg, und die Zerlegungstemperatur Td als T bezeichnet wird, ist es erfdorderlich, dass T höher als die Plastiziertemperatur Tp des Matrixharzes ist. Nanoteilchen verschlechtern sich nicht während der Verarbeitung, und können die Ionenleitfähigkeit, die sie besitzen, voll entfalten. Tm, Tg und Td können mit bekannten Thermoanalyseverfahren wie DSC oder TGA gemessen werden. Je nach Werkstoffen kann einer der Werte Tm, Tg und Td fehlen. In diesem Fall wird die Temperatur T von den existierenden Temperaturen bestimmt. Zum Beispiel bei einem Werkstoff, bei dem Tg = 300 °C Td = 450 °C ist, und Tm fehlt, ist T = 300 °C.
  • Tp ist die Plastiziertemperatur, die Tempartur, bei der das Matrixharz beginnt zu fließen. Nichtkristalline Matrixharze beginnen es zu fließen, wenn die Temperatur Tg übersteigt, so dass Tp die Beziehung Tp > Tg erfüllt. Kristalline Matrixharze beginnen im Allgemeinen zu fließen, wenn die Temperatur Tm überschritten wird, so dass Tp die Beziehung Tp > Tm erfüllt. Für die vorliegende Erfiindung ist es vorteilhaft, wenn die Tp eines nichtkristallinen Matrixharzes Tg + 5 °C, die Tp eines kristallinen Matrixharzes Tm + 5 °C beträgt.
  • Zum Beispiel, die Tg von Nafion (TM) beträgt 60–80 °C, Tm beträgt ca. 200 °C, so dass Td ca. 205 °C betragen soll. Beim Produkt Aquivion (R) P98-S02F, einem Perfluorsulfonsäurepolimer, welches von der Fa. Solvay erhältlich ist, beträgt Tm 230–250, so dass Td ca. 235–255 °C betragen soll. Da die Tg von sulfonierten Polyimiden 300 °C überschreitet, erfüllen Verbundwerkstoffe, bei denen sulfonierte Polyimid-Nanoteilchen in einem Nafion (R)-Matrix oder einem Matrix aus Aquivion (R) P98-S02F verteilt sind, die Bedingung, dass Tm und Td höher sind als Tp.
  • Als Herstellungsverfahren von Harzverbundwerkstoffen sind Verfaren mit Kneten und Mischen von Materialien allgemein bekannt. Bedenklich beim Kneten und Mischen von Matrialien, ist eine Verschlechterung von Matrialien durch Wärme. Aber, da die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe Tm, Td und Tp die obenbeschriebenen Beziehungen erfüllen, gerät zwar das Matrixharz beim Kneten und Mischen ins Fließen, aber die ionenleitfähige Nanoteilchen fließen nicht. Dabei erfüllt die Knet-und-Misch-Temperatur t die Beziehung TP ≦ t < T. t ist die Ist-Temperatur der Schmelze. t kann z,B. dadurch ermittelt werden, dass die Temperatur der gerade von der Extrudiermaschine extrudierten Schmerze mit einem Strahlungsthermometer o.ä. gemessen wird. Durch Einstellen der Zylindertemperatur der Extrudiermaschine auf eine höhere Tempeartur als Tp, oder durch Einstellen der Zylindertemperatur der Extrudiermaschine auf eine niedrigere Tempeartur als Tp und Erwärmen mit der durch Kneten/Mischen erzeugten Scherenwärme kann die Tempeartur t so reguliert werden, dass Tp≦t wird. Da die Temperatur der Schmelze auch durch deren Verweildauer geändert wird, ist es vorteilhaft, die Verweildauer der Schmelze so zu regeln, dass t T nicht überschreitet. Durch diese Vorgehensweise beim Herstellen können Verschlechterungen und Verformungen von ionenleitfähigen Nanoteilchen weitgehend reduziert werden. Folglich zeigen die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe eine hohe Ionenleitfähigkeit.
  • Ferner ist ein Herstellungsverfahren von Harzverbundwerkstoffen bekannt, bei dem die Materialien in Lösungsmittel gelöst und in Form gegossen werden. Beim Gussverfahren ist allgemein zu befürchten, dass sich die Werkstoffe durch Schwellung oder Schmelzen verformen oder verschlechtern. Aber durch Auswahl eines Lösungsmittels, das das Matrixharz löst, aber die Ionenleiter-Nanoteilchen nicht löst oder schwellen lässt, können die erfindungsgemäßen Verbundmaterialien hergestellt werden.
  • Der Anteil der Ionenleiter-Nanoteilchen in einem Verbundwerkstoff beträgt vorteilhafterweise 90–99,5 Gewichtsprozent, und besonders vorteilhafterweise 95–99 Gewichtsprozent. Wenn die Nanoteilchen andere Geometrien als Kugelform besitzen, entsteht im Verbundwerkstoff, je nach dem Orientierungsgrad der Nanoteilchen, eine Anisotropie. Daher ist es vorteilhaft, dass die Nanoteilchen beliebig orientiert sind. Wenn die Nanoteilchen Nanofasern sind, ist es vom Gesichtspunkt der Ionenleitfähigkeit vorteilhaft, dass die Faserlänge möglichst lang ist.
  • Da die Verbundwerkstoffe gemäß vorliegender Erfindung auch bei niedrigen Feuchtigkeit ausgezeichnete Ionenleitfähigkeit zeigen, können sie besonders vorteilhaft als Separator von Bremstoffbatterien verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • (Ausführungsbeispiel 1)
  • Nanoteilchen aus Nafion (R) in ein Werkzeug füllen, auf ca. 100 °C erhitzen und verdichten, um ein Aggregat herzustellen. Da das Aggregat eine große Oberfläche aufweist, besitzt es ene ausgezeichnete Ionenleitfähigkeit.
  • (Ausführungsbeispiel 2)
  • Nach der Beschreibung des Nichtpatentdokuments 1, durch Elektrospinnen von sulfonierten Polyimiden Nanofasern aus sulfonierten Polyimiden bereitstellen.
  • Nafion(R)-Teilchen und die obenbeschriebenen Nanofasern trockenmischen und in ein Werkzeig füllen, auf ca. 100 °C erhitzen und verdichten, um einen Verbundwerkstoff herzustellen.
  • (Ausführungsbeispiel 3)
  • Nach der Beschreibung des Nichtpatentdokuments 1, durch Elektrospinnen von sulfonierten Polyimiden Nanofasern aus sulfonierten Polyimiden bereitstellen. Die obenbeschriebenen Nanofasern und Nafion (R) in eine Extrudiermaschine einlegen, und mit einer Formungstemperatur von 250 °C extrudieren lassen, um einen Verbundwerkstoff herzustellen. 250 °C ist dieselbe Temperatur wie die Td von Nafion (R), und viel niedriger als die Tm und Td von sulfonierten Polyimiden. Daher sind im Werkstoff nichtverschlechterte sulfonierte Polyimid-Fasern verteilt, so dass der Werkstoff eine ausgezeichnete Ionenleitfähigkeit besitzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ionenleiter-Nanoteilchen
    2
    Matrixharz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • M. Tanaka, Polymer. J., 48, S.51–58, 2016 [0003]

Claims (6)

  1. Aggregate von Ionenleiter-Nanoteilchen.
  2. Aggregate nach Anspruch 1, wobei die Ionenleiter hochmolekulare Ionenleiter sind.
  3. Verbundwerkstoffe, welche ein Matrixharz und in diesem Harz verteilte Ionenleiter-Nanoteilchen enthalten, wobei, wenn die Niedrigste von den Temperaturen: der Schmelzpunkt der Nanoteilchen Tm, die Glasübergangstemperatur Tg, und die Zerlegungstemperatur Td als T bezeichnet wird, die Temperatur T höher als die Plastiziertemperatur Tp des Matrixharzes ist.
  4. Verbundwerkstoffe nach Anspruch 3, wobei die Teilchen faserförmige Nanoteilchen sind.
  5. Aggregate nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Ionenleiter hochmolekulare Ionenleiter sind.
  6. Verfahren zur Herstellung der Verbundwerkstoffe nach 3, welches einen Arbeitsgang enthält, bei dem die Matrixharze und die in den Harzen verteilten Nanoteilchen bei der Temperatur t, die die Bedingung Tp ≦ t < t < T erfüllt, geschmolzen und geknetet und gemischt werden.
DE102017209689.6A 2016-07-11 2017-06-08 Aggregate von Ionenleiter-Nanoteilchen und Verbundwerkstoffe, die Ionenleiter-Nanoteilchen enthalten Pending DE102017209689A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016136863A JP2018010726A (ja) 2016-07-11 2016-07-11 イオン伝導体ナノ粒子凝集体およびイオン伝導体ナノ粒子を含む複合材料
JP2016-136863 2016-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209689A1 true DE102017209689A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=60676735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209689.6A Pending DE102017209689A1 (de) 2016-07-11 2017-06-08 Aggregate von Ionenleiter-Nanoteilchen und Verbundwerkstoffe, die Ionenleiter-Nanoteilchen enthalten

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2018010726A (de)
DE (1) DE102017209689A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6150228B2 (ja) * 2013-07-30 2017-06-21 公立大学法人首都大学東京 複合膜及びその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Tanaka, Polymer. J., 48, S.51–58, 2016

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018010726A (ja) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736802T2 (de) Formmasse und verfahren zur herstellung
DE60033692T2 (de) Orientierte, in eine Polymer-Matrix eingebettete Nanofasern
DE102008038294B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie textiles Halbzeug hierfür
DE102012211304A1 (de) Verbundmaterialien enthaltendes Formgedächtnispolymer
WO2012031989A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymer-cnt-kompositen
EP0685520A1 (de) Faserverbundkunststoffmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2652683B2 (de) Anisotroper elektrisch leitender platten-oder folienförmiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012005710B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchten Kautschuk-Masterbatches, feuchter Kautschuk-Masterbatch und Kautschukzusammensetzung, die einen feuchten Kautschuk-Masterbatch enthält
DE102008024288A1 (de) Selektives Sintern von strukturell modifizierten Polymeren
DE102018120626A1 (de) Änderung von endlos-kohlenstofffasern während der bildung der vorstufe für verbundwerkstoffe mit erhöhter formbarkeit
DE102018132317A1 (de) Langfaserverstärktes thermoplastisches Filament
DE2418803A1 (de) Verstaerkte plastische massen
DE102017201848A1 (de) Leitfähiges Polymerkomposit
DE2539606A1 (de) Phenolharze und formzusammensetzungen zur verwendung beim spritzgussverfahren mit warmem hauptkanal
EP2562206A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus carbonfaserverstärktem Kunststoff unter Verwendung von wiederverwertetem carbonfaserverstärktem Kunststoff
EP2902433B2 (de) Kohlenstofffaserpellet-Herstellungsverfahren
EP3081368A1 (de) Faser-kunststoff-verbundhalbzeug und verfahren zur herstellung
DE102011115966A1 (de) CFK-Formmasse, Verfahren zu deren Herstellung undVerfahren zur Herstellung eines partikulärenKohlenstofffaser-Rezyklats
DE2846498A1 (de) Formmassen auf basis von phenol-aldehydharzen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP2956519A1 (de) Verbundwerkstoff für einen thermischen energiespeicher und verfahren zum herstellen eines verbundwerkstoffs für einen thermischen energiespeicher
DE102017209689A1 (de) Aggregate von Ionenleiter-Nanoteilchen und Verbundwerkstoffe, die Ionenleiter-Nanoteilchen enthalten
DE102015000947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Polymer-Formteils mit einer Mehrzahl an Verstärkungsfaserlagen und Vorformling eines solchen Polymer-Formteils
WO2007147852A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines bauteils mit einer nanostrukturierten beschichtung
DE102009029815A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von polymerhaltigen Materialien und Vorrichtung hierfür
WO2020079121A1 (de) Gereckte aromatische polyether