DE102017209221A1 - Anzeigesystem - Google Patents

Anzeigesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017209221A1
DE102017209221A1 DE102017209221.1A DE102017209221A DE102017209221A1 DE 102017209221 A1 DE102017209221 A1 DE 102017209221A1 DE 102017209221 A DE102017209221 A DE 102017209221A DE 102017209221 A1 DE102017209221 A1 DE 102017209221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display panel
display
main display
main
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017209221.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017209221B4 (de
Inventor
Thomas Knittl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017209221.1A priority Critical patent/DE102017209221B4/de
Priority to PCT/EP2018/063757 priority patent/WO2018219794A1/de
Publication of DE102017209221A1 publication Critical patent/DE102017209221A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017209221B4 publication Critical patent/DE102017209221B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/213Virtual instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/177Augmented reality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/23Optical features of instruments using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/27Optical features of instruments using semi-transparent optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/347Optical elements for superposition of display information
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0132Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems
    • G02B2027/0134Head-up displays characterised by optical features comprising binocular systems of stereoscopic type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anzeigesystem (2) zum Darstellen mindestens eines Gesamtanzeigeinhalts, das ein Hauptanzeigefeld (6) und mindestens ein Sekundäranzeigefeld (8) aufweist, die einander zugewandt sind, wobei ein Hauptanzeigeinhalt auf dem Hauptanzeigefeld (6) darstellbar und in einem Beobachtungsraum einsehbar ist, wobei das mindestens eine Sekundäranzeigefeld (8) zwischen dem Hauptanzeigefeld (6) und dem Beobachtungsraum angeordnet sowie relativ zu dem Hauptanzeigefeld (6) bewegbar ist, wobei mindestens ein Sekundäranzeigeinhalt von dem mindestens einen Sekundäranzeigefeld (8) auf das Hauptanzeigefeld (6) projizierbar ist, wobei das Hauptanzeigefeld (6) dazu ausgebildet ist, den mindestens einen Sekundäranzeigeinhalt des mindestens einen Sekundäranzeigefelds (8) zu spiegeln, wobei der Hauptanzeigeinhalt sowie der mindestens eine gespiegelte Sekundäranzeigeinhalt zu dem mindestens einen Gesamtanzeigeinhalt verbunden werden und mit dem Hauptanzeigefeld (6) darstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anzeigesystem und ein Verfahren zum Darstellen mindestens eines Anzeigeinhalts.
  • Bei einem Fernsehgerät oder in einem Kino ist es bereits möglich, dreidimensionale Bilder und somit auch Filme darzustellen, wobei zu deren Betrachtung eine 3D-Brille erforderlich ist.
  • Ein Anzeigesystem mit einer Mehrschicht-Anzeigeeinrichtung und einer Steuereinrichtung zum Steuern dieser Mehrschicht-Anzeigeeinrichtung ist aus der Druckschrift DE 10 2008 037 060 A1 bekannt. Hierbei ist es möglich, zwei Informationsobjekte auf hintereinanderliegenden Schichten der Mehrschicht-Anzeigeeinrichtung anzuzeigen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2014 016 324 A1 ist ein Anzeigesystem für einen Kraftwagen bekannt. Dieses Anzeigesystem weist mindestens zwei Anzeigebereiche und mindestens zwei Spiegel auf, die relativ zu den Anzeigebereichen angeordnet sind. Dabei ist es möglich, mit den Anzeigebereichen Objekte in zwei hintereinander angeordneten virtuellen Bildebenen anzuzeigen.
  • Ein Anzeigegerät zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug ist aus der Druckschrift US 5,371,510 A bekannt. Diese Anzeigeeinrichtung umfasst einen durchlässigen Spiegel sowie einen lediglich reflektierenden Spiegel, mit denen Bilder überlagert werden können.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe, mit einem Anzeigesystem einen dynamischen dreidimensionalen Effekt zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Anzeigesystem und einem Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen des Anzeigesystems und des Verfahrens gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Das erfindungsgemäße Anzeigesystem ist zum Darstellen mindestens eines Gesamtanzeigeinhalts ausgebildet und weist ein Hauptanzeigefeld sowie mindestens ein Sekundäranzeigefeld auf, die einander zugewandt sind. Ein Hauptanzeigeinhalt ist auf dem Hauptanzeigefeld darstellbar und in einem Beobachtungsraum einsehbar und/oder beobachtbar bzw. von dem Beobachtungsraum aus einsehbar und/oder beobachtbar. Das mindestens eine Sekundäranzeigefeld ist zwischen dem Hauptanzeigefeld und dem Beobachtungsraum angeordnet sowie relativ zu dem Hauptanzeigefeld bewegbar. Mindestens ein Sekundäranzeigeinhalt von dem mindestens einen Sekundäranzeigefeld ist auf das Hauptanzeigefeld projizierbar. Das Hauptanzeigefeld ist dazu ausgebildet, den mindestens einen Sekundäranzeigeinhalt des mindestens einen Sekundäranzeigefelds zu spiegeln, wobei der Hauptanzeigeinhalt sowie der mindestens eine gespiegelte Sekundäranzeigeinhalt zu dem mindestens einen Gesamtanzeigeinhalt verbunden und/oder überlagert sowie auf, von und/oder mit dem Hauptanzeigefeld gemeinsam darstellbar sind.
  • Das Hauptanzeigefeld und das mindestens eine Sekundäranzeigefeld sind zueinander parallel angeordnet, wobei deren Abstand durch relatives Bewegen des Sekundäranzeigefelds zu dem Hauptanzeigefeld dynamisch variierbar ist.
  • In der Regel ist das Hauptanzeigefeld in einer Hauptanzeigerichtung zu dem Beobachtungsraum orientiert, wohingegen das mindestens eine Sekundäranzeigefeld in eine Sekundäranzeigerichtung zu dem Hauptanzeigefeld orientiert ist, wobei die Hauptanzeigerichtung und die Sekundäranzeigerichtung entgegengesetzt orientiert sind.
  • Das Anzeigesystem weist mindestens eine mechanische Einrichtung auf, die dazu ausgebildet ist, das mindestens eine Sekundäranzeigefeld relativ zu dem Hauptanzeigefeld zu bewegen, bspw. zu verschieben.
  • In Ausgestaltung weist die mindestens eine mechanische Einrichtung mindestens eine Schiene und mindestens einen Antrieb auf, wobei das mindestens eine Sekundäranzeigefeld entlang der Schiene relativ zu dem Anzeigefeld bewegbar ist und mit dem mindestens einen Antrieb angetrieben wird.
  • Weiterhin ist es möglich, dass das Anzeigesystem mehrere Sekundäranzeigefelder aufweist, die zwischen dem Hauptanzeigefeld und dem Beobachtungsraum nebeneinander anordenbar sind und zwischen dem Hauptanzeigefeld und dem Beobachtungsraum auch in unterschiedlichen Abständen zu dem Hauptanzeigefeld über entsprechend mehrere mechanische Einrichtungen dynamisch positionierbar sind.
  • Das Anzeigesystem ist in einem Fahrzeug, bspw. in dessen Innenraum, anordenbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Darstellen mindestens eines Gesamtanzeigeinhalts mit einem Anzeigesystem vorgesehen, das ein Hauptanzeigefeld und mindestens ein Sekundäranzeigefeld aufweist, die einander zugewandt werden. Ein Hauptanzeigeinhalt wird auf dem Hauptanzeigefeld dargestellt und ist in einem Beobachtungsraum einsehbar. Das mindestens eine Sekundäranzeigefeld wird zwischen dem Hauptanzeigefeld und dem Beobachtungsraum angeordnet sowie relativ zu dem Hauptanzeigefeld bewegt. Außerdem wird mindestens ein Sekundäranzeigeinhalt von dem mindestens einen Sekundäranzeigefeld auf das Hauptanzeigefeld projiziert, wobei das Hauptanzeigefeld den mindestens einen Sekundäranzeigeinhalt des mindestens einen Sekundäranzeigefelds spiegelt. Zugleich wird der Hauptanzeigeinhalt von dem Hauptanzeigefeld dargestellt. Der Hauptanzeigeinhalt sowie der mindestens eine gespiegelte Sekundäranzeigeinhalt werden zu dem mindestens einen Gesamtanzeigeinhalt verbunden bzw. fusioniert sowie auf, von und/oder mit dem Hauptanzeigefeld gemeinsam dargestellt.
  • Dadurch entsteht aus dem Hauptanzeigeinhalt und dem mindestens einen Sekundäranzeigeinhalt ein virtuelles Bild mit einem 3D-ähnlichen Effekt. Neben einer durch den in den Beobachtungsraum projizierten Hauptanzeigeinhalt gebildeten Anzeigeebene wird durch die Spiegelung des mindestens einen in das Hauptanzeigefeld projizierten Sekundäranzeigeinhalts mindestens eine zweite Anzeigeebene gebildet. Durch die mindestens zwei Anzeigeebenen, die im Beobachtungsraum von dem Beobachtungsraum aus zu beobachten bzw. einzusehen sind, entsteht eine Tiefenwirkung, d. h. ein dreidimensionaler Effekt
  • Demnach wird der Hauptanzeigeinhalt, der von dem Hauptanzeigefeld erzeugt und/oder dargestellt wird, von diesem in der Hauptanzeigerichtung in den Beobachtungsraum gestrahlt. Zusätzlich wird der mindestens eine Sekundäranzeigeinhalt, der von dem mindestens einen Sekundäranzeigefeld erzeugt und/oder dargestellt wird, zunächst von dem mindestens einen Sekundäranzeigefeld in der Sekundäranzeigerichtung zu dem Hauptanzeigefeld projiziert bzw. gestrahlt und von dem Hauptanzeigefeld in die mindestens eine zweite Anzeigeebene gespiegelt und dadurch ebenfalls in der Hauptanzeigerichtung in den Beobachtungsraum quasi reflektiert. Dabei ist die Sekundäranzeigerichtung, mit der der mindestens eine Sekundäranzeigeinhalt von dem mindestens einen Sekundäranzeigefeld ursprünglich zu dem Hauptanzeigefeld projiziert worden ist, zu der Hauptanzeigerichtung entgegengesetzt orientiert, in der der Hautanzeigeinhalt und der mindestens eine Sekundäranzeigeinhalt von dem Hauptanzeigefeld gemeinsam in den Beobachtungsraum gestrahlt werden.
  • Mit dem Verfahren ist es möglich, mindestens einen dreidimensionalen, dynamisch veränderbaren Gesamtanzeigeinhalt bereitzustellen.
  • In Ausgestaltung werden mindestens zwei Gesamtanzeigeinhalte bereitgestellt. Dabei werden der Hauptanzeigeinhalt und ein erster gespiegelter Sekundäranzeigeinhalt eines ersten Sekundäranzeigefelds in der Hauptanzeigerichtung zu einer ersten Beobachtungsposition im Beobachtungsraum gestrahlt und zu einem ersten Gesamtanzeigeinhalt verbunden. Außerdem werden der Hauptanzeigeinhalt und mindestens ein zweiter gespiegelter Sekundäranzeigeinhalt mindestens eines zweiten Sekundäranzeigefelds in der Hauptanzeigerichtung zu mindestens einer zweiten Beobachtungsposition im Beobachtungsraum gestrahlt und zu mindestens einem zweiten Gesamtanzeigeinhalt verbunden.
  • Für das mindestens eine Sekundäranzeigefeld wird eine Position zwischen dem Hauptanzeigefeld und dem Beobachtungsraum variiert und/oder dynamisch eingestellt.
  • Es ist möglich, dass unterschiedliche Sekundäranzeigefelder an unterschiedlichen Positionen zwischen dem Hauptanzeigefeld und dem Beobachtungsraum angeordnet und/oder dynamisch positioniert werden.
  • Das mindestens eine Sekundäranzeigefeld, das relativ zu dem Hauptanzeigefeld bewegbar und an einer jeweils vorgesehenen Position zwischen dem Hauptanzeigefeld und dem Beobachtungsraum positionierbar ist, erzeugt den mindestens einen Sekundäranzeigeinhalt, der von dem mindestens einen Sekundäranzeigefeld auf das Hauptanzeigefeld projiziert wird. Dieser mindestens eine Sekundäranzeigeinhalt wird von dem Hauptanzeigefeld gespiegelt und gemeinsam mit dem Hauptanzeigeinhalt dargestellt. Da das mindestens eine Sekundäranzeigefeld, das dem Hauptanzeigefeld zugewandt ist, relativ zu dem Hauptanzeigefeld bewegbar ist, ist für den mindestens einen bereitstellbaren Gesamtanzeigeinhalt ein dynamischer dreidimensionaler Effekt erzielbar.
  • Das vorgestellte Anzeigesystem ist bspw. in einem Innenraum bzw. Cockpit eines üblicherweise als Kraftfahrzeug ausgebildeten Fahrzeugs anordenbar. Der dreidimensionale Effekt für den mindestens einen Gesamtanzeigeinhalt ist durch relative Positionierung und/oder Ausrichtung des mindestens einen Sekundäranzeigefelds relativ zu dem Hauptanzeigefeld zu erreichen. Hierbei ist vorgesehen, dass das mindestens eine Sekundäranzeigefeld, das aufgrund seiner Positionierung zwischen dem Beobachtungsraum und dem Hauptanzeigefeld aus einer Perspektive des Beobachtungsraums dem Hauptanzeigefeld vorgelagert ist, den mindestens einen Sekundäranzeigeinhalt erzeugt, der von dem Hauptanzeigefeld gespiegelt wird. Somit wird für den mindestens einen Sekundäranzeigeinhalt eine zusätzliche virtuelle Anzeigeebene bereitgestellt, die für den mindestens einen dreidimensionalen Gesamtanzeigeinhalt eine dreidimensionale Tiefe erzeugt. Demnach ist vorgesehen, eine Spiegelung des mindestens einen Sekundäranzeigeinhalts, der von dem mindestens einen Sekundäranzeigefeld ursprünglich zu dem Hauptanzeigefeld projiziert wird, als die zusätzliche Anzeigeebene für den mindestens einen Sekundäranzeigeinhalt zu nutzen.
  • Das mindestens eine Sekundäranzeigefeld ist über die mindestens eine mechanische Einrichtung relativ zu dem Hauptanzeigefeld bewegbar gelagert, wobei es bei Durchführung einer Ausführung des Verfahrens relativ zu dem Hauptanzeigefeld und dem Beobachtungsraum bspw. nach vorne und hinten verfahrbar und somit bewegbar ist.
  • Falls das Anzeigesystem bspw. zwei oder mehrere Sekundäranzeigefelder aufweist, ist es möglich, diese individuell und auch unabhängig voneinander relativ zu dem Hauptanzeigefeld dynamisch zu positionieren bzw. anzuordnen. Somit ist es möglich, dass das Anzeigesystem zugleich von mehreren Beobachtern bzw. Betrachtern, bspw. einem Fahrer und einem Beifahrer des Fahrzeugs, nutzbar ist. Dabei ist es möglich, für jeden Beobachter den Abstand eines jeweiligen Sekundäranzeigefelds relativ zu dem Hauptanzeigefeld und somit eine relative Position des jeweiligen Anzeigefelds individuell dynamisch anzupassen, sowie für beide Beobachter, üblicherweise beide Insassen des Fahrzeugs, eine Tiefe für eine dreidimensionale Darstellung eines jeweiligen Gesamtanzeigeinhalts individuell zu steuern und somit einzustellen.
  • Bei einem Einsatz des Anzeigesystems für ein Fahrzeug ist es möglich, sogenannte Virtual-Reality-Inhalte oder Augmented-Reality-Objekte, die sich im Raum auf Beobachter zubewegen, darzustellen, wobei deren Größe unter Variation des Abstands des mindestens einen Sekundäranzeigefelds zu dem Hauptanzeigefeld virtuell verändert wird. Somit ist es unter anderem auch möglich, einen Fahrer des Fahrzeugs auf Abstandswarnungen zu einem vorausfahrenden Fahrzeug optisch hinzuweisen.
  • Durch die Möglichkeit, den mindestens einen Gesamtanzeigeinhalt im dreidimensionalen Raum virtuell zu bewegen, ist es unter anderem möglich, ein Bedienerlebnis einer Bedieneinrichtung, die mit dem Anzeigesystem gekoppelt ist, zu steigern und weiterhin neue Möglichkeiten der Bedienung zu ermöglichen. Falls das Anzeigesystem mehrere Sekundäranzeigefelder aufweist, ist es möglich, mehrere Gesamtanzeigeinhalte durch Verschieben der Sekundäranzeigefelder unabhängig voneinander in verschiedenen Ebenen bzw. Beobachtungspositionen im Beobachtungsraum darzustellen. In der Regel weist das Anzeigesystem für das mindestens eine Sekundäranzeigefeld mindestens eine mechanische Einrichtung auf. Falls das Anzeigesystem mehrere Sekundäranzeigefelder aufweist, ist für jedes Sekundäranzeigefeld eine eigene mechanische Einrichtung vorgesehen, mit der es unabhängig von einem anderen Anzeigefeld relativ zu dem Hauptanzeigefeld bewegbar ist. Hierzu wird das mindestens eine Sekundäranzeigefeld entlang mindestens einer Schiene der mindestens einen mechanischen Einrichtung über einen Motor als Antrieb bewegt.
  • Durch Spiegelung des mindestens einen Sekundäranzeigeinhalts, der von dem mindestens einen Sekundäranzeigefeld erzeugt wird, wird in dem Hauptanzeigefeld in einer virtuellen zweiten Anzeigeebene, die zu dem Hauptanzeigefeld denselben Abstand, wie das Sekundäranzeigefeld aufweist, eine Tiefenwirkung erzielt. Der mindestens eine gespiegelte Sekundäranzeigeinhalt sowie der Hauptanzeigeinhalt sind in dem Beobachtungsraum an der mindestens einen Beobachtungsposition, d. h. an einer Beobachtungsposition oder an mehreren Beobachtungspositionen, als der mindestens eine Gesamtanzeigeinhalt einsehbar, der dreidimensional wirkt, ohne dass hierfür eine 3D-Brille erforderlich ist. Da das mindestens eine Sekundäranzeigefeld relativ zu dem Hauptanzeigefeld bewegbar ist, wird eine flächendeckend dynamische statt lediglich statische dreidimensionale Tiefenwirkung erzielt, da das mindestens eine Sekundäranzeigefeld in unterschiedlichen Abständen relativ zu dem Hauptanzeigefeld positionierbar ist.
  • Somit ist es möglich, den Abstand des mindestens einen Sekundäranzeigefelds zu dem Hauptanzeigefeld auch während einer Betrachtung durch mindestens einen Betrachter dynamisch zu verändern und somit für den Betrachter bzw. Beobachter einen realen dreidimensionalen Effekt zu erzeugen, da es nunmehr möglich ist, dass sich innerhalb des mindestens einen Gesamtanzeigeinhalts mindestens ein erstes Objekt, das von dem ersten Hauptanzeigefeld über den ersten Hauptanzeigeinhalt dargestellt wird, und mindestens ein zweites Objekt, das ausgehend von dem mindestens einen Sekundäranzeigefeld über den mindestens einen Sekundäranzeigeinhalt dargestellt ist, sich räumlich anschaulich relativ zueinander bewegen, wobei auch ohne Nutzung der 3D-Brille ein realer dreidimensionaler Eindruck entsteht.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anzeigesystems aus zwei unterschiedlichen Perspektiven.
    • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anzeigesystems.
    • 3 zeigt in schematischer Darstellung eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anzeigesystems.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleichen Komponenten sind dieselben Bezugsziffern zugeordnet.
  • Die in 1a von oben und in 1b von der Seite schematisch dargestellte erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anzeigesystems 2 ist in einem Innenraum, hier in einem Armaturenbrett 4 eines Fahrzeugs angeordnet, wobei dieses Armaturenbrett 4 hier unterhalb einer Windschutzscheibe 5 des Fahrzeugs angeordnet ist. Diese Ausführungsform des Anzeigesystems 2 umfasst als Komponenten ein Hauptanzeigefeld 6 und ein Sekundäranzeigefeld 8, das lediglich in 1a explizit schematisch dargestellt ist. Außerdem umfasst das Anzeigesystem 2 eine mechanische Einrichtung 10, die lediglich in 1b explizit schematisch dargestellt ist.
  • Beide 1a und 1b zeigen jeweils einen Insassen 12a als Betrachter bzw. Beobachter in dem Innenraum des Fahrzeugs. Hierbei ist vorgesehen, dass für den Betrachter eine Beobachtungsposition 14a innerhalb eines Beobachtungsraums definiert ist. Außerdem zeigt 1a, dass das Sekundäranzeigefeld 8 zwischen dem Hauptanzeigefeld 6 und der Beobachtungsposition 14a angeordnet ist. Es ist weiterhin vorgesehen, dass das Sekundäranzeigefeld 8 über die mechanische Einrichtung 10 zwischen dem Hauptanzeigefeld 6 und der Beobachtungsposition 14a dynamisch verschiebbar ist, wobei das Sekundäranzeigefeld 8 unterschiedliche Positionen 16a, 16b relativ zu dem Hauptanzeigefeld 6 einnimmt.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die mit der ersten Ausführungsform des Anzeigesystems 2 durchführbar ist, ist vorgesehen, dass das Hauptanzeigefeld 6 einen Hauptanzeigeinhalt erzeugt sowie darstellt und in einer Hauptanzeigerichtung zu der Beobachtungsposition 14a strahlt. Ergänzend ist vorgesehen, dass von dem Sekundäranzeigefeld 8 ein Sekundäranzeigeinhalt erzeugt und in einer Sekundäranzeigerichtung auf das Hauptanzeigefeld 6 projiziert wird. Dieser Sekundäranzeigeinhalt wird von dem Hauptanzeigefeld 6 neben dem Hauptanzeigeinhalt ebenfalls dargestellt und in der Hauptanzeigerichtung zu der Beobachtungsposition 14a gestrahlt. Dabei entsteht ein Gesamtanzeigeinhalt aus einer Kombination, bspw. Überlagerung, des Hauptanzeigeinhalts und des Sekundäranzeigeinhalts.
  • Falls das Sekundäranzeigefeld 8 an einer ersten Position 16a angeordnet ist, entsteht für den davon erzeugten Sekundäranzeigeinhalt in einer ersten Spiegelebene 18a bzw. Anzeigeebene ein erstes virtuelles Spiegelbild. Falls sich das Sekundäranzeigefeld 8 an einer zweiten Position 16b befindet, wird von dessen Sekundäranzeigeinhalt in einer zweiten Spiegelebene 18b bzw. Anzeigeebene ein weiteres virtuelles Spiegelbild erzeugt. Demnach sind jeweils eine Position 16a, 16b und eine Spiegelebene 18a, 18b bezüglich des Hauptanzeigefelds 6 zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet. Dabei ist hier vorgesehen, dass die erste Position 16a und die erste Spiegelebene 18a jeweils einen geringeren Abstand als die zweite Position 16b und die zweite Spiegelebene 18b relativ zu dem Hauptanzeigefeld 6 aufweisen. Durch eine dynamische Änderung des Abstands zwischen Sekundäranzeigefeld 8 und Hauptanzeigefeld 6, kann ein dynamischer realer dreidimensionaler Eindruck bzw. Effekt erzeugt werden.
  • Die in 2 schematisch von oben dargestellte zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anzeigesystems 20 umfasst ein Hauptanzeigefeld 22 sowie ein erstes Sekundäranzeigefeld 24 und ein zweites Sekundäranzeigefeld 26, die unabhängig voneinander relativ zu dem Hauptanzeigefeld 22 positionierbar und dynamisch verschiebbar sind. Außerdem sind beide Sekundäranzeigefelder 24, 26 zwischen dem Hauptanzeigefeld 22 und Beobachtungspositionen 14a, 14b von zwei Insassen 12a, 12b eines Fahrzeugs angeordnet.
  • 2 zeigt auch eine erste virtuelle Spiegelebene 28 bzw. Anzeigeebene, bezüglich der das erste Sekundäranzeigefeld 24 von dem Hauptanzeigefeld 22 dargestellt und somit gespiegelt wird, und eine zweite virtuelle Spiegelebene 29 bzw. Anzeigeebene, in der ein zweiter Sekundäranzeigeinhalt des zweiten Sekundäranzeigefelds 26 gespiegelt wird.
  • Die dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anzeigesystems 30 ist in 3 in schematischer Darstellung von oben gezeigt. Dieses Anzeigesystem 30 umfasst ein Hauptanzeigefeld 32 sowie drei Sekundäranzeigefelder 34, 36, 38, die ebenfalls unabhängig voneinander relativ zu dem Hauptanzeigefeld 32 positionierbar und dynamisch verschiebbar sind. Diese drei Sekundäranzeigefelder 34, 36, 38 sind zwischen dem Hauptanzeigefeld 32 und den Beobachtungspositionen 14a, 14b von zwei Insassen 12a, 12b vorgesehen.
  • Ein Sekundäranzeigeinhalt des ersten Sekundäranzeigefelds 34 wird in einer ersten virtuellen Spiegelebene 40 bzw. Anzeigeebene von dem Hauptanzeigefeld 32 virtuell gespiegelt dargestellt. Ein Sekundäranzeigeinhalt des zweiten Sekundäranzeigefelds 36 wird von dem Hauptanzeigefeld 32 in einer virtuellen Spiegelebene 42 bzw. Anzeigeebene dargestellt. Außerdem wird ein dritter Sekundäranzeigeinhalt des dritten Sekundäranzeigefelds von dem Hauptanzeigefeld 32 in einer dritten virtuellen Spiegelebene 44 bzw. Anzeigeebene dargestellt.
  • Alle drei vorgestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anzeigesystems 2, 20, 30 haben gemeinsam, dass mindestens ein Sekundäranzeigefeld 8, 24, 26, 34, 36, 38, d. h. lediglich ein Sekundäranzeigefeld 8, wie im Fall der ersten Ausführungsform des Anzeigesystems 2 oder mehrere Sekundäranzeigefelder 24, 26, 34, 36, 38, wie jeweils bei der zweiten und dritten Ausführungsform des Anzeigesystems 30, 40, zwischen einem Beobachtungsraum, d. h. mindestens einer Beobachtungsposition 14a, 14b, und dem Hauptanzeigefeld 6, 22, 32 angeordnet ist bzw. sind.
  • Bei Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durch eine jeweilige Ausführungsform des Anzeigesystems 2, 20, 30 wird von dem Hauptanzeigefeld 6, 22, 32 ein Hauptanzeigeinhalt dargestellt und in der Hauptanzeigerichtung in den Beobachtungsraum ausgestrahlt. Weiterhin wird von dem mindestens einen Sekundäranzeigefeld 8, 24, 26, 34, 36, 38 mindestens ein Sekundäranzeigeinhalt erzeugt und in Sekundäranzeigerichtung auf das Hauptanzeigefeld projiziert, wobei der jeweilige Sekundäranzeigeinhalt in eine jeweilige virtuelle Spiegelebene 18a, 18b, 28, 29, 40, 42, 44 gespiegelt und neben dem Hauptanzeigeinhalt in Hauptanzeigerichtung in den Beobachtungsraum gestrahlt wird, wobei an der mindestens einen Beobachtungsposition 14a, 14b ein Gesamtanzeigeinhalt aus einer Überlagerung bzw. Kombination des Hauptanzeigeinhalts und des jeweiligen Sekundäranzeigeinhalts einsehbar ist, wobei hierbei für den Gesamtanzeigeinhalt ein dreidimensionaler Effekt entsteht.
  • Wie in sämtlichen Figuren durch mehrere Paare an Pfeilen dargestellt, wobei jeweils ein erster Pfeil eines Paars in die Hauptanzeigerichtung und ein zweiter Pfeil dieses Paars in die entgegengesetzte Sekundäranzeigerichtung zeigt, ist es möglich, unter Nutzung der mechanischen Einrichtung 10, mindestens ein Sekundäranzeigefeld 8, 24, 26, 34, 36, 38 zwischen dem Hauptanzeigefeld 6, 22, 32 und dem Beobachtungsraum dynamisch zu bewegen. Daraus resultiert, dass sich eine virtuelle Spiegelebene 18a, 18b, 28, 29, 40, 42, 44, in der der Sekundäranzeigeinhalt des mindestens einen Sekundäranzeigefelds 8, 22, 32 gespiegelt dargestellt wird, synchron zu dem mindestens einen Sekundäranzeigefeld 8, 24, 26 relativ zu dem Hauptanzeigefeld 6, 22, 32 bewegt, wodurch sich aufgrund einer Überlagerung des sich relativ zu dem Hauptanzeigefeld 6, 22, 32 bewegenden Sekundäranzeigefelds 8, 24, 26, 34, 36, 38 ein sich dynamisch verändernder Gesamtanzeigeinhalt ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008037060 A1 [0003]
    • DE 102014016324 A1 [0004]
    • US 5371510 A [0005]

Claims (10)

  1. Anzeigesystem zum Darstellen mindestens eines Gesamtanzeigeinhalts, das ein Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) und mindestens ein Sekundäranzeigefeld (8, 24, 26, 34, 36, 38) aufweist, die einander zugewandt sind, wobei ein Hauptanzeigeinhalt auf dem Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) darstellbar und in einem Beobachtungsraum einsehbar ist, wobei das mindestens eine Sekundäranzeigefeld (8, 24, 26, 34, 36, 38) zwischen dem Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) und dem Beobachtungsraum angeordnet sowie relativ zu dem Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) bewegbar ist, wobei mindestens ein Sekundäranzeigeinhalt von dem mindestens einen Sekundäranzeigefeld (8, 24, 26, 34, 36, 38) auf das Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) projizierbar ist, wobei das Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) dazu ausgebildet ist, den mindestens einen Sekundäranzeigeinhalt des mindestens einen Sekundäranzeigefelds (8, 24, 26, 34, 36, 38) zu spiegeln, wobei der Hauptanzeigeinhalt sowie der mindestens eine gespiegelte Sekundäranzeigeinhalt zu dem mindestens einen Gesamtanzeigeinhalt verbunden werden und mit dem Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) darstellbar sind.
  2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, bei dem das Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) und das mindestens eine Sekundäranzeigefeld (8, 24, 26, 34, 36, 38) zueinander parallel angeordnet sind.
  3. Anzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, das mindestens eine mechanische Einrichtung (10) aufweist, die dazu ausgebildet ist, das mindestens eine Sekundäranzeigefeld (8, 24, 26, 34, 36, 38) relativ zu dem Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) zu bewegen.
  4. Anzeigesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, das mehrere Sekundäranzeigefelder (8, 24, 26, 34, 36, 38) aufweist, die zwischen dem Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) und dem Beobachtungsraum nebeneinander anordenbar sind.
  5. Anzeigesystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, das in einem Fahrzeug anordenbar ist.
  6. Verfahren zum Darstellen mindestens eines Gesamtanzeigeinhalts mit einem Anzeigesystem (2, 20, 30), das ein Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) und mindestens ein Sekundäranzeigefeld (8, 24, 26, 34, 36, 38) aufweist, die einander zugewandt werden, wobei ein Hauptanzeigeinhalt auf dem Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) dargestellt wird und in einem Beobachtungsraum einsehbar ist, wobei das mindestens eine Sekundäranzeigefeld (8, 24, 26, 34, 36, 38) zwischen dem Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) und dem Beobachtungsraum angeordnet sowie relativ zu dem Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) bewegt wird, wobei mindestens ein Sekundäranzeigeinhalt von dem mindestens einen Sekundäranzeigefeld (8, 24, 26, 34, 36, 38) auf das Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) projiziert wird, wobei das Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) den mindestens einen Sekundäranzeigeinhalt des mindestens einen Sekundäranzeigefelds (8, 24, 26, 34, 36, 38) spiegelt, wobei der Hauptanzeigeinhalt sowie der mindestens eine gespiegelte Sekundäranzeigeinhalt zu dem mindestens einen Gesamtanzeigeinhalt verbunden werden und mit dem Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) dargestellt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem mindestens ein dreidimensionaler Gesamtanzeigeinhalt bereitgestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem mindestens zwei Gesamtanzeigeinhalte bereitgestellt werden, wobei der Hauptanzeigeinhalt und ein erster gespiegelter Sekundäranzeigeinhalt eines ersten Sekundäranzeigefelds (8, 24, 26, 34, 36, 38) in eine Hauptanzeigerichtung zu einer ersten Beobachtungsposition (14a, 14b) im Beobachtungsraums gestrahlt und zu einem ersten Gesamtanzeigeinhalt verbunden werden, und wobei der Hauptanzeigeinhalt und mindestens ein zweiter gespiegelter Sekundäranzeigeinhalt mindestens eines zweiten Sekundäranzeigefelds (8, 24, 26, 34, 36, 38) in die Hauptanzeigerichtung zu mindestens einer zweiten Beobachtungsposition (14a, 14b) im Beobachtungsraums gestrahlt und zu mindestens einem zweiten Gesamtanzeigeinhalt verbunden werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem für das mindestens eine Sekundäranzeigefeld (8, 24, 26, 34, 36, 38) eine Position zwischen dem Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) und dem Beobachtungsraum eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem unterschiedliche Sekundäranzeigefelder (8, 24, 26, 34, 36, 38) an unterschiedlichen Positionen zwischen dem Hauptanzeigefeld (6, 22, 32) und dem Beobachtungsraum angeordnet werden.
DE102017209221.1A 2017-05-31 2017-05-31 Anzeigesystem Active DE102017209221B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209221.1A DE102017209221B4 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Anzeigesystem
PCT/EP2018/063757 WO2018219794A1 (de) 2017-05-31 2018-05-25 Anzeigesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209221.1A DE102017209221B4 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Anzeigesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017209221A1 true DE102017209221A1 (de) 2018-12-06
DE102017209221B4 DE102017209221B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=62597438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209221.1A Active DE102017209221B4 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Anzeigesystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017209221B4 (de)
WO (1) WO2018219794A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126229A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371510A (en) 1990-11-28 1994-12-06 Nippondenso Co., Ltd. Automotive information display apparatus
JP2008268485A (ja) * 2007-04-19 2008-11-06 Nippon Seiki Co Ltd 表示装置
DE102008037060A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigesystem
DE102014016324A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Audi Ag Anzeigesystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Anzeigesystem und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440428A (en) * 1993-09-30 1995-08-08 Hughes Aircraft Company Automotive instrument 3-D virtual image display
JP4754776B2 (ja) * 2003-08-04 2011-08-24 矢崎総業株式会社 虚像式メータ
JP6027878B2 (ja) * 2012-12-12 2016-11-16 矢崎総業株式会社 複合表示装置
JP5901593B2 (ja) * 2013-09-11 2016-04-13 本田技研工業株式会社 車両用表示装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371510A (en) 1990-11-28 1994-12-06 Nippondenso Co., Ltd. Automotive information display apparatus
JP2008268485A (ja) * 2007-04-19 2008-11-06 Nippon Seiki Co Ltd 表示装置
DE102008037060A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigesystem
DE102014016324A1 (de) 2014-11-03 2016-05-04 Audi Ag Anzeigesystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Anzeigesystem und Verfahren zum Betreiben eines Anzeigesystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126229A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018219794A1 (de) 2018-12-06
DE102017209221B4 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017212912B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102011082985B4 (de) Head-Up Display für ein Fahrzeug und Verfahren zur Projektion eines Bildes
DE102017203173B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102014200377A1 (de) Blickfeldanzeige für ein Fahrzeug zum Darstellen von Bildinformationen in zwei unabhängigen Bildern für einen Betrachter
EP3807708A1 (de) Gerät zum erzeugen eines virtuellen bildes mit variabler projektionsdistanz
DE102005058586B4 (de) Wiedergabevorrichtung zur autostereoskopen Wiedergabe von dreidimensionalen Darstellungen
DE102015206001A1 (de) Autostereoskopisches Head-up-Display für ein Fahrzeug und Verfahren zum Erzeugen eines autostereoskopischen Bilds mittels eines Head-up-Displays für ein Fahrzeug
WO2015036363A1 (de) Head-up-display
DE102011120948A1 (de) Display mit einer virtuellen Darstellung in mehreren Ebenen
DE202013010582U1 (de) Halterungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE112017006073T5 (de) Multi-tiefenanzeige apparatus
DE102012208697B4 (de) Head-up-Display für ein Kraftfahrzeug
DE102017209221B4 (de) Anzeigesystem
DE102012014364B3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102017216494A1 (de) Bilddarstellung für ein jeweiliges Auge bei einem Head-Up-Display
DE102016218006A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Bildobjekts in einem Fahrzeug auf einer fahrzeugintern und einer fahrzeugextern wahrgenommenen Anzeige
WO2013045094A1 (de) Head-up-display mit mehreren projektionsebenen
WO2019015895A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung mit einer darstellung in mehreren anzeigenebenen
DE102007006038B3 (de) Autostereoskopisches Bildwiedergabegerät zur Erzeugung eines schwebenden reellen Stereobildes
DE102017208339A1 (de) Projektionsanzeigevorrichtung zur Darstellung eines virtuellen Anzeigebildes in verschiedenen Anzeigeebenen und Verfahren zum Betreiben einer Projektionsanzeigevorrichtung
DE102020211298A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines virtuellen Elements
DE102017204435A1 (de) Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten oder blendungsähnlichen Effekten
DE102020003668A1 (de) Verfahren zum Anzeigen eines augmentierten Bildes
DE102018211747A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Erzeugung einer virtuellen Darstellung von optischen Bildinformationen, sowie Kraftfahrzeug
DE102007041742B4 (de) Anzeigeinstrument und Verfahren zum Betrieb eines Anzeigeinstruments

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final