DE102017209029A1 - Verfahren zum Betrieb eines Steuergerätes - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Steuergerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102017209029A1
DE102017209029A1 DE102017209029.4A DE102017209029A DE102017209029A1 DE 102017209029 A1 DE102017209029 A1 DE 102017209029A1 DE 102017209029 A DE102017209029 A DE 102017209029A DE 102017209029 A1 DE102017209029 A1 DE 102017209029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
control unit
vehicle
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017209029.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten GRAHLE
Michael Deibler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017209029.4A priority Critical patent/DE102017209029A1/de
Priority to PCT/EP2018/058561 priority patent/WO2018219528A1/de
Publication of DE102017209029A1 publication Critical patent/DE102017209029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Steuergerätes, welches in einem Fahrzeug angeordnet ist und mit einem im Fahrzeug angeordneten Brennstoffzellensystem und Energiespeicher verbunden ist und über einen elektrischen Antrieb verfügt. Das Steuergerät ist mit einem im Fahrzeug angeordneten Navigationsgerät verbunden und ermittelt durch Kommunikation mit dem Navigationsgerät die Streckendaten (s_strecke) und durch Kommunikation mit dem Energiespeicher einen aktuellen Ladezustand. Das Steuergerät steuert das Brennstoffzellensystem und den Energiespeicher in Abhängigkeit der Streckendaten (s_strecke).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Steuergerätes, welches in einem Fahrzeug angeordnet ist und mit einem im Fahrzeug angeordneten Brennstoffzellensystem und Energiespeicher und Navigationsgerät verbunden ist, wobei das Fahrzeug über einen elektrischen Antrieb verfügt.
  • Stand der Technik
  • Bei Fahrzeugen mit Antriebssystemen mit Brennstoffzellensystemen (auch als FCS bezeichnet, engl.: fuel cell system) wird beim Abstellen des Fahrzeugs eine Abschaltprozedur für das Brennstoffzellensystem durchgeführt. Dabei wird unter anderem auch ein Kathodenpfad mit einem Luftsystem und einem Stack getrocknet, um nachfolgendes Einfrieren von verbleibendem Wasser oder Wasserdampf im Kathodenpfad und in der Sensorik zu vermeiden. Das Trocknen des Kathodenpfads erfolgt typischerweise durch ein Ausblasen. Dabei muss eine Einrichtung zur Förderung eines Luftvolumenstroms, z. B. ein Luftverdichter, ein Gebläse oder ein Druckluftspeicher kurzfristig hohe Volumenströme liefern. Zusätzlich kann nicht bestimmt werden, mit welchem Ladezustand der Batterie das Brennstoffzellensystem abgeschaltet wird. Das hat den Nachteil, dass z.B. die Batterie mit einem Ladezustand von nur 30% abgeschaltet wird, das Fahrzeug dann evtl. über einen längeren Zeitraum stehen bleibt und beim Wiederstart die Batterie entleert ist - das Fahrzeug somit nicht startbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fahrzeuge mit Brennstoffzellensystem kundenfreundlicher zu gestalten, wobei die Komponenten des Fahrzeugs außerdem für den Betrieb optimiert und kostengünstig verfügbar sein sollen, so dass diese Fahrzeuge im Markt insbesondere auch mit batteriebetriebenen Fahrzeugen konkurrieren können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit dem Kennzeichen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass das Steuergerät die Komponenten Brennstoffzelle und Energiespeicher für den Betrieb optimiert betreibt.
  • Erfindungsgemäß ist dazu ein Verfahren zum Betrieb eines Steuergerätes vorgesehen, welches in einem Fahrzeug angeordnet ist und mit einem im Fahrzeug angeordneten Brennstoffzellensystem und Energiespeicher und einem Navigationsgerät verbunden ist und über einen elektrischen Antrieb verfügt. Das Steuergerät ermittelt durch Kommunikation mit dem Navigationsgerät die Streckendaten (s_strecke) und durch Kommunikation mit dem Energiespeicher einen aktuellen Ladezustand. Das Steuergerät steuert das Brennstoffzellensystem und den Energiespeicher in Abhängigkeit der Streckendaten (s_strecke).
  • Vorteilhaft an diesem Verfahren ist die Kenntnis der noch zu fahrenden Strecke, die das Steuergerät über die Kommunikation mit dem Navigationsgerät ermittelt. Je nach dem Fahrprofil kann das Steuergerät in Abhängigkeit von noch geplanten Zwischenstopps oder auch bei bevorstehendem Fahrtende die Brennstoffzelle bzw. den Energiespeicher entsprechend betreiben. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Betriebsstrategie so optimiert werden kann, dass eine Degradation und Alterung der Bauteile vermindert wird.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des in dem unabhängigen Anspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Vorteilhafterweise versetzt das Steuergerät das Brennstoffzellensystem bei einem Zwischenstopp oder bei kurzen Standzeiten in einen Ruhemodus. Diese Optimierung hat zur Folge, dass das Brennstoffzellensystem nicht bei jedem kürzeren Zwischenstopp eine aufwändige Abschaltprozedur durchläuft, wodurch auch der Alterungsprozess der Brennstoffzelle verlangsamt wird.
  • Vorteilhafterweise leitet das Steuergerät die Abschaltprozedur des Brennstoffzellensystems ein. Da das Steuergerät durch Kommunikation mit dem Navigationsgerät die noch zu fahrende Strecke, Zwischenstopps und Endziel kennt, kann die Abschaltprozedur hinsichtlich des Energiebedarfs optimiert werden.
  • Vorteilhafterweise leitet das Steuergerät die Abschaltprozedur des Brennstoffzellensystems zu einem Zeitpunkt ein, wenn eine erste Dauer (t_abschalt) der Abschaltprozedur einer zweiten Dauer (t_reststrecke) der noch zu fahrenden Reststrecke entspricht. Dadurch wird gewährleistet, dass das Fahrzeug für die zu fahrende Reststrecke die gleiche Zeitdauer wie die Abschaltprozedur benötigt. Erreicht das Fahrzeug sein Ziel, ist die Abschaltprozedur ebenfalls abgeschlossen.
  • Vorteilhafterweise schaltet das Steuergerät das Brennstoffzellensystem am Fahrziel / Ziel vollständig ab. Entsprechend ist die Abschaltprozedur bereits vor Erreichen des Fahrziels erfolgt und am Ziel abgeschlossen. Durch Anpassen der Ladestrategie der Batterie durch das Steuergerät durch Kenntnis der Navigationsdaten / Streckendaten kann die Batterie bei Zielerreichung voll aufgeladen sein. Dadurch wird vorteilhafterweise auch die Starteigenschaft des Systems verbessert, da das Brennstoffzellensystem mit voller Batterie mehr Zeit für die Hochlaufstrategie bekommt.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass der (alternative) Energiespeicher des Fahrzeugs beispielsweise eine Traktionsbatterie oder auch ein weiterer Energiespeicher mit einem Energiewandler ist. Unter dem Begriff „Batterie“ wird in der vorliegenden Offenbarung wie im Sprachgebrauch üblich auch ein Akkumulatorsystem verstanden. Im Folgenden werden die Begriffe „Batterie“ und „elektrischer Energiespeicher“ zur Vereinfachung weitgehend synonym verwendet. Bevorzugt umfasst der alternative Energiespeicher eine Traktionsbatterie oder einen Superkondensator (auch als Supercap oder SC bezeichnet, engl.: supercapacitor). Der alternative Energiespeicher kann dabei auch zur Rückgewinnung von Bremsenergie im Fahrzeug verwendet werden.
  • Weiterhin umfasst die Abschaltprozedur ein Trocknen eines Kathodenpfades des Brennstoffzellensystems. Entsprechend ist ein weiterer Vorteil, dass somit Wasserlachen beim Abstellen des Fahrzeugs vermieden werden können. Beim Entfeuchten/Ausblasen wird häufig auch kondensiertes Wasser ausgetragen und auf die Straße abgelassen. Im abgestellten Fall entstehen dadurch Wasserlachen unter bzw. hinter dem Fahrzeug, was nicht nur unschön ist, sondern im Winter auch Frostgefahr und Gefahr durch Glättestellen bedeutet. Auch ein wichtiger Vorteil des Verfahrens ist, dass das kondensierte Wasser auf der Restwegstrecke abgelassen und aufgrund der Fahrzeuggeschwindigkeit beim Ablassen verteilt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegte Zeichnung ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Anhand der einzigen Figur wird im Folgenden die Erfindung näher beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges mit Steuergerät, Brennstoffzellensystem, Energiespeicher und Navigationsgerät.
  • Die Figur ist lediglich eine schematische Darstellung der Erfindung bzw. seiner Bestandteile gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in der Figur nicht maßstabsgetreu wiedergegeben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines Steuergerätes 10. Das Fahrzeug 11 weist eine hybride Energiequelle auf, was die Energie für den Elektroantrieb 14 des Fahrzeugs 11 betrifft. Die Energie für den Elektroantrieb 14 kann sowohl aus dem Brennstoffzellensystem 12 als auch aus dem alternativen Energiespeicher 13 stammen. Der Elektroantrieb 14 umfasst beispielsweise einen elektrischen Antriebsstrang (engl. powertrain) mit einer E-Maschine, einer Leistungselektronik und einem Getriebe, wobei letztere als integrierte Antriebsachse ausgeführt sein können.
  • Das Fahrzeug 11 ist bevorzugt ein Elektrofahrzeug (auch als EV bezeichnet, engl. electric vehicle) mit Brennstoffzellensystem 12. Alternativ dazu kann das Fahrzeug auch ein Hybridfahrzeug oder ein Plug-In-Hybridfahrzeug mit Brennstoffzellensystem 12 sein und zusätzlich einen Verbrennungsmotor aufweisen, etwa einen Diesel- oder Ottokraftstoffmotor.
  • Zusätzlich zu einem elektrischen Antrieb 14 einer Achse kann noch ein weiterer Antrieb eingebaut sein z.B. ein 2-Achsantrieb für Allrad. Insbesondere kann beispielsweise je ein Elektroantrieb mit E-Maschine, Leistungselektronik und Getriebe an einer Achse vorgesehen sein. Es können beide Elektroantriebe (14, 14') mit dem Brennstoffzellensystem 12 und dem alternativen Energiespeicher 14 gekoppelt sein. Es kann auch weitere Kombinationen geben, sodass z.B. eine E-Maschine 14 aus der Batterie 13 gespeist wird und in die Batterie 13 rekuperiert. Auch sind hier weitere Varianten möglich wie z.B. Radnabenantrieb etc.
  • Das Brennstoffzellensystem 12 umfasst einen weiteren Energiespeicher 15 (hier nicht dargestellt), z. B. einen H2-Tank, mit einem elektrochemischen Energiewandler. Auch der elektrochemische Energiewandler alleine (ohne H2-Tank) wird manchmal als Brennstoffzellensystem 12 bezeichnet. Das Brennstoffzellensystem 12 umfasst typischerweise galvanische Zellen, welche die chemische Reaktionsenergie eines zugeführten Brennstoffs und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie umwandeln. Das Brennstoffzellensystem 12 kann beispielsweise ein Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzellensystem sein, aber auch auf Ethanol, Methanol oder weiteren Kohlenwasserstoffen basieren. Insbesondere kann das Brennstoffzellensystem PEMFC-Membran-Technologie (Proton Exchange Membran) oder Festoxidbrennstoffzellen (SOFC, Englisch: solid oxide fuel cell) umfassen.
  • Das Steuergerät 10 ermittelt zunächst durch Kommunikation mit dem Navigationsgerät 16 die Streckendaten (s_strecke). Dabei umfassen die Streckendaten u.a. die geplanten Zwischenstopps, das Endziel, Fahrprofile, Höhendaten, etc.. Durch die Kombination der Brennstoffzellen-Steuerung mit den Navigationsdaten ist es möglich, das System so weit zu optimieren, dass das System bei Zwischenstopps oder bei kurzen Standzeiten in einen erweiterten Ruhemodus versetzt wird und erst am Ziel der Navigationsfahrt komplett abgeschaltet wird. Die Kombination aus Brennstoffzellen-Regelung und Navigationsdaten bringt den Vorteil, dass das System weiß, wann das Ziel erreicht wird. Somit kann das Steuergerät 10 auf dem letzten Teilstück der Strecke mit der Abschaltprozedur beginnen. Durch Anpassen der Ladestrategie seitens des Steuergerätes 10 wird die Batterie so aufgeladen, dass sie am Ziel vollständig aufgeladen ist und die letzten Meter bis zum Ziel die Abschaltprozedur eingeleitet werden kann. Dadurch wird auch die Starteigenschaft des Systems verbessert, da das Brennstoffzellensystem mit voller Batterie mehr Zeit für die Hochlaufstrategie bekommt. Bei Zwischenstopps z.B. an einem Rastplatz kann der Fahrer entscheiden, ob der Zwischenstopp die Abschaltprozedur des Brennstoffzellensystems und somit das Trockenblasen rechtfertigt oder ob dies nur ein kurzer Zwischenstopp ist und das Brennstoffzellensystem nur in den erweiterten Ruhemodus überführt wird, der auf ein Trockenblasen verzichtet.
  • Das Steuergerät betreibt das System aus Brennstoffzelle und Energiespeicher des Weiteren so, dass die Batterie vollgeladen ist und das Brennstoffzellensystem die volle Leistung zur Verfügung stellt, wenn das Fahrzeug beispielsweise auf eine Autobahn fährt.
  • Insbesondere kann das Verfahren bei hoch automatisierten bzw. vollautomatisierten Fahrzeugen, z. B. beim autonomen Fahren eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere bei derartigen Brennstoffzellensystemen 12 eingesetzt werden, bei welchen die Abschaltprozedur ein Trocknen eines Kathodenpfads des Brennstoffzellensystems 12 umfasst. Dabei wird der Kathodenpfad, insbesondere mit dem Stack, durch eine Luftfördereinheit trockengeblasen, um das Einfrieren von verbleibendem Wasser oder Wasserdampf im Kathodenpfad und in der Sensorik zu vermeiden.
  • Ebenfalls kann es genutzt werden um den Abschaltprozedur energetisch zu optimieren, z. B. durch Reduktion der Energie zur Luftförderung. Dies könnte auch zu mehr Freiheit bei der Auswahl der verwendeten Systemkomponenten führen, beispielsweise könnten kostengünstigere, weniger leistungsfähige Systemkomponenten eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Steuergerätes (10), welches in einem Fahrzeug (11) angeordnet ist und mit einem im Fahrzeug (11) angeordneten Brennstoffzellensystem (12) und Energiespeicher (13) verbunden ist, wobei das Fahrzeug über einen elektrischen Antrieb (14) verfügt, wobei das Steuergerät (10) mit einem im Fahrzeug (11) angeordneten Navigationsgerät (16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass - das Steuergerät (10) mit dem Navigationsgerät (16) kommuniziert und Streckendaten (s_strecke) ermittelt; - das Steuergerät (10) mit dem Energiespeicher (13) kommuniziert und einen aktuellen Ladezustand (SOC) des Energiespeichers (13) ermittelt; - das Steuergerät (10) das Brennstoffzellensystem (12) und den Energiespeicher (13) in Abhängigkeit der Streckendaten (s_strecke) steuert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) das Brennstoffzellensystem (12) bei einem Zwischenstopp oder bei kurzen Standzeiten in einen Ruhemodus versetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) die Abschaltprozedur des Brennstoffzellensystems (12) einleitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) die Abschaltprozedur des Brennstoffzellensystems (12) einleitet, wenn eine erste Dauer (t_abschalt) der Abschaltprozedur einer zweiten Dauer (t_reststrecke) der noch zu fahrenden Reststrecke entspricht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) das Brennstoffzellensystem (12) am Ziel vollständig abschaltet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (13) eine Traktionsbatterie oder ein Superkondensator ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltprozedur ein Trocknen eines Kathodenpfads des Brennstoffzellensystems (12) umfasst.
DE102017209029.4A 2017-05-30 2017-05-30 Verfahren zum Betrieb eines Steuergerätes Withdrawn DE102017209029A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209029.4A DE102017209029A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Verfahren zum Betrieb eines Steuergerätes
PCT/EP2018/058561 WO2018219528A1 (de) 2017-05-30 2018-04-04 Verfahren zum betrieb eines steuergerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209029.4A DE102017209029A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Verfahren zum Betrieb eines Steuergerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209029A1 true DE102017209029A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=61899296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209029.4A Withdrawn DE102017209029A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Verfahren zum Betrieb eines Steuergerätes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017209029A1 (de)
WO (1) WO2018219528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525696A1 (de) * 2021-12-21 2023-05-15 Avl List Gmbh Verfahren für ein Erfüllen einer Leistungsanforderung einer Antriebsvorrichtung mit einer Batterievorrichtung und einem Brennstoffzellensystem für einen Antrieb eines Fahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045032A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Audi Hungaria Motor Kft. Kraftwagen mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Laden einer Batterie
KR101459464B1 (ko) * 2013-03-19 2014-11-10 현대자동차 주식회사 연료전지 차량의 전력 제어 방법 및 시스템
KR101852888B1 (ko) * 2013-03-26 2018-06-04 한화지상방산 주식회사 하이브리드 전력 공급 시스템의 동작 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525696A1 (de) * 2021-12-21 2023-05-15 Avl List Gmbh Verfahren für ein Erfüllen einer Leistungsanforderung einer Antriebsvorrichtung mit einer Batterievorrichtung und einem Brennstoffzellensystem für einen Antrieb eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018219528A1 (de) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3619076B1 (de) Verfahren und system zum betrieb eines brennstoffzellensystems
DE102015119565B4 (de) Verfahren zum Steuern eines externen elektrischen Leistungsversorgungssystems eines Fahrzeugs mit montierter Brennstoffzelle und externes elektrisches Leistungsversorgungssystem
EP2898586B1 (de) Energiemanagement für kraftfahrzeug mit koppelspeichervorrichtung
DE102014112349A1 (de) Verfahren zum vorhersagen der dauer eines aufladeprozesses
EP2084026A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen zuheizers in einem kraftfahrzeug
DE112015001465T5 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102007004172A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102019200949A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einstellen einer Betriebsstrategie für ein Brennstoffzellensystem
DE102020000314A1 (de) Nutzfahrzeug mit Brennstoffzelleneinrichtung
WO2015024621A2 (de) Antriebsvorrichtung für ein hybridfahrzeug
DE112016002323T5 (de) Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE102007013873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Energiespeichers
DE102008060954B4 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
WO2010079022A1 (de) Verfahren zum energieeffizienten laden einer fahrzeugbatterie
DE102020126760A1 (de) Batterieschonungssteuervorgänge, die mit der verwendung eines fahrzeugs als mobiler generator verbunden sind
WO2018219528A1 (de) Verfahren zum betrieb eines steuergerätes
DE102019213753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems unter Berücksichtigung eines Wärmebedarfs eines Teils des Fortbewegungsmittels und ein solches Fortbewegungsmittel
WO2012069580A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines hybridfahrzeugs
DE102022119321A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102021122055A1 (de) Stromerzeugungssteuersystem, stromerzeugungssteuerverfahren und programm
DE102010011579A1 (de) Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor, Elektromotor und Brennstoffzelle
DE102017007817A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines zumindest auch elektromotorisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102021001292A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem Hochvoltenergiespeicher und einem Brennstoffzellensystem
DE102015012047A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
WO2020048810A1 (de) Regelstrategie zum aufheizen eines brennstoffzellenfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050750000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee