DE102017207610A1 - Aktuator für eine Hinterachslenkung sowie Lenkung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Aktuator für eine Hinterachslenkung sowie Lenkung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102017207610A1
DE102017207610A1 DE102017207610.0A DE102017207610A DE102017207610A1 DE 102017207610 A1 DE102017207610 A1 DE 102017207610A1 DE 102017207610 A DE102017207610 A DE 102017207610A DE 102017207610 A1 DE102017207610 A1 DE 102017207610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
actuator
outer ring
bearing
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017207610.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Schwenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017207610.0A priority Critical patent/DE102017207610A1/de
Publication of DE102017207610A1 publication Critical patent/DE102017207610A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/146Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by comprising means for steering by acting on the suspension system, e.g. on the mountings of the suspension arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Gehäuse (2), einen eine Spindel sowie eine Spindelmutter (5) aufweisenden Spindelantrieb und ein Wälzlager (8), über welches die Spindelmutter (5) drehbar gegenüber dem Gehäuse (2) abgestützt und axial fixiert ist.Es wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse (2) ein Loch, vorzugsweise eine Bohrung (13) und das Wälzlager (8) einen Außenring (8a) aufweisen und dass der Außenring (8a) mit einer Spielpassung in die Bohrung (13) eingelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktuator für eine Hinterachslenkung sowie eine Lenkung eines Kraftfahrzeuges nach den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Durch die DE 10 2015 206 455 A1 der Anmelderin wurde ein Aktuator für eine Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges mit einem Spindelantrieb bekannt, welcher eine gehäuseseitig gelagerte Spindelmutter sowie eine mit der Spindelmutter in Eingriff stehende Spindel aufweist. Die in Drehrichtung antreibbare Spindelmutter ist gegenüber dem Gehäuse über zwei gegeneinander angestellte Schrägkugellager radial und axial abgestützt. Es ist auch bekannt, dass die Spindelmutter nur über ein Wälzlager gegenüber dem Gehäuse gelagert ist, insbesondere durch ein Vierpunktlager, welches sowohl Radial- als auch Axialkräfte aufnehmen kann.
  • Ein Problem bei derartigen Lagerungen besteht in thermisch bedingten Ausdehnungen der Lager einerseits und des Gehäuses andererseits. Das Gehäuse des Aktuators besteht in der Regel aus einem Aluminiumwerkstoff, insbesondere einem Aluminiumguss, während das Wälzlager, insbesondere dessen Außenring und auch die Spindelmutter aus Stahl bestehen. Beide Werkstoffe haben unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten, wobei der von Aluminium etwa das Zweifache des Ausdehnungskoeffizienten von Stahl beträgt. Bei bekannten Lagerungen wird der Außenring des Wälzlagers, beispielsweise eines Rillen- oder Vierpunktlagers in eine entsprechende Aussparung, z.B. Bohrung des Gehäuses eingepresst, d. h. der Außenring des Lagers weist nach der Montage bei Normaltemperatur einen definierten Presssitz auf. Steigt während des Betriebes des Aktuators die Temperatur im Lager und im Gehäuse, so dehnt sich das Aluminiumgehäuse etwa um das Zweifache gegenüber dem Außenring des Lagers aus, was bei ca. 60 Grad Celsius Materialtemperatur zu einem Abheben der Gehäusebohrung gegenüber dem Außenring führt, d. h. zu einem Radialspiel, was nicht erwünscht ist. Kühlen sich dagegen Lager und Gehäuse ab, so schrumpft die Gehäusebohrung stärker als der Außendurchmesser des Lagerrings mit der Folge, dass der anfänglich bei der Montage installierte Presssitz erheblich verstärkt wird, was dazu führt, dass zwischen dem Außenring des Lagers und den Wälzkörpern eine unzulässig hohe Pressung auftritt, welche zu einer Beschädigung des Lagers führen kann.
  • Die Erfindung verbessert die Lagerung der Spindelmutter bei einem Aktuator der eingangs genannten Art, insbesondere im Hinblick auf die im Betrieb auftretenden Temperaturverhältnisse.
  • Die Erfindung umfasst die Merkmale des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen der Gehäusebohrung und dem Außenring des Lagers bei dessen Montage eine Spielpassung vorgesehen ist, d. h. das Lager kann mit seinem Außenring ohne Pressung, sondern mit einem leichten Radialspiel in die Gehäusebohrung eingelegt werden. Spielpassung bedeutet gemäß den einschlägigen DIN-Normen, dass zwischen dem Außendurchmesser des Wälzlagers und dem Durchmesser der Gehäusebohrung ein Mindestspiel besteht. Mit der Spielpassung wird insbesondere der Vorteil erreicht, dass bei einer Abkühlung von Lager und Gehäuse keine unzulässige Pressung der Wälzkörper auftritt und demzufolge erhöhte Schleppmomente oder sogar eine Beschädigung des Lagers vermieden werden. Die Spielpassung ist so ausgelegt, dass bei einer Abkühlung bis etwa Minus 40 Grad Celsius eine unzulässige Pressung der Wälzkörper vermieden wird.
  • Wenn hier von einer Bohrung gesprochen wird, so ist damit eine zylindrische Aussparung in Form eines Loches, insbesondere auch Sackloches gemeint. Es ist bekannt, dass Löcher spanend zum Beispiel durch Bohren oder Fräsen hergestellt werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Spielpassung für den Lagersitz vorgesehen, d. h. der Durchmesser der Bohrung hat stets Übermaß, während der Durchmesser des Außenringes stets Untermaß aufweist. Daraus resultiert ein Mindestspiel bei Normaltemperatur von etwa 20 Grad Celsius.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der tolerierte Lagersitz, d. h. der tolerierte Durchmesser der Gehäusebohrung nicht über die gesamte Breite des Lagersitzes, d. h. die gesamte Breite des Außenringes. Vielmehr ist für diesen tolerierten Bereich nur ein erster Teilbereich, d. h. ein Bruchteil der Gesamtbreite, beispielsweise 10 bis 20 Prozent vorgesehen. Dieser tolerierte Bereich mit der Spielpassung bildet eine Zentrierung des Lagers im Gehäuse.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der restliche, d. h. nicht als Spielpassung tolerierte Teilbereich des Lagersitzes einen radialen Freistich auf, d. h. in diesem zweiten Teilbereich ist ein wesentlich über das Mindestspiel der Spielpassung hinausgehendes Radialspiel vorgesehen. Die Aufteilung der Breite des Lagersitzes in einen tolerierten Teilbereich und in einen Teilbereich mit radialem Freistich hat in erster Linie fertigungstechnische Vorteile, weil der beispielsweise auf H7 tolerierte Teilbereich der Gehäusebohrung nicht über die gesamte Breite, sondern nur über einen relativ geringen Teil spangebend bearbeitet werden muss. Man wird vorzugsweise zuerst den radialen Freistich und anschließend den tolerierten Bohrungsbereich herstellen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt das Radialspiel im Bereich des Freistiches etwa 0,2 bis 0,5 mm, d. h. dieser Bereich liegt deutlich über dem Mindestspiel einer bevorzugten Spielpassung.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Wälzlager als Rillenkugellager oder besonders bevorzugt als Vierpunktlager ausgebildet. Letzteres zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass auch relativ hohe Axialkräfte und Kippmomente aufgenommen werden können, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn für die Lagerung der Spindelmutter nur ein Wälzlager vorgesehen ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Außenring des Wälzlagers, insbesondere des Vierpunktlagers, in einer axialen Richtung durch Umformung des Gehäusematerials um den Außenring herum fixiert. Dass Gehäusematerial, bevorzugt ein Aluminiumwerkstoff, wird durch so genanntes Verrollen, d. h. einen kontinuierlichen mechanischen Umformprozess in radialer Richtung nach innen verdrängt, so dass es zur spielfreien Anlage am Außenring, d. h. insbesondere im Bereich des Außenradius und der Stirnseite des Außenringes kommt. Die gegenüberliegende Seite des Außenringes kann beispielsweise durch einen axialen Anschlag im Gehäuse, vorzugsweise einen Absatz im Gehäuse gebildet werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Innenring des Wälzlagers, der einteilig oder bei einem Vierpunktlager auch zweiteilig ausgebildet sein kann, in beiden axialen Richtungen auf der Spindelmutter fixiert. In diesem Falle sind die Ausdehnungskoeffizienten von Innenring und Spindelmutter gleich.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Lenkung, vorzugsweise eine Hinterachslenkung, mit einem Aktuator ausgebildet wie zuvor beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
    • 1 einen Aktuator einer Hinterachslenkung mit Spindelantrieb und
    • 2 die Lagerung der Spindelmutter mittels Vierpunktlager im Gehäuse.
  • 1 zeigt einen Aktuator 1 einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse 2, welches fahrzeugseitig befestigt ist. Innerhalb des Gehäuses 2 ist ein Spindelantrieb 3 angeordnet, welcher eine axial verschiebbare Spindel 4 und eine in Drehrichtung antreibbare, mit der Spindel 4 in Eingriff stehende Spindelmutter 5 aufweist. Die Spindelmutter 5 ist über einen Zugmitteltrieb 6 von einem Elektromotor 7 in Drehrichtung antreibbar, über ein Wälzlager 8 drehbar im Gehäuse 2 abgestützt und in beiden axialen Richtungen fixiert. Die Spindel 4 ist an beiden Enden mit gehäuseseitig geführten Aufschraubzapfen 9, 10 verbunden, die ihrerseits mit außerhalb des Gehäuses 2 angeordneten Gelenkzapfen 11, 12 verbunden sind. Der Aktuator 1 ist als so genannter Zentralsteller ausgebildet, d. h. mittig im Fahrzeug angeordnet und wirkt gleichzeitig auf die Lenkung beider Hinterräder.
  • Das Wälzlager 8 sowie seine Anordnung im Gehäuse 2 und auf der Spindelmutter 5 ist vergrößert und detailliert in 2 dargestellt.
  • 2 zeigt das als Vierpunktlager 8 ausgebildete Wälzlager, einen Ausschnitt des Gehäuses 2 (1) sowie der Spindelmutter 5. Das Vierpunktlager 8 weist einen Außenring 8a mit einem Außendurchmesser d, sowie einen geteilten Innenring 8b auf, welcher in beiden axialen Richtungen auf der Spindelmutter 5 fixiert ist. Zwischen Außenring 8a und Innenring 8b sind kugelförmige Wälzkörper 8c angeordnet, welche sich an vier Punkten (nicht dargestellt) an Außen- und Innenring 8a, 8b abstützen; das Vierpunktlager 8 ist handelsüblich. Das Gehäuse 2 weist eine Bohrung 13 auf, welche als Stufenbohrung der Breite B ausgebildet ist, einen tolerierten Durchmesser D über einen axialen Teilbereich B1 und einen vergrößerten Durchmesser über einen Teilbereich B2, genannt radialer Freistich 14, aufweist. Die Summe der Teilbereiche B1 und B2 ergibt die Gesamtbreite B des Vierpunktlagers 8 bzw. die des Lagersitzes im Gehäuse 2. Das Vierpunktlager 8 ist im Gehäuse 2 axial fixiert, und zwar einerseits durch einen gehäuseseitigen Absatz oder Anschlag 2a sowie andererseits durch eine Verrollung 2b, d. h. eine Umformung des Gehäusematerials, welches vorzugsweise aus einem Aluminiumwerkstoff besteht, um den Außenring 8a, insbesondere dessen Stirnseite. Andere axiale Fixierungen des Außenringes 8a im Gehäuse 2 sind möglich.
  • Wie bereits erwähnt, besteht das Gehäuse 2, insbesondere auch im Bereich der Gehäusebohrung 13 aus einem Aluminiumwerkstoff, während das Wälzlager 8 und die Spindelmutter 5 aus Stahl hergestellt sind. Die Temperaturausdehnungskoeffizienten von Aluminium und Stahl sind bekanntlich verschieden und verhalten sich etwa wie 2 : 1, d. h. das Gehäuse 2 dehnt sich bei gleichem Temperaturanstieg um das Doppelte wie der Außenring 8a bzw. das Wälzlager 8 und die Spindelmutter 5 aus. Dies führt zu den eingangs zum Stand der Technik erläuterten Problemen. Diese Problematik rührt u. a. daher, dass das Wälzlager, insbesondere dessen Außenring beim Stand der Technik durch einen Presssitz mit der Gehäusebohrung gefügt wird, d. h. der Außenring hat bezüglich seines Außendurchmessers ein Übermaß gegenüber dem Durchmesser der Gehäusebohrung. Erfindungsgemäß erfolgt die Montage des Wälz- oder Vierpunktlagers 8 mittels einer Spielpassung zwischen dem Außenring 8a und der Gehäusebohrung 13, d. h. in dem Teilbereich B1, welcher den tolerierten Durchmesser D aufweist. Der Außendurchmesser d des Außenringes 8a ist entsprechend einer Spielpassung toleriert, welche vorzugsweise die Paarung H7/f6 aufweist. Der Bohrungsdurchmesser D (H7) weist daher ein Übermaß auf, und der Durchmesser d (f6) des Außenringes 8a weist ein Untermaß auf, so dass immer ein (positives) Mindestspiel gegeben ist. Die Spielpassung im Teilbereich B1 dient vornehmlich der Zentrierung des Außenringes 8a gegenüber dem Gehäuse 2. Der Freistich 14, welcher einen Radialspalt s von vorzugsweise 0,2 bis 0,5 mm bildet, hat in erster Linie fertigungstechnische Gründe, weil die tolerierte Bohrung 13 mit dem Durchmesser D dadurch mit geringerem Aufwand herstellbar ist. Man könnte daher auch für die gesamte Breite B des Lagersitzes bzw. der Bohrung 13 den tolerierten Durchmesser D vorsehen.
  • Die Wirkung der Spielpassung zwischen Außenring 8a und Gehäusebohrung 13 ist Folgende: Erwärmen sich Gehäuse 2, Wälzlager 8 und Spindelmutter 5, so dehnt sich das Gehäuse 2 stärker aus als der Außenring 8a, wodurch sich das Mindestspiel der Spielpassung vergrößert. Erfolgt andererseits eine Abkühlung, beispielsweise bis Minus 40 Grad Celsius, so verringert sich das anfängliche Mindestspiel, was bis zu einem leichten Presssitz führen kann. Allerdings ist die Spielpassung derart bemessen, dass die Pressung kein unzulässiges Maß annimmt, vielmehr ist durch die Wahl der Spielpassung sichergestellt, dass kein erhöhter Druck auf die Wälzkörper 8c des Vierpunktlagers 8 erfolgt, wodurch erhöhte Schleppmomente vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuator
    2
    Gehäuse
    2a
    Anschlag
    2b
    Verrollung
    3
    Spindelantrieb
    4
    Spindel
    5
    Spindelmutter
    6
    Zugmitteltrieb
    7
    Elektromotor
    8
    Wälz-/Vierpunktlager
    8a
    Außenring
    8b
    Innenring
    8c
    Wälzkörper
    9
    erster Aufschraubzapfen
    10
    zweiter Aufschraubzapfen
    11
    erster Gelenkzapfen
    12
    zweiter Gelenkzapfen
    13
    Gehäusebohrung/Lagersitz
    14
    radialer Freistich
    B
    Lagerbreite
    B1
    erster Teilbereich
    B2
    zweiter Teilbereich
    D
    Durchmesser Gehäusebohrung
    d
    Durchmesser Außenring
    s
    Radialspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015206455 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Aktuator für eine Lenkung, insbesondere Hinterachslenkung, eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Gehäuse (2), einen eine Spindel (4) sowie eine Spindelmutter (5) aufweisenden Spindelantrieb (3) und ein Wälzlager (8), über welches die Spindelmutter (5) drehbar gegenüber dem Gehäuse (2) abgestützt und axial fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein Loch, vorzugsweise eine Bohrung (13) und das Wälzlager (8) einen Außenring (8a) aufweisen und dass der Außenring (8a) mit einer Spielpassung in die Bohrung (13) eingelegt ist.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (13) einen Durchmesser (D) und der Außenring (8a) einen Durchmesser (d) aufweisen und dass die beiden Durchmesser (D, d) die Spielpassung bilden.
  3. Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (13) in dem Gehäuse (2) als Lagersitz (13) der Breite (B) ausgebildet ist, dass sich der tolerierte Durchmesser (D) der Bohrung (13) über einen ersten Teilbereich (B1) der Breite (B) erstreckt und eine Zentrierung des Außenringes (8a) in der Gehäusebohrung (13) bildet.
  4. Aktuator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagersitz (13) einen radialen Freistich (14) aufweist, der sich über einen zweiten Teilbereich (B2) der Breite (B) erstreckt, wobei B1 + B2 = B ist.
  5. Aktuator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Freistich (14) einem Radialspiel (s) im Bereich von 0,2 bis 0,6 mm entspricht.
  6. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (8) als Rillenkugellager ausgebildet ist.
  7. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager als Vierpunktlager (8) ausgebildet ist.
  8. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (8a) in einer axialen Richtung im Gehäuse (2) durch Umformung (2b) des Gehäusematerials fixiert ist.
  9. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (8) einen ein- oder zweiteiligen Innenring (8b) aufweist und dass der Innenring (8b) auf der Spindelmutter (5) axial fixiert ist.
  10. Lenkung, insbesondere Hinterachslenkung, mit einem Aktuator nach einem der vorgenannten Ansprüche.
DE102017207610.0A 2017-05-05 2017-05-05 Aktuator für eine Hinterachslenkung sowie Lenkung eines Kraftfahrzeuges Ceased DE102017207610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207610.0A DE102017207610A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Aktuator für eine Hinterachslenkung sowie Lenkung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207610.0A DE102017207610A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Aktuator für eine Hinterachslenkung sowie Lenkung eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207610A1 true DE102017207610A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=63895435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207610.0A Ceased DE102017207610A1 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Aktuator für eine Hinterachslenkung sowie Lenkung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017207610A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036303A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager
DE102010054828A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Thyssenkrupp Presta Ag Servolenkung mit Spindeltrieb
DE102012005932A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lageranordnung
DE102015206455A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036303A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Zf Lenksysteme Gmbh Wälzlager
DE102010054828A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Thyssenkrupp Presta Ag Servolenkung mit Spindeltrieb
DE102012005932A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lageranordnung
DE102015206455A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für eine Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
EP2004424B1 (de) Auswechselbare radlagereinheit, beispielsweise für nutzkraftfahrzeuge,
DE102015224775A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE102015108817A1 (de) Hohlwellenanordnung
EP0303169A2 (de) Wälzlagerung
DE2745527A1 (de) Verbundring fuer waelzlager sowie dessen herstellverfahren
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE102015206455A1 (de) Aktuator für eine Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE112008002916T5 (de) Fixierte Antriebsscheibe für ein stufenloses Getriebe, Verfahren zum Montieren der fixierten Antriebsscheibe und Verfahren zum Herstellen der fixierten Antriebsscheibe
DE2137595A1 (de) Achsenspindel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013006637A1 (de) Verschleissausgleichsvorrichtung für einen Zahnradsatz und zugeordnetes Montageverfahren
DE102011054983A1 (de) Sensorbaugruppe für eine elektrische hilfskraftlenkung
DE102018204302A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102015115293A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Nabeneinheit
DE102019208366B4 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19854277C1 (de) Wälzlager mit veränderbarer Laufbahn sowie Verfahren zur Laufbahnänderung
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
DE102017207610A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung sowie Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102015224781A1 (de) Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE4127213A1 (de) Duennringlager
WO2017211863A1 (de) Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
WO2017211804A2 (de) Verfahren zur herstellung einer gebauten nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE102012013964A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0007140000

Ipc: B62D0003060000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final