DE102017207519A1 - Getriebe mit Schaltwalzenanordnung - Google Patents

Getriebe mit Schaltwalzenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017207519A1
DE102017207519A1 DE102017207519.8A DE102017207519A DE102017207519A1 DE 102017207519 A1 DE102017207519 A1 DE 102017207519A1 DE 102017207519 A DE102017207519 A DE 102017207519A DE 102017207519 A1 DE102017207519 A1 DE 102017207519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift drum
gear
shift
drum assembly
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017207519.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag BV and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag BV and Co KG filed Critical Getrag BV and Co KG
Priority to DE102017207519.8A priority Critical patent/DE102017207519A1/de
Publication of DE102017207519A1 publication Critical patent/DE102017207519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H2063/025Final output mechanisms for double clutch transmissions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es wird eine Getriebeanordnung (1) mit Schaltwalzenanordnung (30), mit einer Mehrzahl von Radsätzen (6) entsprechend einer Mehrzahl von Gängen und mit drehbaren Schaltwalzen (31,32), die Umfangsnuten aufweisen, vorgeschlagen, in denen jeweils ein translatorisch verschiebbares Führungselement (7) geführt ist, das mit Schaltelementen zum Ein- bzw. Auslegen eines jeweiligen Ganges gekoppelt ist, wobei die drehbaren Schaltwalzen (31,32) von Elektromotoren (41, 42) angetrieben werden, wobei die Elektromotoren (41,42) über konzentrischen Wellen (51, 52) antriebswirksam mit jeweils einem Getriebe (61, 62) und einer Schaltwalze (31, 32) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebe mit Schaltwalzenanordnung, mit einer Mehrzahl von Radsätzen entsprechend einer Mehrzahl von Gängen und mit drehbaren Schaltwalzen, die Umfangsnuten aufweisen, in denen jeweils ein translatorisch verschiebbares Führungselement geführt ist, das mit Schaltelementen zum Ein- bzw. Auslegen eines jeweiligen Ganges gekoppelt ist, wobei ein Gangwechsel von einem Gang zu einem übernächsten Gang erfolgen kann, ohne den dazwischen liegenden Gang einlegen zu müssen.
  • Stand der Technik
  • Eine typische Verwendung einer Schaltwalzenanordnung erfolgt in einem Doppelkupplungsgetriebe. Das Doppelkupplungsgetriebe ist ein automatisiertes Schaltgetriebe, das mittels zweier Teilgetriebe einen vollautomatischen Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung ermöglicht. Die Getriebesteuerung wählt die Gänge selbsttätig oder nach Fahrerwunsch.
  • Eine elektronische Getriebesteuerung entscheidet entsprechend den Schaltprogrammen, vor allem der Drehzahl beziehungsweise Geschwindigkeit und der Anforderung des Fahrers, wie Gaspedal, Wählhebel, über die Gangwahl und steuert die Schaltvorgänge. Die integrierte Aktuatorik betätigt die Teilgetriebe und die Kupplungen elektromechanisch oder hydraulisch.
  • Vor dem Schalten wird zunächst im lastfreien Zweig der zu schaltende Gang eingelegt. Dann wird die Kupplung des vorgewählten Ganges geschlossen und die des bisher belasteten Ganges gleichzeitig geöffnet, was zu einer Momentenübergabe führt. Durch elektronisch aufeinander abgestimmtes „Schleifen“ der beiden Kupplungen geschieht in dieser Phase die Anpassung der Motordrehzahl an die neue Getriebeübersetzung. Es wird somit ohne Zugkraftunterbrechung geschaltet.
  • Die Dauer dieser Phase wird, um einen deutlichen Ruck zu vermeiden, vom Drehzahlunterschied abhängig gemacht und beträgt einige Hundertstel- bis Zehntelsekunden.
  • Ohne Zugkraftunterbrechung kann dabei allerdings nur von einem geraden in einen ungeraden Gang und umgekehrt geschaltet werden. Die Steuerung wählt aus diesem Grund situationsabhängig einen vorübergehenden Stützgang aus dem anderen Teilgetriebe aus. Ist beispielsweise bei Fahrt im dritten Gang mit relativ niedriger Drehzahl und relativ hoher Last mechanisch auch der zweite Gang eingelegt, so muss nur die Doppelkupplung betätigt werden, um das Moment tatsächlich über den vorgewählten Stützgang (in diesem Fall der Zweite) zu übertragen und dessen Übersetzung wirksam werden zu lassen. Wird in der Beispielsituation aber manuell oder durch Kick-down (Durchtreten des Gaspedals) der erste Gang angefordert, schaltet das Getriebe trotzdem kurz in den Zweiten und erst dann in den Ersten.
  • Das Ein- und Auslegen eines Ganges bei einem solchen Getriebe erfolgt durch axiales Versetzen eines Schaltelementes wie einer Schaltmuffe, wobei eine Schaltmuffe einem oder zwei Gängen zugeordnet sein kann. Zum Betätigen der Mehrzahl von Schaltmuffen unterscheidet man zwischen dezentralen Betätigungssystemen, bei denen jeder Schaltmuffe eine separate Aktuatorik zugeordnet ist, und zentralen Betätigungssystemen. Bei den dezentralen Betätigungssystemen besteht insbesondere dann, wenn als Antriebsmittel Elektromotoren eingesetzt werden sollen, der Nachteil, dass neben der Umsetzung einer Dreh- in eine Translationsbewegung und der hierzu notwendigen Wegsteuerung zusätzlich noch eine aufwendige und schnelle Kraftregelung am Synchronpunkt notwendig ist. Ferner ist bei solchen dezentralen Betätigungssystemen eine komplexe elektronische Absicherung erforderlich, um zu verhindern, dass zwei Gänge gleichzeitig eingelegt werden.
  • Ein Beispiel für ein zentrales Betätigungssystem ist die oben genannte Schaltwalze. Die Schaltwalze weist eine Umfangsnut auf, in der ein Führungselement gelagert ist. Der Verlauf der Umfangsnut ist so, dass bei einer Drehung der Schaltwalze das Führungselement translatorisch versetzt wird und damit bspw. eine Schaltmuffe betätigt werden kann. Die Schaltwalze ist also ein Rotations-Translationswandler. Die Umfangsnut muss nicht vollständig um die Schaltwalze herum laufen; sie kann auch abschnittsweise in einer Zylinderebene senkrecht zur Schaltwalzenachse oder schräg hierzu verlaufen.
  • Dabei ist auf einer einzigen Schaltwalze gewöhnlich für jede Schaltmuffe eine eigene Umfangsnut vorgesehen.
  • Aus der DE19920440C2 ist ein Stufengetriebe bekannt, wobei zwei parallel angeordnete Schaltwalzen, oder ggf. noch mehr Schaltwalzen vorgesehen sind. Bei einer geeigneten Anordnung der Gänge ist es möglich, zumindest einige Gangwechsel unter Überspringen von einem oder mehreren Gängen in kurzer Schaltzeit durchzuführen. Das Dokument zeigt eine erste Schaltwalze, der sämtlichen ungeraden Gängen und eine weitere Schaltwalze, der sämtlichen geraden Gängen zugeordnet ist. Jede der Schaltwalzen wird durch einen separaten Elektromotor angetrieben, wobei die zwei Elektromotoren in einem einzelnen Gehäuse untergebracht sind. Die Schaltwalzen werden jeweils über ein Stirnradgetriebe mit Untersetzung angetrieben.
  • Unter einer Schaltwalze sollen im vorliegenden Zusammenhang sowohl klassische Schaltwalzen als auch generell jede Art von Rotations- Translations-Wandler verstanden werden. Ferner versteht sich, dass eine Schaltwalze anstelle einer Umfangsnut genauso eine Umfangsschiene aufweisen kann, wobei das Führungselement dann bspw. gabelartig ausgebildet ist und die umfänglich vorstehende Schiene umgreift.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Getriebe mit einer geeigneten Schaltwalzenanordnung zu versehen, so dass die geraden und ungeraden Gänge unabhängig geschaltet werden können und die Schaltwalzenanordnung kompakt dargestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Getriebe mit Schaltwalzenanordnung, mit einer Mehrzahl von Radsätzen entsprechend einer Mehrzahl von Gängen und mit drehbaren Schaltwalzen, die Umfangsnuten aufweisen, in denen jeweils ein translatorisch verschiebbares Führungselement geführt ist, das mit Schaltelementen zum Ein- bzw. Auslegen eines jeweiligen Ganges gekoppelt ist, wobei die drehbaren Schaltwalzen von Elektromotoren angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren über mit konzentrischen Wellen antriebswirksam mit jeweils einem Getriebe und einer Schaltwalze verbunden sind.
  • Mit dieser baulichen Ausgestaltung lassen sich gerade und ungerade Gänge unabhängig voneinander schalten und die Baugruppe ist trotzdem kompakt.
  • Um die kompakte Bauweise zu erreichen werden vorteilhafterweise Planetenradsätze als jeweilige Getriebe verwendet, deren Sonnenrad jeweils von einer der Wellen angetrieben ist.
  • Besonders Bauraum effizient ist die Verwendung von Wellen, wobei die erste Welle eine Hohlwelle und die zweite Welle eine Kernwelle ist.
  • Es ist von Vorteil, dass Elektromotoren in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise sind das Gehäuse und die Planetenradsätze in einer gemeinsamen Anordnung im Getriebegehäuse verbaut sind.
  • Besonders gut geeignet ist das Getriebe mit Schaltwalzenanordnung, wenn es sich um ein Doppelkupplungsgetriebe handelt.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
    • 1 zeigt ein Schema eines Doppelkupplungsgetriebes als Beispiel,
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung der beispielhaften Ausführungsform einer Schaltwalzenanordnung.
  • Bei Doppelkupplungsgetrieben sind zwei Reibkupplungen mit jeweils einer Eingangswelle koppelbar, wobei die Eingangswellen mit jeweils einer Ausgangswelle ein Teilgetriebe bilden. Mittels mit Synchronisiereinrichtungen versehenen Schaltgliedern und Schaltwalzen sind verschiedene Gänge schaltbar, die derart abgestuft sind, dass zwischen den Gangstufen eines Teilgetriebes jeweils eine Gangstufe des anderen Teilgetriebes liegt.
  • In 1 ist eine Getriebeanordnung 1 im Beispiel ein Doppelkupplungsgetriebe zu erkennen. Dabei ist die erste Kupplung 3 mit der ersten Eingangswelle 4 verbunden. Die zweite Kupplung 2 ist mit der zweiten Eingangswelle 5 verbunden. Der esrte, dritte und fünfte Gang ist mit der ersten Eingangswelle 4 verbindbar, der zweite, vierte und sechste Gang mit der zweiten Eingangswelle 5. Die zweite Eingangswelle 5 bildet eine Hohlwelle, in der die erste Eingangswelle 4 drehend aufgenommen ist.
  • Die beiden Kupplungen 2, 3 sind eingangsseitig mit einem Antrieb 10 verbunden, das Getriebe selbst ausgangsseitig als Abtrieb 20 mit dem Antriebsstrang.
  • Eine Schaltwalzenanordnung 30, die hier nicht eingezeichnet ist, betätigt Verstellelemente, um die einzelnen Getriebestufen oder Radsätze 6 miteinander zu verbinden oder zu trennen.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltwalzenanordnung 30 ist in 2 dargestellt. Ein erster Elektromotor 41 treibt eine erste Welle 51, die über ein erstes Planetengetriebe 61 die erste Schaltwalze 31 antreibt. Ein zweiter Elektromotor 42 treibt eine zweite Welle 52, die über ein zweites Planetengetriebe 62 die zweite Schaltwalze 32 antreibt.
  • Die erste Welle 51 ist als Hohlwelle ausgestaltet und umgibt die Kernwelle, die zweiten Welle 52.
  • Auf der ersten Welle 51 ist ein erstes Sonnenrad 63 angeordnet oder einstückig mit der Welle ausgebildet. Das erste Sonnenrad kämmt mit ersten Planetenrädern 64, die auf einem ersten Planetenträger 66 drehbar angeordnet sind. Die Planetenräder 64 treiben ein erstes Hohlrad 65, das antriebswirksam mit der ersten Schaltwalze 31 verbunden ist.
  • Die zweite Welle 52 treibt ein zweites Sonnenrad 67 des zweiten Planetenradsatzes 62 an. Dieses zweite Sonnenrad treibt zweite Planetenräder 68 an, die wiederum das zweite Hohlrad 70 antreiben. Die zweiten Planetenräder 68 sind auf einem zweiten Planetenträger 69 montiert.
  • Das zweite Hohlrad 70 ist antriebswirksam mit der zweiten Schaltwalze 32 verbunden. Die beiden Schaltwalze 31, 32 bilden eine zweigeteilte Schaltwalze, wobei jeder der beiden Schaltwalzen von einem Planetenradsatz angetrieben wird. Die beiden Schaltwalzen sind hintereinander auf einer Achse A angeordnet und benötigen den gleichen Bauraum wie eine einzelne Schaltwalze. Schematisch ist ein Führungselement 7 angedeutet, das in einer der Nuten der Schaltwalzen geführt ist. Das Führungselement kann eine Schaltgabel sein, die sich entlang einer Schiene 8 translatorisch bewegt.
  • Die Schaltwalzenanordnung 30 besteht somit aus zwei elektrischen Antrieben, dem ersten und dem zweiten Elektromotor und zwei Planetenradsätzen zur Übersetzung der Bewegung jeweils eines Motors an jeweils eine Schaltwalze.
  • Beide Elektromotoren sind in einem gemeinsamen Gehäuse 33 auf einer Achse A angeordnet. Das Gehäuse der Elektromotoren wird in dem Gehäuse 34 der Getriebeanordnung integriert.
  • Die Ausgestaltung des Planetengetriebes kann auch vom Ausführungsbeispiel unterschiedlich sein.
  • Antrieb und Abtrieb des Planetengetriebes kann auch über Sonnenrad und Planetenträger oder über Hohlrad und Planetenträger erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    zweite Kupplung
    3
    erste Kupplung
    4
    erste Eingangswelle
    5
    zweite Eingangswelle
    6
    Getriebestufen
    7
    Führungselement
    8
    Schiene
    10
    Antrieb
    20
    Abtrieb
    30
    Schaltwalzenanordnung
    31
    erste Schaltwalze
    32
    zweite Schaltwalze
    33
    Gehäuse Elektromotor
    34
    Gehäuse Getriebeanordnung
    41
    erster Elektromotor
    42
    zweiter Elektromotor
    51
    erste Welle
    52
    zweite Welle
    61
    erster Planetenradsatz
    62
    zweiter Planetenradsatz
    63
    erstes Sonnenrad
    64
    erstes Planetenrad
    65
    erstes Hohlrad
    66
    erster Planetenträger
    67
    zweites Sonnenrad
    68
    zweites Planetenrad
    69
    zweites Hohlrad
    70
    zweiter Planetenträger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19920440 C2 [0010]

Claims (6)

  1. Getriebe (1) mit Schaltwalzenanordnung (30), mit einer Mehrzahl von Radsätzen (6) entsprechend einer Mehrzahl von Gängen und mit drehbaren Schaltwalzen (31,32), die Umfangsnuten aufweisen, in denen jeweils ein translatorisch verschiebbares Führungselement (7) geführt ist, das mit Schaltelementen zum Ein- bzw. Auslegen eines jeweiligen Ganges gekoppelt ist, wobei die drehbaren Schaltwalzen (31,32) von Elektromotoren (41, 42) angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (41,42) über konzentrischen Wellen (51, 52) antriebswirksam mit jeweils einem Getriebe (61, 62) und einer Schaltwalze (31, 32) verbunden sind.
  2. Getriebeanordnung (1) mit Schaltwalzenanordnung (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (61, 62) Planetenradsätze sind, deren Sonnenrad (63, 67) jeweils von einer der Wellen (51, 52) angetrieben ist.
  3. Getriebeanordnung (1) mit Schaltwalzenanordnung (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (51) eine Hohlwelle und die zweite Welle (52) eine Kernwelle ist.
  4. Getriebeanordnung (1) mit Schaltwalzenanordnung (30) nach den vorhergehenden Ansprüchen , dadurch gekennzeichnet, dass Elektromotoren (41,42) in einem gemeinsamen Gehäuse (33) angeordnet sind.
  5. Getriebeanordnung (1) mit Schaltwalzenanordnung (30) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuse (33) und die Planetenradsätze (61,62) in einer gemeinsamen Anordnung im Getriebegehäuse (34) verbaut sind.
  6. Getriebeanordnung (1) mit Schaltwalzenanordnung (30) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Doppelkupplungsgetriebe ist.
DE102017207519.8A 2017-05-04 2017-05-04 Getriebe mit Schaltwalzenanordnung Withdrawn DE102017207519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207519.8A DE102017207519A1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Getriebe mit Schaltwalzenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207519.8A DE102017207519A1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Getriebe mit Schaltwalzenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207519A1 true DE102017207519A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=63895467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207519.8A Withdrawn DE102017207519A1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Getriebe mit Schaltwalzenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017207519A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236588A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Mueller Fa Arnold Elektromotorischer antrieb mit stufenloser drehzahlregelung
DE69406054T2 (de) * 1993-06-14 1998-02-26 Hughes Aircraft Co Integrierte spielfreie Motor-Getriebe-Einheit
DE19920440C2 (de) * 1999-05-04 2002-01-31 Getrag Getriebe Zahnrad Schaltwalzen-betätigtes Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE10340149A1 (de) * 2003-08-26 2005-04-07 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltwalzenbetätigtes Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE102007010871A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Betätigungsmechanismus für Schaltmotoren eines Getriebes
DE102009006523A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Getrag Innovations Gmbh Elektrische Achsanordnung
DE102014201322A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Drehzahlveränderliche elektrische Maschine
EP3142230A1 (de) * 2014-07-18 2017-03-15 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Variables elektromotorsystem und elektrisch angetrieben vorrichtung dafür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236588A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Mueller Fa Arnold Elektromotorischer antrieb mit stufenloser drehzahlregelung
DE69406054T2 (de) * 1993-06-14 1998-02-26 Hughes Aircraft Co Integrierte spielfreie Motor-Getriebe-Einheit
DE19920440C2 (de) * 1999-05-04 2002-01-31 Getrag Getriebe Zahnrad Schaltwalzen-betätigtes Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE10340149A1 (de) * 2003-08-26 2005-04-07 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltwalzenbetätigtes Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE102007010871A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Betätigungsmechanismus für Schaltmotoren eines Getriebes
DE102009006523A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-05 Getrag Innovations Gmbh Elektrische Achsanordnung
DE102014201322A1 (de) * 2014-01-24 2015-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Drehzahlveränderliche elektrische Maschine
EP3142230A1 (de) * 2014-07-18 2017-03-15 Mitsubishi Heavy Industries Compressor Corporation Variables elektromotorsystem und elektrisch angetrieben vorrichtung dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817515B1 (de) Aktuatoranordnung mit schaltwalzen für ein doppelkupplungsgetriebe
WO2006056325A2 (de) Stufenwechselgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE10015336A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe bzw. Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
WO2001088409A2 (de) Getriebe mit kupplung sowie verfahren zum betreiben einer kupplung
DE102014209970B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102008002295A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102016124403B4 (de) Schaltwalze und Schaltverfahren
EP2918877B1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102013108455B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102013209637A1 (de) Parallelschaltgetriebe mit zwei Schaltwalzen und gemischtzahligen Gängen auf den Teilgetriebewellen
DE102007010292A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe
DE102012212370A1 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102009031788A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102019202961A1 (de) Kupplungsanordnung, Kraftfahrzeugantriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
DE102011084037A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014205276A1 (de) Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1556637A1 (de) Gangschaltmechanismen
DE102014115373B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102007051300B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102014019011A1 (de) Stufengetriebe für einen Kraftwagen, insbesondere einen Nutzkraftwagen
EP3126711B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102017207519A1 (de) Getriebe mit Schaltwalzenanordnung
WO2011003492A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102012209263A1 (de) Schaltvorrichtung und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102016208932A1 (de) Doppelkupplung mit unterbrechungsfrei schaltbarer Schalteinheit und Antriebsstrang mit Doppelkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0061320000

Ipc: F16H0061280000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA PT B.V. & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GETRAG B.V. & CO. KG, 74199 UNTERGRUPPENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned