DE102017207461B4 - Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102017207461B4
DE102017207461B4 DE102017207461.2A DE102017207461A DE102017207461B4 DE 102017207461 B4 DE102017207461 B4 DE 102017207461B4 DE 102017207461 A DE102017207461 A DE 102017207461A DE 102017207461 B4 DE102017207461 B4 DE 102017207461B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
volume
microphone
membrane
rear volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017207461.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017207461A1 (de
Inventor
Jochen Reinmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017207461.2A priority Critical patent/DE102017207461B4/de
Publication of DE102017207461A1 publication Critical patent/DE102017207461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017207461B4 publication Critical patent/DE102017207461B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/0083Temperature control
    • B81B7/0087On-device systems and sensors for controlling, regulating or monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B7/00Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems
    • B81B7/02Microstructural systems; Auxiliary parts of microstructural devices or systems containing distinct electrical or optical devices of particular relevance for their function, e.g. microelectro-mechanical systems [MEMS]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/121Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid for determining moisture content, e.g. humidity, of the fluid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/004Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0292Sensors not provided for in B81B2201/0207 - B81B2201/0285
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2207/00Microstructural systems or auxiliary parts thereof
    • B81B2207/01Microstructural systems or auxiliary parts thereof comprising a micromechanical device connected to control or processing electronics, i.e. Smart-MEMS
    • B81B2207/012Microstructural systems or auxiliary parts thereof comprising a micromechanical device connected to control or processing electronics, i.e. Smart-MEMS the micromechanical device and the control or processing electronics being separate parts in the same package
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/10Measuring moisture content, e.g. by measuring change in length of hygroscopic filament; Hygrometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/128Microapparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/04Microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/003Mems transducers or their use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Vorrichtung, mit einem mikromechanischen Bauelement (1) mit einer auslenkbaren Membran (6) und mit einem Rückseitenvolumen (2),- wobei das mikromechanischen Bauelement (1) auch als Mikrofon betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Heizelement (3, 8) aufweist, durch welches das Rückseitenvolumen (2) beheizbar ist,- wobei ein ASIC (9) der Ansteuerung und Auswertung des MEMS-Mikrofons sowie des Heizelements dient, derart dass- das Heizelement periodisch heizbar ist, und- das Heizelement dazu eingerichtet ist, mit Pulsen zu arbeiten, deren Länge kürzer oder ähnlich lange sind wie die untere Grenzfrequenz des Mikrofons.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung, mit einem mikromechanischen Bauelement mit einer auslenkbaren Membran und mit einem Rückseitenvolumen. Derartige Vorrichtungen sind als MEMS-Mikrofone bekannt.
  • Der Feuchtegehalt von Luft kann mit sehr viele unterschiedliche Methoden bestimmt werden. Sehr viele dieser Methoden benötigen viel Platz wie beispielsweise ein Haar-Hygrometer und lassen sind nur schwer miniaturisieren. Auch reagieren die meisten dieser Messmethoden nur langsam auf eine Feuchteänderung.
  • Sollen sehr kleine Feuchtesensoren hergestellt werden, so wird meist auf eine Kammstruktur ein feuchteempfindliches, dielektrisches Material wie beispielsweise Polyimid aufgebracht und es wird die Kapazitätsänderung zwischen der Kammstruktur als Maß für die Luftfeuchtigkeit gemessen. Diese Messmethode kann sehr gut miniaturisiert werden. Allerdings nimmt Polyimid und andere feuchteempfindliche Materialen das Wasser nur langsam auf und reagiert entsprechend langsam auf eine Änderung der Luftfeuchtigkeit. Zusätzlich ist das kapazitive Signal sehr empfindlich und extrem nichtlinear von der Temperatur abhängig, es ist also nur eine sehr ungenaue Messung der Feuchtigkeit möglich und es können leicht Fehlmessungen verursacht werden. Ein mikromechanischer Feuchtesensor mit Polyimid ist in der DE 10 2014 202 248 A1 offenbart.
  • Die Druckschrift DE 10 2014 203 881 A1 offenbart ein MEMS-Mikrofonbauelement mit einer auslenkbaren Membran und mit einem Rückseitenvolumen, nämlich einem Gehäuseinnenraum, wobei die Vorrichtung ein Heizelement aufweist, durch welches das Rückseitenvolumen beheizbar ist.
  • Die Messung der Feuchtigkeit ist derzeit schon ein wichtiges Feature für Smartphones. Weiter wird erwartet, dass in Zukunft Smartphones auch mit Gas-Sensoren ausgestattet werden. Die meisten Gas-Sensoren sind sehr empfindlich auf Luftfeuchtigkeit und benötigen diese als Eingangssignal, um funktionsfähig zu sein. Das heißt es ist wichtig einen gut funktionierenden und genauen Feuchtigkeitssensor insbesondere für zukünftige Smartphone-Anwendungen zu haben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit zu schaffen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung, mit einem mikromechanischen Bauelement mit einer auslenkbaren Membran und mit einem Rückseitenvolumen. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung ein Heizelement aufweist, durch welches das Rückseitenvolumen beheizbar ist. Vorteilhaft kann durch das Heizelement das Rückseitenvolumen mit einer bestimmten Wärmemenge beheizt werden und aus der Druckänderung oder Volumenänderung eines Gases oder Gasgemisches im Rückseitenvolumen auf dessen Feuchtegehalt geschlossen werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Heizelement das Rückseitenvolumen wenigstens bereichsweise begrenzt. Vorteilhaft bildet das Heizelement eine Wand des Volumens und kann in dem mikromechanischen Bauelement ausgebildet sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Heizelement in dem Rückseitenvolumen angeordnet ist. Vorteilhaft ist das Heizelement an einer möglichst großen Oberfläche vom Rückseitenvolumen umgeben. Vorteilhaft kann so während des Heizens eine besonders gute Wärmeübertragung an Gase oder Gasgemische im Rückseitenvolumen erfolgen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Rückseitenvolumen in dem mikromechanischen Bauelement angeordnet ist. Vorteilhaft lässt sich dieses Rückseitenvolumen genau bestimmen. Vorteilhaft ist das Rückseitenvolumen sehr klein, sodass das Heizen und die Bestimmung des Feuchtegehalts sehr schnell erfolgen können.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Rückseitenvolumen außerhalb des mikromechanischen Bauelements in einem Gehäuse angeordnet ist. Vorteilhaft kann hierbei das Heizelement ebenfalls außerhalb des mikromechanischen Bauelements angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist dabei das Heizelement an oder auf einer Auswerteschaltung, einem ASIC angeordnet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Heizelement ober- oder unterhalb einer maximal 25 µm dicken Membran angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Heizelement als Draht ausgeführt wird, der in Teilbereichen eine Mindestabstand von 50 µm zum jeder Begrenzung aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Auslenkung der Membran messbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass ein so kleiner Durchgang zum Rückseitenvolumen besteht, so dass die Eigenfrequenz der Membran bei Atmosphäre größer ist als 10 Hertz.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das mikromechanische Bauelement auch als Mikrofon betreibbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Heizelement periodisch heizbar ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Auslenkung der Membran in Lock-In-Technik auswertbar ist.
  • Das Messverfahren zur Messung von Luftfeuchte mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist sehr schnell. Das Messverfahren ist besonders gut für eine Miniaturisierung geeignet. Je kleiner und schneller gemessen wird desto weniger Wärme fließt über den Rand ab. Auch ein Luftaustausch ist bei einem kleinen System einfacher und schneller. Je kleiner das Volumen, umso kürzer ist die Grenzfrequenz für den Drucksensor; das heißt MEMS-Mikrofone sind sehr gut zur Detektion der Feuchte in einer miniaturisierten Anordnung geeignet. Herkömmliche MEMS-Mikrofone können mit nur geringen Änderungen des Aufbaus zu einem Feuchtesensor umgebaut werden. Es kann einfach ein mit einem Mikrofon integrierter Feuchtesensor gebaut werden. Es wird ein im Vergleich zu anderen Sensoren relativ lineares und näherungsweise temperaturunabhängiges Feuchtesignal erwartet, da primär die Wärmekapazität der Luft gemessen wird, und diese sich in erster Ordnung linear mit dem Wassergehalt ändert und nur wenig über die Temperatur.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Beschreibung
  • Bekannt ist, dass die Wärmekapazität der Luft von deren Feuchtigkeitsgehalt abhängt. Am deutlichsten wird dies in der Wetterlage Föhn spürbar. An einem Gebirgskamm steigt auf der einen Seite kalte Luft feuchteadiabatisch auf und kühlt sich ab. Die Feuchte regnet sich in großer Höhe ab. Auf der anderen Gebirgsseite sinkt die Luft trockenadiabatisch ab und erwärmt sich aufgrund der jetzt geringeren Wärmekapazität beim Fallen stärker als sie sich beim Steigen abgekühlt hat. Es entsteht eine warme, trockene Luftströmung.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen ein Luftvolumen mit einem Heizpuls zu erwärmen und die Druckänderung beziehungsweise die Ausdehnung des Volumens zu messen. Je nach Feuchtigkeitsgehalt der Luft, also unterschiedlicher Wärmekapazität, dehnt sich die Luft bei gleichen Heizleistung stärker oder weniger stark aus. Umgekehrt kann auch ein Wärmepuls derart angelegt werden, dass man eine definierte Volumen- oder Druckänderung beobachtet. Aus der Pulslänge oder der Pulsenergie kann man auf die aktuelle Luftfeuchtigkeit schließen. Es wird vorgeschlagen die Volumen- beziehungsweise die Druckänderung über einen druckempfindlichen Sensor zu messen, wobei zwischen dem abgeschlossenen Volumen, das ein Heizelement enthält, und dem Außenbereich ein kleiner Bypass, für den Luftaustausch vorgesehen ist.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dargestellt ist eine mikromechanische Vorrichtung 1 in Form eines MEMS-Mikrofons mit einem Rückseitenvolumen 2 und einem Bypass 4, der eine Öffnung des Rückseitenvolumens zu einer äußeren Umgebung bildet. Das Rückseitenvolumen ist an einer Seite von einer auslenkbaren Membran 6 begrenzt, auf deren gegenüberliegender Seite eine Membran 7 angeordnet ist, die bereichsweise zu einer Gegenelektrode 5 strukturiert ist. Das MEMS-Mikrofon ist in einem Gehäuse 10 angeordnet. Das Gehäuse weist einen Träger 12, einen Rahmen 13 und einen Deckel 14 auf. Der Träger 12 weist äußere elektrische Kontaktierungen, in diesem Beispiel Lotkugeln 11 auf. Das MEMS-Mikrofon 1 und ein ebenfalls im Gehäuse angeordneter ASIC 9 sind an dem Träger 12 angeordnet. Der Deckel 14 weist einen Medienzugang 15 auf. Erfindungsgemäß weist die mikromechanische Vorrichtung 1 ein Heizelement 3 auf, durch welches das Rückseitenvolumen 2 beheizbar ist. Das Heizelement 3 ist ein elektrisches Heizelement, ein Heizwiderstand. Das Heizelement 3 ist dabei auf einer Membran 7 in der Schicht der auslenkbaren Membran 6 ausgebildet. Das Heizelement 3 begrenzt bereichsweise das Rückseitenvolumen 2 in diesem Ausführungsbeispiel. Der ASIC 9 dient der Ansteuerung und Auswertung des MEMS-Mikrofons 1 sowie des Heizelements 3.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Unterschied zu 1 ist in diesem Beispiel der Medienzugang 15 im Träger 12 angelegt. Das MEMS-Mikrofon 1 ist darüber angeordnet und derart ausgestaltet, dass sein Volumen zum Medienzugang geöffnet ist. Das Rückseitenvolumen 2 ist dabei im Gehäuse 10 angeordnet. Das Heizelement 3 ist in der Schicht der Gegenelektrode 5 ausgebildet.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Unterschied zur 2 ist das Heizelement 3 hier in Gestalt eines Hitzedrahts 8 über dem ASIC angeordnet und mit diesem auch elektrisch verbunden.
  • In einer bevorzugten Anordnung wird ein MEMS-Mikrofon 1 zur Messung der Luftfeuchtigkeit verwendet. Im Rückseitenvolumen 2 des Mikrofons wird ein Heizelement 3 vorgesehen. Das Heizelement arbeitet mit Pulsen deren Länge kürzer oder ähnlich lange sind wie die untere Grenzfrequenz des Mikrofons. Zur Messung der Feuchtigkeit können die Heizpulse mehrfach wiederholt werden. Damit wird ein effizienter und schneller Luftaustausch zwischen dem Rückseitenvolumen und der Umgebungsluft erreicht. Die Wiederholfrequenz der Heizpulse sollte günstiger weise in der Größenordnung der Grenzfrequenz des Mikrofon oder länger gewählt werden.
  • Das Sensorelement kann als kombinierter Feuchtigkeitssensor und als Mikrofon betrieben werden (Zeichnung 1, 2, 3). Im Betrieb können beide Funktionen abwechselnd angesprochen werden. Es können auch beide Funktionen gleichzeitig betrieben werden. Bei geschickter Dimensionierung kann man erreichen, dass man das Feuchtigkeitssignal über einen Tiefpassfilter und das akustische Signal über einen Hochpassfilter separiert. Insbesondere für eine Smartphone-Anwendung ist der wechselweise Betrieb nicht kritisch. In den modernen Smartphone sind meist mehrere Mikrofone verbaut, um ein optimales akustisches Signal einfangen zu können. Wird gleichzeitig eine Feuchtigkeitssignal und ein akustisches Signal benötigt, kann auch nur eins der Mikrofone ausgeschalten werden oder das Mikrofon misst nur das hochfrequente akustische Signal und mit diesem Mikrofon wird ein Feuchtigkeitssignal gemessen. Das heißt also während der Feuchtigkeitsmessung wird nur die Qualität des akustischen Signals kurzzeitig etwas reduziert.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung:
  • Günstig ist es, wenn ein kapazitives MEMS-Mikrofon mit mindestens eine feststehenden Gegenelektrode 5 und eine auslenkbaren Membran 6 verwendet wird. Das Heizelement wird im Rückseitenvolumen 2 dieses MEMS-Mikrofons angeordnet.
  • Günstig ist es das Heizelement entweder direkt auf dem MEMS-Mikrofonelement anzuordnen (1, 2) oder auf dem Auswerte-ASIC (3). Für beide Fälle wird vorgeschlagen ein oder mehrere freistehende, nur jeweils an den Enden auf dem jeweiligen Substrat verankerte Heizelemente zu verwenden. Besonders günstig ist ein Heizelement, das auf eine Membran 7 zwischen dem Rückseitenvolumen und dem Volumen der Außenseite angeordnet ist. Dadurch kann eine sehr gute Kopplung des Heizelements an die umliegendes Luft und eine gute Entkopplung zum Substrat erreicht werden.
  • Ist das Rückseitenvolumen des Mikrofons auf der entgegengesetzten Seite der Mikrofonmembran wie die Gegenelektrode, so kann in günstiger weise der Schichtaufbau der Membran auch zur Herstellung des freistehenden Heizelements verwendet werden. Der Schichtaufbau der Gegenelektrode kann in diesem Fall in sehr günstiger und einfacher weise als freistehendes thermisches Entkopplungselement zum Substrat dienen. Zusätzlich oder alternativ kann das Substrat unter dem Heizelement auch entfernt werden (siehe 1).
  • Ist das Rückseitenvolumen des Mikrofons auf der gleichen Seite der Mikrofonmembran wie die Gegenelektrode, so kann in günstiger weise der Schichtaufbau der Gegenelektrode auch zur Herstellung des freistehenden Heizelements verwendet werden. Der Schichtaufbau der Membran kann in diesem Fall in sehr günstiger und einfacher weise als freistehendes thermisches Entkopplungselement zum Substrat dienen. Zusätzlich oder alternativ kann das Substrat unter dem Heizelement auch entfernt werden, um die Wärmeabfluss durch das Substrat zu minimieren(siehe 2).
  • Besonders günstig ist es wenn das Heizelement auf dem ASIC angeordnet wird. Beide Elemente ASIC und Sensor müssen nicht vergrößert werden. In einem besonders preisgünstigen Fall kann das Heizelement als sehr dünner Bonddraht 8 ausgeführt werden. Bevorzugt kann dazu ein Gold- oder Platindraht mit einem Durchmesser von weniger als 100 µm verwendet werden (Siehe 3). Durch die Anordnung des Drahts im Volumen und deutlich über dem ASIC wird eine gute Wärmekopplung zum Gas und eine geringer Wärmeabfluss durch das ASIC erreicht.
  • Günstig für die Auswertung des Signals nach einem Heizpuls ist es das Signal mit einem Tiefpassfilter weiter zu verarbeiten.
  • Weiter kann es günstig sein, erst einen oder mehrere Heizpulse auszuführen, um das System in ein Art dynamisches thermisches Gleichgewicht zu bringen und dann in einem oder mehreren weiteren Heizpulsen das Feuchtigkeitssignal auszuwerten.
  • Weiter kann es günstig sein eine Serie von periodischen Heizpulsen zu verwenden und mit Lock-In-Technik das Signal zu detektieren.
  • Weiterhin kann es günstig sein zur Auswertung des Signals auch noch den lokalen Luftdruck mit zu berücksichtigen. Die meisten Smartphones mit Feuchtesensoren haben heutzutage auch ein Drucksensor an Bord mit dem zusätzlich auch die Druckabhängigkeit des Signals herausgerechnet werden kann. Soll ein sehr günstiger Feuchtesensor hergestellt werden, kann das Drucksignal auch aus dem Internet oder eine anderen Quelle bezogen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    1 mikromechanisches Bauelement, MEMS-Mikrofon Rückseitenvolumen
    3
    Heizelement
    4
    Bypass
    5
    Gegenelektrode 6auslenkbare Membran
    7
    Membran
    8
    Heizdraht, Bonddraht
    9
    ASIC
    10
    Gehäuse
    11
    Lotkugeln
    12
    Träger
    13
    Rahmen
    14
    Deckel
    15
    Medienzugang

Claims (10)

  1. Vorrichtung, mit einem mikromechanischen Bauelement (1) mit einer auslenkbaren Membran (6) und mit einem Rückseitenvolumen (2), - wobei das mikromechanischen Bauelement (1) auch als Mikrofon betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Heizelement (3, 8) aufweist, durch welches das Rückseitenvolumen (2) beheizbar ist, - wobei ein ASIC (9) der Ansteuerung und Auswertung des MEMS-Mikrofons sowie des Heizelements dient, derart dass - das Heizelement periodisch heizbar ist, und - das Heizelement dazu eingerichtet ist, mit Pulsen zu arbeiten, deren Länge kürzer oder ähnlich lange sind wie die untere Grenzfrequenz des Mikrofons.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) das Rückseitenvolumen (2) wenigstens bereichsweise begrenzt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3, 8) in dem Rückseitenvolumen (2) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückseitenvolumen (2) in dem mikromechanischen Bauelement (1) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückseitenvolumen (2) außerhalb des mikromechanischen Bauelements (1) in einem Gehäuse (10) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3, 8) ober- oder unterhalb einer maximal 25 µm dicken Membran (7) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (8) als Draht ausgestaltet ist, der in Teilbereichen einen Mindestabstand von 50 µm zum jeder Begrenzung aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung der Membran messbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass ein so kleiner Durchgang zum Rückseitenvolumen (2) besteht, so dass die Eigenfrequenz der Membran bei Atmosphäre größer ist als 10 Hertz.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung der Membran in Lock-In-Technik auswertbar ist.
DE102017207461.2A 2017-05-04 2017-05-04 Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit Active DE102017207461B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207461.2A DE102017207461B4 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207461.2A DE102017207461B4 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017207461A1 DE102017207461A1 (de) 2018-11-08
DE102017207461B4 true DE102017207461B4 (de) 2021-04-22

Family

ID=63895740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207461.2A Active DE102017207461B4 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017207461B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202035A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit einer Membran
DE102014202248A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Sensor zum Detektieren mindestens eines Mediums und Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Messeinrichtung
DE102014203881A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Bauteil mit Mikrofon- und Mediensensorfunktion
DE102016208360A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Infineon Technologies Ag System und Verfahren für einen MEMS-Wandler
DE102017202427A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Infineon Technologies Ag MEMS-Mikrofon, Vorrichtung, die ein MEMS-Mikrofon umfasst, und Verfahren zur Herstellung eines MEMS-Mikrofons
DE102017106593A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Infineon Technologies Ag MEMS-Heiz- oder Emitter-Struktur für schnelle Heiz- und Kühlzyklen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202035A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement mit einer Membran
DE102014202248A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-27 Robert Bosch Gmbh Sensor zum Detektieren mindestens eines Mediums und Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Messeinrichtung
DE102014203881A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Bauteil mit Mikrofon- und Mediensensorfunktion
DE102016208360A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Infineon Technologies Ag System und Verfahren für einen MEMS-Wandler
DE102017202427A1 (de) * 2016-02-16 2017-08-17 Infineon Technologies Ag MEMS-Mikrofon, Vorrichtung, die ein MEMS-Mikrofon umfasst, und Verfahren zur Herstellung eines MEMS-Mikrofons
DE102017106593A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Infineon Technologies Ag MEMS-Heiz- oder Emitter-Struktur für schnelle Heiz- und Kühlzyklen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017207461A1 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016208360B4 (de) Kombination eines MEMS-Gassensors und eines MEMS-Schallwandlers und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10149333B4 (de) Sensorvorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit von Gasen
DE2407374B2 (de) Halbleiter-Widerstandselement als Temperaturfühler
EP2869040B1 (de) Strömungssensor zur Bestimmung eines Strömungsparameters und Verfahren zur Bestimmung desselben
DE112016001177B4 (de) Temperaturdifferenz-Messvorrichtung
DE102009045302A1 (de) Mikrostrukturierter Sensor zur Detektion von IR-Strahlung
DE102017207461B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Luftfeuchtigkeit
DE102005033867A1 (de) Wärmeleitfähigkeitssensor, Verfahren zur Herstellung eines Wärmeleitfähigkeitssensors und Verfahren zum Betrieb eines Wärmeleitfähigkeitssensors
EP0981737B1 (de) Sensor zur bestimmung des feuchtegehalts
DE10123920B4 (de) Integriertes Mikrostruktursensorelement zur Erfassung thermodynamischer Größen eines Fluids
EP1521972A1 (de) Thermischer beschleunigungs- oder stoss-sensor mit einer heizeinrichtung und verfahren
DE10113190B4 (de) Feuchtesensor nach dem Taupunktprinzip auf Basis einer dünnen Membran
DE102010015522A1 (de) Luftmassenmesser
DE102018113671B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Feuchtegehalts eines Feuchtigkeit aufnehmenden Materials
DE102005042485A1 (de) Sensoranordnung für einen Mediensensor, Ölzustandssensor und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE102006015384A1 (de) Vorrichtung zur Temperatursensierung in einem Fluid, insbesondere ein partikelbehaftetes Abgasfluid eines Verbrennungsvorgangs in einem Kraftfahrzeugmotor
DE102015009960B4 (de) Keramischer DSC-Chip mit intregrierter Einrichtung zur Probenmassenbestimmung
EP3729009B1 (de) Thermischer strömungssensor zum bestimmen der temperatur und der strömungsgeschwindigkeit eines strömenden messmediums
DE19634690C2 (de) Mikro-Wärmeleitfähigkeitsdetektor für Gasanalysen
DE102009033420B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Sauerstoffgehalts in einem Gas
DE4224518A1 (de) Strömungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4429067C2 (de) Probenaufnehmer und Sensor für die Scanning-Kalorimetrie
DE19816311A1 (de) Anordnung zur Überwachung der Wasserabscheidung und Überwachung der Drucktaupunkttemperatur in Kälte-Drucklufttrocknern
DE10124546C1 (de) Temperatursensor
DE10200558A1 (de) Temperatursensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final