DE102017206759A1 - ROTOR FOR AN ELECTRIC MOTOR WITH A SPECIALLY SHAPED RECYCLING ELEMENT AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF - Google Patents

ROTOR FOR AN ELECTRIC MOTOR WITH A SPECIALLY SHAPED RECYCLING ELEMENT AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF Download PDF

Info

Publication number
DE102017206759A1
DE102017206759A1 DE102017206759.4A DE102017206759A DE102017206759A1 DE 102017206759 A1 DE102017206759 A1 DE 102017206759A1 DE 102017206759 A DE102017206759 A DE 102017206759A DE 102017206759 A1 DE102017206759 A1 DE 102017206759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
region
inner diameter
coating
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017206759.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Holger Sedlak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efficient Energy GmbH
Original Assignee
Efficient Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efficient Energy GmbH filed Critical Efficient Energy GmbH
Priority to DE102017206759.4A priority Critical patent/DE102017206759A1/en
Priority to PCT/EP2018/060201 priority patent/WO2018193096A1/en
Publication of DE102017206759A1 publication Critical patent/DE102017206759A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Ein Rotor für einen Elektromotor umfasst einen Motorspalt (40), mit folgenden Merkmalen: einer Mehrzahl von miteinander befestigten Permanentmagneten (11, 12, 13, 14), wobei jeder Permanentmagnet eine dem Motorspalt zugewandte Seite (15c) aufweist; wobei der Rotor als Außenläuferrotor ausgebildet ist, und ein ringförmiges magnetisches Rückschlusselement (202), wobei das magnetische Rückschlusselement (202) einen ersten Bereich (202a), einen zweiten Bereich (202b) und einen dritten Bereich (202c) aufweist, wobei der erste Bereich (202a) einen ersten Innendurchmesser aufweist, wobei im zweiten Bereich (202b) die Mehrzahl von Permanentmagneten (14) angeordnet ist, und wobei der zweite Bereich einen zweiten Innendurchmesser aufweist, wobei der dritte Bereich einen dritten Innendurchmesser aufweist, und wobei der zweite Innendurchmesser größer als der erste Innendurchmesser und der dritte Innendurchmesser ist, und wobei der dritte Innendurchmesser größer als der erste Innendurchmesser ist, und wobei der dritte Innendurchmesser größer als ein Außendurchmesser eines Stators (200) für den Elektromotor ist

Figure DE102017206759A1_0000
A rotor for an electric motor comprises a motor gap (40), comprising: a plurality of permanent magnets (11, 12, 13, 14) attached to each other, each permanent magnet having a side (15c) facing the motor gap; wherein the rotor is configured as an external rotor rotor, and an annular magnetic return element (202), wherein the magnetic return element (202) has a first region (202a), a second region (202b) and a third region (202c), wherein the first region (202a) has a first inner diameter, wherein in the second region (202b) the plurality of permanent magnets (14) is arranged, and wherein the second region has a second inner diameter, wherein the third region has a third inner diameter, and wherein the second inner diameter is larger is the first inner diameter and the third inner diameter, and wherein the third inner diameter is larger than the first inner diameter, and wherein the third inner diameter is larger than an outer diameter of a stator (200) for the electric motor
Figure DE102017206759A1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Elektromotoren und insbesondere auf Rotoren für solche Elektromotoren. Die Elektromotoren können universell eingesetzt werden. Es wird jedoch besonders auf den Einsatz in einer Wärmepumpe hingewiesen.The present invention relates to electric motors, and more particularly to rotors for such electric motors. The electric motors can be used universally. However, special attention is drawn to the use in a heat pump.

Die EP 2 549 113 A2 offenbart einen magnetischen Rotor und eine Rotationspumpe mit einem magnetischen Rotor. Der Rotor ist zum Fördern eines Fluids in einem Pumpengehäuse innerhalb eines Stators der Rotationspumpe magnetisch berührungslos antreibbar und lagerbar. Außerdem ist der Rotor mittels einer äußeren Verkapselung, die einen fluorierten Kohlenwasserstoff aufweist, gekapselt. Innerhalb der Verkapselung umfasst der Rotor einen von einem Metallmantel ummantelten Permanentmagneten. Die Rotationspumpe umfasst ein Pumpengehäuse mit einem Einlass zum Zuführen eines Fluids und einem Auslass zum Abführen des Fluids. Das Fluid ist zum Beispiel eine chemisch aggressive Säure mit einem Anteil eines Gases, z. B. Schwefelsäure mit Ozon. Zur Förderung des Fluids ist im Pumpengehäuse ein magnetischer Rotor berührungslos magnetisch gelagert. Der Rotor ist ferner mit einem magnetischen Antrieb versehen, der elektrische Spulen aufweist. Der Stator ist mit geblechtem Eisen ausgebildet, das mit dem Permanentmagneten des Rotors in magnetischer Wirkverbindung steht. Der Antrieb ist als lagerloser Motor ausgebildet, bei dem der Stator gleichzeitig als Lagerstator und Antriebsstator ausgestaltet ist. Der Rotor ist als Scheibenläufer ausgebildet, wobei die axiale Höhe des Rotors kleiner oder gleich einem halben Durchmesser des Rotors ist.The EP 2 549 113 A2 discloses a magnetic rotor and a rotary pump with a magnetic rotor. The rotor is for driving a fluid in a pump housing within a stator of the rotary pump magnetically non-contact drivable and storable. In addition, the rotor is encapsulated by means of an outer encapsulation comprising a fluorinated hydrocarbon. Within the encapsulation, the rotor comprises a permanent magnet encased in a metal jacket. The rotary pump includes a pump housing having an inlet for supplying a fluid and an outlet for discharging the fluid. The fluid is, for example, a chemically aggressive acid with a proportion of a gas, e.g. As sulfuric acid with ozone. To convey the fluid, a magnetic rotor is magnetically non-contact in the pump housing. The rotor is further provided with a magnetic drive having electric coils. The stator is formed with laminated iron, which is in magnetic operative connection with the permanent magnet of the rotor. The drive is designed as a bearingless motor in which the stator is designed as a bearing stator and drive stator at the same time. The rotor is designed as a pancake, wherein the axial height of the rotor is less than or equal to half the diameter of the rotor.

Die Dissertation ETH Nr. 12870, „Der lagerlose Scheibenmotor“, N. Barletta, 1998, offenbart magnetgelagerte Scheibenmotoren. Magnetlager arbeiten vollständig berührungs-, verschleiß-, wartungs- und schmiermittelfrei. Zur aktiven Stabilisierung eines Freiheitsgrades werden zwei regelbare Elektromagnete inklusive elektronischer Ansteuerung benötigt. Der lagerlose Scheibenmotor wird innerhalb einer lagerlosen Blutpumpe als lagerloser Scheibenmotor mit aktivem Axiallager, als Miniatur-Scheibenmotor, oder als lagerloser Bioreaktor eingesetzt. Durch eine Kombination von passiven Reluktanzmagnetlagern und lagerlosem Motor ist es möglich, einen Scheibenrotor mit nur zwei aktiv stabilisierten radialen Freiheitsgraden vollständig zu lagern. Anforderungen nach einem großen Luftspalt, welcher in hermetischen Systemen nötig ist, werden durch die Wahl eines lagerlosen permanentmagnetisch erregten Synchronmotors erfüllt. Ein lagerloser Scheibenmotor, der zum Antrieb einer Axialpumpe zur Herzunterstützung geeignet ist, ist für Drehzahlen von 30.000 Umdrehungen pro Minute ausgelegt, was zu einer kleineren Baugröße führt.The dissertation ETH No. 12870, "The bearingless disk motor", N. Barletta, 1998, discloses magnetically levitated disk motors. Magnetic bearings work completely free from contact, wear, maintenance and lubricant. For the active stabilization of a degree of freedom, two controllable electromagnets including electronic control are required. The bearingless disc motor is used within a bearingless blood pump as a bearingless disc motor with active axial bearing, as a miniature disc motor, or as a bearingless bioreactor. By a combination of passive reluctance magnetic bearings and bearingless motor, it is possible to completely support a disc rotor with only two actively stabilized radial degrees of freedom. Requirements for a large air gap, which is necessary in hermetic systems, are met by the choice of a bearingless permanent magnetically excited synchronous motor. A bearingless disc motor suitable for driving an axial pump for cardiac assist is designed for speeds of 30,000 revolutions per minute, resulting in a smaller size.

Kommerzielle elektrische Scheibenmotoren sind auch unter der Bezeichnung „Pan Cake-Motor“ („Pfannkuchenmotor“) bekannt. Das in den beiden vorhergehenden Referenzen dargestellte Motorkonzept zeichnet sich dadurch aus, dass sich der Stator um den Rotor herum erstreckt. Solche Motoren werden auch als Innenläufer bezeichnet.Commercial electric disc motors are also known by the name "Pan Cake Motor" ("pancake motor"). The engine concept illustrated in the two preceding references is characterized in that the stator extends around the rotor. Such engines are also referred to as internal rotor.

Bei dem Innenläuferkonzept existiert die Problematik, dass der Stator immer größer als der Rotor sein muss, dass also die Größe und die Ausbildung des Rotors immer durch das Statorgehäuse begrenzt ist bzw. dass der Rotor die Ausbildung des Stators dominiert. Damit ist das Einsatzgebiet eines solchen Scheibenmotors, der als Innenläufer ausgebildet ist, begrenzt.In the case of the internal rotor concept, there is the problem that the stator always has to be larger than the rotor, that is, the size and design of the rotor is always limited by the stator housing or that the rotor dominates the formation of the stator. Thus, the field of application of such a disc motor, which is designed as an internal rotor, limited.

Darüber hinaus ist bei Scheibenmotoren grundsätzlich die Problematik vorhanden, dass der Rotor, unabhängig davon, ob er als Innenläufer oder Außenläufer konzipiert ist, Druckdifferenzen bzw. Drücken in bestimmten Richtungen ausgesetzt ist. Diese Drücke führen dazu, dass ein Lager in der Richtung des Drucks, der auf den Rotor wirkt, belastet wird, und damit ein Verschleiß erhöht wird, bzw. dass dann, wenn eine Auslenkung des Rotors erlaubt wird, der Rotor in dieser Richtung ausgelenkt wird und damit Spielräume für diese Auslenkung bereitgestellt werden müssen. Insbesondere dann, wenn die Pumpe eingesetzt wird, um ein Medium von einem Druckgebiet mit einem ersten Druck auf ein Druckgebiet mit einem zweiten Druck zu pumpen, bzw. um überhaupt eine solche Druckdifferenz zu erzeugen, müssen aufwändige konstruktive Maßnahmen getroffen werden, um entweder eine geforderte Verschleißfestigkeit zu erreichen, oder um einen Spielraum für eine auftretende Auslenkung bereitzustellen.In addition, disk motors generally have the problem that the rotor, regardless of whether it is designed as an internal rotor or external rotor, pressure differences or pressures in certain directions is exposed. These pressures cause a bearing to be loaded in the direction of pressure acting on the rotor, thus increasing wear, or, if rotor deflection is allowed, the rotor is deflected in that direction and thus leeway for this deflection must be provided. In particular, when the pump is used to pump a medium from a pressure area at a first pressure to a pressure area at a second pressure, or to generate such a pressure difference at all, complex design measures must be taken to either a required To achieve wear resistance, or to provide a margin for an occurring deflection.

Nachteilig an Elektromotoren und insbesondere Elektromotoren, die in warmen Umgebungen betrieben werden oder aber eine hohe Leistung schaffen sollen, ist die allgegenwärtige Wärmeentwicklung. Hohe Temperaturen im Elektromotor beeinträchtigen zum einen die typischerweise am Rotor angeordneten Permanentmagneten. Wird also der Stator eines Motors zu warm, so überträgt sich die Wärme über den Motorspalt auf den Rotor und die dort vorhandenen Permanentmagnete mit allen damit verbundenen Problemen. Andererseits ist auch die Erwärmung des Stators selbst kritisch. Der Stator ist typischerweise mit Spulen versehen. Eine Erwärmung der Spulen kann zu einem hohen thermischen Stress führen. Dieser hohe thermische Stress in den Spulen kann auf längere Sicht zu einer Ermüdung der Spulendrahtisolation führen. Außerdem können Probleme bezüglich einer Delaminierung des Blechkörpers, also des Statorkörpers, der aus einem Blechkörper besteht, auftreten. Außerdem können aufgrund erhöhter Temperaturen oder hohem thermischen Dauerstress Verformungen bzw. Verwerfungen im Stator dazu führen, dass der Motor nicht mehr so rund läuft, wie er laufen sollte bzw. könnte.A disadvantage of electric motors and in particular electric motors that are operated in warm environments or to provide high performance, is the ubiquitous heat development. High temperatures in the electric motor on the one hand affect the typically arranged on the rotor permanent magnet. Thus, if the stator of an engine is too warm, the heat is transmitted via the motor gap to the rotor and the permanent magnets present there with all the associated problems. On the other hand, the heating of the stator itself is critical. The stator is typically provided with coils. Heating the coils can lead to high thermal stress. This high thermal stress in the coils can lead to fatigue of the coil wire insulation in the longer term. In addition, problems may occur with respect to a delamination of the sheet metal body, ie the stator body, which consists of a sheet metal body. In addition, due to elevated temperatures or high thermal fatigue deformations or Faults in the stator cause the engine is not as running as it should or could run.

Insbesondere bei schnelldrehenden Motoren mit Drehzahlen über 30.000 Umdrehungen pro Minute ist selbst dann, wenn im Motorspalt ein geringerer Druck im Vergleich zum Umgebungsdruck vorherrscht, die Reibung mit dem dort befindlichen Gas dennoch so groß, dass die Permanentmagnete des Rotors, die direkt im Motorspalt angeordnet sind, dieser hohen Reibungsenergie im Motorspalt und damit der dort entstehenden Wärme ausgesetzt sind. Permanentmagnete haben die Eigenschaft, dass sie, wenn sie zu heiß werden, in ihrer Funktionalität/Magnetisierung nachlassen. Diese Beschädigung ist in bestimmten Fällen sogar nicht reversibel und kann zum kompletten Ausfall des gesamten Elektromotors führen. Doch auch im Betrieb des Elektromotors ist es von großer Bedeutung für sämtliche Parameter, dass die Permanentmagnete in einem optimalen Temperaturbereich gehalten werden, der aufgrund der hohen Wärmeentwicklung wegen der Reibung im Motorspalt keineswegs sichergestellt ist.Especially with high-speed motors with speeds over 30,000 revolutions per minute, even if there is a lower pressure in the engine gap compared to the ambient pressure, the friction with the gas located there is still so great that the permanent magnets of the rotor, which are arranged directly in the motor gap , are exposed to this high friction energy in the motor gap and thus the heat generated there. Permanent magnets have the characteristic that when they get too hot they lose their functionality / magnetization. This damage is in some cases even irreversible and can lead to complete failure of the entire electric motor. But even in the operation of the electric motor, it is of great importance for all parameters that the permanent magnets are kept in an optimal temperature range, which is not ensured due to the high heat generation due to the friction in the motor gap.

Die EP 2 975 731 A2 offenbart einen Scheibenläufer für eine elektrische Maschine mit einem kreis- oder ringförmigen scheibenartigen Läuferkörper und Permanentmagneten, die in Umfangsrichtung benachbart zueinander an dem Läuferkörper angeordnet sind. Insbesondere umfasst der Läuferkörper ein erstes Material zur Ableitung von Wärme in radialer Richtung und umfasst ferner im Bereich der Permanentmagnete ein zweites elektrisch nicht-leitendes Material. Ferner wird, um die Permanentmagnete zuverlässig an dem Trägerelement zu halten, das Trägerelement mit einem umlaufenden Rand versehen, an dem sich die Permanentmagnete nach außen hin abstützen können. Dieser Rand ist genauso wie der Bereich, in dem die Permanentmagnete eingesetzt sind, aus einem thermisch gut leitenden Material, wie beispielsweise Aluminium ausgebildet.The EP 2 975 731 A2 discloses a pancake for an electric machine having a circular or annular disk-like rotor body and permanent magnets arranged circumferentially adjacent to each other on the rotor body. In particular, the rotor body comprises a first material for dissipating heat in the radial direction and further comprises a second electrically non-conductive material in the region of the permanent magnets. Further, in order to hold the permanent magnets reliably on the support member, the support member is provided with a peripheral edge on which the permanent magnets can be supported to the outside. This edge is just like the area in which the permanent magnets are used, formed of a thermally highly conductive material, such as aluminum.

Problematisch an diesem Konzept ist jedoch, dass der Rotor gewissermaßen dazu eingesetzt wird, um den Motorspalt zu kühlen. Die Wärme des Motorspalts wird durch den Rand aus thermisch gut leitendem Material direkt auf die Permanentmagnete übertragen. Die Permanentmagnete sind zwar wiederum auf einem thermisch gut leitenden Material, wie beispielsweise Aluminium angeordnet. Allerdings geht eine große Menge an Wärmeenergie, die aus dem Motorspalt abgeleitet wird, durch die Permanentmagnete hindurch bzw. in dieselben hinein. Die Permanentmagnete werden daher dauernd thermischem Stress ausgesetzt. Dieser thermische Stress wird umso höher, je höher die Drehzahlen des Motors werden, d. h. je höher die Reibung im Motorspalt wird.The problem with this concept, however, is that the rotor is effectively used to cool the motor gap. The heat of the motor gap is transmitted by the edge of thermally well conductive material directly to the permanent magnets. Although the permanent magnets are in turn arranged on a thermally highly conductive material, such as aluminum. However, a large amount of heat energy dissipated from the motor gap passes through the permanent magnets. The permanent magnets are therefore constantly exposed to thermal stress. The higher the engine speed, the higher the thermal stress becomes. H. the higher the friction in the motor gap becomes.

Ein weiteres Problem besteht in der Ausgestaltung des magnetischen Rückschlusselements. Eine Möglichkeit, das magnetisches Rückschlusselement vorzusehen, auf dem Permanentmagnete angeordnet sind, besteht darin, einen ein kreisförmiges Rückschlusselement oder ein kreisringförmiges Rückschlusselement je nach Außenläufer oder Innenläufer-Implementierung zu verwenden. Problematisch ist jedoch die Stabilität der gesamten Anordnung. Insbesondere für einen Außenläuferrotor ist bereits der Abstand des Rückschlusselements von der Drehachse so groß, dass beträchtliche Fliehkräfte auf das Rückschlusselement wirken, insbesondere wenn sehr hohe Drehzahlen angestrebt werden, wie beispielsweise über 20.000 U/min. In einem solchen Fall ist das magnetische Rückschlusselement sehr anfällig für eine Zerstörung, was unmittelbar zu einer Zerstörung des gesamten Motors führen würde. Darüber hinaus führt die Masse des magnetischen Rückschlusselements, die aufgrund der Tatsache, dass sie außen an den Permanentmagneten angeordnet ist, und damit weit von der Drehachse entfernt ist, dazu, dass dann, wenn das Rückschlusselement nicht perfekt symmetrisch ausgebildet ist, unmittelbar Unwuchten entstehen können. Andererseits ist eine bestimmte Masse an Rückschlusselement nötig, um die eigentliche Funktion zu erfüllen, nämlich den Rückschluss für die magnetischen Feldlinien zu schaffen.Another problem is the design of the magnetic return element. One way to provide the magnetic return element on which permanent magnets are arranged is to use a circular return element or an annular return element depending on the external rotor or inner rotor implementation. However, the problem is the stability of the entire arrangement. In particular, for an external rotor rotor, the distance of the return element from the axis of rotation is so large that considerable centrifugal forces act on the return element, especially when very high speeds are desired, such as over 20,000 U / min. In such a case, the magnetic return element is very susceptible to destruction, which would immediately lead to destruction of the entire motor. In addition, the mass of the magnetic return element, which is due to the fact that it is located on the outside of the permanent magnet, and thus far away from the axis of rotation, to the fact that when the return element is not perfectly symmetrical, imbalances can immediately arise , On the other hand, a certain mass of return element is necessary to fulfill the actual function, namely to provide the inference for the magnetic field lines.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Konzept für einen Rotor eines Elektromotors zu schaffen.The object of the present invention is to provide an improved concept for a rotor of an electric motor.

Diese Aufgabe wird durch einen Rotor für einen Elektromotor nach Patentanspruch 1, ein Verfahren zum Herstellen des Rotors nach Patanspruch 26, einen Elektromotor nach Patentanspruch 27 oder eine Wärmepumpe nach Patentanspruch 31 gelöst.This object is achieved by a rotor for an electric motor according to claim 1, a method for producing the rotor according to claim 26, an electric motor according to claim 27 or a heat pump according to claim 31.

Die vorliegende Erfindung gemäß einem Aspekt basiert auf der Erkenntnis, dass eine optimale Absicherung der Permanentmagnete im Hinblick auf die im Motorspalt entstehende Wärme dadurch erreicht wird, dass die Permanentmagnete gerade nicht mit einem gut wärmeleitenden Material zum Motorspalt hin versehen werden, sondern mit einem Material mit schlechter Wärmeleitfähigkeit, also mit einer Wärmeabschirmungsfunktionalität. Dadurch wird sichergestellt, dass die Wärme im Motorspalt verbleibt und von dort eher kaum in den Rotor mit den empfindlichen Permanentmagneten eingeführt wird, sondern entweder direkt aus dem Motorspalt abgeführt wird oder vom Motorspalt über den Stator und von dort zu einer Wärmesenke geführt wird. Damit wird die wärmeempfindlichste Komponente des gesamten Elektromotors, nämlich die Mehrzahl von Permanentmagneten, die am Rotor angeordnet sind, vor der Wärme im Motorspalt gesichert. Wenn ferner der Stator ungenügend gekühlt wird, kann auch der Fall auftreten, dass sogar der Stator Wärme in den Motorspalt abgibt. Durch die Wärmeabschirmung auf den Permanentmagneten zum Motorspalt hin wird jedoch auch sichergestellt, dass diese Wärme so wenig wie möglich auf den Rotor übertragen wird.The present invention according to one aspect is based on the finding that optimum protection of the permanent magnets with respect to the resulting heat in the motor gap is achieved in that the permanent magnets are not provided with a good heat conducting material to the motor gap out, but with a material with poor thermal conductivity, ie with a heat shielding functionality. This ensures that the heat remains in the motor gap and is hardly introduced from there into the rotor with the sensitive permanent magnet, but is either discharged directly from the motor gap or is led from the motor gap via the stator and from there to a heat sink. Thus, the heat-sensitive component of the entire electric motor, namely the plurality of permanent magnets, which are arranged on the rotor, secured against the heat in the motor gap. Further, if the stator is insufficiently cooled, there may be the case that even the stator gives off heat to the motor gap. Due to the heat shield on the permanent magnet towards the motor gap, however also ensures that this heat is transferred as little as possible to the rotor.

Der Rotor für einen Elektromotor umfasst eine Mehrzahl von miteinander befestigten Permanentmagneten, wobei jeder Permanentmagnet eine dem Motorspalt zugewandte Seite aufweist. Ferner ist als Wärmeabschirmung eine erste Beschichtung an den dem Motorspalt zugewandten Seiten der Permanentmagnete angeordnet, wobei die erste Beschichtung eine erste, niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist. Darüber hinaus ist eine zweite Beschichtung vorgesehen, die in Kontakt mit einer jeweils anderen Seite der Mehrzahl von Permanentmagneten ist, wobei die zweite Beschichtung eine zweite Wärmeleitfähigkeit hat, die größer ist als die erste Wärmeleitfähigkeit. Diese zweite Beschichtung stellt sicher, dass selbst die geringe Wärme, die über die erste Beschichtung mit der niedrigen Wärmeleitfähigkeit in die Permanentmagnete eingebracht wird, von diesen sofort abgeleitet wird. Dadurch dass die zweite Beschichtung an den Permanentmagneten angeordnet ist, und zwar an einer Seite, die nicht mit der ersten Beschichtung in Kontakt ist, kann zusätzlich sogar sichergestellt werden, dass Wärme, die dennoch über die erste Beschichtung dissipiert, nicht durch den Permanentmagneten oder so wenig wie möglich durch den Permanentmagneten abgeführt wird, sondern durch die zweite gut wärmeleitfähige Beschichtung.The rotor for an electric motor comprises a plurality of permanent magnets fixed to each other, wherein each permanent magnet has a side facing the motor gap. Further, as a heat shield, a first coating is disposed on the sides of the permanent magnets facing the motor gap, wherein the first coating has a first, low thermal conductivity. In addition, a second coating is provided which is in contact with a respective other side of the plurality of permanent magnets, wherein the second coating has a second thermal conductivity that is greater than the first thermal conductivity. This second coating ensures that even the low heat that is introduced into the permanent magnets via the first coating with the low thermal conductivity is immediately dissipated by them. In addition, since the second coating is arranged on the permanent magnet, on a side which is not in contact with the first coating, it can even be ensured that heat which nevertheless dissipates via the first coating does not pass through the permanent magnet or so is dissipated as little as possible by the permanent magnet, but by the second good thermal conductivity coating.

Je nach Ausführungsform sind die beiden Beschichtungen aus unterschiedlichen Materialien oder aus demselben Grundmaterial gebildet, wobei die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten der unterschiedlichen Schichten dadurch erreicht werden, dass eine Anzahl von Füllkörpern in der zweiten gut wärmeleitfähigen Beschichtung größer ist als die Anzahl der Füllkörper in der ersten Beschichtung. So ist beispielsweise Epoxidharz selbst relativ schlecht wärmeleitend, eignet sich also gut für eine Wärmeabschirmung auf den Permanentmagneten. Eine Füllung mit metallischen Füllkörpern erhöht jedoch die Wärmeleitfähigkeit des Epoxidharzes erheblich. Vorzugsweise wird daher als erste Beschichtung Epoxidharz ohne Füllkörper oder mit einer sehr geringen Anzahl von Füllkörpern eingesetzt, während als zweite Beschichtung eine Epoxidharzbeschichtung mit einer hohen Anzahl von Füllkörpern, die auf jeden Fall größer als die Anzahl der Füllkörper in der ersten Beschichtung, verwendet wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass auch unterschiedliche Materialien mit unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten eingesetzt werden können.Depending on the embodiment, the two coatings are formed of different materials or of the same base material, wherein the different thermal conductivities of the different layers are achieved by a number of packing in the second good thermal conductivity coating is greater than the number of packing in the first coating. For example, epoxy resin itself is relatively poor in heat conductivity, so it is well suited for heat shielding on the permanent magnet. However, a filling with metallic packing significantly increases the thermal conductivity of the epoxy resin. Preferably, therefore, the first coating used is epoxy resin without filler or with a very small number of random packings, while the second coating used is an epoxy resin coating with a high number of random packings, which in any case is greater than the number of random packings in the first coating. It should be noted, however, that different materials with different thermal conductivities can be used.

Vorzugsweise ist ferner die Mehrzahl von Permanentmagneten auf einem magnetischen Rückschlusselement aufgebracht, das in Bereichen, die benachbart zu den Permanentmagneten sind, also Bereichen, die seitlich bezüglich des Motorspalts sind, einen Raum definiert, der durch die zweite Beschichtung gefüllt wird.Preferably, furthermore, the plurality of permanent magnets are mounted on a magnetic return element which, in regions adjacent to the permanent magnets, ie regions which are laterally with respect to the motor gap, defines a space which is filled by the second coating.

Ferner wird bevorzugt, dass die erste Beschichtung durchgehend oberhalb der zweiten Beschichtung angeordnet ist, so dass der Motorspalt und auch die angrenzenden seitlichen Bereiche bezüglich des Motorspalts eine durchgehende Fläche am Rotor aufweist. Damit wird die Reibung so klein wie möglich gehalten, weil keine rauen Oberflächen bzw. Oberflächen mit Vertiefungen existieren, sondern eine glatte Oberfläche der ersten Beschichtung, die im Bereich der Permanentmagneten direkt auf den Permanentmagneten ist, und die im Bereich neben den Permanentmagneten auf der zweiten gut wärmeleitenden Beschichtung angeordnet ist, den Abschluss des Rotors zum Motorspalt hin definiert. Damit wird zum einen sichergestellt, dass aufgrund der Wärmeabschirmung so wenig Wärme wie möglich die Permanentmagneten erreicht, während durch die zweite gut wärmeleitende Beschichtung, die unter der Wärmeabschirmung im Bereich neben den Permanentmagneten ist, sichergestellt wird, dass dennoch dissipierte Wärme so gut wie möglich abgeführt wird, ohne die Permanentmagneten dauernd einem zu großen thermischen Stress auszusetzen.It is further preferred that the first coating is arranged continuously above the second coating, so that the motor gap and also the adjacent lateral regions with respect to the motor gap has a continuous surface on the rotor. Thus, the friction is kept as small as possible, because no rough surfaces or surfaces with depressions exist, but a smooth surface of the first coating, which is in the region of the permanent magnet directly on the permanent magnet, and in the area next to the permanent magnet on the second good heat conducting coating is arranged, the completion of the rotor defined towards the motor gap. This ensures, on the one hand, that due to the heat shielding, as little heat as possible reaches the permanent magnets, while the second good heat-conducting coating, which is under the heat shield in the area adjacent to the permanent magnets, ensures that dissipated heat nevertheless dissipates as well as possible is, without permanently exposing the permanent magnets too much thermal stress.

Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Rotor als Außenläuferrotor ausgebildet, bei dem die Permanentmagnet einen Ring mit einem Innendurchmesser definieren, in dem der Stator des Motors, an dem sich die Spulen befinden, angeordnet ist. Die Permanentmagnete sind ferner auf einem ringförmigen magnetischen Rückschlusselement aufgebracht, wobei dieses magnetische Rückschlusselement einen ersten unteren Bereich, einen zweiten, z. B. mittleren Bereich und einen dritten, z. B. oberen Bereich aufweist. Der erste bzw. untere Bereich umfasst einen ersten unteren Innendurchmesser, der zweite, mittlere Bereich trägt die Mehrzahl von Permanentmagneten, und der zweite mittlere Bereich hat ferner einen zweiten bzw. mittleren Innendurchmesser. Darüber hinaus ist im oberen Bereich ebenfalls ein oberer Innendurchmesser bzw. dritter Innendurchmesser vorhanden. Der zweite Innendurchmesser ist ferner größer als der erste Innendurchmesser und der dritte Innendurchmesser ist größer als der erste Innendurchmesser. Darüber hinaus ist auch der dritte Innendurchmesser größer als ein Außendurchmesser eines Stators für den Elektromotor.According to another aspect of the present invention, the rotor is formed as an external rotor rotor, in which the permanent magnets define a ring with an inner diameter, in which the stator of the motor, on which the coils are located, is arranged. The permanent magnets are further applied to an annular magnetic return element, said magnetic return element a first lower portion, a second, z. B. middle area and a third, z. B. upper area. The first and lower regions include a first lower inner diameter, the second central region carries the plurality of permanent magnets, and the second central region further has a second or inner inner diameter. In addition, an upper inner diameter or third inner diameter is also present in the upper region. The second inner diameter is further larger than the first inner diameter and the third inner diameter is larger than the first inner diameter. In addition, the third inner diameter is larger than an outer diameter of a stator for the electric motor.

Damit wird ein im Querschnitt gewissermaßen U-förmiges magnetisches Rückschlusselement erhalten, das zum einen einen guten magnetischen Rückschluss liefert, der für die Funktionalität des Elektromotors unerlässlich ist. Andererseits wird durch die Formung des magnetischen Rückschlusselements sichergestellt, dass so viel Material wie möglich in einem möglichst kleinen Abstand zur zentralen Drehachse angeordnet wird. Je näher nämlich ein Material des magnetischen Rückschlusselements an der Drehachse angeordnet wird, umso näher ist der Schwerpunkt des magnetischen Rückschlusselements insgesamt an der Drehachse angeordnet. Dies ist besonders für einen Außenläuferrotor wichtig, weil die Fliehkräfte, die auf sämtliche Elemente des Außenläuferrotors wirken, umso größer werden, je weiter der entsprechende Materialabschnitt von der Drehwelle entfernt ist. Somit kann eine wesentlich stabilere Konstruktion erhalten werden, im Vergleich zu einem Rückschlusselement, das einfach als Ring hinter den Permanentmagneten angeordnet ist.Thus, a cross-sectionally U-shaped magnetic return element is obtained, which on the one hand provides a good magnetic inference, which is essential for the functionality of the electric motor. On the other hand, it is ensured by the formation of the magnetic return element that as much material as possible in the smallest possible distance is arranged to the central axis of rotation. The closer a material of the magnetic return element is arranged on the axis of rotation, the closer the center of gravity of the magnetic return element is arranged in total on the axis of rotation. This is particularly important for an external rotor rotor, because the centrifugal forces acting on all elements of the external rotor rotor, the larger, the farther the corresponding material portion of the rotary shaft is removed. Thus, a much more stable construction can be obtained, compared to a return element which is simply arranged as a ring behind the permanent magnets.

Um jedoch einen Zusammenbau mit einfachen Mitteln zu ermöglichen, wird jedoch gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Innendurchmesser, nämlich der dritte Innendurchmesser größer als ein Außendurchmesser eines Stators des Elektromotors sein, damit der Stator und der Rotor zueinander montiert werden können, ohne das magnetische Rückschlusselement mehrteilig auszuführen, was wiederum Stabilitätsprobleme mit sich bringen könnte, insbesondere bei sehr hohen Drehzahlen über z. B. 30.000 bis 50.000 Umdrehungen pro Minute. Solche Drehzahlen werden jedoch für insbesondere magnetisch gelagerte Scheibenmotoren für Wärmepumpen nötig, um eine Wärmepumpe mit hoher Raumeffizienz, also mit einer guten Effizienz bezogen auf einen möglichst kleinen Raumverbrauch des Kompressors der Wärmepumpe zu erreichen. Jedoch auch für andere Anwendungen als Wärmepumpen ist eine Raumeffizienz, also ein kleiner Raumbedarf mit hoher Effizienz nützlich.However, in order to enable assembly by simple means, according to this aspect of the present invention, an inner diameter, namely, the third inner diameter will be larger than an outer diameter of a stator of the electric motor, so that the stator and the rotor can be assembled with each other without the magnetic return element perform multi-part, which in turn could bring stability problems with it, especially at very high speeds over z. B. 30,000 to 50,000 revolutions per minute. However, such speeds are required for particular magnetically mounted disc motors for heat pumps to achieve a heat pump with high space efficiency, ie with a good efficiency based on the smallest possible space consumption of the compressor of the heat pump. But also for applications other than heat pumps, a space efficiency, ie a small space requirement with high efficiency is useful.

Dadurch, dass der erste Innendurchmesser kleiner als der dritte Innendurchmesser ist, wird sichergestellt, dass auf der anderen Seite des Rückschlusselements, also auf der Seite, durch die der Stator nicht montiert wird, möglichst viel Material des magnetischen Rückschlusselements möglichst nahe an der Drehachse angeordnet wird, derart, dass Feldlinien einen Rückschluss sehen, wobei dieser Rückschluss jedoch aufgrund der intelligenten Platzierung des Rückschlussmaterials keine oder nur stark reduzierte mechanische Probleme im Hinblick auf die Stabilität des magnetischen Rückschlusselements und der gesamten Anordnung mit sich bringt. Ferner wird es bevorzugt, an dem Bereich des magnetischen Rückschlusselements, der den kleinsten Innendurchmesser hat, einen zu drehenden Abschnitt des Rotors anzubringen, wie beispielsweise ein Radialrad am Beispiel eines Turbomotors bzw. eines Kompressormotors für eine Wärmepumpe. Das Bereitstellen eines Rückschlusselements mit sehr großer Fläche und damit einem sehr kleinen Innendurchmesser erlaubt es, dass eine gute Befestigung zwischen dem Rückschlusselement und dem zu drehenden Element möglich ist, dass also eine hohe Fläche bereitgestellt wird, die konstruktiv genutzt werden kann, um das Rückschlusselement und damit die für den Motor entscheidenden Permanentmagnete an dem zu drehenden Element zu positionieren.Characterized in that the first inner diameter is smaller than the third inner diameter, it is ensured that on the other side of the return element, ie on the side through which the stator is not mounted, as much material of the magnetic return element is arranged as close to the axis of rotation in such a way that field lines see a conclusion, but this inference brings about no or only greatly reduced mechanical problems with regard to the stability of the magnetic return element and the entire arrangement due to the intelligent placement of the return material. Further, it is preferable to attach to the portion of the magnetic return element having the smallest inner diameter a portion of the rotor to be rotated, such as a radial wheel using the example of a turbo-engine or a compressor motor for a heat pump. The provision of a return element with a very large surface and thus a very small inner diameter allows that a good attachment between the return element and the element to be rotated is possible, so that a high surface is provided, which can be used constructively to the return element and in order to position the permanent magnets which are decisive for the motor on the element to be rotated.

Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen des Aspekts mit magnetischem Rückschlusselement wird ferner die erste und die zweite Beschichtung zur Abschirmung der Wärme vor dem Permanentmagneten und zur Ableitung der die Abschirmung durchlaufenden Wärme vorgenommen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Aspekt der Wärmeabschirmung auch für andere Motorkonzepte mit anderen magnetischen Rückschlusselementen eingesetzt werden kann. Gleichermaßen kann der Aspekt des magnetischen Rückschlusselements, das mit unterschiedlichen Innendurchmessern ausgestattet ist und damit im Querschnitt U-förmig ist, auch direkt, also ohne Wärmeabschirmung eingesetzt werden oder sogar, wie im Stand der Technik, mit einer wärmeleitfähigen Beschichtung, also einem wärmeleitfähigen Rand. Diese Einsatzmöglichkeiten für solche Implementierungen ergeben sich dann, wenn die thermischen Probleme nicht so groß sind bzw. wenn die Umgebung, in der der Motor insgesamt läuft, sehr kalt ist und damit automatisch eine Situation vorherrscht, in der thermische Probleme nicht vorhanden sind.In preferred embodiments of the magnetic return element aspect, the first and second coatings are further applied to shield the heat from the permanent magnet and dissipate the heat passing through the shield. It should be noted, however, that the aspect of the heat shield can also be used for other motor concepts with other magnetic return elements. Similarly, the aspect of the magnetic return element, which is equipped with different inner diameters and thus in cross-section U-shaped, can also be used directly, ie without heat shield or even, as in the prior art, with a thermally conductive coating, ie a thermally conductive edge. These applications for such implementations arise when the thermal problems are not so great or when the environment in which the engine is running in total, is very cold and thus automatically prevails a situation in which thermal problems are not present.

Bei besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen werden jedoch beide Aspekte miteinander kombiniert, also das U-förmige magnetische Rückschlusselement zusammen mit der wärmeabschirmenden Beschichtung auf den Permanentmagneten und der wärmeleitfähigen Beschichtung neben den Permanentmagneten. Die zweite wärmeleitfähige Beschichtung neben den Permanentmagneten kann dort nämlich insbesondere in dem Bereich des U-förmigen magnetischen Rückschlusselements eingesetzt werden, der neben den Permanentmagneten angeordnet ist.In particularly preferred embodiments, however, both aspects are combined, ie the U-shaped magnetic return element together with the heat-shielding coating on the permanent magnet and the heat conductive coating next to the permanent magnet. The second thermally conductive coating next to the permanent magnets can namely be used there in particular in the region of the U-shaped magnetic return element, which is arranged next to the permanent magnet.

Ferner wird es bevorzugt, den Querschnitt des magnetischen Rückschlusselements noch weiter zu strukturieren, also mit Übergangsbereichen zu versehen, die zwischen dem zweiten bzw. mittleren Bereich, in dem die Magnete angeordnet sind, und dem oberen bzw. unteren Bereich angeordnet sind. Aus Gründen der strukturellen Stabilität und des verbesserten magnetischen Rückschlusses ist der Querschnitt in dem Übergangselement kontinuierlich zunehmend. Die kontinuierliche Zunahme kann eine nicht-lineare Form haben, wie beispielsweise eine Sinus-Form bzw. eine Cosinus-Form, oder aber auch eine Kreisform oder eine kubische Form oder irgendeine andere nicht-lineare Form sein. Aufgrund der einfacheren Herstellbarkeit und der, wie sich herausgestellt hat, optimalen Funktionalität für den magnetischen Rückschluss wird es jedoch bevorzugt, dass der Verlauf der Querschnittszunahme bzw. der Querschnittsabnahme im Übergangsbereich linear ist.Furthermore, it is preferable to further structure the cross section of the magnetic return element, that is to say to provide it with transition regions which are arranged between the second or central region in which the magnets are arranged and the upper or lower region. For reasons of structural stability and improved magnetic return, the cross-section in the transition element is continuously increasing. The continuous increase may have a non-linear shape, such as a sine or cosine shape, or a circular or cubic shape, or any other non-linear shape. Due to the ease of manufacture and, as has been found, optimal functionality for the magnetic inference, however, it is preferred that the course of the cross-sectional increase or the decrease in cross-section in the transition region is linear.

Ferner wird es bevorzugt, dass in dem mittleren Bereich, in dem die Permanentmagnete angeordnet sind, nach oben bzw. unten bezüglich der Permanentmagnete, also neben den Permanentmagneten ein freier Bereich mit einer Höhe auf jeder Seite ist, die wenigstens größer als ein Millimeter ist. Zur genaueren Platzierung der Permanentmagnete kann ferner der Bereich neben den Permanentmagneten einen leicht kleineren Innendurchmesser als der Bereich haben, in dem die Permanentmagnete direkt angeordnet sind. Dann kann eine genaue Platzierung der Permanentmagnete erreicht werden. Andererseits kann durch die Bereiche oberhalb und unterhalb der Permanentmagnete, die noch mit fast oder dem identisch großen Innendurchmesser des magnetischen Rückschlusselements ausgebildet sind, sichergestellt werden, dass das magnetische Rückschlusselement, das sich ja nunmehr gewissermaßen über den Motorspalt bzw. über die Permanentmagnete hinweg erstreckt, nicht zu einem magnetischen Kurzschluss führt, sondern nur die Rückschlussfunktionalität nach wie vor erfüllt und gleichzeitig zur mechanischen Stabilisierung des Rückschlusselements beiträgt. Gleichermaßen wird diese Höhe gut mit der zweiten Beschichtung aufgefüllt, so dass eine stark wirksame Wärmesenke um die Permanentmagnete herum ausgebildet ist, um die Wärme so schnell wie möglich in das ohnehin gut wärmeleitfähige magnetische Rückschlusselement abzuführen, während jedoch diese Wärmesenke, also die zweite Beschichtung dennoch durch die erste Beschichtung vom Motorspalt zumindest signifikant wärmeisoliert ist. Furthermore, it is preferred that in the middle region in which the permanent magnets are arranged, upwards or downwards with respect to the permanent magnets, ie adjacent to the permanent magnets, a free area with a height on each side, which is at least greater than one millimeter. For more precise placement of the permanent magnets, the area next to the permanent magnets can furthermore have a slightly smaller inner diameter than the area in which the permanent magnets are arranged directly. Then, an accurate placement of the permanent magnets can be achieved. On the other hand, it can be ensured by the regions above and below the permanent magnets, which are still formed with almost or identically large inner diameter of the magnetic return element, that the magnetic return element, which so to speak, extends over the motor gap or over the permanent magnets, does not lead to a magnetic short circuit, but only the Rückschlussfunktionalität satisfied and at the same time contributes to the mechanical stabilization of the return element. Likewise, this height is well filled with the second coating so that a highly effective heat sink is formed around the permanent magnets to dissipate the heat as quickly as possible into the already highly thermally conductive magnetic return element, while still providing this heat sink, the second coating is at least significantly thermally insulated by the first coating from the motor gap.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen Elektromotor mit Rotor und Stator in Außenläuferkonstruktion;
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Elektromotors mit Rotor und Stator gemäß dem ersten Aspekt der thermischen Abschirmung;
  • 3 eine schematische Darstellung der Ausführung der ersten und zweiten Beschichtung aus einem gleichen Grundmaterial und unterschiedlicher Füllkörperdichte;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Rotors in Außenläuferkonstruktion mit einem U-förmigen magnetischen Rückschlusselement;
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Rotors für einen Elektromotor mit thermischer Abschirmung gemäß dem ersten Aspekt und U-förmigem magnetischen Rückschlusselement gemäß dem zweiten Aspekt in Kombination zueinander;
  • 6 eine perspektivische schematische Darstellung eines Rotors für einen Elektromotor gemäß dem zweiten Aspekt mit U-förmigem magnetischen Rückschlusselement ohne Verwendung der wärmeabschirmenden Beschichtung;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Magnetlagers am Beispiel eines Innenläufers mit außenliegendem Stator und Permanentmagneten am innenliegenden Rotor; und
  • 8 einen schematischen Querschnitt für eine Wärmepumpe mit einem Elektromotor, der den erfindungsgemäßen Rotor aufweist.
Preferred embodiments of the present invention will be explained below in detail with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1 a schematic plan view of an electric motor with rotor and stator in external rotor design;
  • 2 a schematic side view of an electric motor with rotor and stator according to the first aspect of the thermal shield;
  • 3 a schematic representation of the execution of the first and second coating of a same base material and different packing density;
  • 4 a schematic sectional view of a rotor in outer rotor design with a U-shaped magnetic yoke element;
  • 5 a schematic sectional view of a rotor for a thermal shielding electric motor according to the first aspect and U-shaped magnetic return element according to the second aspect in combination with each other;
  • 6 a perspective schematic representation of a rotor for an electric motor according to the second aspect with U-shaped magnetic return element without using the heat-shielding coating;
  • 7 a schematic representation of a magnetic bearing on the example of an internal rotor with external stator and permanent magnets on the inner rotor; and
  • 8th a schematic cross section for a heat pump with an electric motor having the rotor according to the invention.

1 zeigt einen Rotor 1 und einen Stator 200, zwischen denen ein Motorspalt 40 angeordnet ist. Insbesondere umfasst der Rotor 1 eine Mehrzahl von miteinander befestigten Permanentmagneten 11, 12, 13, 14. Jeder Permanentmagnet der Mehrzahl von Permanentmagneten 11, 12, 13, 14 hat einen Nordpol und einen Südpol. Insbesondere sind bei dem in 1 gezeigten Beispiel vier Permanentmagnete angeordnet, und zwar so, dass sich zum Motorspalt hin Nordpol und Südpol der ringförmigen Permanentmagnete bzw. der kreisringsektorförmigen Permanentmagnete abwechseln, wie es schematisch in 1 eingezeichnet ist mit N für Nord und S für Süd. Der Stator 200 liegt über den Motorspalt 400 den Permanentmagneten gegenüber, wobei jedoch die wärmeabschirmende erste Beschichtung 20 auf den dem Motorspalt zugewandten Seiten der Permanentmagnete angeordnet ist, wobei diese wärmeabschirmende erste Beschichtung eine erste (niedrige) Wärmeleitfähigkeit aufweist. 1 shows a rotor 1 and a stator 200 between which a motor gap 40 is arranged. In particular, the rotor comprises 1 a plurality of permanent magnets attached to each other 11 . 12 . 13 . 14 , Each permanent magnet of the plurality of permanent magnets 11 . 12 . 13 . 14 has a north pole and a south pole. In particular, in the in 1 shown four permanent magnets arranged, in such a way that the motor gap towards the north pole and south pole of the annular permanent magnets or the circular sector-shaped permanent magnets alternate, as shown schematically in FIG 1 is marked with N for north and S for south. The stator 200 lies over the engine gap 400 opposed to the permanent magnet, but with the heat-shielding first coating 20 is arranged on the sides of the permanent magnets facing the motor gap, this heat-shielding first coating having a first (low) thermal conductivity.

2 zeigt einen Querschnitt durch die Anordnung von 1 in schematischer Weise, wobei insbesondere der Permanentmagnet 14 geschnitten ist. Es ist insbesondere dargelegt, dass die wärmeabschirmende erste Beschichtung 20 auf dem Permanentmagneten 14 angeordnet ist und diesen vom Motorspalt 40 thermisch isoliert. Darüber hinaus ist eine zweite Beschichtung 30 angeordnet, die in Kontakt mit einer jeweils anderen Seite der Mehrzahl von Permanentmagneten ist. Insbesondere hat die zweite Beschichtung eine Wärmeleitfähigkeit, die größer ist als die erste Wärmeleitfähigkeit. Die jeweils andere Seite der Mehrzahl von Permanentmagneten ist bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel die obere flache Seite 15a oder die untere flache Seite 15b. Vorzugsweise ist der Permanentmagnet 14 so eingebettet, dass die zum Motorspalt hin gerichtete Seite 15c von der ersten Beschichtung umgeben ist, dass die obere und untere kleine Seite 15b in der zweiten Beschichtung eingebettet sind bzw. von der zweiten Beschichtung berührt werden, und dass die vierte Seite 15d des Permanentmagneten auf einer Trägerkonstruktion aufliegt, wie beispielsweise einem magnetischen Rückschlusselement 202. Ferner kann die Trägerkonstruktion neben dem magnetischen Rückschlusselement 202 noch eine Bandage, wie beispielsweise eine Carbon-Bandage 203 umfassen, die in 2 nicht gezeigt ist, die jedoch in 5 oder 8 dargestellt ist. 2 shows a cross section through the arrangement of 1 in a schematic manner, wherein in particular the permanent magnet 14 is cut. It is specifically stated that the heat-shielding first coating 20 on the permanent magnet 14 is arranged and this from the engine gap 40 thermally insulated. In addition, a second coating 30 disposed in contact with a respective other side of the plurality of permanent magnets. In particular, the second coating has a thermal conductivity that is greater than the first thermal conductivity. The other side of the plurality of permanent magnets is in the in 2 shown embodiment, the upper flat side 15a or the lower flat side 15b , Preferably, the permanent magnet 14 embedded so that the side facing the motor gap 15c surrounded by the first coating is that the upper and lower small side 15b are embedded in the second coating or are touched by the second coating, and that the fourth side 15d of the permanent magnet rests on a support structure, such as a magnetic return element 202 , Furthermore, the support structure in addition to the magnetic return element 202 another bandage, such as a carbon bandage 203 include in 2 not shown, however, in 5 or 8th is shown.

Die erste Beschichtung hat eine niedrige Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise eine Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,25 Watt/Km. Dagegen hat die zweite Beschichtung eine höhere Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise eine viermal so große Wärmeleitfähigkeit von λ = 2 W/Km. Es wird jedoch bereits ein positiver Effekt dadurch erreicht, dass die niedrige Wärmeleitfähigkeit der ersten Beschichtung kleiner als 1 W/Km ist, und dass die hohe Wärmeleitfähigkeit größer als 1,1 W/Km ist. Je größer der Unterschied zwischen den Wärmeleitfähigkeiten ist, und je kleiner insgesamt der Wert der Wärmeleitfähigkeit der ersten Beschichtung ist, umso besser wird die Wärmeabschirmung einerseits und die Ableitung der dennoch durch die erste Beschichtung durchgetretenen Wärme andererseits von den Permanentmagneten 14 sein.The first coating has a low thermal conductivity, such as a thermal conductivity of λ = 0.25 watts / Km. In contrast, the second coating has a higher thermal conductivity, such as a four times as large thermal conductivity of λ = 2 W / Km. However, it is already achieved a positive effect in that the low thermal conductivity of the first coating is less than 1 W / Km, and that the high thermal conductivity is greater than 1.1 W / Km. The greater the difference between the thermal conductivities, and the smaller the total value of the thermal conductivity of the first coating, the better the heat shield on the one hand and the dissipation of the heat still passed through the first coating on the other hand from the permanent magnets 14 be.

Ferner ist bei dem in 2 schematisch gezeigten Fall eine Spule 16 im Querschnitt angedeutet, die um einen Polfuß 17 des Stators 200 gewickelt ist und zusammen mit dem Permanentmagneten 14 und natürlich auch zusammen mit den anderen Permanentmagneten 14 und den anderen Spulen die Elektromotorwirkung liefert.Furthermore, in the in 2 schematically shown a coil 16 indicated in cross-section, around a pole foot 17 of the stator 200 is wound and together with the permanent magnet 14 and of course together with the other permanent magnets 14 and the other coil provides the electric motor effect.

3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform für die Herstellung der beiden Schichten 20, 30. Beide Schichten 20, 30 sind vorzugsweise aus dem gleichen Grundmaterial ausgebildet. In der ersten Beschichtung 20 befinden sich jedoch keine oder nur eine sehr kleine Anzahl von thermisch leitfähigen Füllkörpern. In der zweiten Beschichtung 30 befinden sich dagegen eine größere Anzahl bzw. eine sehr große Anzahl von wärmeleitfähigen Füllkörpern. Damit wird die Wärme aus dem Motorspalt vom Permanentmagneten 14 ferngehalten, und zwar durch die Wirkung der ersten Beschichtung 20, während die Wärme optimal vom Permanentmagneten 14 durch die zweite Beschichtung 30 weggeführt wird. Als Grundmaterial wird vorzugsweise Epoxidharz eingesetzt, das, ohne eine spezielle Befüllung eine relativ niedrige Wärmeleitfähigkeit hat. Die relativ niedrige Wärmeleitfähigkeit von Epoxidharz im Bereich von 0,25 W/Km kann dadurch erhöht werden, dass leitfähige Füllkörper eingebracht werden, wie beispielsweise ferritisches Pulver, so dass die Wärmeleitfähigkeit der zweiten Beschichtung 30 in Bereiche von 2 W/Km gebracht werden kann. 3 shows a preferred embodiment for the preparation of the two layers 20 . 30 , Both layers 20 . 30 are preferably formed of the same basic material. In the first coating 20 However, there are no or only a very small number of thermally conductive fillers. In the second coating 30 In contrast, there are a larger number or a very large number of thermally conductive fillers. Thus, the heat from the motor gap from the permanent magnet 14 kept away, by the action of the first coating 20 while the heat is optimal from the permanent magnet 14 through the second coating 30 is led away. The base material used is preferably epoxy resin, which, without a special filling, has a relatively low thermal conductivity. The relatively low thermal conductivity of epoxy resin in the range of 0.25 W / Km can be increased by introducing conductive fillers, such as ferritic powder, so that the thermal conductivity of the second coating 30 can be brought into ranges of 2 W / Km.

Eine Art und Weise der Herstellung der beiden Beschichtungen in 3 beginnt mit der Befestigung von noch nicht-magnetisierte Permanentmagneten 14 an einem Rückschlusselement 200. Die Magnete 14 können beispielsweise auf dem Rückschlusselement 202 aufgeklebt werden, vorzugsweise mit thermisch gut leitfähigem Kleber und selbstverständlich mit einem Material, das magnetisch leitfähig ist. Hierauf wird die Schicht aus Epoxidharz angebracht, und zwar mit einer relativ gleichmäßigen Verteilung der Füllkörper 25 in der Schicht. Hierauf wird ein äußeres Magnetfeld durch das Rückschlusselement angelegt, und zwar sektorweise, um die einzelnen Permanentmagnete 14 zu magnetisieren. Durch die zum Magnetisieren der Permanentmagnete angelegten Magnetfelder werden nunmehr die ferritischen, jedoch auch magnetisch gut leitenden Füllkörper zum Rückschlusselement hin gezogen. Aufgrund der Zähigkeit des Grundmaterials wandern die Füllkörper nach und nach zum Rückschlusselement aufgrund des außen angelegten Magnetfelds hin, so dass sich eine Verteilung von Füllkörpern in dem Grundmaterial ergibt. Es entsteht ein Bereich mit einer geringen Anzahl von Füllkörpern entfernt vom Rückschlusselement, der die erste Beschichtung 20 darstellt, während viele Füllkörper nahe am Rückschlusselement 202 hin angeordnet werden, um die zweite gut wärmeleitende Beschichtung zu bilden. Am Ende dieses Herstellungsprozesses sind damit sowohl die Füllkörper richtig platziert als auch hat die Magnetisierung der Permanentmagnete 14 stattgefunden. Sobald das Harzmaterial vollständig ausgehärtet ist, sind die erste und die zweite Beschichtung 20, 30 fertiggestellt. Daraus ist ersichtlich, dass zwischen der ersten und der zweiten Beschichtung eine oder mehrere weitere Schichten sein können, bzw. ein kontinuierlicher Übergang der Materialien und Eigenschaften sein kann.One way of making the two coatings in 3 begins with the attachment of non-magnetized permanent magnets 14 on a return element 200 , The magnets 14 For example, on the return element 202 be glued, preferably with good thermal conductivity adhesive and of course with a material that is magnetically conductive. Then the layer of epoxy resin is applied, with a relatively uniform distribution of the packing 25 in the layer. Then an external magnetic field is applied by the return element, sector by sector, around the individual permanent magnets 14 to magnetize. As a result of the magnetic fields applied to magnetize the permanent magnets, the ferritic, but also magnetically well-conducting filling bodies are now drawn toward the inference element. Due to the toughness of the base material, the filler gradually migrates towards the return element due to the externally applied magnetic field, resulting in a distribution of packing in the base material. The result is an area with a small number of packing away from the return element, which is the first coating 20 represents, while many fillers close to the inference element 202 are arranged to form the second good thermal conductivity coating. At the end of this manufacturing process, both the packing is properly placed and has the magnetization of the permanent magnets 14 occurred. Once the resin material has fully cured, the first and second coatings are 20 . 30 completed. It can be seen that between the first and the second coating one or more further layers can be, or a continuous transition of the materials and properties can be.

4 zeigt einen Querschnitt durch einen Rotor 1 gemäß dem zweiten Aspekt, also dem U-förmigen magnetischen Rückschlusselement. Das magnetische Rückschlusselement 202 ist bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel als Außenläuferrotorelement ausgebildet und ist insbesondere ringförmig, wie es z. B. in 2 zu sehen ist, aber auch in 6. Das magnetische Rückschlusselement umfasst einen ersten Bereich a mit einem ersten Innendurchmesser, einen zweiten Bereich 202b mit einem zweiten Innendurchmesser und einen dritten Bereich 202c mit einem dritten Innendurchmesser. Im zweiten Bereich 202b ist die Mehrzahl von Permanentmagneten 14, 11, 12, 13 von 1 angeordnet. Wie es in 4 gezeigt ist, ist der zweite Innendurchmesser des zweiten Bereichs 202b größer als der erste Innendurchmesser des ersten Bereichs 202a und größer als der dritte Innendurchmesser des dritten Bereichs 202c. Darüber hinaus ist der dritte Innendurchmesser im dritten Bereich 202c größer als der erste Innendurchmesser im ersten Bereich 202a. Damit wird sichergestellt, dass möglichst viel Material des magnetischen Rückschlusselements möglichst nahe an einer Drehachse, die in 4 bei 206 gezeigt ist, angeordnet ist. Es sei darauf hingewiesen, dass die schematische Darstellung in 4 einen schematischen Querschnitt darstellen soll, der zur Drehachse 206 symmetrisch ist. Es ist jedoch im Wesentlichen der linke Teil des Querschnitts in 4 dargestellt. Der rechte Teil des Querschnitts wäre jedoch spiegelbildlich. Ferner sind die Innendurchmesser D1, D2, D3 eingezeichnet, wobei der Innendurchmesser D2 der größte ist, und wobei der Innendurchmesser D1 der kleinste ist, und zwar auf der Seite des magnetischen Rückschlusselements 202, an dem der zu drehende Bereich 105, wie beispielsweise das Radialrad angeordnet ist. 4 shows a cross section through a rotor 1 according to the second aspect, ie the U-shaped magnetic return element. The magnetic return element 202 is at the in 4 shown embodiment designed as an external rotor rotor element and is in particular annular, as it is z. In 2 can be seen, but also in 6 , The magnetic return element comprises a first region a with a first inner diameter, a second region 202b with a second inside diameter and a third area 202c with a third inner diameter. In the second area 202b is the majority of permanent magnets 14 . 11 . 12 . 13 from 1 arranged. As it is in 4 is shown, is the second inner diameter of the second region 202b larger than the first inner diameter of the first region 202a and larger than the third inner diameter of the third region 202c , In addition, the third inner diameter is in the third range 202c larger than the first inner diameter in the first area 202a , This ensures that as much material as possible of the magnetic return element is as close as possible to a rotation axis which is in 4 at 206 is shown is arranged. It should be noted that the schematic representation in FIG 4 should represent a schematic cross section, the axis of rotation 206 is symmetrical. However, it is essentially the left part of the cross section in FIG 4 shown. However, the right part of the cross section would be a mirror image. Further, the inner diameters D1 . D2 . D3 drawn, wherein the inner diameter D2 the largest is, and where the inner diameter D1 the smallest is on the side of the magnetic return element 202 at which the area to be rotated 105 how the radial wheel is arranged, for example.

Damit wird sichergestellt, dass möglichst viel Material des magnetischen Rückschlusselements, wie es in 4 zu sehen ist, möglichst weit innen, also nahe bei der Drehachse 206 angeordnet ist. Gleichzeitig wird jedoch durch den kleineren Durchmesser D3 sichergestellt, dass der Rotor noch montiert werden kann, ohne das magnetische Rückschlusselement 202 mehrteilig auszuführen. Dazu kann der Rotor von unten nach oben bewegt werden, um den Stator mit dem Permanentmagneten auszurichten, oder es kann der Stator von oben in den Rotor eingesetzt werden, um den Stator 200, wie es in 4 gezeigt ist, mit den Permanentmagneten, wie beispielsweise dem Magnet 14 auszurichten, um den Motorspalt 40 zu bilden.This ensures that as much material as possible of the magnetic return element, as in 4 can be seen, as far as possible inside, so close to the axis of rotation 206 is arranged. At the same time, however, is due to the smaller diameter D3 ensures that the rotor can still be mounted without the magnetic return element 202 to carry out in several parts. For this purpose, the rotor can be moved from bottom to top to align the stator with the permanent magnet, or it can be used from above into the rotor from the stator to the stator 200 as it is in 4 is shown with the permanent magnets, such as the magnet 14 align to the engine gap 40 to build.

5 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem der erste Aspekt bezüglich der Beschichtungen mit wärmeabschirmendem Material einerseits und wärmeleitendem Material andererseits mit dem im Querschnitt U-förmigen Rückschlusselement 202 kombiniert ist. Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu sehen, dass der mittlere Bereich 202b eine Höhe hat, die um eine bestimmte freie Höhe 207 größer ist als eine Höhe des Permanentmagneten 14. Vorzugsweise ist die freie Höhe 207 oberhalb und unterhalb des Permanentmagneten 0,75 mm nach oben bezüglich des mittleren Bereichs 202b und nach unten bezüglich des mittleren Bereichs 202b ausgebildet, wie es durch 207 dargestellt ist. 5 shows a preferred embodiment of the present invention, wherein the first aspect with respect to the coatings with heat-shielding material on the one hand and thermally conductive material on the other hand with the cross-sectionally U-shaped return element 202 combined. At the in 5 illustrated embodiment can be seen that the central region 202b has a height that is around a certain free height 207 is greater than a height of the permanent magnet 14 , Preferably, the free height 207 above and below the permanent magnet 0.75 mm upward with respect to the central area 202b and down with respect to the middle area 202b trained as it is through 207 is shown.

Insbesondere ist die Mehrzahl von permanenten Magneten so in dem mittleren Bereich 202b angeordnet, dass sich der mittlere Bereich um wenigstens 0,5 mm auf jeder der beiden Seiten über dem Permanentmagneten der Mehrzahl von Permanentmagneten hinaus erstreckt. In einer Implementierung ist der mittlere Bereich 202b ferner, wie es bei 209 in 5 gezeigt ist, derart ausgebildet, dass ein kleiner Querschnittsprung 209 angeordnet ist. Damit ist der Permanentmagnet 14 etwas tiefer in das magnetische Rückstoßelement eingelassen als die Abmessung im Bereich der freien Höhe 207 ausgebildet ist. Insbesondere ist im zweiten Bereich der Permanentmagnet in einem Bereich angeordnet, in dem der Innendurchmesser um wenigstens 0,1 mm größer ist als der Innendurchmesser des zweiten Bereichs oberhalb und unterhalb des Permanentmagneten, als in den beiden mittleren Bereichen 207. Als Alternative für den Querschnittsprung 209 könnte auch ein Querschnittsunterschied von größer als 0,5 mm oder vielleicht sogar 1 mm vorgesehen werden, je nach Ausführungsform.In particular, the plurality of permanent magnets are so in the middle region 202b arranged so that the central region extends at least 0.5 mm on each of the two sides beyond the permanent magnet of the plurality of permanent magnets. In one implementation, the middle range is 202b furthermore, as at 209 in 5 is shown formed such that a small cross-sectional crack 209 is arranged. This is the permanent magnet 14 inserted a little deeper into the magnetic recoil element as the dimension in the free height 207 is trained. In particular, in the second region of the permanent magnet is disposed in a region in which the inner diameter is larger by at least 0.1 mm than the inner diameter of the second region above and below the permanent magnet, as in the two central regions 207 , As an alternative for the cross-section jump 209 could also be provided a cross-sectional difference of greater than 0.5 mm or perhaps even 1 mm, depending on the embodiment.

Ferner ist das magnetische Rückschlusselement 202, wie es in 5 gezeigt ist, mit einer Bandage 203 versehen, um eine weitere Stabilisierung gegen die hohen Fliehkräfte zu erreichen, die wirken, wenn sich der Rotor mit hoher Winkelgeschwindigkeit um die Drehachse 206 dreht.Furthermore, the magnetic return element is 202 as it is in 5 shown with a bandage 203 provided to achieve further stabilization against the high centrifugal forces, which act when the rotor at high angular velocity about the axis of rotation 206 rotates.

Darüber hinaus ist bei dem in 5 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel des magnetischen Rückschlusselements ein erster Übergangsbereich 202d und/oder ein zweiter Übergangsbereich 202e vorgesehen. Der erste Übergangsbereich ist zwischen dem ersten Bereich 202a und dem zweiten Bereich 202b vorgesehen. Der zweite Übergangsbereich 202e ist zwischen dem mittleren bzw. zweiten Bereich 202b und dem dritten bzw. oberen Bereich 202c vorgesehen. Der erste Übergangsbereich 202d und der zweiten Übergangsbereich 202e haben jeweils einen kontinuierlich abnehmenden Innendurchmesser vom zweiten Innendurchmesser zu dem ersten Innendurchmesser für den ersten Übergangsbereich 202d bzw. vom zweiten Innendurchmesser zu dem dritten Innendurchmesser für den zweiten Übergangsbereich 202e. Wie es in 5 gezeigt ist, wird es bevorzugt, dass der kontinuierlich abnehmende Innendurchmesser linear abnimmt, und zwar sowohl im zweiten Übergangsbereich 202e als auch im ersten Übergangsbereich 202d. Andere nichtlineare Innendurchmesserabnahmen bzw. eine lineare Innendurchmesserabnahme im zweiten Übergangsbereich und eine nichtlineare Innendurchmesserabnahme im ersten Übergangsbereich können ebenfalls verwendet werden, wobei jedoch die linearen Innendurchmesserabnahmen bevorzugt werden.In addition, at the in 5 shown preferred embodiment of the magnetic return element, a first transition region 202d and / or a second transition area 202e intended. The first transition area is between the first area 202a and the second area 202b intended. The second transition area 202e is between the middle and second area 202b and the third or upper area 202c intended. The first transition area 202d and the second transition area 202e each have a continuously decreasing inner diameter from the second inner diameter to the first inner diameter for the first transition region 202d or from the second inner diameter to the third inner diameter for the second transition region 202e , As it is in 5 is shown, it is preferred that the continuously decreasing inner diameter decreases linearly, both in the second transition region 202e as well as in the first transitional area 202d , Other nonlinear inner diameter decreases and a linear inner diameter decrease in the second transition region and a nonlinear inner diameter decrease in the first transition region may also be used, but the linear inner diameter decreases are preferred.

Wie es in 5 ferner gezeigt ist, ist die erste Beschichtung 20 wieder auf dem Permanentmagneten 14 angeordnet und schirmt diesen von der Motorspalte 40 bzw. von der darin vorhandenen Wärme ab. Darüber hinaus ist die zweite Beschichtung 30 nunmehr derart angeordnet, dass sie den Bereich im zweiten Übergangsbereich und im mittleren Bereich zwischen der ersten Beschichtung und dem magnetischen Rückschlusselement 202 ausfüllt. Damit ist die zweite Beschichtung 30, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat, auch in gutem Kontakt mit der oberen Seitenfläche 15a und der unteren Seitenfläche 15b des Permanentmagneten und kann somit Wärme, die trotz der ersten Beschichtung in den Magneten 14 eingebracht worden ist, zum magnetischen Rückschlusselement 202 hin ableiten, das eine relativ gute Wärmesenke darstellt, weil es aus ferromagnetischem Material, beispielsweise Eisen gebildet ist.As it is in 5 Further, the first coating is shown 20 again on the permanent magnet 14 arranged and shields this from the engine column 40 or from the heat present therein. In addition, the second coating 30 now arranged such that they the region in the second transition region and in the central region between the first coating and the magnetic return element 202 fills. This is the second coating 30 , which has a high thermal conductivity, even in good contact with the upper side surface 15a and the lower side surface 15b of the permanent magnet and thus can heat, despite the first coating in the magnet 14 has been introduced to the magnetic return element 202 Derive, which represents a relatively good heat sink, because it out ferromagnetic material, such as iron is formed.

Ferner ist aus 5 ersichtlich, dass die erste Beschichtung durchgehend ist, dass also der Rotor durch eine glatte Oberfläche zum Motorspalt 40 hin abgegrenzt ist.Furthermore, it is off 5 can be seen that the first coating is continuous, so that the rotor through a smooth surface to the motor gap 40 is delimited.

Ferner wird es bevorzugt, dass zwischen dem Permanentmagnet 14 und der ersten Beschichtung 20 keine zweite Beschichtung angeordnet ist, sondern dass die zweite Beschichtung neben dem Permanentmagneten und dort unter der ersten Beschichtung liegt. Ferner wird es bevorzugt, dass zumindest auf dem unteren Bereich 202a weder eine erste noch eine zweite Beschichtung aufgebracht ist. Darüber hinaus kann auch im oberen Bereich 202c eine erste Beschichtung 20 angeordnet sein. In einer Implementierung kann jedoch auch im oberen Bereich keine erste Beschichtung angeordnet sein, wenn der obere Bereich weit genug vom Motorspalt 40 entfernt ist, damit ein Wärmeeintrag in das magnetische Rückschlusselement 202 nicht stattfindet oder unkritisch ist.Further, it is preferable that between the permanent magnet 14 and the first coating 20 no second coating is arranged, but that the second coating is adjacent to the permanent magnet and there under the first coating. Further, it is preferable that at least on the lower portion 202a neither a first nor a second coating is applied. In addition, also in the upper area 202c a first coating 20 be arranged. In one implementation, however, no first coating may be disposed even in the upper region if the upper region is far enough away from the motor gap 40 is removed, so that a heat input into the magnetic return element 202 does not take place or is uncritical.

Darüber hinaus wird es bevorzugt, dass gerade der Innendurchmesser des unteren Bereichs 202a des magnetischen Rückschlusselements der kleinste Innendurchmesser ist, so dass die Fläche des magnetischen Rückschlusselements, die auf dem zu drehenden Bereich, d. h. auf dem Radialrad 105 aufgesetzt ist, möglichst groß ist, um eine gute Befestigung zu erreichen. Ferner ist, wie es ebenfalls in den Figuren gezeigt ist, der Innendurchmesser im ersten Bereich 202a auf jeden Fall kleiner als der Außendurchmesser des Stators 200. Dies ist unproblematisch, weil der dritte Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Stators ist, damit Rotor und Stator noch montiert werden können, ohne dass das magnetische Rückschlusselement 202 mehrteilig ausgeführt werden müsste, was aus Stabilitätsgründen nicht günstig ist. Darüber hinaus wird es bevorzugt, dass der erste Innendurchmesser um wenigstens 10% kleiner als der zweite Innendurchmesser ist, obgleich noch kleinere erste Innendurchmesser je nach Ausführungsform für das magnetische Rückschlusselement verwendet werden können.In addition, it is preferred that just the inner diameter of the lower portion 202a of the magnetic return element is the smallest inner diameter, so that the surface of the magnetic return element, on the region to be rotated, ie on the Radialrad 105 is set as large as possible in order to achieve a good attachment. Further, as also shown in the figures, the inner diameter is in the first region 202a definitely smaller than the outer diameter of the stator 200 , This is not a problem because the third inner diameter is larger than the outer diameter of the stator, so that rotor and stator can still be mounted without the magnetic return element 202 would have to be executed in several parts, which is not favorable for reasons of stability. Moreover, it is preferred that the first inner diameter be at least 10% smaller than the second inner diameter, although smaller first inner diameters may be used for the magnetic return element, depending on the embodiment.

Der dritte Innendurchmesser im dritten oberen Bereich 202c ist um wenigstens 3% kleiner als der zweite Innendurchmesser. Je nach Implementierung ist somit auch die Dicke im Querschnitt des ersten Bereichs, also zwischen der ersten Beschichtung 20 und der rechten Kante der Bandage 203 in 5 größer als eine Dicke im Querschnitt des magnetischen Rückschlusselements im zweiten Bereich plus einer Dicke im Querschnitt des Permanentmagneten der Mehrzahl von Permanentmagneten. Obgleich in 5 der Fall gezeichnet ist, bei dem die Dicke im dritten Bereich annähernd gleich der Dicke im Querschnitt des magnetischen Rückschlusselements plus Permanentmagnets ist, wird es bei anderen Ausführungsbeispielen bevorzugt, dass auch der dritte obere Bereich etwas über dem Permanentmagneten 14 vorsteht.The third inner diameter in the third upper area 202c is at least 3% smaller than the second inner diameter. Depending on the implementation, the thickness in the cross section of the first region, that is, between the first coating, is thus also 20 and the right edge of the bandage 203 in 5 greater than a thickness in the cross section of the magnetic return element in the second region plus a thickness in the cross section of the permanent magnet of the plurality of permanent magnets. Although in 5 In the case where the thickness in the third region is approximately equal to the thickness in the cross section of the magnetic return element plus the permanent magnet, it is preferred in other embodiments that the third upper region is also slightly above the permanent magnet 14 protrudes.

Ferner ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die erste Dicke der ersten Beschichtung 20 auf der dem Motorspalt zugewandten Seite der Mehrzahl von Permanentmagneten zwischen 1 µm und 100 µm dick. Alternativ oder zusätzlich ist die zweite Dicke der zweiten Beschichtung 30 größer als die erste Dicke und kleiner oder gleich der Dicke im Querschnitt betrachtet der Permanentmagneten der Mehrzahl von Permanentmagneten. Wie es in 5 gezeigt ist, ist die Dicke der zweiten Beschichtung im mittleren Bereich und insbesondere in der „freien Höhe“ des mittleren Bereichs 207 etwas kleiner als die Dicke des Permanentmagneten, weil der Permanentmagnet aufgrund des abgestuften Querschnitts etwas eingesetzt ist, wie es bei 209 gezeigt ist. Wenn diese Vertiefung bei 209 nicht vorhanden ist, so wäre die Dicke der zweiten Beschichtung 30 im mittleren freien Bereich 207 gleich der Dicke des Permanentmagneten.Further, in a preferred embodiment, the first thickness of the first coating is 20 on the side facing the engine gap side of the plurality of permanent magnets between 1 micron and 100 microns thick. Alternatively or additionally, the second thickness of the second coating 30 greater than the first thickness and less than or equal to the thickness in cross section, the permanent magnet of the plurality of permanent magnets. As it is in 5 is shown, the thickness of the second coating in the central region and in particular in the "free height" of the central region 207 slightly smaller than the thickness of the permanent magnet because the permanent magnet is somewhat inserted due to the stepped cross section, as in 209 is shown. If this depression at 209 is not present, then the thickness of the second coating would be 30 in the middle free area 207 equal to the thickness of the permanent magnet.

In einer Implementierung ist die Anzahl der Permanentmagneten eine gerade Zahl größer 2, wobei bei dem in 6 gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt vier Permanentmagnete angeordnet sind, wobei jedoch auch Anordnungen mit 6, 8, 10, 12, 14, 16, etc. Permanentmagneten ebenfalls eingesetzt werden können, und zwar mit der entsprechend vergrößerten Anzahl von Spulen auf den Polfüßen des Stators. Darüber hinaus wird es bevorzugt, die Permanentmagnete gleichmäßig über den Kreisring anzuordnen, derart, dass jeder Permanentmagnet kreisbogenförmig ausgebildet ist, und dass die Magnetisierungsrichtungen benachbarter Permanentmagnete entgegengesetzt zueinander sind.In one implementation, the number of permanent magnets is an even number greater 2 , in which in 6 shown embodiment, a total of four permanent magnets are arranged, but also with arrangements 6 . 8th . 10 . 12 . 14 . 16 , etc. permanent magnets can also be used, with the correspondingly increased number of coils on the pole feet of the stator. Moreover, it is preferable to uniformly arrange the permanent magnets over the circular ring such that each permanent magnet is formed in a circular arc, and that the magnetization directions of adjacent permanent magnets are opposite to each other.

Ferner wird es bevorzugt, dass die Höhe des magnetischen Rückschlusselements zwischen 3 und 5 cm beträgt, oder dass ein Durchmesser des Motorspalts 40 zwischen 6 und 10 cm liegt.Furthermore, it is preferred that the height of the magnetic return element is between 3 and 5 cm, or that a diameter of the motor gap 40 between 6 and 10 cm.

6 zeigt eine schematische Ansicht des zu drehenden Elements 105, auf dem das magnetische Rückschlusselement 202 angeordnet ist, welches von der Bandage 203 gesichert ist. Darüber hinaus sind kreisbogenförmige Permanentmagnete 11, 12, 13 dargestellt, wobei der Rotor samt zu drehendem Abschnitt in 6 aus Darstellungsgründen aufgeschnitten ist, derart, dass an der aufgeschnittenen Seite der vierte Permanentmagnet 14 angeordnet wäre. Ferner ist in 6 zu sehen, dass die Innendurchmesser des oberen Bereichs 202c, des mittleren Bereichs 202b und des unteren Bereichs 202a voneinander unterschiedlich sind, und dass die Permanentmagneten im mittleren Bereich angeordnet sind. Darüber hinaus sind auch die Übergangsbereiche 202d und 202e in 6 ersichtlich, in denen die Innendurchmesser kontinuierlich ineinander übergehen. Darüber hinaus ist auch gezeigt, dass im mittleren Bereich die „freien Höhen 207“ oberhalb und unterhalb der Mehrzahl von Permanentmagneten vorhanden sind, damit das magnetische Rückschlusselement nicht zu einem magnetischen Kurzschluss führt. 6 shows a schematic view of the element to be rotated 105 on which the magnetic return element 202 is arranged, which of the bandage 203 is secured. In addition, circular arc-shaped permanent magnets 11 . 12 . 13 shown, wherein the rotor together with rotating section in 6 is cut for illustrative purposes, such that on the cut side of the fourth permanent magnet 14 would be arranged. Furthermore, in 6 to see that the inner diameter of the upper area 202c , the middle area 202b and the lower part 202a are different from each other, and that the permanent magnets in the middle area are arranged. In addition, the transition areas are also 202d and 202e in 6 can be seen in which the inner diameter continuously merge into one another. In addition, it is also shown that in the middle region, the "free height 207" above and below the plurality of permanent magnets are present, so that the magnetic return element does not lead to a magnetic short circuit.

Während bei den 1 bis 6 ein Außenläufer gezeigt ist, zeigt 7 eine Implementierung der vorliegenden Erfindung als Innenläufer. Dort sind der Stator 200 außen und der Rotor 1 innen gebildet, wobei zwischen den beiden Elementen der Motorspalt 40 angeordnet ist.While at the 1 to 6 an external rotor is shown 7 an implementation of the present invention as an internal rotor. There are the stator 200 outside and the rotor 1 formed inside, being between the two elements of the motor gap 40 is arranged.

Vorzugsweis wird der Rotor bezüglich des Stators durch ein Magnetlager gelagert, wie es beispielhaft in 7 dargestellt ist. In 7 sind die beiden Richtungen axial 250 und radial 260 eingezeichnet. Es existiert wiederum ein Motor mit einem Motorspalt 40 und der Rotor wird bezüglich des Stators aufgrund der Permanentmagnete aufseiten des Rotors und der elektrischen Spulen auf der Seite des Stators axial gehalten und nicht speziell geregelt. Ferner ist in 7 ein radiale Erfassungseinrichtung 270 sowie eine Radial-Steuerung-Regelungseinrichtung 280 vorgesehen. Die radiale Erfassungseinrichtung 270 umfasst die Position des Rotors bezüglich des Stators bzw. umgekehrt über Erfassungsleitungen 271. Das Ergebnis der radialen Erfassung wird über eine Sensorleitung 272 der Radial-Steuerung/Regelungseinrichtung 280 mitgeteilt. Diese erzeugt entsprechend die Aktorsignale über Aktorsignalleitungen 273 an dem Rotor bzw. dem Stator je nach Implementierung. Es wird jedoch bevorzugt, lediglich den Rotor anzusteuern, um ihn bezüglich des Stators aufgrund des Aktorsignals zu positionieren, derart, dass der Motorspalt 40 um den kompletten Rotor herum eine ähnliche Größe hat und der Rotor den Stator nicht berührt.Preferably, the rotor is supported relative to the stator by a magnetic bearing, as exemplified in US Pat 7 is shown. In 7 the two directions are axial 250 and radial 260 located. There is again a motor with a motor gap 40 and the rotor is held axially with respect to the stator due to the permanent magnets on the side of the rotor and the electrical coils on the side of the stator and not specifically regulated. Furthermore, in 7 a radial detection device 270 and a radial control device 280 intended. The radial detection device 270 includes the position of the rotor with respect to the stator and vice versa via detection lines 271 , The result of the radial detection is via a sensor line 272 the radial control / regulation device 280 communicated. This generates correspondingly the actuator signals via Aktorsignalleitungen 273 on the rotor or the stator depending on the implementation. However, it is preferred to drive only the rotor to position it relative to the stator due to the actuator signal, such that the motor gap 40 around the entire rotor has a similar size and the rotor does not touch the stator.

Bei dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Rotor 1 innen und ist der Stator 200 außen angeordnet. Dabei handelt es sich somit um einen Innenläufer im Gegensatz zu beispielsweise 3, 4, oder 5. Die entsprechende Steuerung/Regelung durch die Elemente 270, 280, 271, 272, 273 kann jedoch genauso auch bei einem Außenläufer stattfinden. Prinzipiell ist jedoch die Magnetlagerung am Beispiel des in 7 gezeigten Reluktanzlagers in beiden Fällen dahin gehend ähnlich, dass eine axiale Regelung nicht stattfindet, während eine radiale Regelung durch die radiale Erfassungseinrichtung 270 und die Radial-Steuerung/Regelungseinrichtung 280 stattfindet.At the in 7 embodiment shown is the rotor 1 inside and is the stator 200 arranged outside. This is thus an internal rotor in contrast to, for example 3 . 4 , or 5. The appropriate control / regulation by the elements 270 . 280 . 271 . 272 . 273 However, this can also happen with an outrunner. In principle, however, the magnetic bearing on the example of in 7 In both cases, the reluctance bearing shown similar in that an axial control does not take place, while a radial control by the radial detection means 270 and the radial controller 280 takes place.

8 zeigt eine bevorzugte Anwendung des Scheibenläufermotors an dem Beispiel einer Wärmepumpe. Die Wärmepumpe umfasst einen Verdampfer 300, einen Kompressor 400 und einen Verflüssiger 500, wobei der Kompressor 400 den elektrischen Scheibenläufermotor aufweist, der Bezug nehmend auf die 1a bis 5 beschrieben worden ist. 8th shows a preferred application of the pancake motor on the example of a heat pump. The heat pump includes an evaporator 300 , a compressor 400 and a liquefier 500 , where the compressor 400 having the electric pancake motor, the reference to the 1a to 5 has been described.

Zusätzlich zu den Elementen des Scheibenläufermotors, der beispielsweise Bezug nehmend auf eine der vorstehenden Figuren dargestellt worden ist, umfasst der Kompressor ferner einen Leitraum 410, der radial angeordnet ist, um den von dem zu bewegenden Element 105 geförderten Arbeitsdampf, der von dem Verdampfer 300 angesaugt worden ist, weiterzufördern und letztendlich den Druck auf den geforderten Druck in der Kondensationszone 510 im Kondensierer 500 zu erhöhen.In addition to the elements of the pancake motor illustrated, for example, with reference to one of the preceding figures, the compressor further comprises a void space 410 which is arranged radially to that of the element to be moved 105 funded working steam coming from the evaporator 300 has been sucked in, further and finally the pressure to the required pressure in the condensation zone 510 in the condenser 500 to increase.

Zu kühlende Flüssigkeit läuft über einen Verdampferzulauf 302 in den Verdampfer. Gekühlte Arbeitsflüssigkeit läuft über einen Verdampferablauf 304 wieder aus dem Verdampfer ab. Um sicherzustellen, dass das Radialrad 105 nur Dampf und nicht Wassertropfen zusätzlich zum Dampf ansaugt, ist zusätzlich ein Tropfenabscheider 306 vorgesehen. Aufgrund des niedrigen Drucks in dem Verdampfer 300 wird ein Teil der über den Verdampferzulauf 302 in den Verdampfer 300 gebrachten Arbeitsflüssigkeit verdampft und durch den Tropfenabscheider 306 hindurch über die zweite Seite 105b des Radialrads 105 angesaugt und nach oben gefördert und dann in den Leitraum 510 abgegeben. Aus dem Leitraum 510 wird komprimierter Arbeitsdampf in die Kondensationszone 510 gebracht. Der Kondensationszone 510 wird ferner über einen Verflüssigerzulauf 512 zu erwärmende Arbeitsflüssigkeit zugeführt, die durch die Kondensation mit dem erwärmten Dampf erwärmt wird und über einen Verflüssigerablauf 514 abgeführt wird. Vorzugsweise ist der Verflüssiger als Verflüssiger in Form einer „Dusche“ ausgebildet, so dass über eine Verteilereinrichtung 516 eine Flüssigkeitsverteilung in der Kondensationszone 510 erreicht wird. Damit wird möglichst effizient der komprimierte Arbeitsdampf kondensiert und die in ihm enthaltene Wärme wird in die Flüssigkeit im Verflüssiger übertragen.Liquid to be cooled passes through an evaporator inlet 302 in the evaporator. Cooled working fluid passes through an evaporator outlet 304 again from the evaporator. To make sure the radial wheel 105 only steam and not water drops in addition to the steam sucks, is also a mist eliminator 306 intended. Due to the low pressure in the evaporator 300 becomes part of the over the evaporator feed 302 in the evaporator 300 brought working fluid evaporated and through the mist eliminator 306 through the second page 105b of the radial wheel 105 sucked and conveyed up and then into the Leitraum 510 issued. From the Leitraum 510 becomes compressed working steam in the condensation zone 510 brought. The condensation zone 510 is also via a condenser feed 512 supplied to be heated working fluid, which is heated by the condensation with the heated steam and a condenser 514 is dissipated. Preferably, the condenser is designed as a condenser in the form of a "shower", so that via a distribution device 516 a liquid distribution in the condensation zone 510 is reached. Thus, the compressed working steam is condensed as efficiently as possible and the heat contained in it is transferred into the liquid in the condenser.

Bei dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ferner ein Motorgehäuse 110 eingezeichnet, das gleichzeitig auch das obere Gehäuseteil des Kondensierers bzw. Verflüssigers 500 bildet. Darüber hinaus ist eine Anschlussleitung 80 für die Spulen des Stators 200 mit einer Steuerung 600 verbunden, um die entsprechenden Drehzahlsteuerungen und gleichzeitig auch die aktive Lagerung über ein vorzugsweise verwendetes Magnetlager durchzuführen, wie es anhand von 7 beschrieben worden ist. Die Steuerung stellt damit zusätzlich auch die Funktionen der Radialerfassung 270 und der Radial-Steuerung/Regelung 280 bereit.At the in 8th embodiment shown is also a motor housing 110 located at the same time, the upper housing part of the condenser or condenser 500 forms. In addition, a connection cable 80 for the coils of the stator 200 with a controller 600 connected to perform the appropriate speed controls and at the same time the active storage on a preferably used magnetic bearing, as shown by 7 has been described. The controller thus also provides the functions of radial detection 270 and the radial control / regulation 280 ready.

Darüber hinaus ist in 8 eine Implementierung gezeigt, bei der der Scheibenläufermotor einen fest vergossenen Block 602 aus Vergussmaterial aufweist, der über einen Dichtungsring 603 bezüglich des Motorgehäuses 110 abgedichtet ist, so dass eine druckdichte Trennung zwischen dem Äußeren und dem Inneren stattfindet. Sowohl der Spulenhalter als auch die Spulen sind von einem Verkapselungsmaterial umgeben, das in 8 als einstückig mit dem festen Block 602 ausgebildet dargestellt ist. Dies muss jedoch nicht unbedingt der Fall sein. Es wird jedoch bevorzugt, durch das Verkapselungsmaterial, das sich in dem Motorspalt erstreckt, eine Trennung herbeizuführen, dahin gehend, dass die Spulen nicht in dem Gebiet mit niedrigem Druck, das innerhalb des Motorgehäuses vorhanden ist, angeordnet sind.In addition, in 8th an implementation shown in which the pancake motor a firmly potted block 602 made of potting material, which has a sealing ring 603 with respect to the motor housing 110 is sealed so that a pressure-tight separation between the exterior and the interior takes place. Both the bobbin holder and the coils are surrounded by an encapsulation material that is in 8th as integral with the solid block 602 is shown formed. However, this does not necessarily have to be the case. However, it is preferable to cause separation by the encapsulant material extending in the motor gap, so that the coils are not disposed in the low pressure area provided inside the motor housing.

Ferner ist bei dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel der Stator in einer Ausnehmung angeordnet, die durch eine obere Seite 105a definiert ist. Bei anderen Ausführungsformen kann jedoch der Rotor ohne Ausnehmung ausgebildet sein, so dass der Bereich aus Magnet 201, Rückschlusselement 202 und Bandage 203, wie er in 8 gezeigt ist, auf ein oben flach geformtes Radialrad aufgesetzt ist.Furthermore, in the in 8th shown embodiment, the stator disposed in a recess which through an upper side 105a is defined. In other embodiments, however, the rotor may be formed without a recess, so that the region of magnet 201 , Return element 202 and bandage 203 as he is in 8th is shown, is placed on a top flat shaped radial wheel.

Aus 8 wird ferner ersichtlich, dass das zu bewegende Element, das mit dem Rotor 10 verbunden ist, das Radialrad bzw. Schaufelrad 105 ist, das dazu da ist, um im Zusammenwirken mit dem Leitweg 410 den vom Verdampfer geförderten Arbeitsdampf zu verdichten und damit zu erhitzen, damit Wärme vom Verdampfer in den Verflüssiger gepumpt wird.Out 8th It can also be seen that the element to be moved, with the rotor 10 is connected, the radial wheel or impeller 105 that is there to work in conjunction with the route 410 To compress and heat the working steam conveyed by the evaporator so that heat is pumped from the evaporator to the condenser.

Nachfolgend werden noch besondere Ausführungsbeispiele insbesondere für einen zweiteiligen Stator, aber auch für einen einteiligen Stator zusammengefasst.Hereinafter special embodiments are summarized in particular for a two-part stator, but also for a one-piece stator.

Obgleich bestimmte Elemente als Vorrichtungselemente beschrieben sind, sei darauf hingewiesen, dass diese Beschreibung gleichermaßen als Beschreibung von Schritten eines Verfahrens und umgekehrt anzusehen ist.Although certain elements are described as device elements, it should be understood that this description is likewise to be regarded as a description of steps of a method and vice versa.

Ferner sei darauf hingewiesen, dass eine Steuerung, die beispielsweise durch das Element 600 in 8 bewirkt wird, als Software oder Hardware implementiert werden kann. Die Implementierung der Steuerung kann auf einem nicht-flüchtigen Speichermedium, einem digitalen oder anderen Speichermedium, insbesondere einer Diskette oder CD mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass das entsprechende Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe ausgeführt wird. Allgemein umfasst die Erfindung somit auch ein Computer-Programm-Produkt mit einem auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programmcode zur Durchführung des Verfahrens, wenn das Computer-Programm-Produkt auf einem Rechner abläuft. In anderen Worten ausgedrückt, kann die Erfindung somit auch als ein Computer-Programm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens realisiert werden, wenn das Computer-Programm auf einem Computer abläuft.It should also be noted that a control, for example, by the element 600 in 8th can be implemented as software or hardware. The implementation of the controller may be on a non-volatile storage medium, digital or other storage medium, in particular a floppy disk or CD with electronically readable control signals that may interact with a programmable computer system to perform the corresponding method of operating a heat pump. In general, the invention thus also comprises a computer program product with a program code stored on a machine-readable carrier for carrying out the method when the computer program product runs on a computer. In other words, the invention can thus also be realized as a computer program with a program code for carrying out the method when the computer program runs on a computer.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Rotorrotor
1111
Permanentmagnetpermanent magnet
1212
Permanentmagnetpermanent magnet
1313
Permanentmagnetpermanent magnet
1414
Permanentmagnetpermanent magnet
15a15a
Oberseite des PermanentmagnetenTop of the permanent magnet
15b15b
Unterseite des PermanentmagnetenBottom of the permanent magnet
15c15c
zum Motorspalt gewandte Seite des Permanentmagnetento the motor gap facing side of the permanent magnet
15d15d
vom Motorspalt abgewandte Seite des Permanentmagnetenfrom the motor gap facing away from the permanent magnet
1616
SpuleKitchen sink
1717
Polfußpole foot
2020
erste Beschichtungfirst coating
2525
Füllpartikelfiller particles
3030
zweite Beschichtungsecond coating
4040
Motorspaltmotor gap
105105
zu drehender Bereich (z.B. Radialrad)area to be turned (e.g., radial wheel)
200200
Statorstator
201201
Permanentmagnetpermanent magnet
202202
magnetisches Rückschlusselementmagnetic return element
202a202a
erster Bereichfirst area
202b202b
zweiter Bereichsecond area
202c202c
dritter Bereichthird area
202d202d
erste Übergangsbereichfirst transition area
202e202e
zweiter Übergangsbereichsecond transition area
203203
Bandagebandage
207207
freie Höhefree height
209209
Abstufunggradation
250250
Axialrichtungaxially
260260
Radialrichtungradial direction
270270
RadialerfassungseinrichtungRadial detector
271271
Erfassungsleitungsense line
272272
Steuerleitungcontrol line
273273
Aktorleitungactuator cable
280280
Radial-Steuerung/RegelungseinrichtungRadial-control / regulation device
300 300
VerdampferEvaporator
302302
Verdampferzulaufevaporator feed
304304
Verdampferablaufevaporator flow
306306
TropfenabscheiderDroplet
400400
Kompressorcompressor
410410
Leitwegroute
500500
Kondensierercondenser
510510
Kondensationszonecondensation zone
512512
VerflüssigerzulaufVerflüssigerzulauf
514514
VerflüssigerablaufVerflüssigerablauf
516516
VerflüssigerverteilerVerflüssigerverteiler
600600
Steuerungcontrol
602602
Statorblockstator block
603603
Dichtungsringsealing ring

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2549113 A2 [0002]EP 2549113 A2 [0002]
  • EP 2975731 A2 [0009]EP 2975731 A2

Claims (29)

Rotor für einen Elektromotor mit einem Motorspalt (40), mit folgenden Merkmalen: einer Mehrzahl von Permanentmagneten (11, 12, 13, 14); und einem ringförmigen magnetischen Rückschlusselement (202), wobei der Rotor als Außenläuferrotor ausgebildet ist, wobei das magnetische Rückschlusselement (202) einen ersten Bereich (202a), einen zweiten Bereich (202b) und einen dritten Bereich (202c) aufweist, wobei der erste Bereich (202a) einen ersten Innendurchmesser aufweist, wobei im zweiten Bereich (202b) die Mehrzahl von Permanentmagneten (14) angeordnet ist, und wobei der zweite Bereich einen zweiten Innendurchmesser aufweist, wobei der dritte Bereich einen dritten Innendurchmesser aufweist, und wobei der zweite Innendurchmesser größer als der erste Innendurchmesser und der dritte Innendurchmesser ist, und wobei der dritte Innendurchmesser größer als der erste Innendurchmesser ist, und wobei der dritte Innendurchmesser größer als ein Außendurchmesser eines Stators (200) für den Elektromotor ist.Rotor for an electric motor with a motor gap (40), having the following features: a plurality of permanent magnets (11, 12, 13, 14); and an annular magnetic yoke element (202), wherein the rotor is designed as an external rotor rotor, wherein the magnetic return element (202) has a first region (202a), a second region (202b) and a third region (202c), the first region (202a) having a first inner diameter, wherein in the second region (202b) the plurality of permanent magnets (14) is arranged, and wherein the second region has a second inner diameter, wherein the third region has a third inner diameter, and wherein the second inner diameter is larger than the first inner diameter and the third inner diameter, and wherein the third inner diameter is larger than the first inner diameter, and wherein the third inner diameter is larger than an outer diameter of a stator (200) for the electric motor. Rotor nach Anspruch 1, bei dem der mittlere Bereich (202b) eine Höhe hat, die um wenigstens 1.5 mm größer ist als eine Höhe eines Permanentmagneten (11-14), wobei die Mehrzahl von Permanentmagneten so in den mittleren Bereich (202b) angeordnet sind, dass sich der mittlere Bereich um wenigstens 0,5 mm auf jeder von zwei Seiten (207) über einen Permanentmagneten (11-14) der Mehrzahl von Permanentmagneten hinaus erstreckt, oder bei dem der zweite Bereich (202b) in dem Bereich, in dem die Permanentmagneten angeordnet sind, einen Innendurchmesser hat, der weniger als ein mm größer ist (209) als der Innendurchmesser des zweiten Bereichs oberhalb oder unterhalb (207) der Mehrzahl von Permanentmagneten (14).Rotor after Claim 1 in that the central region (202b) has a height which is at least 1.5 mm greater than a height of a permanent magnet (11-14), wherein the plurality of permanent magnets are arranged in the middle region (202b) such that the central region extends at least 0.5 mm on each of two sides (207) beyond a permanent magnet (11-14) of the plurality of permanent magnets, or in which the second region (202b) is in the region in which the permanent magnets are arranged , an inner diameter that is less than one mm larger (209) than the inner diameter of the second region above or below (207) of the plurality of permanent magnets (14). Rotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das magnetische Rückschlusselement einen ersten Übergangsbereich (202d) zwischen dem zweiten Bereich (202b) und dem ersten Bereich (202a) oder einen zweiten Übergangsbereich (202e) zwischen dem zweiten Bereich (202b) und dem dritten Bereich (202c) aufweist, wobei der erste Übergangsbereich oder der zweite Übergangsbereich einen jeweils kontinuierlich abnehmenden Innendurchmesser vom zweiten Innendurchmesser zu dem ersten Innendurchmesser bzw. dem dritten Innendurchmesser aufweist.Rotor after one of Claims 1 or 2 wherein the magnetic return element has a first transition region (202d) between the second region (202b) and the first region (202a) or a second transition region (202e) between the second region (202b) and the third region (202c) the first transition region or the second transition region has a continuously decreasing inner diameter from the second inner diameter to the first inner diameter and the third inner diameter, respectively. Rotor nach Anspruch 3, bei dem der kontinuierlich abnehmende Innendurchmesser linear abnimmt.Rotor after Claim 3 in which the continuously decreasing inner diameter decreases linearly. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner folgende Merkmale aufweist: eine erste Beschichtung (20), die auf den dem Motorspalt (40) zugewandten Seiten (15c) der Permanentmagnete (11-14) angeordnet ist, wobei die erste Beschichtung (20) eine erste Wärmeleitfähigkeit aufweist; und eine zweite Beschichtung (30), die in Kontakt mit einer jeweils anderen Seite (15a, 15b) der Mehrzahl von Permanentmagneten (11-14) ist, wobei die zweite Beschichtung (30) eine zweite Wärmeleitfähigkeit aufweist, die größer ist als die erste Wärmeleitfähigkeit.Rotor according to one of the preceding claims, further comprising: a first coating (20) disposed on the sides (15c) of the permanent magnets (11-14) facing the motor gap (40), the first coating (20) having a first thermal conductivity; and a second coating (30) in contact with a respective other side (15a, 15b) of the plurality of permanent magnets (11-14), the second coating (30) having a second thermal conductivity greater than the first thermal conductivity , Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die zweite Beschichtung (30) in dem zweiten Bereich (202b) neben den Permanentmagneten der Mehrzahl von Permanentmagneten (11-14) und in dem ersten oder zweiten Übergangsbereich (202d, 202e) angeordnet ist, und bei dem die erste Beschichtung (20) durchgehend ist und auf der dem Motorspalt zugewandten Seite der Permanentmagneten und auf der zweiten Beschichtung (30) angeordnet ist.Rotor after one of Claims 1 to 5 in which the second coating (30) is arranged in the second region (202b) next to the permanent magnets of the plurality of permanent magnets (11-14) and in the first or second transition region (202d, 202e), and in which the first coating (202) 20) is continuous and is arranged on the side of the permanent magnet facing the motor gap and on the second coating (30). Rotor nach Anspruch 6, bei dem auf dem dritten Bereich (202c) oder dem ersten Bereich (202a) keine zweite Beschichtung (30) aufgebracht ist.Rotor after Claim 6 in which no second coating (30) is applied to the third region (202c) or the first region (202a). Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der erste Bereich (202a) des magnetischen Rückschlusselements (202) mit einem zu drehenden Bereich (105) des Rotors (1) verbunden ist, und wobei der erste Innendurchmesser des ersten Bereichs (202a) kleiner als ein Außendurchmesser eines Stators (200) für den Elektromotor ist und um wenigstens 10% kleiner als der zweite Innendurchmesser ist.Rotor after one of Claims 1 to 7 wherein the first portion (202a) of the magnetic return element (202) is connected to a portion (105) of the rotor (1) to be rotated, and wherein the first inner diameter of the first portion (202a) is smaller than an outer diameter of a stator (200) ) for the electric motor and is at least 10% smaller than the second inner diameter. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der dritte Innendurchmesser um wenigstens 3% kleiner als der zweite Innendurchmesser ist oder eine Dicke im Querschnitt hat, die größer ist als eine Dicke im Querschnitt des magnetischen Rückschlusselements (202) im zweiten Bereich plus einer Dicke im Querschnitt eines Permanentmagneten (14) der Mehrzahl von Permanentmagneten (11-14).Rotor after one of Claims 1 to 8th in which the third inner diameter is at least 3% smaller than the second inner diameter or has a thickness in cross section greater than a thickness in the cross section of the magnetic return element (202) in the second region plus a thickness in the cross section of a permanent magnet (14) the plurality of permanent magnets (11-14). Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem eine erste Dicke der ersten Beschichtung (20) auf der dem Motorspalt (40) zugewandten Seite der Mehrzahl von Permanentmagneten zwischen 1 µm und 100 µm ist, oder eine zweite Dicke der zweiten Beschichtung (30) größer als die erste Dicke ist oder kleiner oder gleich der Dicke im Querschnitt der Permanentmagnete der Mehrzahl von Permanentmagneten ist.Rotor after one of Claims 1 to 9 in which a first thickness of the first coating (20) on the side of the plurality of permanent magnets facing the motor gap (40) is between 1 μm and 100 μm or a second thickness of the second coating (30) is greater than the first thickness or is less than or equal to the thickness in the cross section of the permanent magnets of the plurality of permanent magnets. Rotor nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei dem zwischen der ersten Beschichtung (20) und der Mehrzahl von Permanentmagneten (14) keine zweite Beschichtung (30) angeordnet ist.Rotor after one of Claims 5 to 10 in which between the first coating (20) and the Plurality of permanent magnets (14) no second coating (30) is arranged. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, bei dem die Mehrzahl von Permanentmagneten (11-14) so angeordnet ist, dass die dem Motorspalt (40) zugewandten Seiten (15c) einen kreisartigen Raum ergeben, in dem ein Stator angebracht werden kann, um zwischen dem Stator (200) und dem Rotor (1) den Motorspalt (40) mit einer kreisringartigen Form zu bilden.Rotor according to one of the preceding Claims 1 in that the plurality of permanent magnets (11-14) are arranged so that the sides (15c) facing the motor gap (40) provide a circular space in which a stator can be mounted to between the stator (200) and the stator Rotor (1) to form the motor gap (40) with an annular shape. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Beschichtung (30) zwischen der jeweils anderen Seite (15a, 15b) des Permanentmagneten und einer Oberfläche des magnetischen Rückschlusselements (202) angeordnet ist, wobei die jeweils andere Seite (15a, 15b) des Permanentmagneten eine dritte oder eine vierte Seite des Permanentmagneten ist, die nicht die dem Motorspalt zugewandte Seite und nicht die dem Motorspalt abgewandte Seite des Permanentmagneten ist.A rotor as claimed in any one of the preceding claims, wherein the second coating (30) is disposed between the other side (15a, 15b) of the permanent magnet and a surface of the magnetic return element (202), the other side (15a, 15b) of the other Permanent magnet is a third or a fourth side of the permanent magnet, which is not the side facing the motor gap and not the side facing away from the motor gap of the permanent magnet. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das magnetische Rückschlusselement (202) ringförmig ist und an einer Innenseite eine ringförmige Ausnehmung (202b) hat, in der die Mehrzahl von Permanentmagneten (11-14) angeordnet ist, wobei sich eine untere (202a) oder eine obere (202c) Begrenzung der Ausnehmung über die dem Motorspalt zugeordnete Seite der Permanentmagneten hinaus erstreckt, und wobei die Ausnehmung (202b) so dimensioniert ist, dass zwischen der oberen Begrenzung der Ausnehmung oder zwischen der unteren Begrenzung der Ausnehmung und einem entsprechenden Permanentmagneten die zweite Beschichtung (30) angeordnet ist.Rotor according to one of the preceding claims, wherein the magnetic return element (202) is annular and has an annular recess (202b) on an inner side in which the plurality of permanent magnets (11-14) are disposed, with a lower (202a) or upper (202c) boundary the recess extends beyond the side of the permanent magnet associated with the motor gap, and wherein the recess (202b) is dimensioned such that between the upper boundary of the recess or between the lower boundary of the recess and a corresponding permanent magnet, the second coating (30) is arranged. Rotor nach einem der Ansprüche 5 bis 14, bei dem die erste Beschichtung (20) zusätzlich auf der zweiten Beschichtung (30) angeordnet ist, und ferner im Bereich der jeweils anderen Seite (15a, 15b) der Mehrzahl von Permanentmagneten angeordnet ist, oder bei dem die erste Beschichtung (20) so ausgebildet ist, dass sie eine Wärmeleitfähigkeit kleiner als 0,9 W/Km hat oder die zweite Beschichtung so ausgebildet ist, dass sie eine Wärmeleitfähigkeit größer als 1,1 W/Km hat.Rotor after one of Claims 5 to 14 in which the first coating (20) is additionally arranged on the second coating (30), and further in the region of the respective other side (15a, 15b) of the plurality of permanent magnets, or in which the first coating (20) is so is designed to have a thermal conductivity less than 0.9 W / Km or the second coating is formed so that it has a thermal conductivity greater than 1.1 W / Km. Rotor nach einem der Ansprüche 5 bis 15, bei dem die erste Beschichtung (20) und die zweite Beschichtung (30) aus demselben Grundmaterial gebildet sind, wobei in der ersten Beschichtung keines oder eine erste Anzahl an wärmeleitfähigen Füllkörpern (20) angeordnet ist und in der zweiten Beschichtung eine zweite Anzahl an wärmeleitfähigen Füllkörpern (25) angeordnet ist, wobei die zweite Anzahl größer als die erste Anzahl ist bzw. größer als null ist, oder wobei eine Dichte an Füllkörpern in der ersten Beschichtung kleiner als eine Dichte an Füllkörpern in der zweiten Beschichtung ist, und wobei eine Wärmeleitfähigkeit des Füllmaterials größer als eine Wärmeleitfähigkeit des Grundmaterials ist.Rotor after one of Claims 5 to 15 in which the first coating (20) and the second coating (30) are formed from the same base material, wherein in the first coating, no or a first number of thermally conductive filler bodies (20) is arranged and in the second coating, a second number of thermally conductive Fillers (25) is arranged, wherein the second number is greater than the first number or greater than zero, or wherein a density of packing in the first coating is smaller than a density of packing in the second coating, and wherein a thermal conductivity of the filling material is greater than a thermal conductivity of the base material. Rotor nach Anspruch 16, bei dem das Grundmaterial ein Harzmaterial ist und die Füllkörper (25) ein Pulver aus einem Material aufweisen, das eine höhere Wärmeleitfähigkeit als das Grundmaterial hat, oder bei dem das Pulver (25) ein ferritisches Material aufweist.Rotor after Claim 16 in which the base material is a resin material and the filler bodies (25) comprise a powder of a material which has a higher thermal conductivity than the base material, or in which the powder (25) comprises a ferritic material. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das magnetische Rückschlusselement eine dritte Wärmeleitfähigkeit hat, die größer als die erste Wärmeleitfähigkeit und/oder größer als die zweite Wärmeleitfähigkeit ist.Rotor according to one of the preceding claims, wherein the magnetic return element has a third thermal conductivity, which is greater than the first thermal conductivity and / or greater than the second thermal conductivity. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das magnetische Rückschlusselement (202) an einer Seite, an der nicht die Mehrzahl von Permanentmagneten angeordnet ist, von einer umlaufenden Stabilisierungsbandage (203) umgeben ist.A rotor as claimed in any one of the preceding claims, wherein the magnetic return element (202) is surrounded by a circumferential stabilizing bandage (203) on a side where the plurality of permanent magnets are not disposed. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das magnetische Rückschlusselement (202) an einem ersten Ende mit einem zu drehenden Abschnitt (105) des Rotors verbunden ist, wobei das erste Ende über die Mehrzahl von Permanentmagneten (11-14) vorsteht, und bei dem eine zweites Ende des magnetischen Rückschlusselements (202) so dimensioniert ist, dass ein Innendurchmesser des magnetischen Rückschlusselements größer als ein Außendurchmesser eines Stators (200) für den Elektromotor ist.Rotor according to one of the preceding claims, wherein the magnetic return element (202) is connected at a first end to a portion (105) of the rotor to be rotated, the first end projecting beyond the plurality of permanent magnets (11-14), and wherein a second end of the magnetic return element (202) is dimensioned such that an inner diameter of the magnetic return element is larger than an outer diameter of a stator (200) for the electric motor. Rotor nach Anspruch 20, bei dem eine Strecke, um die das magnetische Rückschlusselement in dem ersten Bereich (202a) über die Mehrzahl von Permanentmagneten vorsteht, größer oder gleich einer Dicke der ersten Beschichtung (20) auf der Mehrzahl von Permanentmagneten ist.Rotor after Claim 20 wherein a distance that the magnetic return element projects beyond the plurality of permanent magnets in the first region (202a) is greater than or equal to a thickness of the first coating (20) on the plurality of permanent magnets. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Anzahl der Permanentmagnete (11-14) eine gerade Zahl größer 2 ist, wobei jeder Permanentmagnet kreisbogenförmig ausgebildet ist und eine Magnetisierungsrichtung auf der dem Motorspalt zugewandten Seite hat, die zu einer Magnetisierungsrichtung eines benachbarten Permanentmagneten auf der dem Motorspalt zugewandten Seite entgegengesetzt gerichtet ist.A rotor according to any one of the preceding claims, wherein a number of the permanent magnets (11-14) is an even number greater than 2, each permanent magnet being arcuate in shape and having a direction of magnetization on the side facing the motor gap that faces a magnetization direction of an adjacent permanent magnet the opposite side of the motor gap is directed. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Beschichtung (20) so ausgebildet ist, dass eine Oberfläche der ersten Beschichtung zu dem Motorspalt (40) hin eine glatte Oberfläche ist.Rotor according to one of the preceding claims, wherein the first coating (20) so is formed such that a surface of the first coating towards the motor gap (40) is a smooth surface. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Höhe des magnetischen Rückschlusselements (202) zwischen 3 und 5 cm beträgt oder ein Durchmesser des Motorspalts (40) zwischen 6 und 10 cm beträgt.A rotor according to any one of the preceding claims, wherein a height of the magnetic return element (202) is between 3 and 5 cm or a diameter of the motor gap (40) is between 6 and 10 cm. Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Elektromotor mit einem Motorspalt (40), mit folgenden Schritten: Herstellen eines ringförmigen magnetischen Rückschlusselements (202), wobei das magnetische Rückschlusselement (202) einen ersten Bereich (202a), einen zweiten Bereich (202b) und einen dritten Bereich (202c) aufweist, wobei der erste Bereich (202a) einen ersten Innendurchmesser aufweist, wobei der zweite Bereich einen zweiten Innendurchmesser aufweist, wobei der dritte Bereich einen dritten Innendurchmesser aufweist, wobei der zweite Innendurchmesser größer als der erste Innendurchmesser und der dritte Innendurchmesser ist, wobei der dritte Innendurchmesser größer als der erste Innendurchmesser ist, und wobei der dritte Innendurchmesser größer als ein Außendurchmesser eines Stators (200) für den Elektromotor ist; und Anordnen der Mehrzahl von Permanentmagneten in dem zweiten Bereich (202b). ist, wobei der Rotor als Außenläuferrotor ausgebildet ist,Method for producing a rotor for an electric motor with a motor gap (40), comprising the following steps: Producing an annular magnetic return element (202), wherein the magnetic return element (202) has a first region (202a), a second region (202b) and a third region (202c), wherein the first region (202a) has a first inner diameter, wherein the second region has a second inner diameter, the third region having a third inner diameter, wherein the second inner diameter is greater than the first inner diameter and the third inner diameter, wherein the third inner diameter is greater than the first inner diameter, and wherein the third inner diameter is larger as an outer diameter of a stator (200) for the electric motor; and Arranging the plurality of permanent magnets in the second region (202b). is, wherein the rotor is designed as an external rotor rotor, Elektromotor mit folgenden Merkmalen: einem Stator (200); und einem Rotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 24, der dem Stator über einen Motorspalt (40) gegenüberliegt.Electric motor comprising: a stator (200); and a rotor (1) according to one of Claims 1 to 24 which opposes the stator via a motor gap (40). Elektromotor nach Anspruch 26, bei dem der Rotor (1) radial bezüglich einer Drehachse des Rotors aktiv magnetgelagert ist, oder bei dem der Rotor axial bezüglich einer Drehachse des Rotors magnetisch passiv gelagert ist.Electric motor after Claim 26 in which the rotor (1) is actively magnetically supported radially with respect to a rotational axis of the rotor, or in which the rotor is axially magnetically passive with respect to a rotational axis of the rotor. Elektromotor nach Anspruch 26 oder 27, bei dem der Rotor (1) mit einem zu bewegenden Element einstückig ausgebildet oder verbunden ist, wobei das zu bewegende Element (105) ein Radialrad mit Schaufeln ist, wobei die Schaufeln ausgebildet sind, um bei einer Drehung des Radialrads Gas von einem Gebiet mit niedrigerem Druck in ein Gebiet mit einem höheren Druck zu fördern.Electric motor after Claim 26 or 27 wherein the rotor (1) is integrally formed or connected to a member to be moved, wherein the member (105) to be moved is a radial wheel with vanes, the vanes being configured to receive gas from an area upon rotation of the radial wheel To promote lower pressure in an area with a higher pressure. Wärmepumpe mit folgenden Merkmalen: einem Verdampfer (300); einem Kompressor (400); und einem Verflüssiger (500), wobei der Kompressor (400) einen Elektromotor nach einem der Ansprüche 26 bis 28 aufweist.Heat pump having the following features: an evaporator (300); a compressor (400); and a condenser (500), wherein the compressor (400) comprises an electric motor according to any one of Claims 26 to 28 having.
DE102017206759.4A 2017-04-21 2017-04-21 ROTOR FOR AN ELECTRIC MOTOR WITH A SPECIALLY SHAPED RECYCLING ELEMENT AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF Ceased DE102017206759A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206759.4A DE102017206759A1 (en) 2017-04-21 2017-04-21 ROTOR FOR AN ELECTRIC MOTOR WITH A SPECIALLY SHAPED RECYCLING ELEMENT AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
PCT/EP2018/060201 WO2018193096A1 (en) 2017-04-21 2018-04-20 Rotor for an electric motor with specially shaped return element, and production method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206759.4A DE102017206759A1 (en) 2017-04-21 2017-04-21 ROTOR FOR AN ELECTRIC MOTOR WITH A SPECIALLY SHAPED RECYCLING ELEMENT AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206759A1 true DE102017206759A1 (en) 2018-10-25

Family

ID=62116830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206759.4A Ceased DE102017206759A1 (en) 2017-04-21 2017-04-21 ROTOR FOR AN ELECTRIC MOTOR WITH A SPECIALLY SHAPED RECYCLING ELEMENT AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017206759A1 (en)
WO (1) WO2018193096A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020126015A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Efficient Energy Gmbh Electric motor with different star points

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2171853A (en) * 1985-02-19 1986-09-03 Dobson Park Ind Electric motors and power tools
DE9320524U1 (en) * 1993-06-04 1994-08-25 Mueller Arnold Gmbh Co Kg Refrigeration compressor
JPH11234974A (en) * 1998-02-09 1999-08-27 Toshiba Corp Rotor for dynamo-electric machine and its manufacture
US20020047427A1 (en) * 2000-10-24 2002-04-25 Tsuyoshi Shiga Rotor for electric motor and method of making the same
US6891306B1 (en) * 2002-04-30 2005-05-10 Wavecrest Laboratories, Llc. Rotary electric motor having both radial and axial air gap flux paths between stator and rotor segments
US20080061635A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Tdk Corporation Magnetic circuit and method and apparatus for the manufacture thereof
US20080231989A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Yoichi Oki Rotor magnet, spindle motor comprising the same, recording and reproducing apparatus, and jig for manufacturing the same
US20100133838A1 (en) * 2007-04-12 2010-06-03 Sway As Turbine rotor and power plant
US20120313475A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Foxconn Technology Co., Ltd. Heat dissipation fan with magnet ring of varying thickness
EP2549113A2 (en) 2011-07-20 2013-01-23 Levitronix GmbH Magnetic rotor and rotation pump with a magnetic rotor
DE102013104930A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Remy Technologies, Llc Thermally conductive coating for permanent magnets in an electrical machine
EP2725687A1 (en) * 2012-10-26 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Permanently excited synchronous machine
US20140175912A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Fisher & Paykel Appliances Limited Motor
US9065315B1 (en) * 2014-01-24 2015-06-23 Nidec Corporation Motor and disk drive apparatus
DE102014213508A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Pancake for an electric machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5935548A (en) * 1982-08-18 1984-02-27 Hitachi Ltd Magnet generator for internal combustion engine
TWI349409B (en) * 2006-08-14 2011-09-21 Delta Electronics Inc Fan, motor and magnetic conducting housing thereof
WO2008084615A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Daikin Industries, Ltd. Field element, rotary electric machine, and method of manufacturing field element
JP2013509535A (en) * 2009-10-29 2013-03-14 オーシャナ エナジー カンパニー Energy conversion system and method

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2171853A (en) * 1985-02-19 1986-09-03 Dobson Park Ind Electric motors and power tools
DE9320524U1 (en) * 1993-06-04 1994-08-25 Mueller Arnold Gmbh Co Kg Refrigeration compressor
JPH11234974A (en) * 1998-02-09 1999-08-27 Toshiba Corp Rotor for dynamo-electric machine and its manufacture
US20020047427A1 (en) * 2000-10-24 2002-04-25 Tsuyoshi Shiga Rotor for electric motor and method of making the same
US6891306B1 (en) * 2002-04-30 2005-05-10 Wavecrest Laboratories, Llc. Rotary electric motor having both radial and axial air gap flux paths between stator and rotor segments
US20080061635A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Tdk Corporation Magnetic circuit and method and apparatus for the manufacture thereof
US20080231989A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Yoichi Oki Rotor magnet, spindle motor comprising the same, recording and reproducing apparatus, and jig for manufacturing the same
US20100133838A1 (en) * 2007-04-12 2010-06-03 Sway As Turbine rotor and power plant
US20120313475A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Foxconn Technology Co., Ltd. Heat dissipation fan with magnet ring of varying thickness
EP2549113A2 (en) 2011-07-20 2013-01-23 Levitronix GmbH Magnetic rotor and rotation pump with a magnetic rotor
DE102013104930A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Remy Technologies, Llc Thermally conductive coating for permanent magnets in an electrical machine
EP2725687A1 (en) * 2012-10-26 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Permanently excited synchronous machine
US20140175912A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Fisher & Paykel Appliances Limited Motor
US9065315B1 (en) * 2014-01-24 2015-06-23 Nidec Corporation Motor and disk drive apparatus
DE102014213508A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Pancake for an electric machine
EP2975731A2 (en) 2014-07-11 2016-01-20 Robert Bosch Gmbh Disc rotor for an electric machine

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARLETTA, Natale; Techn. Wiss. ETH Zürich (Hrsg.): Der lagerlose Scheibenmotor. 1998 (ETH Nr. 12870). Dissertation. S. 1-159. DOI: 10.3929/ethz-a-002006334. URL: http://e-collection.library.ethz.ch/eserv/eth:22760/eth-22760-02.pdf [abgerufen am 19.09.2016]. Bibliographieinformationen ermittelt über: http://e-collection.library.ethz.ch/view/eth:22760 [abgerufen am 19.09.2016]. *
JPH11234974A - Maschinenübersetzung *
VACUUMSCHMELZE GMBH &CO. KG: Seltenerd- Dauermagnete Vacodym- Vacomax, 63412 Hanau, 2007. S. 47, Tab. 5. - Firmenschrift (Produktkatalog) *
VACUUMSCHMELZE GMBH &CO. KG: Teile und Komponenten, 63412 Hanau, 2003. S.12, Tabelle 4. - Firmenschrift (Produktkatalog) *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018193096A1 (en) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206762A1 (en) ROTOR FOR AN ELECTRIC MOTOR WITH HEAT SHIELDS OF COATING AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE112013003549B4 (en) Electric canned water pump with structural canned and rubber outer casing
EP1280997A2 (en) Magnetic bearing with damping
WO2001086158A1 (en) Machine, preferably a vacuum pump, with magnetic bearings
EP3754204B1 (en) Ventilator
WO2012113416A2 (en) Internally exicted synchronous motor comprising a permanent magnet rotor with multiple corrosion protection
EP2134979B1 (en) Hybrid bearing and method for manufacturing it
DE112006003310T5 (en) Magnetic bearing device
EP1256722B1 (en) Centrifugal pump
DE112016006772T5 (en) Electric motor and air conditioning
EP2862263A2 (en) Cooling jacket
EP3379085B1 (en) Encapsulated and balanced outer rotor of a pump
DE102017206759A1 (en) ROTOR FOR AN ELECTRIC MOTOR WITH A SPECIALLY SHAPED RECYCLING ELEMENT AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
EP2431614B1 (en) Vacuum pump
DE102016102681A1 (en) Electric water pump
DE102017205729B4 (en) Stator for an electric motor with a cooling tube
DE10144653B4 (en) Permanently energized electromechanical machine for operation in liquids and gases
EP4084304A1 (en) Electromagnetic rotary actuator, centrifugal pump and pump unit
EP2022950B1 (en) Turbo or displacement engine
EP3708843A2 (en) Method for the manufacture of an electric motor or a vacuum apparatus with such a motor
DE102016224071A1 (en) MULTIPLE STATOR FOR AN ELECTRIC MOTOR, METHOD FOR MANUFACTURING A MULTIPLE STATUS, ELECTRIC MOTOR AND HEAT PUMP
DE102014102273A1 (en) vacuum pump
EP2273655B1 (en) Electric machine
DE102012200803B4 (en) Wet rotor
DE102016224070A1 (en) DISK RUNNING ENGINE WITH GROOVES

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final