DE102017206372A1 - Metallisches Gussbauteil für ein Gehäuse mit eingegossenem Rohr und SpaltDrainage, sowie Herstellverfahren und Gehäuse, insbesondere Getriebegehäuse - Google Patents

Metallisches Gussbauteil für ein Gehäuse mit eingegossenem Rohr und SpaltDrainage, sowie Herstellverfahren und Gehäuse, insbesondere Getriebegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102017206372A1
DE102017206372A1 DE102017206372.6A DE102017206372A DE102017206372A1 DE 102017206372 A1 DE102017206372 A1 DE 102017206372A1 DE 102017206372 A DE102017206372 A DE 102017206372A DE 102017206372 A1 DE102017206372 A1 DE 102017206372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast
tube
housing
ring
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017206372.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Göbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017206372.6A priority Critical patent/DE102017206372A1/de
Publication of DE102017206372A1 publication Critical patent/DE102017206372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein metallisches Gussbauteil (100) für ein Gehäuse, insbesondere für ein Getriebegehäuse, mit einem Gusskörper (110) und wenigstens einem Rohr (120), welches in den Gusskörper (110) eingegossen und von einem Medium (F) durchströmbar ist, wobei der Gusskörper (110) wenigstens eine Drainage aufweist, mit der Medium (F), welches in einen Spalt (S) zwischen Gusskörper (110) und Rohr (120) gelangt ist, in das Gehäuseinnere (112) abgeleitet werden kann.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieses Gussbauteils (100) sowie auch ein Gehäuse, insbesondere ein Getriebegehäuse, das wenigstens ein solches Gussbauteil (100) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein metallisches Gussbauteil für ein Gehäuse, welches wenigstens ein eingegossenes Rohr aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieses Gussbauteils sowie auch ein Gehäuse, insbesondere ein Getriebegehäuse, mit wenigstens einem solchen Gussbauteil.
  • Ein Gussbauteil (Gussteil) betreffender Art ist ein durch Metallgießen und insbesondere durch Druckgießen hergestelltes Gehäuseteil (Gussgehäuseteil) für ein einteiliges oder mehrteiliges Gehäuse (Gussgehäuse), das einen aus einem metallischen Gussmaterial (Gusslegierung) gebildeten Gusskörper (Korpus) und wenigstens ein im Gusskörper bzw. Gussmaterial eingegossenes Rohr zur Durchleitung eines Mediums, insbesondere Wasser oder Öl (prinzipiell auch Luft), aufweist.
  • Die DE 10 2012 223 156 A1 beschreibt ein Gehäuse (Abgasventilgehäuse), das mindestens einen Heiz- oder Kühlkanal aufweist, der ein vom Gehäuse umschlossenes Rohr ist. Die Enden des Rohres sind zum Anschluss einer Leitung ausgebildet. Das Gehäuse besteht aus Aluminium-Druckguss und das Rohr aus Aluminium oder Kupfer. Zur Herstellung des Gehäuses wird das vorgeformte Rohr nach Art eines Kerns in eine Gussform für das Gehäuse eingelegt und anschließend beim Gießen des Gehäuses umgossen.
  • Zwischen dem eingegossenen Rohr und dem umgebenden Gussmaterial können sich bereits beim Gießen oder auch erst im Laufe des späteren Betriebs Spalte bzw. Luftspalte ausbilden, die u. a. auf eine ungünstige stoffliche Bindung zwischen Guss- und Rohrmaterial und/oder auf unterschiedliche Wärmeausdehnungen zurückzuführen sind. Solche Spalte können sich entlang des Rohrs bis zur Gehäuseoberfläche, wo sich häufig auch die Anschlüsse bzw. Rohranschlüsse befinden, ausbreiten. An den Rohranschlüssen kann dann das Medium, welches durch das Rohr geführt werden soll, unerwünscht in solche Spalte gelangen und woanders wieder austreten.
  • Mit der Erfindung soll wenigstens ein mit dem Stand der Technik einhergehender Nachteil vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Dies gelingt mit den Erfindungsgegenständen der unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für alle Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der Erfindungsbeschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße metallische Gussbauteil für ein Gehäuse hat einen Gusskörper und wenigstens ein in den Gusskörper eingegossenes Rohr, welches von einem Medium durchströmbar ist, wobei der Gusskörper wenigstens eine Drainage aufweist, mit der Medium, welches in (wenigstens) einen Spalt zwischen dem Gusskörper und dem darin eingegossenen Rohr gelangt ist, in das Gehäuseinnere ableitbar ist bzw. abgeleitet werden kann.
  • Eine Drainage ist eine im Gussbauteil integrierte Einrichtung, mit der Medium, welches sich ungewollt in wenigstens einem Spalt zwischen Gussmaterial und Rohr angesammelt hat oder auch fortlaufend ansammelt, erfasst und gezielt in das Gehäuseinnere ausgeleitet wird. Diese Einrichtung kann auch als Spalt-Drainage bezeichnet werden. Die Drainage funktioniert bevorzugt drucklos. Gleichwohl können ergänzende Maßnahmen, wie bspw. ein zumindest zeitweise im Gehäuseinneren wirksamer Unterdruck, die Ausleitung bzw. Ableitung in das Gehäuseinnere begünstigen. Im Vergleich zu einer solchen Drainage sind andere Maßnahem, die z. B. auf eine Spaltvermeidung abzielen, aufwändiger und teurer. Anstatt also Spalte zwischen einem eingegossenen Rohr und dem umgebenden Gussmaterial zu vermeiden wird mit der Erfindung die Möglichkeit geschaffen, solche in der Praxis fast unvermeidbare Spalte gezielt zu entleeren. Die Gefahr eines undefinierten Mediumaustritts nach außen wird dadurch beseitigt oder zumindest erheblich verringert und Dichtigkeitsanforderungen werden erfüllt. Ferner kann die Abdichtung an den Rohranschlüssen vereinfacht werden oder gegebenenfalls auch ganz entfallen. Das erfindungsgemäße Gussbauteil kann mehrere Drainagen aufweisen, die auch unterschiedlich ausgebildet sein können.
  • Eine Drainage kann bspw. durch eine Bohrung, eine Nut, einen Durchbruch oder dergleichen von der Gusskörperinnenseite zu einem Spalt gebildet sein. Damit diese allerdings richtig angeordnet werden kann muss die Stelle bekannt sein, an der sich ein Spalt ausbildet oder bereits ausgebildet hat, wozu Erfahrungswissen oder eine vorausgehende Bauteiluntersuchung (bspw. mittels Röntgen oder Ultraschall) erforderlich ist.
  • Eine Drainage kann auch durch einen das Rohr zumindest teilweise und insbesondere im Wesentlichen vollständig umschließenden und im Gusskörper bzw. Gussmaterial eingegossenen Ring sowie einen von diesem Ring zur Gusskörperinnenseite führenden Ablauf gebildet sein. Das sich in einem Spalt zwischen Rohr und Gusskörper ansammelnde und/oder im Spalt entlang des Rohrs fließende Medium sammelt sich am Ring bzw. wird vom Ring erfasst und kann dann in das Gehäuseinnere abfließen. In vorteilhafter Weise kann das Medium über den gesamten Rohrumfang erfasst und dann abgeleitet werden. Der Ring kann ein auf dem Rohr befestigter Ring sein, wobei die Verbindung zwischen der Rohraußenfläche und der Ringinnenfläche dicht, d. h. für das Medium undurchlässig ist. Der Ring kann auch durch lokales Stauchen des Rohrs, wobei sich das Rohrmaterial wulstartig nach außen wölbt, gebildet sein. Der Ring kann auch ein Hohlring mit einem integrierten Ringkanal sein, der insbesondere an der Gusskörperinnenseite mit einem Ablauf ausgebildet ist.
  • Eine Drainage kann außerdem durch zwei das Rohr zumindest teilweise und insbesondere im Wesentlichen vollständig umschließende und in den Gusskörper eingegossene Ringe, zwischen denen sich eine ringförmige Sammelnut für das Medium befindet, sowie einen von der Sammelnut zur Gusskörperinnenseite führenden Ablauf gebildet sein. Einer der Ringe kann ein dicht befestigter Ring oder ein durch lokales Stauchen des Rohrs gebildeter Ring sein (s. o.). Der andere Ring kann ein aufgesetzter, jedoch nicht zur Rohraußenfläche abdichtender Ring sein. Die Ringinnenfläche liegt z. B. nur an der Rohraußenfläche an, so dass sich der Ring bspw. aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungen vom Rohr lösen und das Medium zwischen der Rohraußenfläche und der Ringinnenfläche in die Ring- bzw. Sammelnut gelangen und von dort schließlich in das Gehäuseinnere abfließen kann.
  • Bevorzugt ist das im Gusskörper eingegossene Rohr an wenigstens einem seiner Rohrende mit einem an oder gegebenenfalls auch in der Gusskörperoberfläche ausgebildeten Rohranschluss ausgebildet. Über einen solchen Rohranschluss kann Medium, welches durch das eingegossene Rohr geführt werden soll, unbemerkt in einen Spalt zwischen Gussmaterial und Rohr gelangen, welches dann erfindungsgemäß mittels Drainage in das Gehäuseinnere ausgeleitet wird.
  • Der Gusskörper ist bevorzugt aus einem Leichtmetall, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung (womit eine Aluminiumgusslegierung oder Aluminiumdruckgusslegierung gemeint ist) gebildet. Das Rohr ist bevorzugt ein Metallrohr, bspw. ein Kupfer- oder Aluminiumrohr und insbesondere ein Stahlrohr. Grundsätzlich kann das Rohr auch eine Beschichtung und/oder Ummantelung aufweisen. Ein Ring ist vorzugsweise ein Metallring, der insbesondere aus Stahl oder Aluminium gebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines metallischen Gussbauteils für ein Gehäuse, wobei das herzustellende Gussbauteil einen Gusskörper und wenigstens ein im Gusskörper eingegossenes Rohr, welches von einem Medium durchströmbar ist, aufweist, umfasst die Schritte:
    • - Bereitstellen des Rohrs, das bevorzugt ein Metallrohr ist;
    • - Einlegen des Rohrs in eine Gussform, insbesondere Druckgussform, und Gießen, insbesondere Druckgießen, des Gussbauteils, wobei das Rohr von Metallschmelze umgossen und in den erzeugten Gusskörper eingegossen wird;
    • - Entformen des Gussbauteils, nachdem die Metallschmelze erstarrt ist;
    • - Nachbearbeitung des Gussbauteils, insbesondere durch spanende Bearbeitung, wobei auf der Gusskörperinnenseite ein Ablauf erzeugt wird, über den später (d. h. im Laufe des späteren Betriebs bzw. der späteren Gehäusenutzung) Medium, welches in (wenigstens) einen Spalt zwischen Gusskörper und eingegossenem Rohr gelangt, in das Gehäuseinnere abgeleitet wird bzw. abfließen kann.
  • Vor dem Einlegen in die Gussform kann das Rohr an wenigstens einer geeigneten Position mit wenigstens einem umschließenden Ring versehen werden, bspw. durch Auflöten, Aufschweißen und/oder Aufpressen eines separaten Rings oder durch lokales Aufstauchen des Rohrs. Beim Gießen wird der wenigstens eine Ring ebenfalls in den Gusskörper eingegossen und dann bei der Nachbearbeitung an der Gusskörperinnenseite freigelegt. Die freigelegte Stelle bildet den Ablauf für das Medium. In analoger Weise kann auch eine Sammelnut (zwischen zwei Ringen) bzw. ein Ringkanal in einem Hohlring auf der Gusskörperinnenseite freigelegt werden.
  • Das Rohr ist bevorzugt ein Metallrohr, z. B. ein Stahlrohr (gegebenenfalls auch ein beschichtetes Stahlrohr), welches insbesondere in einem kalten Zustand (d. h. in etwa Raumtemperatur aufweisend) in die Gussform eingelegt und dann umgossen wird. Ein aufwändiges Vorwärmen ist also nicht vorgesehen.
  • Das Rohr kann vor oder nach dem Aufbringen bzw. Anordnen wenigstens eines Rings noch umgeformt werden, so dass dieses 3-dimensional vorgeformt in die Gussform eingelegt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse umfasst wenigstens ein erfindungsgemäß ausgebildetes und/oder hergestelltes Gussbauteil (Gehäuseteil). Dieses Gehäuse ist insbesondere ein Getriebegehäuse für ein Kraftfahrzeuggetriebe (Kraftfahrzeuggetriebegehäuse). Das Gehäuse weist ein Gehäuseinneres, womit insbesondere ein abgedichteter Gehäuseinnenraum gemeint ist, auf. Das von der wenigstens einen im Gussbauteil integrierten Drainage im Gusskörper erfasste Medium kann in das Gehäuseinnere abgeleitet werden bzw. abfließen.
  • Die Erfindung kann prinzipiell bei allen Gussbauteilen und insbesondere Druckgussbauteilen, vornehmlich Aluminiumguss, umgesetzt werden, bei denen Hohlkörpereinlagen, insbesondere Metallrohre, zur Medienführung (Luft, Wasser, Öl etc.) eingegossen sind und die aufgrund von Dichtigkeitsanforderungen kein Medium in einem Spalt zwischen der Einlage bzw. dem Einlegeteil und dem Gussmaterial aufweisen dürfen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Unabhängig von bestimmten Merkmalskombinationen können die in den Figuren der Zeichnung gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung einen Ausschnitt aus einem metallischen Gussbauteil mit einem eingegossenen Rohr.
    • 2 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine erste Ausführungsmöglichkeit einer Drainage.
    • 3 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung die noch nicht fertiggestellte Drainage der 2.
    • 4 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine zweite Ausführungsmöglichkeit einer Drainage, die noch nicht fertiggestellt ist.
    • 5 zeigt in zwei schematischen Schnittdarstellungen eine dritte Ausführungsmöglichkeit einer Drainage.
  • In den Figuren sind gleiche Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt ein metallisches Gussbauteil 100, das einen Gusskörper 110 und zwecks Funktionsintegration ein im Gusskörper 110 eingegossenes Rohr 120 aufweist. Der Gusskörper 110 ist aus einer Aluminiumgusslegierung M gebildet. Das Rohr 120 ist ein Stahlrohr, das lediglich beispielhaft als U-Rohr ausgebildet ist und bspw. einen Durchmesser von 8 mm bis 20 mm und eine Wanddicke von ca. 2 mm aufweist. Beide Rohrenden des Stahlrohrs 120 sind an der Gusskörperoberfläche mit Rohranschlüssen 121 und 122 ausgebildet, die lediglich beispielhaft als Anschlussstutzen gestaltet sind. Das Gussbauteil 100 ist ein Gehäuseteil für ein Getriebegehäuse eines Kraftfahrzeuggetriebes (z. B. ein Automatikgetriebe) und weist demnach eine durch den Gusskörper 110 gebildete Außenseite (Gusskörperaußenseite) 111 und eine Innenseite (Gusskörperinnenseite) 112, die dem Gehäuseinneren zugewandt ist, auf.
  • Wie obenstehend erläutert, können sich zwischen dem Gusskörper 110 bzw. dem Gussmaterial M und dem eingegossenen Stahlrohr 120 Spalte bzw. Luftspalte S ausbilden. Dadurch kann an den Rohranschlüssen 121 und 122 ein Medium F (bspw. Getriebeöl zur Kühlung oder Steuerung des Kraftfahrzeuggetriebes), welches durch das Rohr 120 geführt werden soll, unerwünscht in einen solchen Spalt S gelangen. Eine optimale Abdichtung an den Übergabestellen bzw. Rohranschlüssen 121/122 ist häufig nicht möglich oder mit hohem Aufwand verbunden. Das in einen Spalt S gelangte Medium F kann dann durch Lunker und Porositäten hindurch wieder irgendwo austreten, was fälschlicherweise als Gehäuseundichtheit oder Leckage wahrgenommen wird. Um dies zu verhindern weist das Gussbauteil 100 wenigstens eine integrierte Drainage auf, mit der Medium F, welches in einen Spalt S zwischen dem Gusskörper 110 und dem eingegossenen Stahlrohr 120 gelangt ist, kontrolliert in das Gehäuseinnere abgeleitet wird. Um eine möglichst hohe Wirksamkeit zu erreichen, befindet sich eine solche Drainage möglichst nahe an den Rohranschlüssen 121/122. (Die Erfindung eignet sich insbesondere dort, wo bspw. aufgrund des Bauraums oder technischer Vorgaben Dichtungen an den Übergabestellen 121/122 nicht eingesetzt werden können, wie zuvor erläutert.)
  • Die in 2 gezeigte Drainage ist durch einen das Stahlrohr 120 umgreifenden bzw. umschließenden und im Gusskörper 110 bzw. im Gussmaterial M eingegossenen Ring 130 sowie einen Ablauf zur Gusskörperinnenseite 112 gebildet. Der Ring 130 weist bspw. eine radiale Dicke von 2 mm bis 5 mm und eine axiale Länge von 1 mm bis 10 mm auf. Das sich in wenigstens einem Spalt S zwischen Stahlrohr 120 und Gusskörper 110 ansammelnde und/oder in wenigstens einem Spalt S entlang des Stahlrohrs 120 fließende bzw. kriechende Medium F sammelt sich am Ring 130 bzw. wird vom Ring 130 erfasst (unabhängig von einer eher zufälligen Umfangsposition des Spalts S, wobei sich ein Spalt S auch über den ganzen Umfang des Rohrs 120 ausbilden kann) und kann dann durch wenigstens einen Ablauf an der Gusskörperinnenseite 112 in das Gehäuseinnere des Getriebegehäuses abfließen, wie durch den dargestellten Pfeil und Tropfen veranschaulicht. Handelt es sich bei dem Medium F bspw. um Getriebeöl, würde dieses quasi ins Innere des Kraftfahrzeuggetriebes rückgeführt werden.
  • Der Ring 130 wird an der vorgesehenen Position auf das Stahlrohr 120 aufgelötet, aufgeschweißt und/oder aufgepresst und beim Gießen, insbesondere Druckgießen, in den Gusskörper 110 mit eingegossen, wie obenstehend erläuert. (Der Ring 130 kann auch durch lokales Stauchen des Rohrs 120 erzeugt werden, wie in 4 gezeigt.) 3 zeigt den Zustand nach dem Entformen aus der Gussform. Bei einer spanenden Nachbearbeitung wird der eingegossene Ring 130 auf der Innenseite 112 des Gusskörpers 110 durch Abtragen des gekennzeichneten Bereichs A freigelegt. Die freigelegte Stelle bildet dann den Ablauf bzw. Abfluss nach innen. Der Ring 130 ist bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung gebildet, so dass bei der Nachbearbeitung ausschließlich für eine Aluminium- bzw. Leichtmetallbearbeitung vorgesehene Werkzeuge verwendet werden können. Prinzipiell kann der Ring 130 aber auch aus einem anderen Material, bspw. Stahl oder Keramik, gebildet sein.
  • Die in 4 gezeigte Drainage weist zwei das Stahlrohr 120 umschließende und zwischen sich eine ringförmige Sammelnut bzw. einen Ringkanal 160 bildende Ringe 140 und 150 auf. Der (untere) Ring 140 ist durch lokales Stauchen des Stahlrohrs 120 gebildet und der (obere) Ring 150 ist auf das Stahlrohr 120 aufgeschoben. Der Ring 150 liegt nicht abdichtend am Stahlrohr 120 an. Beim Gießen werden die beiden Ringe 140 und 150 in den Gusskörper 110 eingegossen, ohne dass dabei die Sammelnut 160 mit der Metallschmelze gefüllt wird. Bei einer spanenden Nachbearbeitung wird die Sammelnut 160 auf der Innenseite 112 des Gusskörpers 110 durch Entfernen des gekennzeichneten Bereichs A freigelegt. Die freigelegte Stelle bildet dann für das in der Sammelnut 160 angesammelte bzw. aufgefangene Medium F einen Ablauf bzw. Abfluss in das Innere des Getriebegehäuses.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsmöglichkeit ist die Drainage durch einen auf dem Rohr 120 befestigten Hohlring 170 gebildet. Der metallische Hohlring 170 weist einen integrierten Ringkanal 180 auf, der eine das Rohr 120 umgebende Nut bzw. Ringnut bildet. Die Ringinnenfläche unterhalb des Ringkanals 180 ist fest und dicht mit dem Stahlrohr 120 verbunden, wohingegen die Ringinnenfläche oberhalb des Ringkanals 180 nicht abdichtend am Stahlrohr 120 anliegt. Beim Gießen kann also keine Metallschmelze in den Ringkanal 180 eindringen. Andererseits kann sich während des Betriebs aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungen die obere Ringinnenfläche vom Rohr 120 lösen. Der Ring 170 kann also aufspreizen und dabei etwaige Spalte S verschließen. (Während des Betriebs vergrößern sich auch etwaige Spalte S aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnungen von Guss- und Rohrmaterial, was das Aufspreizen begünstigt.) Der aufgespreizte Ring 170 bildet quasi einen Trichter für das in einem Spalt S fließende bzw. kriechende Medium F, welches dann in die Ringnut 180 gelangt. Der Hohlring 170 weist einen zum Gehäuseinneren zeigenden Ringspalt bzw. eine Ringöffnung 175 auf, der auf der Innenseite 112 freigelegt ist, wodurch ein Ablauf bzw. Abfluss gebildet ist. Die freigelegte Stelle ist mit 115 bezeichnet. Über den Ringspalt 175 im Hohlring 170 und der Freilegung 115 an der Gehäuseinnenseite 112 kann das Medium F aus der Ringnut 180 in das Gehäuse- bzw. Getriebeinnere abgeleitet werden. Der Ringspalt 175 begünstigt auch das Aufspreizen des Hohlrings 170.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Gussbauteil
    110
    Gusskörper
    111
    Außenseite
    112
    Innenseite
    115
    freigelegte Stelle
    120
    Rohr
    121
    Rohranschluss
    122
    Rohranschluss
    130
    Ring
    140
    Ring
    150
    Ring
    160
    Sammelnut
    170
    Ring
    175
    Ringspalt
    180
    Ringkanal
    A
    Bereich
    F
    Medium
    M
    Gussmaterial
    S
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012223156 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Metallisches Gussbauteil (100) für ein Gehäuse, insbesondere für ein Getriebegehäuse, mit einem Gusskörper (110) und wenigstens einem Rohr (120), welches in den Gusskörper (110) eingegossen und von einem Medium (F) durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gusskörper (110) wenigstens eine Drainage aufweist, mit der Medium (F), welches in einen Spalt (S) zwischen Gusskörper (110) und Rohr (120) gelangt ist, in das Gehäuseinnere abgeleitet werden kann.
  2. Gussbauteil (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainage durch einen das Rohr (120) umschließenden und in den Gusskörper (110) eingegossenen Ring (130, 170) sowie einen vom Ring (130, 170) zur Gusskörperinnenseite (112) führenden Ablauf gebildet ist.
  3. Gussbauteil (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (130, 170) auf dem Rohr (120) befestigt ist oder dass der Ring (130) durch lokales Stauchen des Rohrs (120) gebildet ist.
  4. Gussbauteil (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainage durch zwei das Rohr (120) umschließende und in den Gusskörper (110) eingegossene Ringe (140, 150), zwischen denen sich eine ringförmige Sammelnut (160) befindet, sowie einen von der Sammelnut (160) zur Gusskörperinnenseite (112) führenden Ablauf gebildet ist.
  5. Gussbauteil (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Gusskörper (110) eingegossene Rohr (120) an wenigstens einem seiner Rohrenden einen an oder in der Gusskörperoberfläche ausgebildeten Rohranschluss (121, 122) aufweist.
  6. Gussbauteil (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gusskörper (110) aus einer Aluminiumlegierung gebildet und das Rohr (120) ein Metallrohr ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Gussbauteils (100) für ein Gehäuse, wobei das herzustellende Gussbauteil (100) einen Gusskörper (110) und wenigstens ein darin eingegossenes Rohr (120), welches von einem Medium (F) durchströmbar ist, aufweist, mit den Schritten: - Bereitstellen des Rohrs (120); - Einlegen des Rohrs (120) in eine Gussform und Gießen des Gussbauteils (100), wobei das Rohr (120) von Metallschmelze umgossen wird; - Entformen des Gussbauteils (100), nachdem die Metallschmelze erstarrt ist; - Nachbearbeitung des Gussbauteils (100), wobei auf der Gusskörperinnenseite (112) ein Ablauf erzeugt wird, über den später Medium (F), welches in einen Spalt (S) zwischen Gusskörper (110) und Rohr (120) gelangt, in das Gehäuseinnere abgeleitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (120) wenigstens einen umschließenden Ring (130, 140, 150, 170) aufweist, der beim Gießen ebenfalls in den Gusskörper (110) eingegossen wird, wobei der eingegossene Ring (130, 140, 150, 170) bei der Nachbearbeitung an der Gusskörperinnenseite (112) freigelegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (120) ein Metallrohr ist, welches im kalten Zustand in die Gussform eingelegt und umgossen wird.
  10. Gehäuse, insbesondere Getriebegehäuse für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Gussbauteil (100), welches gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet und/oder mit einem Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche 7 bis 9 hergestellt ist, wobei dieses Gehäuse ein Gehäuseinneres aufweist und das von der Drainage erfasste Medium (F) in dieses Gehäuseinnere ableitbar ist.
DE102017206372.6A 2017-04-13 2017-04-13 Metallisches Gussbauteil für ein Gehäuse mit eingegossenem Rohr und SpaltDrainage, sowie Herstellverfahren und Gehäuse, insbesondere Getriebegehäuse Withdrawn DE102017206372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206372.6A DE102017206372A1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Metallisches Gussbauteil für ein Gehäuse mit eingegossenem Rohr und SpaltDrainage, sowie Herstellverfahren und Gehäuse, insbesondere Getriebegehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017206372.6A DE102017206372A1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Metallisches Gussbauteil für ein Gehäuse mit eingegossenem Rohr und SpaltDrainage, sowie Herstellverfahren und Gehäuse, insbesondere Getriebegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017206372A1 true DE102017206372A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=63679153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017206372.6A Withdrawn DE102017206372A1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Metallisches Gussbauteil für ein Gehäuse mit eingegossenem Rohr und SpaltDrainage, sowie Herstellverfahren und Gehäuse, insbesondere Getriebegehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017206372A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110625089A (zh) * 2019-10-28 2019-12-31 宁波优耐特模具有限公司 新能源汽车驱动电机ecu壳体模具及壳体制造工艺
CN114321292A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 浙江炜粒传动有限公司 一种高稳定性的减速机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034341A1 (de) * 2006-07-23 2008-01-31 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines gegossenen Bauteils mit einem eingegossenen Rohr
DE102007030342A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Trimet Aluminium Ag Verfahren und Vorrichtung zum Druckgießen von gegliederten Metallgussstücken
DE102012223156A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Continental Automotive Gmbh Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE102013208290A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Getriebegehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034341A1 (de) * 2006-07-23 2008-01-31 Fritz Winter Eisengiesserei Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines gegossenen Bauteils mit einem eingegossenen Rohr
DE102007030342A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Trimet Aluminium Ag Verfahren und Vorrichtung zum Druckgießen von gegliederten Metallgussstücken
DE102012223156A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Continental Automotive Gmbh Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäuses
DE102013208290A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Zf Friedrichshafen Ag Getriebegehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110625089A (zh) * 2019-10-28 2019-12-31 宁波优耐特模具有限公司 新能源汽车驱动电机ecu壳体模具及壳体制造工艺
CN114321292A (zh) * 2021-12-31 2022-04-12 浙江炜粒传动有限公司 一种高稳定性的减速机
CN114321292B (zh) * 2021-12-31 2023-08-22 浙江炜粒传动有限公司 一种高稳定性的减速机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608865B1 (de) Abgasw rmetauscher und dichteinrichtung für abgaswärmetauscher
EP2494179A1 (de) Abgaswärmetauscher
EP2696062B1 (de) Wärmeübertrager
DE102012208771A1 (de) Wärmetauscher zum Temperieren eines ersten Fluids unter Verwendung eines zweiten Fluids
DE10304971C5 (de) Gegossenes Bauteil für eine Brennkraftmaschine
DE102017206372A1 (de) Metallisches Gussbauteil für ein Gehäuse mit eingegossenem Rohr und SpaltDrainage, sowie Herstellverfahren und Gehäuse, insbesondere Getriebegehäuse
DE102013008863A1 (de) Vorrichtungshauptteil mit einstückig ausgebildetem Strömungsweg und Herstellungsverfahren für den besagten Vorrichtungshauptteil
DE102011008119A1 (de) Doppelrohr, sowie Doppelrohr-Wärmetauscher
DE202008001101U1 (de) Schweißsystem für mehrschichtige Verbundrohre aus Kunststoff und Metall
DE102008033086A1 (de) Verbundgussverfahren
EP3687714B1 (de) Gussbauteil mit eingegossenem rohr und verfahren zur herstellung
EP3543586B1 (de) Hybridrohr mit rohrbund und verschleissring und verfahren zu dessen herstellung
EP1895120B2 (de) Gehäuse für eine Abgasreinigungskomponente zur Ausbildung einer Fügeverbindung mit einem Abgasleitungsabschnitt
DE102008005438A1 (de) Kompressorzylinderkopf und Verfahren zur Herstellung eines Kompressorzylinderkopfs
DE102008048897A1 (de) Luftspaltisolierter Abgaskrümmer einer Verbrennungskraftmaschine
DE10234539B4 (de) Kolben mit einem offen vergossenen Kühlkanal-Ringträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007055328A1 (de) Rohrverbindung
EP1507111B1 (de) Flachdichtung für Flanschverbindungen, Flanschverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Flanschverbindung
DE102008058808A1 (de) Wärmeübertragerbaugruppe
DE102016222456B4 (de) Fluidführungsbuchse, insbesondere für ein Kfz-Getriebe oder eine Kupplungseinrichtung
DE102017209976A1 (de) Gussbauteil mit eingegossenem Rohr und Herstellverfahren
EP3427859A1 (de) Giesskern für eine sanitärarmatur, verwendung des giesskerns zur herstellung einer sanitärarmatur, verfahren zur herstellung der sanitärarmatur und sanitärarmatur
DE102017126178A1 (de) Gießkern für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE102010063277B4 (de) Gehäuse
DE10218653B4 (de) Ringträger mit einem Kühlkanalblech, das eine Flachstelle aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination