DE102017205331A1 - Dauerstrich-radar mit vibrationserkennung - Google Patents

Dauerstrich-radar mit vibrationserkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102017205331A1
DE102017205331A1 DE102017205331.3A DE102017205331A DE102017205331A1 DE 102017205331 A1 DE102017205331 A1 DE 102017205331A1 DE 102017205331 A DE102017205331 A DE 102017205331A DE 102017205331 A1 DE102017205331 A1 DE 102017205331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous wave
wave radar
vibration
sensor
radar sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017205331.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Corbe
Jörg Börsig
Marius Isenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102017205331.3A priority Critical patent/DE102017205331A1/de
Publication of DE102017205331A1 publication Critical patent/DE102017205331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/26Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting optical wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

CW-Radar mit Vibrationserkennung, bei dem ein Vibrationsdetektor die Vibration des Radarsensors erfasst. Eine Auswerteeinheit ist eingerichtet, zu bestimmen, ob die vom Vibrationsdetektor erfasste Vibration zu einer deutlichen Verfälschung der vom Dauerstrich-Radarsensor bestimmten Fließgeschwindigkeit führt. Stark verfälschte Messungen können verworfen werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Fließgeschwindigkeitsbestimmung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Dauerstrich-Radar mit Vibrationserkennung, ein Verfahren zur Fließgeschwindigkeitsbestimmung eines fließenden Gewässers, ein Programmelement und ein computerlesbares Medium.
  • Hintergrund
  • Insbesondere im Bereich der Hydrometrie werden Verfahren mit einem oder mehreren Radargeräten zur indirekten Bestimmung des Durchflusses von künstlichen Gerinnen oder offenen Gewässern verwendet. Dazu wird mittels zweier unabhängiger Messungen sowohl der Wasserpegel als auch die Fließgeschwindigkeit an der Gewässeroberfläche ermittelt. Aus diesen beiden Größen ergibt sich bei bekannter Querschnittsgeometrie des Gerinnes und durch Umrechnung der Oberflächengeschwindigkeit in die mittlere Fließgeschwindigkeit die Durchflussmenge, die z. B. in der Abwasserwirtschaft zur Berechnung der Kosten benötigt wird.
  • Die Bestimmung der Fließgeschwindigkeit kann durch schnelle Änderungen des Abstands zwischen der Oberfläche des Gewässers und der Messapparatur verfälscht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das Messergebnis bei der Fließgeschwindigkeitsbestimmung zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Dauerstrich-Radar mit einer Vibrationserkennung. Das Dauerstrich-Radar weist einen Dauerstrich-Radarsensor auf, der zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit eines fließenden Gewässers oder eines Schüttguts (im letzter Fall handelt es sich bei der „Fließgeschwindigkeit“ beispielsweise um die Transportgeschwindigkeit eines Förderbandes, auf dem sich das Schüttgut befindet) eingerichtet ist. Darüber hinaus ist ein Vibrationsdetektor vorgesehen, der zum Erfassen einer Vibration des Dauerstrich-Radarsensors eingerichtet ist. Darüber hinaus ist eine Auswerteeinheit vorgesehen, zum Bestimmen, ob eine vom Vibrationsdetektor erfasste Vibration zu einer deutlichen Verfälschung der vom Dauerstrich-Radarsensor bestimmten Fließgeschwindigkeit führt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass Dauerstrich (CW)-Radarsensoren sehr empfindlich auf Vibration reagieren und bei einer ungünstigen Montagesituation Signale generieren, die nicht vom Messobjekt verursacht sind. Bei genügend starker und wiederkehrender Erschütterung des Gehäuses kann sich somit vor allem bei schwachen Nutzsignalen eine Beeinträchtigung der Messwerte ergeben. Hervorgerufen werden solche Effekte durch Umwelteinflüsse, wie Niederschlag, Wind, Vibrationen durch Wasserkraftanlagen, rotierende Maschinen oder Schienen- und Straßenverkehr auf Brücken.
  • Das Dauerstrich-Radar ist in der Lage, diese Vibrationseinflüsse am Radarsensor unabhängig zu detektieren und auszuwerten, um ggf. eine Korrektur des Messwerts durchzuführen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Auswerteeinheit eingerichtet, eine Messung des Dauerstrich-Radarsensors zu verwerfen, wenn die vom Vibrationsdetektor erfasste Vibration einen voreingestellten Schwellwert übersteigt, sodass sie zu einer deutlichen Verfälschung der vom Dauerstrich-Radarsensor bestimmten Fließgeschwindigkeit führt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auswerteeinheit den Schwellwert in Abhängigkeit eines mittleren Signalpegels des vom Dauerstrich-Radarsensor erfassten Messsignals einstellt.
  • Der Schwellwert kann so justiert werden, dass ein Weglaufen der Messwerte sicher erkannt wird und Gegenmaßnahmen angewendet werden können. Liegen die Vibrationen unterhalb des Schwellwerts, wird die Messung ungeachtet der Vibrationen ausgewertet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Vibrationsdetektor einen Beschleunigungssensor auf, der in unmittelbarer Nähe zum Dauerstrich-Radarsensor angeordnet ist. Beispielsweise ist der Beschleunigungssensor auf einer Leiterplatte oder einer anderweitigen Trägerplatte angeordnet, die parallel zum Gehäuse des Dauerstrich-Radarsensors positioniert ist. Der Radarsensor ist beispielsweise ein komplettes Modul mit Patchantenne, HF- und ZF-Schaltung, eingebaut in ein flaches Aluminiumgehäuse und über ein Kabel mit der Außenwelt verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Beschleunigungssensor eingerichtet, die Neigung des Dauerstrich-Radars zu erfassen, wobei die Auswerteeinheit eingerichtet ist, die vom Beschleunigungssensor erfasste Neigung für die Berechnung der Fließgeschwindigkeit heranzuziehen. Der Beschleunigungssensor erfüllt somit eine doppelte Funktion: Zum einen die Bestimmung des Neigungswinkels des Dauerstrich-Radars und zum anderen die Detektion von Vibrationen des Dauerstrich-Radarsensors.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Beschleunigungssensor direkt oberhalb des Dauerstrich-Radarsensors angeordnet und insbesondere beispielsweise direkt mittig hinter der Antenne des Dauerstrich-Radarsensors. Vorteilhafterweise ist die bevorzugte Messrichtung des Beschleunigungssensors die Hauptabstrahlrichtung des Radars.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Vibrationsdetektor einen Piezosensor auf, der direkt auf der Rückseite des Dauerstrich-Radarsensors angeordnet ist. Beispielsweise ist er dort aufgeklebt.
  • Der Vibrationsdetektor kann zusammen mit der Auswerteeinheit eingerichtet sein, für das Bestimmen, ob die vom Vibrationsdetektor erfasste Vibration zu einer deutlichen Verfälschung der vom Dauerstrich-Radarsensor bestimmten Fließgeschwindigkeit führt, nur Vibrationen in Hauptabstrahlrichtung des Dauerstrich-Radarsensors zu berücksichtigen. Vibrationen in Querrichtung zur Hauptabstrahlrichtung haben wenig bis gar keinen Einfluss auf das Messergebnis des Radarsensors.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fließgeschwindigkeitsbestimmung eines fließenden Gewässers, bei dem eine Vibration eines Dauerstrich-Radarsensors erfasst wird. Gleichzeitig werden Dopplermessdaten durch den Dauerstrich-Radarsensor erfasst, aus denen die Fließgeschwindigkeit des Gewässers berechnet werden kann. Nach der Datenerfassung wird bestimmt, ob die erfasste Vibration zu einer deutlichen Verfälschung von den vom Dauerstrich-Radarsensor erfassten Messdaten führt, in anderen Worten einen starken Einfluss auf die Messdaten ausübt, sodass nicht von einem genauen Fließgeschwindigkeitsergebnis auszugehen ist. Ist dies der Fall, werden die erfassten Messdaten verworfen. Andernfalls wird die Fließgeschwindigkeit des Gewässers aus den vom Dauerstrich-Radarsensor erfassten Dopplermessdaten bestimmt.
  • Anstelle eines Verwerfens der erfassten Messdaten kann auch vorgesehen sein, dass der von der Vibration hervorgerufene Fehler in den Messdaten kompensiert oder zumindest teilkompensiert wird. Dies ist möglich, wenn man den genauen Verlauf der Vibrationen kennt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Programmelement, das, wenn es auf einem Prozessor eines Dauerstrich-Radars ausgeführt wird, das Dauerstrich-Radargerät veranlasst, die oben und im Folgenden beschriebenen Schritte durchzuführen.
  • Ein letzter Aspekt der Erfindung betrifft ein computerlesbares Medium, auf dem das oben beschriebene Programmelement gespeichert ist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Die Abbildungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich. Werden in den Figuren die gleichen Bezugszeichen verwendet, so bezeichnen diese gleiche oder ähnliche Elemente.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt einen Messaufbau zur Pegelmessung und Fließgeschwindigkeitsbestimmung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 2 zeigt ein Dauerstrich-Radar gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • 3 zeigt ein Dauerstrich-Radar gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
    • 4 zeigt mehrere, vom Dauerstrich-Radar erfassten Signale.
    • 5 zeigt die Messkurve einer gemittelten Fließgeschwindigkeitsmessung.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt einen Messaufbau zur Pegelmessung und Fließgeschwindigkeitsbestimmung mit einem Füllstandradar 1 und einem Dauerstrich-Radar 2, auch Dauerstrich-Radarmodul oder einfach nur Radarmodul genannt. Die Fließgeschwindigkeitsbestimmung erfolgt durch eine Bestimmung der Oberflächengeschwindigkeit der Strömung des fließenden Gewässers durch Auswertung des Dopplereffekts. Beide Radarsensoren 1, 2 sind an einer Halterung 3 montiert, die mit einer Montageplatte 4 fest am Mauerwerk verschraubt ist. Bedingt durch die lokalen Verhältnisse ist es oft nur durch eine wie in 1 angedeutete Halterung 3 möglich, die Radarsensoren mittig über dem Gerinne zu positionieren, um die Fließgeschwindigkeit des Gewässers 6 an der bevorzugten Position zu messen. Weiterhin ist zu beachten, dass nur gemessen werden kann, wenn sich beim größtmöglichen Pegel des Gerinnes beide Sensoren noch oberhalb der Wasserlinie befinden. Je nach Ausführung und Länge der Halterung 3 ergibt sich daraus jedoch eine zunehmende Neigung zum Vibrieren, sobald Kräfte auf die Vorrichtung einwirken.
  • Zum Bestimmen der tatsächlichen Oberflächengeschwindigkeit v0 muss der Neigungswinkel α, unter dem die Hauptabstrahlrichtung der Antenne des CW-Radars 2 auf das Wasser trifft, bekannt sein. Vorzugsweise wird dieser Neigungswinkel innerhalb eines Bereiches von α = 30 Grad bis α = 60 Grad liegen, wobei ein steilerer Winkel zu größeren Signalamplituden aber gleichzeitig kleineren Dopplerfrequenzen führt. Dieser Winkel kann durch eine Montagevorschrift des Gehäuses festgelegt sein oder er wird an der Messstelle auf das bestmögliche Resultat eingestellt und mittels Beschleunigungssensor gemessen.
  • Zeitgleich während der Dopplermessung werden mit einem Vibrationssensor alle auftretenden Erschütterungen der Messapparatur erfasst. Da der Radarsensor selbst nicht zwischen Eigen- oder Objektbewegung unterscheiden kann, erhält man nur hiermit einen Indikator, ob Störsignale generiert wurden und sich dem Nutzsignal überlagern. Je nach Stärke und Auswirkung der Beschleunigung lässt sich abwägen, ob eine merkliche Beeinträchtigung des Messwerts stattfindet und ob die Messung verworfen wird oder korrigiert werden kann.
  • Da nur die Beschleunigungsvektoren in Richtung der Antennenachse maßgeblich zur Signalbeeinflussung beitragen, ist es vorteilhaft, einen Beschleunigungssensor zu verwenden, der die resultierende Beschleunigung in die drei Raumkomponenten x, y, z zerlegt. Diejenige Komponente (z), die parallel zur Antennenkeule zeigt, wird für die weitere Auswertung herangezogen. Weiterhin sollen mittels einer Schwelle nur Beschleunigungen ab einer gewissen Größe der Signalverarbeitung zugeführt werden, deren Einfluss auf die aus der Dopplermessung berechnete Geschwindigkeit merkliche Auswirkungen hat. Diese Schwelle kann vorteilhaft an einen mittleren Signalpegel gekoppelt sein, da bei größeren Nutzsignalen auch größere Vibrationen auftreten müssen, um eine Messwertverfälschung zu bewirken.
  • Somit können die Vibrationen, die auf den CW-Radarsensor einwirken, ausgewertet werden, um die gemessene Fließgeschwindigkeit abhängig von der Stärke der Erschütterung zu validieren oder zu korrigieren.
  • 2 zeigt den Dauerstrich-Radar 2 in einer ersten Ausführungsform. Um den Einfluss des wasserdichten Gehäuses 11 auf die elektromagnetischen Wellen des Dauerstrich-Radarsensors 7 zu minimieren, ist der Abstand d zwischen der Planarantenne des Radarsensors und dem Gehäuse 11 mindestens λ0/2 bzw. ein ganzzahliges Vielfaches davon, während die Dicke des als Radom fungierenden Gehäuses 11 mit der relativen Dielektrizitätszahl εr idealerweise λ0/2/sqrt(εr) beträgt. Weiterhin ist durch einen konstruktiv robusten Einbau des Radarsensors 7 in das Gehäuse darauf zu achten, dass sich möglichst keine relativen Bewegungen zwischen der Planarantenne und der Gehäusewand ergeben, da ansonsten Störsignale generiert werden könnten.
  • Dies wird durch mehrere Montageelemente 10 erreicht, die den Abstand zwischen Radarsensor 7 und der Gehäusewand festlegen. Durch mehrere weitere Montageelemente 10 wird eine erste Leiterplatte 8 parallel zum Radarsensor 7 befestigt, auf der sich in geeigneter Position der Beschleunigungssensor 9 befindet. Der Beschleunigungssensor kann erstens den statischen Neigungswinkel des Radars messen und zweitens zeitgleich zur Dopplermessung des Radarsensors Vibrationen erfassen. Dabei wird für die Vibrationserkennung aus den drei vorhandenen Raumachsen nur die Beschleunigungsachse in z-Richtung ausgewertet, die parallel zur Blickrichtung der Antenne wirkt und den Hauptteil der Signalstörung bei der Dopplermessung bewirkt.
  • Die vom Radarsensor und dem Vibrationssensor erfassten Daten werden einer Auswerteeinheit 30 zugeführt.
  • Der Beschleunigungssensor selbst ist typischerweise ein hochintegriertes Bauteil mit Messwandler für die drei Raumachsen sowie internem Analog/Digitalwandler und Signalprozessor. Über eine digitale Schnittstelle kann die Auswerteeinheit 30 seine Daten abfragen und weiterverarbeiten. Die Auswerteeinheit 30 kann insbesondere auf der Leiterplatte 8 angeordnet sein. Der zusätzliche Aufwand und die Kosten zum Erzielen dieser Messdaten sind somit vernachlässigbar.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Dauerstrich-Radars 2, bei dem ein Piezoelement 13 direkt auf die Rückseite des Radarmoduls 12 aufgeklebt ist. Vibrationen am Radarmodul übertragen sich somit unmittelbar auf das Piezoelement, das sehr sensibel auf mechanische Kräfte reagiert und bereits bei einer geringfügigen Verbiegung der Keramik eine messbare Ladungsverschiebung an den beiden Anschlussdrähten 14 abgibt. Durch einen nachgeschalteten Ladungsverstärker sowie Analog/Digitalwandlung stehen damit Beschleunigungsmesswerte zur Verfügung, die in der Auswerteeinheit 30 ausgewertet werden können. Vorteile des Piezoelements sind der große Frequenz- und Dynamikbereich bei gleichzeitig hoher Linearität.
  • Treten Vibrationen am Gehäuse des Dauerstrich-Radars 2 auf, so werden sich diese dem Dopplersignal des Radars überlagern und ab einer bestimmten Stärke störend bemerkbar machen.
  • In 4 ist durch die Kurve 15 ein typisches Dopplerspektrum abgebildet, wie es an einem Gerinne mit geringer Fließgeschwindigkeit und daraus resultierend kleinen Signalamplituden zu erwarten ist. Das Dopplersignal wird dazu zweckmäßigerweise in einem Quadraturempfänger in zwei um 90 Grad verschobene ZF-Zweige aufgeteilt, weshalb hier auf der Abszissenachse positive und negative Frequenzen dargestellt sind. Hiermit lässt sich auf einfache Weise die Fließrichtung des Gewässers ermitteln.
  • Weiterhin sind in 4 zwei aus den Daten des Beschleunigungssensors berechnete Spektren eingezeichnet. Die Kurve 16 zeigt einen Verlauf mit wenig Erschütterungseinfluss im Gegensatz zur Kurve 17, die sich störend im berechneten Geschwindigkeitswert bemerkbar macht. Messungen an einem Laserinterferometer haben gezeigt, dass bereits leichtes Vibrieren mit ca. 35 µm Auslenkung des Gehäuses aus der Ruhelage einen messbaren Beitrag zum Dopplersignal des Radars bewirkt.
  • Dabei kann zwischen Erschütterungen, die impulsförmig und sporadisch auftreten, oder solchen, die periodisch über einen längeren Zeitraum einwirken, unterschieden werden. In der Regel werden die zur Berechnung der Geschwindigkeit herangezogenen Spektren gemittelt, um das Signal/Rauschverhältnis zu verbessern. Bei entsprechend hoch gewähltem Mittelungsfaktor wird sich deshalb ein einziger Störimpuls nicht weiter bemerkbar machen, jedoch kann eine periodische Störung, die permanent oder über einen längeren Zeitraum einwirkt, zu Fehlern beim zu ermittelnden Messwert führen.
  • 5 stellt mit Kurve 19 den Verlauf einer mit Faktor 4 gemittelten Fließgeschwindigkeitsmessung dar, bei der während eines Zeitraums von einer Minute Vibrationen über die Halterung auf den Radarsensor einwirken. Die durch die Vibration entstehende Störung der Dopplerspektren bewirkt hier eine Geschwindigkeitszunahme, die im Maximum an Punkt 20 eine Abweichung von über 10 % zum Mittelwert 21 der tatsächlichen Fließgeschwindigkeit verursacht. Die Schwelle 18 (siehe 4) muss deshalb so justiert sein, dass ein Weglaufen der Messwerte, wie oben beschrieben, sicher erkannt wird und Gegenmaßnahmen angewendet werden können.
  • Liegt die Vibration nur während einiger weniger Messzyklen an, kann die gestörte Messkurve komplett verworfen werden und es wird der im Mittelwertspeicher gebildete Messwert ausgegeben. Bei längerer Einwirkzeit muss dagegen von der Signalverarbeitung (Auswerteeinheit) beurteilt werden, ob bei ausreichender Korrelation zwischen Störfrequenz und Dopplerspektrum eine spektrale Filterung der Störlinien erfolgen kann. Dies ist vor allem bei zeitlich gleichbleibenden Vibrationen, wie sie beispielsweise von rotierenden Maschinen verursacht werden, gegeben.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und die unbestimmten Artikel „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims (12)

  1. Dauerstrich-Radar (2) mit Vibrationserkennung, aufweisend: einen Dauerstrich-Radarsensor (7, 12), eingerichtet zur Bestimmung einer Fließgeschwindigkeit; einen Vibrationsdetektor (9, 13), eingerichtet zum Erfassen einer Vibration des Dauerstrich-Radarsensors; eine Auswerteeinheit (30), eingerichtet zum Bestimmen, ob eine vom Vibrationsdetektor erfasste Vibration zu einer deutlichen Verfälschung der vom Dauerstrich-Radarsensor bestimmten Fließgeschwindigkeit führt.
  2. Dauerstrich-Radar nach Anspruch 1, wobei die Auswerteeinheit (30) eingerichtet ist, eine Messung des Dauerstrich-Radarsensors (2) zu verwerfen, wenn die vom Vibrationsdetektor (9, 13) erfasste Vibration einen voreingestellten Schwellwert übersteigt, so dass sie zu einer deutlichen Verfälschung der vom Dauerstrich-Radarsensor bestimmten Fließgeschwindigkeit führt.
  3. Dauerstrich-Radar nach Anspruch 2, wobei die Auswerteeinheit (30) eingerichtet ist, den Schwellwert in Abhängigkeit eines mittleren Signalpegels des vom Dauerstrich-Radarsensor (7, 12) erfassten Messsignals einzustellen.
  4. Dauerstrich-Radar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vibrationsdetektor (9, 13) einen Beschleunigungssensor (9) aufweist, der mechanisch fest gekoppelt zum Dauerstrich-Radarsensor (7, 12) angeordnet ist.
  5. Dauerstrich-Radar nach Anspruch 4, wobei der Vibrationsdetektor (9, 13) ein Piezoelement (13) aufweist, das direkt mit dem Gehäuse des Dauerstrich-Radarsensors (7, 12) verbunden ist.
  6. Dauerstrich-Radar nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Beschleunigungssensor (9) eingerichtet ist, die Neigung des Dauerstrich-Radars (2) zu erfassen; wobei die Auswerteeinheit (30) eingerichtet ist, die vom Beschleunigungssensor erfasste Neigung für die Berechnung der Fließgeschwindigkeit zu verwenden.
  7. Dauerstrich-Radar nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Beschleunigungssensor (9) direkt oberhalb des Dauerstrich-Radarsensors (7, 12) angeordnet ist.
  8. Dauerstrich-Radar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vibrationsdetektor (9, 13) einen Piezosensor (13) aufweist, der direkt auf der Rückseite des Dauerstrich-Radarsensors (12) angeordnet ist.
  9. Dauerstrich-Radar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vibrationsdetektor (9, 13) mit der Auswerteeinheit (30) eingerichtet ist, zu Bestimmen, ob die vom Vibrationsdetektor erfasste Vibration zu einer deutlichen Verfälschung der vom Dauerstrich-Radarsensor bestimmten Fließgeschwindigkeit führt, und dabei nur Vibrationen in Hauptabstrahlrichtung des Dauerstrich-Radarsensors berücksichtigt.
  10. Verfahren zur Fließgeschwindigkeitsbestimmung eines fließenden Gewässers, aufweisend: Erfassen einer Vibration eines Dauerstrich-Radarsensors (7, 12); gleichzeitiges Erfassen von Dopplermessdaten durch den Dauerstrich-Radarsensor; Bestimmen, ob die erfasste Vibration zu einer deutlichen Verfälschung von dem vom Dauerstrich-Radarsensor erfassten Messdaten führt; Verwerfen der erfassten Messdaten, falls eine deutliche Verfälschung festgestellt wird und andernfalls Bestimmen der Fließgeschwindigkeit des fließenden Gewässers.
  11. Programmelement, das, wenn es auf einem Prozessor eines Dauerstrich-Radars ausgeführt wird, das Dauerstrich-Radar (2) veranlasst, die Schritte nach Anspruch 10 auszuführen.
  12. Computerlesbares Medium, auf dem ein Programmelement nach Anspruch 11 gespeichert ist.
DE102017205331.3A 2017-03-29 2017-03-29 Dauerstrich-radar mit vibrationserkennung Pending DE102017205331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205331.3A DE102017205331A1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Dauerstrich-radar mit vibrationserkennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205331.3A DE102017205331A1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Dauerstrich-radar mit vibrationserkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205331A1 true DE102017205331A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63525832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205331.3A Pending DE102017205331A1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Dauerstrich-radar mit vibrationserkennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017205331A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3757598A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-30 Infineon Technologies AG Abschwächung von interferenzen in einer vorrichtung mittels sensorfusion
EP3789789A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-10 Tridonic GmbH & Co. KG Sensoranordnung
EP4361667A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-01 Infineon Technologies AG Vorrichtung zur kompensation einer unwillkürlichen bewegung eines radarsensors in einem radarausgangssignal des radarsensors, radarsystem und verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05288760A (ja) * 1992-04-08 1993-11-02 Nkk Corp ドップラ速度計測装置
US20030058158A1 (en) * 2001-09-18 2003-03-27 Smith Kimble J. Radar device for measuring water surface velocity
DE102014226891A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 H4X E.U. Bewegungsmelder und Leuchtensystem mit Bewegungsmelder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05288760A (ja) * 1992-04-08 1993-11-02 Nkk Corp ドップラ速度計測装置
US20030058158A1 (en) * 2001-09-18 2003-03-27 Smith Kimble J. Radar device for measuring water surface velocity
DE102014226891A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 H4X E.U. Bewegungsmelder und Leuchtensystem mit Bewegungsmelder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3757598A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-30 Infineon Technologies AG Abschwächung von interferenzen in einer vorrichtung mittels sensorfusion
US11448721B2 (en) 2019-06-25 2022-09-20 Infineon Technologies Ag In device interference mitigation using sensor fusion
EP3789789A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-10 Tridonic GmbH & Co. KG Sensoranordnung
WO2021047835A1 (en) * 2019-09-09 2021-03-18 Tridonic Gmbh & Co Kg A sensor arrangement
EP4361667A1 (de) * 2022-10-26 2024-05-01 Infineon Technologies AG Vorrichtung zur kompensation einer unwillkürlichen bewegung eines radarsensors in einem radarausgangssignal des radarsensors, radarsystem und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222821B4 (de) Radarvorrichtung für ein Fahrzeug und Zielobjektmessverfahren dafür
DE112015006034T5 (de) Zugpositions-detektiereinrichtung
DE102017205331A1 (de) Dauerstrich-radar mit vibrationserkennung
DE102013213340A1 (de) Bestimmung einer Distanz und einer Fließgeschwindigkeit eines Mediums
DE102017209628A1 (de) FMCW-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
EP1624278B1 (de) Luftfeder mit einer Messeinrichtung zur Abstands-Bestimmung von Kraftfahrzeugteilen
DE102014213972B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Rissparametern
WO2015120885A1 (de) Messvorrichtung und verfahren zum erfassen von eigenschaften eines objekts
DE102012104926A1 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung eines Abstandsmessgeräts
EP2401630A1 (de) Verfahren zur erkennung von vereisung bei einem winkelauflösenden radarsensor in einem fahrerassistenzsystem für kraftfahrzeuge
EP0402527A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Messung der Schichtdicke eines nichtleitenden Materials sowie Verwendung der Vorrichtung zur Messung kunststoffbeschichteter Metallteile
WO2017129183A1 (de) Messverfahren und messvorrichtung zum ermitteln einer materialdicke oder schichtdicke eines prüfobjektes
EP3578930A1 (de) Verfahren zur förderbandüberwachung
DE102018200688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines akustischen Sensors
WO2006003070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur materialstärkenbestimmung auf hochfrequenzbasis
DE102017207604B4 (de) Radarsystem mit Überwachung der Frequenzmodulation einer Folge von gleichartigen Sendesignalen
DE102018216920A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE102016101898B3 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines aktiven Sensorsystems
DE112015005289B4 (de) Radarvorrichtung, Radarausgangssteuerungssystem und Radarausgangssteuerungsverfahren
EP2073003A1 (de) Mess- und auswerteeinrichtung zum ermittlen von ungänzen in einem prüfkörper
DE102012108462A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Laserbasierten Bestimmung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter
DE102010037981B4 (de) Ultraschallmessverfahren und -vorrichtung, insbesondere zur Aushärtungsüberwachung und Laminatdickenbestimmung bei der Faserverbundteilfertigung
EP1120494A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Fahrflächenrauhigkeit von Schienen im Fahrbetrieb
DE102015209092A1 (de) "Verfahren und Messvorrichtung zum Bestimmen eines mechanischen Schwingungsverhaltens eines unter mechanischer Zugspannung stehenden Elements"
DE19502873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Ermittlung der Bewegungsgrößen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication