DE102017204731A1 - Axiallager für Strömungsmaschinen - Google Patents

Axiallager für Strömungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102017204731A1
DE102017204731A1 DE102017204731.3A DE102017204731A DE102017204731A1 DE 102017204731 A1 DE102017204731 A1 DE 102017204731A1 DE 102017204731 A DE102017204731 A DE 102017204731A DE 102017204731 A1 DE102017204731 A1 DE 102017204731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
plate
thrust bearing
base plate
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017204731.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Vadim Kuzovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017204731.3A priority Critical patent/DE102017204731A1/de
Priority to PCT/EP2018/054254 priority patent/WO2018172008A1/de
Publication of DE102017204731A1 publication Critical patent/DE102017204731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/051Axial thrust balancing
    • F04D29/0513Axial thrust balancing hydrostatic; hydrodynamic thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Abstract

Axiallager (11), insbesondere für eine Strömungsmaschine (1). Das Axiallager (11) umfasst eine Basisplatte (12) zur Anordnung an einem Gehäuse (9). Das Axiallager (11) umfasst weiterhin eine Lagerplatte (13) mit einer daran ausgebildeten Lagerfläche (21) zur Lagerung einer Welle (2). Die Basisplatte (12) und die Lagerplatte (13) sind verbunden und schließen ein Volumen (16) ein. Eine Tellerfeder (14) ist in dem Volumen (16) angeordnet und wirkt mit der Basisplatte (12) und der Lagerplatte (13) derart zusammen, dass bei einer Axialbewegung der Lagerfläche (21) in Richtung zur Basisplatte (12) die Lagerplatte (13) von der Tellerfeder (14) in entgegengesetzter Richtung kraftbeaufschlagt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Axiallager für eine Strömungsmaschine, insbesondere ohne Verwendung von Schmierstoffen für das Axiallager.
  • Stand der Technik
  • Ungeschmierte Axiallager sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise ausgeführt als Folienlager aus der Patentschrift US 8 147 143 B2 . Das bekannte Axiallager weist eine Basisplatte zur Anordnung an einem Gehäuse auf. Das Axiallager umfasst weiterhin eine Lagerplatte mit einer daran ausgebildeten Lagerfläche zur Lagerung einer Welle. Zwischen der Basisplatte und der Lagerplatte ist eine Folie zur Dämpfung angeordnet. Auch Lagerplatte und Basisplatte können alternativ als Folien bezeichnet bzw. ausgeführt werden.
  • Das bekannte Axiallager ist relativ weich und daher nur zur Dämpfung von sehr geringen Kräften geeignet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Axiallager weist demgegenüber eine verbesserte Dämpfung, insbesondere bei hochdrehenden Wellen von Strömungsmaschinen auf. Weiterhin ist es auch in der Lage Querkräfte, also Kräfte in radialer Richtung aufzunehmen.
  • Dazu weist das Axiallager eine Basisplatte zur Anordnung an einem Gehäuse auf. Das Axiallager umfasst weiterhin eine Lagerplatte mit einer daran ausgebildeten Lagerfläche zur Lagerung einer Welle. Die Basisplatte und die Lagerplatte sind verbunden und schließen ein Volumen ein. Eine Tellerfeder ist in dem Volumen angeordnet und wirkt mit der Basisplatte und der Lagerplatte derart zusammen, dass bei einer Axialbewegung der Lagerfläche in Richtung zur Basisplatte die Lagerplatte von der Tellerfeder in entgegengesetzter Richtung kraftbeaufschlagt ist.
  • Lagerplatte und Basisplatte können auch jeweils als Folie ausgeführt sein, vorzugsweise als Metallfolie, wenn eine vergleichsweise weiche und flexible Struktur des Axiallagers benötigt wird.
  • Aufgrund der Tellerfeder weist das Axiallager eine vergleichsweise starke Dämpfung auf und kann auch entsprechend große Axialkräfte aufnehmen. In vorteilhaften Weiterbildungen können dazu auch mehrere Tellerfedern aneinander gereiht sein, um die Dämpfungswirkung weiter zu verstärken.
  • Die Tellerfeder kann dabei schon als Druckfeder in Ruhelage des Axiallagers vorgespannt sein, oder aber auch erst eine Federkraft aufbauen, wenn die Lagerfläche in Richtung zur Basisplatte verschoben wird, also wenn die zu lagernde Welle auf die Lagerfläche läuft. Vorzugsweise steigt die Federkraft dann linear oder sogar progressiv mit der Axialverschiebung der Welle an.
  • In vorteilhaften Ausführungen ist die Lagerplatte tellerförmig gestaltet und an ihrem Tellerrand mittels Verbindungselementen an der Basisplatte befestigt. Dadurch ist das Volumen quasi durch die Tellerfläche ausgebildet und wird durch die Basisplatte abgedeckt. Die Verbindungselemente können vielfältig sein, beispielsweise Schweißpunkte oder eine Schweißnaht, Klebefolien, das Crimpen einer der beiden Platten usw.
  • Vorteilhafterweise sind mittels der Verbindungselemente Querkräfte von der Lagerplatte zur Basisplatte übertragbar. Dadurch kann das Axiallager zumindest in geringem Maße auch Radialkräfte aufnehmen. Dies kann sowohl durch geklebte oder geschweißte Verbindungselemente erfolgen, aber auch durch formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindungselemente. Auch Vibrationen in radialer Richtung können somit durch das Axiallager wirkungsvoll gedämpft werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Axiallager zylindrisch ausgeführt. Dies ist zum einen eine vergleichsweise einfach zu fertigende Ausführung. Weiterhin kann dadurch auch die axialsymmetrische Welle symmetrisch gelagert werden; es werden keine nachteiligen asymmetrischen Steifigkeiten in die Lagerung induziert.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen ist die Lagerplatte mehrteilig ausgeführt und umfasst mehrere Teilplatten. Dadurch können Verkippungen zwischen der Lagerfläche und einer Anlauffläche der Welle, welche mit der Lagerfläche zur Axiallagerung zusammenwirkt, ausgeglichen werden. Ebenso können Toleranzen und Vibrationen, insbesondere zwischen diesen beiden Flächen, ausgeglichen werden.
  • In vorteilhaften Ausführungen ist in der Basisplatte, in der Lagerplatte und in der Tellerfeder koaxial jeweils eine Durchgangsbohrung ausgebildet. Dadurch kann die Welle durch das Axiallager hindurchgeführt werden, so dass die Axiallagerung der Welle prinzipiell an jeder Position der Welle möglich ist. Die mit der Lagerfläche zusammenwirkende Anlauffläche der Welle ist dann vorzugsweise an einer Wellenschulter oder an einer an der Welle angeordneten Anlaufplatte ausgebildet.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen besteht die Lagerplatte aus einer Metallfolie. Damit ist die Kontaktfläche bzw. die Lagerfläche des Axiallagers zur Welle aufgrund ihrer geringen Wandstärke sehr flexibel gestaltet. Dennoch hat die Lagerplatte auch eine hohe Festigkeit, so dass etwaige Partikel in den Kontaktflächen nicht zu einem sofortigen Verschleiß führen.
  • In vorteilhaften Verwendungen ist das Axiallager in einer Strömungsmaschine angeordnet, insbesondere ohne Verwendung von geeigneten Schmiermitteln. Dazu weist die Strömungsmaschine ein Gehäuse auf, wobei in dem Gehäuse eine Welle, ein Läuferrad, ein Rotor und ein Stator angeordnet sind. Das Läuferrad und der Rotor sind fest mit der Welle verbunden. Die Welle ist mittels eines Axiallagers in dem Gehäuse axial gelagert. Das Axiallager ist dabei nach einer der oben beschriebenen Ausführungen gestaltet.
  • Die Strömungsmaschine kann dabei insbesondere als Verdichter von Gas, beispielsweise Luft, eingesetzt werden, da das Axiallager für luftgeschmierte, also ungeschmierte, Anwendungen besonders gut geeignet ist. Der Rotor und der Stator wirken dabei in bekannter Weise als Elektromotor zusammen. Jedoch sind auch Anwendungen denkbar, in welchen der Rotor und der Stator einen Generator bilden.
  • Figurenliste
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
    • 1 schematisch eine Strömungsmaschine im Längsschnitt, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
    • 2 einen Schnitt durch ein Axiallager, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
    • 3 einen Schnitt durch ein weiteres Axiallager in Explosionsdarstellung, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist schematisch eine elektrisch angetriebene Strömungsmaschine 1 im Längsschnitt gezeigt, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Die Strömungsmaschine 1 umfasst ein mehrteiliges Gehäuse 9, wobei die einzelnen Gehäuseteile miteinander verschraubt sind. In dem Gehäuse 9 ist eine Welle 2 drehbar angeordnet. Auf der Welle 2 ist ein Läuferrad 3 angeordnet und in Rotationsrichtung fest mit dieser verbunden. Die Strömungsmaschine 1 ist als Kompressor ausgeführt, so dass das Läuferrad 3 als Verdichter ausgeführt ist.
  • Mit der Welle 2 ist weiterhin ein Rotor 4 fest verbunden, der somit bei Rotation der Welle 2 in gleicher Weise rotiert. Den Rotor 4 radial umgebend ist ein Stator 5 starr in dem Gehäuse 9 angeordnet. Bei Bestromung des Stators 5 wirkt dieser mit dem Rotor 4 in bekannter Weise als Elektromotor zusammen.
  • Die Welle 2 ist mittels zweier Radiallager 10 innerhalb des Gehäuses 9 rotierbar gelagert. Vorteilhafterweise sind die beiden Radiallager 10 dabei zu beiden Enden des Rotors 4 angeordnet. Eines der Radiallager 10 ist demzufolge in axialer Richtung betrachtet zwischen dem Läuferrad 3 und dem Rotor 4 angeordnet.
  • Die Welle 2 weist eine auf ihr angeordnete, beispielsweise aufgepresste, Anlaufscheibe 22 auf, die in der Ausführung der 2 als separates Bauteil gestaltet ist. Alternativ kann die Anlaufscheibe 22 jedoch auch als Wellenschulter an der Welle 2 ausgebildet sein. In beiden Fällen ist die Anlaufscheibe 22 fest mit der Welle 2 verbunden. An der Anlaufscheibe 22 ist eine Anlauffläche 20 ausgebildet, deren Normale mit der Achse der Welle 2 zusammenfällt. Die Anlauffläche 20 wirkt mit einer an dem Gehäuse 9 ausgebildeten Lagerfläche 21 zusammen und bildet somit zusammen mit dieser ein Axiallager 11 aus.
  • In der vorliegenden Ausführung der Strömungsmaschine 1 ist lediglich ein Axiallager 11 dargestellt, da die Betriebskräfte auf das Läuferrad 3 nur eine Axiallagerung in einer Richtung erfordern. Es können alternativ jedoch auch zwei Axiallager 11 für die Welle 2 vorgesehen sein. Das Axiallager 11 der 1 ist aus dem Stand der Technik bekannt. In 2 wird nachfolgend ein verbessertes Axiallager 11 beschrieben, wie es insbesondere für hochdrehende Strömungsmaschinen verwendet werden kann.
  • In alternativen Ausführungen kann das Läuferrad 3 auch als Turbine und Rotor 4 und Stator 5 dementsprechend als Generator betrieben werden.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Axiallager 11, welches die Welle 2 in dem Gehäuse 9 in einer axialen Richtung lagert, in der Darstellung der 2 in der Richtung nach unten. Für die axiale Lagerung der anderen Richtung - also nach oben - könnte dementsprechend ein weiteres Axiallager 11 verwendet werden.
  • Das Axiallager 11 umfasst eine Basisplatte 12, die mit dem Gehäuse 9 verbunden, beispielsweise in dieses eingepresst sein kann, oder auch nur mit dem Gehäuse 9 in axialer Richtung der Welle 2 zusammenwirkt, so dass sich ein axialer Anschlag für die Basisplatte 12 ergibt. Die Basisplatte 12 hat vorzugsweise die Form einer Scheibe bzw. einer Folie und weist dementsprechend nur eine geringe Wandstärke auf.
  • Das Axiallager 11 umfasst weiterhin eine Lagerplatte 13, an welcher die Lagerfläche 21 für die Anlauffläche 20 der Welle 2 ausgebildet ist. Die Lagerplatte 13 kann in Weiterführungen der Erfindung auch mehrere Teilplatten umfassen, so dass auch die Lagerfläche 21 mehrere Flächen umfasst. Vorzugsweise ist die Lagerplatte 13 mit Verbindungselementen 15, beispielsweise Schweißpunkten, mit der Basisplatte 12 fest verbunden. Auch die Lagerplatte 13 ist vorzugsweise dünn ausgeführt, und kann demzufolge auch als Folie bezeichnet werden, so dass größere Relativbewegungen zwischen der Basisplatte 12 und der Lagerplatte 13 möglich sind, insbesondere in der Wirkrichtung des Axiallagers 11.
  • Die Basisplatte 12 und die Lagerplatte 13 sind so gestaltet, dass sie ein Volumen 16 einschließen. In der Ausführung der 2 erfolgt dies, indem die Lagerplatte 13 tellerförmig gestaltet ist und an ihrem Tellerrand mit der Basisplatte 12 verbunden ist. In dem Volumen 16 sind eine oder mehrere Tellerfedern 14 angeordnet, die sowohl mit der Basisplatte 12 als auch mit der Lagerplatte 13 zusammenwirken und als Druckfeder ausgebildet sind. Das heißt die Federkraft der Tellerfeder 14 erhöht sich mit sich verringerndem Abstand der Lagerfläche 21 zur Basisplatte 12. Wenn die Welle 2 bzw. die Anlaufscheibe 22 der Welle 2 gegen die Lagerfläche 21 des Axiallagers 11 gedrückt wird, beginnt sich eine Gegenkraft durch die Tellerfeder 14 aufzubauen. Die Lagerfläche 21 stellt somit kein starres Axiallager 11 für die Welle 2 dar, sondern ist nachgiebig gestaltet, so dass das Axiallager 11 eine dämpfende Wirkung auf die axialen Bewegungen der Welle 2 hat.
  • Aufgrund der Reibung zwischen Lagerfläche 21 und Anlauffläche 20 kann das Axiallager 11 auch bis zu einem gewissen Maße Querkräfte aufnehmen.
  • 3 zeigt ein geschnittenes Axiallager 11 in Explosionsdarstellung, bei der die Lagerplatte 13 von der Tellerfeder 14 und der Basisplatte 12 abgehoben ist. Sowohl in den Tellerfedern 14 als auch in der Basisplatte 12 und in der Lagerplatte 13 sind Durchgangsbohrungen 14a, 12a, 13a ausgebildet, so dass die Welle 2 durch das Axiallager 11 hindurchragen kann. Für alternative Ausführungen des Axiallagers 11 kann auf die Durchgangsbohrungen 12a, 13a, 14a verzichtet werden.
  • In der Ausführung der 3 ist die Lagerplatte 13 in mehrere Teilplatten 13b unterteilt, welche jeweils ein Kreisringsegment umfassen. Im Beispiel der 3 sind es sechs Teilplatten 13b über je 60°. Die Teilplatten 13b können beispielsweise jeweils einzeln mit der Basisplatte 12 verbunden sein, oder auch an ihrem Außenumfang gelagert sein, oder auch mittels einer Zwischenfolie mit der Basisplatte 12 verklebt sein.
  • Die Aufgabe der Teilplatten 13b ist es, die Lagerfläche 21 des Axiallagers 11 nicht als Ebene zu gestalten, sondern axiale Relativverschiebungen der Teilplatten 13b zuzulassen, so dass Toleranzen, Verkippungen etc. - insbesondere zur Anlauffläche 20 der Welle 2 - ausgeglichen werden können.
  • Das erfindungsgemäße Axiallager 11 ist insbesondere für nichtgeschmierte Lageranordnungen bzw. für gasförmige Arbeitsmedien geeignet. Das heißt im Betrieb bildet sich zwischen der Welle 2 bzw. der Anlaufscheibe 22 und der Lagerfläche 21 kein tragfähiger Schmierfilm eines Schmiermittels aus, sondern in diesen Spalt gelangt lediglich Umgebungsluft oder das gasförmige Arbeitsmedium, so dass bei einem Anschlag der Welle 2 an das Axiallager 11 die Relativbewegung im Bereich der Mischreibung bzw. Festkörperreibung läuft. Aufgrund der Dämpfungswirkung des Axiallagers 11 durch den Einsatz der Tellerfeder 14 ist das Axiallager 11 jedoch weich genug gestaltet, um axiale Bewegungen bzw. Vibrationen der Welle 2 auch ohne Schmierfilm verschleißarm dämpfen zu können, so dass der Verschleiß an Lagerfläche 21 und Anlauffläche 20 minimiert ist, trotz des Laufens im Mischreibungsbereich.
  • Insbesondere bei sehr hohen Drehzahlen der Welle 2, beispielsweise bei 100.000 Umdrehungen pro Minute, wie es in Anwendungen von Strömungsmaschinen 1 sein kann, ist eine wirkungsvolle Dämpfung der Axialschwingungen bzw. -vibrationen notwendig. Das erfindungsgemäße Axiallager 11 leistet derartige Dämpfungen. Sogar Schwingungen bzw. Vibrationen in radialer Richtung können bei Kontaktierung der Lagerfläche 21 mit der Anlauffläche 20 wirkungsvoll gedämpft werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8147143 B2 [0002]

Claims (9)

  1. Axiallager (11), insbesondere für eine Strömungsmaschine (1), wobei das Axiallager (11) eine Basisplatte (12) zur Anordnung an einem Gehäuse (9) umfasst, wobei das Axiallager (11) eine Lagerplatte (13) mit einer daran ausgebildeten Lagerfläche (21) zur Lagerung einer Welle (2) umfasst, wobei die Basisplatte (12) und die Lagerplatte (13) verbunden sind und ein Volumen (16) einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tellerfeder (14) in dem Volumen (16) angeordnet ist und mit der Basisplatte (12) und der Lagerplatte (13) derart zusammenwirkt, dass bei einer Axialbewegung der Lagerfläche (21) in Richtung zur Basisplatte (12) die Lagerplatte (13) von der Tellerfeder (14) in entgegengesetzter Richtung kraftbeaufschlagt ist.
  2. Axiallager (11) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass in dem Volumen (16) mehrere Tellerfedern (14) aneinander gereiht sind.
  3. Axiallager (11) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (13) tellerförmig gestaltet ist und an ihrem Tellerrand mittels Verbindungselementen (15) an der Basisplatte (12) befestigt ist.
  4. Axiallager (11) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verbindungselemente (15) Querkräfte von der Lagerplatte (13) zur Basisplatte (12) übertragbar sind.
  5. Axiallager (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (11) zylindrisch ausgeführt ist.
  6. Axiallager (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (13) mehrteilig ausgeführt ist und mehrere Teilplatten (13b) umfasst.
  7. Axiallager (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass in der Basisplatte (12), in der Lagerplatte (13) und in der Tellerfeder (14) koaxial jeweils eine Durchgangsbohrung (12a, 13a, 14a) ausgebildet ist.
  8. Axiallager (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (13) aus einer Metallfolie besteht.
  9. Strömungsmaschine (1) mit einem Gehäuse (9), wobei in dem Gehäuse (9) eine Welle (2), ein Läuferrad (3), ein Rotor (4) und ein Stator (5) angeordnet sind, wobei das Läuferrad (3) und der Rotor (4) fest mit der Welle (2) verbunden sind, wobei die Welle (2) mittels eines Axiallagers (11) axial in dem Gehäuse (9) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgeführt ist.
DE102017204731.3A 2017-03-21 2017-03-21 Axiallager für Strömungsmaschinen Withdrawn DE102017204731A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204731.3A DE102017204731A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Axiallager für Strömungsmaschinen
PCT/EP2018/054254 WO2018172008A1 (de) 2017-03-21 2018-02-21 Axiallager, insbesondere für eine strömungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204731.3A DE102017204731A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Axiallager für Strömungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204731A1 true DE102017204731A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61563356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204731.3A Withdrawn DE102017204731A1 (de) 2017-03-21 2017-03-21 Axiallager für Strömungsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017204731A1 (de)
WO (1) WO2018172008A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8147143B2 (en) 2004-09-22 2012-04-03 Hamilton Sundstrand Corporation Bump foil hydrodynamic thrust bearing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043790A (en) * 1932-01-08 1936-06-09 Wagner Electric Corp Thrust washer assembly
US8118117B2 (en) * 2005-06-09 2012-02-21 Ceradyne, Inc. Thrust bearing assembly
WO2015115464A1 (ja) * 2014-01-30 2015-08-06 株式会社Ihi スラスト軸受

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8147143B2 (en) 2004-09-22 2012-04-03 Hamilton Sundstrand Corporation Bump foil hydrodynamic thrust bearing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018172008A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1890041B1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Welle einer Vakuumpumpe
DE102005043575B4 (de) Drehfeder
EP3315728B1 (de) Gedämpfte leitschaufellagerung
EP0799975A2 (de) Lagerabstützung für schnellaufende Rotoren
DE102008048861B4 (de) Turbolader mit einer Lageranordnung zum Lagern einer Rotorwelle
DE102017111668B4 (de) Lagerbuchse
DE112008002182T5 (de) Blattförmiges gasdynamisches Lager
DE102010054937A1 (de) Lageranordnung für einen Turbolader
EP3091188B1 (de) Strömungsmaschine mit einer dichtungseinrichtung
DE102013213172A1 (de) Abgasturbolader
DE102010052892A1 (de) Lageranordnung für eine Welle eines Turbinenrades
DE102014204608A1 (de) Staubsaugergebläse
DE102018130517A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Kurbelwelle
WO2009100963A1 (de) Elektromotor
EP3379037A1 (de) Dichtung am innenring eines leitschaufelkranzes
DE102012223012A1 (de) Lagervorrichtung, Turbolader
DE102017204731A1 (de) Axiallager für Strömungsmaschinen
WO2013029850A1 (de) Zylindrische halbschale für eine radial verspannbare lagerbuchse
DE102007009996B4 (de) Elektromotor
DE102020203609A1 (de) Kippsegmentlager
DE102015222518A1 (de) Turbolader-Walzenlagerungssystem
EP1567794A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE102020203621A1 (de) Kippsegmentlager
DE102017203389A1 (de) Radiallager für Strömungsmaschinen
DE112008002208T5 (de) Blattförmiges gasdynamisches Lager

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0027060000

Ipc: F16C0027080000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee