DE102017204060A1 - Doppelkupplungsgetriebe sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017204060A1
DE102017204060A1 DE102017204060.2A DE102017204060A DE102017204060A1 DE 102017204060 A1 DE102017204060 A1 DE 102017204060A1 DE 102017204060 A DE102017204060 A DE 102017204060A DE 102017204060 A1 DE102017204060 A1 DE 102017204060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch transmission
planetary gear
dual
brake
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017204060.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rosemeier
Gregor Stoelcker
Matthias Reisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017204060.2A priority Critical patent/DE102017204060A1/de
Publication of DE102017204060A1 publication Critical patent/DE102017204060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0811Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts using unsynchronised clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Teilgetrieben und einer Zentralsynchronisierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralsynchronisierung ein Planetengetriebe mit zwei Planetenradsätzen aufweist.Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Teilgetrieben und einer Zentralsynchronisierung.
  • Es ist bekannt, Doppelkupplungsgetriebe mit einer zentralen Synchronisierung zu versehen. Dabei werden bei bekannten Zentralsynchronisierungen jedem Teilgetriebe zwei Synchronisierelemente zugeordnet, eines zum Beschleunigen und eines zum Bremsen der zu synchronisierenden Wellen. Ein derartiger Aufbau ist schwer regelbar.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Doppelkupplungsgetriebe anzugeben, bei dem die Zentralsynchronisierung einfacher regelbar ist.
  • Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, dass die Zentralsynchronisierung ein Planetengetriebe mit zwei Planetenradsätzen aufweist.
  • Ein derartiger Aufbau erlaubt, dass die Zentralsynchronisierung eine einzige Synchronisiereinrichtung zum Synchronisieren beider Teilgetriebe aufweist, nämlich das Planetengetriebe. Dementsprechend handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Kupplungsgetriebe um ein Doppelkupplungsgetriebe mit einer Zentralsynchronisierung, wobei die Zentralsynchronisierung eine einzige Synchronisiereinheit aufweist, die ein Planetengetriebe mit zwei Planetenradsätzen umfasst. Dadurch dass nur noch eine einzige Synchronisiereinrichtung vorhanden ist, ist diese auch einfach ansteuerbar und dadurch leicht regelbar.
  • Vorteilhafterweise kann die Zentralsynchronisierung zum Synchronisieren beide Teilgetriebe verbinden. Vom Synchronisieren spricht man, wenn die Drehzahl einer Welle auf eine gewünschte oder benötigte Drehzahl gebracht wird. Vorzugsweise ist wenigstens eines der an die Zentralsynchronisierung anbindbaren oder koppelbaren Bauteile eine Welle des Getriebes, die auch ein Teil eines Teilgetriebes ist. Werden die Teilgetriebe verbunden, wird also ein Bauteil eines Teilgetriebes mit einem Bauteil des anderen Teilgetriebes verbunden. Im Unterschied zu der Darstellung eines Windungsganges besteht die Verbindung zum Synchronisieren beginnend bei unterschiedlichen Drehzahlen bis zum Drehzahlangleich. Bei einer Verbindung von Teilgetrieben zur Herstelung eines Windungsganges beginnt die Verbindung dagegen erst nach dem Drehzahlangleich der Wellen.
  • Vorteilhafetrweise kann die Zentralsynchronisierung die Teilgetriebe bidirektional verbinden. Das heißt, dass jedes der Teilgetriebe bzw. das zu synchronisierende Bauteil auf die Drehzahl eines Bauteils des anderen Teilgetriebes bringbar ist. Es ist also keines der Teilgetriebe dauernd das drehzahlvorgebende Teilgetriebe, jedes Teilgetriebe bzw. die zu synchronisierende Welle kann auf die Drehzahl des anderen Teilgetriebes bzw. eines Teils davon gebracht werden.
  • Vorzugsweise kann die Zentralsynchronisierung die Teilgetriebe wahlweise übersetzend oder untersetzend verbinden. Auch dies erfolgt bevorzugt bidirektional. Die zu synchronisierende Welle kann also beschleunigt oder abgebremst werden.
  • Vorzugsweise kann die Zentralsynchronisierung Übersetzungsverhältnisse aufweisen, die im Wesentlichen dem jeweils größten Stufensprung entsprechen.Die Zentralsynchronisierung kann in beide Richtungen jeweils ins Schnelle und ins Langsame übersetzen. Die dabei zu verwendenden Übersetzungsstufen richten sich nach den im Getriebe jeweils im Teilgetriebe auftretenden Stufensprüngen.
  • Vorteilhafterweise können den Losrädern der Gangstufen unsynchronisierte Kupplungen zugeordnet sein. Da die Synchronisierung der Wellen zentral vorgenommen wird, können die Kupplungen an den Losrädern vereinfacht aufgebaut sein. Vorzugsweise können die Kupplungen an den Losrädern als Klauenkupplungen ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise kann das Planetengetriebe die Getriebeeingangswellen verbinden. Um die Teilgetriebe zu synchronisieren müssen Wellen des Getriebes synchronisiert werden. Es hat sich herausgestellt, dass eine Synchronisierung über die Eingangswellen möglich ist, selbst wenn an diesen keinerlei Losräder angeordnet sind. Weiterhin hat sich gezeigt, dass es zum Synchronisieren ausreicht, die Getriebeeingangswellen gegeneinander anzugleichen. Welche Getriebeeingangswelle ihre Drehzahl an die Drehzahl der anderen Getriebeeingangswelle angleicht hängt davon ab, ob herauf- oder herabgeschaltet wird und welches Teilgetriebe den Basisgang und welches Teilgetriebe den Zielgang aufweist. Über eine geschickte Schaltung des Planetengetriebes kann erreicht werden, dass die erste Getriebeeingangswelle die zweite bremsen oder beschleunigen kann und auch die zweite Getriebeeingangswelle die erste Getriebeeingangswelle sowohl bremsen als auch beschleunigen kann. Dies hängt selbstverständlich von den Relativdrehzahlen der Wellen ab und auch davon, welche der Lastschaltkupplungen geöffnet oder geschlossen ist.
  • Bei Verbindung zweier Planetenradsätze zu einem Planetengetriebe sind üblicherweise einige der Elemente fest miteinander zu verbinden, sie könnten auch über eine Kupplung lösbar verbunden sein oder mittels einer Bremse an das Getriebegehäuse gekoppelt sein. Im Folgenden wird also definiert, zwischen welchen Elementen der Planetenradsätze welche Art der Verbindung vorliegt:
  • Vorzugsweise kann der Planetenradträger des ersten Planetenradsatzes ständig mit dem Sonnenelement des zweiten Planetenradsatzes verbunden sein. Das Sonnenelement ist üblicherweise ein Sonnenrad.
  • Weiterhin kann auch der Planetenradträger des zweiten Planetenradsatzes ständig mit dem Sonnenelement des ersten Planetenradsatzes verbunden sein.
  • Vorteilhafterweise kann wenigstens ein Hohlrad mit einem Schaltelement verbunden sein. Bei einem Schaltelement kann es sich um eine Kupplung oder eine Bremse handeln. Bevorzugt ist das Hohlrad mit einer Bremse verbunden. D. h., dass das Hohlrad abgebremst werden kann. Es kann sich hierbei um das Hohlrad des ersten oder des zweiten Planetenradsatzes handeln.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass beide Hohlräder mit einem Schaltelement und insbesondere einer Bremse verbunden sind. D. h., dass die Hohlräder beider Planetenradsätze gebremst werden können.
  • Im Gegensatz zu einem Automatgetriebe wird die Bremse nicht immer dazu verwendet, das gebremste Element auf die Drehzahl Null zu bringen. Das Sonnenrad wird vielmehr so gebremst, dass am Ende ein gewünschtes Drehzahlverhältnis, und zwar ungleich 1, zwischen zwei Wellen erreicht ist. Dies ist insofern eine neue Sichtweise auf die Synchronisierung, als dass bislang bei dezentralen Synchronisierungen ein Drehzahlangleich von Losrad und Welle zu erreichen war. Dies hat über die Verbindung des Losrades mit einem Festrad auf einer anderen Welle dann auch zu einem Drehzahlverhältnis zweier Wellen geführt. Dieses Verhältnis war aber unbekannt oder blieb zumindest unberücksichtigt, da der wesentliche Teil der Synchronisierung aus einem Drehzahlangleich bestand. Gebremst wird also, bis eine Zieldrehzahl der Welle erreicht ist.
  • Die Bremse oder die Bremsen können vorzugsweise als Bandbremsen ausgebildet sein. Die Verwendung von Bandbremsen bringt den Vorteil, dass diese kostengünstig sind. Alternativ kann die Bremse als Lamellenbremse ausgestaltet sein. Lamellenbremsen können größere Kräfte aufnehmen.
  • Ganz allgemein kann festgestellt werden, dass das Planetengetriebe vorzugsweise wenigstens eine Bremse aufweist. Vorteilhafterweise kann das Planetengetriebe kupplungsfrei ausgestaltet sein. Vorzugsweise kann das Planetengetriebe als Schaltelemente genau zwei Bremsen aufweisen.
  • Vorzugsweise können die Bremse oder die Bremsen koaxial zu den Planetenradsätzen angeordnet sein. Dadurch ergibt sich eine optimale Bauraumnutzung.
  • Die Planetenradsätze können in einer ersten Alternative koaxial zu den Getriebeeingangswellen angeordnet sein. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise. Alternativ können die Planetenradsätze achsparallel zu den Getriebeeingangswellen angeordnet sein. Dann kann die Lage der Planetenradsätze an vorhandene Bauräume angepasst werden. Weiter alternativ kann ein Planetenradsatz koaxial und der andere Planetenradsatz achsparallel angeordnet sein. Dies ermöglicht gleichzeitig eine Optimierung des Bauraums wie auch eine Anpassung an vorhandenen Bauraum.
  • Vorzugsweise kann wenigstens eine Getriebeeingangswelle an einen Planetenradträger eines Planetenradsatzes angebunden sein. Weiterhin können beide Getriebeeingangswellen jeweils an einen Planetenradträger eines Planetenradsatzes angebunden sein. Dadurch ist es möglich, die Getriebeeingangswellen ohne größere bauliche Maßnahmen an die Getriebeeingangswelle anzukoppeln.
  • Vorteilhafterweise können die Planetenradträger der Planetenradsätze koaxial angeordnet sein. D. h., dass der eine Planetenradträger durch den anderen Planetenradträger hindurchverläuft. Auf diese Art und Weise kann das Planetengetriebe kompakt realisiert werden.
  • Vorzugsweise kann das Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise ausgestaltet sein. Dies dient lediglich der Klarstellung, Doppelkupplungsgetriebe sind ebenso wie Handschaltgetriebe in Vorgelegebauweise ausgestaltet.
  • Vorteilhafterweise kann das Planetengetriebe zwischen einer Radebene des Doppelkupplungsgetriebes mit geradem Gang und einer Radebene des Doppelkupplungsgetriebes mit ungeradem Gang angeordnet sein. Bspw. oder alternativ kann das Planetengetriebe am Ende einer als Hohlwelle ausgebildeten Getriebeeingangswelle angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Zentralsynchronisierung als vormontierte Baueinheit ausgebildet sein. Sie umfasst dann das Planetengetriebe, die Bremsen und vorzugsweise die Lagerstellen.
  • Vorteilhafterweise kann sich die Zentralsynchronisierung auf dem Eingang, insbesondere einer der Getriebeeingangswellen, abstützen. Bei bekannt Synchronisiereinrichtungen stützen sich diese auf dem Ausgang des Getriebes ab.
  • Vorzugsweise kann das Planetengetriebe eine dritte Bremse aufweisen. Diese ist einer negativen Übersetzung zugeordnet. Dann kann eine Reversierung, also eine Drehrichtungsumkehr, erreicht werden.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Doppelkupplungsgetriebe. Das Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass das Doppelkupplungsgetriebe wie beschrieben ausgestaltet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Figuren. Dabei zeigen:
    • 1 ein Doppelkupplungsgetriebe in schematischer Darstellung,
    • 2 ein Doppelkupplungsgetriebe, und
    • 3 ein Schaltschema.
  • 1 zeigt ein Doppelkupplungsgetriebe 1 mit zwei Kupplungen K1 und K2 und zwei Getriebeeingangswellen 2 und 3, die mit den Kupplungen K1 und K2 verbunden sind. Weiterhin sind die Getriebeeingangswellen 2 und 3 mittels einer Synchronisierungseinrichtung 4 verbindbar. Die Synchronisierungseinrichtung 4 ist dabei eine Zentralsynchronisierung. Im Gegensatz zu anderen Zentralsynchronisierungen hat die dargestellte Zentralsynchronisierung eine einzige Synchronisierungseinrichtung, und zwar die Synchronisierungseinrichtung 4.
  • Das Doppelkupplungsgetriebe 1 kann grundsätzlich in allen beliebigen bekannten Ausführungsformen aufgebaut werden. Bei einer koaxialen Anordnung der Getriebeeingangswellen kann auch die Synchronisiereinrichtung 4 koaxial zu den Getriebeeingangswellen 2 und 3 angeordnet sein. Die Zahnräder 2a und 3a sind an den getriebeeingangswellen 2 bzw. 3 angeordnete Festräder. Diese sollen lediglich exemplarisch darstellen, dass an den Getriebeeingangswellen 2 und 3 Zahnräder zur Bildung von Zahnradstufen wie in Doppelkupplungsgetrieben üblich vorhanden sind.
  • 2 zeigt die Synchronisierungseinrichtung 4 im Detail. Die Synchronisiereinrichtung 4 ist dabei als Planetengetriebe 5 mit zwei Planetenradsätzen 6 und 7 ausgestaltet. Wie bei Planetengetrieben bekannt, weist der erste Planetenradsatz 6 ein Sonnenrad 8, Planetenräder 9, ein Hohlrad 10 und einen Planetenradträger 12 auf.
  • Der zweite Planetenradsatz 7 besitzt ebenfalls ein Sonnenrad 14, Planetenräder 16, ein Hohlrad 18 und einen Planetenradträger 20.
  • Die Planetenradträger 12 und 20 sind dabei koaxial angeordnet, der Planetenradträger 20 durchgreift den Planetenradträger 12. An die Planetenradträger 12 und 20 sind die Getriebeeingangswellen 2 und 3 jeweils über Zahnräder 22 angekoppelt.
  • Der Planetenradträger 12 ist dabei ständig mit dem Sonnenrad 14 verbunden und der Planetenradträger 20 mit dem Sonnenrad 8.
  • Den Hohlrädern 10 und 18 ist jeweils eine Bremse 24 bzw. 26 zugeordnet, mit denen die Hohlräder 10 und 18 getrennt und unabhängig voneinander gebremst werden können.
  • Dabei ergibt sich ein Schaltschema wie in 3 dargestellt. Die erste Zeile ist selbsterklärend und als Spaltenbeschriftung verwendet.
  • Die zweite Zeile der Tabelle in 3 zeigt den normalen Fahrbetrieb ohne Synchronisierung. Die Bremsen 24 und 26 sind dabei geöffnet.
  • Bei Stillstand des Fahrzeugs können die Getriebeeingangswellen 2 und 3 zum Gangeinlegen abgebremst werden. Die Bremsen sind dann, wie in Zeile 3 der Tabelle angegeben, beide betätigt und ggf. geschlossen. Wie oben beschrieben ist ein Drehzahlverhältnis der Getriebeeingangswelle zu erreichen, die Betätigung der Bremsen wird daran angepasst.
  • Bei dem in Zeile 4 der Tabelle beschriebenen Hochschalten von einem geraden in einem ungeraden Gang ist die Getriebeeingangswelle 3, in der Tabelle mit GEW 3 abgekürzt, zu bremsen. Dementsprechend ist die Bremse 24 offen und die Bremse 26 geschlossen.
  • Entsprechend ist bei einer Rückschaltung von einem geraden Gang in einen ungeraden Gang die Bremse 24 geschlossen und die Bremse 26 offen. Dadurch wird die Getriebeeingangswelle 3 beschleunigt.
  • Die entsprechenden Betätigungsstellungen der Bremsen 24 und 26 für das Hoch- und Rückschalten von ungeraden Gängen aus ergeben sich aus den Zeilen 6 und 7 der Tabelle in 3. Die Getriebeeingangswelle 2 ist dabei GEW 2 abgekürzt.
  • Dabei wird davon ausgegangen, dass die Getriebeeingangswelle 2 demjenigen Teilgetriebe mit den geraden Gängen und die Getriebeeingangswelle 3 dem Teilgetriebe mit den ungeraden Gängen zugeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkupplungsgetriebe
    2
    Getriebeeingangswelle
    2a
    Zahnrad
    3
    Getriebeeingangswelle
    3a
    Zahnrad
    4
    Synchronisiereinrichtung
    5
    Planetengetriebe
    6
    Planetenradsatz
    7
    Planetenradsatz
    8
    Sonnenrad
    9
    Planetenrad
    10
    Hohlrad
    11
    Planetenradträger
    12
    Steg
    14
    Sonnenrad
    16
    Planetenrad
    18
    Hohlrad
    19
    Planetenradträger
    20
    Steg
    22
    Zahnrad
    24
    Bremse
    26
    Bremse
    K1
    Kupplung
    K2
    Kupplung

Claims (15)

  1. Doppelkupplungsgetriebe (1) mit zwei Teilgetrieben und einer Zentralsynchronisierung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralsynchronisierung (4) ein Planetengetriebe (5) mit zwei Planetenradsätzen (6, 7) aufweist.
  2. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Losrädern der Gangstufen unsynchronisierte Kupplungen zugeordnet sind.
  3. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (5) die Getriebeeingangswellen (2, 3) verbindet.
  4. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (12) des ersten Planetenradsatzes (6) ständig mit dem Sonnenelement (14) des zweiten Planetenradsatzes (7) verbunden ist.
  5. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (20) des zweiten Planetenradsatzes (7) ständig mit dem Sonnenelement (8) des ersten Planetenradsatzes (6) verbunden ist.
  6. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hohlrad (10, 18) mit einem Schaltelement (24, 26) verbunden ist.
  7. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement als Bremse (24, 26) ausgebildet ist.
  8. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hohlräder (10, 18) mit einem Schaltelement (24, 26) verbunden sind.
  9. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (24, 26) als Bandbremse ausgebildet ist.
  10. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisiereinrichtung (4) wenigstens eine Bremse (24, 26) aufweist.
  11. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Getriebeeingangswelle (2, 3) an einen Steg (12, 20) eines Planetenradsatzes (6, 7) angebunden ist.
  12. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeingangswelle (2, 3) mittels eines Zahnrades (22) angebunden ist.
  13. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (12, 20) der Planetenradsätze (6, 7) koaxial angeordnet sind.
  14. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelkupplungsgetriebe (1) in Vorgelegebauweise ausgestaltet ist.
  15. Kraftfahrzeug mit einem Doppelkupplungsgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass das Doppelkupplungsgetriebe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgestaltet ist.
DE102017204060.2A 2017-03-13 2017-03-13 Doppelkupplungsgetriebe sowie Kraftfahrzeug Pending DE102017204060A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204060.2A DE102017204060A1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Doppelkupplungsgetriebe sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204060.2A DE102017204060A1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Doppelkupplungsgetriebe sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204060A1 true DE102017204060A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=63258640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204060.2A Pending DE102017204060A1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Doppelkupplungsgetriebe sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205462A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung und Kraftfahrzeugantriebsstrang

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511631B1 (de) 2011-06-30 2013-04-15 Avl List Gmbh Doppelkupplungs-getriebe mit mehreren schaltbaren gangstufen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511631B1 (de) 2011-06-30 2013-04-15 Avl List Gmbh Doppelkupplungs-getriebe mit mehreren schaltbaren gangstufen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205462A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung und Kraftfahrzeugantriebsstrang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1714816B1 (de) Schaltgetriebe
EP1728007B1 (de) Planetengetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe in planetenbauweise
EP2019939B1 (de) Mehrgruppengetriebe und verfahren zum gangwechsel bei einem mehrgruppengetriebe
DE102005050067A1 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines solchen Schaltgetriebes
DE102014209970B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102004056936A1 (de) Stufenwechselgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014117843A1 (de) Automatisiertes Handschaltgetriebe
EP2283252A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges
EP2452098B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und verfahren zur steuerung eines doppelkupplungsgetriebes
WO2017186427A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in vorgelegebauweise
DE102012212370A1 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10015296A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Kraffahrzeuges mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102004020955A1 (de) Schaltgetriebe in Vorgelegewellenbauweise
DE102012216732B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
DE102014205072A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
AT512917B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102017204060A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie Kraftfahrzeug
DE19814569A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem Zahnräder-Synchronisiergetriebe
DE102017204062A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie Kraftfahrzeug
DE102010024768A1 (de) Kraftfahrzeuggruppengetriebevorrichtung
DE10361333A1 (de) Automatisches Wechselgetriebe
DE102015205849A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe und Verfahren zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2009135726A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines kraftfahrzeuges
DE102012203582A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes
DE102017204063A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed