DE102017203623A1 - Verfahren zur Durchführung von LaunchControl-Anfahrten in einem Hybrid-Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Durchführung von LaunchControl-Anfahrten in einem Hybrid-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017203623A1
DE102017203623A1 DE102017203623.0A DE102017203623A DE102017203623A1 DE 102017203623 A1 DE102017203623 A1 DE 102017203623A1 DE 102017203623 A DE102017203623 A DE 102017203623A DE 102017203623 A1 DE102017203623 A1 DE 102017203623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
electric machine
launchcontrol
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017203623.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Schaefer
Marko Marchlewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017203623.0A priority Critical patent/DE102017203623A1/de
Priority to PCT/EP2018/054262 priority patent/WO2018162236A1/de
Publication of DE102017203623A1 publication Critical patent/DE102017203623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • B60W20/19Control strategies specially adapted for achieving a particular effect for achieving enhanced acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/184Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline
    • B60W30/186Preventing damage resulting from overload or excessive wear of the driveline excessive wear or burn out of friction elements, e.g. clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0638Turbocharger state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/43Engines
    • B60Y2400/435Supercharger or turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Durchführen eines Startvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrang umfassend eine Abtriebswelle (9), ein Anfahrelement (5), sowie einen Verbrennungsmotor (1) mit einer Abtriebswelle und eine elektrische Maschine (2), die mit der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors (1) verbindbar ist, wobei beim Startvorgang zum Vorspannen des Verbrennungsmotors (1) die elektrische Maschine (2) generatorisch betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere ein Verfahren zur Durchführung von LaunchControl-Anfahrten („Rennstarts“).
  • Bei den bekannten Verfahren zur Durchführung von LaunchControl-Anfahrten wird der Triebstrang vor dem eigentlichen Start bereits vorgespannt. Das Vorspannen fördert beispielsweise den Durchsatz durch den Turbolader, damit beim Lösen der Bremse durch den Fahrer spontan Leistung abgefordert werden kann. Bisher wird zum Vorspannen des Verbrennungsmotors die Anfahrkupplung verwendet.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 103 05 297 A1 ist beispielsweise ein Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges im Zusammenhang mit einem Rennstart-Anfahrvorgang („LaunchControl“) bekannt. Diese LaunchControl ermöglicht auf griffiger Fahrbahn eine optimale Fahrzeugbeschleunigung. Diese LaunchControl wird angewählt, indem z.B. bei stehendem Fahrzeug das Schlupfregelsystem deaktiviert oder in Sportmodus versetzt wird, ein spezielles Fahrprogramm gewählt wird, der Wählhebel bei stehendem Fahrzeug in eine bestimmte Position gebracht wird, oder/und die Bremse betätigt wird und gleichzeitig das Gaspedal voll durchgetreten wird. Die LaunchControl wird daraufhin vorbereitet, indem bei teilweise geöffneter („schlupfender“) Kupplung die Motordrehzahl auf einen festen Wert eingeregelt wird. Mit Loslassen des Wählhebels oder alternativ des Bremspedals beschleunigt das Fahrzeug; d.h. der vorbereitete Anfahrvorgang wird anschließend mittels Kupplungsregelung im Sinne einer optimalen Beschleunigung weitergeführt.
  • Das Vorspannen führt allerdings zu einer thermischen Beanspruchung der Kupplung. Die Energie aus dem Kraftstoff wird in thermische Energie umgewandelt, die zu einer Kupplungsbelastung führt. Die vom Motor abgegebene Leistung wird in nicht nutzbare thermische Energie umgewandelt. Es ist eine hohe Kühlleistung erforderlich.
  • Aus dem US-Patent 9,067,593 B2 ist ein Anfahrtsteuerungssystem („LaunchControl“) für ein Hybridfahrzeug mit einem stufenlosen Getriebe (eCVT) bekannt, bei dem Motorgeschwindigkeit und Motordrehmoment unabhängig von der Radgeschwindigkeit und dem Radmoment gesteuert werden. Dem Drehmoment des Verbrennungsmotors kann durch ein Drehmoment von einem Motorgenerator und durch Aktivierung des Bremspedals durch den Fahrer entgegengewirkt werden. Das Anfahrtsteuerungssystem hat allerdings den Nachteil, dass es für ein Hybridfahrzeug vorgesehen ist, das keine Anfahrkupplung aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine entsprechend eingerichtete Steuerung zum Durchführen eines Startvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit Anfahrkupplung bereitzustellen, das die oben genannten Nachteile wenigstens teilweise überwindet.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1, sowie die entsprechend eingerichtete Steuerung nach Anspruch 8 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele betreffen ein Verfahren zum Durchführen eines Startvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantriebsstrang mit Anfahrelement, beispielsweise einem Wandler oder einer Anfahrkupplung. Das Verfahren kann insbesondere bei Hybridfahrzeugen, insbesondere bei Hybridfahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe zum Einsatz kommen.
  • Das Kraftfahrzeug weist einen Hybridantriebsstrang auf, der eine Abtriebswelle und ein Anfahrelement, beispielsweise einen Wandler oder eine Anfahrkupplung, aufweist, sowie einen Verbrennungsmotor mit einer Abtriebswelle und eine elektrische Maschine, die mit der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors verbindbar ist. Bei dem Verbrennungsmotor handelt es sich vorzugsweise um einen aufgeladenen VKM-Motor, der mit einem Turbolader versehen ist.
  • Beim Startvorgang wird zum Vorspannen des Verbrennungsmotors die elektrische Maschine generatorisch betrieben. Durch das Vorspannen des Verbrennungsmotors mittels generatorisch betriebener elektrischer Maschine statt mittels Anfahrkupplung kann eine thermische Belastung der Anfahrkupplung vermieden werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird zum Vorspannen des Verbrennungsmotors die elektrische Maschine generatorisch betrieben, um eine Batterie, beispielsweise eine Hochvoltbatterie, zu laden. Somit steht für den folgenden Beschleunigungsvorgang mehr elektrische Energie in einer Hochvoltbatterie zur Verfügung. Die Energie für das Vorspannen wird nicht weggekühlt, sondern zweckgebunden weiterverwendet.
  • Der Hybridantriebsstrang kann zwischen Verbrennungsmotor und elektrischer Maschine ferner eine Trennkupplung aufweisen. Durch Schließen der Trennkupplung kann der Verbrennungsmotor belastet werden, um Ladedruck für den Startvorgang aufzubauen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Ladezustand einer Hochvoltbatterie geprüft, um zu erkennen, ob ein generatorischer Betrieb der elektrischen Maschine möglich ist. Ist die Batterie voll geladen, kann der Verbrennungsmotor nicht vorgespannt werden. Dann ist aber umgekehrt gewährleistet, dass die elektrische Maschine einen vollständigen Instationärausgleich leisten kann, dass also in beiden Fällen die Durchführung einer vollwertigen LaunchControl gewährleistet ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Vorspannen des Verbrennungsmotors auch durch Belasten des Verbrennungsmotors mit einem Riemen-Starter-Generator erfolgen.
  • Bei dem Startvorgang kann es sich um einen LaunchControl-Start (Rennstart) handeln. Das Verfahren kann beispielsweise im Rahmen einer LaunchControl genutzt werden. Die LaunchControl dient beispielsweise dazu, ein Fahrzeug mit automatisiertem Schaltgetriebe optimal auf die Höchstgeschwindigkeit zu beschleunigen. Im Rahmen einer LaunchControl kann die Schaltautomatik so gesteuert werden, dass beim Anfahren diejenige Drehzahl anliegt, die das Fahrzeug mit optimiertem Radschlupf aus dem Stand am besten beschleunigt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Steuerung, die dazu eingerichtet ist, die oben beschriebenen Verfahren auszuführen. Bei der Steuerung kann es sich beispielsweise um eine Getriebesteuerung und/oder um eine Motorsteuerung handeln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise als computerimplementiertes Verfahren in einer Steuerung implementiert werden, die einen oder mehrere Prozessoren, Speicher und Kommunikationsschnittstellen aufweist. Insbesondere kann das Verfahren in Form von Programmbefehlen implementiert werden, die auf einem Prozessor, z.B. eines Getriebesteuerungsmoduls, ausgeführt werden. Die Erfindung ist somit auch auf einen Prozessor gerichtet, der so eingerichtet ist, dass er das beschriebene Verfahren implementiert, bzw. auf Steuerungen, die einen derart eingerichteten Prozessor umfassen.
  • Auch ist ein Kraftfahrzeug Gegenstand dieser Erfindung, das eine derartige Steuerung umfasst. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich beispielsweise um ein Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor und generatorisch betreibbarer elektrischen Maschine handeln.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs zeigt;
    • 2 beispielhafte Steuerungen eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung von LaunchControl-Anfahrten zeigt; und
    • 3 ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Durchführung von LaunchControl-Anfahrten zeigt.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs. Die Figur liefert eine schematische und beispielhafte Prinzipdarstellung eines momentenaddierenden Parallelhybrid-Antriebskonzepts. Bei dem Antriebskonzept kann es sich beispielsweise um einen Plug-In-Hybrid-Antriebsstrang mit Einwellen-Parallelhybridtriebstrang oder dergleichen handeln. Ein Parallelhybrid-Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs umfasst einen Verbrennungsmotor 1, ein Zweimassenschwungrad 8 (ZMS), eine elektrische Maschine 2 (EM), ein Getriebe 3 und ein Differential 4. Zwischen elektrischer Maschine 2 und Verbrennungsmotor 1 befindet sich eine regelbare Trennkupplung 10. Die elektrische Maschine 2 und der Verbrennungsmotor 1 sind an eine Abtriebswelle 9 gekoppelt. Das Getriebe 3 umfasst eine Anfahrkupplung 5. Das Getriebe 3 ist beispielsweise als ein elektro-hydraulisch betätigtes Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt, es können aber auch andere Kupplungs- oder Getriebetypen zum Einsatz kommen. Eine als Traktionsbatterie dienende Hochvoltbatterie 6 stellt elektrische Energie einer Leistungselektronik 7 zur Verfügung, die damit die elektrische Maschine 2 betreibt. Die elektrische Maschine 2 kann generatorisch betrieben werden. Mit Hilfe der Trennkupplung 10 (Hybridkupplung oder Wiederstartkupplung) kann der Verbrennungsmotor 1 an das Getriebe 3 gekoppelt werden. Das Hybridfahrzeug kann u.a. in die Betriebsmodi „Elektrisch Fahren“ und „Rekuperation“ betrieben werden. Ferner kann der Verbrennungsmotor 1 mit voller Leistung betrieben werden und zusätzlich kann die elektrische Maschine 2 ein Drehmoment zur Verfügung stellen, um das Gesamtdrehmoment zu erhöhen (Boosten).
  • Wird zum Vorspannen des Verbrennungsmotors die Anfahrkupplung 5 verwendet, so führt dies zu einer thermischen Beanspruchung der Anfahrkupplung 5. Aus diesem Grund wird in dem hier beschriebenen Verfahren zur Durchführung von LaunchControl-Anfahrten beim Vorspannen der Verbrennungsmotor 1 nicht durch die Getriebekupplung 5, sondern anderweitig belastet. Insbesondere wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Hybridfahrzeug die Hochvoltbatterie 6 mit hoher Leistung geladen, um den Verbrennungsmotor 1 vorzuspannen. Dadurch kann eine thermische Belastung der Anfahrkupplung 5 vermieden werden. Zudem steht für den folgenden Beschleunigungsvorgang mehr elektrische Energie in der Hochvoltbatterie 6 zur Verfügung. Die Energie für das Vorspannen wird nicht weggekühlt, sondern zweckgebunden weiterverwendet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Verbrennungsmotor 1 mit der elektrischen Maschine belastet, um Ladedruck für den Start aufzubauen. Dies hat den Vorteil, dass der Verbrennungsmotor 1 die für einen Rennstart erforderliche Leistung liefern kann. Dieses Belasten des Verbrennungsmotors 1 kann durch die mit der Abtriebswelle 9 des Verbrennungsmotors verbundene generatorisch betriebene elektrische Maschine 2 erfolgen, indem beispielsweise die Trennkupplung 10 zwischen Verbrennungsmotor 1 und elektrischer Maschine 2 geschlossen wird.
  • 2 zeigt beispielhafte Steuerungen eines Kraftfahrzeugs. Ein Kraftfahrzeug weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Motorsteuerung 11 zur Steuerung des Verbrennungsmotors 1, sowie eine Getriebesteuerung 12 zur Steuerung wenigstens des Getriebes 3 mit der Anfahrkupplung 5 (z.B. Doppelkupplung) und der Trennkupplung 10 auf. Die Getriebesteuerung 12 und die Motorsteuerung 11 beruhen beispielsweise auf Mikroprozessoren und Speicherbausteinen, sowie Kommunikationsschnittstellen. Die Steuerungen 11 und 12 sind programmiert, um die erforderlichen Schritte des erfindungsgemäßen Anfahrsteuerungsverfahrens auszuführen, beispielsweise das Verfahren, das in der folgenden 3 beschrieben ist. Motorsteuerung 11 und Getriebesteuerung 12 können miteinander kommunikativ gekoppelt sein. Auch könnten Motorsteuerung 11 und Getriebesteuerung 12 als eine Steuerung realisiert werden, beispielsweise als ein Prozessor.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Durchführung eines LaunchControl-Starts. In einem Schritt 301 wird der LaunchControl-Modus des Fahrzeugs aktiviert. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Fahrer eine entsprechende Anwahltaste des Armaturenbretts betätigt, was ein Launch-Control-Bit in der Motorsteuerung entsprechend setzt. Bei Schritt 302 erkennt das Verfahren, dass die Fahrzeugbremsen vom Fahrer betätigt werden, was eine Voraussetzung für das Durchführen des LaunchControl-Starts darstellt. Bei Schritt 303 erkennt das Verfahren eine Fahrpedalbetätigung des Fahrers. Diese Fahrpedalbetätigung schaltet den „Standby“ der LaunchControl ein. Nach Erkennen der Fahrpedalbetätigung in Schritt 303 schließt die Getriebesteuerung bei Schritt 304 die Trennkupplung und koppelt dadurch den Verbrennungsmotor an die Abtriebswelle. Die Getriebesteuerung regelt nun automatisch eine gewünschte Drehzahl des Verbrennungsmotors ein, die z.B. von der Momentenanforderung durch den Fahrer, vom Ladezustand der Hochvoltbatterie oder anderen Parametern abhängig sein kann. Der Motorsteuerung wird hierfür beispielsweise über die Synchrondrehzahlschnittstelle die gewünschte Soll-/Stalldrehzahl übermittelt. Bei Schritt 305 wird geprüft, ob die Hochvoltbatterie genug Ladekapazität aufweist, um einen generatorischen Betrieb der elektrischen Maschine zu erlauben. Überschreitet der Ladezustand der Hochvoltbatterie einen vordefinierten Schwellwert (oder ist die Hochvoltbatterie bereits voll geladen), so ist ein generatorischer Betrieb der elektrischen Maschine nicht möglich, da die von der elektrischen Maschine erzeugte Energie nicht abgeführt werden kann. In diesem Fall fährt das Verfahren mit Schritt 306 fort. Bei Schritt 306 wird ohne Vorspannung ein vermindertes Startmoment des Verbrennungsmotors aufgebaut und mit dem Anfahrvorgang gemäß Schritte 309 und 310 fortgefahren. Durch das verzögerte Füllen der Luftstrecke des Verbrennungsmotors ergibt sich ein verzögerter Momentenaufbau, welcher aber durch einen entsprechenden Instationärausgleich durch die elektrische Maschine - aufgrund der voll zur Verfügung stehenden Batterieladung - vollständig ausgeglichen werden kann. Beim Instationärausgleich kompensiert die elektrische Maschine Drehmoment, das vom Verbrennungsmotor nicht zur Verfügung gestellt werden kann. Die elektrische Maschine wird aufgrund der vollen Batterieladung dazu genutzt, geforderte Drehmomentänderungen schnell und mit gutem Wirkungsgrad durchzuführen. Ein Vorspannen des Verbrennungsmotors durch die elektrische Maschine ist in diesem Fall nicht erforderlich. Wird bei Schritt 305 hingegen erkannt, dass die Hochvoltbatterie nicht voll ist, so fährt das Verfahren mit Schritt 307 fort. Bei Schritt 307 erfolgt ein Vorspannen des Verbrennungsmotors gegen die elektrische Maschine. Dabei wird das Drehmoment des Verbrennungsmotors über die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors auf die elektrische Maschine übertragen und von dieser aufgenommen. Dadurch wird der Verbrennungsmotor vorgespannt. Die elektrische Maschine wandelt die von ihr aufgenommene mechanische Leistung in elektrische Leistung um und lädt damit die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs. In diesem Fall wird in Schritt 308 das Verbrennungsmotor-Startmoment voll aufgebaut. In einem Schritt 309 wird das Lösen der Fahrzeugbremsen erkannt. Nach dem Lösen der Fahrzeugbremsen schließt in einem Schritt 310 die Getriebesteuerung die Anfahrkupplung und gleichzeitig wird die Ladeleistung (negatives Moment) der elektrischen Maschine abgeschaltet, bzw. in den Boost-Mode (positives Moment der elektrischen Maschine) umgeschaltet. Dadurch wird Drehmoment auf die Fahrzeugräder übertragen, das Fahrzeug setzt sich mit vorgespanntem Verbrennungsmotor in Bewegung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungsmotor (VKM)
    2
    elektrische Maschine (EM)
    3
    Getriebe
    4
    Differential
    5
    Anfahrkupplung / Doppelkupplung
    6
    Hochvoltbatterie
    7
    Leistungselektronik
    8
    Zweimassenschwungrad
    9
    Abtriebswelle des Verbrennungsmotors
    10
    Trennkupplung (Wiederstartkupplung)
    11
    Motorsteuerung
    12
    Getriebesteuerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10305297 A1 [0003]
    • US 9067593 B2 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Durchführen eines Startvorgangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrang umfassend, ein Anfahrelement (5), sowie einen Verbrennungsmotor (1) mit einer Abtriebswelle und eine elektrische Maschine (2), die mit der Abtriebswelle (9) des Verbrennungsmotors (1) verbindbar ist wobei beim Startvorgang zum Vorspannen des Verbrennungsmotors (1) die elektrische Maschine (2) generatorisch betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Verbrennungsmotor um einen aufgeladenen VKM-Motor handelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zum Vorspannen des Verbrennungsmotors (1) die elektrische Maschine (2) generatorisch betrieben wird, um eine Batterie (6) zu laden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der Hybridantriebsstrang zwischen Verbrennungsmotor (1) und elektrischer Maschine (2) ferner eine Trennkupplung (10) aufweist und durch Schließen der Trennkupplung (10) der Verbrennungsmotor (1) belastbar ist, um Ladedruck für den Startvorgang aufzubauen.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ferner der Ladezustand der Batterie (6) geprüft wird, um zu erkennen, ob ein generatorischer Betrieb der elektrischen Maschine (2) möglich ist.
  6. Verfahren einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei der elektrischen Maschine um einen Riemen-Starter-Generator handelt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Startvorgang um einen LaunchControl-Start handelt.
  8. Steuerung, die dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
  9. Kraftfahrzeug, mit einer Steuerung nach Anspruch 8.
DE102017203623.0A 2017-03-06 2017-03-06 Verfahren zur Durchführung von LaunchControl-Anfahrten in einem Hybrid-Fahrzeug Withdrawn DE102017203623A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203623.0A DE102017203623A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Verfahren zur Durchführung von LaunchControl-Anfahrten in einem Hybrid-Fahrzeug
PCT/EP2018/054262 WO2018162236A1 (de) 2017-03-06 2018-02-21 Verfahren zur durchführung von launchcontrol-anfahrten in einem hybrid-fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203623.0A DE102017203623A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Verfahren zur Durchführung von LaunchControl-Anfahrten in einem Hybrid-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017203623A1 true DE102017203623A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=61557243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203623.0A Withdrawn DE102017203623A1 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Verfahren zur Durchführung von LaunchControl-Anfahrten in einem Hybrid-Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017203623A1 (de)
WO (1) WO2018162236A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020187654A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zum anfahren eines kraftfahrzeuges
WO2020234078A1 (de) 2019-05-22 2020-11-26 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305297B4 (de) 2003-02-10 2005-12-15 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
US8038573B2 (en) * 2008-04-17 2011-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Power development for rapid start in full-hybrid drives with optimized traction control
DE102011102423A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
US8374742B2 (en) * 2011-09-16 2013-02-12 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger launch control
US9067593B2 (en) 2013-03-08 2015-06-30 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Hybrid vehicle launch control
GB2514790B (en) * 2013-06-04 2016-04-06 Jaguar Land Rover Ltd Stall-start method and apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020187654A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zum anfahren eines kraftfahrzeuges
WO2020234078A1 (de) 2019-05-22 2020-11-26 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102019207483A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
CN113874236A (zh) * 2019-05-22 2021-12-31 奥迪股份公司 用于运行用于机动车的动力传动设备的方法及相应的动力传动设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018162236A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061895B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeuges
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
DE102013213504A1 (de) Verfahren und System zum Steuern des Ladens und Entladens für ein Hybridfahrzeug
DE102007055787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kriechbetriebes eines Fahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE102010037677A1 (de) Verfahren zum Steuern des Starts eines Motors in einem Kraftfahrzeug
DE102010016723A1 (de) Hybridfahrzeug und Steuerverfahren
DE102010041631A1 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102006034937A1 (de) Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb
DE102017103106A1 (de) Hybridfahrzeug mit einem System und Verfahren zum Motorstart basierend auf der Motorstopp Position
DE102009027641A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie Antriebseinrichtung
DE102012110027A1 (de) Batterieaufladeverfahren für hybridelektrofahrzeuge
DE102007055832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102007055831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
WO2014195089A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln einer hybridantriebsanordnung eines kraftfahrzeuges
DE102011082893A1 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem automatisierten Getriebe
DE102018206050B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102008013410B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE112007001256T5 (de) Fahrzeugantriebstrang, Steuereinrichtung für diesen und Verfahren zum Steuern des Fahrzeugantriebstrangs
DE102018215180A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs mit einer Leerlauf-Start-Stopp-Funktion
DE112018001350T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
WO2013083336A1 (de) Steuerungseinrichtung eines hybridfahrzeugs und verfahren zum betreiben desselben
DE102017203623A1 (de) Verfahren zur Durchführung von LaunchControl-Anfahrten in einem Hybrid-Fahrzeug
DE102012104862A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Kraftstoffersparnis durch Elektrofahrzeugsteuerung Hybridfahrzeugs mit verschiedenen Modi
DE102007026354A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebs eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug
DE102020132074A1 (de) System zum steuern einer motortrennkupplung in einem hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee