DE102017203187A1 - Vorrichtung zur Verbesserung einer Aerodynamikleistung eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Verbesserung einer Aerodynamikleistung eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102017203187A1
DE102017203187A1 DE102017203187.5A DE102017203187A DE102017203187A1 DE 102017203187 A1 DE102017203187 A1 DE 102017203187A1 DE 102017203187 A DE102017203187 A DE 102017203187A DE 102017203187 A1 DE102017203187 A1 DE 102017203187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory material
shape memory
material structure
shape
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017203187.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017203187B4 (de
Inventor
Jin Young Yoon
Hyun Gyung KIM
Keon Soo Jin
Ki Hong Lee
Dong Eun Cha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017203187A1 publication Critical patent/DE102017203187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017203187B4 publication Critical patent/DE102017203187B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/005Front spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps
    • B62D25/182Movable mudguards, or mudguards comprising movable or detachable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/065Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like using a shape memory element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung ist derart ausgebildet, so dass die äußere Form eines Formgedächtnismaterials umgewandelt oder verändert wird, um in Verbindung mit einer Fahrzeuggeschwindigkeit vergrößert oder verkleinert zu sein und sich zum Zeitpunkt der Betätigung eines Deflektors 30 nach oben und nach unten zu bewegen, um aktiv eine Aerodynamikleistung eines Fahrzeuges zu verbessern.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung einer Aerodynamikleistung eines Fahrzeuges.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Fahrzeugkarosserie trifft während des Fahrens auf atmosphärische Luft und ist deshalb einem Luftwiderstand ausgesetzt, wobei die Luftwiderstandskraft im Allgemeinen in eine Strömungswiderstandskraft und eine Auftriebskraft unterteilt wird.
  • Der „Strömungswiderstand“ bezieht sich auf die Widerstandskraft, der eine Fahrzeugkarosserie, welche direkt während der Fahrt mit der Luft zusammenstößt, in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung ausgesetzt ist, wohingegen die „Auftriebskraft“ ein Phänomen erzeugt, bei welchem die Fahrzeugkarosserie aufgrund eines Unterschiedes in dem Druck, der während der Fahrt auf den oberen und unteren Abschnitten der Fahrzeugkarosserie erzeugt wird, einen Auftrieb erfährt.
  • Deshalb sollten Fahrzeuge ein Anbauteil aufweisen, welches eine Aerodynamikleistung und Kraftstoffausnutzung verbessert, indem sowohl der Strömungswiderstand als auch die Auftriebskraft reduziert werden.
  • Die Offenbarung dieses Abschnitts dient der Bereitstellung eines Hintergrunds der Erfindung. Die Anmelderin macht darauf aufmerksam, dass dieser Abschnitt Information enthalten kann, die vor dieser Anmeldung zugänglich gewesen sein könnte. Jedoch erkennt die Anmelderin durch Bereitstellen dieses Abschnitts nicht an, dass jegliche in diesem Abschnitt enthaltene Information einen Stand der Technik bildet.
  • Zusammenfassung
  • Unter einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verbesserung einer Aerodynamikleistung eines Fahrzeuges bereitgestellt, welche eine Aerodynamikleistung eines Fahrzeuges effektiver verbessern kann, indem – zusammen mit der Fahrzeuggeschwindigkeit – die Fläche einer Abdeckung der Vorderseite der Vorderreifen aktiv erhöht oder verringert wird.
  • Eine Vorrichtung zur Verbesserung einer Aerodynamikleistung eines Fahrzeuges umfasst: eine Formgedächtnismaterialstruktur, deren äußere Form sich unter Einwirkung eines Druckes ändert; einen Deflektor, der für eine Verbindung mit der Formgedächtnismaterialstruktur installiert und vor einem Reifen angeordnet ist; und einen Pneumatikaktuator, der jeweils Schläuche für ein Zuführen und Abführen von Luft zu und von der Formgedächtnismaterialstruktur aufweist, wobei ein Betrieb des Pneumatikaktuators über eine Steuerung steuerbar ist.
  • Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine balgenartige elastische Komponente zum Verbinden der Formgedächtnismaterialstruktur mit einer Befestigungsvorrichtung einer Fahrzeugkarosserie, wobei eine Länge der balgenartigen elastischen Komponente in einer solchen Weise variiert, dass die Komponente gelängt wird, wenn die äußere Form der Formgedächtnismaterialstruktur vergrößert ist, wobei die gelängte Länge verringert ist, wenn die äußere Form der Formgedächtnismaterialstruktur wiederhergestellt ist.
  • Die Vorrichtung umfasst weiterhin einen ersten Elektromagneten, der mit der Formgedächtnismaterialstruktur gekoppelt ist, und einen zweiten Elektromagneten, der mit der Befestigungsvorrichtung der Fahrzeugkarosserie in einer solchen Weise gekoppelt ist, dass der zweite Elektromagnet zu dem ersten Elektromagnet gerichtet ist, wobei der erste und zweite Elektromagnet derart ausgebildet sind, so dass eine Stromzufuhr von einer Energiequelle zu den Elektromagneten durch die Steuerung steuerbar ist.
  • Das Formgedächtnismaterial ist in einer solchen Weise installiert, dass es an der vorderen Seite eines vorderen Reifens angeordnet ist, wobei der verbleibende Rand mit Ausnahme eines hinteren Endes davon mit der Befestigungsvorrichtung der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
  • Das Formgedächtnismaterial ist dadurch gekennzeichnet, dass es in eine eingeprägte Form transformierbar ist, wobei ein Volumen seiner äußeren Form vergrößert ist, wenn ein Druck der von dem Pneumatikaktuator zugeführten Luft größer als ein Bezugswert ist, wobei es mit seiner wiederhergestellten Form dicht an der Befestigungsvorrichtung der Fahrzeugkarosserie anliegt, wenn der Druck gleich dem Bezugswert oder niedriger ist.
  • Ein Innenraum der balgenartigen elastischen Komponente ist als ein abgedichteter Raum ausgebildet, wobei durch den Pneumatikaktuator erzeugte Luft dem Innenraum der balgenartigen elastischen Komponente zugeführt wird.
  • Der Innenraum der balgenartigen elastischen Komponente ist als ein abgedichteter Raum ausgebildet, wobei ein Zuführschlauch zum Zuführen von Luft zu dem Innenraum der balgenartigen elastischen Komponente und ein Abführschlauch zum Ausstoßen von Luft mit dem Pneumatikaktuator verbunden sind.
  • Der Innenraum der balgenartigen elastischen Komponente ist als ein abgedichteter Raum ausgebildet, wobei erste und zweite Elektromagnete in dem Innenraum der balgenartigen elastischen Komponenten angeordnet sind.
  • Die Steuerung ist dazu ausgebildet, ein Signal eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors zu empfangen und einen Betrieb des Pneumatikaktuators zu steuern.
  • Das Formgedächtnismaterial ist dadurch gekennzeichnet, dass es transformierbar ist, um eine bestimmte Krümmung von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende aufzuweisen, während das vordere Ende davon in eine spitz zulaufende Keilform transformierbar ist, wenn die äußere Form der Formgedächtnismaterialstruktur zu einer vergrößerten Form transformiert ist.
  • Der Deflektor ist vertikal mit dem hinteren Ende der Formgedächtnismaterialstruktur gekoppelt und betätigbar, um sich vertikal auf und ab zu bewegen, wenn die Form des Formgedächtnismaterials transformiert wird.
  • Die Befestigungsvorrichtung der Fahrzeugkarosserie ist eine Abdeckung oder ein Vorderreifen-Schutz, die an der vorderen Seite des Vorderreifens positioniert sind.
  • Die ersten und zweiten Elektromagnete weisen voneinander verschiedene Polaritäten auf, so dass eine Anziehungskraft zwischen ihnen wirkt, wenn sie mit Strom von der Energiequelle versorgt werden.
  • Die ersten und zweiten Elektromagnete werden mit Strom versorgt und magnetisiert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der Bezugs-Fahrzeuggeschwindigkeit oder niedriger ist, wobei, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die Bezugs-Fahrzeuggeschwindigkeit ist, eine Stromzufuhr blockiert ist, so dass die ersten und zweiten Elektromagnete keinen Magnetismus aufweisen.
  • Das Formgedächtnismaterial ist aus einem Weichplastik hergestellt.
  • Gemäß den Ausführungsformen besteht die vorliegende Erfindung darin, dass ein äußeres Volumen des Formgedächtnismaterials in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit vergrößert oder verringert wird und dass zum Zeitpunkt der Betätigung des Deflektors, um sich nach oben und nach unten zu bewegen, die Fläche einer Abschirmung bzw. einer Abdeckung der Vorderseite der Vorderreifen aktiv erhöht oder verringert wird, wodurch die Aerodynamikleistung des Fahrzeuges effektiver verbessert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Fahrzeuges, bei welchem eine Vorrichtung zur Verbesserung einer Aerodynamikleistung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
  • 2 ist eine Abschnittsansicht entlang der Linie I-I in 1, welche einen Zustand zeigt, bevor eine Vorrichtung zur Verbesserung der Aerodynamikleistung betrieben wird.
  • 3 ist eine Darstellung, welche einen Zustand zeigt, nachdem eine Vorrichtung zur Verbesserung der Aerodynamikleistung betätigt worden ist.
  • 4A und 4B zeigen jeweils eine perspektivische Seitenansicht und eine Vorderansicht, welche einen Zustand darstellen, bevor eine Vorrichtung zur Verbesserung einer Aerodynamikleistung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betrieben worden ist.
  • 5A und 5B zeigen jeweils eine perspektivische Seitenansicht und eine Vorderansicht, welche einen Zustand darstellen, nachdem eine Vorrichtung zur Verbesserung einer Aerodynamikleistung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betätigt worden ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Vorrichtung zur Verbesserung einer Aerodynamikleistung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung detailliert mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Dabei ist die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf die Ausführungsform beschränkt oder durch diese begrenzt.
  • Als ein Beispiel für eine Vorrichtung zur Verbesserung einer Aerodynamikleistung existiert eine Technologie zum Erhöhen einer Aerodynamikleistung, indem die Menge an Luft, die in den Unterboden eines Fahrzeuges strömt, während dieses mit hoher Geschwindigkeit fährt, reduziert wird und somit eine Auftriebskraft mit Hilfe eines Deflektors bzw. Abweisers reduziert wird (auch als Luftschürze, Frontspoiler, Nasenspoiler, Luftdamm usw. bezeichnet), der vor dem Vorderreifen angeordnet und nach unten gerichtet ist.
  • Eine Vorrichtung zur Verbesserung einer Aerodynamikleistung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst: Ein Formgedächtnismaterial 10, das derart installiert ist, so dass es an der Vorderseite eines Vorderreifens 1 angeordnet ist, wobei der verbleibende Rand mit Ausnahme eines hinteren Endes davon mit einer Befestigungsvorrichtung 2 einer Fahrzeugkarosserie verbunden ist, wie es in 1 bis 5 dargestellt ist, wobei das Formgedächtnismaterial in eine eingeprägte (oder gespeicherte) Form transformiert oder deformiert wird, wobei das Volumen seiner äußeren Form vergrößert ist, wenn es einem Druck ausgesetzt wird, der größer als ein Bezugswert ist, wohingegen das Formgedächtnismaterial dicht an der Befestigungsvorrichtung 2 der Fahrzeugkarosserie anliegt, wenn seine Form wiederhergestellt ist, wenn der Druck gleich oder kleiner als der des Bezugswertes ist; eine balgenartige elastische Komponente 20, die ein hinteres Ende des Formgedächtnismaterials 10 mit der Befestigungsvorrichtung 2 der Fahrzeugkarosserie verbindet, um einen abgedichteten Raum 3 zwischen dem Formgedächtnismaterial 10 und der Befestigungsvorrichtung 2 der Fahrzeugkarosserie zu bilden, wobei die balgenartige elastische Komponente derart in ihrer Länge variiert, so dass die Länge zunimmt, wenn das Formgedächtnismaterial 10 transformiert oder verändert wird, so dass seine äußere Form vergrößert ist, wohingegen die größere Länge verringert wird, wenn das Formgedächtnismaterial 10 wiederhergestellt ist, so dass es eng an der Befestigungsvorrichtung 2 der Fahrzeugkarosserie anliegt; einen Deflektor bzw. Abweiser 30, der ein oberes Ende aufweist, das mit dem hinteren Ende des Formgedächtnismaterials 10 gekoppelt ist, wobei ein unteres Ende nach unten gerichtet ist; und einen Pneumatikaktuator 40, der einen Zuführschlauch 41 aufweist, um Luft zu dem Raum 3 zwischen dem Formgedächtnismaterial 10 und der Befestigungsvorrichtung 2 der Fahrzeugkarosserie zuzuführen, und einen Abführschlauch 42 zum Abführen von Luft aufweist, wobei der Pneumatikaktuator über eine Steuerung 50 steuerbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungsvorrichtung 2 der Fahrzeugkarosserie eine Unterbodenverkleidung oder eine Vorderradabdeckung, welche an der vorderen Seite des Vorderreifens 1 positioniert sind, wobei die Befestigungsvorrichtung jedoch nicht darauf beschränkt ist.
  • Die Unterbodenverkleidung ist für eine Verbindung mit einer Frontstoßstange 4 ausgebildet, während die Vorderradabdeckung eine Struktur für eine Kopplung mit einem Radkasten aufweist.
  • Das Formgedächtnismaterial 10 ist vorzugsweise ein Weichplastik, das heißt ein Formgedächtnisplastik (SMP), wobei es jedoch nicht darauf beschränkt ist.
  • Das Formgedächtnismaterial 10 wird transformiert bzw. deformiert, um eine bestimmte Krümmung von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende aufzuweisen, während sein vorderes Ende in eine spitz zulaufende Keilform umgewandelt wird, wenn die äußere Form des Formgedächtnismaterials durch Transformation vergrößert wird, so dass eine gleichmäßige Luftströmung möglich wird.
  • Der Raum 3 zwischen dem Formgedächtnismaterial 10 und der Befestigungsvorrichtung 2 der Fahrzeugkarosserie kann von einer Struktur sein, bei welcher lediglich die hintere Seite für eine Verbindung mit dem Außenraum geöffnet ist, unabhängig vom Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein der elastischen Komponente 20.
  • Insbesondere ist der Raum 3 jedoch derart durch die elastische Komponente 20 abgedichtet, so dass die Luft in den Raum 3 auf einfache Art und Weise durch den Abführschlauch 42 ausgestoßen wird, wenn der Pneumatikaktuator 40 betrieben wird, wodurch das Formgedächtnismaterial 10 schneller wiederhergestellt werden kann, wenn es dicht an der Befestigungsvorrichtung 2 der Fahrzeugkarosserie anliegt.
  • Die elastische Komponente 20 ist vorzugsweise eine balgenartige Federkomponente, welche zu einer Größe ausgebildet ist, die in der Lage ist, den Raum 3 abzudichten, und welche in der Art eines Balgen faltbar ist, worauf die Komponente jedoch nicht beschränkt ist.
  • Der Deflektor 30 weist eine Struktur auf, welche vertikal mit dem hinteren Ende des Formgedächtnismaterials 10 gekoppelt ist und in einer vertikalen Auf- und Ab-Bewegung betätigbar ist, wenn die Form des Formgedächtnismaterials 10 transformiert oder verändert wird.
  • Das heißt, um die Aerodynamikleistung eines Fahrzeuges wirksamer zu verbessern, indem das Ausmaß der Abschirmung des vorderen Teils des Vorderreifens 1 zusammen mit der Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht oder erniedrigt wird, wird bevorzugt, dass der Deflektor 30 in einer vertikalen Auf- und Ab-Bewegung betätigbar ist.
  • Die Vorrichtung gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst weiterhin einen ersten Elektromagneten 60, der mit dem hinteren Ende des Formgedächtnismaterials 10 gekoppelt ist, und einen zweiten Elektromagneten 70, der mit der Befestigungsvorrichtung 2 der Fahrzeugkarosserie in einer solchen Art und Weise gekoppelt ist, so dass dieser zum ersten Elektromagneten 60 gerichtet ist, wobei die ersten und zweiten Elektromagnete 60, 70 derart ausgebildet sind, so dass eine Stromzufuhr von einer Energiequelle 80 zu den Elektromagneten durch die Steuerung 50 gesteuert wird.
  • Die Steuerung 50 kann die Stärke des dem ersten und zweiten Elektromagneten 60, 70 zugeführten Stromes steuern und somit die Stärke der Magnetkraft der ersten und zweiten Elektromagnete 60, 70.
  • Die ersten und zweiten Elektromagnete 60, 70 haben voneinander verschiedene Polaritäten, so dass zwischen ihnen eine Anziehungskraft wirkt, wenn sie mit Strom von der Energiequelle 80 versorgt werden. Mit anderen Worten, wenn der erste Elektromagnet 60 zu einem Südpol wird, dann wird der zweite Elektromagnet 70 zu einem Nordpol, wohingegen wenn der erste Elektromagnet 60 zum Nordpol wird, dann wird der zweite Elektromagnet 70 zum Südpol.
  • Die ersten und zweiten Elektromagnete 60, 70 werden über die Steuerung 50 mit Strom von der Energiequelle 80 versorgt und magnetisiert, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich oder niedriger als die Bezugs-Fahrzeuggeschwindigkeit ist (beispielsweise kann die Bezugs-Fahrzeuggeschwindigkeit auf 60 km/h eingestellt sein), wohingegen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die Bezugs-Fahrzeuggeschwindigkeit ist, die Stromzufuhr blockiert ist, weshalb die ersten und zweiten Elektromagnete keinen Magnetismus aufweisen.
  • Die Steuerung 50 empfängt ein Signal von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 90 und steuert dann einen Betrieb des Pneumatikaktuators 40, so dass das Formgedächtnismaterial 10 und der Deflektor 30 eine aktive Funktion aufweisen, wobei sie in Verbindung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit aktiv arbeiten.
  • Ein Betrieb der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden beschrieben.
  • 2 zeigt einen Zustand, wo die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht mehr als die Bezugs-Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt (beispielsweise 60 km/h), wobei zu diesem Zeitpunkt die ersten und zweiten Elektromagnete 60, 70 durch die Steuerung 50 mit Strom von der Energiequelle 80 versorgt und magnetisiert werden, wobei die ersten und zweiten Elektromagnete 60, 70 miteinander aufgrund der zwischen ihnen wirkenden Anziehungskraft miteinander gekoppelt sind.
  • Weiterhin wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter der Bezugs-Fahrzeuggeschwindigkeit liegt (beispielsweise 60 km/h), der Pneumatikaktuator 40 nicht betrieben, so dass das Formgedächtnismaterial 10 in einem Zustand verbleibt, wo es dicht an der unteren Seite der Befestigungsvorrichtung 2 der Fahrzeugkarosserie anliegt.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt und somit über der Bezugs-Fahrzeuggeschwindigkeit liegt, dann verlieren die ersten und zweiten Elektromagnete 60, 70 ihren Magnetismus, da die Stromzufuhr von der Energiequelle 80 durch die Steuerung 50 unterbrochen ist.
  • Weiterhin wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit über der Bezugs-Fahrzeuggeschwindigkeit liegt, der Pneumatikaktuator 40 durch die Steuerung 50 betrieben, wobei die Luft dem Raum 3 zwischen dem Formgedächtnismaterial 10 und der Befestigungsvorrichtung 2 der Fahrzeugkarosserie über den Zuführschlauch 41 zugeführt wird, indem der Pneumatikaktuator 40 betrieben wird.
  • Wenn die Luft dem Raum 3 zugeführt wird, dann ist das Formgedächtnismaterial 10 einem Druck ausgesetzt. Wenn der Druck, welchem das Formgedächtnismaterial 10 ausgesetzt ist, einen Bezugswert überschreitet (das heißt, einen Bezugs-Druck), dann ist das Formgedächtnismaterial 10 von diesem Zeitpunkt an vergrößert und in seine eingeprägte Form deformiert, wobei es schließlich einen wie in 3 dargestellten Zustand annimmt.
  • Wenn das äußere Volumen des Formgedächtnismaterials 10 vergrößert ist, dann wird der mit dem Formgedächtnismaterial 10 gekoppelte Deflektor 30 betätigt, um sich in eine Vertikalrichtung nach unten zu bewegen, wodurch das Ausmaß der Abschirmung des Vorderreifens 1 weiter gesteigert wird. Im Ergebnis kann eine Menge von Luft, die bei hoher Geschwindigkeit an die Unterbodenverkleidung des Fahrzeuges strömt, weitgehend reduziert werden, wodurch die Auftriebskraft reduziert und die Aerodynamikleistung des Fahrzeuges weiter verbessert wird.
  • Weiterhin werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert unter der Bezugs-Fahrzeuggeschwindigkeit vom Zustand der 3 geändert wird, die ersten und zweiten Elektromagnete 60, 70 wieder durch die Steuerung 50 magnetisiert, so dass eine Anziehungskraft zwischen ihnen wirkt, während die sich in dem Raum 3 zwischen dem Formgedächtnismaterial 10 und der Befestigungsvorrichtung 2 der Fahrzeugkarosserie befindende Luft durch den Abführschlauch 42 nach außen ausgestoßen wird, indem der Pneumatikaktuator 40 betrieben wird.
  • Wenn die Luft in dem Raum 3 durch den Abführschlauch 42 nach außen ausgestoßen wird, dann verringert sich der Druck, der auf das Formgedächtnismaterial 10 wirkt, allmählich und wird dann gleich oder geringer als der Bezugswert. Von diesem Zeitpunkt an wird das Formgedächtnismaterial 10 wiederhergestellt, so dass sein vergrößertes äußeres Volumen wieder kleiner wird und schließlich dicht an der Unterseite der Befestigungsvorrichtung 2 der Fahrzeugkarosserie anliegt, wie es in 2 dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt kann durch die gegenseitig gekoppelten ersten und zweiten Elektromagnete 60, 70 der Zustand, wo das Formgedächtnismaterial dicht an der Unterseite der Befestigungsvorrichtung 2 der Fahrzeugkarosserie anliegt, gleichmäßig beibehalten werden.
  • Wenn das Formgedächtnismaterial 10 derart wiederhergestellt ist, dass sein äußeres Volumen kleiner wird, dann wird der mit dem Formgedächtnismaterial 10 gekoppelte Deflektor 30 für eine Aufwärtsbewegung in einer vertikalen Richtung betätigt.
  • In den Ausführungsformen mit Bezug auf 1 bis 3, 4A, 4B, 5A und 5B umfasst die Vorrichtung einen Rahmen 2, eine deformierbare Platte 10 und einen an der Platte 2 befestigten Deflektor 30. Der Rahmen 2 ist an einer Unterseite des Fahrzeuges angebracht und am Chassis des Fahrzeuges befestigt. Der Rahmen 2 und die Platte 10 mit oder ohne weitere Komponenten der Vorrichtung bilden einen abgedichteten Raum 3 eines Ballons, der aufblasbar oder abblasbar ist. Die Platte 2 kann zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand deformiert werden. Wenn der abgedichtete Raum 3 aufgeblasen wird, dann deformiert sich die Platte 2 zu dem zweiten Zustand und weist eine aufgewölbte oder aufgeblähte Form auf. Wenn der abgedichtete Raum 3 abgeblasen wird, dann bildet sich die Platte 2 zurück zu dem ersten Zustand. Die Platte 10 ist aus einem Formgedächtnismaterial hergestellt, welches zu einer vorbestimmten Form verformbar ist, wenn ein Druck, der größer als ein vorbestimmter Wert ist, auf das Material wirkt.
  • In Ausführungsformen stellt die Platte 10 eine ebene untere Fläche sowohl im ersten als auch im zweiten Zustand bereit, um Luft für eine gleichmäßige Strömung entlang der unteren Fläche der Platte 10 zu führen. Der vordere Bereich der Platte 10 im zweiten Zustand weist eine steilere Oberfläche auf als die der Platte 10 in dem ersten Zustand. In einer Ausführungsform bleibt der hintere Bereich der Platte 10, der an den Deflektor 30 angrenzt, flach und im Allgemeinen parallel zum Boden bzw. der Straße, und zwar sowohl im ersten als auch im zweiten Zustand. Weiterhin bewirkt die Verformung der Platte 10, dass sich der hintere Bereich der Platte 10 als auch der Deflektor 30 nach unten bewegen. In einer Ausführungsform ändert sich ein vertikaler Abstand zwischen dem unteren Ende des Deflektors und der Oberfläche des hinteren Bereiches der Platte 10 nicht zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand, obwohl das untere Ende des Deflektors 30 näher am Boden bzw. der Straße ist als in dem ersten Zustand.
  • In Ausführungsformen umfasst das Fahrzeug eine Steuerung 50, beispielsweise eine ECU, welche einen oder mehrere Prozessoren zum Steuern der Verformung der Platte 10 durch Aufblasen oder Abblasen des abgedichteten Raumes 3 beinhaltet. In einer Ausführungsform steuert, wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit höher als ein vorbestimmter Geschwindigkeitswert aufweist, die Steuerung 50 den Luftzufuhr-Aktuator 40, um den abgedichteten Raum 3 durch Zufuhr von Luft aufzublasen, wodurch die Platte 10 in den zweiten Zustand verformt wird. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert kleiner als der vorbestimmte Geschwindigkeitswert abnimmt, dann steuert die Steuerung 50 den Luftzufuhr-Aktuator 40, um den abgedichteten Raum 3 abzublasen bzw. die Luft daraus abzulassen, wodurch die Platte 10 zurück in ihren ersten Zustand verformt wird.
  • Die Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben worden ist, hat den Vorteil, dass das äußere Volumen des Formgedächtnismaterials 10 für eine Vergrößerung oder Verkleinerung in Verbindung mit der Fahrzeuggeschwindigkeit umgewandelt wird, wobei zu diesem Zeitpunkt der Deflektor 30 für eine Auf- und Ab-Bewegung betätigt wird, um das Ausmaß der Abschirmung der Vorderseite des Vorderreifens 1 aktiv zu erhöhen oder zu verringern, wodurch die Aerodynamikleistung des Fahrzeuges wirksamer verbessert wird.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die spezifischen Ausführungsformen beschrieben und dargestellt wurde, wird der Fachmann bevorzugen, verschiedene Modifikationen und Änderungen an den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorzunehmen, ohne vom Grundgedanken und Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist, abzukehren.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Verbesserung einer Aerodynamikleistung eines Fahrzeuges, umfassend: eine Formgedächtnismaterialstruktur, deren äußere Form sich unter Einwirkung eines Druckes ändert; einen Deflektor, der für eine Verbindung mit der Formgedächtnismaterialstruktur installiert und vor einem Reifen angeordnet ist; und einen Pneumatikaktuator, der jeweils Schläuche für ein Zuführen und Abführen von Luft zu und von der Formgedächtnismaterialstruktur aufweist, wobei ein Betrieb des Pneumatikaktuators über eine Steuerung steuerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend eine balgenartige elastische Komponente zum Verbinden der Formgedächtnismaterialstruktur mit einer Befestigungsvorrichtung einer Fahrzeugkarosserie, wobei eine Länge der balgenartigen elastischen Komponente in einer solchen Weise variiert, dass die Komponente gelängt wird, wenn die äußere Form der Formgedächtnismaterialstruktur vergrößert ist, wobei die gelängte Länge verringert ist, wenn die äußere Form der Formgedächtnismaterialstruktur wiederhergestellt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen ersten Elektromagneten, der mit der Formgedächtnismaterialstruktur gekoppelt ist, und einen zweiten Elektromagneten, der mit der Befestigungsvorrichtung der Fahrzeugkarosserie in einer solchen Weise gekoppelt ist, dass der zweite Elektromagnet zu dem ersten Elektromagnet gerichtet ist, wobei der erste und zweite Elektromagnet derart ausgebildet sind, so dass eine Stromzufuhr von einer Energiequelle zu den Elektromagneten durch die Steuerung steuerbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Formgedächtnismaterialstruktur in einer solchen Weise installiert ist, dass sie an der vorderen Seite eines vorderen Reifens angeordnet ist, wobei der verbleibende Rand mit Ausnahme eines hinteren Endes davon mit der Befestigungsvorrichtung der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Formgedächtnismaterialstruktur in eine eingeprägte Form transformierbar ist, wobei ein Volumen ihrer äußeren Form vergrößert ist, wenn ein Druck der von dem Pneumatikaktuator zugeführten Luft größer als ein Bezugswert ist, wobei die Formgedächtnismaterialstruktur mit ihrer wiederhergestellten Form dicht an der Befestigungsvorrichtung der Fahrzeugkarosserie anliegt, wenn der Druck gleich dem Bezugswert oder niedriger ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei ein Innenraum der balgenartigen elastischen Komponente als ein abgedichteter Raum ausgebildet ist, wobei durch den Pneumatikaktuator erzeugte Luft dem Innenraum der balgenartigen elastischen Komponente zugeführt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Innenraum der balgenartigen elastischen Komponente als ein abgedichteter Raum ausgebildet ist, wobei ein Zuführschlauch zum Zuführen von Luft zu dem Innenraum der balgenartigen elastischen Komponente und ein Abführschlauch zum Ausstoßen von Luft mit dem Pneumatikaktuator verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Innenraum der balgenartigen elastischen Komponente als ein abgedichteter Raum ausgebildet ist, wobei erste und zweite Elektromagnete in dem Innenraum der balgenartigen elastischen Komponenten angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch, wobei die Steuerung dazu ausgebildet ist, ein Signal eines Fahrzeuggeschwindigkeitssensors zu empfangen und einen Betrieb des Pneumatikaktuators zu steuern.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Formgedächtnismaterialstruktur transformierbar ist, um eine bestimmte Krümmung von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende aufzuweisen, während das vordere Ende davon in eine spitz zulaufende Keilform transformierbar ist, wenn die äußere Form der Formgedächtnismaterialstruktur zu einer vergrößerten Form transformiert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Deflektor vertikal mit dem hinteren Ende der Formgedächtnismaterialstruktur gekoppelt ist und betätigbar ist, um sich vertikal auf und ab zu bewegen, wenn die Form der Formgedächtnismaterialstruktur transformiert wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Befestigungsvorrichtung der Fahrzeugkarosserie eine Abdeckung oder ein Vorderreifen-Schutz ist, die an der vorderen Seite des Vorderreifens positioniert sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die ersten und zweiten Elektromagnete voneinander verschiedene Polaritäten aufweisen, so dass eine Anziehungskraft zwischen ihnen wirkt, wenn sie mit Strom von der Energiequelle versorgt werden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die ersten und zweiten Elektromagnete mit Strom versorgt und magnetisiert werden, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit gleich der Bezugs-Fahrzeuggeschwindigkeit oder niedriger ist, wobei, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher als die Bezugs-Fahrzeuggeschwindigkeit ist, eine Stromzufuhr blockiert ist, so dass die ersten und zweiten Elektromagnete keinen Magnetismus aufweisen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Formgedächtnismaterialstruktur aus einem Weichplastik hergestellt ist.
DE102017203187.5A 2016-10-11 2017-02-28 Vorrichtung zur Verbesserung einer Aerodynamikleistung eines Fahrzeuges Active DE102017203187B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2016-0131044 2016-10-11
KR1020160131044A KR101846719B1 (ko) 2016-10-11 2016-10-11 차량의 공력성능 개선장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017203187A1 true DE102017203187A1 (de) 2018-04-12
DE102017203187B4 DE102017203187B4 (de) 2022-08-25

Family

ID=61695733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203187.5A Active DE102017203187B4 (de) 2016-10-11 2017-02-28 Vorrichtung zur Verbesserung einer Aerodynamikleistung eines Fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9937966B1 (de)
KR (1) KR101846719B1 (de)
CN (1) CN107914786B (de)
DE (1) DE102017203187B4 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2539984B (en) * 2015-09-24 2017-05-17 Ford Global Tech Llc Deployable pedestrian safety device with membrane for vehicles
CN110382337B (zh) * 2017-03-06 2022-01-11 马自达汽车株式会社 车轮导流装置
JP6477762B2 (ja) * 2017-03-28 2019-03-06 マツダ株式会社 車両の前部車体構造
US10953844B2 (en) * 2017-06-29 2021-03-23 Ford Global Technologies, Llc External airbag system for pedestrian protection
KR102542942B1 (ko) * 2018-06-11 2023-06-15 현대자동차주식회사 차량용 프런트 액티브 스포일러 장치
US11548261B2 (en) 2018-10-24 2023-01-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Structure with selectively variable stiffness
JP7155880B2 (ja) * 2018-10-31 2022-10-19 マツダ株式会社 自動車のデフレクタ構造
US10679437B1 (en) * 2018-11-20 2020-06-09 Ford Global Technologies, Llc Active air dam diagnostic method
US11498270B2 (en) 2018-11-21 2022-11-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Programmable matter
US11195506B2 (en) 2018-12-03 2021-12-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sound-modulating windows
US20200180711A1 (en) * 2018-12-07 2020-06-11 GM Global Technology Operations LLC Piezoelectric bellow configured to reduce drag
US20200198711A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 GM Global Technology Operations LLC Piezoelectric bellow configured to control downforce
US11479308B2 (en) * 2019-01-09 2022-10-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Active vehicle interface for crosswind management
US11192469B2 (en) 2019-01-30 2021-12-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle seat with morphing bolsters
US11473567B2 (en) 2019-02-07 2022-10-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Programmable surface
CN110282032A (zh) * 2019-07-29 2019-09-27 江苏徐工工程机械研究院有限公司 驾驶室举升系统和车辆
US11180203B2 (en) * 2019-11-19 2021-11-23 Ford Global Technologies, Llc Active fascia splitter and engine shield
KR102299337B1 (ko) * 2020-02-20 2021-09-08 현대자동차주식회사 차량의 그릴을 통한 커뮤니케이션 장치
US11390329B2 (en) * 2020-02-24 2022-07-19 Jeff Koontz Mud flap retractors
US11891126B2 (en) 2021-08-24 2024-02-06 Honda Motor Co., Ltd. Active rear diffuser for vehicle

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095835A (en) * 1977-07-14 1978-06-20 Ensor John E Flow-nose deployable streamlining for vehicles
US4214786A (en) * 1979-04-25 1980-07-29 Morrison D Jon Air foil apparatus
US4313635A (en) * 1980-04-08 1982-02-02 Front Charles M Wind deflector system for aerodynamic drag reduction
JPS5751581A (en) * 1980-09-08 1982-03-26 Aisin Seiki Co Ltd Air balancing panel
US4441751A (en) * 1980-11-24 1984-04-10 Wesley William M Collapsible high speed extension for motor vehicles
US4915441A (en) * 1988-07-14 1990-04-10 Clyde Nitzke Wind fairing and mount
US6079769A (en) * 1999-03-01 2000-06-27 Fannin; Dawn B. Retractable air turbulence device for vehicles
KR20040014780A (ko) 2002-08-12 2004-02-18 현대자동차주식회사 자동차의 에어 댐 장치
US7059664B2 (en) * 2003-12-04 2006-06-13 General Motors Corporation Airflow control devices based on active materials
US6979050B2 (en) * 2003-12-04 2005-12-27 General Motors Corporation Airflow control devices based on active materials
US7118652B2 (en) * 2003-12-04 2006-10-10 General Motors Corporation Airflow control devices based on active materials
JP4301124B2 (ja) * 2004-09-02 2009-07-22 トヨタ自動車株式会社 車両用整流装置
US7854467B2 (en) * 2004-11-05 2010-12-21 General Motors Corporation Airflow control devices based on active materials
KR20060056084A (ko) 2004-11-19 2006-05-24 현대자동차주식회사 차속 가변형 범퍼립 구조
WO2006115988A2 (en) * 2005-04-21 2006-11-02 Roderick Dayton Vehicle air dam system
US7686382B2 (en) 2005-10-12 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Reversibly deployable air dam
US7226119B1 (en) * 2005-12-09 2007-06-05 Darrick Charles Weaver Self-contained adjustable air foil and method
US7845709B2 (en) * 2006-10-31 2010-12-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Active material actuated flow trips
US9002484B2 (en) * 2006-12-01 2015-04-07 The Invention Science Fund I Llc System and method for deforming surfaces
US8226152B2 (en) * 2008-11-04 2012-07-24 Calco Wayne A Retractable wind deflector for vehicle window
US7775582B2 (en) 2008-12-09 2010-08-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Pivotally deployable air dam utilizing active material actuation
DE102010036440B4 (de) * 2010-07-16 2024-03-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlluftführung für ein Kraftfahrzeug
DE102010053463A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 GM Global Technology Operations LLC Radspoiler-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012020739B4 (de) 2012-10-23 2022-03-03 Apollo Vredestein B.V. Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US8702152B1 (en) * 2013-01-11 2014-04-22 Ford Global Technologies, Llc Deployable front air dam
US9266571B2 (en) * 2013-03-05 2016-02-23 Joseph D'Arcy Speed-adaptive wing for drag reduction
US9039068B2 (en) * 2013-09-23 2015-05-26 Fca Us Llc Deployable air dam
US9150261B2 (en) * 2014-01-28 2015-10-06 Fca Us Llc Vehicle air dam with openable and closable air flow openings
US9327775B1 (en) * 2014-12-24 2016-05-03 GM Global Technology Operations LLC Active vehicle fascia
US9764706B2 (en) * 2015-03-10 2017-09-19 Flex-N-Gate Corporation Vehicle air dam assembly
US9738328B2 (en) * 2015-12-04 2017-08-22 GM Global Technology Operations LLC Active splitter for a motor vehicle
US9714059B2 (en) * 2015-12-04 2017-07-25 GM Global Technology Operations LLC Active splitter for a motor vehicle
DE102015225453A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aerodynamikvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
US20170299006A1 (en) * 2016-04-15 2017-10-19 GM Global Technology Operations LLC Active airflow deflector for brake cooling

Also Published As

Publication number Publication date
KR101846719B1 (ko) 2018-04-09
CN107914786B (zh) 2021-06-18
DE102017203187B4 (de) 2022-08-25
US20180099703A1 (en) 2018-04-12
US9937966B1 (en) 2018-04-10
CN107914786A (zh) 2018-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017203187A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung einer Aerodynamikleistung eines Fahrzeuges
DE102012102445A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Kühlluftzuführung
DE102013105842A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Heckdiffusor
DE102010036442A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102016115981A1 (de) Aktiver Unterboden-Windabweiser
DE102017124442A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102014111075A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem einstellbaren Schweller
DE102017128195A1 (de) Abgewinkelte luftschleierweiterungen für kontrollierte luftströme
DE102018119670A1 (de) Aerodynamische Spoileranordnungen mit variabler Breite und Steuerlogik für Kraftfahrzeuge
DE102016204615A1 (de) Aerodynamische Fahrzeugstruktur
EP3263428B1 (de) Technik zur luftumströmung eines sattelzugs
DE102013217110A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015204569A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2807072B1 (de) Luftleitelement
DE102020000258A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102017109744A1 (de) Beeinflussung der Aerodynamik eines Fahrzeugs
DE102011121909A1 (de) Karosserieelement
DE102008059692A1 (de) Pneumatische Frontspoilervorrichtung
DE102009057656A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Luftführungseinrichtung
DE102018102969A1 (de) Fahrzeugspoiler
DE102008047488A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202018104838U1 (de) Kraftfahrzeug-Luftleitvorrichtung
DE102014211268A1 (de) Gespann-Stabilisationsvorrichtung
DE202014007684U1 (de) Vorrichtung zum Verbessern der Aerodynamik und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE19953983A1 (de) Frontverkleidung für Fahrzeuge insbesondere Strassenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0035000000

Ipc: B62D0035020000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final