DE102017202990A1 - Verfahren und Montageanordnung zum Fertigen einer Batterie - Google Patents

Verfahren und Montageanordnung zum Fertigen einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102017202990A1
DE102017202990A1 DE102017202990.0A DE102017202990A DE102017202990A1 DE 102017202990 A1 DE102017202990 A1 DE 102017202990A1 DE 102017202990 A DE102017202990 A DE 102017202990A DE 102017202990 A1 DE102017202990 A1 DE 102017202990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
battery
connector
connection
mounting frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017202990.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017202990B4 (de
Inventor
Roman Ranzinger
Sascha Staudenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017202990.0A priority Critical patent/DE102017202990B4/de
Publication of DE102017202990A1 publication Critical patent/DE102017202990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017202990B4 publication Critical patent/DE102017202990B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Montageanordnung zum Fertigen einer Batterie (16), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei welchem ein Modulanschluss (20) eines ersten Batteriemoduls (10), welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, mit einem Modulanschluss (22) eines zweiten Batteriemoduls (12), welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, mittels eines Modulverbinders (30) elektrisch leitend verbunden wird. Der Modulverbinder (30) wird in einem Montagegestell (34) angeordnet und in dem Montagegestell (34) zunächst auf Abstand zu den Modulanschlüssen (20, 22) gehalten. Anschließend wird der Modulverbinder (30) mittels einer Bewegungseinrichtung (42) relativ zu dem Montagegestell (34) bewegt und hierbei in Kontakt mit zumindest einem der Modulanschlüsse (20, 22) gebracht. Dann wird der Modulverbinder (30) an dem zumindest einen kontaktierten Modulanschluss (20, 22) festgelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fertigen einer Batterie, bei welchem ein Modulanschluss eines ersten Batteriemoduls, welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, mit einem Modulanschluss eines zweiten Batteriemoduls, welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, mittels eines Modulverbinders elektrisch leitend verbunden wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Montageanordnung zum Fertigen einer Batterie.
  • Um Batterien zu fertigen, wie sie in Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen als elektrische Energiespeicher zum Einsatz kommen, werden üblicherweise Batteriemodule elektrisch leitend miteinander verbunden. Hierbei weist das jeweilige Batteriemodul eine Mehrzahl von Batteriezellen auf. Die Batteriezellen können in dem Batteriemodul elektrisch in Reihe und/oder parallel geschaltet sein. Durch die Verbindung der Batteriemodule miteinander mittels jeweiliger Modulverbinder können die gewünschte Spannung und die gewünschte Stromstärke erreicht werden, welche die Batterie bereitstellen soll.
  • Die DE 10 2009 024 514 A1 beschreibt eine Trägermatrix, in welcher eine Mehrzahl von Batteriezellenverbindern angeordnet ist. Die Trägermatrix ermöglicht es, mehrere Batteriezellenverbinder gleichzeitig gegen die Pole der einzelnen Batteriezellen eines Batteriemoduls zu drücken und anschließend die Pole der Batteriezellen mit den Batteriezellenverbindern zu verschweißen.
  • Als nachteilig ist hierbei der Umstand anzusehen, dass es beispielsweise bei einer Fehlfunktion einer der Batteriezellen, etwa in Form eines elektrischen Kurzschlusses, zu einer Schädigung des gesamten Batteriemoduls kommen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Modulanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welches beziehungsweise welche eine Fertigung der Batterie mit einer verringerten Gefährdung von an der Fertigung beteiligten Werkern ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Montageanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Fertigen einer Batterie, welche insbesondere in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen kann, wird ein Modulanschluss eines ersten Batteriemoduls, welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, mit einem Modulanschluss eines zweiten Batteriemoduls, welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, mittels eines Modulverbinders elektrisch leitend verbunden. Hierbei wird der Modulverbinder in einem Montagegestell angeordnet und in dem Montagegestell zunächst auf Abstand zu den Modulanschlüssen gehalten. Anschließend wird der Modulverbinder mittels einer Bewegungseinrichtung relativ zu dem Montagegestell bewegt und hierbei in Kontakt mit zumindest einem der Modulanschlüsse gebracht. Daraufhin wird dann der Modulverbinder an dem zumindest einen kontaktierten Modulanschluss festgelegt.
  • Dieses Verfahren erlaubt es, zunächst den elektrischen Kontakt zwischen den Modulanschlüssen zweier Batteriemodule herzustellen, indem die Bewegungseinrichtung den Modulverbinder relativ zu dem Montagegestell bewegt. Wenn dieser elektrische Kontakt hergestellt ist, kann geprüft werden, ob eines der Batteriemodule einen Isolationsfehler oder dergleichen aufweist. Sind die Batteriemodule fehlerfrei, so kann anschließend der Modulverbinder an dem zumindest einen kontaktierten Modulanschluss festgelegt werden, ohne dass sich am elektrischen Zustand der Anordnung noch etwas ändert. Folglich kann ein Werker dieses Festlegen mittels eines entsprechenden Werkzeugs vornehmen, ohne dass hierbei das Tragen einer Schutzausrüstung erforderlich ist. Dementsprechend kann bei der Fertigung der Batterie die Gefährdung von an der Fertigung beteiligten Werkern verringert werden, ohne dass die Werker eine unergonomische persönliche Schutzausrüstung zu tragen brauchen.
  • Wenn die Bewegungseinrichtung den Kontakt des Modulverbinders mit dem zumindest einen Modulanschluss hergestellt hat, ist der Modulverbinder zwar mit dem Modulanschluss in Anlage gebracht, aber noch nicht an dem Modulanschluss fixiert. Übt also die Bewegungseinrichtung keine Kraft mehr auf den Modulverbinder aus, so kann der Modulverbinder ohne weiteres wieder von den Modulanschlüssen abgenommen werden. Wenn demgegenüber der Modulverbinder an dem zumindest einen Modulanschluss festgelegt ist, so ist eine dauerhafte, jedoch bevorzugt lösbare, mechanische Fixierung des Modulverbinders an dem Modulanschluss gegeben.
  • Das Montagegestell kann als rahmenartige Halterung ausgebildet sein, in welcher die Modulverbinder in einer Anordnung relativ zueinander gehalten sind, welche der Anordnung der Modulverbinder in der fertiggestellten Batterie entspricht.
  • Insbesondere kann die Herstellung des elektrischen Erstkontakts durch das Bewegen des Modulverbinders relativ zu dem Montagegestell automatisch vorgenommen werden, also ohne dass der Werker hierfür einer elektrischen Gefährdung ausgesetzt ist. Demgegenüber kann das Festlegen des Modulverbinders an dem Modulanschluss von einem Werker vorgenommen werden. Dadurch lässt sich eine besonders große Präzision beim Fixieren des Modulverbinders an den Modulanschlüssen erreichen. Insbesondere können von dem Werker einfach und prozesssicher Lagekorrekturen des Modulverbinders vorgenommen werden.
  • Vorzugsweise wird der Modulverbinder mittels der Bewegungseinrichtung in Kontakt mit beiden Modulanschlüssen gebracht und anschließend an beiden kontaktierten Modulanschlüssen festgelegt. Dadurch kann auch festgestellt werden, ob von dem zweiten Batteriemodul eine elektrische Gefährdung ausgeht. Ist dies nicht der Fall, kann der Werker anschließend gefahrlos den Modulverbinder an den beiden kontaktierten Modulanschlüssen festlegen. Dies vereinfacht die gefährdungsarme Fertigung der Batterie.
  • Vorzugsweise wird ein weiterer in dem Montagegestell angeordneter Modulverbinder in dem Montagegestell zunächst auf Abstand zu einem weiteren Modulanschluss des zweiten Batteriemoduls und zu einem Modulanschluss eines dritten Batteriemoduls gehalten, welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist. Der weitere Modulverbinder wird anschließend mittels der Bewegungseinrichtung und/oder mittels einer weiteren Bewegungseinrichtung relativ zu dem Montagegestell bewegt. Hierbei wird der weitere Modulverbinder in Kontakt mit dem weiteren Modulanschluss des zweiten Batteriemoduls und mit dem Modulanschluss des dritten Batteriemoduls gebracht. Dementsprechend lassen sich sukzessive die Batteriemodule der Batterie zunächst elektrisch miteinander verbinden beziehungsweise vorkontaktieren. Stellt sich hierbei heraus, dass alle bisher elektrisch leitend miteinander verbundenen Batteriemodule in Ordnung sind, so kann anschließend gefahrlos der jeweilige weitere Modulverbinder an den kontaktierten Modulanschlüssen festgelegt werden. Auf diese Weise lässt sich eine gefahrlose und aufwandsarme Fertigung der Batterie erreichen.
  • Vorzugsweise wird mittels wenigstens eines Isolationsüberwachungsgeräts überwacht, ob eine elektrische Isolierung des zumindest einen kontaktierten Modulanschlusses gegenüber einem Gehäuse des jeweiligen Batteriemoduls besteht. So kann dann, wenn ein Isolationsfehler auftritt, der Fertigungsprozess sofort gestoppt werden. Auf diese Weise ist vermeidbar, dass es beim Auftreten eines zweiten Isolationsfehlers zu einem Kurzschluss, einem Lichtbogen oder einem Brand kommt. Die Fertigung der Batterie lässt sich somit besonders sicher gestalten.
  • Vorzugsweise wird der Modulverbinder lediglich dann an dem kontaktierten Modulanschluss des jeweiligen Batteriemoduls festgelegt, wenn die Modulanschlüsse der mittels des Modulverbinders elektrisch miteinander verbundenen Batteriemodule gegenüber dem jeweiligen Gehäuse der Batteriemodule elektrisch isoliert sind. So können Gefährdungen besonders weitgehend vermieden werden.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn zunächst alle Batteriemodule der Batterie mittels jeweiliger Modulverbinder elektrisch miteinander verbunden werden und anschließend die Modulverbinder an den kontaktierten Modulanschlüssen festgelegt werden. Denn dann braucht sich der Werker, welcher das Festlegen oder Fixieren der Modulverbinder an den Modulanschlüssen vornimmt, nicht jedes Mal von der Batterie zu entfernen, bevor das jeweils nächste Batteriemodul mittels eines weiteren Modulverbinders elektrisch angeschlossen wird und bevorzugt auf Isolationsfehler hin geprüft wird. Entsprechend lässt sich so eine besonders rasche und aufwandsarme Fertigung der Batterie realisieren.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Bewegungseinrichtung mittels einer Steuerungseinrichtung angesteuert wird, um die Bewegung des Modulverbinders relativ zu dem Montagegestell zu bewirken. Beispielsweise können elektrische und/oder hydraulische und/oder pneumatische oder dergleichen Stellglieder als Bewegungseinrichtungen zum Einsatz kommen. Derartige, etwa als Niederhalter ausgebildete Stellglieder können gezielt von der Steuerungseinrichtung angesteuert werden, um die Modulverbinder in die Position zu bringen, in welcher die Modulverbinder die Modulanschlüsse zweier Batteriemodule elektrisch leitend verbinden. Das Vorsehen der Steuerungseinrichtung macht das Verfahren besonders aufwandsarm und prozesssicher.
  • Vorzugsweise wird der Modulverbinder an den kontaktierten Modulanschlüssen festgelegt, indem eine jeweilige, an dem Modulverbinder angeordnete Schraube in eine in dem Modulanschluss ausgebildete Gewindeaufnahme eingebracht wird. So lässt sich nämlich eine zerstörungsfrei lösbare Befestigung beziehungsweise Fixierung der Modulverbinder an den Modulanschlüssen realisieren. Dies ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn in der fertiggestellten Batterie ein Batteriemodul ausgetauscht werden soll. Entsprechend lässt sich eine Wartung der Batterie vereinfacht realisieren.
  • Vorzugsweise wird die jeweilige Schraube an dem Modulverbinder vor einer Berührung mit einem Gegenstand geschützt bereitgestellt, welcher einen Durchmesser von mehr als 12 mm aufweist. Dadurch ist eine Berührung der Schraube mit einem Finger des Werkers vermieden. Auch dies ist der Sicherheit bei der Fertigung der Batterie zuträglich.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn als Modulverbinder ein elektrisch leitfähiges Bauteil verwendet wird, welches in einem Bereich zwischen einem dem ersten Modulanschluss zugeordneten ersten Anschlussbereich und einem dem zweiten Modulanschluss zugeordneten zweiten Anschlussbereich eine größere Flexibilität aufweist als in den beiden Anschlussbereichen. Durch einen solchen Modulverbinder können bei beispielsweise in das Kraftfahrzeug verbauter Batterie Relativbewegungen zwischen den Batteriemodulen zugelassen werden, ohne dass die Modulanschlüsse unerwünscht großen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Beispielsweise kann auf diese Weise eine Beanspruchung der Modulanschlüsse auf Torsion vermieden werden. Dies ist deswegen vorteilhaft, weil andernfalls über die Modulanschlüsse mechanische Belastungen auf die Batteriezellen einwirken könnten. Derartige mechanische Belastungen der Batteriezellen lassen sich folglich bei der Ausgestaltung des Modulverbinders als das Bauteil mit dem flexiblen Bereich zwischen den beiden Anschlussbereichen besonders weitgehend vermeiden.
  • Die erfindungsgemäße Montageanordnung dient dem Fertigen einer Batterie, welche insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgesehen sein kann. Die Montageanordnung umfasst ein erstes Batteriemodul, welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, und ein zweites Batteriemodul, welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist. Ein Modulverbinder der Montageanordnung dient dem elektrisch leitenden Verbinden eines Modulanschlusses des ersten Batteriemoduls mit einem Modulanschluss des zweiten Batteriemoduls. Die Montageanordnung umfasst ein Montagegestell, in welchem der Modulverbinder gehalten ist, und eine Bewegungseinrichtung. Mittels der Bewegungseinrichtung ist der Modulverbinder derart relativ zu dem Montagegestell bewegbar, dass ein Kontakt mit zumindest einem der Modulanschlüsse herstellbar ist. Auf diese Weise kann gezielt eine elektrische Erstkontaktierung der Modulanschlüsse zweier Batteriemodule hergestellt werden, bevor eine Festlegung beziehungsweise Fixierung des Modulverbinders an den Modulanschlüssen erfolgt. Mittels einer solchen Montageanordnung lässt sich eine Fertigung der Batterie mit einer besonders geringen Gefährdung von Werkern erreichen, welche an der Fertigung der Batterie beteiligt sind.
  • Vorzugsweise ist in dem Montagegestell eine Mehrzahl von Modulverbindern gehalten, mittels welchen sich mehr als zwei Batteriemodule elektrisch leitend verbinden lassen. Des Weiteren ist bevorzugt dem jeweiligen Modulverbinder eine jeweilige Bewegungseinrichtung zugeordnet. So kann sequentiell beziehungsweise sukzessive eine elektrische Erstkontaktierung der Batteriemodule realisiert werden, und es kann sukzessive auf ein Vorliegen von Isolationsfehlern geprüft werden. Anschließend können dann die Modulverbinder mit den Modulanschlüssen mechanisch verbunden werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Montageanordnung von der Bewegungseinrichtung verschiedene Mittel zum Festlegen des Modulverbinders an dem zumindest einen kontaktierten Modulanschluss. Derartige Mittel, etwa in Form eines Schraubwerkzeugs, können insbesondere von dem Werker gehandhabt werden, etwa indem der Werker die Modulverbinder mit den Modulanschlüssen verschraubt.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für die erfindungsgemäße Montageanordnung und umgekehrt.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 einen ersten Schritt während einer Fertigung einer Batterie für ein Kraftfahrzeug, welche eine Mehrzahl von Batteriemodulen umfasst, wobei ein Montagegestell zum Einsatz kommt, an welchem eine Mehrzahl von Modulverbindern gehalten ist; und
    • 2 einen weiteren Schritt während der Fertigung der Batterie.
  • Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 sind schematisch mehrere Batteriemodule 10, 12, 14 gezeigt, welche im elektrisch miteinander verbundenen Zustand eine Batterie 16 bilden (vergleiche 2). Die Batterie 16 kann insbesondere als Hochvolt-Batterie ausgebildet sein, wie sie als elektrischer Energiespeicher in einem Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug zum Einsatz kommt. Dementsprechend kann die Batterie 16 eine Nennspannung von mehr als 60 Volt, beispielsweise eine Nennspannung von etwa 300 Volt bis etwa 600 Volt, bereitstellen. Hierfür sind in den einzelnen Batteriemodulen 10, 12, 14 jeweilige Batteriezellen elektrisch in Reihe und/oder parallel geschaltet. Die Batteriezellen sind hierfür in vorliegend nicht näher gezeigter Art und Weise mittels Batteriezellenverbindern elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • In 1 und in 2 sind beispielhaft und schematisch neun Batteriemodule dargestellt, wobei lediglich die Batteriemodule 10, 12, 14 mit Bezugszeichen versehen sind, um die Übersichtlichkeit nicht zu beeinträchtigen. Die jeweiligen Batteriemodule 10, 12, 14 weisen Modulanschlüsse 18, 20, 22, 24, 26, 28 auf, etwa in Form von jeweiligen Minuspolen und Pluspolen der Batteriemodule 10, 12, 14.
  • Um das erste Batteriemodul 10 mit dem zweiten Batteriemodul 12 elektrisch leitend zu verbinden, ist ein erster Modulverbinder 30 vorgesehen. Beispielsweise kann der Modulverbinder 30 mit dem Modulanschluss 20 des ersten Batteriemoduls 10 und mit dem Modulanschluss 22 des zweiten Batteriemoduls 12 elektrisch leitend verbunden werden. In analoger Weise kann mittels eines weiteren Modulverbinders 32 der weitere Modulanschluss 24 des zweiten Batteriemoduls 12 mit dem Modulanschluss 26 des dritten Batteriemoduls 14 verbunden werden. Die übrigen Modulverbinder der Batterie 16, welche der elektrisch leitenden Verbindung aller weiteren Batteriemodule miteinander dienen, sind vorliegend ebenfalls der Übersichtlichkeit halber nicht mit eigenen Bezugszeichen versehen.
  • Es soll nun zunächst von einer Situation ausgegangen werden, bei welcher Modulverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden der Batteriemodule 10, 12, 14 als starre beziehungsweise eigensteife Schienen ausgebildet sind, welche auch als Busbars bezeichnet werden. Derartige starre Schienen können beispielsweise in einem Montagegestell 34 eingelegt beziehungsweise gehalten sein. Das Montagegestell 34 mit den Stromschienen kann dann automatisiert mit den dort vorplatzierten Modulverbindern oberhalb der Batteriemodule 10, 12, 14 angeordnet werden.
  • Dies geschieht derart, dass die Modulverbinder nicht die Modulanschlüsse 20, 22, 24, 26 der elektrisch miteinander zu verbindenden Batteriemodule 10, 12, 14 berühren. Vielmehr kann durch das Montagegestell 34 ein geringer Abstand zwischen den Modulverbindern und den Modulanschlüssen 20, 22, 24, 26 sichergestellt werden. Eine elektrisch leitende Verbindung der Batteriemodule 10, 12, 14 miteinander liegt dann also noch nicht vor. Jedoch können in dem automatisierten Prozess, beispielsweise mittels eines Roboters, anschließend die Stromschienen sukzessive mit den Modulanschlüssen 20, 22, 24, 26 verschraubt werden. So kann die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Batteriemodulen 10, 12, 14 hergestellt werden. Der Roboter kann hierbei ein entsprechendes Schraubwerkzeug handhaben. Aufgrund der starren beziehungsweise steifen Ausbildung der Stromschienen lässt sich diese Art der Kontaktierung der Batteriemodule 10, 12, 14 mit der Automatisierungstechnik gut handhaben. Dies liegt daran, dass sich die starren Modulverbinder präzise platzieren lassen.
  • Vorliegend kommen jedoch die Modulverbinder 30, 32 zum Einsatz, welche teilweise flexibel ausgebildet sind. Dementsprechend weisen die jeweiligen Modulverbinder 30, 32 starre beziehungsweise steife Anschlussbereiche 36, 38 auf, welche den jeweiligen Modulanschlüssen 20, 22, 24, 26 zugeordnet sind. In einem zwischen den Anschlussbereichen 36, 38 vorgesehenen Bereich 40 sind die jeweiligen Modulverbinder 30, 32 demgegenüber flexibel ausgebildet. Beispielsweise kann der Bereich 40 durch ein Drahtgeflecht bereitgestellt sein, welches insbesondere von einer Hülle umgeben sein kann. Die beschriebene Ausgestaltung der Modulverbinder 30, 32 hat ebenso für die nicht mit Bezugszeichen versehenen weiteren Modulverbinder Gültigkeit, welche in dem Montagegestell 34 und später in der Batterie 16 angeordnet sind.
  • Das Vorsehen des flexiblen Bereichs 40 der folglich teilweise biegeschlaffen Modulverbinder 30, 32 hat Vorteile für die Batterie 16. Denn wenn die Batterie 16 in dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, können Bewegungen der Batteriemodule 10, 12, 14 relativ zueinander auftreten. Durch das Vorsehen der flexiblen Bereiche 40 der Modulverbinder 30, 32 werden jedoch selbst beim Auftreten solcher Relativbewegungen die Modulanschlüsse 20, 22, 24, 26, welche mittels der Modulverbinder 30, 32 miteinander verbunden sind, nicht mit entsprechenden mechanischen Spannungen beziehungsweise Kräften beaufschlagt. Dies führt wiederum dazu, dass eine Krafteinwirkung auf die Batteriezellen in den einzelnen Batteriemodulen 10, 12, 14 unterbleibt, obwohl die Batteriezellen über die Batteriezellenverbinder mit den Modulanschlüssen 18, 20, 22, 24, 26, 28 mechanisch verbunden sind. Es kann daher ein Beschädigung der Batteriezellen vermieden werden.
  • Jedoch führt die verminderte Starrheit der Modulverbinder 30, 32 in dem Bereich 40 insbesondere dazu, dass sich die Anschlussbereiche 36, 38 weniger exakt über den Modulanschlüssen 20, 22, 24, 26 platzieren lassen. Es ist daher nicht prozesssicher möglich, die vorliegend in die Modulverbinder 30, 32 integrierten Schrauben mittels eines von einem Roboter geführten Schraubwerkzeugs in Gewindeaufnahmen einzubringen, welche im Bereich der Modulanschlüsse 20, 22, 24, 26 vorgesehen sind. Eine Automatisierung, insbesondere der Verschraubung, kann daher nicht mehr prozesssicher gewährleistet werden. Dementsprechend ist vorliegend vorgesehen, dass ein Werker mittels eines (nicht gezeigten) Schraubwerkzeugs die Modulverbinder 30, 32 mit den Modulanschlüssen 20, 22, 24, 26 verschraubt.
  • Vorliegend werden nun sukzessive oder sequentiell der Modulanschluss 20 des ersten Batteriemoduls 10 mit dem Modulanschluss 22 des zweiten Batteriemoduls 12 und dann der weitere Modulanschluss 24 des zweiten Batteriemoduls 12 mit dem Modulanschluss 26 des dritten Batteriemoduls 14 verbunden. Hierbei ist dafür zu sorgen, ein Restrisiko eines Auftretens eines Lichtbogens, eines Kurzschlusses und/oder einer Körperdurchströmung abzusichern. Hierfür könnte vorgesehen werden, dass der Werker dauerhaft eine unergonomische beziehungsweise unpraktische Schutzausrüstung trägt. Es gilt jedoch das Prinzip zu beachten, gemäß welchem technische Maßnahmen vor organisatorischen Maßnahmen Vorrang haben und organisatorische Maßnahmen wiederum Vorrang haben vor personenbezogenen Maßnahmen (TOP-Prinzip). Das Priorisieren technischer Maßnahmen wäre dann jedoch nicht mehr gegeben, wenn der Werker eine persönliche Schutzausrüstung trägt.
  • Vorliegend weist daher das Montagegestell 34 Bewegungseinrichtungen etwa in Form von Niederhaltern 42, 44 auf. Hierbei ist jedem der Modulverbinder 30, 32 bevorzugt ein jeweiliger solcher Niederhalter 42, 44 zugeordnet (wobei wiederum die Niederhalter, welche den nicht mit Bezugszeichen versehenen Modulverbindern zugeordnet sind, ebenfalls keine Bezugszeichen haben). Die Niederhalter 42, 44 können in vorliegend nicht näher gezeigter Art und Weise von einem Steuergerät 46 beziehungsweise einer derartigen Steuerungseinrichtung angesteuert werden. Die Niederhalter 42, 44 ermöglichen es, jeden gewünschten Modulverbinder 30, 32 einzeln relativ zu dem Montagegestell 34 zu bewegen und hierbei auf beziehungsweise gegen die Modulanschlüsse 20, 22, 24, 26 zu drücken.
  • Beispielsweise können die Niederhalter 42, 44 als elektrische, hydraulische oder pneumatische Stellglieder ausgebildet sein, welche die Modulverbinder 30, 32 mit einer geringen Kraft gegen die elektrischen Terminals drücken beziehungsweise an die Modulanschlüsse 20, 22, 24, 26 andrücken können. Dadurch, dass die Niederhalter 42, 44 einzeln angesteuert werden können, lassen sich die Modulverbinder 30, 32 sukzessive in elektrisch leitenden Kontakt mit den Modulanschlüssen 20, 22, 24, 26 bringen, bevor die eigentliche Verschraubung der Modulverbinder 30, 32 mit den Modulanschlüssen 20, 22, 24, 26 stattfindet. Es wird also durch die Niederhalter 42, 44 eine elektrische Kontaktierung beziehungsweise Vorkontaktierung oder Erstkontaktierung ohne damit einhergehende Verschraubung erreicht.
  • Vorliegend werden also zunächst die Modulverbinder 30, 32 in das Montagegestellt 34 eingelegt. Gemäß 2 wird das Montagegestell 34 dann so auf die Batteriemodule 10, 12, 14 aufgelegt, dass sämtliche Modulverbinder 30, 32 noch einen gewissen Abstand von den Modulanschlüssen 20, 22, 24, 26 haben. Anschließend drücken die Niederhalter 42, 44 sequentiell beziehungsweise sukzessive die Modulverbinder 30, 32 auf die Modulanschlüsse 20, 22, 24, 26 herab. Dies geschieht mit einem zeitlichen Abstand voneinander.
  • Insbesondere kann auf diese Weise mittels eines Isolationsüberwachungsgeräts oder Isolationswächters zunächst festgestellt werden, ob die Modulanschlüsse 18, 20 des ersten Batteriemoduls 10 elektrisch gegenüber einem Gehäuse 48 des Batteriemoduls 10 isoliert sind. In analoger Weise wird überwacht, ob die Modulanschlüsse 22, 24 des zweiten Batteriemoduls 12 gegenüber einem Gehäuse 50 des zweiten Batteriemoduls 12 elektrisch isoliert sind. Ist dies der Fall, so wird zunächst der Modulverbinder 30 mittels des Niederhalters 42 gegen den Modulanschluss 20 des ersten Batteriemoduls 10 und gegen den Modulanschluss 22 des zweiten Batteriemoduls 12 gedrückt.
  • Das (nicht gezeigte) Isolationsüberwachungsgerät überwacht bevorzugt weiterhin, ob ein Isolationsfehler eines der Batteriemodule 10, 12 vorliegt. Meldet das Isolationsüberwachungsgerät einen solchen Isolationsfehler, so wird der Montageprozess gestoppt, um die Folgen des Auftretens eines möglichen zweiten Isolationsfehlers zu verhindern. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass es zu einem Kurzschluss beziehungsweise Lichtbogen oder Brand kommt.
  • Anschließend wird in analoger Weise mittels des Niederhalters 44 der Modulverbinder 32 gegen den weiteren Modulanschluss 24 des zweiten Batteriemoduls 12 und gegen den Modulanschluss 26 des dritten Batteriemoduls 14 gedrückt. Auch hier wird mittels des Isolationsüberwachungsgeräts überprüft, ob eine schadhafte Isolierung eines der Batteriemodule 12, 14 vorliegt. Durch den zeitlichen Versatz zwischen dem elektrischen Kontaktieren der Modulanschlüsse 20, 22 mittels des Modulverbinders 30 und der Modulanschlüsse 24, 26 mittels des Modulverbinders 32 kann der Isolationswächter beziehungsweise das Isolationsüberwachungsgerät einen Fehler rechtzeitig erkennen. In analoger Weise werden die übrigen Batteriemodule der Batterie sukzessive mittels der jeweiligen, in dem Montagegestell 34 gehaltenen Modulverbinder elektrisch leitend verbunden. Die komplette Batterie 16 ist dann elektrisch vorkontaktiert.
  • Jedoch sind die Modulverbinder 30, 32 noch nicht mechanisch fest mit den Modulanschlüssen 20, 22, 24, 26 verbunden. Mit anderen Worten sind die Modulverbinder 30, 32 noch nicht sicher an den Modulanschlüssen 20, 22, 24, 26 festgelegt. Dies erfolgt erst durch das Verschrauben der Modulverbinder 30, 32 mit den Modulanschlüssen.
  • Hierbei verfügen die Modulverbinder 30, 32 vorliegend über integrierte (nicht gezeigte) Schrauben. Während des Einschraubens der Schrauben in Gewindeaufnahmen der Modulanschlüsse 20, 22, 24, 26 und wenn die Modulverbinder 30, 32 mit den Modulanschlüssen 20, 22, 24, 26 verschraubt sind, sind die Schrauben berührsicher gegenüber einer Berührung derselben mit einem Finger. Denn die Schrauben sind in einem isolierenden Gehäuse angeordnet, welches für einen Gegenstand unzugänglich ist, der einen Durchmesser von mehr als 12 mm aufweist. Die Schrauben sind daher vorliegend bevorzugt berührsicher nach der Schutzart IPxxB. Des Weiteren ist durch die aufgelegten Modulverbinder 30, 32 auch ein Berührschutz der Modulanschlüsse 20, 22, 24, 26 sichergestellt. Dementsprechend lassen sich mittels des von dem Werker betätigten Schraubwerkzeugs die Schrauben berührgeschützt in die jeweiligen Gewindeaufnahmen einbringen, welche an den Modulanschlüssen 20, 22, 24, 26 bereitgestellt sind. Der Werker kann so alle Verschraubungen setzen.
  • Jedoch ändert sich durch dieses Anziehen der Schrauben der elektrische Zustand der Batterie 16 nicht mehr. Denn die Erstkontaktierung der Modulanschlüsse 20, 22, 24, 26 wurde bereits durch die Niederhalter 42, 44 hergestellt, welche an beziehungsweise in dem Montagegestell 34 angeordnet sind. Der Werker kann jedoch sehr einfach Lagekorrekturen in einer Ebene senkrecht zu der Axialrichtung der Schrauben vornehmen, bevor die endgültige niederohmige Kontaktierung durch das Verschrauben dauerhaft hergestellt ist. Durch den Werker lässt sich nämlich ein derartiger Toleranzausgleich sehr einfach und genau vornehmen. Der elektrische Erstkontakt wird jedoch automatisiert hergestellt, nämlich durch Ansteuern der Niederhalter 42, 44 mittels des Steuergeräts 46.
  • Vorzugsweise läuft das Isolationsüberwachungsgerät während der von dem Werker durchgeführten manuellen Tätigkeiten als zusätzliche Absicherung weiterhin mit. Es können also die teilflexiblen Modulverbinder 30, 32 ohne eine Gefährdung des Werkers montiert werden, und ohne dass der Werker eine unergonomische persönliche Schutzausrüstung zu tragen braucht. Denn zum Handhaben des Schraubwerkzeugs ist keine Schutzausrüstung erforderlich.
  • Durch das sukzessive Niederdrücken der Modulverbinder 30, 32 und die begleitende Isolationsüberwachung wird eine eventuell entstehende elektrische Gefahr vom Werker beziehungsweise vom Menschen ferngehalten. Eine rechtzeitige Fehlererkennung ist nämlich mittels des Isolationsüberwachungsgeräts möglich. Es ist also eine sichere Mensch-Maschine-Interaktion sichergestellt. Würden demgegenüber alle Modulverbinder 30, 32, welche in dem Montagegestell 34 gehalten sind, gleichzeitig mit den Modulanschlüssen 20, 22, 24, 26, 28 aller Batteriemodule 10, 12, 14 der Batterie 16 in Kontakt gebracht, so könnte dies zu einem unerwünschten Ereignis etwa in Form einer rapiden Korrosion, eines Lichtbogens oder eines Brands führen. Dies gefährdet zwar nicht notwendigerweise unmittelbar den Werker, wohl aber die hierbei verwendeten Gerätschaften beziehungsweise Werkstücke. Auch eine solche Beeinträchtigung ist vorliegend jedoch vermieden.
  • Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung beziehungsweise eine Montageanordnung zur halbautomatischen Kontaktierung von Hochvolt-Batterien mit teilweise biegeschlaffen Teilen beziehungsweise Modulverbindern 30, 32 erreicht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009024514 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Fertigen einer Batterie (16), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei welchem ein Modulanschluss (20) eines ersten Batteriemoduls (10), welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, mit einem Modulanschluss (22) eines zweiten Batteriemoduls (12), welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, mittels eines Modulverbinders (30) elektrisch leitend verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulverbinder (30) in einem Montagegestell (34) angeordnet und in dem Montagegestell (34) zunächst auf Abstand zu den Modulanschlüssen (20, 22) gehalten wird, wobei der Modulverbinder (30) anschließend mittels einer Bewegungseinrichtung (42) relativ zu dem Montagegestell (34) bewegt wird und hierbei in Kontakt mit zumindest einem der Modulanschlüsse (20, 22) gebracht wird, und wobei der Modulverbinder (30) an dem zumindest einen kontaktierten Modulanschluss (20, 22) festgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulverbinder (30) mittels der Bewegungseinrichtung (42) in Kontakt mit beiden Modulanschlüssen (20, 22) gebracht und anschließend an beiden kontaktierten Modulanschlüssen (20, 22) festgelegt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer in dem Montagegestell (34) angeordneter Modulverbinder (32) in dem Montagegestell (34) zunächst auf Abstand zu einem weiteren Modulanschluss (24) des zweiten Batteriemoduls (12) und zu einem Modulanschluss (26) eines dritten Batteriemoduls (14) gehalten wird, welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, wobei der weitere Modulverbinder (32) anschließend mittels der Bewegungseinrichtung (42) und/oder mittels einer weiteren Bewegungseinrichtung (44) relativ zu dem Montagegestell (34) bewegt wird und hierbei in Kontakt mit dem weiteren Modulanschluss (24) des zweiten Batteriemoduls (12) und mit dem Modulanschluss (26) des dritten Batteriemoduls (14) gebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens eines Isolationsüberwachungsgeräts überwacht wird, ob eine elektrische Isolierung des zumindest einen kontaktierten Modulanschlusses (20, 22, 24, 26) gegenüber einem Gehäuse (48, 50) des jeweiligen Batteriemoduls (10, 12, 14) besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulverbinder (30, 32) lediglich dann an dem kontaktierten Modulanschluss (20, 22, 24, 26) des jeweiligen Batteriemoduls (10, 12, 14) festgelegt wird, wenn die Modulanschlüsse (20, 22, 24, 26) der mittels des Modulverbinders (30, 32) elektrisch miteinander verbundenen Batteriemodule (10, 12, 14) gegenüber dem jeweiligen Gehäuse (48, 50) der Batteriemodule (10, 12, 14) elektrisch isoliert sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst alle Batteriemodule (10, 12, 14) der Batterie (16) mittels jeweiliger Modulverbinder (30, 32) elektrisch miteinander verbunden werden und anschließend die Modulverbinder (30, 32) an den kontaktierten Modulanschlüssen (20, 22, 24, 26) festgelegt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulverbinder (30, 32) an den kontaktierten Modulanschlüssen (20, 22, 24, 26) festgelegt wird, indem eine jeweilige, an dem Modulverbinder (30, 32) angeordnete Schraube in eine in dem Modulanschluss (20, 22, 24, 26) ausgebildete Gewindeaufnahme eingebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Schraube an dem Modulverbinder (30, 32) vor einer Berührung mit einem Gegenstand geschützt bereitgestellt wird, welcher einen Durchmesser von mehr als 12 mm aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Modulverbinder (30, 32) ein elektrisch leitfähiges Bauteil verwendet wird, welches in einem Bereich (40) zwischen einem dem ersten Modulanschluss (20) zugeordneten ersten Anschlussbereich (36) und einem dem zweiten Modulanschluss (22) zugeordneten zweiten Anschlussbereich (38) eine größere Flexibilität aufweist als in den beiden Anschlussbereichen (36, 38).
  10. Montageanordnung zum Fertigen einer Batterie (16), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem ersten Batteriemodul (10), welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, mit einem zweiten Batteriemodul (12), welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist, und mit einem Modulverbinder (30) zum elektrisch leitenden Verbinden eines Modulanschlusses (20) des ersten Batteriemoduls (10) mit einem Modulanschluss (22) des zweiten Batteriemoduls (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Montageanordnung ein Montagegestell (34) umfasst, in welchem der Modulverbinder (30) gehalten ist, und eine Bewegungseinrichtung (42), mittels welcher der Modulverbinder (30) relativ zu dem Montagegestell (34) derart bewegbar ist, dass ein Kontakt mit zumindest einem der Modulanschlüsse (20, 22) herstellbar ist.
DE102017202990.0A 2017-02-23 2017-02-23 Verfahren und Montageanordnung zum Fertigen einer Batterie Active DE102017202990B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202990.0A DE102017202990B4 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Verfahren und Montageanordnung zum Fertigen einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202990.0A DE102017202990B4 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Verfahren und Montageanordnung zum Fertigen einer Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017202990A1 true DE102017202990A1 (de) 2018-08-23
DE102017202990B4 DE102017202990B4 (de) 2021-02-25

Family

ID=63046123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202990.0A Active DE102017202990B4 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Verfahren und Montageanordnung zum Fertigen einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017202990B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001514A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Ausgangsspannung von mehr als 60 V Gleichspannung
DE102009050316A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Elringklinger Ag Zellverbinder
DE102012020358B3 (de) 2012-10-17 2014-02-13 Audi Ag Vorrichtung zur Montage eines Halterahmens mit darin aufgenommenen Stromschienen an einem Batteriemodul
DE102014017081A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Daimler Ag Anschlussanordnung zum elektrischen Kontaktieren eines Batteriemoduls, Koppelelement zum elektrischen Verbinden von Batteriemodulen, Batteriemodul, Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015213849A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Steckverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001514A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit einer Ausgangsspannung von mehr als 60 V Gleichspannung
DE102009050316A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Elringklinger Ag Zellverbinder
DE102012020358B3 (de) 2012-10-17 2014-02-13 Audi Ag Vorrichtung zur Montage eines Halterahmens mit darin aufgenommenen Stromschienen an einem Batteriemodul
DE102014017081A1 (de) 2014-11-19 2016-05-19 Daimler Ag Anschlussanordnung zum elektrischen Kontaktieren eines Batteriemoduls, Koppelelement zum elektrischen Verbinden von Batteriemodulen, Batteriemodul, Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015213849A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017202990B4 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014017081A1 (de) Anschlussanordnung zum elektrischen Kontaktieren eines Batteriemoduls, Koppelelement zum elektrischen Verbinden von Batteriemodulen, Batteriemodul, Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3374227B1 (de) Hochspannungsbatterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102013203102A1 (de) Batterie mit einem eine Spanneinrichtung umfassenden Batteriemodul und elektrischen Kontaktierungen der Batteriezellen und Verfahren zur Montage eines Batteriepacks in einem Batteriemodul
WO2011113940A2 (de) Kupplung zwischen einer wechselbaren batterie und einem fahrzeug
DE102016101855A1 (de) Redundantes Schaltsystem
DE112018002823B4 (de) Verbindungsstruktur eines elektrischen drahts und hilfsklemme
DE102008047502A1 (de) Vorrichtung zur Energieverteilung in einem Fahrzeug
DE102011118954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Hochvoltanordnung
DE102018205628A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102005039462A1 (de) Polklemme mit Stromableitung und Sicherungsanordnung
DE102013016617A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102014003910B4 (de) Endprodukt mit Anschlussnetzwerk, Prüfvorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Prüfen mehrerer Batteriezellen
WO2013091745A1 (de) Stromsensor
DE102007057501A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Steuergeräts
EP3921885B1 (de) Herstellen eines niedervoltpfades eines zellkontaktiersystems
EP3890102A1 (de) Vorrichtung mit einem rahmen, der aufnahmen für die stirnseitigen endabschnitte von bezüglich ihrer längsachse parallel ausgerichteten batteriezellen aufweist
EP2879897B1 (de) Verfahren zur deaktivierung eines hochspannungssystems eines kraftfahrzeugs
DE102016213757B4 (de) Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung
DE102017202990B4 (de) Verfahren und Montageanordnung zum Fertigen einer Batterie
DE102018203578B4 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung von Polterminals sowie Zellmodul oder Batterie mit einer derartigen Verbindungsanordnung (I)
DE102015204295A1 (de) Sicherungshalter
DE102018205629A1 (de) Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102014017869A1 (de) Steckereinrichtung zum elektrischen Verbinden zweier Batterieeinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE102015003842A1 (de) Verfahren zum Überprüfen wenigstens einer Schraubverbindung
EP2759024A1 (de) Steckelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002220000

Ipc: H01M0002200000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R020 Patent grant now final