DE102017202900A1 - Abwärmerückgewinnungssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Abwärmerückgewinnungssystems - Google Patents

Abwärmerückgewinnungssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Abwärmerückgewinnungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102017202900A1
DE102017202900A1 DE102017202900.5A DE102017202900A DE102017202900A1 DE 102017202900 A1 DE102017202900 A1 DE 102017202900A1 DE 102017202900 A DE102017202900 A DE 102017202900A DE 102017202900 A1 DE102017202900 A1 DE 102017202900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
recovery system
waste heat
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017202900.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Richter
Toni Jankowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017202900.5A priority Critical patent/DE102017202900A1/de
Priority to PCT/EP2018/051671 priority patent/WO2018153600A1/de
Publication of DE102017202900A1 publication Critical patent/DE102017202900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/08Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with working fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abwärmerückgewinnungssystem mit einem ein Arbeitsfluid führenden Arbeitsfluidkreislauf 1, aufweisend zumindest einen in einer Abgasleitung 3 einer Brennkraftmaschine 5 eingeschalteten Wärmetauscher 2a, der Teil des Arbeitsfluidkreislaufs 1 mit zumindest einer Expansionsmaschine 11, einem Kondensator 12 und einer Fluidpumpe 15 ist. Erfindungsgemäß werden ein Abwärmerückgewinnungssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Abwärmerückgewinnungssystems angegeben, das gegenüber dem Stand der Technik insbesondere hinsichtlich seines Systemwirkungsgrades verbessert ist. Erreicht wird dies dadurch, dass die Fluidpumpe 15 eine Antriebswelle 26 aufweist, die mit einer Triebwelle 28 einer Elektromaschine 27 eines Boost-Recuperation-Systems verbunden ist, die wiederum zusammen über eine Kupplung 32 letztendlich mit einem Antriebsstang 21 eines Fahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschine 5 verbaut ist, zusammenwirken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abwärmerückgewinnungssystem mit einem ein Arbeitsfluid führenden Arbeitsfluidkreislauf, aufweisend zumindest einen in einer Abgasleitung einer Brennkraftmaschine eingeschalteten Wärmetauscher, der Teil des Arbeitsfluidkreislaufs mit zumindest einer Expansionsmaschine, einem Kondensator und einer Fluidpumpe ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Abwärmerückgewinnungssystems.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Abwärmerückgewinnungssystem ist aus der DE 11 2015 001161 T5 bekannt. Dieses Abwärmerückgewinnungssystem weist einen Arbeitsfluidkreislauf mit einem Wärmetauscher auf, der in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine eingeschaltet ist. Der Arbeitsfluidkreislauf weist weiterhin eine Expansionsmaschine, einen Kondensator und eine Fluidpumpe auf. Dabei die ist Fluidpumpe zwischen dem Kondensator und dem Wärmetauscher in dem Fluidkreislauf angeordnet und der Antrieb der Fluidpumpe wird von einer Steuereinheit angesteuert. Weiterhin weist die Brennkraftmaschine ein hydrodynamisches Retardersystem auf, das unter anderem eine Rotoreinheit beinhaltet. Die Rotoreinheit des Retardersystems und die Expansionsmaschine des Abwärmerückgewinnungssystems sind mittels eines gemeinsamen bewegungsübertragenden Mechanismus rotierbar mit einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs, in dem das Gesamtsystem verbaut ist, verbunden.
  • Ein weiteres Abwärmerückgewinnungssystem ist aus der DE 10 2013 211 875 A1 bekannt. Dieses Abwärmerückgewinnungssystem weist zwei Wärmetauscher auf, von denen ein erster Wärmetauscher in einer Abgasleitung der Brennkraftmaschine und ein zweiter Wärmetauscher in einer Abgasrückführleitung der Brennkraftmaschine angeordnet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abwärmerückgewinnungssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Abwärmerückgewinnungssystems anzugeben, das gegenüber dem Stand der Technik insbesondere hinsichtlich eines Systemwirkungsgrades verbessert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Fluidpumpe eine Antriebswelle aufweist, die mit einer Triebwelle einer Elektromaschine eines Boost-Recuperation-Systems (Erhöhung-Rückgewinnung-Systems) verbunden ist. Das entsprechende Verfahren zum Betreiben des Abwärmerückgewinnungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass eine Antriebswelle der Fluidpumpe mit einer Triebwelle einer Elektromaschine eines Boost-Recuperation-Systems (Erhöhung-Rückgewinnung-Systems) zusammenwirkend bedarfsweise an eine Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine oder alternativ an eine Getriebewelle eines der Brennkraftmaschine nachgeschalteten Getriebes ankoppelbar ist. Zunächst einmal ist der Begriff Boost-Recuperation-System ein mittlerweile eingedeutschter Begriff, wobei das damit bezeichnete Gesamtsystem die Funktionen Rekuperation, Anfahren/Beschleunigung, Start/Stopp und Segeln umfasst. Ein solches Boost-Recuperation-System wird an einer Brennkraftmaschine verbaut, die in einem beliebigen Fahrzeug eingebaut ist. Beispielsweise bei einem Bremsbetrieb eines Lastkraftwagens, in dem die Brennkraftmaschine verbaut ist, erfolgt eine Energierückgewinnung durch die Elektromaschine des Boost-Recuperation-Systems, wobei die gewonnene Energie in einer (systemeigenen) Batterie gespeichert wird. Darüber hinaus beinhaltet das System beziehungsweise das Fahrzeug eine Start/Stopp-Funktion, bei der die Brennkraftmaschine beispielsweise bei einem Ampelstopp außer Betrieb gesetzt wird und bei einem nachfolgenden Anfahrvorgang von der Elektromaschine wieder gestartet wird. Weiterhin unterstützt das System beim Anfahren und Beschleunigen des Fahrzeugs die Brennkraftmaschine mit einer Boostfunktion, bei der die Elektromaschine wieder aus der Batterie mit elektrischer Energie versorgt wird. Schließlich schaltet das Boost-Recovery-System beispielsweise beim Ausrollen oder leichter Bergabfahrt unter bestimmten Voraussetzungen die Brennkraftmaschine ab. Alle relevanten Verbraucher werden dann über das elektrische Bordnetz mit Energie versorgt. Dadurch, dass nunmehr die Antriebswelle der Fluidpumpe mit der Triebwelle der Elektromaschine direkt oder indirekt, wie dies nachfolgend noch erläutert wird, verbunden ist, wird ein bisher zum Betreiben der Fluidpumpe benötigter Elektromotor eingespart und die Elektromaschine erhält eine Doppelfunktion. Dadurch werden die Glieder der Verlustkette reduziert und somit ein besserer Systemwirkungsgrad und dadurch ein höheres CO2-Einsparungspotential erreicht. Im Ergebnis wird dadurch auch ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis dargestellt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Antriebswelle über einen Riementrieb mit der Triebwelle gekoppelt. Ein solcher Riementrieb ist mit zwei Riemenscheiben und einem Riemen einfach darstellbar, wobei darüber hinaus die Möglichkeit einer individuellen Übersetzung leicht darstellbar ist. Eine Variante dazu sieht vor, die Antriebswelle mit der Triebwelle über ein Getriebe zu koppeln, wobei das Getriebe beispielsweise als Planetengetriebe ausgebildet sein kann. Mit einem solchen Planetengetriebe kann zu jedem Zeitpunkt die Drehzahl der Fluidpumpe in Bezug zu der Elektromaschine eingestellt werden. Denkbar ist aber auch eine direkte Verzahnung der Triebwelle und der Antriebswelle.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Antriebswelle sowie die Triebwelle mit einer Abtriebswelle der Brennkraftmaschine verbunden. Dies stellt grundsätzlich die normale Anbindung der Elektromaschine an die Brennkraftmaschine dar, so dass diesbezüglich kein neuer Konstruktionsaufwand besteht. Alternativ zu der Abtriebswelle können die Antriebswelle sowie die Triebwelle auch mit einer Hilfsantriebswelle der Brennkraftmaschine verbunden sein. Eine solche Hilfsantriebswelle ist bei vielen Varianten einer Brennkraftmaschine vorhanden. Schließlich können in einer weiteren Alternative die Antriebswelle sowie die Triebwelle mit einer Getriebewelle eines der Brennkraftmaschine nachgeschalteten Getriebes verbunden sein. Dabei kann die Getriebewelle im Prinzip eine beliebige Getriebeeingangswelle oder Getriebeausgangswelle sein. Darüber hinaus ist es grundsätzlich auch möglich, die Antriebswelle sowie die Triebwelle mit einer beliebigen anderen Komponente eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschine verbaut ist, zu koppeln.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindung der Antriebswelle sowie der Triebwelle mit der Abtriebswelle und/oder der Getriebewelle und/oder dem Antriebsstrang eine Kupplung aufweist. Die Kupplung, die relativ einfach ausgebildet sein kann, ermöglicht eine vollständige Trennung letztendlich des Abwärmerückgewinnungssystems und des Boost-Recuperation-Systems von der Brennkraftmaschine, wodurch das auf die Brennkraftmaschine einwirkende Schleppmoment dieser Komponenten insbesondere bei bestimmten Betriebszuständen ausgeschaltet werden kann. Andererseits kann die Fluidpumpe von der Elektromaschine im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine oder bei abgeschalteter Brennkraftmaschine (Segelbetrieb des Fahrzeugs) betrieben werden. Letztendlich ist dadurch auch ein bedarfsgerechter Betrieb der Fluidpumpe nur über die Elektromaschine möglich. In einem denkbaren Fehlerfall einer Komponente kann die Fluidpumpe und die Elektromaschine von der Brennkraftmaschine getrennt werden, um beispielsweise eine Notlauffunktion der Brennkraftmaschine zu ermöglichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an die Verbindung der Antriebswelle und der Triebwelle zumindest eine weitere Hilfsmaschinenwelle angebunden. Diese Hilfsmaschinenwelle kann beispielsweise eine Kompressorantriebswelle eines Klimakompressors sein, wobei aber hier auch beliebige andere Komponenten, wie beispielsweise eine Hydraulikpumpe, vorstellbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele näher beschrieben sind.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Schaltbild eines Abwärmerückgewinnungssystems mit einem Arbeitsfluidkreislauf, wobei das Abwärmerückgewinnungssystem an eine Brennkraftmaschine angebunden ist,
    • 2 eine schematische Darstellung einer Anbindung einer Fluidpumpe eines Abwärmerückgewinnungssystems gemeinsam mit einer weiteren Hilfsmaschine über einen Riementrieb an eine Elektromaschine eines Boost-Recovery-Systems, die alle zusammen unter Einbezug einer Kupplung an eine Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine angebunden sind,
    • 3 eine schematische Darstellung einer Anbindung einer Fluidpumpe eines Abwärmerückgewinnungssystems gemeinsam mit einer weiteren Hilfsmaschine über einen Riementrieb an eine Elektromaschine eines Boost-Recovery-Systems, die alle zusammen unter Einbezug einer Kupplung an eine Hilfsabtriebswelle einer Brennkraftmaschine angebunden sind,
    • 4 eine schematische Darstellung einer Anbindung einer Fluidpumpe eines Abwärmerückgewinnungssystems gemeinsam mit einer weiteren Hilfsmaschine über einen Riementrieb an eine Elektromaschine eines Boost-Recovery-Systems, die alle zusammen unter Einbezug einer Kupplung an eine Getriebewelle eines einer Brennkraftmaschine nachgeschalteten Getriebes angebunden sind und
    • 5 eine schematische Darstellung einer Anbindung einer Fluidpumpe eines Abwärmerückgewinnungssystems über ein Getriebe an eine Elektromaschine eines Boost-Recovery-Systems, die zusammen unter Einbezug einer Kupplung an eine Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine angebunden sind.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Abwärmerückgewinnungssystem weist einen Arbeitsfluidkreislauf 1 mit einem ersten Wärmetauscher 2a und einem zweiten Wärmetauscher 2b auf, wobei grundsätzlich auch nur ein einziger Wärmetauscher oder aber auch mehr als zwei Wärmetauscher Bestandteil des Abwärmerückgewinnungssystems sein können. Die Wärmetauscher 2a, 2b sind dabei als Verdampfer ausgebildet beziehungsweise fungieren als solche und sind an einer Brennkraftmaschine 5 zur Rückgewinnung von beim Betrieb der Brennkraftmaschine 5 erzeugten Abwärme adaptiert. Dabei ist der erste Wärmetauscher 2a von einem in einer Abgasleitung 3 der Brennkraftmaschine geführten und einem Abwärmestrom bildenden Abgasstrom 4 der Brennkraftmaschine 5 durchströmt. Zusätzlich zu dem ersten Wärmetauscher 2a ist der zweite Wärmetauscher 2b in einer Leitung in Form einer Abgasrückführleitung 6 oder einen sonstigen Wärmeträgerleitung eingebaut. Über die Abgasrückführleitung 6 wird dem Abgasstrom 4 eine Teilmenge Abgas entnommen und gesteuert über ein Abgasrückführleitungsventil 7 einem Ansaugsystem 8 der Brennkraftmaschine 5 zugeführt. Das Ansaugsystem 8 kann bevorzugt als Ladeluftleitungssystem ausgebildet sein. Die beiden Wärmetauscher 2a, 2b können gegebenenfalls über nicht dargestellte Wärmetauscherbypassleitungen bei bestimmten Betriebszuständen der Brennkraftmaschine 5 eines Fahrzeugs, in das die Brennkraftmaschine 5 bevorzugt eingebaut ist, umgehbar sein. Beim Einbau der Brennkraftmaschine 5 in eine Fahrzeug ist die Brennkraftmaschine 5 und das Abwärmerückgewinnungssystem mit dem Arbeitsfluidkreislauf 1 und dem erwähnten beziehungsweise nachfolgend noch beschriebenen Komponenten vorzugweise zumindest teilweise in einen Motorraum des Fahrzeugs eingebaut.
  • Der Brennkraftmaschine 5 wird beim Betrieb Brennstoff und Brennluft zugeführt, die in Brennräumen der Brennkraftmaschine 5 unter Erzeugung von Arbeitsleistung zu heißem Abgas, das bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine 5 den Abgasstrom 4 bildet, verbrennen. Dabei wird der Abgasstrom 4 durch die Abgasleitung 3, von der auch die Abgasrückführleitung 6 abzweigt, letztendlich in die Umgebung abgeführt. In der Abgasleitung 3 können vor und/oder hinter dem ersten Wärmetauscher 2a Abgasschalldämpfer 9 sowie Einrichtungen 10 zur Nachbehandlung des Abgases in Form von beispielsweise einem Katalysator und/oder einem Filter in beliebiger Reihenfolge eingebaut sein. Die Brennkraftmaschine 5 ist beispielsweise eine selbstzündende Brennkraftmaschine, die mit Dieselkraftstoff betrieben wird. Dabei wird der Dieselkraftstoff beispielsweise mittels eines Common-Rail-Einspritzsystems in die Brennräume eingespritzt. Die Brennkraftmaschine kann aber auch eine fremdgezündete, beispielsweise mit Benzin oder Gas betriebene, Brennkraftmaschine sein, die ebenfalls ein Common-Rail-Einspritzsystem aufweisen kann.
  • Der erste Wärmetauscher 2a und der zweite Wärmetauscher 2b sind, wie zuvor ausgeführt, ihrerseits Teil des Arbeitsfluidkreislaufs 1, der neben den Wärmetauschern 2a, 2b eine Expansionsmaschine 11, einen Kondensator 12, gegebenenfalls eine Kondensatorpumpe 13, einen Ausgleichsbehälter 14 und zumindest eine Fluidpumpe 15 aufweist. Die Fluidpumpe 15 ist über eine erste Zuleitung 16a mit dem ersten Wärmetauscher 2a und über eine zweite Zuleitung 16b mit dem zweiten Wärmetauscher 2b strömungsmäßig verschaltet. In die Zuleitungen 16a, 16b können Regelventile zum Einstellen einer Strömungsmengenaufteilung eingeschaltet sein. Es kann aber auch in jede Zuleitung 16a, 16b eine eigene einstellbare Fluidpumpe 15 eingebaut sein, die jeweils so einstellbar ist, dass bei einer konstanten oder einstellbaren Gesamtfördermenge des Arbeitsfluids eine Fördermengenaufteilung zu dem ersten Wärmetauscher 2a und dem zweiten Wärmetauscher 2b zunehmend und entsprechend abnehmend zwischen 0 % und 100 % eingestellt werden kann. Die Gesamtfördermenge kann dann beispielsweise durch eine Drehzahländerung der Fluidpumpen 15 eingestellt werden.
  • Die Expansionsmaschine 11 ist bevorzugt eine zumindest ein Turbinenrad mit Turbinenschaufeln aufweisende Turbomaschine, der normalerweise ein Reduktionsgetriebe nachgeschaltet ist, um die hohen Turbinendrehzahlen zu reduzieren und diese an die Drehzahlen einer nachgeschalteten Arbeitsmaschine oder eines sonstigen Abnehmers anzupassen.
  • Beim Betrieb des Abwärmerückgewinnungssystems wird von der Fluidpumpe 15 ein für einen Rankine-Prozess geeignetes Fluid, beispielsweise Ethanol, Cyclopentan oder ein Kältemittel auf einen hohen Druck gebracht und den Wärmetauschern 2a, 2b zugeführt. Das Fluid wird in den Wärmetauschern 2a, 2b erhitzt und unter einem hohen Druck in den dampfförmigen Zustand überführt. Der so erzeugte Dampf wird der Expansionsmaschine 11 zugeführt und treibt diese unter Expandierung des Arbeitsfluids an. Um den Arbeitsfluidkreislauf 1 an der Expansionsmaschine 11 vorbeiführen zu können, kann eine Bypassleitung 17 mit einem Bypassventil 18 vorgesehen sein, über die die Expansionsmaschine 11 umgehbar ist. Um zu verhindern, dass der Expansionsmaschine 11 und insbesondere dem Turbinenrad in dem Arbeitsfluid auch in dem dampfförmigen Zustand gegebenenfalls enthaltene flüssige Anteile überhaupt oder in einer kritischen Konstellation zugeführt werden, kann eine Einrichtung in den Arbeitsfluidkreislauf 1 vor dem Eingang in die Expansionsmaschine 11 eingebaut sein, die die flüssigen Anteile zurückhält und in geeigneter Weise abführt, umwandelt oder in sonstiger Weise unschädlich macht. Dadurch sind das Turbinenrad oder sonstige Teile der Expansionsmaschine 11 vor flüssigen Anteilen beispielsweise in Form von Fluidtröpfchen geschützt. Das der Expansionsmaschine 11 zugeführte Arbeitsfluid entspannt sich in der Expansionsmachine 11 unter Erbringung von mechanischer Wellenarbeit, die über eine Abtriebswelle 19 abgeführt wird. Die Abtriebswelle 19 kann beispielsweise mit einem Generator zur Erzeugung elektrischer Leistung gekoppelt sein. Danach wird der „kalte“ Dampf in dem Kondensator 12 kondensiert und letztendlich wieder der Fluidpumpe 15 zugeführt. In die Verbindungsleitung zwischen dem Kondensator 12 und der Fluidpumpe 15 ist der Ausgleichsbehälter 14 eingeschaltet. Neben den zuvor beschriebenen Komponenten können noch beliebige weitere Komponenten, insbesondere Sensoren zur Ermittlung von Temperaturen und Drücken in verschiedenen Abschnitten des Arbeitsfluidkreislaufs 1, vorhanden sein. Weiterhin ist ein Steuergerät 20 zur Steuerung des Abwärmerückgewinnungssystems und gegebenenfalls der Brennkraftmaschine 5 zusammen mit den weiteren noch beschriebenen Komponenten vorhanden.
  • 2 zeigt einen Antriebsstrang 21 eines Fahrzeugs mit der Brennkraftmaschine 5, wobei in den Antriebsstrang 21 ein Getriebe 22 und ein Differenzial 23 zusammenwirkend mit einer Radachse 24, an der Räder 25 montiert sind, verbunden ist. Dies ist ein üblicher Antriebsstrang 21 eines Fahrzeugs, beispielsweise in Form eines Lkws, eines Pkws oder aber auch einer Arbeitsmaschine.
  • An die Brennkraftmaschine 5 ist das zuvor erläuterte und die Fluidpumpe 15 aufweisende Abwärmerückgewinnungssystem angebunden. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Fluidpumpe 15 eine Antriebswelle 26 auf. Weiterhin ist eine Elektromaschine 27 eines in der allgemeinen Vorteilsbeschreibung genauer erläuterten Boost-Recovery-Systems mit einer Triebwelle 28 vorhanden. Grundsätzlich kann das Boost-Recovery-System von dem Antriebsstrang 21 entnommene Energie in elektrische Energie wandeln und in einer Batterie speichern oder aber bei einer Energieversorgung durch die Batterie zusätzlich Leistung in den Antriebsstrang 21 einspeisen. Auch ist ein Start der Brennkraftmaschine 5 durch die Elektromaschine 27 möglich und vorgesehen. Schließlich ist optional eine Hilfsmaschine 29, die beispielsweise ein Klimakompressor einer Klimaanlage sein kann, mit einer Hilfsmaschinenwelle 30 vorhanden. Die Wellen 26, 28, 30 der Maschinen 27, 29 beziehungsweise der Fluidpumpe 15 sind über einen Riementrieb 31 miteinander gekoppelt und über eine Kupplung 32 mit einer Abtriebswelle 33 der Brennkraftmaschine 5 verbunden. Dadurch ist für die Fluidpumpe 15 des Abwärmerückgewinnungssystems kein eigener Antrieb in Form insbesondere eines eigenen Elektromotors nötig, da diese Funktion von der Elektromaschine 27 dargestellt wird. Zudem ist durch Anbindung an die Abtriebswelle 33 der Brennkraftmaschine über eine Kupplung 32 eine bedarfsgerechte Ankopplung beziehungsweise Entkopplung von der Brennkraftmaschine 5 möglich, wobei im Abkopplungsfall der Antrieb der Fluidpumpe 15 von der Elektromaschine 27, die dann von einer Batterie mit Strom versorgt wird, betrieben wird. An die Abtriebswelle 33 können noch weitere (anzutreibende) Komponenten angebunden sein und über die Abtriebswelle 33 kann auch - wie zuvor ausgeführt - Energie beziehungsweise Leistung letztendlich in den Antriebsstrang 21 eingespeist werden. Der Riementrieb 31 kann so mit (verstellbaren) Riemenscheiben auf den Wellen 26, 28, 30 ausgebildet sein, dass zumindest die Drehzahl der Antriebswelle 26 in Bezug zu der Triebwelle 28 variabel ist.
  • 3 zeigt eine ähnliche Ausführung zu 2, wobei hier die Ankopplung der Systemeinheit bestehend aus Fluidpumpe 15, Elektromaschine 27 und Hilfsmaschine 29 über die Kupplung 32 an eine Hilfsabtriebswelle 34 der Brennkraftmaschine 5, über die wiederum auch Energie beziehungsweise Leistung letztendlich in den Antriebsstrang 21 eingespeist werden kann, erfolgt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 weist das Getriebe 22 eine beliebige Getriebewelle 36 auf, an die die Kupplung 32 und anschließend die Fluidpumpe 15, die Elektromaschine 27 und die Hilfsmaschine 29 angekoppelt beziehungsweise ankoppelbar sind.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist ähnlich zu dem der 2 aufgebaut, wobei hier anstelle des Riementriebs 31 ein Getriebe in Form eines Planetengetriebes 35 vorgesehen ist, das zwischen der Kupplung 32 und der Triebwelle 28 und der Antriebswelle 26 eingeschaltet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist keine Hilfsmaschine 29 vorhanden.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, dass beliebige zuvor beschriebene und/oder in den Figuren dargestellte Einzelmerkmale der Erfindung miteinander und untereinander kombiniert sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112015001161 T5 [0002]
    • DE 102013211875 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Abwärmerückgewinnungssystem mit einem ein Arbeitsfluid führenden Arbeitsfluidkreislauf (1), aufweisend zumindest einen in einer Abgasleitung (3) einer Brennkraftmaschine (5) eingeschalteten Wärmetauscher (2a), der Teil des Arbeitsfluidkreislaufs (1) mit zumindest einer Expansionsmaschine (11), einem Kondensator (12) und einer Fluidpumpe (15) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidpumpe (15) eine Antriebswelle (26) aufweist, die mit einer Triebwelle (28) einer Elektromaschine (27) eines Boost-Recuperation-Systems (Erhöhung-Rückgewinnung-Systems) verbunden ist.
  2. Abwärmerückgewinnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (26) über einen Riementrieb (31) mit der Triebwelle (28) gekoppelt ist.
  3. Abwärmerückgewinnungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (26) über ein Getriebe, insbesondere ein Planetengetriebe (35), mit der Triebwelle (28) gekoppelt ist.
  4. Abwärmerückgewinnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (26) sowie die Triebwelle (28) mit einer Abtriebswelle (33) der Brennkraftmaschine (5) verbunden sind.
  5. Abwärmerückgewinnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (26) sowie die Triebwelle (28) mit einer Hilfsabtriebswelle (34) der Brennkraftmaschine (5) verbunden sind.
  6. Abwärmerückgewinnungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (26) sowie die Triebwelle (28) mit einer Getriebewelle (36) eines der Brennkraftmaschine (5) nachgeschalteten Getriebes (22) verbunden sind.
  7. Abwärmerückgewinnungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Antriebswelle (26) sowie der Triebwelle (28) mit der Abtriebswelle (33) und/oder der Hilfsabtriebswelle (34) und/oder der Getriebewelle (36) eine Kupplung (32) aufweist.
  8. Abwärmerückgewinnungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Verbindung der Antriebswelle (26) und der Triebwelle (28) an eine weitere Hilfsmaschinenwelle (30) angebunden ist.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Abwärmerückgewinnungssystems mit einem ein Arbeitsfluid führenden Arbeitsfluidkreislauf (1), aufweisend zumindest einen in einer Abgasleitung (3) einer Brennkraftmaschine (5) eingeschalteten Wärmetauscher (2a), der Teil des Arbeitsfluidkreislaufs (1) mit zumindest einer Expansionsmaschine (11), einem Kondensator (12) und einer Fluidpumpe (15) ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle (26) der Fluidpumpe (15) mit einer Triebwelle (28) einer Elektromaschine (27) eines Boost-Recuperation-Systems (Erhöhung-Rückgewinnung-Systems) zusammenwirkend bedarfsweise an eine Abtriebswelle (33) und/oder Hilfsabtriebswelle (34) der Brennkraftmaschine (5) ankoppelbar ist.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Abwärmerückgewinnungssystems mit einem ein Arbeitsfluid führenden Arbeitsfluidkreislauf (1), aufweisend zumindest einen in einer Abgasleitung (3) einer Brennkraftmaschine (5) eingeschalteten Wärmetauscher (2a), der Teil des Arbeitsfluidkreislaufs (1) mit zumindest einer Expansionsmaschine (11), einem Kondensator (12) und einer Fluidpumpe (15) ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebswelle (26) der Fluidpumpe (15) mit einer Triebwelle (28) einer Elektromaschine (27) eines Boost-Recuperation-Systems (Erhöhung-Rückgewinnung-Systems) zusammenwirkend bedarfsweise an eine Getriebewelle (36) eines der Brennkraftmaschine (5) nachgeschalteten Getriebes (22) ankoppelbar ist.
DE102017202900.5A 2017-02-23 2017-02-23 Abwärmerückgewinnungssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Abwärmerückgewinnungssystems Pending DE102017202900A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202900.5A DE102017202900A1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Abwärmerückgewinnungssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Abwärmerückgewinnungssystems
PCT/EP2018/051671 WO2018153600A1 (de) 2017-02-23 2018-01-24 Abwärmerückgewinnungssystem sowie ein verfahren zum betreiben eines derartigen abwärmerückgewinnungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202900.5A DE102017202900A1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Abwärmerückgewinnungssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Abwärmerückgewinnungssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202900A1 true DE102017202900A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=61094473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202900.5A Pending DE102017202900A1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Abwärmerückgewinnungssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Abwärmerückgewinnungssystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017202900A1 (de)
WO (1) WO2018153600A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029972A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Ford Global Technologies, Llc Verbrennungsmotor für Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad
DE112012004058T5 (de) 2011-09-30 2014-07-10 Sanden Corp. Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001227616A (ja) * 1999-12-08 2001-08-24 Honda Motor Co Ltd 駆動装置
JP4706536B2 (ja) * 2006-03-30 2011-06-22 トヨタ自動車株式会社 排熱回収装置
WO2011122294A1 (ja) * 2010-03-29 2011-10-06 株式会社豊田自動織機 廃熱回生システム
DE102011017762A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Steuerung
JP2014025406A (ja) * 2012-07-26 2014-02-06 Toyota Industries Corp 車両駆動装置
DE102013211875A1 (de) 2013-06-24 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine
SE538407C2 (sv) 2014-04-09 2016-06-14 Scania Cv Ab Arrangemang i ett fordon som innefattar en retarder och ettWHR-system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029972A1 (de) 2010-06-11 2011-12-15 Ford Global Technologies, Llc Verbrennungsmotor für Wasserstoff mit hohem Wirkungsgrad
DE112012004058T5 (de) 2011-09-30 2014-07-10 Sanden Corp. Vorrichtung zur Nutzung von Abwärme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018153600A1 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2156041B1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für lkw und schienenfahrzeuge
DE102006027865A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Ladedruckregelung eines Verbrennungsmotors
DE102013211875A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013103906B4 (de) Turbovorrichtung, welche ein Abwärmerückgewinnungssytem für ein Fahrzeug verwendet
EP3026237A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektromotorisch unterstützten abgasturboladers eines kraftfahrzeugs
DE102009035522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Energieausnutzung der Wärmeenergie von Brennkraftmaschinen
DE102007026869B4 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlvorrichtung
WO2010000284A2 (de) Abgasenergienutzung mittels geschlossenem dampfkraftprozess
DE102011086938A1 (de) Tankentlüftungssystem und Tankentlüftungsverfahren für aufgeladene Ottomotoren
EP2710236A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur nutzung der abwärme einer brennkraftmaschine
WO2010000285A1 (de) Abgasenergienutzung mittels offenem gasturbinenprozess
DE102016218764A1 (de) Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Abwärmenutzungseinrichtung
DE102018110997A1 (de) Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung eines Antriebs eines Hybridfahrzeugs
AT517911B1 (de) Verfahren und steuerung eines abwärmenutzungssystems für eine brennkraftmaschine
DE102007026264A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102008011407A1 (de) Antriebssystem
DE102005048329A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102017202900A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Abwärmerückgewinnungssystems
DE102014201634B4 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102013222763A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem
DE102012220893A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einem Verbrennungsmotor und einer Abwärmenutzungseinheit
DE102013207170A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013205239A1 (de) Fahrzeugantrieb mit einer eine Verlustwärme nutzenden Expansionsmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugantriebs
DE102016223301B4 (de) System zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2008151929A1 (de) Hybridantrieb mit abgasenergienutzung und verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed