DE102017202629A1 - Verfahren zum Kodieren eines plattenartigen Werkstückes, Verfahren zum Identifizieren eines plattenartigen Werkstückes, Kodiersystem - Google Patents

Verfahren zum Kodieren eines plattenartigen Werkstückes, Verfahren zum Identifizieren eines plattenartigen Werkstückes, Kodiersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017202629A1
DE102017202629A1 DE102017202629.4A DE102017202629A DE102017202629A1 DE 102017202629 A1 DE102017202629 A1 DE 102017202629A1 DE 102017202629 A DE102017202629 A DE 102017202629A DE 102017202629 A1 DE102017202629 A1 DE 102017202629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coding
workpiece
reaction
base material
irradiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017202629.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017202629B4 (de
Inventor
Berthold Schmidt
Klaus Bauer
Eberhard Wahl
Andreas Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE102017202629.4A priority Critical patent/DE102017202629B4/de
Priority to PCT/EP2018/053879 priority patent/WO2018149964A1/de
Priority to EP18705906.8A priority patent/EP3582924A1/de
Publication of DE102017202629A1 publication Critical patent/DE102017202629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017202629B4 publication Critical patent/DE102017202629B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/0342Observing magnetic fields related to the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/126Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of gases chemically reacting with the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/125Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Kodieren eines plattenartigen Werkstückes (4), insbesondere eines Blechs, aus einem Grundmaterial umfasst: Festlegen eines Kodierbereichs (13) des Werkstücks (4); Erzeugung einer Kodierung durch Bestrahlung des Werkstücks (4) im Kodierbereich (13) mit Strahlung (3), insbesondere mit Laserstrahlung, derart, dass eine chemischen Reaktion des Grundmaterials des Werkstücks (4) hervorgerufen und ein Reaktionsmaterial innerhalb des Kodierbereichs (13) gebildet wird, wobei die chemische Reaktion eine Änderung der magnetischen Remanenz bewirkt und so das Reaktionsmaterial eine andere magnetische Remanenz aufweist als das Grundmaterial; und Aktivierung der Kodierung durch Ausrichten der magnetischen Momente des Reaktionsmaterials im Kodierbereich (13). Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es Werkstücke unabhängig von eventuell durchgeführten oder später durchzuführenden Oberflächenbehandlungen auf einfache Weise nachverfolgbar zu machen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kodieren eines plattenartigen Werkstückes, ein Verfahren zum Identifizieren eines plattenartigen Werkstückes und ein Kodiersystem zum Identifizieren eines plattenartigen Werkstücks.
  • Um Produkte identifizieren und nachverfolgen zu können, ist es bekannt, die Produkte mit einem auslesbaren Code zu versehen.
  • Ein Verfahren zum Kodieren von plattenartigen Werkstücken ist beispielsweise bekannt aus DE 10 2014 210 611 A1 . Mittels einer Laserbeschriftungsmaschine wird einen sichtbaren Code auf das Werkstück aufgebracht. Problematisch hierbei ist, dass eine Nachbearbeitung dieser Bauteile, z.B. mittels Pulverbeschichtung, Schleifen und Entgraten, dazu führt, dass die vorher aufgebrachte Laserbeschriftung nicht mehr vorhanden oder zumindest beschädigt ist, so dass die Werkstücke dann nicht mehr nachverfolgt oder identifiziert werden können.
  • DE 102 48 142 B3 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer magnetisch abtastbaren Kodierung in einem metallischen Bauelement durch Erzeugung bleibender Gefügeveränderungen mittels einer Strahlenquelle, die durch Veränderung der Gitterstruktur und Einlagerung von Ionen eine Änderung der magnetischen Leitfähigkeit in den bestrahlten Bereichen gegenüber den nicht bestrahlten Bereichen des Bauteils hervorruft. Das Verfahren ist aber beschränkt auf wenige Materialien, die sich auf diese Weise magnetisieren lassen. Zudem ist die so erzielte Kodierung mit nur sehr aufwändigen Leseköpfen auslesbar
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist Aufgabe, der Erfindung ein Kodierverfahren und eine Kodiersystem vorzuschlagen, die es erlauben, Werkstücke unabhängig von eventuell durchgeführten oder später durchzuführenden Oberflächenbehandlungen auf einfache Weise nachverfolgbar zu machen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kodierverfahren gemäß Anspruch 1, ein Identifizierungsverfahren nach Anspruch 7 und ein Kodiersystem nach Anspruch 9 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Kodierverfahren umfasst folgende Verfahrensschritte: Festlegen eines Kodierbereichs des Werkstücks; Erzeugung einer Kodierung durch Bestrahlung des Werkstücks im Kodierbereich mit Strahlung, insbesondere mit Laserstrahlung, derart, dass eine chemischen Reaktion des Grundmaterials des Werkstücks hervorgerufen und ein Reaktionsmaterial innerhalb des Kodierbereichs gebildet wird, wobei die chemische Reaktion eine Änderung der magnetischen Remanenz bewirkt und so das Reaktionsmaterial eine andere magnetische Remanenz aufweist als das Grundmaterial; und Aktivierung der Kodierung durch Ausrichten der magnetischen Momente des Reaktionsmaterials zumindest im Kodierbereich.
  • Durch die Reaktion des Grundmaterials des Werkstücks mit der eingebrachten Strahlung im Kodierbereich wird eine Schicht aus Reaktionsmaterial gebildet (Kodierschicht), die verschiedenen „Inseln“ umfassen kann. Das Werkstück umfasst daher nach der Kodierung neben dem Grundmaterial zusätzlich das Reaktionsmaterial, wodurch im Kodierbereich eine andere Remanenz (also jene Magnetisierung, die das Material nach Aussetzen und anschließendem Entfernen eines äußeren Magnetfelds beibehält) realisiert wird als im nicht bestrahlten Bereich des Werkstücks. Die chemische Reaktion wird vorzugsweise an der Werkstückoberfläche bewirkt. Um die unterschiedlichen magnetischen Remanenzen messbar zu machen, wird die Kodierung aktiviert, indem das Werkstück zumindest im Kodierbereich kurzzeitig einem Magnetfeld ausgesetzt wird, wodurch die magnetischen Momente des Reaktionsmaterials (und ev. des umgebenden Grundmaterials) ausgerichtet werden. Nach Abschalten des Magnetfeldes bzw. Entfernen des Werkstücks aus dem Magnetfeld weist das Werkstück im Kodierbereich eine andere Magnetisierung auf als außerhalb des Kodierbereichs.
  • Je nachdem ob bzw. wie stark das Grundmaterial des Werkstücks magnetisch ist, wird durch die chemische Reaktion das magnetische Signal im Kodierbereich erhöht oder verringert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einer Vielzahl an Grundmaterialien durchgeführt werden. Vorzugsweise umfasst das Grundmaterial mindestens eines der Elemente: Fe, AI, Ni, Cu (z.B. Edelstahl, Baustahl, Aluminium). Entscheidend ist, dass das Grundmaterial des Werkstücks und das Reaktionsprodukt der chemischen Reaktion unterschiedliche magnetische Remanenzen und damit nach Aktivierung der Kodierung unterschiedliche Magnetisierungen aufweisen.
  • Vorzugsweise umfasst das Werkstück ein magnetisierbares Grundmaterial. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Grundmaterial des Werkstücks ferromagnetisch oder ferrimagnetisch ist, da diese Materialien magnetische Domänen aufweisen. Aus der Kombination der statistischen Verteilung der magnetischen Domänen des Grundwerkstoffs, die für jedes Werkstück unterschiedlich ist, und der Verteilung des Reaktionsproduktes über einen später auszulesenden Bereich (Auslesebereich) entsteht ein individuelles (einzigartiges) Kodiermuster (mag. Fingerabdruck), welches auch mit einfachen portablen Lesegeräten ausgelesen werden kann.
  • Bei paramagnetischen Materialien, wie z.B. Aluminium, liegt aufgrund des Fehlens von magnetischen Domänen zwar kein einzigartiges Kodiermuster vor, eine Kodierung aufgrund der unterschiedlichen Remanenzen des Grundmaterial und des Reaktionsproduktes ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch trotzdem möglich.
  • Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Grundmaterial im Kodierbereich während der Bestrahlung einem Reaktionsgas ausgesetzt, wobei vorzugsweise das Reaktionsgas mittels einer Gaszuführungseinrichtung zugeführt wird. Das Reaktionsgas kann die chemische Reaktion auslösen und/oder verstärken und/oder beschleunigen. Ein gezielte Zuführen des Reaktionsgases mittels einer Gaszuführungseinrichtung, z.B. einer Gasdüse, ist besonders vorteilhaft, da auf diese Weise im Kodierbereich eine gegenüber der Umgebungsluft erhöhte Konzentration des Reaktionsgases zur Verfügung gestellt wird und die chemische Reaktion gezielt gesteuert werden kann.
  • Als Reaktionsgas kann beispielsweise Sauerstoff dienen.
  • Durch die chemische Reaktion wird vorzugsweise ein Oxid, insbesondere ein magnetisches Metalloxid, bspw. Eisen(II, III)oxid oder Aluminiumoxid, als Reaktionsmaterial erzeugt. Je nachdem ob bzw. wie stark magnetisch das Werkstück ist und ob die Oxidschicht diamagnetisch, ferromagnetisch, ferrimagnetisch oder antiferromagnetisch ist, wird das magnetische Signal durch Bildung der Oxidschicht verstärkt oder verringert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante wird ein Werkstück aus einem nicht oder nur schwach magnetisierbaren Edelstahl-Grundmaterial durch die chemische Reaktion mit Sauerstoff mit einer Eisen(II, III)oxidschicht (Fe3O4-Magnetit) im Kodierbereich versehen, wodurch das magnetische Signal im Bereich der ferrimagnetischen Oxidschicht gegenüber dem nicht oxidierten Grundmaterials erhöht wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante wird die Bestrahlung des Werkstücks im Kodierbereich mittels einer relativ zum Werkstück verfahrbaren Laseroptik einer Laserbeschriftungsmaschine oder einer Laserbearbeitungsmaschine, insbesondere einer Laserschneidmaschine, durchgeführt. Dazu wird die Laseroptik über den Kodierbereich verfahren, so dass das Werkstück in dem zu kennzeichnenden Bereich (Kodierbereich) mit Laserstrahlung beaufschlagt wird.
  • Bei einer speziellen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens scannt der Laserstrahl mittels einer Scanvorrichtung, insbesondere eines Galvanometer-Scanners oder MEMS-Spiegel, den Kodierbereich ab. Galvanometer-Scanner sind hochdynamische Drehantriebe, die eine hohe Auflösung, eine gute Wiederholgenauigkeit und gute Driftwerte aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Variante wird zwischen dem Reaktionsmaterial und dem Grundmaterial des Werkstücks eine Diffusionssperre erzeugt. Damit wird die Kodierung länger haltbar und verliert nicht ihre Erkennbarkeit auf Grund von Vermischung der Materialien des Reaktionsmaterials mit dem Grundmaterial des Werkstücks. Als Diffusionssperre kommt eine Barriereschicht mit geringer Diffusionsrate in Betracht. Dazu eignen sich spezielle chemische Reaktionsprodukte, z.B. mit Carbid oder Silizium. Das kann beispielsweise aber auch durch ein spezielles Temperaturprofil, erzeugt durch die Steuerung der Strahlung oder durch eine gepulste Strahlung erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren der Laseroptik relativ zum Werkstück mittels einer fliegenden Optik oder eines Roboters erfolgen. Fliegende Optiken, also Vorrichtungen, bei denen das zu bearbeitende Werkstück unbewegt auf einer Werkstückauflage liegt, während sich die Optik in drei Achsen bewegt, sind bspw. bekannt von 2D-Laserschneidenvorrichtungen.
  • Die Aktivierung der Kodierung erfolgt vorzugsweise indem ein Dauer- oder Elektromagneten in die Nähe des Kodierbreichs, vorzugsweis ein einen Abstand von ca. 0,1 bis 5 mm gebracht wird.
  • Bei einer speziellen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach der Bestrahlung des Werkstücks eine Oberflächenbehandlung des Werkstücks durchgeführt. Die Oberflächenbehandlung erfolgt nach der Bildung des Reaktionsmaterials. Die Aktivierung des Reaktionsmaterials kann vor oder nach der Oberflächenbehandlung erfolgen. Durch diese erfindungsgemäße Verfahrensvariante kann das Werkstück mit gängigen Mitteln mit einer „unsichtbaren“ Kodierung versehen werden. Die Oberflächenbehandlung beinhaltet vorzugsweise Lackieren, Pulverbeschichten, Bekleben oder Entgraten.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Identifizieren eines plattenartigen Werkstückes aus einem Grundmaterial, insbesondere von Blechen, wobei das erfindungsgemäße Verfahren umfasst: Kodieren des Werkstücks gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren; Auslesen der Kodierung durch Messung der örtlichen Verteilung der Magnetisierung in einem Auslesebereich; Speicherung der ausgelesenen Kodierung in einer Speichereinrichtung; erneutes Auslesen der Kodierung durch Messung der örtlichen Verteilung der Magnetisierung; Vergleich der gespeicherten Kodierung und der erneut ausgelesenen Kodierung;
  • Beim Auslesen der Kodierung werden magnetische Signale (i.A. magnetische Flussdichte) aus einem Auslesebereich, der den Kodierbereich umfasst, detektiert, so dass der Unterschied der Magnetisierung innerhalb und außerhalb des Kodierbereichs ermittelt werden kann. Der Kodierbereich kann mehrere nicht zusammenhängende Teilbereiche („Inseln“) umfassen, zwischen denen sich Bereiche ohne Reaktionsmaterial befinden, so dass auch eine komplexere Kodierung realisiert werden kann.
  • Um sicherzustellen, dass beim ersten Auslesen und beim erneuten Auslesen derselbe Auslesebereich ausgelesen wird, ist es vorteilhaft, wenn das Werkstück mit einer Markierung zur Positionierung eines Lesegeräts zum Auslesen der Kodierung versehen wird. Es ist jedoch auch möglich, den Auslesebereich so zu wählen, dass er sich über das gesamte Werkstück oder zumindest über die gesamte Länge oder Breite des Werkstücks erstreckt, oder die Kodierung entlang der gesamten Länge und/oder Breite zu wiederholen, so dass die Kodierung unabhängig von der Startpositionierung des Auslesegeräts ausgelesen werden kann.
  • Vorzugsweise erfolgt zumindest das erneute Auslesen der Kodierung des Werkstücks mittels eines portablen Lesegeräts. Dabei wird vorzugsweise die magnetische Feldstärke insbesondere mittels eines Hall-Sensors und die Bewegung des Lesegeräts relativ zum Werkstück insbesondere mittels eines Beschleunigungssensors und/oder Gyrosensors detektiert. Unter einem „portablen Lesegerät“ ist ein mobiles Handbediengerät zu verstehen, wie bspw. ein Smartphone oder ein Tablet-Computer. Das Ergebnis des Vergleichs kann vorteilhafterweise auf dem portablen Lesegerät angezeigt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kodiersystem zum Kodieren und Identifizieren eines plattenartigen Werkstücks, insbesondere mittels eines zuvor beschriebenen Verfahrens, umfassend eine Bestrahlungseinrichtung zum Kodieren des Werkstücks, wobei die Bestrahlungseinrichtung dazu eingerichtet ist, durch Beaufschlagung des Werkstücks mit Strahlung, insbesondere mit Laserstrahlung, in einem Kodierbereich eine chemischen Reaktion des Grundmaterials des Werkstücks hervorzurufen und ein Reaktionsmaterial innerhalb des Kodierbereichs zu bilden, wobei die chemische Reaktion eine Änderung der magnetischen Remanenz bewirkt und so das Reaktionsmaterial eine andere magnetische Remanenz aufweist als das Grundmaterial. Das erfindungsgemäße Kodiersystem umfasst darüber hinaus eine Einrichtung zur Aktivierung der Kodierung durch Ausrichten der magnetischen Momente des Reaktionsmaterials zumindest im Kodierbereich und ein Lesegerät zum Auslesen der Kodierung.
  • Vorzugsweis ist das Lesegerät portabel.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Kodiersystem eine Speichereinrichtung zur Speicherung der Kodierung und eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich von Kodierungen. Auf diese Weise kann das Werkstück, insbesondere zu einem späteren Zeitpunkt und an einem anderen Ort als dem Kodierort, identifiziert werden.
  • Eine besonders kompakte Anordnung ergibt sich, wenn das Lesegerät und/oder die Einrichtung zur Aktivierung der Kodierung in der Bestrahlungseinrichtung integriert sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Bestrahlungseinrichtung eine Gaszuführungseinrichtung zum Zuführen eines Reaktionsgases.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Bestrahlungseinrichtung eine Laserbearbeitungsmaschine ist, mit einer Werkstückauflage und einem relativ zur Werkstückauflage positionierbaren Laserbearbeitungskopf mit einer Laseroptik, wobei die Laserbearbeitungsmaschine einen ersten Betriebsmodus zur formenden Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden und/oder Schweißen, eines plattenartigen Werkstücks, aufweist, und wobei die Laserbearbeitungsmaschine einen zweiten Betriebsmodus zum Kodieren des Werkstücks aufweist.
  • Die Laserbearbeitungsmaschine kann Teil einer Flachbettmaschine, insbesondere zur Bearbeitung von plattenartigen metallischen Werkstücken, sein. Die Flachbettmaschine kann ausgestaltet sein, weitere Bearbeitungsschritte an dem Werkstück vornehmen, wie z.B. Stanzen und/oder Biegen und/oder Bohren und/oder Gewindeschneiden und/oder die Oberfläche Vor- oder Nachbehandeln und/oder Erwärmen oder Abkühlen und/oder Aktivierung der Kodierung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Laserbearbeitungsmaschine eine Steuereinrichtung umfasst, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, im zweiten Betriebsmodus die Intensität des vom Laserbearbeitungskopfs erzeugten Laserstrahls und den Volumenstrom des mittels der Gaszuführungseinrichtung zuzuführenden Gases so einzustellen, dass durch Bestrahlung des Werkstücks im Kodierbereich mit dem Laserstrahl eine chemischen Reaktion des Grundmaterials mit dem Reaktionsgas ausgelöst und/oder verstärkt wird, wobei durch die chemische Reaktion das Reaktionsmaterial, welches eine andere magnetische Remanenz aufweist als das Grundmaterial, erzeugt wird. Das Grundmaterial des Werkstücks, das Reaktionsgas und die Intensität des Lasers können so aufeinander abgestimmt werden, dass durch die Laserbestrahlung ein chemischer Prozess in Gang gesetzt wird, der die gewünschte Veränderung des Grundmaterials bzgl. der mag. Remanenz bewirkt. Insbesondere ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Intensität des Lasers im zweiten Betriebsmodus gegenüber der Intensität im ersten Betriebsmodus zu verringern, bspw. durch Reduzierung der Leistung und/oder durch Aufweiten des Laserstrahls. Darüber hinaus steuert die Steuereinrichtung die Bewegung des Laserbearbeitungskopfes.
  • Die Steuereinrichtung ist dazu mit einem entsprechenden Computerprogrammprodukt ausgestattet. Die Erfindung betrifft daher auch ein Computerprogrammprodukt mit einem gespeicherten Programmcode für eine zur Datenverarbeitung geeignete elektronische Steuereinrichtung für ein zuvor beschriebenes Kodiersystem, wobei das Computerprogrammprodukt Steuerbefehle enthält, die die Steuereinrichtung zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens veranlassen.
  • Vorzugsweise weist das Lesegerät einen Hall-Sensor auf, mit dem die Ausrichtung der Domänen des Werkstücks und die vom Werkstück ausgehende Signalstärke der magnetischen Flussdichte detektiert werden können.
  • Zusätzlich kann das Lesegerät einen Beschleunigungssensor und/oder einen Gyrosensor und/oder einen GPS-Empfänger aufweisen. Auf diese Weise kann die Position und Ausrichtung des Werkstücks gegenüber dem portablen Gerät ermittelt werden.
  • Um eine Verbindung zu einer Datenbank herzustellen ist es darüber hinaus vorteilhaft wenn das Kodiersystem einen Zugang zum Internet über LAN, WiFi usw. aufweist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kodiersystem zum Aufbringen einer Kodierung auf ein Werkstück;
    • 2 zeigt eine Anordnung von Weissschen Bezirken innerhalb eines Ausschnitts des Werkstücks mit aufgebrachter Kodierung; durch einen Hall-Sensor detektierte Signalverläufe in Abhängigkeit von der Position des Hall-Sensors für ein Werkstück aus Edelstahl und für ein Werkstück aus Baustahl.
    • 3 zeigt ein portables Lesegerät, eine Vergleichs- und eine Speichereinrichtung für ein erfindungsgemäßes Kodiersystem;
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kodiersystem mit einer Bestrahlungseinrichtung 1 mit einer Strahlungseinheit 2, bspw. in Form eines Laserbearbeitungskopfes. Ein Werkstück 4 aus einem Grundmaterial ist auf einer Werkstückauflage 5 angeordnet und kann mittels der Strahlungseinheit 2 mit Strahlung 3 beaufschlagt werden. Dazu wird zunächst ein Kodierbereich 13 festgelegt, in welchem die magnetische Remanenz gegenüber der Remanenz des Grundmaterials verändert werden soll. Der Kodierbereich 13 weist vorzugsweise eine Größe im mikroskopischen Bereich auf und umfasst daher eine Vielzahl an magnetischen Domänen, die im Allgemeinen zehn Nanometer bis wenige Mikrometer groß sind. Die Strahlungseinheit 2 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, zumindest einen Teilbereich des Werkstücks 4 abzuscannen. Dies kann dadurch erfolgen, dass mittels einer Umlenkeinrichtung (z.B. MEMS-Spiegel) die Strahlung 3 auf verschiedene Bereiche des Werkstücks 4 gerichtet wird oder dadurch, dass die Strahlungseinheit 2 und die Werkstückaufnahme 5 können im gezeigten Beispiel relativ zueinander verfahren werden, wie in 1 mittels der Pfeile angedeutet. Zur Fokussierung der Strahlung 3 kann die Strahlungseinheit 2 mit einem Objektiv 6 ausgestattet sein.
  • Durch Bestrahlung des Kodierbereichs 13 wird eine chemische Reaktion mit dem Grundmaterial des Werkstücks 4 hervorgerufen, die durch Bildung eines Reaktionsmaterials, eine Änderung in der magnetischen Remanenz bewirkt. Um die chemische Reaktion zu verstärken und/oder zu beschleunigen, wird bei der in 1 gezeigten Ausführungsform dem Kodierbereich 13 ein Reaktionsgas mittels einer Gaszuführungseinrichtung 7 zugeführt. Bei Verwendung eines metallischen Grundmaterials und Sauerstoff als Reaktionsgas wird an der Werkstückoberfläche im bestrahlten Bereich 13 eine Kodierschicht aus Metalloxid (Reaktionsmaterial) erzeugt. Die Gaszuführungseinrichtung 7 und die Strahlungseinheit 2 können mittels einer Steuereinrichtung 23 gesteuert werden. In 1 ist eine mit der Strahlungseinheit 2 verbundene Gaszuführungseinrichtung 7 gezeigt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Gaszuführungseinrichtung 7 in der Strahlungseinheit 2 integriert ist oder aber getrennt von der Strahlungseinheit 2 angeordnet ist.
  • Um die eingebrachte Kodierung zu aktivieren, wird zumindest ein Auslesebereich 10 des Werkstücks 4, der den Kodierbereich 13 umfasst (s. 2), in ein von einer Aktivierungseinrichtung 8 erzeugtes Magnetfeld 9 gebracht, durch welches die magnetischen Momente im Auslesebereich 10 ausgerichtet werden. Wird das Werkstück 4 aus dem Magnetfeld 9 entfernt oder das Magnetfeld 9 ausgeschaltet, behalten das Grundmaterial und das Reaktionsmaterial des Auslesebereichs 10 jeweils eine Magnetisierung entsprechend ihrer Remanenz bei. Die verbleibende Magnetisierung im Auslesebereich 10 wird mittels eines Lesegeräts 11 ausgelesen und kann in einer Speichereinrichtung 22 als Signatur-Daten abgelegt werden. Der Auslesebereich 10 hat vorzugsweise eine Ausdehnung im cm-Bereich. Das Lesegerät 11 kann fest in der Bestrahlungseinrichtung 1 integriert sein; es kann jedoch auch ein portables Lesegerät 15 verwendet werden.
  • 2 zeigt den Auslesebereich 10 eines ferromagnetischen Werkstücks 4 mit seinem individuellen Muster an magnetischen Domänen 12. Je nachdem wie stark das Grundmaterial des Werkstücks 4 magnetisch ist, wird durch die chemische Reaktion das magnetische Signal im Kodierbereich 13 erhöht oder verringert.
  • 2 zeigt auch Verläufe der magnetischen Flussdichte B (magnetisches Signal) in Abhängigkeit von der Position des Lesegeräts 11, 15 exemplarisch für ein ferromagnetisches Werkstück aus einem schwach magnetischen Edelstahl, bei dem durch die Kodierung das magnetische Signal erhöht wird, und für ein Werkstück aus einem stark magnetischen Baustahl, bei dem durch die Kodierung das magnetische Signal verringert wird. Aus der Kombination der magnetischen Ausrichtung der Domänen 12 des Grundwerkstoffs des Werkstücks 4 (die stets charakteristisch für das spezielle Werkstücks 4 sind) und dem durch die Bestrahlung erzeugten Reaktionsprodukt im Kodierbereich 13 mit vom Grundwerkstoff abweichender magnetischen Remanenz wird eine einmalige magnetische Kodierung (Fingerabdruck) erzeugt, die überlackiert oder pulverbeschichtet werden kann, ohne dass ihre Lesbarkeit beeinflusst wird.
  • Wird das kodierte Werkstück 4 nun bspw. zu einer anderen Arbeitsstation gebracht, kann die Kodierung dort erneut ausgelesen werden, bspw. um das Werkstück 4 zu identifizieren. Dazu umfasst eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kodiersystems ein portables Lesegerät 15, eine Vergleichseinrichtung 16, wie in 3 gezeigt. Das Auslesen der Kodierung erfolgt über das Lesegerät 15, bspw. mittels Hall-Sensoren 17, die in einem mobilen Gerät 18, beispielsweise einem Smartphone oder einem Tablet-Computer, verbaut sind. Das Lesegerät 15 wird zum Auslesen der Kodierung in einem Abstand von ca. 1 bis 3 cm über das Werkstück 4 hinweg bewegt. Das Lesegerät 15 muss dabei an die richtige Position auf dem bzw. über das Werkstück 4 gebracht werden, hierfür ist es hilfreich, wenn eine Markierung auf dem Werkstück 4 angebracht wird oder eine Regel festgelegt wird, wo die Kodierung anzubringen ist (z.B. „immer linke untere Ecke“). Wird das portable Lesegerät 15 mit den Hall-Sensoren 17 über das Werkstück 4 geführt, kann die Bewegung über einen weiteren Sensor 21 (Gyrosensor und/oder Beschleunigungs-Sensor) erfasst werden, so dass das Signal in Abhängigkeit vom Ort (hier beispielhaft entlang der Richtung x) angegeben werden kann. Wenn das portable Lesegerät 15 über einen GPS-Empfänger 20 verfügt, kann darüber hinaus beim Auslesen des Fingerabdrucks der Standort des Werkstücks 4 ermittelt werden und über das Internet z.B. an einen Produktverkäufer übermittelt werden. Durch die Vergleichseinrichtung (bspw. in Form einer eine App, die mit einer Datenbank über das Internet verbunden ist) kann dieser einmalige Fingerabdruck auf Echtheit hin überprüft werden. Die Daten der Sensoren 17, 20, 21 werden dazu, vorzugsweise über W-LAN, an die Vergleichseinrichtung 16 übermittelt und dort mit den in der Speichereinrichtung 22 hinterlegten Signatur-Daten verglichen. Auf diese Weise kann das Werkstück 4 identifiziert und in der Speichereinrichtung 22 hinterlegte Eigenschaften des Werkstücks 4 verifiziert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bestrahlungseinrichtung
    2
    Strahlungseinheit, insbesondere Laserbearbeitungskopf
    3
    Strahlung, insbesondere Laserstrahl
    4
    Werkstück
    5
    Werkstückauflage
    6
    Objektiv
    7
    Gaszuführungseinrichtung
    8
    Aktivierungseinrichtung
    9
    von der Aktivierungseinrichtung erzeugtes Magnetfeld
    10
    Auslesebereich
    11
    Lesegerät zum Auslesen der Kodierung nach dem Kodiervorgang
    12
    magnetischen Domänen
    13
    Kodierbereich
    14
    Orientierung des Magnetfelds
    15
    portables Lesegerät
    16
    Vergleichseinrichtung
    17
    Hall-Sensoren
    18
    mobiles Gerät
    19
    vom Werkstück ausgehendes Magnetfeld/Feldlinien
    20
    GPS-Empfänger
    21
    weiterer Sensor (Gyrosensor/Beschleunigungssensor)
    22
    Speichereinrichtung
    23
    Steuereinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014210611 A1 [0003]
    • DE 10248142 B3 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Kodieren eines plattenartigen Werkstückes (4), insbesondere eines Blechs, aus einem Grundmaterial wobei das Verfahren umfasst: • Festlegen eines Kodierbereichs (13) des Werkstücks (4); • Erzeugung einer Kodierung durch Bestrahlung des Werkstücks (4) im Kodierbereich (13) mit Strahlung (3), insbesondere mit Laserstrahlung, derart, dass eine chemischen Reaktion des Grundmaterials hervorgerufen und ein Reaktionsmaterial innerhalb des Kodierbereichs (13) gebildet wird, wobei die chemische Reaktion eine Änderung der magnetischen Remanenz bewirkt und so das Reaktionsmaterial eine andere magnetische Remanenz aufweist als das Grundmaterial; und • Aktivierung der Kodierung durch Ausrichten der magnetischen Momente des Reaktionsmaterials zumindest im Kodierbereich (13).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundmaterial im Kodierbereich (13) während der Bestrahlung einem Reaktionsgas ausgesetzt wird, wobei insbesondere das Reaktionsgas mittels einer Gaszuführungseinrichtung (7) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die chemische Reaktion ein Oxid, insbesondere ein magnetisches Metalloxid, vorzugsweise Eisen(II, III)oxid oder Aluminiumoxid, als Reaktionsmaterial erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung des Werkstücks (4) im Kodierbereich (13) mittels einer relativ zum Werkstück (4) verfahrbaren Laseroptik einer Laserbeschriftungsmaschine oder einer Laserbearbeitungsmaschine, insbesondere einer Laserschneidmaschine, durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung der Kodierung erfolgt, indem ein Dauer- oder Elektromagneten in die Nähe des Kodierbreichs (13) gebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Bestrahlung des Werkstücks (4) eine Oberflächenbehandlung des Werkstücks (4) durchgeführt wird, wobei die Oberflächenbehandlung insbesondere Lackieren, Pulverbeschichten, Bekleben oder Entgraten beinhaltet.
  7. Verfahren zum Identifizieren eines plattenartigen Werkstückes (4), insbesondere eines Blechs, aus einem Grundmaterial wobei das Verfahren umfasst: • Kodieren des Werkstücks (4) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche • Speicherung der Kodierung in einer Speichereinrichtung (22); • Auslesen der Kodierung durch Messung der örtlichen Verteilung der Magnetisierung in einem Auslesebereich; • Vergleich der gespeicherten Kodierung und der erneut ausgelesenen Kodierung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslesen der Kodierung des Werkstück (4) mittels eines portablen Lesegeräts (15) erfolgt, wobei insbesondere mittels eines Hall-Sensors (17) die magnetische Feldstärke und insbesondere mittels eines Beschleunigungssensors und/oder Gyrosensors (21) die Bewegung des Lesegeräts (15) relativ zum Werkstück (4) detektiert wird.
  9. Kodiersystem zum Kodieren und Identifizieren eines plattenartigen Werkstücks (4), insbesondere mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 8, umfassend: eine Bestrahlungseinrichtung (1) zum Kodieren des Werkstücks (4), wobei die Bestrahlungseinrichtung (1) dazu eingerichtet ist, durch Beaufschlagung des Werkstücks (4) mit Strahlung (3), insbesondere mit Laserstrahlung, in einem Kodierbereich (13) eine chemischen Reaktion des Grundmaterials des Werkstücks hervorzurufen und ein Reaktionsmaterial innerhalb des Kodierbereichs (13) zu bilden wird, wobei die chemische Reaktion eine Änderung der magnetischen Remanenz bewirkt und so das Reaktionsmaterial eine andere magnetische Remanenz aufweist als das Grundmaterial; eine Aktivierungseinrichtung (8) zur Aktivierung der Kodierung durch Ausrichten der magnetischen Momente des Reaktionsmaterials im Kodierbereich (13); und ein Lesegerät (11, 15) zum Auslesen der Kodierung.
  10. Kodiersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lesegerät (15) um ein portables Lesegerät handelt.
  11. Kodiersystem nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kodiersystem eine Speichereinrichtung (22) zur Speicherung der Kodierung und eine Vergleichseinrichtung (16) zum Vergleich von Kodierungen umfasst.
  12. Kodiersystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät (11) und/oder die Aktivierungseinrichtung (8) in der Bestrahlungseinrichtung (1) integriert sind.
  13. Kodiersystem nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungseinrichtung (1) eine Gaszuführungseinrichtung (7) zum Zuführen eines Reaktionsgases umfasst.
  14. Kodiersystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungseinrichtung (1) eine Laserbearbeitungsmaschine ist, mit einer Werkstückauflage (5) und einem relativ zur Werkstückauflage (5) positionierbaren Laserbearbeitungskopf (2) mit einer Laseroptik; dass die Laserbearbeitungsmaschine einen ersten Betriebsmodus zur formenden Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden und/oder Schweißen eines plattenartigen Werkstücks (4), aufweist; und dass die Laserbearbeitungsmaschine einen zweiten Betriebsmodus zum Kodieren des Werkstücks (4) aufweist.
  15. Kodiersystem nach Anspruch 9 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserbearbeitungsmaschine eine Steuereinrichtung (23) umfasst, wobei die Steuereinrichtung (23) dazu eingerichtet ist, im zweiten Betriebsmodus die Intensität des vom Laserbearbeitungskopfs (2) erzeugten Laserstrahls (3) und den Volumenstrom des mittels der Gaszuführungseinrichtung (7) zuzuführenden Gases so einzustellen, dass durch Bestrahlung des Werkstücks (4) im Kodierbereich mit dem Laserstrahl (3) eine chemischen Reaktion des Grundmaterials mit dem Reaktionsgas ausgelöst und/oder verstärkt wird, durch die das Reaktionsmaterial, welches eine andere magnetische Remanenz aufweist als das Grundmaterial, erzeugt wird.
DE102017202629.4A 2017-02-17 2017-02-17 Verfahren zum Kodieren eines plattenartigen Werkstückes, Verfahren zum Identifizieren eines plattenartigen Werkstückes, Kodiersystem zum Kodieren und Identifizieren eines plattenartigen Werkstücks Active DE102017202629B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202629.4A DE102017202629B4 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Verfahren zum Kodieren eines plattenartigen Werkstückes, Verfahren zum Identifizieren eines plattenartigen Werkstückes, Kodiersystem zum Kodieren und Identifizieren eines plattenartigen Werkstücks
PCT/EP2018/053879 WO2018149964A1 (de) 2017-02-17 2018-02-16 Verfahren zum kodieren eines plattenartigen werkstückes, verfahren zum identifizieren eines plattenartigen werkstückes, kodiersystem
EP18705906.8A EP3582924A1 (de) 2017-02-17 2018-02-16 Verfahren zum kodieren eines plattenartigen werkstückes, verfahren zum identifizieren eines plattenartigen werkstückes, kodiersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202629.4A DE102017202629B4 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Verfahren zum Kodieren eines plattenartigen Werkstückes, Verfahren zum Identifizieren eines plattenartigen Werkstückes, Kodiersystem zum Kodieren und Identifizieren eines plattenartigen Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017202629A1 true DE102017202629A1 (de) 2018-08-23
DE102017202629B4 DE102017202629B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=61244605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202629.4A Active DE102017202629B4 (de) 2017-02-17 2017-02-17 Verfahren zum Kodieren eines plattenartigen Werkstückes, Verfahren zum Identifizieren eines plattenartigen Werkstückes, Kodiersystem zum Kodieren und Identifizieren eines plattenartigen Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3582924A1 (de)
DE (1) DE102017202629B4 (de)
WO (1) WO2018149964A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217582A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und System zum Identifizieren eines Werkstücks
CN116934788A (zh) * 2023-09-15 2023-10-24 韶山中新智能自动化科技有限公司 用于金属板材刨槽与激光切割的夹钳协同调控方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005636A1 (en) 1997-07-28 1999-02-04 Magyar Államvasutak Részvénytársaság Tracking metallic objects by information incorporated therein
DE10248142B3 (de) 2002-10-16 2004-07-01 Kuhnke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer magnetisch abtastbaren Codierung in einem metallischen Bauelement, sowie metallisches Bauelement mit einer magnetisch abtastbaren Codierung
DE102010051394A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 V & M Deutschland Gmbh Verfahren zur Einzelstückverfolgung von Hohlkörpern aus Stahl
DE102014210611A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Markieren eines DataMatrix-Codes auf einem Werkstück mittels eines Laserstrahls

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5089060A (en) * 1990-09-28 1992-02-18 General Motors Corporation Thermomagnetically patterned magnets and method of making same
US6309690B1 (en) * 1999-04-01 2001-10-30 Microtrace, Inc. System for retrospective identification and method of marking articles for retrospective identification
US10106880B2 (en) * 2013-12-31 2018-10-23 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Modifying the surface chemistry of a material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005636A1 (en) 1997-07-28 1999-02-04 Magyar Államvasutak Részvénytársaság Tracking metallic objects by information incorporated therein
DE10248142B3 (de) 2002-10-16 2004-07-01 Kuhnke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer magnetisch abtastbaren Codierung in einem metallischen Bauelement, sowie metallisches Bauelement mit einer magnetisch abtastbaren Codierung
DE102010051394A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 V & M Deutschland Gmbh Verfahren zur Einzelstückverfolgung von Hohlkörpern aus Stahl
DE102014210611A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Markieren eines DataMatrix-Codes auf einem Werkstück mittels eines Laserstrahls

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217582A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und System zum Identifizieren eines Werkstücks
WO2020078902A1 (de) 2018-10-15 2020-04-23 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und system zum identifizieren eines werkstücks
CN116934788A (zh) * 2023-09-15 2023-10-24 韶山中新智能自动化科技有限公司 用于金属板材刨槽与激光切割的夹钳协同调控方法
CN116934788B (zh) * 2023-09-15 2023-11-21 韶山中新智能自动化科技有限公司 用于金属板材刨槽与激光切割的夹钳协同调控方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3582924A1 (de) 2019-12-25
WO2018149964A1 (de) 2018-08-23
DE102017202629B4 (de) 2022-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981948B1 (de) Prüfung eines mit magnetmaterialien versehenen sicherheitselements
EP2742492B1 (de) Prüfanordnung zur wertdokumentprüfung
DE102017218692A1 (de) Verfahren zum Kodieren und Identifizieren eines plattenartigen Werkstücks, Metallbearbeitungsmaschine und Verwendung einer Metallbearbeitungsmaschine
EP3488389B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung und detektieren einer fälschungssicheren identifikation
DE102017202629B4 (de) Verfahren zum Kodieren eines plattenartigen Werkstückes, Verfahren zum Identifizieren eines plattenartigen Werkstückes, Kodiersystem zum Kodieren und Identifizieren eines plattenartigen Werkstücks
DE10248142B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetisch abtastbaren Codierung in einem metallischen Bauelement, sowie metallisches Bauelement mit einer magnetisch abtastbaren Codierung
WO2013149933A2 (de) Verfahren und system zur authentifizierung und identifizierung von objekten
EP3452300A1 (de) Verfahren zur ausbildung und detektion von sicherheitselementen auf der oberfläche eines bauteils oder in einem bauteil, und system zur detektion dieses sicherheitselements
DE102017202628B4 (de) Verfahren zum Kodieren eines plattenartigen Werkstücks, Verfahren zum Identifizieren eines plattenartigen Werkstücks, Strahlungsbearbeitungsvorrichtung und Kodiersystem
DE102017202630B4 (de) Bearbeitungsmaschine und maschinelles Verfahren zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken
EP1698861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der jeweiligen Position wenigstens eines Messortes in einem Permanentmagnetfeld
AT398497B (de) Codiersystem und codeträger
DE102017218693A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Kodierung, Verfahren zum Identifizieren eines Werkstücks, Verwendung einer Metallbearbeitungsmaschine zur Einbringung einer Kodierung in ein Werkstück, Metallbearbeitungsmaschine
DE102008028776A1 (de) Kennzeichnen eines Werkstücks beim Laserbearbeiten
CH715833A1 (de) Schlüssel, Herstellungsverfahren und Identifikationssystem.
DE102012006958A1 (de) Verfahren und System zum Produktschutz
DE2336223A1 (de) Verfahren zur informationsuebertragung mittels elektronenstrahlanlagen
EP4026041B1 (de) Verfahren zum auslesen von informationen aus einem ein- oder mehrdimensionalen codierfeld
DE3717566C2 (de)
DE102018128433A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines einen Informationsbereich aufweisenden Bauteils, Bauteil mit einem Informationsbereich und Messsystem
DE4442917C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Magnetmarken
DE102010045569A1 (de) Tragbarer Datenträger mit einem Flux-Detektor als Anzeigeelement
DE1155277B (de) Vorrichtung zur automatischen Zeichenerkennung
DE1805960B2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von auf einem magnetischen aufzeichnungsmaterial gespeicherten informationen
DE2932292A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachfuehren von schweissnahtpruefvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final