DE102017202028A1 - Verfahren zum Betreiben einer Funkfernbedienung, Funkfernbedienung, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Funkfernbedienung, Funkfernbedienung, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102017202028A1
DE102017202028A1 DE102017202028.8A DE102017202028A DE102017202028A1 DE 102017202028 A1 DE102017202028 A1 DE 102017202028A1 DE 102017202028 A DE102017202028 A DE 102017202028A DE 102017202028 A1 DE102017202028 A1 DE 102017202028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
radio remote
vehicle
representative
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017202028.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Abinger
Stefan Heinbockel
Peter Kirst
Helmut Wagatha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017202028.8A priority Critical patent/DE102017202028A1/de
Priority to PCT/EP2018/051274 priority patent/WO2018145876A1/de
Publication of DE102017202028A1 publication Critical patent/DE102017202028A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/50Weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00555Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks comprising means to detect or avoid relay attacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Funkfernbedienung, wird eine Bewegungsinformation ermittelt, die repräsentativ ist dafür, ob die Funkfernbedienung in Bewegung ist oder in einer Ruhelage ist. Es wird eine Positionsinformation ermittelt, die repräsentativ ist für eine Position der Funkfernbedienung in Bezug zu einem zu der Funkfernbedienung zugehörigen Fahrzeug. Abhängig von der Bewegungsinformation und der Positionsinformation wird ein Ruhebetriebsmodus aktiviert, der repräsentativ ist dafür, dass die Funkfernbedienung nicht auf Funksignale antwortet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Funkfernbedienung. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Funkfernbedienung. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Vorrichtung zum Betreiben einer Funkfernbedienung. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
  • Bei modernen Fahrzeugen mit Funkfernbedienungen kann es durch Relaisattacken zu einem Diebstahl des Fahrzeuges kommen.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist dazu beizutragen Relaisattacken effizient zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren zum Betreiben einer Funkfernbedienung. Die Erfindung zeichnet sich des Weiteren aus durch eine Vorrichtung zum Betreiben einer Funkfernbedienung, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist das Verfahren zum Betreiben der Funkfernbedienung auszuführen.
  • Bei dem Verfahren wird eine Bewegungsinformation ermittelt, die repräsentativ ist dafür, ob die Funkfernbedienung in Bewegung ist oder in einer Ruhelage ist. Eine Positionsinformation wird ermittelt, die repräsentativ ist für eine Position der Funkfernbedienung in Bezug zu einem zu der Funkfernbedienung zugehörigen Fahrzeug. Abhängig von der Bewegungsinformation und der Positionsinformation wird ein Ruhebetriebsmodus aktiviert, der repräsentativ ist dafür, dass die Funkfernbedienung nicht auf Funksignale antwortet.
  • In dem Ruhebetriebsmodus kann die Funkfernbedienung kein Opfer einer Relaisattacke werden, da sie nicht mehr auf Funksignale antwortet. Somit kann mittels des Ruhebetriebsmodus dazu beigetragen werden Relaisattacken zu verhindern. Jedoch ist ein Einschlafen, also ein Wechsel in den Ruhebetriebsmodus, gegebenenfalls nicht immer vorteilhaft. Der Ruhebetriebsmodus wird beispielsweise nur aktiviert, wenn die Bewegungsinformation repräsentativ ist dafür, dass die Funkfernbedienung in einer Ruhelage ist. Somit kann sichergestellt werden, dass bei einem Tragen der Funkfernbedienung durch einen Fahrer, die Funkfernbedienung nicht einschläft. Durch Aktivierung des Ruhebetriebsmodus abhängig von der Positionsinformation kann abgewägt werden, ob die Funkfernbedienung einschlafen darf, oder nicht. Des Weiteren ermöglicht das Versetzen in den Ruhebetriebsmodus einen verringerten Energieverbrauch, da die Batterie der Funkfernbedienung in dem Ruhebetriebsmodus nicht so stark beansprucht wird.
  • Gemäß einer optionalen Ausgestaltung ist die Positionsinformation repräsentativ dafür, dass sich die Funkfernbedienung innerhalb des Fahrzeugs befindet oder dafür, dass sich die Funkfernbedienung außerhalb des Fahrzeugs befindet. Der Ruhebetriebsmodus wird abhängig von der Bewegungsinformation nur aktiviert, wenn die Positionsinformation repräsentativ ist dafür, dass sich die Funkfernbedienung außerhalb des Fahrzeugs befindet.
  • Gerade innerhalb des Fahrzeuges möchte ein Fahrer gegebenenfalls die Funktionen der Funkfernbedienung nutzen, z.B. zum Starten des Fahrzeuges, auch nachdem die Funkfernbedienung längere Zeit nicht bewegt wurde. Durch obige optionale Ausgestaltung kann dieser Fall berücksichtigt werden, so dass ein Einschlafen der Funkfernbedienung im Fahrzeug nicht möglich ist und somit ein Motorstart immer erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird zur Ermittlung der Positionsinformation ein erstes Signal von einer Sendeeinheit des Fahrzeugs in den Innenraum des Fahrzeugs gesendet. Falls das erste Signal von der Funkfernbedienung empfangen wird, wird bestimmt, dass die Positionsinformation repräsentativ dafür ist, dass sich die Funkfernbedienung innerhalb des Fahrzeugs befindet. Falls das erste Signal nicht von der Funkfernbedienung empfangen wird, wird bestimmt, dass die Positionsinformation repräsentativ dafür ist, dass sich die Funkfernbedienung außerhalb des Fahrzeugs befindet.
  • Zum Senden des ersten Signals werden beispielsweise Fahrzeuginnenraumantennen verwendet. Dies ermöglicht ein einfaches und schnelles Ermitteln, ob sich die Funkfernbedienung innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs befindet.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird zur Ermittlung der Positionsinformation mittels einer Mehrzahl von Fahrzeugantennen des Fahrzeugs eine relative Position der Funkfernbedienung in Bezug zu dem Fahrzeug ermittelt. Abhängig von der relativen Position wird bestimmt, ob die Positionsinformation repräsentativ dafür ist, dass sich die Funkfernbedienung innerhalb des Fahrzeugs befindet oder dass sich die Funkfernbedienung außerhalb des Fahrzeugs befindet.
  • Durch eine Mehrzahl von Fahrzeugantennen, insbesondere mindestens drei Fahrzeugantennen, kann sehr einfach die relative Position zu dem Fahrzeug ermittelt werden, beispielsweise abhängig von einer empfangenen Feldstärke. Diese relative Position kann somit sehr einfach dazu verwendet werden zu bestimmten, ob sich die Funkfernbedienung innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs befindet.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung ist die Positionsinformation repräsentativ dafür, dass sich die Funkfernbedienung innerhalb einer Funkreichweite des Fahrzeugs befindet oder repräsentativ dafür, dass sich die Funkfernbedienung außerhalb einer Funkreichweite des Fahrzeugs befindet. Falls die Positionsinformation repräsentativ ist dafür, dass sich die Funkfernbedienung innerhalb der Funkreichweite des Fahrzeugs befindet, wird der Ruhebetriebsmodus aktiviert, nachdem die Bewegungsinformation für eine Zeitspanne größer oder gleich einer ersten Zeitspanne repräsentativ ist dafür, dass die Funkfernbedienung in einer Ruhelage ist. Falls die Positionsinformation repräsentativ ist dafür, dass sich die Funkfernbedienung außerhalb der Funkreichweite des Fahrzeugs befindet, wird der Ruhebetriebsmodus aktiviert, nachdem die Bewegungsinformation für eine Zeitspanne größer oder gleich einer zweiten Zeitspanne repräsentativ ist dafür, dass die Funkfernbedienung in einer Ruhelage ist. Die erste Zeitspanne ist größer als die zweite Zeitspanne.
  • Wenn sich die Funkfernbedienung außerhalb des Fahrzeuges, aber in Funkreichweite befindet, dann ist es gegebenenfalls vorteilhaft, dass die Funkfernbedienung länger wachbleibt, als wenn sie sich nicht in Funkreichweite befindet, insbesondere aber kürzer, als wenn sie im Fahrzeuginnenraum wäre. Durch obige Ausgestaltung kann dies gewährleistet werden. Die erste Zeitspanne liegt beispielsweise im niedrigen einstelligen Minutenbereich, wie eine, zwei oder drei Minuten. Die zweite Zeitspanne liegt beispielsweise im Sekundenbereich bis beispielsweise maximal 10, 20, 30, 40, 50 oder 60 Sekunden.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird zur Ermittlung der Positionsinformation ein zweites Signal von einer Sendeeinheit des Fahrzeugs nach außerhalb des Fahrzeugs gesendet. Falls das zweite Signal von der Funkfernbedienung empfangen wird, wird bestimmt, dass die Positionsinformation repräsentativ dafür ist, dass sich die Funkfernbedienung innerhalb der Funkreichweite des Fahrzeugs befindet. Falls das zweite Signal nicht von der Funkfernbedienung empfangen wird, wird bestimmt, dass die Positionsinformation repräsentativ dafür ist, dass sich die Funkfernbedienung außerhalb der Funkreichweite des Fahrzeugs befindet.
  • Zum Senden des zweiten Signals wird beispielsweise eine Fahrzeugaußenantenne verwendet. Dies ermöglicht ein einfaches und schnelles Ermitteln, ob sich die Funkfernbedienung innerhalb oder außerhalb der Funkreichweite des Fahrzeugs befindet.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird der Ruhebetriebsmodus nach Aktivierung wieder deaktiviert, falls die Bewegungsinformation repräsentativ ist dafür, dass die Funkfernbedienung in Bewegung ist.
  • Hierdurch lässt sich die Funkfernbedienung auf einfache Weise wieder aufwecken.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung wird die Bewegungsinformation abhängig von einem Signal eines Bewegungssensors der Funkfernbedienung ermittelt.
  • Der Bewegungssensor umfasst beispielsweise einen Accelerometer und/oder ein Gyroskop. Hierdurch lässt sich sehr einfach die Bewegungsinformation ermitteln.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Funkfernbedienung. Die Funkfernbedienung weist einen Bewegungssensor auf zum Ermitteln einer Bewegungsinformation, die repräsentativ ist dafür, ob die Funkfernbedienung in Bewegung ist oder in einer Ruhelage ist. Die Funkfernbedienung weist ein Positionsinformationserfassungsmodul auf zum Erfassen einer Positionsinformation, die repräsentativ ist für eine Position der Funkfernbedienung in Bezug zu einem zu der Funkfernbedienung zugehörigen Fahrzeug. Die Funkfernbedienung weist ein Betriebsmoduswechselmodul auf zum Aktivieren eines Ruhebetriebsmodus abhängig von der Bewegungsinformation und der Positionsinformation, der repräsentativ ist dafür, dass die Funkfernbedienung nicht auf Funksignale antwortet.
  • In dem Ruhebetriebsmodus kann die Funkfernbedienung kein Opfer einer Relaisattacke werden, da sie nicht mehr auf Funksignale antwortet. Somit kann mittels des Ruhebetriebsmodus dazu beigetragen werden Relaisattacken zu verhindern. Jedoch ist ein Einschlafen, also ein Wechsel in den Ruhebetriebsmodus, gegebenenfalls nicht immer vorteilhaft. Der Ruhebetriebsmodus wird beispielsweise nur aktiviert, wenn die Bewegungsinformation repräsentativ ist dafür, dass die Funkfernbedienung in einer Ruhelage ist. Somit kann sichergestellt werden, dass bei einem Tragen der Funkfernbedienung durch einen Fahrer, die Funkfernbedienung nicht einschläft. Durch Aktivierung des Ruhebetriebsmodus abhängig von der Positionsinformation kann abgewägt werden, ob die Funkfernbedienung einschlafen darf, oder nicht. Des Weiteren ermöglicht das Versetzen in den Ruhebetriebsmodus einen verringerten Energieverbrauch, da die Batterie der Funkfernbedienung in dem Ruhebetriebsmodus nicht so stark beansprucht wird.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Computerprogramm, wobei das Computerprogramm ausgebildet ist, das Verfahren zum Betreiben der Funkfernbedienung durchzuführen.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Computerprogrammprodukt, das einen ausführbaren Programmcode umfasst, wobei der Programmcode bei Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung das Verfahren zum Betreiben der Funkfernbedienung ausführt.
  • Das Computerprogrammprodukt umfasst insbesondere ein von der Datenverarbeitungsvorrichtung lesbares Medium, auf dem der Programmcode gespeichert ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 Ein Ablaufdiagramm zum Betreiben einer Funkfernbedienung.
  • Die 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Programms zum Betreiben einer Funkfernbedienung.
  • Das Programm kann von einer Vorrichtung abgearbeitet werden. Die Vorrichtung ist beispielsweise in einer Funkfernbedienung realisiert. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung auch in der Funkfernbedienung und einem dazugehörigem Fahrzeug realisiert sein.
  • Die Vorrichtung kann auch als Vorrichtung zum Betreiben einer Funkfernbedienung bezeichnet werden.
  • Die Vorrichtung weist hierfür insbesondere eine Recheneinheit, einen Programm- und Datenspeicher, sowie beispielsweise eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen auf. Der Programm- und Datenspeicher und/oder die Recheneinheit und/oder die Kommunikationsschnittstellen können in einer Baueinheit und/oder verteilt auf mehrere Baueinheiten ausgebildet sein.
  • Auf dem Programm- und Datenspeicher der Vorrichtung ist hierfür insbesondere ein Programm zum Betreiben der Funkfernbedienung gespeichert.
  • Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden können.
  • In einem Schritt S3 wird eine Bewegungsinformation ermittelt, die repräsentativ ist dafür, ob die Funkfernbedienung in Bewegung ist oder in einer Ruhelage ist. Hierfür weist die Funkfernbedienung beispielsweise einen Bewegungssensor zum Ermitteln der Bewegungsinformation auf, wie einen Accelerometer und/oder ein Gyroskop.
  • In einem Schritt S5 wird eine Positionsinformation ermittelt, die repräsentativ ist für eine Position der Funkfernbedienung in Bezug zu einem zu der Funkfernbedienung zugehörigen Fahrzeug.
  • Die Positionsinformation ist beispielsweise repräsentativ dafür, dass sich die Funkfernbedienung innerhalb des Fahrzeugs befindet oder dafür, dass sich die Funkfernbedienung außerhalb des Fahrzeugs befindet. Alternativ oder zusätzlich ist die Positionsinformation repräsentativ dafür, dass sich die Funkfernbedienung innerhalb einer Funkreichweite des Fahrzeugs befindet oder repräsentativ dafür, dass sich die Funkfernbedienung außerhalb einer Funkreichweite des Fahrzeugs befindet.
  • Das Ermitteln der Positionsinformation kann unterschiedlich realisiert werden.
  • Beispielsweise weist die Vorrichtung hierzu fahrzeugseitig eine Sendeeinheit auf zum Senden eines ersten Signals in den Innenraum des Fahrzeugs und/oder zum Senden eines zweiten Signals nach außerhalb des Fahrzeugs.
  • Das erste und/oder das zweite Signal werden beispielsweise regelmäßig ausgesendet.
  • Die Vorrichtung weist funkfernbedienungsseitig ein Positionsinformationserfassungsmodul auf zum Erfassen der Positionsinformation. Wird beispielsweise das erste Signal nichtmehr von der Vorrichtung funkfernbedienungsseitig empfangen, so kann von dem Positionsinformationserfassungsmodul bestimmt werden, dass die Positionsinformation repräsentativ dafür ist, dass sich die Funkfernbedienung außerhalb des Fahrzeugs befindet, da das Positionsinformationserfassungsmodul das erste Signal regelmäßig erwartet. Wird das erste Signal von der Vorrichtung funkfernbedienungsseitig empfangen, so kann bestimmt werden, dass die Positionsinformation repräsentativ dafür ist, dass sich die Funkfernbedienung innerhalb des Fahrzeugs befindet.
  • Ebenso kann mit dem zweiten Signal vorgegangen werden. Wird beispielsweise das zweite Signal nichtmehr von der Vorrichtung funkfernbedienungsseitig empfangen, so kann von dem Positionsinformationserfassungsmodul bestimmt werden, dass die Positionsinformation repräsentativ dafür ist, dass sich die Funkfernbedienung außerhalb der Funkreichweite des Fahrzeugs befindet, da das Positionsinformationserfassungsmodul das zweite Signal regelmäßig erwartet. Wird das zweite Signal von der Vorrichtung funkfernbedienungsseitig empfangen, so kann bestimmt werden, dass die Positionsinformation repräsentativ dafür ist, dass sich die Funkfernbedienung innerhalb der Funkreichweite des Fahrzeugs befindet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Ermittlung der Positionsinformation fahrzeugseitig erfolgen, indem mittels einer Mehrzahl von Fahrzeugantennen des Fahrzeugs eine relative Position der Funkfernbedienung in Bezug zu dem Fahrzeug ermittelt wird und abhängig von der relativen Position bestimmt wird, ob die Positionsinformation repräsentativ dafür ist, dass sich die Funkfernbedienung innerhalb des Fahrzeugs befindet oder dass sich die Funkfernbedienung außerhalb des Fahrzeugs befindet. Diese ermittelte Positionsinformation kann anschließend an das Positionsinformationserfassungsmodul der Funkfernbedienung übertragen werden.
  • In einem Schritt S7 wird abhängig von der Bewegungsinformation und der Positionsinformation ein Ruhebetriebsmodus aktiviert, der repräsentativ ist dafür, dass die Funkfernbedienung nicht auf Funksignale antwortet. Die Funkfernbedienung weist hierfür ein Betriebsmoduswechselmodul auf zum Aktivieren des Ruhebetriebsmodus.
  • Der Ruhebetriebsmodus wird beispielsweise nur aktiviert, wenn die Bewegungsinformation repräsentativ ist dafür, dass die Funkfernbedienung in einer Ruhelage ist.
  • Weiterhin kann je nachdem, wo die Funkfernbedienung angeordnet ist, ein schnelleres oder langsameres Aktivieren des Ruhebetriebsmodus erfolgen. Ist die Funkfernbedienung beispielsweise im Innenraum, so wird der Ruhebetriebsmodus beispielsweise nie, oder erst nach einer sehr langen Zeit, beispielsweise nach 24 Stunden aktiviert. Ist die Funkfernbedienung beispielsweise außerhalb des Fahrzeugs, aber in Funkreichweite, so wird der Ruhebetriebsmodus beispielsweise erst nach einer mittleren Zeitdauer, beispielsweise nach 1, 2, 3 oder 4 Minuten aktiviert. Ist die Funkfernbedienung beispielsweise außerhalb des Fahrzeugs und außerhalb der Funkreichweite des Fahrzeugs, so wird der Ruhebetriebsmodus beispielsweise sehr schnell, beispielsweise nach 10, 20, 30 oder 40, 50 oder 60 Sekunden aktiviert.
  • In dem Ruhebetriebsmodus kann die Funkfernbedienung kein Opfer einer Relaisattacke werden, da sie nicht mehr auf Funksignale antwortet. Somit kann mittels des Ruhebetriebsmodus dazu beigetragen werden Relaisattacken zu verhindern. Jedoch ist ein Einschlafen, also ein Wechsel in den Ruhebetriebsmodus, gegebenenfalls nicht immer vorteilhaft. Durch Aktivierung des Ruhebetriebsmodus abhängig von der Positionsinformation kann abgewägt werden, ob die Funkfernbedienung einschlafen darf, oder nicht. Des Weiteren ermöglicht das Versetzen in den Ruhebetriebsmodus einen verringerten Energieverbrauch, da die Batterie der Funkfernbedienung in dem Ruhebetriebsmodus nicht so stark beansprucht wird.
  • Der Ruhebetriebsmodus wird nach Aktivierung beispielsweise wieder deaktiviert, falls die Bewegungsinformation repräsentativ ist dafür, dass die Funkfernbedienung in Bewegung ist.
  • Abschließend wird das Programm in einem Schritt S9 beendet und kann gegebenenfalls wieder in dem Schritt S1 gestartet werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Funkfernbedienung, bei dem - eine Bewegungsinformation ermittelt wird, die repräsentativ ist dafür, ob die Funkfernbedienung in Bewegung ist oder in einer Ruhelage ist, - eine Positionsinformation ermittelt wird, die repräsentativ ist für eine Position der Funkfernbedienung in Bezug zu einem zu der Funkfernbedienung zugehörigen Fahrzeug, - abhängig von der Bewegungsinformation und der Positionsinformation ein Ruhebetriebsmodus aktiviert wird, der repräsentativ ist dafür, dass die Funkfernbedienung nicht auf Funksignale antwortet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Positionsinformation repräsentativ ist dafür, dass sich die Funkfernbedienung innerhalb des Fahrzeugs befindet oder dafür, dass sich die Funkfernbedienung außerhalb des Fahrzeugs befindet und der Ruhebetriebsmodus abhängig von der Bewegungsinformation nur aktiviert wird, wenn die Positionsinformation repräsentativ ist dafür, dass sich die Funkfernbedienung außerhalb des Fahrzeugs befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zur Ermittlung der Positionsinformation ein erstes Signal von einer Sendeeinheit des Fahrzeugs in den Innenraum des Fahrzeugs gesendet wird und - falls das erste Signal von der Funkfernbedienung empfangen wird, bestimmt wird, dass die Positionsinformation repräsentativ dafür ist, dass sich die Funkfernbedienung innerhalb des Fahrzeugs befindet und - falls das erste Signal nicht von der Funkfernbedienung empfangen wird, bestimmt wird, dass die Positionsinformation repräsentativ dafür ist, dass sich die Funkfernbedienung außerhalb des Fahrzeugs befindet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei zur Ermittlung der Positionsinformation mittels einer Mehrzahl von Fahrzeugantennen des Fahrzeugs eine relative Position der Funkfernbedienung in Bezug zu dem Fahrzeug ermittelt wird und abhängig von der relativen Position bestimmt wird, ob die Positionsinformation repräsentativ dafür ist, dass sich die Funkfernbedienung innerhalb des Fahrzeugs befindet oder dass sich die Funkfernbedienung außerhalb des Fahrzeugs befindet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei die Positionsinformation repräsentativ ist dafür, dass sich die Funkfernbedienung innerhalb einer Funkreichweite des Fahrzeugs befindet oder repräsentativ ist dafür, dass sich die Funkfernbedienung außerhalb einer Funkreichweite des Fahrzeugs befindet, und - falls die Positionsinformation repräsentativ ist dafür, dass sich die Funkfernbedienung innerhalb der Funkreichweite des Fahrzeugs befindet, der Ruhebetriebsmodus aktiviert wird, nachdem die Bewegungsinformation für eine Zeitspanne größer oder gleich einer ersten Zeitspanne repräsentativ ist dafür, dass die Funkfernbedienung in einer Ruhelage ist und - falls die Positionsinformation repräsentativ ist dafür, dass sich die Funkfernbedienung außerhalb der Funkreichweite des Fahrzeugs befindet, der Ruhebetriebsmodus aktiviert wird, nachdem die Bewegungsinformation für eine Zeitspanne größer oder gleich einer zweiten Zeitspanne repräsentativ ist dafür, dass die Funkfernbedienung in einer Ruhelage ist, wobei die erste Zeitspanne größer ist als die zweite Zeitspanne.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zur Ermittlung der Positionsinformation ein zweites Signal von einer Sendeeinheit des Fahrzeugs nach außerhalb des Fahrzeugs gesendet wird - falls das zweite Signal von der Funkfernbedienung empfangen wird, bestimmt wird, dass die Positionsinformation repräsentativ dafür ist, dass sich die Funkfernbedienung innerhalb der Funkreichweite des Fahrzeugs befindet und - falls das zweite Signal nicht von der Funkfernbedienung empfangen wird, bestimmt wird, dass die Positionsinformation repräsentativ dafür ist, dass sich die Funkfernbedienung außerhalb der Funkreichweite des Fahrzeugs befindet.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei dem der Ruhebetriebsmodus nach Aktivierung wieder deaktiviert wird, falls die Bewegungsinformation repräsentativ ist dafür, dass die Funkfernbedienung in Bewegung ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewegungsinformation abhängig von einem Signal eines Bewegungssensors der Funkfernbedienung ermittelt wird.
  9. Funkfernbedienung aufweisend - einen Bewegungssensor zum Ermitteln einer Bewegungsinformation, die repräsentativ ist dafür, ob die Funkfernbedienung in Bewegung ist oder in einer Ruhelage ist, - ein Positionsinformationserfassungsmodul zum Erfassen einer Positionsinformation, die repräsentativ ist für eine Position der Funkfernbedienung in Bezug zu einem zu der Funkfernbedienung zugehörigen Fahrzeug, - ein Betriebsmoduswechselmodul zum Aktivieren eines Ruhebetriebsmodus abhängig von der Bewegungsinformation und der Positionsinformation, der repräsentativ ist dafür, dass die Funkfernbedienung nicht auf Funksignale antwortet.
  10. Vorrichtung zum Betreiben einer Funkfernbedienung, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  11. Computerprogramm zum Betreiben einer Funkfernbedienung, wobei das Computerprogramm ausgebildet ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bei seiner Ausführung auf einer Datenverarbeitungsvorrichtung durchzuführen.
  12. Computerprogrammprodukt umfassend ausführbaren Programmcode, wobei der Programmcode bei Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt.
DE102017202028.8A 2017-02-09 2017-02-09 Verfahren zum Betreiben einer Funkfernbedienung, Funkfernbedienung, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt Ceased DE102017202028A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202028.8A DE102017202028A1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Verfahren zum Betreiben einer Funkfernbedienung, Funkfernbedienung, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
PCT/EP2018/051274 WO2018145876A1 (de) 2017-02-09 2018-01-19 Verfahren zum betreiben einer funkfernbedienung, funkfernbedienung, vorrichtung, computerprogramm und computerprogrammprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017202028.8A DE102017202028A1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Verfahren zum Betreiben einer Funkfernbedienung, Funkfernbedienung, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202028A1 true DE102017202028A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=61022345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202028.8A Ceased DE102017202028A1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Verfahren zum Betreiben einer Funkfernbedienung, Funkfernbedienung, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017202028A1 (de)
WO (1) WO2018145876A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223423B4 (de) * 2017-12-20 2023-11-09 Continental Automotive Technologies GmbH Zugangs- und Startsystem und Verfahren zur Zugangs- und Startverifizierung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110309922A1 (en) 2010-06-16 2011-12-22 Lear Corporation Low latency inside/outside determination for portable transmitter
US20120286927A1 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Andreas Hagl Wake Channel Indication for Passive Entry System
US20140368313A1 (en) 2013-06-14 2014-12-18 Texas Instruments Incorporated Vehicle keyfob with accelerometer to extend battery life
US20160042579A1 (en) 2014-08-05 2016-02-11 Texas Instruments Deutschland Gmbh Multiple-band identification and ranging
US9437064B1 (en) 2015-06-24 2016-09-06 Lear Corporation Method for extending communication range of remote control system during walkaway locking control function
US20160318475A1 (en) 2013-12-31 2016-11-03 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Bluetooth verification for vehicle access systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0984124A3 (de) * 1998-09-02 2000-10-04 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Elektronischer Schlüssel
FR2786802A1 (fr) * 1998-12-04 2000-06-09 Valeo Electronique Systeme de controle d'acces passifs et notamment systemes pour le verrouillage ou deverrouillage passif d'ouvrants de vehicules automobiles
US9082241B2 (en) * 2012-01-06 2015-07-14 Nxp B.V. Wireless communications circuit
US9102296B2 (en) * 2013-06-24 2015-08-11 Texas Instruments Incorporated Relay attack prevention for passive entry/passive start systems
US9802574B2 (en) * 2014-09-16 2017-10-31 Qualcomm Incorporated Relay attack inhibiting
DE102015223342A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Autorisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Autorisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Autorisierung einer Bedienung eines Fahrzeugs und System zur Autorisierung einer Bedienung eines Fahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110309922A1 (en) 2010-06-16 2011-12-22 Lear Corporation Low latency inside/outside determination for portable transmitter
US20120286927A1 (en) 2011-05-12 2012-11-15 Andreas Hagl Wake Channel Indication for Passive Entry System
US20140368313A1 (en) 2013-06-14 2014-12-18 Texas Instruments Incorporated Vehicle keyfob with accelerometer to extend battery life
US20160318475A1 (en) 2013-12-31 2016-11-03 Huf North America Automotive Parts Mfg. Corp. Bluetooth verification for vehicle access systems
US20160042579A1 (en) 2014-08-05 2016-02-11 Texas Instruments Deutschland Gmbh Multiple-band identification and ranging
US9437064B1 (en) 2015-06-24 2016-09-06 Lear Corporation Method for extending communication range of remote control system during walkaway locking control function

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018145876A1 (de) 2018-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010819B4 (de) Verfahren zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeugs
DE112014003524B4 (de) Reifenluftdruckerfassungsvorrichtung
DE102012216839A1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
EP3878679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE102014225562A1 (de) Verfahren zum automatischen Ausführen wenigstens einer Fahrfunktion eines Kraftfahrzeuges
DE102013221274A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Ein- oder Ausparkvorganges eines Fahrzeugs, Fahrzeug und Kommunikationsmittel
DE102017208991A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum zumindest teilautomatischen Kuppeln eines zweispurigen Kraftfahrzeugs mit einem Anhänger
DE102019106122A1 (de) Automatisiertes Fahrsystem
DE102017200841A1 (de) Situatives Sperren eines mobilen Endgerätes in einem Kraftfahrzeug zur Erhöhung der Sicherheit
DE102018116515A1 (de) Bildsensordaten-basierte Distanzbestimmung und Rangieren eines Fahrzeugs
DE102015121736A1 (de) Fahrzeugschlüssel für passive Zugangssysteme und zugehöriges Verfahren
EP3510577B1 (de) Konzept zum erfassen eines umfelds eines kraftfahrzeugs
DE102016001034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektronischen Feststellbremse
DE102017006924A1 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung einer Funktion eines Fahrzeuges
DE102017202028A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Funkfernbedienung, Funkfernbedienung, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102012216843B3 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE102016213435A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Bagatellschäden
DE102014019570A1 (de) Verfahren und System zur Fernsteuerung zumindest einer Funktion eines Fahrzeuges mittels einer mobilen Einheit
DE102014010002A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Einrichtung eines Kraftfahrzeugs, zugehörige Einrichtung und Betriebsverfahren
DE102015223968B4 (de) Elektronische Radeinheit für ein Fahrzeugrad, elektronische Einrichtung für ein Fahrzeug, sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102017007850A1 (de) Schlüsselloses Zugangssystem
DE102012014478A1 (de) Starten eines Motors eines Fahrzeugs mittels eines Telematiksystems
WO2017108823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von daten von einer an einem rad eines fahrzeuges angeordneten radeinheit zu einer zentraleinheit des fahrzeuges
DE102020128461A1 (de) System und Verfahren zur Erfassung des Umfelds eines Fahrzeugs
DE102016209402B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines mobilen Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final