DE102017201505A1 - rCMC-Turbinenkomponente mit komplexen Kühlstrukturen sowie Verfahren zur Herstellung dazu - Google Patents

rCMC-Turbinenkomponente mit komplexen Kühlstrukturen sowie Verfahren zur Herstellung dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102017201505A1
DE102017201505A1 DE102017201505.5A DE102017201505A DE102017201505A1 DE 102017201505 A1 DE102017201505 A1 DE 102017201505A1 DE 102017201505 A DE102017201505 A DE 102017201505A DE 102017201505 A1 DE102017201505 A1 DE 102017201505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cmc
turbine component
fiber
cooling channel
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017201505.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Lampenscherf
Gia Khanh Pham
Christian Xavier Campbell
Steffen Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102017201505.5A priority Critical patent/DE102017201505A1/de
Priority to PCT/EP2018/051518 priority patent/WO2018141574A1/de
Publication of DE102017201505A1 publication Critical patent/DE102017201505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0003Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof containing continuous channels, e.g. of the "dead-end" type or obtained by pushing bars in the green ceramic product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/282Selecting composite materials, e.g. blades with reinforcing filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • F01D9/065Fluid supply or removal conduits traversing the working fluid flow, e.g. for lubrication-, cooling-, or sealing fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5212Organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6022Injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/185Two-dimensional patterned serpentine-like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/204Heat transfer, e.g. cooling by the use of microcircuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • F05D2300/6033Ceramic matrix composites [CMC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft nichtmetallische Turbinenkomponente, insbesondere Gasturbinenkomponente, beispielsweise für stationäre Gasturbinen, aus Ceramic Matrix Composite Materialien (CMCs). Durch die vorliegende Erfindung wird erstmals eine CMC-Turbinenkomponente vorgestellt, die über feine und komplexe Kühlkanalstrukturen verfügt. Diese Kühlkanalstrukturen werden innerhalb der CMC-Turbinenkomponente erzeugt, ohne dass diese mechanisch strapazierenden Verfahren wie Ätzen, Fräsen, Schneiden etc. unterworfen wird. Dies ist beispielsweise an den Innenwänden der Kühlkanäle erkennbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft nichtmetallische Turbinenkomponente, insbesondere Gasturbinenkomponente, beispielsweise für stationäre Gasturbinen, aus Ceramic Matrix Composite Materialien (CMCs).
  • Turbinenkomponenten, insbesondere Turbinenschaufeln, die zumindest teilweise aus CMCs gemacht sind, haben den Vorteil gegenüber metallischen Komponenten, dass sie in stationären Turbinen, wie Gasturbinen, bei deutlich höheren Temperaturen eingesetzt werden können. Das bedeutet, dass mit der Erhöhung der Betriebstemperatur eine Effizienzsteigerung der Gasturbine möglich ist und insbesondere dass unter Umständen Effizienzen größer 63% erreicht werden können. Das CMC Material ist ein keramischer Verbundwerkstoff bestehend aus keramischen Fasern und/oder Fasergeweben, wie beispielsweise Mullit- und/oder Aluminiumoxid-Faser, die oder das in einer keramischen Matrix aus - wiederum beispielsweise - Aluminiumoxid eingebettet ist. Aus der WO 2016/159933 ist eine derartige Turbinenkomponente bekannt.
  • Doch auch diesem Material sind thermische Grenzen gesetzt, die unter anderem mit der Temperatur, bei der die Verstärkungsfasern eine Rekristallisation beginnen, erreicht sind. Für eine lange Lebensdauer der Gasturbinenkomponente bei den oben genannten Betriebsbedingungen ist daher eine Kühlung unerlässlich.
  • Geeignete Kühlstrukturen sind zwar für metallische Gasturbinenkomponenten bekannt, nicht jedoch für solche aus - möglicherweise auch noch stark porösen - CMCs. Bislang werden Kühlstrukturen und/oder Kühlkanäle in metallischen Gasturbinenkomponenten, also beispielsweise in Schaufeln und/oder Blades, über Gießprozesse hergestellt.
  • Dabei kommen nach dem Stand der Technik für innere Kühlstrukturen Gießkerne zum Einsatz, die die filigranen Kühlkanäle und/oder Strukturen während des Metallgusses abbilden und vor allem sich unzugänglich im Inneren der Turbinenkomponente befinden. Kühlkanäle, die von außen zugänglich sind, werden im Gegensatz dazu über Erodieren und/oder Laserbohren eingebracht.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Turbinenkomponente zu schaffen, die zumindest teilweise aus CMC ist und im CMC geeignete Kühlstrukturen aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Kühlstrukturen in derartigen Turbinenkomponenten zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, wie er in der Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbart ist, gelöst.
  • Dementsprechend ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Turbinenkomponente, die zumindest zum Teil aus Ceramic Matrix Composite Material mittels eines Laminierverfahrens aufgebaut ist, wobei Platzhalter in das CMC-Prepreg, eine CMC-Prepreg-Vorstufe und/oder das aus CMC-Prepreg-Lagen gebildete Laminat vor und/oder während des Laminierverfahrens eingebracht werden, die beim Sintern der Turbinenkomponente durch Zersetzung und/oder Verdampfen entfernbar sind und definierte Hohlräume im CMC, die als Kühlstrukturen einsetzbar sind, hinterlassen.
  • Die durch das Entfernen der Platzhalter gebildeten Hohlräume sind je nach Platzhalter identifizierbar, weil sie, anders als nachträglich eingeschnittene, eingeätzte oder eingefräste Kanalstrukturen keine scharfen Kanten aufweisen, sondern glatte Oberflächen. Beispielsweise liegen an den Wänden der nach der Erfindung gebildeten Hohlräume keine abgeschnittenen Fasern vor, sondern die Hohlräume sind in der Regel ohne Schnittschädigung einer keramischen Verstärkungsfaser im CMC gebildet. Dabei kann natürlich im Einzelfall eine gerissene und/oder abgetrennte Verstärkungsfaser in einem Kühlkanal der fertigen CMC-Komponente nicht ausgeschlossen werden.
  • Die hier einsetzbaren Platzhalter sind flexibel, biegsam oder auch steif, je nachdem welche Art Kühlkanal im fertigen Bauteil gewünscht ist. Beispielsweise handelt es sich um organisch basierte polymere Plastik-Opfer-Mikroschläuche, Plastik-Opfer-Kanalstrukturen und/oder Plastik-Opfer-Fasern, insbesondere Kohlenstoffbasierte, organische Fasern. Die Materialien der Opfer-Elemente richten sich danach, welche keramischen Verstärkungsfasern und welche keramische Matrix im CMC vorliegt. Entscheidend ist, dass das Opfer-Material mit dem keramischen Material unter Druck und Temperaturerhöhung, wie beispielsweise beim Entbinderungsschritt, vor dem Sinterungsschritt, nicht mit dem keramischen Material abreagieren und dass die dampfförmigen Zersetzungsprodukte des Opfermaterials auch keine Reaktionen und/oder Schäden an der Keramik hervorruft.
  • Die Opfer-Mikroschläuche sind beispielsweise Kunststoffprodukte, beispielsweise auf Basis organischer, anorganischer und/oder metallorganischer Polymere, die, wiederum beispielsweise, in Form von Schläuchen und/oder spritzgegossenen Kanalstrukturen eingesetzt werden.
  • Die Opfer-Fasern sind Fasern, Fasergewebe und/oder Faserverbunde, in denen zumindest zwei Arten von Fasern vorliegen, zumindest eine erste Faserart, die unter den Bedingungen der Sinterung der CMC-Komponente stabil bleiben und zumindest eine zweite Faserart, die unter den Bedingungen der Sinterung der CMC-Komponente sich zersetzen undverdampfen. Diese Faserverbunde mit zumindest zwei Arten Fasern nennt man auch Hybridfasern, Hybridfasergewebe und/oder Hybridfaserverbunde.
  • Dadurch ist es erstmals möglich, Turbinenkomponenten mit komplexen Kühlkanalstrukturen darzustellen. Komplexe Kühlkanalstrukturen liegen in den Turbinenkomponenten bereichsweise oder durchgehend vor. Dabei können alle Arten von Kühlstrukturen einfach realisiert werden, weil in Bereichen, in denen erhöhte Kühlung vorteilhaft ist eine größere Dichte an Kühlkanalstrukturen vorliegen als in den Bereichen, in denen beispielsweise weniger Kühlkanäle erforderlich sind.
  • So kann näher am Kern bereichsweise eine höhere Dichte an Kühlstrukturen vorgesehen sein als näher an der Oberfläche des Laminats.
  • Als „komplexe Kühlkanalstrukturen“ werden Kühlluftstrukturen in der Turbinenkomponente verstanden, die sehr dünnwandig ausgebildet sind. Beispielsweise werden Kühlkanalstrukturen in der US 2016/0376957 A1 beschrieben.
  • Beim Laminierverfahren zur Herstellung der Turbinenkomponente aus CMCs werden in einem ersten Schritt CMC-Prepregs hergestellt, das sind Fasern, Fasergewebe und/oder Faserverbunde, die mit keramischer Matrix infiltriert und/oder imprägniert sind und die auf Pressformen, wie beispielsweise Presskernen, abgelegt, insbesondere in Lagen abgelegt, also laminiert, sind. Als CMC-Prepreg-Laminat wird vorliegend ein Stapel mehrerer CMC-Prepreg-Lagen von imprägniertem Gewebe bezeichnet, das zur Herstellung einer CMC-Turbinenkomponente gesintert wird.
  • Die eingesetzten Gewebe sollen im fertigen Bauteil erhalten bleiben und deshalb sind die das Gewebe bildenden Fasern entsprechend aus keramischem Material, das gegenüber den Sinterungsprozess-Bedingungen stabil ist. Insbesondere vorteilhaft ist, wenn die Fasern zumindest Anteile aufweisen, die kristallin sind und deren Kristallisation während der Sinterung aufrecht erhalten bleibt, die also weder einer ReKristallisation noch einer Änderung der Modifikation durch den Sinterungsprozess unterworfen sind.
  • In diese CMC-Prepreg-Laminate werden die Platzhalter vorzugsweise eingebracht. Die Platzhalter liegen auch im Inneren der CMC-Prepreg-Laminate und/oder CMC-Prepreg-Lagen und haben gegebenenfalls eine Anschluß-Öffnung an der Oberfläche. Des Weiteren können Platzhalter CMC-Prepreg-Lagen oder Teile von Lagen durchstoßen. Die CMC-Prepreg-Laminate werden beispielsweise auch um die Platzhalter herum gebildet.
  • So können vor der Aufbringung einer oberen CMC-Prepreg-Lage in zumindest eine untere CMC-Prepreg-Lage Platzhalter eingebracht werden, die sich nicht über die oberen CMC-Prepreg-Lagen erstrecken. Die Platzhalter können mehrere CMC-Prepreg-Lagen durchstechen und/oder entlang einer CMC-Prepreg-Lage angeordnet sein. Nach dem Sinterungsprozess bilden sich anstelle der Platzhalter Hohlräume aus, die zumindest den Raum der Platzhalter einnehmen, unter Umständen aber, weil die Entfernung der Platzhalter in der Regel während des Entbinderungsschritts unter Gasentwicklung stattfindet, können die Hohlräume auch größer oder kleiner als die in die CMC-Prepreg-Lage eingearbeiteten Platzhalter sein.
  • Das CMC-Prepreg-Laminat wird in einem zweiten Prozessschritt, vorzugsweise mittels Autoklaven, bei hohem Druck verdichtet und getrocknet.
  • Ein Laminierverfahren ist beispielsweise aus der WO 2016/159933 bekannt.
  • Nach dem Sintern wird eine fertige CMC-Komponente erhalten, wobei Fasern, Fasergewebe und/oder Faserverbund, die gegenüber den Bedingungen des Sinterungsprozesses stabil sind, im Wesentlichen unverändert vorliegen, also beispielsweise beim Sintern nicht oder nur unwesentlich rekristallisieren.
  • Die Hohlräume bilden beispielsweise dünnwandige und/oder komplexe Kanalstrukturen. Diese befinden sich beispielsweise entlang von Fasern, Fasergewebe und/oder Faserverbunde und/oder senkrecht dazu, so dass sie zumindest eine Ebene oder eine Lage, meistens aber mehrere Ebenen oder Lagen senkrecht durchlaufen.
  • Zur Ausbildung von Mikrokanalstrukturen entlang der Fasern, dem Fasergewebe und/oder den Faserverbunden werden Mikroschläuche mit den Fasern in ein CMC-Prepreg-Laminat eingelegt, die beim Trocknen, Entbindern und/oder beim Sintern des CMCs ausgebrannt werden.
  • Alternativ oder ergänzend können zu den Mikroschläuchen und/oder den spritzgegossenen Kanalstrukturen auch Hybridfaser, -gewebe und/oder -verbunde in ein CMC-Prepreg-Laminat eingearbeitet werden.
  • Hybridfaserverbunde sind beispielsweise 3-dimansionale Faserverbunde, in denen zumindest zwei unterschiedliche Fasermaterialien verarbeitet sind, beispielsweise keramische Fasern und Kohlenstofffasern. Das Prinzip dabei ist, dass eine erste Art Faser, beispielsweise eine Keramikfaser stabil gegenüber den Bedingungen der Sinterung ist, wohingegen eine zweite Art Faser während der Sinterung, insbesondere im Entbinderungsschritt entfernbar ist und Hohlräume hinterlässt, die in der fertigen Komponente als Kühlkanal nutzbar sind. Die beiden Faserarten werden beispielsweise zusammen verwoben und/oder geflochten und bilden Hybridstrukturen mit Platzhalter aus Opferfaserkordeln, Opferfasergewebe und/oder Opferfaserverbunde.
  • Im Flechtverfahren können beliebige 3-dimensionale Faserverbunde mit Platzhaltern zur Bildung der CMC-Prepreg-Lagen eingesetzt werden.
  • Durch diese Hybridstrukturen können sehr filigrane Kühlkanalstrukturen realisiert werden. Beispielsweise können um die stabilen keramischen Fasern herum die Opferfasern geflochten werden oder umgekehrt, verschiedene Durchmesser an Opferfasern und an stabilen Fasern können kombiniert werden und Gewebe mit Opferfasern verschiedenster Durchmesser können dazu dienen, gewünschte Zonen in der Turbinenkomponente mit differenzierten Kühlkanalstrukturen nach der Sinterung zu erhalten.
  • Durch den Einsatz von dünnen Opferfasern, beispielsweise von Kohlenstofffasern mit 500 Denier bis 3000 Denier können entsprechend feine Kühlkanalstrukturen erzeugt werden. Durch den Einsatz entsprechend dickerer Opferfasern, beispielsweise im Bereich 7000 bis 15.000 Denier, können entsprechend größere Kühlkanalstrukturen gebildet werden.
  • Bei der Verwendung von Opfer-Mikroschläuchen, die während des Sinterprozesses entfernt werden, bilden sich in der fertigen CMC-Komponente beispielsweise Kühlkanäle aus, die einen Durchmesser von 100µm bis 3mm haben, insbesondere von 300µm bis 2mm, besonders bevorzugt im Bereich von 500µm bis 1,5mm.
  • Durch einen Einbau von Opfer-Mikroschläuchen und/oder Opfer-Kanalstrukturen und/oder Opfer-Fasern in das CMC-Prepreg-Laminat können Kühlkanäle mit den genannten Durchmessern in verschiedenen Bereichen der CMC-Komponente ausgebildet werden.
  • So wechseln sich beispielsweise Bereiche mit Kühlkanälen und Bereiche ohne Kühlkanäle ab, oder Bereiche mit drei verschiedenen Durchmessern an Kühlkanälen mit Bereichen mit nur einem Durchmesser an Kühlkanälen. Insbesondere filigrane Kühlkanäle und Strukturen, die sich im Inneren der CMC-Komponente befinden, können so hergestellt werden.
  • Die Kühlkanalstrukturen bilden die Lage der Platzhalter vor dem Sinterprozess nach. Entsprechend können die Kühlkanalstrukturen geflochtener und verwebter Hybridfasern sehr komplexe Strukturen haben, die sich beispielsweise um die Verstärkungsfasern der CMC-Komponente winden.
  • Im Folgenden wird anhand von ausgewählten Beispielen die Erfindung näher erläutert:
    • 1a und 1b zeigt eine Fotographie einer CMC-Turbinenkomponente mit Platzhalter vor dem Sinterungsprozess und mit Kühlkanal nach dem Sinterungsprozess.
    • 2a bis 2d zeigen schematisch den Laminierprozess unter Einbau von Platzhaltern
    • 3a und 3b zeigen einen beispielhaften Hybridfaserverbund a) ohne Laminat in schematischer, perspektivischer Darstellung; b) innerhalb eines CMC-Prepreg-Laminats;
    • 4a und 4b zeigen den Einbau von 2D-Hybridgeweben zur Herstellung kleiner Kühlkanalquerschnitte
    • 5a und 5b zeigen den Einbau von 2D-Hybridgeweben zur Herstellung großer Kühlkanalquerschnitte
    • Die 6 schließlich zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften 3D-Hybridfaserverbunds zum Einbringen in ein CMC-Prepreg-Laminat.
  • Die 1a zeigt eine Fotographie eines CMC-Prepreg-Laminats vor dem Sinterungsprozess. Zu erkennen ist die Grundstruktur 1, auf der die Prepregs 2 in Lagen während des Laminierverfahrens abgelegt werden. Senkrecht zur Ebene der Lagen kann man als senkrechte Linien die eingebrachten Platzhalter in Form von Mikroschläuchen 3 erkennen, deren Durchmesser mit 0,5mm bis 1,4mm angegeben sind.
  • 1b zeigt die fertige Turbinenkomponente, nach dem Sinterungsprozess. Der Blickwinkel ist um 90° gedreht, man sieht jetzt von oben entlang des ehemaligen Platzhalters, des Mikroschlauchs. Zu erkennen ist das dort, wo der Platzhalter 3 im Laminat 2 war nun ein Kühlkanal 5 entstanden ist. Die fertig gesinterte CMC-Komponente 4 weist Verstärkungsfasern 6 auf, die gegenüber den Bedingungen der Sinterung (Druck, Temperatur) stabil sind.
  • Die 2a bis 2d zeigen den Einbau polymerer Kanalstrukturen in das CMC-Prepreg-Laminat, die mittels Spritzgussprozess herstellbar sind. 2a zeigt den ersten Verfahrensschritt, bei dem auf die Grundstruktur 6 - eine so genannte „core structure“ - die CMC-Prepreg-Lagen 7 aufgelegt, also auf laminiert werden. Die Grenzfläche 8 zwischen den einzelnen CMC-Prepreg-Lagen ist ebenfalls zu erkennen. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird dann, wie in 2b gezeigt, ein Platzhalter 9 in Form einer spritzgegossenen Kanalstruktur in das bereits gebildete CMC-Prepreg-Laminat eingedrückt und in der Grundstruktur 6 in den entsprechenden Vertiefungen 10 verankert.
  • 2c zeigt - immer im Querschnitt - weitere CMC-Prepreg-Lagen des CMC-Prepreg-Laminats 7, also herkömmliche Lagen aus CMC-Prepreg, wie beispielsweise in der WO 2016/159933 A1 beschrieben, außerhalb des Platzhalters 9, so dass der Platzhalter 9 sich im Inneren des gebildeten CMC-Prepreg-Laminats 7, befindet. Nach Trocknung des CMC-Prepreg-Laminats 7 kann für den Entbinderungs- und Sinterungsprozess die Grundstruktur 6 entfernt werden. Daraus entsteht ein CMC-Prepreg-Laminat 7 mit einem Platzhalter 9, wie in 2d gezeigt.
  • Die hier gezeigte Kühlkanalstruktur hat Öffnungen 11, wo das CMC-Prepreg-Laminat 7 auf der Grundstruktur 6 auflag und seitlich.
  • Die 3a und 3b zeigen die Bildung und den Einbau von Hybridfaser, -Kordeln und/oder -Bändern.
  • Hier werden beispielsweise dickere Opferfasern 12 mit dünneren keramischen Fasern 13 verflochten und ergeben eine Hybridfaser-Kordel 14, wie in 3a gezeigt.
  • In 3b ist gezeigt, wie die Hybridfaser-Kordel 14 in das CMC-Prepreg-Laminat 7 beispielsweise zusätzlich zu dem Platzhalter 9 aus 1 und/oder 2 eingebracht wird. Die in 3b dargestellte Querschnittsansicht geht durch das CMC-Prepreg-Laminat 7 und durch die eingelegte Hybridfaser-Kordel 14.
  • Die 4a und 4b zeigen beispielhaft ein 2D-HybridGewebe 15 aus keramischen Fasern 13 und Opferfasern 12 in ein CMC-Prepreg-Laminat 7, wobei die Opferfaser 12 einen nur kleinen Querschnitt von beispielsweise 1500 Denier hat.
  • 4a zeigt ein 2-dimensionales Fasergewebe aus keramischer, beispielsweise oxidischer, Faser 13, die sowohl in x-als auch in y-Richtung verlegt ist. In dieses 2-dimensionale Gewebe ist noch eine Opferfaser 12 in y-Richtung hineingewoben.
  • 4b zeigt eine beispielhafte Lage eines Hybrid-Gewebes 15 in einem CMC-Prepreg-Laminat 7.
  • 5 zeigt ein anderes Beispiel für ein Hybridgewebe 15, bei dem die Opferfaser 12 einen wesentlich größeren Querschnitt als die keramische Faser 13 hat. Es liegt wieder, wie bei 4a ein Gewebe aus keramischer Faser 13 in x - Richtung und in y-Richtung gewebt, vor, wobei wellenartig eine fette Opferfaser 12a nach der anderen 12b, 12c,... einmal vom keramischen Gewebe 13 bedeckt ist und alternativ einmal auf dem Gewebe 13 zu liegen kommt. Eine „fette“ Opferfaser ist beispielsweise eine Kohlenstofffaser in Form eines Rovings mit 10.000 Denier.
  • 5b zeigt wieder den Einbau dieses Hybridgewebes in ein CMC-Prepreg-Laminat 7, wobei hier die dicken Opferfasern 12 zu erkennen sind.
  • 6 zeigt einen beispielhaften Hybrid-Faserverbund 16 der durch Verweben von drei Fasern 12, 13 und 17 gebildet wird. Dabei ist frei wählbar, wo im Verbund die Opferfasern 12 und wo die keramischen Fasern 13 liegen, genau wie die Wahl der dritten Faser 17 als Opferfaser oder keramische Faser, weil der Verbund 16 durch Herstellung der gesinterten CMC-Komponente auch nach dem Entfernen der Opferfasern stabil ist.
  • Die Herstellung eines Hybridfaser-Verbunds erfolgt beispielsweise über das Flechtverfahren. Dabei können ebenfalls oxidische keramische Fasern mit Kohlenstoff-Fasern verarbeitet werden. Die Kohlenstoff-Fasern können wiederum während der Temperaturbehandlung ausbrennen und ein feines Kanalnetzwerk zur Kühlung einer Komponente erzeugen. Für dieses Herstellungsverfahren wird die keramische Matrix zur Herstellung der CMC-Turbinenkomponente beispielsweise nachträglich in den 3D-Formkörper beispielsweise über ein Transfer-Moulding-Verfahren infiltriert. Dabei ist in der fertigen CMC-Turbinenkomponente erkennbar, dass zumindest ein Kühlkanal oder zumindest ein Teil eines Kühlkanals sich mit den Verstärkungsfasern der CMC-Komponente zu einem Muster ergänzt.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird erstmals eine Turbinenkomponente vorgestellt, die über feine und komplexe Kühlkanalstrukturen verfügt. Diese Kühlkanalstrukturen werden in der CMC-Turbinenkomponente erzeugt, ohne dass diese mechanisch strapazierenden Verfahren wie Ätzen, Fräsen, Schneiden etc. unterworfen wird. Dies ist beispielsweise an den Innenwänden der Kühlkanäle erkennbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2016/159933 [0002, 0021]
    • US 2016/0376957 A1 [0015]
    • WO 2016/159933 A1 [0038]

Claims (14)

  1. CMC-Turbinenkomponente, die zumindest zum Teil aus Ceramic Matrix Composite Material mittels eines Laminierverfahrens aufgebaut ist, wobei Platzhalter in das CMC-Prepreg, eine CMC-Prepreg-Vorstufe und/oder das aus CMC-Prepreg-Lagen gebildete CMC-Prepreg-Laminat vor und/oder während des Laminierverfahrens eingebracht werden, die beim Sintern der Turbinenkomponente durch Zersetzung und/oder Verdampfen entfernbar sind und definierte Hohlräume im CMC-Prepreg-Laminat, die als Kühlkanäle einsetzbar sind, hinterlassen.
  2. CMC-Turbinenkomponente nach Anspruch 1, die ein Turbinenblatt oder eine Turbinenschaufel ist.
  3. CMC-Turbinenkomponente nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Kühlkanal oder ein Teil eines Kühlkanals sich mit zumindest einer in der CMC-Turbinenkomponente vorliegenden Verstärkungsfaser oder zumindest einem Teil einer solchen Verstärkungsfaser zu einem Muster ergänzt.
  4. CMC-Turbinenkomponente nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Kühlkanal oder zumindest ein Teil eines Kühlkanals mit zumindest einer Verstärkungsfaser oder zumindest einem Teil einer Verstärkungsfaser der CMC-Komponente ein Flecht- und/oder Webmuster ergibt.
  5. CMC-Turbinenkomponente nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Kühlkanal oder ein Teil eines Kühlkanals mit zumindest einer Verstärkungsfaser oder einem Teil einer Verstärkungsfaser eine Kordel ergibt.
  6. CMC-Turbinenkomponente nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich zumindest ein Kühlkanal zumindest teilweise mäandernd durch die CMC-Komponente zieht.
  7. CMC-Turbinenkomponente nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Innenwände der Kühlkanäle keine scharfen Kanten und/oder abgeschnittene Verstärkungsfasern aufweisen.
  8. CMC-Turbinenkomponente nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei im Inneren der CMC-Turbinenkomponente eine Kühlstruktur vorliegt, die zumindest einen Kühlkanal oder einen Teil eines Kühlkanals umfasst, der einen Durchmesser im Bereich von 100µm bis 3 mm hat.
  9. Verfahren zur Herstellung einer CMC-Turbinenkomponente, wobei in einem ersten Verfahrensschritt CMC-Prepreg-Lagen auf eine Grundstruktur laminiert werden; in einem folgenden Verfahrensschritt Platzhalter in das CMC-Prepreg-Laminat eingebracht werden; in einem darauf folgenden Sinterungsprozessschritt die Platzhalter durch Entbindern und/oder Sintern entfernt werden und die CMC-Turbinenkomponente gesintert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei in einem Verfahrensschritt vor dem Sinterungsprozessschritt weitere CMC-Prepreg-Lagen auf die mit Platzhalter bestückten CMC-Prepreg-Lagen auf laminiert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei als Platzhalter Mikroschläuche und/oder spritzgegossene Kanalstrukturen auf Basis organischer, anorganischer und/oder metallorganischer Polymere in das noch nicht gesinterte CMC-Prepreg-Laminat eingebracht werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Platzhalter als Opferfasern in Form einer Hybridfaser-Kordel, Hybridfasergewebe und/oder Hybridfaserverbunde eingesetzt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei als Opferfaser eine Kohlenstoff-Faser eingesetzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei als Opferfaser eine Kohlenstoff-Faser mit einem Durchmesser im Bereich von 500 bis 15 000 Denier eingesetzt wird.
DE102017201505.5A 2017-01-31 2017-01-31 rCMC-Turbinenkomponente mit komplexen Kühlstrukturen sowie Verfahren zur Herstellung dazu Withdrawn DE102017201505A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201505.5A DE102017201505A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 rCMC-Turbinenkomponente mit komplexen Kühlstrukturen sowie Verfahren zur Herstellung dazu
PCT/EP2018/051518 WO2018141574A1 (de) 2017-01-31 2018-01-23 Cmc-turbinenkomponente mit komplexen kühlstrukturen sowie verfahren zur herstellung dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201505.5A DE102017201505A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 rCMC-Turbinenkomponente mit komplexen Kühlstrukturen sowie Verfahren zur Herstellung dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201505A1 true DE102017201505A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=61192858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201505.5A Withdrawn DE102017201505A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 rCMC-Turbinenkomponente mit komplexen Kühlstrukturen sowie Verfahren zur Herstellung dazu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017201505A1 (de)
WO (1) WO2018141574A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204470A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines keramischen Faserverstärkten-Matrixwerkstoff-CMC-Formkörpers mit Kühlkanälen, sowie entsprechender Formkörper
WO2020112076A1 (en) * 2018-11-26 2020-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Reinforced ceramic matrix composite components

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060283014A1 (en) 2005-06-17 2006-12-21 General Electric Company Through thickness reinforcement of SiC/SiC CMC's through in-situ matrix plugs manufactured using fugitive fibers
US20080199661A1 (en) 2007-02-15 2008-08-21 Siemens Power Generation, Inc. Thermally insulated CMC structure with internal cooling
US20160115086A1 (en) 2013-05-29 2016-04-28 General Electric Company Methods and materials for forming in-situ cavities for silicon-based ceramic matrix composite components
WO2016159933A1 (en) 2015-03-27 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Hybrid ceramic matrix composite components for gas turbines
US20160376957A1 (en) 2015-06-29 2016-12-29 General Electric Company Power generation system exhaust cooling

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7153464B2 (en) * 2003-12-01 2006-12-26 General Electric Company Method of making porous ceramic matrix composites
EP3115199A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-11 General Electric Technology GmbH Herstellung von einem oder mehreren paneelen
US10605095B2 (en) * 2016-05-11 2020-03-31 General Electric Company Ceramic matrix composite airfoil cooling
US10287894B2 (en) * 2016-06-06 2019-05-14 General Electric Company Turbine component and methods of making and cooling a turbine component

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060283014A1 (en) 2005-06-17 2006-12-21 General Electric Company Through thickness reinforcement of SiC/SiC CMC's through in-situ matrix plugs manufactured using fugitive fibers
US20080199661A1 (en) 2007-02-15 2008-08-21 Siemens Power Generation, Inc. Thermally insulated CMC structure with internal cooling
US20160115086A1 (en) 2013-05-29 2016-04-28 General Electric Company Methods and materials for forming in-situ cavities for silicon-based ceramic matrix composite components
WO2016159933A1 (en) 2015-03-27 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Hybrid ceramic matrix composite components for gas turbines
US20160376957A1 (en) 2015-06-29 2016-12-29 General Electric Company Power generation system exhaust cooling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204470A1 (de) * 2018-03-23 2019-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines keramischen Faserverstärkten-Matrixwerkstoff-CMC-Formkörpers mit Kühlkanälen, sowie entsprechender Formkörper
WO2020112076A1 (en) * 2018-11-26 2020-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Reinforced ceramic matrix composite components

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018141574A1 (de) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309312T2 (de) Kohlenstoffaserverstärkte bipolare kunststoffplatten mit kontinuierlichen elektrischen verbindungswegen
DE3541372C2 (de)
DE102004009262B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrfach perforierten Teils aus einem Verbundwerkstoff mit Keramikmatrize
WO2018108962A1 (de) Verfahren zur herstellung einer strömungsplatte für eine brennstoffzelle
DE2232785C3 (de) Poröses Nadelvlies sowie zugehörige Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE102017201505A1 (de) rCMC-Turbinenkomponente mit komplexen Kühlstrukturen sowie Verfahren zur Herstellung dazu
DE102011109577A1 (de) Elektrisch leitendes Material sowie Strahler mit elektrisch leitendem Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2587841B1 (de) Membran zum Abdecken einer Öffnung in einem Hörgerät
DE3739250A1 (de) Tafel
DE102011079027A1 (de) Bauform mit Kupfervlies
EP1176304B1 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE4104447A1 (de) Korrosions- und hitzebestaendige geordnete packung fuer stoff- und waermeaustauschprozesse
WO2021204445A1 (de) Membranelektrodenanordnung und brennstoffzelle, elektrolysezelle, elektrochemischer wasserstoffkompressor, redoxflussbatterie oder elektrochemischer sensor umfassend die membranelektrodenanordnung
EP2122701B1 (de) Vielschichtbauelement sowie verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements
DE112019001847T5 (de) Filter für gasgenerator und gasgenerator
US4221622A (en) Method of obtaining fibre substrates intended for the production of composite bodies
DE10394032B4 (de) Poröses Diffusionsmedium, Vorrichtung mit einem porösen Diffusionsmedium und Vorrichtung mit einer Membranelektrodenanordnung
DE102016226061A1 (de) Brennerspitze zum Einbau in einen Brenner mit Luftkanalsystem und Brennstoffkanalsystem und Verfahren zu deren Herstellung
DE10305866B4 (de) Anorganische Schicht
DE102009015791B4 (de) Trägermaterial für die rekonstruktive Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016219109A1 (de) Partikel aus einem feuerfesten keramischen Werkstoff zur Beeinflussung der Rissbildung in Hochtemperaturwerkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3935310A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2315207C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Kohlenstoffkörpern
DE19509668C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Sinterkörpers
DE102004057757A1 (de) Verdampferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee