DE102017200767A1 - Elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung - Google Patents

Elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102017200767A1
DE102017200767A1 DE102017200767.2A DE102017200767A DE102017200767A1 DE 102017200767 A1 DE102017200767 A1 DE 102017200767A1 DE 102017200767 A DE102017200767 A DE 102017200767A DE 102017200767 A1 DE102017200767 A1 DE 102017200767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
sensor element
master
clutch pedal
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017200767.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Faistauer
Markus Nösslböck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems EFP Deutschland GmbH
Original Assignee
Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Powertrain Bad Homburg GmbH filed Critical Magna Powertrain Bad Homburg GmbH
Priority to DE102017200767.2A priority Critical patent/DE102017200767A1/de
Priority to PCT/EP2018/050689 priority patent/WO2018134118A1/de
Priority to EP18701415.4A priority patent/EP3571423A1/de
Priority to CN201880007552.1A priority patent/CN110573759A/zh
Publication of DE102017200767A1 publication Critical patent/DE102017200767A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1082Manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1083Automated manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3021Angle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/31413Clutch pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70235Displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70264Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model
    • F16D2500/7082Mathematical model of the clutch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung (1) für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung umfassend eine Pedaleinheit (2), eine Aktuatoreinheit (7), eine Kupplungseinheit (13), eine Steuereinheit (18) sowie ein erstes Sensorelement (6) und ein zweites Sensorelement (12), wobei die Steuereinheit (18) mit dem ersten Sensorelement (6) und dem zweiten Sensorelement (12) signalverbunden ist und sowohl ein erstes Regelglied wie auch ein zweites Regelglied aufweist, wobei je nach Betriebszustand der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung (1) das erste Regelglied über das Signal des zweiten Sensorelements (12) und das zweite Regelglied über das Signal des ersten Sensorelements (6) und des zweiten Sensorelements (12) einen Sollwert für einen Stellweg des Nehmerkolbens (sNehmerkolben) ermittelt und der Elektromotor (8) diesen Sollwert einregelt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche hydraulische Betätigungsvorrichtungen für Kraftfahrzeugkupplungen, insbesondere Reibkupplungen, weisen einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder auf. Der Geberzylinder ist an einen mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Ausgleichsbehälter angeschlossen und umfasst einen Geberkolben, der über ein Betätigungsorgan, wie ein Kupplungspedal, mit Kraft beaufschlagbar und verschiebbar ist. Der Geberzylinder und der Nehmerzylinder sind über eine Druckleitung hydraulisch verbunden. Bei dem Nehmerzylinder kann es sich beispielsweise um einen Nehmerzylinder mit einem zylindrischen Kolben oder aber um einen sogenannten Zentralausrücker mit einem in Bezug auf eine Getriebeeingangswelle konzentrisch angeordneten Ringkolben handeln. Wird das Kupplungspedal durch den Kraftfahrzeuglenker mechanisch betätigt, d.h. mit dem Fuß niedergetreten, so wird der im Geberzylinder erzeugte Druck über die Flüssigkeitssäule in der Druckleitung auf den Nehmerzylinder übertragen. Im Ergebnis wird das Ausrückelement der Kupplung über den Nehmerzylinderkolben mit einer Betätigungskraft beaufschlagt, um über einen Ausrückmechanismus die Kupplungsdruckplatte zu versetzen und somit den Motor von dem Getriebe des Kraftfahrzeugs zu trennen.
  • An moderne Kraftfahrzeuge werden immer mehr Anforderungen, wie beispielsweise eine stärkere Motorisierung bei möglichst niedrigem Kraftstoffverbrauch, gestellt. Eine stärkere Motorisierung des Kraftfahrzeugs bedingt, dass Kraftfahrzeugkupplungen immer höhere Drehmomente übertragen müssen. Im Ergebnis werden die Kraftfahrzeugkupplungen immer stärker dimensioniert, was mit einer enormen Erhöhung der Betätigungskraft zum Ausrücken der Kraftfahrzeugkupplung einhergeht. Bei einer konventionellen hydraulischen Betätigungsvorrichtung, wie oben beschrieben, führt dies zu einem hohen Kraftbedarf am Kupplungspedal, wodurch das Bediengefühl des Kupplungspedals für den Kraftfahrzeuglenker erheblich negativ beeinflusst wird. Im Stand der Technik sind dazu Lösungen bekannt, bei denen beispielsweise der Geberkolben des Geberzylinders stets, zum Beispiel US 4,918,921 , oder wahlweise, zum Beispiel US 5,002,166 , über ein mittels eines Elektromotors antreibbares Getriebe kraftbeaufschlagbar und verschiebbar ist.
  • Derartige Kupplungs-Betätigungsvorrichtungen bedürfen oftmals einer aufwendigen Regelung um unterschiedlichen Betriebszuständen der Betätigungsvorrichtung gerecht zu werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung anzugeben, die sich durch einen einfachen und kostenoptimierten Aufbau auszeichnet, der es erlaubt unterschiedlichen Betriebszuständen der Betätigungsvorrichtung gerecht zu werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung umfassend eine Pedaleinheit mit einem Kupplungspedal und einem Geberzylinder, der einen Geberkolben aufweist, wobei der Geberkolben über eine mechanische Betätigung des Kupplungspedals um einen Geberkolbenweg verschiebbar ist, ein erstes Sensorelement, wobei das erste Sensorelement einen Kupplungspedalweg des Kupplungspedals oder den Geberkolbenweg des Geberkolbens erfasst, eine Aktuatoreinheit mit einem Elektromotor und einem Zwischenzylinder, der zumindest einen Zwischenkolben, welcher über eine erste Druckleitung mit dem Geberkolben hydraulisch verbunden ist, aufweist, wobei der Zwischenkolben über den Geberkolben und/oder den Elektromotor verschiebbar ist, ein zweites Sensorelement, wobei das zweite Sensorelement einen Drehwinkel des Elektromotors erfasst, eine Kupplungseinheit mit einer Reibungskupplung und einem Nehmerzylinder, der einen Nehmerkolben, welcher über eine zweite Druckleitung mit dem Zwischenkolben hydraulisch verbunden ist, aufweist, wobei der Nehmerkolben über den Zwischenkolben verschiebbar ist, eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit mit dem ersten Sensorelement und dem zweiten Sensorelement signalverbunden ist und sowohl ein erstes Regelglied wie auch ein zweites Regelglied aufweist, wobei je nach Betriebszustand der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung das erste Regelglied über das Signal des zweiten Sensorelements und das zweite Regelglied über das Signal des ersten Sensorelements und des zweiten Sensorelements einen Sollwert für einen Stellweg des Nehmerkolbens ermittelt und der Elektromotor diesen Sollwert einregelt.
  • Die erfindungsgemäße elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung umfasst erfindungsgemäß eine Pedaleinheit, eine Aktuatoreinheit, eine Kupplungseinheit, eine Steuereinheit, sowie ein erstes Sensorelement und ein zweites Sensorelement.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Pedaleinheit ein Kupplungspedal und einen Geberzylinder. Der Geberzylinder weist einen Geberkolben auf, der über eine mechanische Betätigung des Kupplungspedals um einen Geberkolbenweg verschiebbar ist.
  • Das erste Sensorelement der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung erfasst erfindungsgemäß einen Kupplungspedalweg des Kupplungspedals oder den Geberkolbenweg des Geberkolbens erfasst. Das erste Sensorelement kann somit beispielsweise als ein Wegsensor ausgebildet sein. Eine Ausbildung des ersten Sensorelements als Drehwinkelsensor ist jedoch auch vorstellbar.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung weist die Aktuatoreinheit einen Elektromotor und einen Zwischenzylinder auf. Der Zwischenzylinder umfasst erfindungsgemäß zumindest einen Zwischenkolben, der über eine erste Druckleitung mit dem Geberkolben des Geberzylinders hydraulisch verbunden ist. Weiterhin ist der Zwischenkolben erfindungsgemäß über den Geberkolben und/oder den Elektromotor verschiebbar.
  • Das zweite Sensorelement erfasst erfindungsgemäß einen Drehwinkel des Elektromotors. Das zweite Sensorelement kann somit beispielsweise als ein Drehwinkelsensor ausgebildet sein.
  • Die Kupplungseinheit umfasst erfindungsgemäß eine Reibungskupplung und einem Nehmerzylinder, der einen Nehmerkolben, welcher über eine zweite Druckleitung mit dem Zwischenkolben hydraulisch verbunden ist, aufweist. Der Nehmerkolben ist erfindungsgemäß über den Zwischenkolben verschiebbar.
  • Der Geberzylinder, der Zwischenzylinder und der Nehmerzylinder sind somit hydraulisch in Reihe geschaltet.
    x
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Steuereinheit mit dem ersten Sensorelement und dem zweiten Sensorelement signalverbunden. Die Steuereinheit weist erfindungsgemäß sowohl ein erstes Regelglied wie auch ein zweites Regelglied auf, wobei je nach Betriebszustand der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung das erste Regelglied über das Signal des zweiten Sensorelements und das zweite Regelglied über das Signal des ersten Sensorelements und des zweiten Sensorelements einen Sollwert für einen Stellweg des Nehmerkolbens ermittelt und der Elektromotor diesen Sollwert einregelt.
  • Unter der Begrifflichkeit „Betriebszustände der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung“ sind insbesondere zwei Betriebszustände, nämlich ein erster Betriebszustand und ein zweiter Betriebszustand, zusammengefasst.
  • Der erste Betriebszustand beschreibt einen Betriebszustand der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung in dem die Reibungskupplung autonom, d.h. ohne mechanische Betätigung des Kupplungspedals durch den Fahrer, ausgekuppelt wird. Dieser Betriebszustand wird umgangssprachlich auch als „Segeln“ bezeichnet und trägt erheblich zu einem kraftstoffoptimierten Betrieb des Kraftfahrzeugs bei.
  • Der zweite Betriebszustand beschreibt einen Betriebszustand der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung in dem eine mechanische Kupplungspedalbetätigung des Fahrers kraftbezogen unterstützt wird. Derart kann das Bedienverhalten des Kupplungspedals dem gewünschten Fahrkomfort entsprechend eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung erlaubt sowohl die Reibungskupplung während des Fahren, unabhängig von einem durch den Fahrer ausgelösten Auskuppelvorgang an dem Kupplungspedal, zu öffnen (erster Betriebszustand der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung), wie auch den Fahrer während des Auskuppelvorgangs zu unterstützen (zweiter Betriebszustand der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung).
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Das erste Regelglied umfasst bevorzugt eine Kennlinie, wobei die Kennlinie den Zusammenhang zwischen dem Stellweg des Nehmerkolbens und dem Reibungskupplungsmoment beschreibt.
  • Weiterhin umfasst das zweite Regelglied einen mathematischen Zusammenhang, nämlich s Zwischenkolben = k * s Geberkolben oder Kupplungspedal
    Figure DE102017200767A1_0001

    mit sZwischenkolben: dem Stellweg des Zwischenkolbens, sGeberkolben oder Kupplungspedal: dem mittels des ersten Sensorelements erfassten Geberkolbenweg des Geberkolbens oder dem mittels des ersten Sensorelements erfassten Kupplungspedalweg des Kupplungspedals, und k: einem in der Steuereinheit abgelegten Proportionalitätsfaktor. Der Proportianalitätsfaktor k kann dabei wiederum eine Funktion sein, die von weiteren Einflussgrößen wie Sensorelementen oder Fahrzuständen abhängig ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung umfasst diese ein drittes Sensorelement, wobei das dritte Sensorelement mit der Steuereinheit signalverbunden ist und wobei das dritte Sensorelement in der zweiten Druckleitung angeordnet ist und den Druck in der zweiten Druckleitung erfasst.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung.
    • 2 zeigt zum einen eine Kennlinie „Kupplungsmoment gegen Stellweg des Nehmerkolbens“ und zum anderen eine hysteresebehaftete Kennlinie „Ausrückkraft gegen Stellweg des Nehmerkolbens“.
    • 3 zeigt schematisch eine bespielhafte Ausführung eines Zwischenzylinders
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt schematische eine elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung. Die elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung 1 dient der Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung und weist eine Pedaleinheit 2, eine Aktuatoreinheit 7, eine Kupplungseinheit 13, eine Steuereinheit 18, sowie ein erstes Sensorelement 6, ein zweites Sensorelement 12 und ein drittes Sensorelement 19 auf.
  • Die elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung 1 läuft im Wesentlichen in zwei Betriebszuständen, nämlich einem ersten Betriebszustand und einem zweiten Betriebszustand. Der erste Betriebszustand beschreibt einen Betriebszustand der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 in dem die Reibungskupplung 14 autonom, d.h. ohne mechanische Betätigung des Kupplungspedals 3 durch den Fahrer, ausgekuppelt, also geöffnet, wird. Der zweite Betriebszustand beschreibt einen Betriebszustand der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 in dem eine mechanische Betätigung des Kupplungspedals 3 durch den Fahrers kraftbezogen unterstützt wird.
  • Die Pedaleinheit 2 der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 weist ein Kupplungspedal 3 und einen Geberzylinder 4 auf. Der Geberzylinder 4 weist einen Geberkolben 5 auf, der über eine mechanische Betätigung des Kupplungspedals 3 um einen Geberkolbenweg sGeberkolben verschiebbar ist.
  • Die Aktuatoreinheit 7 umfasst einen Elektromotor 8 und einen Zwischenzylinder 9. Der Zwischenzylinder 9 umfasst einen Zwischenkolben 10 und einen weiteren Zwischenkolben 20, die über eine erste Druckleitung 11 mit dem Geberkolben 5 des Geberzylinders 4 hydraulisch verbunden sind. Der Zwischenkolben 10 sowie der weitere Zwischenkolben 20 sind über den Geberkolben 5 und/oder den Elektromotor 8 verschiebbar.
  • Die Kupplungseinheit 13 umfasst eine Reibungskupplung 14 und einem Nehmerzylinder 15, der einen Nehmerkolben 16 aufweist. Der Nehmerkolben 16 ist über eine zweite Druckleitung 17 mit dem Zwischenkolben 10 des Zwischenzylinders 9 hydraulisch verbunden und über den Zwischenkolben 10 des Zwischenzylinders 9 verschiebbar.
  • Der Geberzylinder, der Zwischenzylinder und der Nehmerzylinder sind hydraulisch in Serie geschaltet.
  • Das erste Sensorelement 6 der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 erfasst ist im Bereich der Pedaleinheit 2 angeordnet und erfasst einen Kupplungspedalweg sKupplungspedal des Kupplungspedals 3 oder den Geberkolbenweg sGeberkolben des Geberkolbens 5. Das erste Sensorelement 6 ein Wegsensor ausgebildet. Das zweite Sensorelement 12 ist im Bereich der Aktuatoreinheit 7 angeordnet und erfasst einen Drehwinkel des Elektromotors 8. Das zweite Sensorelement 12 ist als ein Drehwinkelsensor ausgebildet.
  • Die Steuereinheit 18 ist ebenso im Bereich der Aktuatoreinheit 7 angeordnet und mit dem ersten Sensorelement 6 und dem zweiten Sensorelement 12 signalverbunden. Die Steuereinheit 18 weist ein erstes Regelglied wie auch ein zweites Regelglied auf. Das erste Regelglied umfasst eine Kennlinie und ist derart ausgebildet, dass in dem ersten Betriebszustand der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 über das Signal des zweiten Sensorelements 12 ein Sollwert für einen Stellweg des Nehmerkolbens sNehmerkolben ermittelt wird und der Elektromotor 8 diesen Sollwert einregelt.
  • Die gestrichelte Kennlinie in 2 beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Stellweg des Nehmerkolbens sNehmerkolben (X-Achse) und der Kupplungsmoment y1, der Reibungskupplung 14 (rechte Y-Achse).
  • Die durchgehende Kennlinie in 2 beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Stellweg des Nehmerkolbens sNehmerkolben (X-Achse) und der Ausrückkraft y2 (linke Y-Achse).
  • Die Ausrückkraft y2 beschreibt die Kraft, die über die Kupplungsfeder 22 an dem Nehmerkolben 16 wirkt.
  • Während des ersten Betriebszustandes der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 wird die Reibungskupplung 14 unabhängig von dem Kupplungspedalweg sKupplungspedal oder dem Geberkolbenweg sGeberkolben betätigt. Der Steuereinheit 18 wird ein angefordertes Kupplungsmoment y1 der Reibungskupplung 14 von einem Fahrzeugregler 26 zugeführt. Über die in dem ersten Regelglied hinterlegte Kennlinie wird in Abhängigkeit von dem angeforderten Kupplungsmoment y1 der Reibungskupplung 14, zum Beispiel 0 Nm, ein Sollwert für den Stellweg des Nehmerkolbens sNehmerkolben ermittelt. Der Sollwert wird in eine Reglerkaskade zur Regelung des Elektromotors 8 weitergeleitet, die wiederum eine Strom- oder Spannungsvorgabe an den Elektromotor 8 weitergibt. Der Elektromotor 8 verschiebt über einen Spindeltrieb den Zwischenkolben 10 des Zwischenzylinders 9, wodurch wiederum Ölvolumen über die zweite Druckleitung 17 in den Nehmerzylinder 15 der Kupplungseinheit 13 geschoben wird. Der Nehmerkolben 16 des Nehmerzylinders 15 bewegt sich in Abhängigkeit von der Position des Zwischenkolbens 10 des Zwischenzylinders 9 und stellt ein übertragbares Kupplungsmoment y1 an der Reibungskupplung 14 ein.
  • Das zweite Regelglied umfasst einen mathematischen Zusammenhang und ist derart ausgebildet, dass in dem zweiten Betriebszustand der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 über das Signal des ersten Sensorelements 6 ein Sollwert für einen Stellweg des Nehmerkolbens sNehmerkolben ermittelt wird und der Elektromotor 8 diesen Sollwert einregelt.
  • Der mathematische Zusammenhang ist s Zwischenkolben = k * s Geberkolben oder Kupplungspedal
    Figure DE102017200767A1_0002

    mit sZwischenkolben : dem Stellweg des Zwischenkolbens 10, sGeberkolben oder Kupplungspedal: dem mittels des ersten Sensorelements 6 erfassten Geberkolbenweg des Geberkolbens 5 oder dem mittels des ersten Sensorelements 6 erfassten Kupplungspedalweg des Kupplungspedals 3, und k: einem in der Steuereinheit 18 abgelegten Proportionalitätsfaktor, wobei der Proportionalitätsfaktor k nicht konstant sein muss.
  • Während des zweiten Betriebszustands der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 verfährt die Aktuatoreinheit 7, genauer der Zwischenkolben 10 des Zwischenzylinders 9, in Abhängigkeit zum Kupplungspedalweg sKupplungspedal oder in Abhängigkeit zum Geberkolbenweg sGeberkolben um dadurch die Kräfte an dem Kupplungspedal 3 zu reduzieren.
  • Betätigt der Fahrer das Kupplungspedal 3, so wird Öl von dem Geberzylinder 4 über die erste Druckleitung 11 in den Zwischenzylinder 9 geschoben und verschiebt dort den Zwischenkolben 10 des Zwischenzylinders 9. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Zwischenzylinder 10 einen weiteren Zwischenkolben 20 auf. Der weitere Zwischenkolben 20 des Zwischenzylinders 9 steht an einem Anschlag 21 und wird nicht verschoben. Der Fahrer spürt an dem Kupplungspedal 3 zunächst die Gegenkraft einer Kupplungsfeder 22. Aufgrund der mechanischen Betätigung des Kupplungspedals 3 regelt die Aktuatoreinheit 7, genauer der Elektromotor 8 über die beiden Zwischenkolben 10, 20 des Zwischenzylinders 9, ihre Position nach und übernimmt die Führung des Zwischenkolbens 10 des Zwischenzylinders 9. Infolge der Bewegung des Elektromotors 8 wird der Anschlag 21 verschoben und der weitere Zwischenkolben 20 des Zwischenzylinders 9 freigegeben. Der Fahrer drückt nun mit dem Kupplungspedal 3 gegen den weiteren Zwischenkolben 20 des Zwischenzylinders 9 und spürt eine Vorspannkraft einer Tellerfeder 23 an dem weiteren Zwischenkolben 20. Die Charakteristik der Tellerfeder 23 ist maßgeblich für das Gefühl des Fahrers am Kupplungspedal 3 verantwortlich. Um den Übergang der Kraftführung von dem Zwischenkolben 10 auf den weiteren Zwischenkolben 20 für den Fahrer fließend zu gestalten, können die Anschläge 21, 21' der beiden Zwischenkolben 10, 20 des Zwischenzylinders 9 federnd ausgeführt werden.
  • Das dritte Sensorelement 19 der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 ist mit der Steuereinheit 18 signalverbunden. Das dritte Sensorelement 19 ist in der zweiten Druckleitung 17 angeordnet und erfasst den Druck in der zweiten Druckleitung 17.
  • Mit dem dritten Sensorelement 19 wird der Druckverlauf eines Kupplungsvorganges überwacht und mit der Kennlinie „Ausrückkraft y2 gegen den Stellweg des Nehmerkolbens sNehmerkolben “ verglichen. Bei Abweichungen wird korrigierend die Kennlinie „Kupplungsmoment y1 gegen den Stellweg des Nehmerkolbens sNehmerkolben “ adaptiert und somit auf unterschiedliche thermische und verschleißbedingte Betriebszustände eingegangen.
  • Die Steuereinheit 18 ist mit dem Fahrzeugregler 26 verbunden. Über diese Verbindung werden Fahrzustände wie Fahrgeschwindigkeit, Gangwahl, Motordrehzahl, Drehzahl der Getriebeeingangswelle übermittelt und wirken auf die Regelglieder 6, 12 ein bzw. adaptieren die Kennlinie „Kupplungsmoment y1 gegen den Stellweg des Nehmerkolbens sNehmerkolben“.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung
    2
    Pedaleinheit
    3
    Kupplungspedal
    4
    Geberzylinder
    5
    Geberkolben
    6
    Erstes Sensorelement
    7
    Aktuatoreinheit
    8
    Elektromotor
    9
    Zwischenzylinder
    10
    Zwischenkolben
    11
    Erste Druckleitung
    12
    Zweites Sensorelement
    13
    Kupplungseinheit
    14
    Reibungskupplung
    15
    Nehmerzylinder
    16
    Nehmerkolben
    17
    Zweite Druckleitung
    18
    Steuereinheit
    19
    Drittes Sensorelement
    20
    Weiterer Zwischenkolben
    21, 21'
    Anschlag
    22
    Kupplungsfeder
    23
    Tellerfeder
    26
    Fahrzeugregler
    y1
    Kupplungsmoment (der Reibungskupplung)
    y2
    Ausrückkraft
    sZwischenkolben
    Stellweg des Zwischenkolbens
    sNehmerkolben
    Stellweg des Nehmerkolbens
    sGeberkolben oder Kupplungspedal
    Geberkolbenweg oder Kupplungspedalweg
    k
    Proportionalitätsfaktor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4918921 [0003]
    • US 5002166 [0003]

Claims (4)

  1. Elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung (1) für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung umfassend - eine Pedaleinheit (2) mit einem Kupplungspedal (3) und einem Geberzylinder (4), der einen Geberkolben (5) aufweist, wobei der Geberkolben (5) über eine mechanische Betätigung des Kupplungspedals (3) um einen Geberkolbenweg (sGeberkolben) verschiebbar ist, - ein erstes Sensorelement (6), wobei das erste Sensorelement (6) einen Kupplungspedalweg (sKupplungspedal) des Kupplungspedals (3) oder den Geberkolbenweg (sGeberkolben) des Geberkolbens (5) erfasst, - eine Aktuatoreinheit (7) mit einem Elektromotor (8) und einem Zwischenzylinder (9), der zumindest einen Zwischenkolben (10), welcher über eine erste Druckleitung (11) mit dem Geberkolben (5) hydraulisch verbunden ist, aufweist, wobei der Zwischenkolben (10) über den Geberkolben (5) und/oder den Elektromotor (8) verschiebbar ist, - ein zweites Sensorelement (12), wobei das zweite Sensorelement (12) einen Drehwinkel des Elektromotors (8) erfasst, - eine Kupplungseinheit (13) mit einer Reibungskupplung (14) und einem Nehmerzylinder (15), der einen Nehmerkolben (15), welcher über eine zweite Druckleitung (17) mit dem Zwischenkolben (10) hydraulisch verbunden ist, aufweist, wobei der Nehmerkolben (17) über den Zwischenkolben (10) verschiebbar ist, - eine Steuereinheit (18), wobei die Steuereinheit (18) mit dem ersten Sensorelement (6) und dem zweiten Sensorelement (12) signalverbunden ist und sowohl ein erstes Regelglied wie auch ein zweites Regelglied aufweist, wobei je nach Betriebszustand der elektrohydraulischen Betätigungsvorrichtung (1) das erste Regelglied über das Signal des zweiten Sensorelements (12) und das zweite Regelglied über das Signal des ersten Sensorelements (6) und des zweiten Sensorelements (12) einen Sollwert für einen Stellweg des Nehmerkolbens (sNehmerkolben) ermittelt und der Elektromotor (8) diesen Sollwert einregelt.
  2. Elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Regelglied eine Kennlinie umfasst, wobei die Kennlinie den Zusammenhang zwischen dem Stellweg des Nehmerkolbens (sNehmerkolben) und dem Kupplungsmoment (y1) der Reibungskupplung (14) beschreibt.
  3. Elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Regelglied einen mathematischer Zusammenhang umfasst, nämlich s Zwischenkolben = k * s Geberkolben oder Kupplungspedal
    Figure DE102017200767A1_0003
    mit sZwischenkolben: dem Stellweg des Zwischenkolbens (10), SGeberkolben oder Kupplungspedal: dem mittels des ersten Sensorelements (6) erfassten Geberkolbenweg des Geberkolbens (5) oder dem mittels des ersten Sensorelements (6) erfassten Kupplungspedalweg des Kupplungspedals (3) und k: einem in der Steuereinheit (18) abgelegten Proportionalitätsfaktor.
  4. Elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen drittes Sensorelement (19) aufweist, wobei das dritte Sensorelement (19) mit der Steuereinheit (18) signalverbunden ist und wobei das dritte Sensorelement (19) in der zweiten Druckleitung (17) angeordnet ist und den Druck in der zweiten Druckleitung (17) erfasst.
DE102017200767.2A 2017-01-18 2017-01-18 Elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung Ceased DE102017200767A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200767.2A DE102017200767A1 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
PCT/EP2018/050689 WO2018134118A1 (de) 2017-01-18 2018-01-11 Elektrohydraulische betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeug-reibungskupplung
EP18701415.4A EP3571423A1 (de) 2017-01-18 2018-01-11 Elektrohydraulische betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeug-reibungskupplung
CN201880007552.1A CN110573759A (zh) 2017-01-18 2018-01-11 用于机动车摩擦离合器的电液压操纵设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200767.2A DE102017200767A1 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200767A1 true DE102017200767A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=61027704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200767.2A Ceased DE102017200767A1 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3571423A1 (de)
CN (1) CN110573759A (de)
DE (1) DE102017200767A1 (de)
WO (1) WO2018134118A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11506250B1 (en) * 2021-07-01 2022-11-22 Toyota Research Institute, Inc. Clutch-by-wire integration including human override

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918921A (en) 1987-10-22 1990-04-24 Automotive Products Plc Coaxial push rod and hollow screw ball nut drive for master cylinder
US5002166A (en) 1989-09-14 1991-03-26 Automotive Products Plc Dual mode motor vehicle clutch control system
DE102004015185A1 (de) 2004-03-24 2005-10-27 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibkupplung
US20090211870A1 (en) 2008-02-21 2009-08-27 Honda Motor Co., Ltd. Clutch actuator device
EP3020995A1 (de) 2014-11-10 2016-05-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Hydraulischer hilfsaktuator sowie fahrzeug mit einem hydraulischen hilfsaktor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20380251U1 (de) * 2002-07-18 2005-03-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches Betätigungssystem
ATE370347T1 (de) * 2002-11-20 2007-09-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches system
WO2011044252A2 (en) * 2009-10-06 2011-04-14 Orscheln Products, L.L.C. Clutch assist
CN104421351B (zh) * 2013-09-04 2018-12-14 舍弗勒技术股份两合公司 用于摩擦离合器的操纵装置和机动车辆的动力传动系

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918921A (en) 1987-10-22 1990-04-24 Automotive Products Plc Coaxial push rod and hollow screw ball nut drive for master cylinder
US5002166A (en) 1989-09-14 1991-03-26 Automotive Products Plc Dual mode motor vehicle clutch control system
DE102004015185A1 (de) 2004-03-24 2005-10-27 Fte Automotive Gmbh & Co. Kg Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibkupplung
US20090211870A1 (en) 2008-02-21 2009-08-27 Honda Motor Co., Ltd. Clutch actuator device
EP3020995A1 (de) 2014-11-10 2016-05-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Hydraulischer hilfsaktuator sowie fahrzeug mit einem hydraulischen hilfsaktor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11506250B1 (en) * 2021-07-01 2022-11-22 Toyota Research Institute, Inc. Clutch-by-wire integration including human override

Also Published As

Publication number Publication date
EP3571423A1 (de) 2019-11-27
CN110573759A (zh) 2019-12-13
WO2018134118A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927777B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibkupplung
DE102008057656B4 (de) Kupplungssystem mit einer automatisierten Reibungskupplung
DE102007015679A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
EP1557580B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
DE102006014141A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
EP3224495B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE112010003520T5 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
EP2927528B1 (de) Kupplungspedalblock
DE102014204343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
EP3126700B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
EP3137351A1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE102014210526B4 (de) Verfahren sowie Steuergerät zur Steuerung einer Reibungskupplung
DE102014216279A1 (de) Verfahren zum Schutz einer Kupplungsaktorik eines Kupplungsbetätigungssystems, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
DE102018128647A1 (de) Verfahren zur adaptiven Regelung einer Kupplung und Kupplung in einem Fahrzeug
DE102017200767A1 (de) Elektrohydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
EP2937589B1 (de) Kupplungsbetätigungsanordnung
EP3137784B1 (de) Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und eine einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE10033811A1 (de) Schalteinrichtung
DE102010022917B4 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102007008977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer automatisierten Kupplung
DE102018202918A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP1496280B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Rupfschwingungen in einer Reibungskupplung
WO2015185050A1 (de) Verfahren zum bedarfsweisen reduzieren eines schleppmoments einer reibungskupplung
DE19810923A1 (de) Verfahren zum Steuern der Stellbewegung eines Bauteils und nach diesem Verfahren steuerbare Kupplung
DE102017108292A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENGINEERING CENTER STEYR GMBH & CO. KG, ST. VALENTIN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS EFP DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA POWERTRAIN BAD HOMBURG GMBH, 61352 BAD HOMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final