DE102017129249A1 - Kühlvorrichtung, system, fahrzeug - Google Patents

Kühlvorrichtung, system, fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017129249A1
DE102017129249A1 DE102017129249.7A DE102017129249A DE102017129249A1 DE 102017129249 A1 DE102017129249 A1 DE 102017129249A1 DE 102017129249 A DE102017129249 A DE 102017129249A DE 102017129249 A1 DE102017129249 A1 DE 102017129249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat source
heat sink
cooling device
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017129249.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017129249B4 (de
Inventor
Stefan Deser
Stefan Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102017129249.7A priority Critical patent/DE102017129249B4/de
Publication of DE102017129249A1 publication Critical patent/DE102017129249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017129249B4 publication Critical patent/DE102017129249B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung (102) mit einer Wärmesenke (110) für eine daran angeordnete oder anordenbare zu kühlende Wärmequelle (114) für ein Fahrzeug (450), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wärmesenke (110) und der Wärmequelle (114) (114) ein thermisch-leitendes Graphitband (220) angeordnet ist, um einen thermischem Kontakt zwischen der Wärmequelle (114) und der Wärmesenke (110) der Kühlvorrichtung (102) zu schaffen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes System, ein Fahrzeug mit einem solchen sowie ein Herstellungsverfahren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System mit einer eine Wärmesenke umfassenden eine Kühlvorrichtung und einer daran angeordneten zu kühlenden Wärmequelle für ein Fahrzeug, eine Kühlvorrichtung mit einer Wärmesenke für eine daran angeordnete oder anordenbare zu kühlende Wärmequelle für ein Fahrzeug, ein Fahrzeug mit einer Wärmequelle und einer Kühlvorrichtung sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren.
  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden hauptsächlich in Verbindung mit Schaltboxen, Fahrzeugbatterien oder Batteriemodulen in Fahrzeugen beschrieben. Es versteht sich aber, dass die vorliegende Erfindung in allen Anwendungen genutzt werden kann, in denen elektrische und/oder elektronische Baugruppen gekühlt werden müssen, insbesondere bei Hochvolt-Systemen aufgrund der hohen umgesetzten Leistung.
  • Elektrische (Hochvolt-)Schaltboxen beispielsweise für Hochvolt-Energiespeicher werden durch hohe Ströme und Bauteilwiderstände thermisch belastet. Dabei wird die Leistungsfähigkeit der Schaltbox durch die auftretenden Maximaltemperaturen begrenzt. Um eine effektive Wärmeabfuhr zu realisieren werden deshalb teilweise die Komponenten über eine angeschlossene Stromschiene thermisch an eine Wärmesenke wie beispielsweise ein Gehäuse oder eine dedizierte (aktive) Kühlstruktur angebunden.
  • Um vorhandene Toleranzen zwischen einem Hochvolt-Modul wie einer Schaltbox oder einem Batteriemodul und der Kühlung oder einem wärmeleitenden Bauteil sicherzustellen, werden entsprechend sogenannte Gapfiller oder auch Gappads eingesetzt. Diese gleichen die Unebenheiten aus und stellen somit eine flächige, thermische Anbindung des Batteriemoduls sicher. Auch kann eine elektrische Isolation dargestellt werden.
  • Gappads sind formbeständige Matten, welche eingelegt werden können. Diese sind sowohl haftend als auch nicht haftend verfügbar. Der große Nachteil dieses Materials ist jedoch, dass diese auf ein gewisses Mindestmaß verpresst werden müssen, um den vollständigen Toleranzausgleich zu gewährleisten. Dies wiederum erfordert hohe Kräfte, welche so vom Untergrund (beispielsweise einem Bodenblech oder der Kühlung) nicht oder ungenügend aufgenommen werden können. Weiterhin haben Gappads den Nachteil, dass diese trotz Komprimierung eine höhere Dicke als Gapfiller aufweisen, was sich im thermischen Widerstand negativ bemerkbar macht.
  • Sogenannte Gapfiller sind gel- oder pastenartige Materialien, welche aufgetragen werden und bei Verpressung durch das Verfliesen eine flächige Anbindung des Moduls gewährleisten. Der Vorteil dabei ist, dass diese Kräfte deutlich niedriger sind, als dies bei Gappads der Fall ist. Nachteilig am Gapfiller ist jedoch, dass diese die Bauteile verkleben oder zumindest eine Kohäsion zwischen den Bauteilen bewirken und somit eine Demontage erschweren oder sogar verhindern.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2013 207 534 A1 ist der Einsatz von Leitkleber und Gapfiller zwischen Batteriezellen und Kühlblechen dargestellt, wodurch eine flächige Kontaktierung und stabile Verbindung gewährleistet wird. Der Leitkleber schafft im Gegensatz zum Gapfiller hier keine elektrische Isolation. Dabei wird der Effekt der stabilen, nur schwer lösbaren Verbindung bewusst genutzt.
  • Die konventionelle Lösung mittels Gappad ist meist problematisch, da toleranzbedingt die Spaltbreiten zwischen Stromschiene und Gehäuse sehr stark variieren können. Die Dicke des Gappads richtet sich dabei nach dem möglichen Maximalmaß, wodurch bei Auftreten des minimalen Toleranzmaßes sehr hohe Kräfte entstehen würden, welche von der Konstruktion nicht aufgenommen werden können. Teilweise ist auch der Einsatz eines Gappads bauraumbedingt nicht möglich bzw. sinnvoll, wenn beispielsweise auf Grund der Toleranzen eine sehr hohe Dicke notwendig ist, und aber die Gappads in der Regel nicht stärker als 50 % verpresst werden sollten. Die Lösung mittels Gapfiller minimiert zwar das Problem der hohen, initialen Kräfte. Diese Lösung ist jedoch nur bei sehr hohen Stückzahlen interessant, da in der Regel hohe Kosten für eine nötige Dosieranlage zu tragen sind. Außerdem sind zusätzliche Maßnahmen beispielsweise in Form einer Schutzfolie notwendig, um die elektrische Isolation sicherzustellen.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Lösung mit sehr weichen und temperaturbeständigen Gappads und Gapfiller auf Silikonbasis können die volatilen Bestandteile im Silikon darstellen, da sich diese negativ auf elektrische Schaltkontakte auswirken können. Dadurch ist deren Anwendung oftmals kritisch.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel eine effiziente Kühlung für Hochvolt-Einrichtungen zu schaffen, die die dargestellten Herausforderungen beseitigt oder zumindest minimiert.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben. Insbesondere können die unabhängigen Ansprüche einer Anspruchskategorie auch analog zu den abhängigen Ansprüchen einer anderen Anspruchskategorie weitergebildet sein.
  • Eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung umfasst eine Wärmesenke für eine an der Kühlvorrichtung angeordnete zu kühlende Wärmequelle in einem Fahrzeug. Das System ist zu einem Einsatz in einem Fahrzeug vorgesehen. So kann es sich bei der Wärmequelle um eine Komponente des Fahrzeugs wie einen Motor, eine Steuervorrichtung, eine Schaltvorrichtung oder eine Hochvolt-Einrichtung handeln. Zwischen der Wärmesenke und der Wärmequelle ist ein thermisch-leitendes Graphitband angeordnet. Das Graphitband schafft einen mechanisch flexiblen Kontakt zwischen der Wärmequelle und der Wärmesenke. Über das thermisch-leitende Graphitband wird ein thermischer Kontakt zwischen Wärmequelle und Wärmesenke hergestellt, und somit die Möglichkeit geschaffen die in der Wärmequelle überflüssige Wärme über das Graphitband an oder in die Wärmesenke zu leiten.
  • Ein erfindungsgemäßes System weist eine eine Wärmesenke umfassende Kühlvorrichtung und eine an der Kühlvorrichtung angeordnete, zu kühlende Wärmequelle auf. Das System ist insbesondere für den Einsatz in einem Fahrzeug geeignet. Zwischen der Wärmesenke und der Wärmequelle ist ein thermisch-leitendes Graphitband angeordnet.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug weist eine Wärmequelle und eine entsprechende Kühlvorrichtung auf, wobei die Wärmequelle mit der Kühlvorrichtung thermisch-leitendem Graphitband verbunden ist.
  • Um die thermische Verbindung zwischen der zu kühlenden Komponente, d. h. der Wärmequelle, und der wärmeaufnehmenden Wärmesenke herzustellen, wird ein Graphitband verwendet. Das Graphitband weist eine extrem hohe Wärmeleitfähigkeit in der Ebene auf. Die Wärmeleitfähigkeit kann ein Vielfaches von Kupfer betragen. Die Wärmeleitfähigkeit des Graphitbandes kann größer 500 W/mK betragen. In einer besonderen Ausführungsform kann die Wärmeleitfähigkeit des Graphitbandes größer 800 W/mK sein. So kann die Wärmeleitfähigkeit in etwa 800 W/mK oder mehr betragen. Dabei ermöglicht das thermisch-leitende Graphitband einen Wärmetransport über einen verhältnismäßig langen Transportweg, wodurch mechanische Toleranzen sowie Bewegungen ausgeglichen werden können. Somit können Toleranzen bei quasi nicht vorhandener Gegenkraft ausgeglichen werden.
  • Die Anbindung des thermisch-leitenden Graphitbandes an die Wärmequelle sowie an die Wärmesenke kann dünnschichtig und flächig erfolgen. So kann eine entsprechende Anbindung beispielsweise als Klebung erfolgen. Eine elektrische Isolierung kann ebenfalls als Teil der Klebeschicht realisiert werden.
  • Fahrzeuge können eine Reihe von Einrichtungen aufweisen, welche aufgrund der dort verrichteten Arbeit oder der eingebrachten Energie zu einer erhöhten Wärmeproduktion neigen. Bei einer solchen Einrichtung kann es sich beispielsweise um eine elektrische Schaltbox für einen Hochvolt-Speicher handeln, welche durch hohe Ströme und Bauteilwiderstände thermisch belastet wird. Die dadurch auftretenden Maximaltemperaturen begrenzen dann die Leistungsfähigkeit der elektrischen Schaltbox. Für eine effektive Wärmeabfuhr ist es von Vorteil, die Komponenten direkt über die angeschlossene Stromschiene thermisch an eine Wärmesenke anzubinden. Bei der Wärmesenke kann es sich beispielsweise um ein Gehäuse oder eine andere Kühlstruktur handeln. Die mechanischen Komponenten können verhältnismäßig große mechanische Toleranzen aufweisen. So können die Spaltmaße zwischen einer Stromschiene und der definierten Wärmesenke in einem großen Toleranzbereich liegen. Für einen effektiven Wärmeabtransport sind entsprechende Spaltmaße zu überwinden, gleichzeitig wird in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten eine elektrische Isolation sichergestellt.
  • Die hier vorgeschlagene Lösung fördert eine Maximierung der Stromtragfähigkeit durch eine effektive Reduzierung der Spitzentemperaturen (Hotspots). Dabei ist eine thermische Anbindung mit einem sehr hohen Wirkungsgrad möglich. Gleichzeitig erfolgt die thermische Anbindung mit einem quasi kraftfreien und sehr großen Toleranzausgleich. Im Unterschied zu anderen Lösungen der thermischen Anbindung besteht keine Gefahr des Durchscheuerns. Gleichzeitig ist die Lösung mit einem sehr geringen Bauraumbedarf realisierbar. Je nach Ausführung des Graphitbandes und dessen Anbindung an Wärmequelle und Wärmesenke sind Distanzen einfach überbrückbar.
  • Bei der Wärmesenke kann es sich um ein Gehäuse für die Wärmequelle bzw. ein Teil eines solchen Gehäuses handeln. Dabei kann das Gehäuse Kühlrippen aufweisen, um durch eine erhöhte Oberfläche eine verbesserte Wärmeabfuhr zu ermöglichen. Dabei kann das Gehäuse alternativ oder zusätzlich an eine aktive Kühlung angeschlossen sein. Alternativ kann es sich bei der Wärmesenke auch direkt um eine aktive Kühlung handeln.
  • Ein erster Abschnitt des Graphitbands kann flächig mit der Wärmesenke verbunden sein. Ein zweiter Abschnitt des Graphitbands kann mit der Wärmequelle flächig verbunden sein. Ein zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt befindlicher mittlerer Abschnitt des Graphitbandes kann elastisch verformbar sein. So kann einerseits ein effektiver Wärmeübergang von der Wärmequelle in das Graphitband bzw. von dem Graphitband in die Wärmesenke sichergestellt werden, auf der anderen Seite ist auch eine mechanische Kopplung sehr flexibel gestaltet, sodass Toleranzen einfach ausgeglichen werden können.
  • Dabei kann das Graphitband in dem mittleren Abschnitt zwischen der Wärmesenke und der Wärmequelle in U-Form, W-Form, M-Form oder Z-Form angeordnet sein. Dabei können jeweils ein Schenkel des Graphitbands mit der Wärmesenke und ein weiterer Schenkel der Anordnung mit der Wärmequelle flächig verbunden sein. Als Schenkel werden hierbei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt bezeichnet. Dabei kann das Graphitband entsprechend mit Wärmequelle und Wärmesenke verklebt sein.
  • Zur elektrischen Isolation kann zwischen Graphitband und Wärmesenke und gleichzeitig oder alternativ zwischen Graphitband und Wärmequelle eine Klebeschicht angeordnet sein. Dabei kann die Klebeschicht als doppelseitiges Klebeband ausgeführt sein. Die Klebeschicht kann elektrisch-isolierend ausgebildet sein. Zwischen der Klebeschicht und dem Graphitband und ergänzend oder alternativ zwischen der Klebeschicht und der Wärmequelle und ergänzend oder alternativ zwischen der Klebeschicht und der Wärmesenke kann eine thermisch-leitende und gleichzeitig elektrisch-isolierende Wärmeleitfolie angeordnet sein.
  • Bei der Wärmeleitfolie handelt es sich um eine Folie, insbesondere aus Kunststoff oder Metall von sehr geringer Dicke und großer Fläche. So kann die Wärmeleitfolie elastisch sein, um sich an einer Oberfläche der Hochvolt-Einrichtung oder der Wärmesenke der Kühlvorrichtung leichter anpassen zu können. Die Wärmeleitfolie kann eine Dicke zwischen etwa 4 µm und etwa 1 mm aufweisen. Dabei ist die Dicke der Wärmeleitfolie vom eingesetzten Material und den elektrischen Eigenschaften abhängig. Die Wärmeleitfolie kann auch eine Anzahl von Schichten aus unterschiedlichen Materialen aufweisen. Vorteilhaft weist die Wärmeleitfolie eine Dicke von maximal 500 µm auf. In einer besonders günstigen Ausführungsform ist die Dicke der Wärmeleitfolie in einem Bereich zwischen etwa 10 µm und etwa 100 µm, insbesondere vorteilhaft in einem Bereich zwischen 10 µm und 55 µm. Sowohl durch eine Materialauswahl sowie die Dicke der Folie können Eigenschaften wie elektrische Isolation, Wärmeleitfähigkeit, Durchstoßfestigkeit als auch Abriebfestigkeit wie beispielsweise Schutz vor Durchscheuern beeinflusst und an eine Applikation angepasst werden.
  • Eine günstige Ausführungsform der Wärmeleitfolie ist eine Polyimid-Folie. Derartige Folien, beispielsweise mit einer Dicke zwischen 45 µm und 55 µm, sind unter anderem für einen anderen Anwendungsfall in der DE69705048 oder der DE69702867 beschrieben. Derartige Folien sind unter anderem unter dem Handelsnamen Kapton-Folie von der Firma DuPont verfügbar.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann die Wärmeleitfolie eine organische Matrix umfassen. Dabei kann unter einer organischen Matrix beispielsweise verstanden werden: Polypropylen (PP), thermoplastisches Polyurethan (TPU), Polyphenylensulfid (PPS), Polycarbonat (PC), Polyamid (PA) oder Polybutylenterephtalat (PBT). Alternativ kann es sich um eine Metallfolie wie beispielsweise eine Aluminiumfolie handeln. Ferner kann es sich bei der Wärmeleitfolie um eine zusätzliche Graphitfolie handeln.
  • In einer besonderen Weiterentwicklung ist die Wärmeleitfolie und ergänzend oder alternativ das Graphitband faserverstärkt. Hierfür können Fasern aus Glas, Kohlenstoff oder beispielsweise Aramid zum Einsatz kommen, wobei die Faserverstärkung in Form von Geweben, Multiaxialgelegen und Kombinationen daraus erfolgen kann. Hierdurch kann die Durchstoßfestigkeit verbessert werden. Eine Faserverstärkung kann auch einen effektiven Schutz gegen Durchscheuern darstellen oder einen derartigen Schutz verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Idee kann auch in einem Herstellungsverfahren umgesetzt werden. Ein Verfahren zum thermischen Anbinden einer Hochvolt-Einrichtung an eine Kühlvorrichtung, welche eine Wärmesenke umfasst, weist einen Schritt des Bereitstellens sowie einen Schritt des Verbindens auf. Im Schritt des Bereitstellens wird eine Hochvolt-Einrichtung für ein Fahrzeug sowie eine eine Wärmesenke umfassenden Kühlvorrichtung bereitgestellt. Im darauf folgenden Schritt wird die Hochvolt-Einrichtung mit der Kühlvorrichtung mittels eines thermisch-leitenden Graphitbandes verbunden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Hochvolt-Einrichtung mit einer Stromschiene, die über ein Gappad an ein wärmeableitendes Gehäuse angebunden ist;
    • 2 eine schematische Darstellung einer mit einer Kühlvorrichtung gekoppelten Hochvolt-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 3 eine Detaildarstellung einer mit einer Kühlvorrichtung gekoppelten Hochvolt-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Kühlvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
    • 5 einen Ablaufplan eines Herstellungsverfahrens einer Systems mit einer Kühlvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine Anbindung einer Hochvolt-Einrichtung 100 an eine Kühlvorrichtung 102 mittels eines Gappads 104, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Zwei Hochvolt-Komponenten 106 sind über eine Stromschiene 108 miteinander gekoppelt. Die Stromschiene 108 ist eingerichtet, die in den Hochvolt-Komponenten 106 entstehende Wärme abzuleiten. Bei den Hochvolt-Komponenten 106 handelt es sich beispielsweise um Schütze, Shunt, Stromschienen, Sicherungen und Übergangswiderstände. Die Hochvolt-Komponenten 106 können auch allgemein als Bauteile bezeichnet werden. Die Problematik tritt auch unterhalb des Hochvolt-Bereichs auf, sodass das hier dargestellte auch dort angewendet werden kann. Die Kühlvorrichtung 102 weist als Wärmesenke 110 ein Gehäuse 112 auf, welches die Hochvolt-Einrichtung 100 schützt und gleichzeitig eine großflächige Wärmeabstrahlung erlaubt. Nicht dargestellt ist die zusätzliche mechanische Befestigung der Hochvolt-Einrichtung 100 in dem Gehäuse 112.
  • In Hochvolt-Einrichtungen 100 wie beispielsweise Hochvolt-Steuerboxen führen hohe Ströme durch die elektrischen Widerstände der Hochvolt-Komponenten 106 zu hohen thermischen Lasten. Somit handelt es sich bei den Hochvolt-Komponenten 106 um Wärmequellen 114. Um Schädigung der Hochvolt-Komponenten 106 zu vermeiden, dürfen die Temperaturen festgelegte Grenzen nicht überschreiten. Die dort auftretenden Temperaturen limitieren in der Regel somit die Leistungsfähigkeit der Hochvolt-Einrichtung 100.
  • 2 zeigt eine alternative Lösung der Anbindung einer Wärmequelle 114 an eine Wärmesenke 110. Eine Hochvolt-Einrichtung 100 umfasst zwei auf einer Stromschiene 108 angeordnete Hochvolt-Komponenten 106. Bei den Hochvolt-Komponenten 106 handelt es sich letztlich um Wärmequellen 114, welche die entstehende Wärmeenergie an die Stromschiene 108 abgeben. Eine Kühlung der Stromschiene 108 kühlt letztendlich die daran angebundenen Hochvolt-Komponenten 106. Als Wärmesenke 110 fungiert ein Gehäuse 112. zwischen der Wärmequelle 114 und der Wärmesenke 110 ist ein thermisch-leitendes Graphitband 220 angeordnet.
  • Das Graphitband 220 ist in einer U-Form angeordnet. Ein erster Schenkel der U-Form wird von einem ersten Abschnitt 222 des Graphitbands 220 und ein zweiter Schenkel der U-Form wird von einem zweiten Abschnitt 224 des Graphitbands 220 ausgeformt. Der erste Abschnitt 222 des Graphitbands 220 ist flächig mit der Wärmesenke 110 verbunden. Der zweite Abschnitt 224 des Graphitbands 220 ist flächig mit der Wärmequelle 114 verbunden. Der den ersten Abschnitt 222 und den zweiten Abschnitt 224 verbindende mittlere Abschnitt 226 ist gebogen ausgeformt, dabei ist der mittlere Abschnitt 226 im wesentlichen halbrund ausgeformt. Der erste Abschnitt 222 und der zweite Abschnitt 224 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen parallel angeordnet. Der mittlere Abschnitt 226 ermöglicht einen Toleranzausgleich in Bezug auf den Abstand zwischen den beiden Abschnitten 222, 224, bzw. einen Toleranzausgleich in Bezug auf den Abstand zwischen Wärmequelle 114 und Wärmesenke 110. Dies wird durch eine Änderung im Radius bzw. der Form der Anordnung (gestreckt, gedrückt) des mittleren Abschnitts 226 erreicht. Der mittlere Abschnitt 226 des Graphitbands 220 ist elastisch verformbar. Beispielsweise kann das Graphitband 220 in U-Form, W-Form, M-Form oder Z-Form angeordnet sein. 3 zeigt detaillierter den Ausschnitt der Anbindung zwischen dem Graphitband 220 und Wärmequelle 114 sowie Wärmesenke 110.
  • 3 zeigt ein System mit einer Wärmequelle 114 und einer daran angeordneten Kühlvorrichtung 102. Die Wärmequelle 114 wird durch eine Stromschiene 108 repräsentiert. Die Grundanordnung entspricht dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, d. h. das thermisch-leitende Graphitband 220 verbindet eine Wärmequelle 114 mit einer Wärmesenke 110. Die Wärmesenke 110 wird durch ein Gehäuse 112 repräsentiert. Bei dem Gehäuse 112 handelt es sich um einen Teil eines Gehäuses 112 der Wärmequelle 114. In einem besonderen Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 112 zusätzliche Kühlrippen auf.
  • Zwischen dem Graphitband 220, d. h. dem zweiten Abschnitt 224 des Graphitbands 220, und der Stromschiene 108 ist eine Klebeschicht 330 angeordnet. Weiterhin ist zwischen dem Graphitband 220, d. h. dem ersten Abschnitt 222 des Graphitbands 220, und dem Gehäuse 112 eine Klebeschicht 330 angeordnet. Zusätzlich ist zwischen der Klebeschicht 330, welche an dem ersten Abschnitt 222 angeordnet ist, und dem Gehäuse 112 eine Wärmeleitfolie 332 angeordnet. Die Wärmeleitfolie 332 kann elektrisch-isolierend ausgebildet sein. Mit anderen Worten ist das Graphitband 220 sowohl mit der Wärmesenke 110 als auch mit der Wärmequelle 114 flächig verbunden.
  • In einem besonderen Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Klebeschicht 330 um ein doppelseitiges Klebeband. Dabei kann die Klebeschicht 330 elektrisch-isolierend ausgebildet sein.
  • Zum leichteren Verständnis werden in der folgenden Beschreibung die Bezugszeichen zu den 1-3 als Referenz beibehalten.
  • 4 zeigt ein Fahrzeug 450 mit einer Wärmequelle 114 und einer Kühlvorrichtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der Wärmequelle 114 handelt es sich in dem Ausführungsbeispiel um eine Hochvolt-Einrichtung 100, wie beispielsweise ein Hochvolt-Energiespeicher, eine Hochvolt-Steuerbox oder eine Hochvolt-Schaltbox.
  • 5 zeigt einen Ablaufplan eines Verfahrens zum thermischen Anbinden einer Wärmequelle 114 an eine Kühlvorrichtung 102 mit einer Wärmesenke 110. In einem ersten Schritt S1 wird eine Hochvolt-Einrichtung 100 für ein Fahrzeug 450 sowie eine, eine Wärmesenke 110 umfassende, Kühlvorrichtung 102 bereitgestellt. Im darauf folgenden Schritt S2 wird die Hochvolt-Einrichtung 100 mit der Kühlvorrichtung 102 mittels eines thermisch-leitenden Graphitbands 220 verbunden.
  • Da es sich bei der vorhergehend detailliert beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind die mechanischen Anordnungen und die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander lediglich beispielhaft
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Hochvolt-Einrichtung
    102
    Kühlvorrichtung
    104
    Gappad
    106
    Hochvolt-Komponenten
    108
    Stromschiene
    110
    Wärmesenke
    112
    Gehäuse
    114
    Wärmequellen
    220
    Graphitband
    222
    erster Abschnitt
    224
    zweiter Abschnitt
    226
    dritter Abschnitt
    300
    System
    330
    Klebeschicht
    332
    Wärmeleitfolie
    450
    Fahrzeug
    S1, S2
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013207534 A1 [0007]
    • DE 69705048 [0024]
    • DE 69702867 [0024]

Claims (16)

  1. System (300) mit einer eine Wärmesenke (110) umfassenden Kühlvorrichtung (102) und einer daran angeordneten zu kühlenden Wärmequelle (114) für ein Fahrzeug (450), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wärmesenke (110) und der Wärmequelle (114) ein thermisch-leitendes Graphitband (220) angeordnet ist, um einen flexiblen, thermischem Kontakt zwischen der Wärmequelle (114) und der Wärmesenke (110) der Kühlvorrichtung (102) zu schaffen.
  2. Kühlvorrichtung (102) mit einer Wärmesenke (110) für eine daran angeordnete oder anordenbare zu kühlende Wärmequelle (114) für ein Fahrzeug (450), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wärmesenke (110) und der Wärmequelle (114) (114) ein thermisch-leitendes Graphitband (220) angeordnet ist, um einen thermischem Kontakt zwischen der Wärmequelle (114) und der Wärmesenke (110) der Kühlvorrichtung (102) zu schaffen.
  3. System (300) oder Kühlvorrichtung (102) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Wärmequelle (114) eine Hochvolt-Einrichtung (100) ist.
  4. System (300) oder Kühlvorrichtung (102) nach dem vorangegangenen Anspruch, bei der das Graphitband (220) zwischen der Wärmesenke (110) und einer Stromschiene (108) der Hochvolt-Einrichtung (100) angeordnet ist.
  5. System (300) oder Kühlvorrichtung (102) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Wärmesenke (110) ein Gehäuse (112) für die Wärmequelle (114) oder ein Teil des Gehäuses (112) der Wärmequelle (114) ist.
  6. System (300) oder Kühlvorrichtung (102) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Graphitband (220) mit der Wärmesenke (110) und/oder der Wärmequelle (114) flächig verbunden ist und zwischen der Wärmesenke (110) und der Wärmequelle (114) ein Abschnitt (226) des Graphitbands (220) elastisch verformbar ist.
  7. System (300) oder Kühlvorrichtung (102) nach dem vorangegangenen Anspruch, bei der das Graphitband (220) zwischen der Wärmesenke (110) und der Wärmequelle (114) in U-Form, W-Form, M-Form oder Z-Form angeordnet ist, wobei jeweils ein Schenkel mit der Wärmesenke (110) und ein Schenkel mit der Wärmequelle (114) flächig verbunden sind.
  8. System (300) oder Kühlvorrichtung (102) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Graphitband (220) mit der Wärmesenke (110) und/oder der Wärmequelle (140) verklebt ist.
  9. System (300) oder Kühlvorrichtung (102) nach dem vorangegangenen Anspruch, wobei zwischen dem Graphitband (220) und der Wärmesenke (110) und/oder zwischen dem Graphitband (220) und der Wärmequelle (114) eine Klebeschicht (330) und/oder ein doppelseitiges Klebeband angeordnet sind.
  10. System (300) oder Kühlvorrichtung (102) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der zwischen dem Graphitband (220) und der Wärmesenke (110) und/oder der Wärmequelle (114) eine thermisch-leitende und elektrisch-isolierende Wärmeleitfolie (332) angeordnet ist, um die Wärmesenke (110) von der Wärmequelle (114) elektrisch zu isolieren.
  11. System (300) oder Kühlvorrichtung (102) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Wärmeleitfolie (332) eine Dicke zwischen 4 µm und 1 mm, insbesondere zwischen 4 µm und 500 µm, insbesondere zwischen 10 µm und 100 µm aufweist.
  12. System (300) oder Kühlvorrichtung (102) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die Wärmeleitfolie (332) als eine Polyimide-Folie ausgebildet ist und/oder die Wärmeleitfolie (332) eine organische Matrix umfasst.
  13. Fahrzeug (450) mit einer Wärmequelle (114) und einer Kühlvorrichtung (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
  14. Fahrzeug (450) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, wobei die Wärmequelle (114) eine Hochvolt-Einrichtung (100) ist.
  15. Fahrzeug (54) gemäß dem vorangegangenen Anspruch, wobei die Hochvolt-Einrichtung (100) ein Hochvolt-Energiespeicher, eine Hochvolt-Steuerbox und/oder eine Hochvolt-Schaltbox ist.
  16. Verfahren zum thermischen Anbinden einer Hochvolt-Einrichtung (100) an eine Kühlvorrichtung (102) mit einer Wärmesenke (110) mit den folgenden Schritten: a. Bereitstellen einer Hochvolt-Einrichtung (100) für ein Fahrzeug (450) sowie einer Kühlvorrichtung (102) mit einer Wärmesenke (110); und b. Verbinden (S2) der Hochvolt-Einrichtung (100) mit der Kühlvorrichtung (102) mittels eines thermisch-leitenden Graphitbands (220).
DE102017129249.7A 2017-12-08 2017-12-08 Kühlvorrichtung, system, fahrzeug Active DE102017129249B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129249.7A DE102017129249B4 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Kühlvorrichtung, system, fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129249.7A DE102017129249B4 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Kühlvorrichtung, system, fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017129249A1 true DE102017129249A1 (de) 2019-06-13
DE102017129249B4 DE102017129249B4 (de) 2019-11-28

Family

ID=66629128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017129249.7A Active DE102017129249B4 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Kühlvorrichtung, system, fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017129249B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021213780A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Auto-Kabel Management Gmbh Kühlsystem für stromschienen
DE102021115705B3 (de) 2021-06-17 2022-06-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102022100745A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriesystem für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69702867T2 (de) 1996-11-22 2001-01-18 Du Pont Verfahren zur herstellung von spritzgiessbaren polyimid harzzusammensetzungen und geformter körper
DE69705048T2 (de) 1996-08-19 2001-11-15 Du Pont Polyimid-mischungen
DE212012000139U1 (de) * 2011-08-14 2014-02-28 Graftech International Holdings Inc. Batteriesatzanordnung
DE102013207534A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
DE102016109931A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlvorrichtung und Verfahren
WO2017220975A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-28 Koolkwic Limited Battery pack

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69705048T2 (de) 1996-08-19 2001-11-15 Du Pont Polyimid-mischungen
DE69702867T2 (de) 1996-11-22 2001-01-18 Du Pont Verfahren zur herstellung von spritzgiessbaren polyimid harzzusammensetzungen und geformter körper
DE212012000139U1 (de) * 2011-08-14 2014-02-28 Graftech International Holdings Inc. Batteriesatzanordnung
DE102013207534A1 (de) 2013-04-25 2014-10-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
DE102016109931A1 (de) * 2016-05-30 2017-11-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlvorrichtung und Verfahren
WO2017220975A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-28 Koolkwic Limited Battery pack

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021213780A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Auto-Kabel Management Gmbh Kühlsystem für stromschienen
US11641098B1 (en) 2020-04-24 2023-05-02 Auto-Kabel Management Gmbh Cooling system for busbars
DE102021115705B3 (de) 2021-06-17 2022-06-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102022100745A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriesystem für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017129249B4 (de) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109931A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren
DE102012213273B4 (de) Energiespeichervorrichtung
DE69932304T2 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung für eine Brennstoffzelle
DE102017129249B4 (de) Kühlvorrichtung, system, fahrzeug
DE102009033321A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102013205389A1 (de) WärmeableitendeElektromagnetvorrichtungs-Anordnung
DE102009029476A1 (de) Elektronische Vorrichtung zum Schalten von Strömen und Herstellungsverfahren für dieselbe
DE102016223464A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur elektrischen Verbindung von elektrischen Speichereinheiten
DE102017129250B4 (de) Kühlvorrichtung, Fahrzeug sowie Verfahren
DE102012214964A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102013021531A1 (de) Batterie
DE102017206165A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls sowie Batterie
DE102020003870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Batterie
DE112021002263T9 (de) Wärmeabstrahlungsstruktur und batterie, die mit der gleichen wärmeableitungsstruktur bereitgestellt ist
DE102010063387A1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens zwei Teilmoduln
DE102018111630A1 (de) Stromrichtereinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102017129707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leistungselektronischen Systems
DE102021120219A1 (de) Batterieanordnung, Multifunktionsschicht und Verfahren zum Herstellen einer Batterieanordnung
DE102017004462A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen
DE102014116058B3 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102019201292A1 (de) Leistungselektronikanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Leistungselektronikanordnung
DE102020126771A1 (de) Leistungselektronikvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Leistungselektronikvorrichtung
DE102019217296A1 (de) Batteriesystem
DE102022205551A1 (de) Isolier- und Kühlanordnung für eine Batteriezelle
DE102021103046B4 (de) Leistungselektronikanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Leistungselektronikanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final