DE102017128935A1 - Tripoderolle - Google Patents

Tripoderolle Download PDF

Info

Publication number
DE102017128935A1
DE102017128935A1 DE102017128935.6A DE102017128935A DE102017128935A1 DE 102017128935 A1 DE102017128935 A1 DE 102017128935A1 DE 102017128935 A DE102017128935 A DE 102017128935A DE 102017128935 A1 DE102017128935 A1 DE 102017128935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
inner ring
ring
tripoderolle
material deformations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017128935.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Xavier Mehul
Jean-Philippe Dietrich
Christophe Walliser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017128935.6A priority Critical patent/DE102017128935A1/de
Publication of DE102017128935A1 publication Critical patent/DE102017128935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Tripoderolle für ein Gleichlaufdrehgelenk in Tripodebauart, umfassend einen Innenring (2), einen Außenring (3) und zwischen diesen angeordnete Wälzkörper (4), wobei der Innenring (2) und der Außenring (3) über beidseits vorgesehene axiale Sicherungsmittel gegen ein axiales Auseinanderbewegen gesichert sind, wobei als Sicherungsmittel an einer Seite des Außenrings (3) mehrere den Innenring (2) radial übergreifende lokale Materialverformungen (8) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tripoderolle für ein Gleichlaufdrehgelenk in Tripodebauart, umfassend einen Innenring, einen Außenring und zwischen diesen angeordnete Wälzkörper, wobei der Innenring und der Außenring über beidseits vorgesehene axiale Sicherungsmittel gegen ein axiales Auseinanderbewegen gesichert sind.
  • Ein Gleichlaufdrehgelenk, das mit derartigen Tripoderollen aufgebaut ist, wird beispielsweise in allen Antriebswellen von Vorderrad getriebenen Personenkraftwagen eingesetzt. Sie weisen ein drehbares Gelenkaußenteil mit drei umfangsverteilt angeordneten Laufbahneinrichtungen, die jeweils zwei parallel ausgerichtete, ebene Laufflächen aufweisen, sowie einen von dem Gelenkaußenteil umgriffenen Tripodestern, der drei umfangsverteilt radial ausgerichtete Zapfen aufweist, auf, wobei jeder der Zapfen im Innenring einer Tripoderolle aufgenommen ist. Eine solche Tripoderolle ist beispielsweise aus DE 10 2004 054 267 A1 bekannt. Sie zeigt einen Außenring und einen Innenring, zwischen denen die Wälzkörper angeordnet sind. Der Innenring weist an einem Ende einen radial nach außen vorspringenden integralen Ansatz auf, auf dem der Außenring mit seiner ersten Stirnseite aufgelagert ist. Am gegenüberliegenden Ende der Rolleneinheit ist eine Scheibe und ein Sicherungsring angeordnet, über die die Rolleneinheit zusammengehalten wird. Die Scheibe sitzt außenseitig auf dem Innenring auf, an ihr liegt der Außenring mit seiner zweiten Stirnseite spielfrei auf. Der Sicherungsring ist in einer am Innenring ausgebildeten Nut aufgenommen und übergreift die Scheibe, so dass eine axiale Bewegung des Innenrings bezüglich des Außenrings nicht möglich ist. Die Wälzkörper, die zwischen Innenring und Außenring aufgenommen sind, sind mit ihren Stirnseiten am Ansatz des Innenrings bzw. der Scheibe geführt. Diese Ausführung der Tripoderolle umfasst demzufolge eine Vielzahl an Einzelteilen, die zu montieren sind. Dies ist umständlich, insbesondere was die Montage der Scheibe und des Sicherungsrings angeht.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zu Grunde, eine demgegenüber einfach aufgebaute Tripoderolle anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß bei einer Tripoderolle der eingangs genannten Art vorgesehen, dass als axiales Sicherungsmittel an einer Seite des Außenrings mehrere den Innenring radial übergreifende lokale Materialverformungen vorgesehen sind.
  • Die erfindungsgemäße Tripoderolle zeichnet sich dadurch aus, dass zur axialen Fixierung als Sicherungsmittel an einer Außenringseite dortseits ausgebildete lokale Materialverformungen vorgesehen sind. Diese sind so positioniert respektive ausgebildet, dass sie den Innenring radial etwas übergreifen, worüber der Innenring axial fixiert wird. Diese Materialverformungen werden bevorzugt durch Crimpen erzeugt, also durch lokales Eindrücken respektive verformen, so dass es zu einem radial nach innen gerichteten, geringfügigem Materialaufwurf, der die entsprechende Materialverformung bildet, kommt. Ein solcher geringfügiger Materialaufwurf ist bereits ausreichend, die axiale Fixierung vorzunehmen.
  • Damit ist es möglich, auf etwaige Sicherungsringe oder Scheiben, die im Stand der Technik bisher nötig waren, um die Axialfixierung vorzusehen, zu verzichten. Vielmehr ist allein eine einfache, geometrische Axialsicherung vorgesehen.
  • Bevorzugt sind wenigstens drei Materialverformungen, die äquidistant um den Umfang des Außenrings angeordnet sind, vorgesehen. Drei derartige Materialverformungen oder Materialaufhäufungen sind bereits ausreichend, selbstverständlich können aber auch weit mehr als drei derartige Materialverformungen oder Aufwerfungen vorgesehen sein, insbesondere wenn der Durchmesser der Tripoderolle entsprechend groß ist.
  • Gemäß einer ersten Erfindungsalternative können dabei die Materialverformungen an einer Stirnseite des Außenrings ausgebildet sein und eine sich radial zum Außenring erstreckende Schulter des Außenrings übergreifen. Bei dieser Erfindungsalternative ist folglich am Innenring eine Radialschulter vorgesehen, die an dieser Seite die axiale Begrenzung für die Wälzkörper, üblicherweise bekanntlich Nadeln, bildet. An der Stirnseite des Außenrings sind nun die entsprechenden Umformarbeiten vorgenommen, die dazu führen, dass sich die radial etwas nach innen erstreckenden Materialverformungen respektive Aufhäufungen ergeben, die die Radialschulter des Innenrings geringfügig, jedoch axial sichernd, übergreifen.
  • Bei dieser Erfindungsausgestaltung ist es zweckmäßig, wenn als Sicherungsmittel an der anderen Seite am Außenring eine zumindest die Wälzkörper axial übergreifende, sich zum Innenring erstreckende Schulter vorgesehen ist. Das heißt, dass die axiale Begrenzung der Wälzkörper respektive Nadeln auch an dieser Seite über eine Radialschulter, in diesem Fall ausgebildet am Außenring, gebildet ist. Das heißt, dass der Wälzkörperkanal axial gesehen über zwei Schultern, nämlich die Radialschulter des Innenrings an der einen Seite und die Radialschulter des Außenrings an der anderen Seite, axial begrenzt ist. In Folge der Axialsicherung, realisiert über die bevorzugt durch Crimpen erzeugten Materialverformungen oder Materialaufhäufungen, die den Radialflansch des Innenrings übergreifen, ist durch allein diese einfachen Sicherungsmittel an dieser Seite ohne Montage zusätzlicher Bauteile die gesamte Tripoderolle axial gesichert.
  • Eine Alternative zur Ausbildung der Materialverformungen an der Stirnseite des Außenrings sieht vor, dass die Materialverformungen an einer Stirnseite des Außenrings an einer sich radial zum Innenring erstreckenden Schulter ausgebildet sind und den Innenring übergreifen. Bei dieser Erfindungsalternative verläuft eine Schulter respektive ein Radialflansch vom Außenring zum Innenring, wobei der Radialflansch respektive die Schulter den Innenring nicht übergreift. Der lokale Übergriff wird lediglich durch die an der Außenringschulter respektive dem Außenringflansch ausgebildeten Materialverformungen oder Aufhäufungen realisiert.
  • Um bei dieser Erfindungsausgestaltung die axiale Sicherung an der gegenüberliegenden Seite zu realisieren, ist als Sicherungsmittel an der gegenüberliegenden Seite an dem Außenring ein in eine außenringseitige Nut eingesetzter, die Wälzkörper und den Innenring axial übergreifender Sicherungsring vorgesehen. Dieser Sicherungsring bildet sowohl den axialen Anlauf für die Wälzkörper, das heißt, dass er die Kanalbegrenzung darstellt. Er übergreift aber auch den Innenring, sichert diesen also an dieser Seite axial. Bei dieser Ausgestaltung ist folglich der Wälzkörperkanal einerseits durch den Sicherungsring, andererseits durch die Schulter respektive den Radialflansch des Außenrings begrenzt.
  • Neben der Tripoderolle selbst betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Tripoderolle der beschriebenen Art. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass nach dem Zusammenfügen des Außenrings, der Wälzkörper und des Innenrings, gegebenenfalls auch nach Montage des Sicherungsrings, die mehreren Materialverformungen erzeugt werden.
  • Bevorzugt erfolgt diese Materialverformung, also die Ausbildung der Materialaufwürfe nach Durchführung einer Wärmebehandlung zumindest des Außenrings, so dass dieser, wenn vorher gehärtet, zumindest lokal weicher ist und die entsprechenden Umformungen durch Crimpen leichter von statten gehen. Dabei können wie beschrieben diese Materialverformungen bevorzugt durch Crimpen erfolgen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ferner ein Gleichlaufdrehgelenk in Tripodebauart, bestehend aus einem Gelenkaußenteil und einem Gelenkinnenteil, das über mehrere Tripoderollen der vorstehend beschriebenen Art gekoppelt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Prinzipansicht, geschnitten, als Teildarstellung einer erfindungsgemäßen Tripoderolle einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine vergrößerte Teilansicht des Bereichs II aus 1,
    • 3 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Tripoderolle gemäß 1,
    • 4 eine Prinzipdarstellung als Schnittansicht einer Tripoderolle einer zweiten Ausführungsform in Teilansicht, und
    • 5 eine vergrößere Ansicht des Bereichs V aus 4.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Teilansicht einer erfindungsgemäßen Tripoderolle 1, umfassend einen Innenring 2, einen Außenring 3 sowie dazwischen wälzende Wälzkörper 4 in Form von Nadeln.
  • Der Außenring 3 weist eine der Axialsicherung dienende ringförmige Schulter 5 auf, die die Wälzkörper 4 an einer Seite axial übergreifen und den die Wälzkörper aufnehmenden Kanal zwischen Außenring 3 und Innenring 2 an dieser Seite axial begrenzen.
  • Die Begrenzung an der gegenüberliegenden Seite erfolgt mittels einer ringförmigen Schulter 6 des Innenrings 2, die sich in Richtung des Außenrings 3 erstreckt. Diese ringförmige Schulter 6 läuft bis nahe an den Außenring 3. In dem Bereich, in dem die Schulter 6 benachbart zum Außenring 3 endet, sind axiale Sicherungsmittel vorgesehen, die dazu dienen, die montierte Tripoderolle 1 axial zu sichern, so dass der Innenring 2 und der Außenring 3 axial gesehen nicht mehr relativ zu einander beweglich sind. An der gegenüberliegenden Seite wird dies durch die Schulter 5 des Außenrings 3 sichergestellt, an der Seite mit der Schulter 6 sind entsprechende zusätzliche Maßnahmen vorgesehen.
  • 2 zeigt die Ausbildung der entsprechenden Sicherungsmittel an dieser Seite. An der Stirnseite 7 des Außenrings 3 sind an mehreren Positionen, mindestens drei Stellen, lokale Materialverformungen 8 ausgebildet, mithin also lokale Materialaufwürfe, die sich geringfügig radial nach innen erstrecken und die, siehe 2, die Schulter 6 radial etwas übergreifen. Dies führt dazu, dass eine Axialbewegung des Innenrings 2 relativ zum Außenring 3 auch an dieser Seite unterbunden ist. Der Materialaufwurf ist nur dem Prinzip nach dargestellt, seine reale Form sieht naturgemäß unsymmetrischer bzw. unrunder aus als dargestellt. Die Materialverformungen 8 werden durch Crimpen unter Verwendung eines geeigneten Crimpwerkzeugs ausgebildet, wozu die Stirnseite 7 lokale Eindrückungen 9 erfährt, wie 2 zeigt. Es kommt zu einem lokalen Materialaufwurf, der die Materialverformung 8 bildet.
  • 3 zeigt eine Prinzipdarstellung einer solchen erfindungsgemäßen Tripoderolle 1 mit dem Innenring 2 und dem Außenring 3. Ersichtlich sind an der Stirnfläche 7 des Außenrings 3 insgesamt drei solche Eindrückungen 9 vorgesehen bzw. eingebracht, die die entsprechenden, wenngleich geringfügigen radial ausgerichteten Materialverformungen 8 an der Innenseite des Außenrings 3 ausbilden.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tripoderolle 1, wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Auch diese umfasst einen Innenring 2, einen Außenring 3 sowie dazwischen befindliche Wälzkörper 4 in Form von Nadeln. Der Innenring 2 weist hier jedoch keine Schulter 6 auf, sondern ist als einfaches Ringbauteil ausgeführt.
  • Der Außenring 3 weist wiederum eine Schulter 5 auf, die der Axialbegrenzung dient, an der also die nadelförmigen Wälzkörper 4 anlaufen. Diese Schulter 5 erstreckt sich jedoch, wie 4 zeigt, bis zum Innenring 2, also deutlich weiter als beim Ausführungsbeispiel gemäß 1. An dieser Schulter 5 sind nun, siehe 5, durch Ausbildung der entsprechenden Einformungen 9 die radial gerichteten Materialverformungen 8, also die Aufhäufungen, ausgebildet, die, siehe wiederum 5, den Innenring 2 geringfügig radial übergreifen, so dass der Innenring 2 in dieser Richtung sich nicht respektive nur vernachlässigbar relativ zum Außenring 3 axial bewegen kann.
  • Die Axialsicherung an der gegenüberliegenden Seite erfolgt bei dieser Ausgestaltung mittels eines Sicherungsringes 10, der in eine entsprechende Ringnut 11, die am Außenring 3 ausgebildet ist, eingeschnappt ist. Der Sicherungsring 10 übergreift sowohl die nadelförmigen Wälzkörper 4 als auch abschnittsweise den Innenring 2, um diesen axial zu sichern. Hier erfolgt also die Axialsicherung der gesamten Tripoderolle 1 einerseits über den Sicherungsring 10, andererseits an der anderen Seite über die Materialverformungen 8. Das heißt, dass hier ein zusätzliches Bauteil in Form des Sicherungsrings 10 erforderlich ist, jedoch ist hier der Innenring 2 etwas einfacher ausgeführt als bei der Ausführungsform gemäß 1, wo er die Schulter 6 aufweist, die über die am Außenring 3 ausgebildeten Materialverformungen 8 übergriffen ist.
  • Die Ausbildung der Materialverformungen 8, also der Materialaufwürfe erfolgt als letzter Schritt im Rahmen des Zusammenbaus. Das heißt, dass der Innenring 2, die Wälzkörper 4 und der Außenring 3, gegebenenfalls auch der Sicherungsring 10, zunächst montiert werden. Üblicherweise wird dann eine Wärmebehandlung durchgeführt, um die entsprechenden Eigenschaften insbesondere am Außenring einzustellen. Nach Durchführung dieser Wärmebehandlung können sodann außenringseitig die entsprechenden Einformungen 9 durch Crimpen eingebracht und die Materialverformungen 8 aufgeworfen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tripoderolle
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Wälzkörper
    5
    Schulter
    6
    Schulter
    7
    Stirnseite
    8
    Materialverformung
    9
    Eindrückung
    10
    Sicherungsring
    11
    Ringnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004054267 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Tripoderolle für ein Gleichlaufdrehgelenk in Tripodebauart, umfassend einen Innenring (2), einen Außenring (3) und zwischen diesen angeordnete Wälzkörper (4), wobei der Innenring (2) und der Außenring (3) über beidseits vorgesehene axiale Sicherungsmittel gegen ein axiales Auseinanderbewegen gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungsmittel an einer Seite des Außenrings (3) mehrere den Innenring (2) radial übergreifende lokale Materialverformungen (8) vorgesehen sind.
  2. Tripoderolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverformungen (8) durch Crimpen erzeugt sind.
  3. Tripoderolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Materialverformungen (8), die äquidistant um den Umfang des Außenrings (3) angeordnet sind, vorgesehen sind.
  4. Tripoderolle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverformungen (8) an einer Stirnseite (7) des Außenrings (3) ausgebildet sind und eine sich radial zum Außenring (3) erstreckende Schulter (6) des Innenrings (2) übergreifen.
  5. Tripoderolle nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungsmittel an der anderen Seite am Außenring (3) eine zumindest die Wälzkörper (4) axial übergreifende, sich zum Innenring (2) erstreckende Schulter (5) vorgesehen ist.
  6. Tripoderolle nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverformungen (8) an einer Stirnseite des Außenrings (3) an einer sich radial zum Innenring (2) erstreckenden Schulter (5) ausgebildet sind und den Innenring (2) übergreifen.
  7. Tripoderolle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungsmittel an der anderen Seite an dem Außenring (3) ein in eine außenringseitige Nut (11) eingesetzter, die Wälzkörper (4) und den Innenring (2) übergreifender Sicherungsring (10) vorgesehen ist.
  8. Gleichlaufdrehgelenk in Tripodebauart, bestehend aus einem Gelenkaußenteil und einem Gelenkinnenteil, die über mehrere Tripoderollen nach einem der vorangehenden Ansprüche miteinander gekoppelt sind.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Tripoderolle nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zusammenfügen des Außenrings (3), der Wälzkörper (4) und des Innenrings (2), gegebenenfalls auch des Sicherungsrings (10) die mehreren Materialverformungen (8) erzeugt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialverformungen nach Durchführung einer Wärmebehandlung zumindest des Außenrings (3) erzeugt werden.
DE102017128935.6A 2017-12-06 2017-12-06 Tripoderolle Pending DE102017128935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128935.6A DE102017128935A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Tripoderolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128935.6A DE102017128935A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Tripoderolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128935A1 true DE102017128935A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66548138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128935.6A Pending DE102017128935A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Tripoderolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128935A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054267A1 (de) 2004-11-09 2006-05-11 Ina-Schaeffler Kg Tripode-Rolle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054267A1 (de) 2004-11-09 2006-05-11 Ina-Schaeffler Kg Tripode-Rolle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015219455A1 (de) Planetengetriebe
EP2379246B1 (de) Rotationsumformverfahren zur herstellung eines nietbundes
DE102019208305A1 (de) Flanschinnenring, der für einen Orbitalformungsvorgang optimiert ist, und zugehöriges Werkzeug
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE102012221097A1 (de) Käfig für ein Wälzkörperlager, Set mit mehreren Käfigen sowie Verfahren zur Herstellung des Käfigs
DE102018201820A1 (de) Grosswälzlager mit zumindest zwei Reihen von Wälzelementen
DE2440717A1 (de) Transport- und montagevorrichtung fuer kraenze von dicht beieinanderliegenden zylindrischen waelzkoerpern
DE102013009113A1 (de) Wälzlagermontagevorrichtung für Lenkrad
DE102017128935A1 (de) Tripoderolle
DE102016211059A1 (de) System zur Befestigung von Kühlermodulen mit mindestens einem Lagerzapfen in einem oberen Abschnitt eines Montageträger eines Kraftfahrzeuges sowie Zwischenelement für die Aufnahme eines Kühlerlagers eines Kühlermoduls
DE102014201565A1 (de) Bordscheibe für einen Riementrieb, Verfahren zur Herstellung einer solchen Bordscheibe, Verfahren zur Befestigung einer Bordscheibe an einem Riementrieb sowie Anordnung einer Bordscheibe an einem Riementrieb
DE10337919A1 (de) Gegenbahngelenk mit verbessertem Kugelkäfig
DE102009038039A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3212950B1 (de) Wälzlager und lagerring für ein solches wälzlager
DE102015213235A1 (de) Wälzkörper eines Wälzlagers
DE102019124493A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102017114998A1 (de) Tripodenrolle, Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle sowie Verfahren zum Montieren der Tripodenrolle
DE102010021904A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
DE102014203630A1 (de) Planetenträger für ein Umlaufrädergetriebe
DE102019220112B4 (de) Lageranordnung, Montageverfahren und Demontageverfahren
DE102017219848A1 (de) Gewindespindel
DE102011078434A1 (de) Lagerung einer Nockenwelle mittels Wälzlagern
DE102007012831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wälzkörperkäfigen
DE102016219404A1 (de) Tripodenrolle, Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle sowie Verfahren zum Montieren der Tripodenrolle
DE10024894C1 (de) Mehrreihiges Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication