DE102017127497A1 - Verfahren zur Herstellung von Mehrphasenstählen mittels ionischer Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mehrphasenstählen mittels ionischer Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102017127497A1
DE102017127497A1 DE102017127497.9A DE102017127497A DE102017127497A1 DE 102017127497 A1 DE102017127497 A1 DE 102017127497A1 DE 102017127497 A DE102017127497 A DE 102017127497A DE 102017127497 A1 DE102017127497 A1 DE 102017127497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
ionic liquid
steels
cooled
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017127497.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mostafa Biglari
Heinz-Jürgen Oudehinken
Carsten Andreas Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102017127497.9A priority Critical patent/DE102017127497A1/de
Priority to PCT/EP2018/080262 priority patent/WO2019101503A1/de
Publication of DE102017127497A1 publication Critical patent/DE102017127497A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/607Molten salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/56General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
    • C21D1/60Aqueous agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Mehrphasenstählen, bei dem ein mehrere Phasen aufweisendes Metallprodukt mit Temperaturen oberhalb 400 °C vorliegt, die Abkühlung mit einem eine ionische Flüssigkeit aufweisenden Kühlmedium erfolgt und mindestens ein Parameter gemessen und zur Regelung der Kühlung benutzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abkühlung von Stahlbändern zur Erzeugung von Mehrphasenstählen.
  • Zu Stahlbändern warm gewalzte sog. Mehrphasenstähle werden zur Erzielung einer möglichst leichten Bauweise im Kraftfahrzeugbau eingesetzt. Sie sollen eine hohe Zugfestigkeit und eine hohe Bruchdehnung vereinen. Dazu liegt ein komplettes, zumindest aber teilweise austenitisches Gefüge vor.
  • Bei ihrer Herstellung erfolgt nach dem Walzen üblicherweise eine Abkühlung. Die herkömmliche Technik benutzt zum Abkühlen Wasser oder Luft oder eine Kombination von beidem als Abkühlmittel.
  • Eine reine Luftkühlung hat nicht die erforderliche Abkühlwirkung wie Wasser. Wasser hat allerdings einen relativ niedrigen Siedepunkt und verdampft sehr schnell bei Kontakt mit dem heißen Stahl. Dabei entsteht ein Dampffilm, der die Wärmeabfuhr schwierig macht, was wiederum zu unregelmäßigen Oberflächentemperaturen führt. Zudem ist eine gezielte Einstellung der gewünschten Endtemperatur nur begrenzt möglich.
  • Nach der Kühlung soll die Stahltemperatur zwischen der Starttemperatur und der Stopptemperatur von Martensit liegen. Es ist anzustreben, dass sowohl Martensit als auch Restaustenit im Gefüge vorliegen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine gleichmäßige flächige Kühlung und eine exakte Stopptemperatur zwischen 100 und 400 °C erzielt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kühlmittel, dass ein mehrere Phasen aufweisendes Metallprodukt mit Temperaturen oberhalb 400 °C vorliegt, die Abkühlung mit einem eine ionische Flüssigkeit aufweisenden Kühlmedium erfolgt und mindestens ein Parameter gemessen und zur Regelung der Kühlung benutzt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung liegt in dem Metallprodukt vor der Kühlung mindestens Austenit und Ferrit unter den mehreren Phasen vor, sowie, dass das Band mit einer Kühlrate oberhalb 20 K/s, vorzugsweise oberhalb 50 K/s, abgekühlt wird.
  • Zur Herstellung von martensitischen und Quench & Partitioning Stählen wird das Band mit einer ionischen Flüssigkeit mit einer Kühlrate oberhalb 20 K/s, vorzugsweise oberhalb 50 K/s abgekühlt, wobei einer der Regelparameter die Endtemperatur ist.
  • Ferner ist es vorgesehen, die Messung des mindestens einen Regelparameters mit Ultraschall, Röntgendiffraktion oder magnetischer Remanenz durchzuführen.
  • Bei einer anderen Ausführung erfolgt die Abkühlung in einem Bad mit ionischer Flüssigkeit, wobei die Abkühlrate durch die Badtemperatur und die Endtemperatur durch die Verweildauer in dem Bad geregelt wird.
  • Bei einer anderen Ausführung erfolgt die Abkühlung durch Spritzkühlung mit ionischen Flüssigkeiten.
  • Da die ionischen Flüssigkeiten eine wesentlich höhere Siedetemperatur als Wasser aufweisen, ermöglichen sie eine gleichmäßige Abkühlung.
  • Durch Kombination von Flüssigkeitstemperatur und Abschreckdauer kann sowohl die Kühlrate als auch die Endtemperatur, die für den jeweils gewünschten Stahl erforderlich sind, sehr genau eingestellt werden.
  • Dadurch lassen sich die angestrebten mechanischen Eigenschaften verlässlich genau einstellen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung von Mehrphasenstählen, dadurch gekennzeichnet, dass ein mehrere Phasen aufweisendes Metallprodukt mit Temperaturen oberhalb 400 °C vorliegt, die Abkühlung mit einem eine ionische Flüssigkeit aufweisenden Kühlmedium erfolgt und mindestens ein Parameter gemessen und zur Regelung der Kühlung benutzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Metallprodukt vor der Kühlung mindestens Austenit und Ferrit unter den mehreren Phasen vorliegen.
  3. Verfahren zur Herstellung von Dualphasenstählen dadurch gekennzeichnet, dass das Band mit einer Kühlrate oberhalb 20 K/s, vorzugsweise oberhalb 50 K/s, abgekühlt wird.
  4. Verfahren zur Herstellung von martensitischem Stahl, dadurch gekennzeichnet, dass das Band mit einer ionischen Flüssigkeit mit einer Kühlrate oberhalb 20 K/s, vorzugsweise oberhalb 50 K/s, abgekühlt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung von Stählen mit ionischen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass das Band mit einer ionischen Flüssigkeit mit einer Kühlrate oberhalb 20 K/s, vorzugsweise oberhalb 50 K/s, abgekühlt wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Regelparameter die Endtemperatur ist.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung mindestens eines Regelparameters mit Ultraschall, Röntgendiffraktion oder magnetischer Remanenz durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung in einem Bad mit ionischer Flüssigkeit erfolgt, wobei die Abkühlrate durch die Badtemperatur und die Endtemperatur durch die Verweildauer in dem Bad geregelt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung durch Spritzkühlung mit ionischen Flüssigkeiten erfolgt.
DE102017127497.9A 2017-11-21 2017-11-21 Verfahren zur Herstellung von Mehrphasenstählen mittels ionischer Flüssigkeiten Withdrawn DE102017127497A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127497.9A DE102017127497A1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Verfahren zur Herstellung von Mehrphasenstählen mittels ionischer Flüssigkeiten
PCT/EP2018/080262 WO2019101503A1 (de) 2017-11-21 2018-11-06 Verfahren zur herstellung von mehrphasenstählen mittels ionischer flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127497.9A DE102017127497A1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Verfahren zur Herstellung von Mehrphasenstählen mittels ionischer Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127497A1 true DE102017127497A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=64172508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127497.9A Withdrawn DE102017127497A1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Verfahren zur Herstellung von Mehrphasenstählen mittels ionischer Flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017127497A1 (de)
WO (1) WO2019101503A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1031001C (zh) * 1993-01-29 1996-02-14 侯摩华 一种水溶性缩糖类淬火剂及其制造方法
JP5200406B2 (ja) * 2006-06-13 2013-06-05 Jfeスチール株式会社 鋼帯の冷却方法
JP2008106322A (ja) * 2006-10-26 2008-05-08 Nsk Ltd 転がり軸受構成部材の製造方法
WO2013113461A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Vtu Holding Gmbh Ionic liquids for cooling in high temperature environment

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019101503A1 (de) 2019-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016075B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbauteils
EP2516075B1 (de) Thermomechanisches behandlungsverfahren
DE102005051052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Warmband mit Mehrphasengefüge
DE60205744T2 (de) Durch beanspruchungsarme bearbeitung und glühen von gewöhnlichem kohlenstoffarmem stahl hergestellte hochfeste und hochduktile stahlplatte mit hyperfeiner kristallkornstruktur und herstellungsverfahren dafür
WO2015158795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandstahls
WO2015158328A1 (de) Verfahren zur berechnung der sich einstellenden eigenschaftskombination für einen umformbaren leichtbaustahl
DE102017127497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrphasenstählen mittels ionischer Flüssigkeiten
WO2016020519A1 (de) Hochfeste und gleichzeitig zähe halbzeuge und bauteile aus hochlegiertem stahl, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP2179066A1 (de) Verfahren zum herstellen eines oberflächenentkohlten warmbands
WO2011086040A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur inline-oberflächenbehandlung von brammen
DE2123687A1 (de) Warmebehandlungsverfahren fur nied nggekohlte Baustahle zur Verbesserung der mechanischen Werkstoffeigenschaften und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE1483247C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen eines hochzugfesten Weißbleches
DE102012216468B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallbauteils für eine Metallvorrichtung
EP1842617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Härten von Blechen oder Halbzeugen unter Verwendung eines Laserstrahles und Schutzbegasung mit einem Schutzgas mit festem Aggregatzustand; Blech oder Halbzeug aus Stahl mit partieller Härtung
DE102006016348A1 (de) Partielles Laserhärten
DE4340568C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vergüten von Stahldraht
DE102011051682B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Stahlprodukts sowie Stahlprodukt
DE112014004087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochfesten bzw. höchstfesten Formteils aus härtbarem Stahl
EP1050591A2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung randschichtgehärteter Lang- und Flachprodukte aus unlegierten oder niedriglegierten Stählen
EP3433386A1 (de) Verfahren zum temperaturbehandeln eines mangan-stahlzwischenprodukts und stahlzwischenprodukt, das entsprechend temperaturbehandelt wurde
DE2551048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Metallblechen
EP2601322B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung des radkranzes von schienenfahrzeugrädern
DE418124C (de) Verfahren zum Verfeinern des Kornes von Stahl
WO2019101547A1 (de) Verfahren zur herstellung von q&p-stahl mittels ionischer flüssigkeiten
DE582957C (de) Verfahren zum Vergueten von Eisenbahnschienen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN PATENTANWAELTE, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned