DE102017127350A1 - Ladeanschlussbaugruppe und gussverfahren - Google Patents

Ladeanschlussbaugruppe und gussverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017127350A1
DE102017127350A1 DE102017127350.6A DE102017127350A DE102017127350A1 DE 102017127350 A1 DE102017127350 A1 DE 102017127350A1 DE 102017127350 A DE102017127350 A DE 102017127350A DE 102017127350 A1 DE102017127350 A1 DE 102017127350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
charging
shot
assembly
replaceable seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017127350.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Francisco Damian Sanchez Patino
Victor Ariel Perez Barrera
Mario Contreras sosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017127350A1 publication Critical patent/DE102017127350A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/04Injection moulding apparatus using movable moulds or mould halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • B29C2045/1673Making multilayered or multicoloured articles with an insert injecting the first layer, then feeding the insert, then injecting the second layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03486Fuel tanks characterised by the materials the tank or parts thereof are essentially made from
    • B60K2015/03493Fuel tanks characterised by the materials the tank or parts thereof are essentially made from made of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/047Manufacturing of the fuel inlet or connecting elements to fuel inlet, e.g. pipes or venting tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Ladeanschlussbaugruppe für ein elektrifiziertes Fahrzeug beinhaltet ein Gehäuse, das eine Öffnung und eine erste austauschbare Dichtung, die herausnehmbar in der Öffnung aufgenommen ist, aufweist. Ein Gussverfahren zum Gießen einer Ladeanschlussbaugruppe beinhaltet das Einspritzen eines ersten Materialschusses in eine Formwerkzeughöhlung, um ein Gehäuse der Ladeanschlussbaugruppe zu formen, das Positionieren eines Einsatzes in der Formwerkzeughöhlung und das Einspritzen eines zweiten Materialschusses in die Formwerkzeughöhlung, um eine austauschbare Dichtung im Gehäuse zu formen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft eine Ladeanschlussbaugruppe für ein elektrifiziertes Fahrzeug und ein Gussverfahren zum Herstellen der Ladeanschlussbaugruppe. Eine beispielhafte Ladeanschlussbaugruppe wird in einem Zwei-Schuss-Spritzgussprozess geformt und beinhaltet ein Gehäuse und eine austauschbare Dichtung, die herausnehmbar im Gehäuse aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • Die Notwendigkeit, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen von Automobilen zu verringern, ist allgemein bekannt. Daher werden Fahrzeuge entwickelt, die die Abhängigkeit von Motoren verringern. Elektrifizierte Fahrzeuge sind eine Art von Fahrzeug, die zu diesem Zweck entwickelt wird. Im Allgemeinen unterscheiden sich elektrifizierte Fahrzeuge von herkömmlichen Kraftfahrzeugen, da sie selektiv von einer oder mehreren batteriebetriebenen Elektromaschinen angetrieben werden. Herkömmliche Kraftfahrzeuge hingegen sind ausschließlich auf den Motor angewiesen, um das Fahrzeug anzutreiben.
  • Ein Ladesystem kann verwendet werden, um manche elektrifizierte Fahrzeuge mit einer externen Stromquelle wie etwa einer Wandsteckdose oder einer Ladestation zu verbinden, um das Batteriepaket des elektrifizierten Fahrzeugs zu laden. Plug-in-Hybridelektrofahrzeuge beinhalten zum Beispiel typischerweise eine Ladeanschlussbaugruppe, die einen Anschluss zum Einstecken eines Eingangsladeverbinders in die Ladeanschlussbaugruppe bereitstellt. Die Ladeanschlussbaugruppe muss derart dimensioniert und geformt sein, um den speziellen Eingangsladeverbinder (z. B. Typ 1, Typ 2 etc.) zu fassen, der für den Markt, auf dem das elektrifizierte Fahrzeug verkauft und betrieben werden soll, passend ist. Daher sind einzigartige Werkzeugsätze zum Herstellen von Ladeanschlussbaugruppen für elektrifizierte Fahrzeuge, die in unterschiedlichen Regionen der Welt (z. B. Nordamerika, Europa, Asien etc.) verkauft und betrieben werden, erforderlich.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Ladeanschlussbaugruppe für ein elektrifiziertes Fahrzeug gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem ein Gehäuse, das eine Öffnung und eine erste austauschbare Dichtung beinhaltet, die herausnehmbar in der Öffnung aufgenommen ist.
  • Bei einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform der vorstehenden Ladeanschlussbaugruppe ist eine zweite austauschbare Dichtung nach Herausnehmen der ersten austauschbaren Dichtung herausnehmbar in der Öffnung aufnehmbar.
  • Bei einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform einer der vorstehenden Ladeanschlussbaugruppen weist die zweite austauschbare Dichtung eine unterschiedliche Auslegung als die erste austauschbare Dichtung auf.
  • Bei einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorstehenden Ladeanschlussbaugruppen ist das Gehäuse aus einem ersten Material gefertigt und die erste austauschbare Dichtung ist aus einem zweiten, unterschiedlichen Material gefertigt.
  • Bei einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorstehenden Ladeanschlussbaugruppen beinhaltet das erste Material ein hartes Gussthermoplastmaterial und das zweite Material beinhaltet ein weiches Gussthermoplastmaterial.
  • Bei einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorstehenden Ladeanschlussbaugruppen beinhaltet das Gehäuse einen Scharnierarm.
  • Bei einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorstehenden Ladeanschlussbaugruppen ist die erste austauschbare Dichtung durch eine Übermaßpassung in der Öffnung aufgenommen.
  • Bei einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorstehenden Ladeanschlussbaugruppen beinhaltet die erste austauschbare Dichtung eine Öffnung.
  • Bei einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorstehenden Ladeanschlussbaugruppen ist ein Anschluss der Ladeanschlussbaugruppe durch die Öffnung der austauschbaren Dichtung zugänglich.
  • Bei einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform einer beliebigen der vorstehenden Ladeanschlussbaugruppen beinhaltet die austauschbare Dichtung einen Flansch, der an eine Fläche des Gehäuses angrenzt, die die Öffnung des Gehäuses umgibt.
  • Ein Gussverfahren gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem das Einspritzen eines ersten Materialschusses in eine Formwerkzeughöhlung, um ein Gehäuse einer Ladeanschlussbaugruppe zu formen, das Positionieren eines Einsatzes in der FormFormwerkzeughöhlung und das Einspritzen eines zweiten Materialschusses in die Formwerkzeughöhlung, um eine austauschbare Dichtung im Gehäuse zu formen.
  • Bei einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform des vorstehenden Gussverfahrens ist der erste Materialschuss ein geschmolzener harter Kunststoffmaterialschuss.
  • Bei einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform eines der vorstehenden Gussverfahren ist der zweite Materialschuss ein geschmolzener weicher Kunststoffmaterialschuss.
  • Bei einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Gussverfahren beinhaltet das Verfahren das Herausnehmen der Ladeanschlussbaugruppe aus der Formwerkzeughöhlung nach dem Einspritzen des zweiten Materialschusses.
  • Bei einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Gussverfahren beinhaltet das Verfahren das Einspritzen eines dritten Materialschusses in die Formwerkzeughöhlung, um ein zweites Gehäuse einer zweiten Ladeanschlussbaugruppe zu formen, das Positionieren eines zweiten Einsatzes in der Formwerkzeughöhlung, wobei der zweite Einsatz einen vom Einsatz verschiedenen Entwurf aufweist, und das Einspritzen eines vierten Materialschusses in die Formwerkzeughöhlung, um eine zweite austauschbare Dichtung im zweiten Gehäuse zu formen.
  • Bei einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform eines beliebigen der vorstehenden Gussverfahren ist die Ladeanschlussbaugruppe dazu ausgelegt, mit einer ersten Art von Eingangsladeverbinder zusammenzupassen, und die zweite Ladeanschlussbaugruppe ist dazu ausgelegt, mit einer zweiten Art von Eingangsladeverbinder zusammenzupassen.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen aus den vorhergehenden Absätzen, den Ansprüchen oder der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, einschließlich beliebiger ihrer verschiedenen Aspekte oder ihrer jeweiligen einzelnen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in jeder beliebigen Kombination betrachtet werden. Merkmale, die in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben werden, gelten für alle Ausführungsformen, es sei denn, derartige Merkmale sind nicht kompatibel.
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Offenbarung werden für einen Fachmann anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung eindeutig erkennbar sein. Die Zeichnungen, die der ausführlichen Beschreibung beigefügt sind, lassen sich in Kurzform wie folgt beschreiben:
  • Figurenliste
    • 1 stellt einen Antriebsstrang eines elektrifizierten Fahrzeugs schematisch dar.
    • 2 stellt eine Ladeanschlussbaugruppe für ein elektrifiziertes Fahrzeug dar.
    • 3 stellt einen Eingangsladeverbinder dar, der mit der Ladeanschlussbaugruppe aus
    • 2 verbunden ist, um ein Batteriepaket eines elektrifizierten Fahrzeugs zu laden.
    • 4 stellt ein Gehäuse einer Ladeanschlussbaugruppe dar.
    • Die 5 und 5A stellen austauschbare Dichtungen für eine Ladeanschlussbaugruppe dar.
    • 6 stellt eine Gussbaugruppe dar, die eine Höhlung bereitstellt, um das Gehäuse aus 4 zu formen.
    • 7 stellt eine Gussbaugruppe dar, die eine Höhlung bereitstellt, um das Gehäuse aus 5 zu formen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung beschreibt eine Ladeanschlussbaugruppe und ein Gussverfahren zum Konstruieren der Ladeanschlussbaugruppe. Eine beispielhafte Ladeanschlussbaugruppe beinhaltet ein Gehäuse, das eine Öffnung und eine erste austauschbare Dichtung, die herausnehmbar in der Öffnung aufgenommen ist, beinhaltet. Die erste austauschbare Dichtung kann herausgenommen und durch eine zweite austauschbare Dichtung ersetzt werden, die eine von der ersten austauschbaren Dichtung verschiedene Entwurfsauslegung aufweist. Das Gehäuse der Ladeanschlussbaugruppe kann daher Dichtungen verschiedener Größen und Formen zum Abdichten gegenüber unterschiedlichen Eingangsladeverbinderentwürfen fassen. Die Ladeanschlussbaugruppe kann mit einem Zwei-Schuss-Gussverfahren gefertigt werden. Diese und weitere Merkmale werden in den folgenden Absätzen dieser detaillierten Beschreibung ausführlicher besprochen.
  • 1 stellt einen Antriebsstrang 10 für ein elektrifiziertes Fahrzeug 12 schematisch dar. Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform ist das elektrifizierte Fahrzeug 12 ein Plug-in-Hybridelektrofahrzeug (PHEV). Jedoch könnten auch andere elektrifizierte Fahrzeuge von den Lehren dieser Offenbarung profitieren, einschließlich unter anderem Batterieelektrofahrzeuge (BEVs).
  • Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform ist der Antriebsstrang 10 ein Antriebsstrangsystem mit Leistungsaufteilung, das ein erstes Antriebssystem und ein zweites Antriebssystem einsetzt. Das erste Antriebssystem kann eine Kombination aus einem Motor 14 und einem Generator 18 (d. h. eine erste Elektromaschine) beinhalten. Das zweite Antriebssystem beinhaltet zumindest einen Elektromotor 22 (d. h. eine zweite Elektromaschine) und ein Batteriepaket 24. Bei diesem Beispiel wird das zweite Antriebssystem als ein elektrisches Antriebssystem des Antriebsstrangs 10 angesehen. Das erste und das zweite Antriebssystem erzeugen Drehmoment, um einen oder mehrere Sätze von Fahrzeugantriebsrädern 28 des elektrifizierten Fahrzeugs 12 anzutreiben.
  • Der Motor 14, der bei einer Ausführungsform ein Verbrennungsmotor ist, und der Generator 18 können durch eine Leistungsübertragungseinheit 30, wie etwa einen Planetenradsatz, verbunden sein. Selbstverständlich können andere Arten von Leistungsübertragungseinheiten, einschließlich anderer Zahnradsätze und Getriebe, verwendet werden, um den Motor 14 mit dem Generator 18 zu verbinden. Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform ist die Leistungsübertragungseinheit 30 ein Planetenradsatz, der ein Hohlrad 32, ein Sonnenrad 34 und eine Trägerbaugruppe 36 beinhaltet.
  • Der Generator 18 kann vom Motor 14 durch die Leistungsübertragungseinheit 30 angetrieben werden, um kinetische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Der Generator 18 kann alternativ als ein Elektromotor dienen, um elektrische Energie in kinetische Energie umzuwandeln und dadurch Drehmoment an eine Welle 38 abzugeben, die mit der Leistungsübertragungseinheit 30 verbunden ist. Da der Generator 18 mit dem Motor 14 wirkverbunden ist, kann die Drehzahl des Motors 14 vom Generator 18 gesteuert werden.
  • Das Hohlrad 32 der Leistungsübertragungseinheit 30 kann mit einer Welle 40 verbunden sein, die durch eine zweite Leistungsübertragungseinheit 44 mit Fahrzeugantriebsrädern 28 verbunden ist. Die zweite Leistungsübertragungseinheit 44 kann einen Zahnradsatz beinhalten, der eine Vielzahl von Zahnrädern 46 aufweist. Andere Leistungsübertragungseinheiten können ebenfalls geeignet sein. Die Zahnräder 46 übertragen Drehmoment vom Motor 14 an ein Differential 48, um schließlich den Fahrzeugantriebsrädern 28 Traktion bereitzustellen. Das Differential 48 kann eine Vielzahl von Zahnrädern beinhalten, die die Übertragung von Drehmoment an die Fahrzeugantriebsräder 28 ermöglichen. Bei einer Ausführungsform ist die zweite Leistungsübertragungseinheit 44 durch das Differential 48 mechanisch mit einer Achse 50 gekoppelt, um Drehmoment an die Fahrzeugantriebsräder 28 zu verteilen. Bei einer Ausführungsform sind die Leistungsübertragungseinheiten 30, 44 Teil einer Transaxle-Einheit 20 des elektrifizierten Fahrzeugs 12.
  • Der Elektromotor 22 kann auch eingesetzt werden, um die Fahrzeugantriebsräder 28 durch Abgeben von Drehmoment an eine Welle 55, die auch mit der zweiten Leistungsübertragungseinheit 44 verbunden ist, anzutreiben. Bei einer Ausführungsform ist der Elektromotor 22 Teil einer Nutzbremsanlage. Zum Beispiel kann der Elektromotor 22 elektrische Leistung an das Batteriepaket 24 abgeben.
  • Das Batteriepaket 24 ist eine beispielhafte Batterie eines elektrifizierten Fahrzeugs. Das Batteriepaket 24 kann ein Hochvolttraktionsbatteriepaket sein, das eine Vielzahl an Batteriebaugruppen 25 (z. B. Batteriebänke oder Gruppierungen von Batteriezellen) beinhaltet, die fähig sind, elektrische Leistung abzugeben, um den Elektromotor 22, den Generator 18 und/oder weitere elektrische Verbraucher des elektrifizierten Fahrzeugs 12 zu betreiben. Es können auch andere Arten von Energiespeichervorrichtungen und/oder -ausgabevorrichtungen verwendet werden, um das elektrifizierte Fahrzeug 12 elektrisch anzutreiben.
  • Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform weist das elektrifizierte Fahrzeug 12 zwei grundlegende Betriebsmodi auf. Das elektrifizierte Fahrzeug 12 kann in einem Elektrofahrzeug-(EV-)Modus arbeiten, in dem der Elektromotor 22 für den Fahrzeugvortrieb verwendet wird (allgemein ohne Unterstützung vom Motor 14), wodurch der Ladezustand des Batteriepakets 24 bei bestimmten Fahrmustern/-zyklen bis zu seiner maximal zulässigen Entladestärke entleert wird. Der EV-Modus ist ein Beispiel eines Ladungsentleerungsbetriebsmodus für das elektrifizierte Fahrzeug 12. Während des EV-Modus kann der Ladezustand des Batteriepakets 24 sich unter manchen Umständen erhöhen, zum Beispiel infolge einer Zeit der Nutzbremsung. Der Motor 14 ist bei einem Standard-EV-Modus allgemein ausgeschaltet, könnte aber nach Bedarf auf Grundlage eines Fahrzeugsystemzustands oder wie vom Bediener erlaubt betrieben werden.
  • Das elektrifizierte Fahrzeug 12 kann darüber hinaus in einem Hybrid-(HEV-)Modus arbeiten, bei dem der Motor 14 und der Elektromotor 22 beide für den Fahrzeugvortrieb verwendet werden. Der HEV-Modus ist ein Beispiel eines Ladungserhaltungsbetriebsmodus für das elektrifizierte Fahrzeug 12. Während des HEV-Modus kann das elektrifizierte Fahrzeug 12 die Verwendung des Elektromotors 22 für den Vortrieb verringern, um den Ladezustand des Batteriepakets 24 durch Erhöhen des Vortriebs durch den Motor 14 auf einem gleichbleibenden oder annähernd gleichbleibenden Niveau zu halten. Das elektrifizierte Fahrzeug 12 kann im Schutzumfang dieser Offenbarung zusätzlich zum EV- und zum HEV-Modus in anderen Betriebsmodi betrieben werden.
  • Das elektrifizierte Fahrzeug 12 beinhaltet auch ein Ladesystem 16 zum Laden der Energiespeichervorrichtungen (z. B. Batteriezellen) des Batteriepakets 24. Das Ladesystem 16 ist zum Empfangen und Verteilen von Strom im elektrifizierten Fahrzeug 12 mit einer externen Stromquelle 26 (z. B. Versorgungs-/Netzstrom aus einem Stromnetz) verbindbar. Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform beinhaltet das Ladesystem 16 eine Ladeanschlussbaugruppe 52, die in das elektrifizierte Fahrzeug 12 integriert ist, und eine Elektrofahrzeugversorgungsanlage (Electric Vehicle Supply Equipment - EVSE) 54, die zwischen der Ladeanschlussbaugruppe 52 und der externen Stromquelle 26 wirkverbindbar ist. Die Ladeanschlussbaugruppe 52 ist dazu ausgeführt, durch die EVSE 54 selektiv Strom von der externen Stromquelle 26 zu empfangen und den Strom dann zum Laden der Batteriezellen dem Batteriepaket 24 zuzuführen. Bei einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform beinhaltet die EVSE 54 einen Eingangsladeverbinder 56, der in einen Anschluss 58, der von der Ladeanschlussbaugruppe 52 bereitgestellt wird, eingesteckt wird, einen Stecker 60, der in die externe Stromquelle 26 eingesteckt wird, und einen Draht 62, der eine Verbindung zwischen dem Eingangsladeverbinder 56 und dem Stecker 60 herstellt.
  • Der in 1 gezeigte Antriebsstrang 10 ist stark schematisch und soll diese Offenbarung nicht beschränken. Verschiedene zusätzliche Komponenten könnten alternativ oder zusätzlich im Schutzumfang dieser Offenbarung vom Antriebsstrang 10 eingesetzt werden. Darüber hinaus können die Lehren dieser Offenbarung in jede beliebige Art von elektrifiziertem Fahrzeug eingebunden werden.
  • Die 2-3, unter fortgesetzter Bezugnahme auf 1, stellen eine beispielhafte Ladeanschlussbaugruppe 52 zur Verwendung mit dem elektrifizierten Fahrzeug 12 dar. Zum Beispiel kann die Ladeanschlussbaugruppe 52 Teil des Ladesystems 16 des elektrifizierten Fahrzeugs 12 sein.
  • Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform beinhaltet die Ladeanschlussbaugruppe 52 ein Gehäuse 64 und eine austauschbare Dichtung 66. Das Gehäuse 64 beinhaltet eine Öffnung 68 (am besten in 4 gezeigt) zum Aufnehmen eines Anschlusses 58 und der austauschbaren Dichtung 66.Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform ist die Öffnung 68 eine kreisförmige Öffnung, die sich vollständig durch das Gehäuse 64 erstreckt. Es werden jedoch auch andere Formen in Erwägung gezogen. Das Gehäuse 64 kann zusätzlich einen Scharnierarm 70 zum Verbinden einer Tür (nicht gezeigt), um den Anschluss 58 zu verbergen, beinhalten. Die Größe und Form des Gehäuses 64 sollen diese Offenbarung nicht beschränken.
  • Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform ist das Gehäuse 64 aus einem relativ harten Thermoplastmaterial gefertigt. Geeignete Materialien beinhalten Thermoplaste, die eine Glasfaserverstärkung beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt. Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform ist das Gehäuse 64 aus Polypropylen mit 30 % Glasfaserverstärkung gefertigt.
  • Die austauschbare Dichtung 66 dient als ein Staubschutz, um ein Eindringen von Staub, Wasser und anderen Fremdstoffen aus der Umwelt in den Anschluss 58 zu vermeiden. Die austauschbare Dichtung 66 beinhaltet eine Öffnung 72, die den Anschluss 58 zumindest teilweise für einen Eingangsladeverbinder 56 (in 3 gezeigt) freilegt. Die austauschbare Dichtung 66 ist herausnehmbar in der Öffnung 68 des Gehäuses 64 aufgenommen. Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform ist die austauschbare Dichtung 66 durch eine Übermaßpassung in der Öffnung 68 des Gehäuses 64 aufgenommen. Bei einer weiteren nicht beschränkenden Ausführungsform beinhaltet die austauschbare Dichtung 66 einen Flansch 74 (siehe 3). Der Flansch 74 grenzt an eine Fläche des Gehäuses 64 an, die die Öffnung 68 umgibt, um zu helfen, die austauschbare Dichtung 66 relativ zum Gehäuse 64 festzuhalten.
  • Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform ist die austauschbare Dichtung 66 aus einem relativ weichen Thermoplastmaterial gefertigt. Geeignete Materialien beinhalten Kautschuk, thermoplastisches Elastomerpolyolefin, EPDM-Kautschuk etc., sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Nunmehr hauptsächlich auf 3 Bezug nehmend kann der Eingangsladeverbinder 56 zum Laden des elektrifizierten Fahrzeugs 12 in den Anschluss 58 eingesteckt werden. Der Eingangsladeverbinder 56 wird durch die Öffnung 72 der austauschbaren Dichtung 66 eingeführt, um den Eingangsladeverbinder 56 in den Anschluss 58 einzustecken. Die austauschbare Dichtung 66 beinhaltet eine spezielle Größe und Form, die dafür konzipiert sind, die spezielle Größe und Form des Eingangsladeverbinders 56 zu fassen. Der Eingangsladeverbinder 56 kann zum Beispiel jede beliebige Art von Ladeverbinder sein, einschließlich Typ-1-Verbindern (z. B. SAE J1772) oder Typ-2-Verbindern (z. B. IEC 62196 oder GB/T 20234), und die austauschbare Dichtung 66 ist dafür dimensioniert, speziell einen dieser Ladeverbindertypen zu fassen.
  • Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform kann die austauschbare Dichtung 66 aus dem Gehäuse 64 herausgenommen und durch eine zweite austauschbare Dichtung (siehe z. B. Dichtung 66 aus 5A) ersetzt werden. Die zweite austauschbare Dichtung weist eine(n) andere(n) Größe, Form und Gesamtentwurf als die austauschbare Dichtung 66 auf. Auf diese Art kann ein einzelner Gehäuseentwurf verwendet werden, um eine Ladeanschlussbaugruppe bereitzustellen, die fähig ist, mit jeder beliebigen Art von Eingangsladeverbinder 56 zusammenzupassen.
  • Das Gehäuse 64 der Ladeanschlussbaugruppe 52 ist in 4 ohne den Anschluss 58 und die austauschbare Dichtung 66 gezeigt. Die austauschbare Dichtung 66 ist in 5 aus dem Gehäuse 64 herausgenommen gezeigt.
  • Die Ladeanschlussbaugruppe 52 kann unter Nutzung eines Zwei-Schuss-Spritzgussverfahrens spritzgegossen werden. Ein erster Materialschuss (d. h. das harte Material) stellt das Gehäuse 64 bereit. Ein zweiter Materialschuss (d. h. das weiche Material) stellt die austauschbare Dichtung 66 bereit. Der Zwei-Schuss-Prozess erleichtert das Einfügen der austauschbaren Dichtung 66 in das Gehäuse 64 während des Gussprozesses.
  • Die 6-7, unter fortgesetzter Bezugnahme auf die 2-5, stellen eine beispielhafte Gussbaugruppe 76 zum Formen der Ladeanschlussbaugruppe 52 schematisch dar. Bei einer nicht beschränkenden Ausführungsform wird die Gussbaugruppe 76 in einem Zwei-Schuss-Gussprozess eingesetzt, um die Ladeanschlussbaugruppe 52 zu formen. Zuerst auf 6 Bezug nehmend wird während des Einspritzprozesses ein flüssiges Material M1 (z. B. ein geschmolzener harter Kunststoffmaterialschuss) in eine Höhlung C1 bewegt, die zwischen einer Kernseite SKern und einer Höhlungsseite SHöhl der Gussbaugruppe 76 bereitgestellt ist. Das Material M1 härtet in der Höhlung C1 aus, um das Gehäuse 64 zu formen (gegossenes Gehäuse allein gezeigt in 4). Nachdem das Material M1 ausgehärtet ist, wird die Kernseite SKern vom Gehäuse 64 getrennt und die Spritzgusswerkzeugausrüstung wird in eine Position gebracht, die für den zweiten Schuss, um die austauschbare Dichtung 66 zu formen, passend ist.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 7 kann, wenn die Kernseite SKern vom Gehäuse 64 getrennt ist, ein Einsatz 78 in einer Höhlung C2 der Gussbaugruppe 76 positioniert werden. Der Einsatz 78 beinhaltet eine Größe und eine Form, die einer gewünschten Größe und Form der austauschbaren Dichtung 66 entsprechen. Während das Gehäuse 64 in der Gussbaugruppe 76 verbleibt und der Einsatz 78 bereits positioniert ist, beinhaltet der Spritzgussprozess als nächstes das Einspritzen eines zweiten Materialschusses M2 (z. B. eines geschmolzenen weichen Kunststoffmaterialschusses) in die Höhlung C2, um die austauschbare Dichtung 66 zu formen. Der zweite Schuss bewegt das Material M2 direkt an das Gehäuse 64 und formt somit die austauschbare Dichtung 66 in der Öffnung 68 des Gehäuses 64 (gegossene Baugruppe gezeigt in den 2 und 3). Die gegossene Ladeanschlussbaugruppe 52 kann dann aus der Gussbaugruppe 76 herausgenommen werden.
  • Der in den 6 und 7 abgebildete Gussprozess könnte wiederholt werden, um zusätzliche Ladeanschlussbaugruppen zu formen. Falls gewünscht, könnte jedoch auch ein Einsatz, der einen unterschiedlichen Entwurf als der in 7 gezeigte Einsatz 78 aufweist, vor dem zweiten Schuss des Gussprozesses in die Höhlung C2 einführt werden. Auf diese Weise könnte eine Ladeanschlussbaugruppe, die dazu geeignet ist, mit einer unterschiedlichen Art von Eingangsladeverbinder zusammenzupassen, unter Verwendung desselben Werkzeugausrüstungssatzes hergestellt werden, der verwendet wird, um Ladeanschlussbaugruppen herzustellen, die für eine andere Art von Eingangsladeverbinder geeignet sind. Der vorgeschlagene Gussprozess dieser Offenbarung beseitigt somit die Notwendigkeit, einzigartige Werkzeugausrüstungssätze zum Herstellen von Ladeanschlussbaugruppen für elektrifizierte Fahrzeuge, die in unterschiedlichen Weltregionen (z. B. Nordamerika, Europa, Asien etc.) verkauft und betrieben werden, bereitzustellen.
  • Obgleich die unterschiedlichen nicht beschränkenden Ausführungsformen als spezifische Komponenten oder Schritte aufweisend dargestellt sind, sind die Ausführungsformen dieser Offenbarung nicht auf diese bestimmten Kombinationen beschränkt. Es ist möglich, einige der Komponenten oder Merkmale aus einer beliebigen der nicht beschränkenden Ausführungsformen in Kombination mit Merkmalen oder Komponenten aus einer beliebigen der anderen nicht beschränkenden Ausführungsformen zu verwenden.
  • Es versteht sich, dass in den mehreren Zeichnungen gleiche Bezugszeichen entsprechende oder ähnliche Elemente bezeichnen. Obwohl eine bestimmte Komponentenanordnung in diesen Ausführungsbeispielen offenbart und dargestellt ist, versteht es sich, dass andere Anordnungen ebenfalls von den Lehren dieser Offenbarung profitieren könnten.
  • Die vorstehende Beschreibung soll als veranschaulichend und in keinerlei beschränkendem Sinne ausgelegt werden. Für einen Durchschnittsfachmann versteht es sich, dass bestimmte Modifikationen im Schutzumfang dieser Offenbarung liegen könnten. Aus diesen Gründen sollten die folgenden Patentansprüche studiert werden, um den wahren Schutzumfang und Inhalt dieser Offenbarung zu ermitteln.

Claims (15)

  1. Ladeanschlussbaugruppe für ein elektrifiziertes Fahrzeug, umfassend: ein Gehäuse, das eine Öffnung beinhaltet; und eine erste austauschbare Dichtung, die herausnehmbar in der Öffnung aufgenommen ist.
  2. Ladeanschlussbaugruppe nach Anspruch 1, umfassend eine zweite austauschbare Dichtung, die nach Herausnehmen der ersten austauschbaren Dichtung herausnehmbar in der Öffnung aufnehmbar ist.
  3. Ladeanschlussbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die zweite austauschbare Dichtung eine unterschiedliche Auslegung als die erste austauschbare Dichtung aufweist.
  4. Ladeanschlussbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse aus einem ersten Material gefertigt ist und die erste austauschbare Dichtung aus einem zweiten, unterschiedlichen Material gefertigt ist.
  5. Ladeanschlussbaugruppe nach Anspruch 4, wobei das erste Material ein hartes Gussthermoplastmaterial beinhaltet und das zweite Material ein weiches Gussthermoplastmaterial beinhaltet.
  6. Ladeanschlussbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse einen Scharnierarm beinhaltet.
  7. Ladeanschlussbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste austauschbare Dichtung durch eine Übermaßpassung in der Öffnung aufgenommen ist.
  8. Ladeanschlussbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste austauschbare Dichtung eine Öffnung beinhaltet und wobei optional ein Anschluss der Ladeanschlussbaugruppe durch die Öffnung der austauschbaren Dichtung zugänglich ist.
  9. Ladeanschlussbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die austauschbare Dichtung einen Flansch beinhaltet, der an eine Fläche des Gehäuses angrenzt, die die Öffnung des Gehäuses umgibt.
  10. Gussverfahren, umfassend: Einspritzen eines ersten Materialschusses in eine Formwerkzeughöhlung, um ein Gehäuse einer Ladeanschlussbaugruppe zu formen; Positionieren eines Einsatzes in der Formwerkzeughöhlung; und Einspritzen eines zweiten Materialschusses in die Formwerkzeughöhlung, um eine austauschbare Dichtung im Gehäuse zu formen.
  11. Gussverfahren nach Anspruch 10, wobei der erste Materialschuss ein geschmolzener harter Kunststoffmaterialschuss ist.
  12. Gussverfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei der zweite Materialschuss ein geschmolzener weicher Kunststoffmaterialschuss ist.
  13. Gussverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, umfassend: Herausnehmen der Ladeanschlussbaugruppe aus der Formwerkzeughöhlung nach Einspritzen des zweiten Materialschusses.
  14. Gussverfahren nach Anspruch 13, umfassend: Einspritzen eines dritten Materialschusses in die Formwerkzeughöhlung, um ein zweites Gehäuse einer zweiten Ladeanschlussbaugruppe zu formen; Positionieren eines zweiten Einsatzes in der Formwerkzeughöhlung, wobei der zweite Einsatz einen vom Einsatz verschiedenen Entwurf aufweist; und Einspritzen eines vierten Materialschusses in die Formwerkzeughöhlung, um eine zweite austauschbare Dichtung im zweiten Gehäuse zu formen.
  15. Gussverfahren nach Anspruch 14, wobei die Ladeanschlussbaugruppe dazu ausgelegt ist, mit einer ersten Art von Eingangsladeverbinder zusammenzupassen, und die zweite Ladeanschlussbaugruppe dazu ausgelegt ist, mit einer zweiten Art von Eingangsladeverbinder zusammenzupassen.
DE102017127350.6A 2016-11-22 2017-11-20 Ladeanschlussbaugruppe und gussverfahren Pending DE102017127350A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/358,319 US10418746B2 (en) 2016-11-22 2016-11-22 Charge port assembly and molding method
US15/358,319 2016-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127350A1 true DE102017127350A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62068681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127350.6A Pending DE102017127350A1 (de) 2016-11-22 2017-11-20 Ladeanschlussbaugruppe und gussverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10418746B2 (de)
CN (1) CN108081979B (de)
DE (1) DE102017127350A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113990A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeklappensystem
USD938873S1 (en) * 2020-01-08 2021-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Front fender for an automobile

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203967A1 (de) * 2018-03-15 2019-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeanschlusselement eines Fahrzeugs
US11541746B2 (en) * 2018-08-24 2023-01-03 Illinois Tool Works Inc. Oiling or charging port assembly
DE102019119091B4 (de) 2019-07-15 2022-02-10 Illinois Tool Works Inc. Lade- oder tankmulde und verfahren zum herstellen hiervon
EP3771045A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-27 ABB Schweiz AG Ladeanordnung zum laden von elektrischen fahrzeugen
DE102019126481B3 (de) * 2019-10-01 2021-02-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln einer Ladeklappe eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeuges und elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug umfassend eine solche Verriegelungsvorrichtung
US11230187B2 (en) * 2019-10-28 2022-01-25 GM Global Technology Operations LLC Close-out assembly and a method of manufacturing the close-out assembly
USD1014364S1 (en) 2021-11-19 2024-02-13 Polestar Performance Ab Snow protector for vehicle charge port
US11993167B2 (en) * 2021-11-19 2024-05-28 Polestar Performance Ab Snow protector for vehicle charge port
US20240010209A1 (en) * 2022-07-06 2024-01-11 Gm Cruise Holdings Llc Environmental and electromagnetic seal for autonomous vehicle control systems
FR3141896A1 (fr) 2022-11-16 2024-05-17 Psa Automobiles Sa Dispositif pour l’assemblage d’un boitier et d’une prise de charge dans une trappe de vehicule automobile

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822294A (en) * 1987-02-13 1989-04-18 General Motors Corporation Sealing grommet assembly for wiring harness
US6637166B2 (en) * 2000-01-13 2003-10-28 R. A. Phillips Industries, Inc. Integrated communications and connection system for truck tractors
DE10232947A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Siemens Ag Behältnis, insbesondere Gehäuse für ein Telefonmobilteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Gehäuseteils
US7331792B2 (en) * 2002-09-18 2008-02-19 Stoneridge Control Devices, Inc. Trailer tow connector assembly
US8939734B2 (en) * 2007-08-28 2015-01-27 Emerson Climate Technologies, Inc. Molded plug for a compressor
US7554034B2 (en) * 2007-09-28 2009-06-30 Kenneth Smith Weatherproof connector
US8288651B2 (en) * 2007-09-28 2012-10-16 Kenneth Smith Weatherproof connector
DE102008055789B3 (de) * 2008-11-04 2010-04-01 Mc Technology Gmbh Abdeckung für eine trennbare Verbindung
US8644011B2 (en) * 2009-02-06 2014-02-04 Kevin Parkinson Electronic device cover and method of making same
JP5678474B2 (ja) * 2010-05-25 2015-03-04 スズキ株式会社 充電コネクタ
CN202127128U (zh) * 2011-05-26 2012-01-25 泰科电子(上海)有限公司 充电接口装置
US8598456B2 (en) * 2011-06-09 2013-12-03 Hubbell Incorporated Cover and hinge assembly for electrical device
US9597967B2 (en) * 2011-07-19 2017-03-21 Siemens Industry, Inc. Status indicating electric vehicle charging station, lightguide assembly and methods
DE102011052078A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekupplung und Ladekupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
US8720968B2 (en) 2011-09-28 2014-05-13 Tesla Motors, Inc. Charge port door with electromagnetic latching assembly
US20140178518A1 (en) 2012-04-23 2014-06-26 Joseph R. Cook Molding tools with interchangeable inserts to form a variety of parts with differing geometries from a single tool
DE102012019605A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Audi Ag Modulsystem für eine Ladevorrichtung, Ladevorrichtung sowie Fahrzeug mit einer aus dem Modulsystem erstellten Ladevorrichtung
JP5878457B2 (ja) * 2012-12-13 2016-03-08 株式会社東海理化電機製作所 充電ケーブルロック装置
CN203244702U (zh) * 2013-05-16 2013-10-23 周光宇 电动送风过滤式防尘呼吸器及其主机
US9597968B2 (en) 2013-08-08 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Shroud for electric vehicle charger receptacle
CN104742979B (zh) * 2013-12-31 2017-03-01 上海通用汽车有限公司 充电口舱门总成、带有充电装置的汽车和设备
JP5667314B1 (ja) * 2014-02-13 2015-02-12 株式会社フジクラ コネクタ
DE102014104501A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lade- oder Tankmulde
DE102016206002A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeanschlussmodul für ein Fahrzeug
US9559475B1 (en) * 2016-06-29 2017-01-31 R&S Shaeffer Properties LLC Plug assemblies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019113990A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeklappensystem
USD938873S1 (en) * 2020-01-08 2021-12-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Front fender for an automobile

Also Published As

Publication number Publication date
CN108081979B (zh) 2023-04-18
US20200014143A1 (en) 2020-01-09
US10418746B2 (en) 2019-09-17
CN108081979A (zh) 2018-05-29
US20180145442A1 (en) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127350A1 (de) Ladeanschlussbaugruppe und gussverfahren
EP2456637B1 (de) Wechselakku-kreislauf-system für elektro-kraftfahrzeuge
DE102016104892A1 (de) Fahrzeugumhausung zum Verhindern des Zugangs zu Hochspannungskomponenten
DE102015108116B4 (de) Fahrzeugsystem mit akkumulatorverstärkung (boost) und bypasssteuerung
DE102016105669A1 (de) Stromschienenbaugruppe für Batterien elektrisch betriebener Fahrzeuge
EP2539168A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017125098A1 (de) Batterie-thermomanagement-baugruppe und -verfahren
DE102016111131A1 (de) Sammelschienenanordnung mit einer vorgespannten Sammelschiene
DE102019106887A1 (de) Mit reichweitenerweiternden sekundären Energiepacks ausgerüstete elektrifizierte Fahrzeuge
DE102019100031A1 (de) Hybride energiespeicher- und zuführvorrichtungen für hybridelektrofahrzeuge
DE102016111034A1 (de) Flex-Schlauch für Fahrzeuganordnungen
DE102016102823A1 (de) Kühlplattenanordnung für Batterien von elektrifizierten Fahrzeugen
DE102015113598A1 (de) Batteriezellenabstandselement mit geformtem Profil
DE102019107059A1 (de) Mit sekundären batteriepacks ausgestattete elektrifizierte fahrzeuge
DE102016116915A1 (de) Batteriezellenentlüftungssystem für die Batterien eines elektrifizierten Fahrzeugs
DE102019119436A1 (de) Batteriepacks mit abreisswartungsplatten für elektrifizierte fahreuge
DE102016103884A1 (de) Platten-Dichtsystem für Fahrzeugbaugruppe
DE102021106736A1 (de) Ladeeingangsauswahlsysteme für elektrifizierte fahrzeuge
DE102017200608A1 (de) Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102020121046A1 (de) Batterieanschlussabdeckungsbaugruppe und anschlussabdeckungsverfahren
DE102014219224A1 (de) Montage und produktionsoptimierter Hybridantrieb
DE102019110529A1 (de) Elektrifizierte fahrzeuge mit entfernbaren und austauschbaren generatoren zum ausweiten der reichweite
DE102019133083A1 (de) Gehäusebaugruppen mit verbesserter elektromagnetischer verträglichkeit
DE102018105668A1 (de) Sammelschienenbaugruppe für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug und Verfahren zum Bilden derselben
DE102016107088A1 (de) Batteriearray mit integrierten Hebemerkmalen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE