DE102017127271A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Startens eines Fahrzeugverbrennungsmotors - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Startens eines Fahrzeugverbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102017127271A1
DE102017127271A1 DE102017127271.2A DE102017127271A DE102017127271A1 DE 102017127271 A1 DE102017127271 A1 DE 102017127271A1 DE 102017127271 A DE102017127271 A DE 102017127271A DE 102017127271 A1 DE102017127271 A1 DE 102017127271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main battery
internal combustion
combustion engine
battery
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017127271.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kwang-seok Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017127271A1 publication Critical patent/DE102017127271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • F02N11/108Safety devices for diagnosis of the starter or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/442Series-parallel switching type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0859Circuits or control means specially adapted for starting of engines specially adapted to the type of the starter motor or integrated into it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • B60W2050/0297Control Giving priority to different actuators or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/30Auxiliary equipments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/30Auxiliary equipments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/006Starting of engines by means of electric motors using a plurality of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0888DC/DC converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/06Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the power supply or driving circuits for the starter
    • F02N2200/063Battery voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2002Control related aspects of engine starting characterised by the control method using different starting modes, methods, or actuators depending on circumstances, e.g. engine temperature or component wear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/93Conjoint control of different elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (100) zum Steuern eines Startens eines Verbrennungsmotors (120) kann aufweisen: den Verbrennungsmotor (120), einen ersten Motor (130), welcher mit einer Kurbelwelle durch eine erste Verbindungsvorrichtung verbunden ist, um den Verbrennungsmotor (120) zu starten, eine Hauptbatterie (140), welche dem ersten Motor (130) Startleistung zuführt, eine Steuerungsvorrichtung (110), welche eingerichtet ist, um eine Mehrzahl von Komponenten eines Fahrzeugs gemäß einem Startbefehl für den Verbrennungsmotor (120) zu überwachen, wobei die Steuerungsvorrichtung (110) eingerichtet ist, um eine Diagnoseinformation zu erzeugen und um einen Rücklade-Steuerbefehl zu erzeugen, um eine Rückladeleistung der Hauptbatterie (140) als ein Ermittlungsergebnis der Diagnoseinformation zuzuführen, und eine Hilfsbatterie (150), welche der Hauptbatterie (140) gemäß dem Rücklade-Steuerbefehl die Rückladeleistung zuführt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbrennungsmotorstart-Steuertechnik, und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern des Startens (bspw. Anlassens) eines Fahrzeugverbrennungsmotors, welche eingerichtet sind, um eine Situation zu verhindern, in welcher der Verbrennungsmotor aufgrund einer unzureichenden Ladung einer Hauptbatterie nicht gestartet werden kann.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Gewöhnlich erfordert in dem Fall eines Hybridfahrzeugs eine Leistungsknappheit ein Steigern einer Kapazität einer Lichtmaschine und einer Batterie. Somit sind/ist ein Anstieg in einer Kabel(baum)anzahl und/oder ein Anstieg eines Gewichts des Fahrzeugs bedingt.
  • Gewöhnlich kann eine maximale Leistungskapazität (bis in etwa 2,5 kW), welche durch eine Hilfsbatterie (z.B. mit einer Ausgabespannung von in etwa 12 V), die Leistung einer Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern oder dergleichen zuführt, zugeführt werden kann, beschränkt sein.
  • Jedoch steigt mit einem fortwährenden Anstieg und einer erweiterten Anwendung von neuer Technik als innere Faktoren ein elektrischer Verbrauch. Darüber hinaus müssen als äußere Faktoren eine Kraftstoffeffizienz und Abgasregularien verschärft werden oder muss ein Fahrkomfort verbessert werden.
  • Wenn mehr Leistung erforderlich ist als eine Menge von Leistung, welche durch die Hilfsbatterie bereitgestellt wird, wird eine Hauptbatterie verwendet, welche ein anderes Leistungsquellensystem aufweist (z.B. mit einer Ausgabespannung von in etwa 41 V, 48 V, etc.).
  • Ein Fahrzeug, welches die obige Struktur aufweist, wird Mildelektrohybridfahrzeug (Mild-HEV) oder Soft-Hybridelektrofahrzeug (Soft-HEV) genannt.
  • Jedoch wird in dem Fall des Mild-HEV, wenn eine Verbrennungsmotorstartanforderung empfangen wird, ein Zustand der Hauptbatterie überwacht, um zu ermitteln, ob der Verbrennungsmotor durch einen (z.B. Elektro-)Motor des Mild-HEV gestartet werden kann. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt, wenn ein Ladezustand (SOC) der Hauptbatterie unzureichend ist, kann der Verbrennungsmotor nicht durch den (z.B. Elektro-)Motor des Mild-HEV gestartet werden und wird der Verbrennungsmotor durch einen herkömmlichen Starter gestartet. Dieser vorliegende Fall führt zu einer Abnahme der Marktfähigkeit im Hinblick auf Geräusche und eine Startzeitdauer des Verbrennungsmotors.
  • Weiter tritt dahingehend ein Problem auf, wenn ein Ladezustand der Hauptbatterie unzureichend ist und der Verbrennungsmotor nicht durch einen herkömmlichen Starter gestartet wird, dass das Fahrzeug nicht bewegt (z.B. gefahren) werden kann.
  • Deshalb müssen in dem Fall des Mild-HEV, im Gegensatz zu einem vollwertigen HEV, der Verbrennungsmotor des Mild-HEV und die Hauptbatterie in der Lage sein, das Fahrzeug mit dem Verbrennungsmotor zu betreiben, wenn eine Leistungselektronikkomponente des Fahrzeugs als eine Hilfsvorrichtung, welche für den Betrieb des Fahrzeugs eingerichtet ist, nicht in betrieb ist.
  • Die in diesem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung“ offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrundes der Erfindung und sollen nicht als eine Bestätigung oder irgendeine Form von Vorschlag verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik bilden, der dem Fachmann schon bekannt ist.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Startens bzw. Anlassens (im Weiteren kurz: Starten) eines Verbrennungsmotors bereitzustellen, welche eingerichtet sind, um eine Situation zu verhindern, in welcher der Verbrennungsmotor nicht gestartet werden kann, wenn ein Ladezustand einer Haupt- bzw. Traktionsbatterie (im Weiteren kurz: Hauptbatterie) unzureichend ist.
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Startens eines Verbrennungsmotors bereitzustellen, welche effektiv Vibrationen und Geräusche beim Starten des Verbrennungsmotors reduzieren.
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors bereitzustellen, welche eingerichtet sind, um eine Startzeitdauer des Verbrennungsmotors effektiv zu reduzieren.
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Startens eines Verbrennungsmotors bereitzustellen, welcher zum Betreiben bzw. Fahren eines Fahrzeugs (z.B. Kraftfahrzeugs) eingerichtet ist, wenn eine Leistungselektronikkomponente des Fahrzeugs nicht in Betrieb ist.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung können von der folgenden Beschreibung verstanden werden und werden mit Bezug auf die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung klar. Es ist dem Fachmann klar, welchen die vorliegende Erfindung betrifft, dass Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung durch die Vorrichtung und das Verfahren, wie nachfolgend beansprucht, und Kombinationen daraus realisiert werden können.
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Vorrichtung zum Steuern eines Startens eines Verbrennungsmotors bereitzustellen, welche eingerichtet ist, um eine Situation zu verhindern, in welcher der Verbrennungsmotor nicht gestartet werden kann, wenn ein Ladezustand einer Hauptbatterie unzureichend ist.
  • In Übereinstimmung mit zahlreichen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann eine Vorrichtung zum Steuern eines Startens eines Verbrennungsmotors beispielsweise aufweisen: den Verbrennungsmotor, einen ersten Motor (z.B. einen ersten Elektromotor), welcher mittels einer ersten Verbindungsvorrichtung mit einer Kurbelwelle (z.B. des Verbrennungsmotors) verbunden ist, um den Verbrennungsmotor zu starten, eine Hauptbatterie, welche eingerichtet ist, um dem ersten Motor eine Startleistung zuzuführen, eine Steuerungsvorrichtung, welche eingerichtet ist, um eine Mehrzahl von Komponenten des Fahrzeugs gemäß einem Startbefehl für den Verbrennungsmotor zu überwachen, wobei die Steuerungsvorrichtung eingerichtet ist, um eine Diagnoseinformation und einen Rücklade-Steuerbefehl zu erzeugen, um als ein (z.B. basierend auf einem) Ermittlungsergebnis der Diagnoseinformation Rückladeleistung der Hauptbatterie zuzuführen, und eine Hilfsbatterie (z.B. Anlasser- oder Starterbatterie), welche eingerichtet ist, um gemäß dem Rücklade-Steuerbefehl der Hauptbatterie die Rückladeleistung zuzuführen (bspw. wird die Hauptbatterie beim Ausführen des Rücklade-Steuerbefehls durch Leistung der Hilfsbatterie geladen).
  • Die Vorrichtung kann beispielsweise weiter einen zweiten Motor (z.B. einen zweiten Elektromotor) aufweisen, welcher die Startleistung von der Hilfsbatterie zugeführt bekommt, wenn sich die Komponenten (z.B. die Haupt- und/oder die Hilfsbatterie) in einem Abnormalzustand (z.B. einem Störungszustand, bspw. einem Zustand, in welchem die Leistungsfähigkeit der Komponenten z.B. wesentlich beeinträchtigt ist) befinden, und der zweite Motor kann beispielsweise mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors mittels einer zweiten Verbindungsvorrichtung verbunden sein.
  • Die Steuerungsvorrichtung kann beispielsweise aufweisen: ein Diagnosemodul, welches eingerichtet ist, um die Diagnoseinformation zu erzeugen, ein Ermittlungsmodul, welches eingerichtet ist, die Diagnoseinformation zu verwenden, um einen Ladezustand der Hauptbatterie zu ermitteln, und/oder um zu ermitteln, ob sich die Komponenten in einem Normalzustand befinden, und ein Startbefehlmodul, welches eingerichtet ist, den ersten Motor zu verwenden, um den Verbrennungsmotor zu starten, wenn gemäß dem Ermittlungsergebnis ermittelt wird, dass der Ladezustand der Hauptbatterie unzureichend ist, und welches den Verbrennungsmotor unter Verwendung des zweiten Motors startet, wenn sich die Komponenten in dem Abnormalzustand befinden.
  • Der erste Motor kann beispielsweise ein Mildhybrid-Anlasser und - Generator sein (im Weiteren auch kurz: MHSG).
  • Der zweite Motor kann beispielsweise ein dedizierter Starter bzw. Anlasser sein, welcher in einem Hybridelektrofahrzeug (im Weiteren auch kurz: HEV) verwendet wird.
  • Der MHSG kann ein MHSG mit integriertem Wechselrichter sein, welcher den Wechselrichter aufweist.
  • Die Hauptbatterie kann beispielsweise ein Superkondensator oder eine Lithium-Ionen-Batterie sein, und die Hilfsbatterie kann z.B. eine Blei-Säure-Batterie sein.
  • Der Rücklade-Steuerbefehl kann beispielsweise erzeugt werden, wenn der Ladezustand der Hauptbatterie geringer ist als ein vorbestimmter erster Referenzwert und wenn der Ladezustand der Hilfsbatterie größer ist als ein vorbestimmter zweiter Referenzwert.
  • Die Vorrichtung kann zum Beispiel weiter einen Wandler aufweisen, welcher sich zwischen der Hauptbatterie und der Hilfsbatterie befindet und eingerichtet ist, um Leistung gemäß einem Steuern der Steuerungsvorrichtung zu regulieren und um die regulierte Leistung selektiv zuzuführen (z.B. der Hauptbatterie oder der Hilfsbatterie).
  • Der Wandler kann z.B. ein Bidirektional-Nieder(spannung)-Gleichstrom-Wandler sein (z.B. ein bidirektionaler Niederspannung-Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler; im Weiteren auch kurz: DC-DC-LDC oder LDC).
  • Die erste und die zweite Verbindungsvorrichtung können beispielsweise einen Riemen (bspw. einen Zahn- oder Keilriemen) aufweisen.
  • Die Komponenten können beispielsweise Leistungselektronikkomponenten des Fahrzeugs sein.
  • In Übereinstimmung mit zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zum Steuern eines Startens eines Verbrennungsmotors beispielsweise aufweisen: Überwachen, durch eine Steuerungsvorrichtung, einer Mehrzahl von Komponenten eines Fahrzeugs gemäß einem Startbefehl (z.B. für den Verbrennungsmotors), Erzeugen, durch die Steuerungsvorrichtung, einer Diagnoseinformation gemäß der Überwachung und Erzeugen eines Rücklade-Steuerbefehles, um eine Rückladeleistung der Hauptbatterie gemäß einem Ermittlungsergebnis der Diagnoseinformation zuzuführen, Zuführen, durch eine Hilfsbatterie, der Rückladeleistung zur Hauptbatterie gemäß dem Rücklade-Steuerbefehl, Zuführen, durch die Hauptbatterie, einer Startleistung zum ersten Motor, und Starten, durch den ersten Motor, welcher mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors mittels einer ersten Verbindungsvorrichtung verbunden ist, des Verbrennungsmotors.
  • Das Erzeugen des Rücklade-Steuerbefehls kann beispielsweise aufweisen: Zuführen der Startleistung von der Hilfsbatterie zu einem zweiten Motor (z.B. einem zweiten Elektromotor), welcher mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors mittels einer zweiten Verbindungsvorrichtung verbunden ist, wenn sich die Komponenten in einem Abnormalzustand befinden.
  • Das Erzeugen des Rücklade-Steuerbefehls kann z.B. aufweisen: Erzeugen, durch ein Diagnosemodul, der Diagnoseinformation, Verwenden, durch ein Ermittlungsmodul, der Diagnoseinformation, um einen Ladezustand der Hauptbatterie zu ermitteln und/oder um zu ermitteln, ob sich die Komponenten in einem Normalzustand befinden, und Starten des Verbrennungsmotors durch Erlauben, dass ein Startbefehlmodul den ersten Motor verwendet, wenn gemäß dem Ermittlungsergebnis ermittelt wird, dass der Ladezustand der Hauptbatterie unzureichend ist, und Starten des Verbrennungsmotors durch Erlauben, dass das Startbefehlmodul den zweiten Motor verwendet, wenn sich die Komponenten in dem Abnormalzustand befinden.
  • Das Zuführen der Rückladeleistung kann beispielsweise weiter aufweisen: selektives Regulieren und Zuführen von Leistung gemäß einem Steuern der Steuerungsvorrichtung durch einen Wandler, welcher sich zwischen der Hauptbatterie und der Hilfsbatterie befindet.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm einer Konfiguration einer Vorrichtung zum Steuern eines Startens eines Verbrennungsmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration zeigt, bei welcher ein Wandler und eine elektrische Last in der Vorrichtung zum Steuern des Startens des Verbrennungsmotors, welcher in der 1 gezeigt ist, enthalten sind.
    • 3 ist ein detailliertes schematisches Diagramm der Vorrichtung zum Steuern des Startens des Verbrennungsmotors, welcher in der 1 gezeigt ist.
    • 4 ist ein Flussdiagramm, welches einen Vorgang des Steuerns des Startens des Verbrennungsmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Es sollte klar sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Merkmalen darstellen, welche die Grundprinzipien der Erfindung aufzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, unter anderem z.B. konkrete Abmessungen, Richtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • Durchgehend in den zahlreichen Figuren der Zeichnung bezeichnen Bezugszeichen in den Figuren die gleichen oder wesensgleiche Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüchen definiert, enthalten sein können.
  • Die Begriffe, welche in der Beschreibung verwendet werden, inklusive „erste/erster/erstes“ und „zweite/zweiter/zweites“ etc. können verwendet werden, um zahlreiche Komponenten der vorliegenden Erfindung zu beschreiben, jedoch sind die Komponenten nicht dahingehend anzusehen, als dass sie durch die verwendeten Begriffe beschränkt sind. Die Begriffe werden nur verwendet, um eine Komponente von anderen Komponenten zu unterscheiden.
  • Zum Beispiel kann eine „erste“ Komponente auch als eine „zweite“ Komponente benannt sein und kann in gleicher Art die „zweite“ Komponente auch als die „erste“ Komponente benannt sein, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Begriff „und/oder“ weist eine Kombination aus einer Mehrzahl von Elementen oder irgendeines aus einer Mehrzahl von Elementen auf.
  • Außer es ist das Gegenteil definiert, ist es zu verstehen, dass alle hier in der Beschreibung verwendeten Begriffe, inklusive technischer und wissenschaftlicher Begriffe, die gleichen Bedeutungen haben, wie sie gewöhnlich vom Fachmann verstanden werden, den die vorliegende Erfindung betrifft.
  • Es sollte klar sein, dass die Begriffe, welche durch ein Wörterbuch definiert sind, identisch sind mit den Bedeutungen innerhalb des Kontexts der bezogenen Technik und sollten nicht als ideal oder exzessiv formal definiert werden, außer der Kontext gibt deutlich das Gegenteil an.
  • Nachfolgend sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Startens eines Verbrennungsmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 ist ein Blockdiagramm einer Konfiguration einer Vorrichtung 100 zum Steuern eines Startens eines Verbrennungsmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf die 1 kann die Vorrichtung 100 zum Steuern des Startens des Verbrennungsmotors 120 eingerichtet sein, um aufzuweisen: eine Steuerungsvorrichtung 110, welche eingerichtet ist, um Steuersignale und Daten zwischen einer Mehrzahl von Komponenten auszutauschen, die im Fahrzeug angeordnet sind, den Verbrennungsmotor 120, einen ersten Motor 130, welcher mittels einer Verbindungsvorrichtung mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 120 verbunden ist, um Elektrizität zu erzeugen, eine Hauptbatterie 140, welche eingerichtet ist, um dem ersten Motor 130 Leistung zuzuführen, eine Hilfsbatterie 150, welche eingerichtet ist, um eine Rückladeleistung der Hauptbatterie 140 zuzuführen, wenn ein Ladezustand der Hauptbatterie 140 unzureichend ist, und einen zweiten Motor 160, welcher als dedizierter Starter bzw. Anlasser oder dergleichen betrieben wird.
  • Die Steuerungsvorrichtung 110 ist eingerichtet, um die Komponenten des Fahrzeugs gemäß einem Startbefehl des Verbrennungsmotors 120 zu überwachen, und die Steuerungsvorrichtung 110 ist eingerichtet, um eine Diagnoseinformation sowie ein Rückladen-Steuerbefehl zu erzeugen, um die Rückladeleistung der Hauptbatterie 140 gemäß einem Ermittlungsergebnis der Diagnoseinformation zuzuführen.
  • Der Verbrennungsmotor 120 kann z.B. sein: ein Kontinuierlich-Variabel-Ventilsteuerzeit-Verbrennungsmotor (CVVT-Verbrennungsmotor), ein Zweifach-Überkopfnockenwellen-Verbrennungsmotor (DOHC-Verbrennungsmotor), ein Kontinuierlich-Ventilsteuerzeit-Verbrennungsmotor (CVT-Verbrennungsmotor), ein Benzin-Direkteinspritzung-Verbrennungsmotor, ein Mehrpunkt- bzw. Mehrfacheinspritzung-Verbrennungsmotor (MPI-Verbrennungsmotor), welcher Benzin als einen Kraftstoff verwendet, ein Gemeinsame-Leitung-Direkteinspritzung-Verbrennungsmotor (CRDI-Verbrennungsmotor), ein Hochdrehzahl-Turbo-Zwischenkühler-Verbrennungsmotor (HTI-Verbrennungsmotor) (engl. z.B. „high direction turbo intercooler engine“), ein Verbrennungsmotor mit Turbolader mit variabler Geometrie (VGT-Verbrennungsmotor), welcher Diesel als Kraftstoff verwendet, und ein Flüssiggaseinspritzung- (z.B. Flüssigpropaneinspritzung)-Verbrennungsmotor (LPI-Verbrennungsmotor), welcher Gas als Kraftstoff verwendet, und dergleichen.
  • Der erste Motor 130 kann ein MHSG mit integriertem Wechselrichter sein. Der erste Motor 130 kann eingerichtet sein, um eine Wechselrichterfunktion aufzuweisen. Deshalb ist es möglich, erzeugte Leistung eines Dreiphasenwechselstroms, welcher im ersten Motor 130 erzeugt wird (z.B. durch Antreiben durch den Verbrennungsmotor), in einen Gleichstrom umzuwandeln, oder umgekehrt den Gleichstrom in einen Dreiphasenwechselstrom umzuwandeln, durch einen Betrieb des ersten Motors 130.
  • Der erste Motor 130 weist im Gegensatz zu einem Motor eines vollwertigen HEV einen Permanentmagnet und einen Elektromagnet auf. Das heißt, der Stator weist den Permanentmagnet auf, und der Rotor (z.B. Läufer) weist den Elektromagnet auf. Es ist erforderlich, dass ein Erregerstrom, welcher den Elektromagneten des Rotors (z.B. vor-)magnetisiert, im ersten Motor 130 strömt, um den ersten Motor 130 zu betreiben.
  • Wenn der Ladezustand der Hauptbatterie 140 unzureichend ist, kann der erste Motor 130 den Erregerstrom zum (z.B. Vor-)Magnetisieren von der Hauptbatterie 140 nicht erhalten. Wenn kein Erregerstrom vorhanden ist, kann ein Leistungserzeugungsbetrieb (z.B. Starten des Verbrennungsmotors) des ersten Motors 130 nicht erfolgen. Im vorliegenden Fall kann ein Zustand, in welchem die Hilfsbatterie 150 nicht geladen wird, fortgeführt werden und kann die Hilfsbatterie 150 entladen werden. Letztendlich endet der Betrieb der elektrischen Komponenten des Fahrzeugs und das Fahrzeug kann sich nicht mehr bewegen.
  • Um das obige Problem zu lösen, wird der Hauptbatterie 140 die Rückladeleistung ausgehend von der Hilfsbatterie 150 zugeführt. Dementsprechend kann ein Leistungserzeugen unter Verwendung des ersten Motors 130 ausgeführt werden. Nachfolgend kann die Leistung, welche zu einer elektrischen Last korrespondiert, die erforderlich ist, um den Verbrennungsmotor 120 anzutreiben (z.B. zu starten) durch das kontinuierliche Leistungserzeugen des ersten Motors 130 (z.B. dem Verbrennungsmotor) zugeführt werden.
  • Wenn der Ladezustand der Hauptbatterie 140 unzureichend ist, führt die Hilfsbatterie 150 die Rückladeleistung der Hauptbatterie 140 zu. Die Hauptbatterie 140 kann den Erregerstrom im ersten Motor 130 verursachen, um den Rotor des ersten Motors 130 zu magnetisieren, wodurch der Leistungserzeugungsbetrieb ausgeführt wird. Dementsprechend können ein Drehmomentunterstützungsbetrieb (z.B. zum Unterstützen des Verbrennungsmotors) sowie ein Leistungserzeugungsbetrieb ausgeführt werden.
  • Der Verbrennungsmotor 120 und der erste Motor 130 sind mittels einer Verbindungsvorrichtung miteinander verbunden, welche einen Riemen aufweist (z.B. einen Keilriemen, einen Mehrfach-Keilriemen, einen Zahnriemen, etc.). Im gewöhnlichen Betriebsmodus befindet sich der erste Motor 130 nicht in einem Leistungserzeugungsbetrieb, sogar, wenn der Verbrennungsmotor 120 betrieben wird. Nur wenn der Erregerstrom dem ersten Motor 130 zugeführt wird, wird der Rotor des ersten Motors 130 magnetisiert, um die Leistungserzeugung zu beginnen.
  • Die Hauptbatterie 140 kann ein Superkondensator oder eine Lithium-Ionen-Batterie sein. Darüber hinaus kann die Hauptbatterie 140 eine Mehrzahl von Hochspannungsbatterien für Elektrofahrzeuge sein, welche zum Beispiel aufweisen: eine Nickel-Metall-Batterie, eine Lithium-Polymer-Batterie und eine Feststoffbatterie. Darüber hinaus kann die Hauptbatterie 140 eine einzelne Batteriezelle sein oder kann ein Batteriestapel sein, in welchem eine Mehrzahl von Batteriezellen in Reihe oder parallel angeordnet sind.
  • Die Batteriezelle kann als eine zylindrische Zelle, eine prismatische Zelle, eine Taschenzelle oder dergleichen gestaltet sein. Die Taschenzellen können eine flexible Abdeckung aufweisen, welche eine dünne Schicht aufweist, und das Innere der Abdeckung ist mit den elektrischen Komponenten der Batterie bereitgestellt.
  • Die Taschenzellen werden verwendet, um eine optimale räumliche und/oder Packungseffizienz innerhalb einer einzelnen Batteriezelle zu erreichen. Die Taschenzellen haben ein niedriges Gewicht sowie eine hohe Kapazität.
  • Randabschnitte der Taschenzellen weisen eine Dichtverbindung auf. Die Dichtverbindung verbindet zwei dünne Schichten der Batteriezelle, und Kavitäten der dünnen Schichten, welche geformt sind, weisen zusätzliche Komponenten auf.
  • Die Hauptbatterie 140 kann eine Ausgabespannung von in etwa 48 V haben, ist darauf aber nicht beschränkt.
  • Die Hilfsbatterie 150 kann eine Blei-Säure-Batterie sein, ist darauf aber nicht beschränkt, und kann deshalb eine Nickel-Metall-Batterie, eine Lithium-Polymer-Batterie und/oder eine Lithium-Ionen-Batterie sein.
  • Die Hilfsbatterie 150 wird mit der Ladeleistung geladen, welche ausgehend von der Hauptbatterie 140 zugeführt wird. Darüber hinaus, wenn die Hauptbatterie 140 unzureichend geladen ist, kann der Hauptbatterie 140 durch Steuern der Steuerungsvorrichtung 110 Rückladeleistung zugeführt werden.
  • Die Steuerungsvorrichtung 110 ist eingerichtet, um Komponenten zu diagnostizieren (z.B. um Diagnosen der Komponenten durchzuführen), welche im Fahrzeug angeordnet sind, und, wenn ermittelt basierend auf einem Diagnoseergebnis wird, dass der Ladezustand (SOC) der Hauptbatterie 140 unzureichend ist, wird die Hilfsbatterie 150 durch erzeugen des Rücklade-Steuerbefehls gesteuert, die Rückladeleistung der Hauptbatterie 140 zuzuführen. Hier sind die Komponenten hauptsächlich Leistungselektronikkomponenten des Fahrzeugs.
  • Weiter ist die Steuerungsvorrichtung 110 eingerichtet, um den Ladezustand unter Verwendung einer Hilfsbatterie-Statusinformation, welche die Hilfsbatterie 150 betrifft, und einer Hauptbatterie-Statusinformation zu verifizieren, welche die Hauptbatterie 140 betrifft.
  • Es ist möglich, den Verbrennungsmotor unter Verwendung des zweiten Motors 160 ohne Verwendung des ersten Motors 130 zu starten, wenn sowohl der Ladezustand der Hauptbatterie 140 wie auch der Ladezustand der Hilfsbatterie 150 (bspw. zum Rückladen der Hauptbatterie) unzureichend sind. Beispielhafte Ausführungsformen der Hilfsbatterie-Statusinformation und/oder der Hauptbatterie-Statusinformation weisen zum Beispiel auf: den Ladezustand (SOC), einen Gesundheitszustand (SOH), einen Entladungsgrad bzw. eine Entladungstiefe (DOD), einen Funktionsfähigkeitszustand (SOF) oder dergleichen.
  • Der Verbrennungsmotor 120, welcher in der 1 gezeigt ist, weist eine Verbrennungsmotorsteuereinheit (ECU) auf, und der erste Motor 130 weist ebenfalls eine Motorsteuereinheit auf.
  • Der zweite Motor 160 ist ein dedizierter Starter bzw. Anlasser, welcher in einem herkömmlichen HEV verwendet wird. Darüber hinaus ist der zweite Motor 160 mit der Kurbelwelle durch die Verbindungsvorrichtung verbunden, um den Verbrennungsmotor anzutreiben.
  • Die 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration zeigt, in welcher ein Wandler und eine elektrische Last in der Vorrichtung zum Steuern eines Startens eines Verbrennungsmotors, welcher in der 1 gezeigt ist, vorhanden sind. Bezugnehmend auf die 2 befindet sich ein Wandler 210 zwischen der Hauptbatterie 140 und der Hilfsbatterie 150. Der Wandler ist ein bidirektionaler Wandler und führt eine Aufwärts- und Abwärtswandelfunktion aus. Wenn die Hauptbatterie 140 normal ist (bspw. ausreichend geladen ist), wird ein Vorwärtsleistungssteuern ausgeführt. Dementsprechend wird die Ausgabespannung der Hauptbatterie 140 reguliert und wird die Hilfsbatterie 150 versorgt. Beispielsweise in dem Fall des Vorratsleistungssteuerns wandelt der Wandler 210 48 V in 12 V um und stellt die 12 V der Hilfsbatterie 150 zur Verfügung.
  • Wenn der Ladezustand der Hauptbatterie 140 unzureichend ist, wird ein Rückwärtsausgabesteuern (z.B. Zurückladen, bspw. von der Hilfsbatterie zur Hauptbatterie) ausgeführt. Deshalb wird die Ausgabeleistung der Hilfsbatterie 150 reguliert und dem ersten Motor 130 (bspw. via der Hauptbatterie 140) zur Verfügung gestellt. Beispielsweise in dem Fall des Rückwärtsausgabesteuerns wandelt der Wandler 210 12 V in 48 V um und stellt dem ersten Motor 130 (bspw. via der Hauptbatterie 140) die 48 V zur Verfügung.
  • Dementsprechend kann der Wandler 210 ein Bidirektional-Nieder-Gleichstrom-Wandler sein (DC-DC-LDC). Der Wandler 210 weist einen Abwärts- und einen Aufwärtsschaltkreis auf.
  • Die Hilfsbatterie 150 kann einer Last 220 Leistung zuführen. Die Last 220 kann eine Mehrzahl von elektrischen Komponenten sein, inklusive beispielsweise einer Beleuchtung 221 (z.B. einer Fahrzeugbeleuchtung, beispielsweise einer Fahrzeuginnenbeleuchtung, einem Frontscheinwerfer, einem Nebelscheinwerfer, einem Rückfahrscheinwerfer, einer Lampe, etc.).
  • Der erste Motor 130 gibt überschussmäßig durch Leistungserzeugen mehr als die Leistung an die Hauptbatterie 140 aus als von dieser zugeführt wird (bspw. wird die Hauptbatterie vom ersten Motor in dem Fall geladen, wenn der Verbrennungsmotor läuft und der erste Motor als Generator betrieben wird).
  • Die 3 ist ein detailliertes schematisches Diagramm der Vorrichtung zum Steuern eines Startens eines Verbrennungsmotors, welcher in der 1 gezeigt ist. Bezugnehmend auf die 3 ist ein Batteriemanagementsystem (BMS) 320 eingerichtet zum Managen der Hauptbatterie und/oder der Hilfsbatterie.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zum besseren Verständnis, ist das BMS 320 von der Hilfsbatterie 150 und/oder der Hauptbatterie 140 separiert gezeigt, jedoch kann es in der Hilfsbatterie 50 und/oder der Hauptbatterie 140 integriert sein.
  • Die Steuerungsvorrichtung 110 weist z.B. auf: ein Diagnosemodul 311, welches eingerichtet ist, um die Komponenten, welche im Fahrzeug angeordnet sind, zu überwachen, und um eine Diagnoseinformation abhängig von dem Überwachen zu erzeugen, ein Ermittlungsmodul 312, welches eingerichtet ist, unter Verwendung der Diagnoseinformation den Ladezustand der Hauptbatterie 140 zu ermitteln oder den Normalzustand der Komponenten zu ermitteln, ein Startbefehlmodul 313, welches eingerichtet ist, um den Verbrennungsmotor 120 unter Verwendung des ersten Motors 130 zu starten, wenn abhängig vom Ermittlungsergebnis ermittelt wird, dass der Ladezustand der Hauptbatterie 140 unzureichend ist, und welches den Verbrennungsmotor 120 unter Verwendung des zweiten Motors 160 startet, wenn sich die Komponenten in einem Abnormalzustand befinden.
  • Das Diagnosemodul 311 ist eingerichtet, um Diagnosen von Komponenten zu erstellen, welche die Hauptbatterie 140 aufweisen.
  • Das Ermittlungsmodul 312 ist eingerichtet, um zu ermitteln, ob der erste Motor 130 keine Elektrizität erzeugen kann durch nicht-versorgt-sein von der Hauptbatterie 140 aufgrund eines Problems mit dem Ladezustand der Hauptbatterie 140. Darüber hinaus ist das Ermittlungsmodul 312 eingerichtet, um zu verifizieren, ob sich die Komponenten in einem Normalzustand oder in einem Abnormalzustand befinden.
  • Die 4 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren des Steuerns eines Startens eines Verbrennungsmotors gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Bezugnehmend auf die 4, wenn ein Fahrer das Fahrzeug startet, ist die Steuerungsvorrichtung 110 eingerichtet, um die Komponenten des Fahrzeugs gemäß dem Startbefehl (S410) zu überwachen. Im vorliegenden Fall sind die Komponenten die Leistungselektronikkomponenten des Fahrzeugs und können die Hauptbatterie 140, die Hilfsbatterie 150, der Wandler 210, der Wechselrichter oder dergleichen sein.
  • Wenn es ermittelt wird, dass sich die Komponenten in einem Normalzustand befinden (S420), ist die Steuerungsvorrichtung 110 eingerichtet, um zu verifizieren, ob der Ladezustand (SOC) der Hauptbatterie 140 geringer ist als ein vorbestimmter erster Referenzwert A (S430). Wenn der Ladezustand (SOC) der Hauptbatterie 140 größer ist als der erste vorbestimmte Referenzwert A, führt die Hauptbatterie 140 die Startleistung dem ersten Motor 130 zu, um den Verbrennungsmotor 120 zu starten (S480).
  • Danach ist die Steuerungsvorrichtung 110 eingerichtet, um die Diagnoseinformation abhängig von dem Überwachen zu erzeugen, und überprüft basierend auf der erhaltenen (überwachten) Diagnoseinformation, ob sich die Komponenten in einem Normalzustand oder einem Abnormalzustand befinden (S420).
  • Wenn ermittelt wird, dass der Ladezustand (SOC) der Hauptbatterie 140 geringer ist als der vorbestimmte erste Referenzwert A (S430), ist die Steuerungsvorrichtung 110 eingerichtet, um zu ermitteln, ob der Ladezustand (SOC) der Hilfsbatterie 150 größer ist als ein vorbestimmter zweiter Referenzwert B (S440).
  • Wenn ermittelt wird, dass der Ladezustand (SOC) der Hilfsbatterie 150 größer ist als der vorbestimmte zweite Referenzwert B (S 440), ist die Steuerungsvorrichtung 110 eingerichtet, um ein Rückwärtsausgabesteuern von dem Wandler 210 anzufragen, um die Rückladeleistung von der Hilfsbatterie 150 zur Hauptbatterie 140 zuzuführen (S450).
  • Wenn abhängig vom Ladezustand der Hauptbatterie 140 ein Spannungsschwellenwert gleich oder größer ist als ein vorbestimmter Wert, führt der erste Motor 130 den Startbefehl aus, um den Verbrennungsmotor 120 zu starten (S470 und S480).
  • Wenn ermittelt wird, dass sich die Komponenten in einem Abnormalzustand befinden (S420), ist die Steuerungsvorrichtung 110 eingerichtet, um einen Startbefehl mit dem zweiten Motor 160 auszuführen, welche ein dedizierter Starter ist, um den Verbrennungsmotor 120 zu starten (S421 und S490).
  • Darüber hinaus, wenn ermittelt wird, dass der Ladezustand (SOC) der Hilfsbatterie 150 geringer ist als der vorbestimmte zweite Referenzwert B (S440), führt die Steuerungsvorrichtung 110 den Startbefehl mit dem zweiten Motor 160 aus, welcher ein dedizierter Starter ist, um den Verbrennungsmotor 120 zu starten (S421 und S490).
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Situation zu verhindern, in welcher ein Verbrennungsmotor nicht gestartet werden kann, wenn ein Ladezustand einer Hauptbatterie unzureichend ist.
  • Weiter ist es gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, Vibrationen und Geräusche zu reduzieren, wenn der Verbrennungsmotor gestartet wird.
  • Weiter ist es gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich eine Startzeitdauer des Verbrennungsmotors zu reduzieren.
  • Weiter ist es gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, das Fahrzeug zu betreiben, wenn Leistungselektronikkomponenten des Fahrzeugs nicht in Betrieb sind.
  • Weiter ist es gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, eine Leistungsfähigkeit (z.B. eine Leistungsunterstützung) durch Drehmomentunterstützen sicherzustellen, wenn ein Ladezustand einer Hauptbatterie unzureichend ist.
  • Die Begriffe „Modul“ und „Steuerungsvorrichtung/Steuereinheit“ usw., welche in der Beschreibung beschrieben sind, bezeichnen eine Vorrichtung zum Verarbeiten/Ausführen von zumindest einer Funktion oder eines Vorgangs und können durch Hardware, Software oder einer Kombination daraus umgesetzt sein.
  • Beispielsweise kann die Hardware wie folgt implementiert sein: als anwendungsspezifisch integrierter Schaltkreis (ASIC), als digitaler Signalprozessor (DSP), als programmierbare Logikvorrichtung (PLD), als anwendungsspezifisch programmierbare Gatteranordnung (FPGA), als ein Prozessor, als eine Steuerungsvorrichtung, als ein Mikroprozessor, als andere elektronische Einheiten oder Kombinationen daraus, von welchen alle eingerichtet sind, die oben-genannten Funktionen auszuführen. Die Software kann als ein Modul implementiert sein, welches die oben-genannten Funktionen ausführt. Die Software kann in einer Speichervorrichtung gespeichert sein und kann von einem Prozessor ausgeführt werden. Die Speichervorrichtung oder der Prozessor können zahlreiche Arten von Vorrichtungen sein, welche dem Fachmann bekannt sind.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und zur genauen Definition der beigefügten Ansprüche werden die Begriffe „ober... “, „unter... “, „inner... “, „äußer...“, „oben“, „unten“, „aufwärts“, „abwärts“, „vorder...“, „hinter...“, „vorne“, „hinten“, „innen“, „außen“, „innerhalb“, „außerhalb“, „einwärts / nach innen“, „auswärts / nach außen“, „vorwärts / nach vorne“ und „rückwärts / nach hinten“ verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf Positionen dieser Merkmale, welche in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienten dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und ihre praktische Anwendbarkeit zu beschreiben, um es dadurch dem Fachmann zu erlauben, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, sowie verschiedene Alternativen und Abwandlungen davon, herzustellen und anzuwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (10)

  1. Eine Vorrichtung (100) zum Steuern eines Startens eines Verbrennungsmotors (120), aufweisend: den Verbrennungsmotor (120), einen ersten Motor (130), welcher mit einer Kurbelwelle durch eine erste Verbindungsvorrichtung verbunden ist, um den Verbrennungsmotor (120) zu starten, eine Hauptbatterie (140), welche dem ersten Motor (130) Startleistung zuführt, eine Steuerungsvorrichtung (110), welche eingerichtet ist, um eine Mehrzahl von Komponenten eines Fahrzeugs gemäß einem Startbefehl für den Verbrennungsmotor (120) zu überwachen, und welche eingerichtet ist, um eine Diagnoseinformation und einen Rücklade-Steuerbefehl zu erzeugen, um eine Rückladeleistung der Hauptbatterie (140) als ein Ermittlungsergebnis der Diagnoseinformation zuzuführen, und eine Hilfsbatterie (150), welche der Hauptbatterie (140) gemäß dem Rücklade-Steuerbefehl die Rückladeleistung zuführt.
  2. Die Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, weiter aufweisend: einen zweiten Motor (160), welchem die Startleistung von der Hilfsbatterie (150) zugeführt wird, wenn sich die Komponenten in einem Abnormalzustand befinden, und welcher mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors (120) durch eine zweite Verbindungsvorrichtung verbunden ist.
  3. Die Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 2, wobei die Steuervorrichtung (110) aufweist: ein Diagnosemodul (311), welches die Diagnoseinformation erzeugt, ein Ermittlungsmodul (312), welches die Diagnoseinformation verwendet, um einen Ladezustand der Hauptbatterie (140) zu ermitteln, und/oder um zu ermitteln, ob sich die Komponenten in einem Normalzustand befinden, und ein Startbefehlmodul (313), welches den ersten Motor (130) verwendet, um den Verbrennungsmotor (120) zu starten, wenn abhängig vom Ermittlungsergebnis für den Ladezustand der Hauptbatterie (140) ermittelt wird, dass dieser geringer ist als ein vorbestimmter Betrag, und welches unter Verwendung des zweiten Motors (160) den Verbrennungsmotor (120) startet, wenn sich die Komponenten in dem Abnormalzustand befinden.
  4. Die Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der erste Motor (130) ein Mildhybrid-Anlasser- und Generator ist, und der zweite Motor (160) ein dedizierter Anlasser ist, welcher in einem Hybridelektrofahrzeug verwendet wird.
  5. Die Vorrichtung (100) gemäß Anspruch 4, wobei der Mildhybrid-Anlasser- und Generator ein Mildhybrid-Anlasser- und Generator mit integriertem Wechselrichter ist, welcher den Wechselrichter aufweist.
  6. Die Vorrichtung (100) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei: die Hauptbatterie (140) ein Superkondensator oder eine Lithium-Ionen-Batterie ist und die Hilfsbatterie (150) eine Blei-Säure-Batterie ist.
  7. Die Vorrichtung (100) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rücklade-Steuerbefehl erzeugt wird, wenn ein Ladezustand der Hauptbatterie (140) geringer ist als ein vorbestimmter erster Referenzwert (A) und ein Ladezustand der Hilfsbatterie (150) größer ist als ein vorbestimmter zweiter Referenzwert (B).
  8. Die Vorrichtung (100) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, weiter aufweisend: einen Wandler (210), welcher sich zwischen der Hauptbatterie (140) und der Hilfsbatterie (150) befindet und eingerichtet ist, um eine Leistung gemäß einem Steuern der Steuerungsvorrichtung (110) zu regulieren und selektiv die regulierte Leistung zuzuführen, wobei der Wandler (210) ein Bidirektional-Nieder-Gleichstrom-Wandler ist.
  9. Die Vorrichtung (100) gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, insofern auf Anspruch 2 rückbezogen, wobei die erste und die zweite Verbindungsvorrichtung ein Riemen sind und die Komponenten Leistungselektronikkomponenten des Fahrzeugs sind.
  10. Ein Verfahren zum Steuern eines Startens eines Verbrennungsmotors (120), aufweisend: Überwachen (S420), durch eine Steuerungsvorrichtung (110), von Komponenten eines Fahrzeugs gemäß einem Startbefehl (S410), Erzeugen, durch die Steuerungsvorrichtung (110), einer Diagnoseinformation gemäß dem Überwachen (S420) und Erzeugen eines Rücklade-Steuerbefehls, um einer Hauptbatterie (140) eine Rückladeleistung abhängig von einem Ermittlungsergebnis der Diagnoseinformation zuzuführen, Zuführen, durch eine Hilfsbatterie (150), der Rückladeleistung zur Hauptbatterie (140) gemäß dem Rücklade-Steuerbefehl, Zuführen, durch die Hauptbatterie (140), einer Startleistung zum ersten Motor (130) und Starten (S480), durch den ersten Motor (140), welcher mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors (120) durch eine Verbindungsvorrichtung verbunden ist, des Verbrennungsmotors (120).
DE102017127271.2A 2016-12-15 2017-11-20 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Startens eines Fahrzeugverbrennungsmotors Pending DE102017127271A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160171446A KR20180069347A (ko) 2016-12-15 2016-12-15 차량 엔진 시동 제어 장치 및 방법
KR10-2016-0171446 2016-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127271A1 true DE102017127271A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62250982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127271.2A Pending DE102017127271A1 (de) 2016-12-15 2017-11-20 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Startens eines Fahrzeugverbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10253743B2 (de)
KR (1) KR20180069347A (de)
CN (1) CN108223151B (de)
DE (1) DE102017127271A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102634453B1 (ko) * 2018-06-28 2024-02-05 현대자동차주식회사 차량용 배터리 충전 제어 시스템 및 방법
KR102548370B1 (ko) * 2018-11-14 2023-06-28 현대모비스 주식회사 48v 마일드 하이브리드 시스템의 ldc 통합형 배터리 관리 장치 및 방법
DE102019201034B4 (de) * 2019-01-28 2023-10-12 Ford Global Technologies, Llc Abgassystem für einen Verbrennungsmotor mit SCR-Kühlung sowie Kraftfahrzeug
US11506719B2 (en) * 2019-08-26 2022-11-22 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery monitoring method and assembly
DE102021119954A1 (de) * 2021-08-02 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektrischen Bordnetzes für einen Hybrid-Antrieb
TWI791315B (zh) * 2021-11-05 2023-02-01 三陽工業股份有限公司 具可雙向供電之電源轉換裝置之動力車輛之控制方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154028B8 (de) * 2003-02-17 2015-12-09 Denso Corporation Fahrzeugstromversorgungssystem
KR20050045591A (ko) 2003-11-12 2005-05-17 현대자동차주식회사 차량의 42v 시스템용 하이브리드 에너지 저장장치
CA2459696A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-04 Tm4 Inc. System and method for starting a combustion engine of a hybrid vehicle
US7267090B2 (en) * 2005-11-21 2007-09-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Method of starting a hybrid vehicle
US7780562B2 (en) * 2006-01-09 2010-08-24 General Electric Company Hybrid vehicle and method of assembling same
US7832513B2 (en) * 2006-07-14 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicular electrical system and control method therefor
US7669558B2 (en) * 2007-07-16 2010-03-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Integrated vehicle cooling system
US7854282B2 (en) * 2007-12-10 2010-12-21 International Humanities Center Hybrid electric vehicle
CN101519034A (zh) * 2009-04-01 2009-09-02 奇瑞汽车股份有限公司 一种混合动力汽车的动力系统及其控制方法
US8544575B1 (en) * 2009-12-02 2013-10-01 Mainstream Engineering Corporation Lightweight internal combustion/electric hybrid power source for vehicles
DE102010043551A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Kia Motors Corporation Verfahren zum Steuern einer Ladespannung einer 12V-Hilfsbatterie für ein Hybridfahrzeug
BRPI0919180A2 (pt) * 2009-12-17 2012-01-17 Oliveira Ricardo Carvalho De sistema estabilizado de carga com monitoramento de tensão para circuitos de controle e comando de veìculos automotivos
WO2012047118A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-12 Taing Foung Phan Battery augmentation system and method
JP2012111267A (ja) * 2010-11-19 2012-06-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車両及び車両のエンジン始動方法
KR101241221B1 (ko) * 2010-12-06 2013-03-13 주식회사 이지트로닉스 마일드 하이브리드 차량용 충전 장치
US8606447B2 (en) * 2011-05-23 2013-12-10 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to operate a powertrain system including an electric machine having a disconnected high-voltage battery
KR20130016875A (ko) * 2011-08-09 2013-02-19 현대자동차주식회사 하이브리드 차량
JP5884893B2 (ja) * 2012-03-21 2016-03-15 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の駆動制御装置
KR101826537B1 (ko) 2012-06-05 2018-03-22 현대자동차 주식회사 친환경 차량의 모터토크 제어장치 및 방법
JP5776678B2 (ja) * 2012-12-21 2015-09-09 トヨタ自動車株式会社 電力制御部を備える車両
US9174525B2 (en) * 2013-02-25 2015-11-03 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Hybrid electric vehicle
US20150251588A1 (en) * 2013-11-21 2015-09-10 Ford Global Technologies, Llc Privacy window assembly
GB2523080A (en) * 2014-02-12 2015-08-19 Ford Global Tech Llc An apparatus and method for starting an engine
CN105966389A (zh) * 2014-05-22 2016-09-28 合肥工业大学 一种插电式四驱混合动力汽车能量管理控制装置
US10000197B2 (en) * 2015-08-10 2018-06-19 Cummins Inc. Mild hybrid powertrain controls
CN205059486U (zh) * 2015-10-22 2016-03-02 宁波市江北九方和荣电气有限公司 一种微混汽车怠速启停电源系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN108223151A (zh) 2018-06-29
KR20180069347A (ko) 2018-06-25
US10253743B2 (en) 2019-04-09
US20180171961A1 (en) 2018-06-21
CN108223151B (zh) 2022-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127271A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Startens eines Fahrzeugverbrennungsmotors
DE102011014166B4 (de) Verfahren zum Starten eines Hybridfahrzeugs
DE102016105452B4 (de) Elektrisches Leistungsmanagementsystem zum Liefern von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE102011011370B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102012208336B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einesantriebsstrangsystems, welches eine elektrische maschinemit einer nicht verbundenen hochspannungsbatterie enthält
DE102017214087B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102004008817B4 (de) Verfahren zum Laden einer Hochspannungsbatterie in einem Mehrspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs, System für ein Kraftfahrzeug sowie elektrisches Hybridfahrzeug
DE102011116781A1 (de) Lithium-ionen-batterie für fahrzeuge mit start-stopp-betrieb einer kraftmaschine
DE10254411A1 (de) Powermanagementsystem für einen Elektromotor
DE102011115628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern von mehreren batteriepacks in einem hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102005034147A1 (de) Energiemanagementverfahren
DE102012209200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Drehmomentausgabe eines Hybridantriebsstrangsystems
US10449953B2 (en) Apparatus and method for controlling power generation in a vehicle
DE112011104613T5 (de) Erzeugungssteuerungsvorrichtung und Erzeugungssteuerungsverfahren
DE102020127444A1 (de) Kondensatorgestützte Batteriemodule und Batteriesysteme
DE112011105036T5 (de) Fahrzeug und Verschlechterungsdiagnoseverfahren für eine Energiespeichervorrichtung
DE102013215461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von hybridfunktionalität in einem fahrzeug
DE102014213493A1 (de) Batterieüberladungs-Überwachungssystem und -Verfahren
DE102020003891A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE10160984A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Motorbereitschaft und Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102019125068A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102019108846A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102021100213A1 (de) System und Verfahren zum Management der Energieversorgung eines Transportfahrzeugs und entsprechendes Transportfahrzeug
DE102017200608A1 (de) Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102018201746A1 (de) Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication