DE102017125969A1 - System und verfahren zum bestimmen, wann eine wählbare freilaufkupplung mechanisch freigegeben wurde - Google Patents

System und verfahren zum bestimmen, wann eine wählbare freilaufkupplung mechanisch freigegeben wurde Download PDF

Info

Publication number
DE102017125969A1
DE102017125969A1 DE102017125969.4A DE102017125969A DE102017125969A1 DE 102017125969 A1 DE102017125969 A1 DE 102017125969A1 DE 102017125969 A DE102017125969 A DE 102017125969A DE 102017125969 A1 DE102017125969 A1 DE 102017125969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
sowc
transmission
positive
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017125969.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017125969B4 (de
Inventor
Roberto Diaz
David C. Webert
Patrick M. Gibson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017125969A1 publication Critical patent/DE102017125969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017125969B4 publication Critical patent/DE102017125969B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • F16D41/125Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the pawl movement having an axial component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • F16D41/14Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the effective stroke of the pawl being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/12Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like
    • F16D41/16Freewheels or freewheel clutches with hinged pawl co-operating with teeth, cogs, or the like the action being reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10493One way clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1085Automatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/3081Signal inputs from the transmission from the input shaft
    • F16D2500/30814Torque of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70408Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model
    • F16D2500/7082Mathematical model of the clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7108Engine torque calculation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/147Transmission input torque, e.g. measured or estimated engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0093Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using models to estimate the state of the controlled object

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein System zum Bestimmen, wann eine wählbare Freilaufkupplung mechanisch freigegeben ist, beinhaltet einen Aktualisierungszeitgeber, der erkennt, ob jedes Wandlermodell-Motordrehmoment, ein Getriebeeingangsdrehmoment und ein Drehmomentwandlerschlupf für einen vorbestimmten Zeitraum positiv sind. Ein SOWC-Schlupfwert wird unter Verwendung eines Ausgangssignals errechnet aus jedem von: mindestens einem internen Getriebedrehzahlsensor, der ein Ausgangssignal erzeugt, das für eine Drehzahl einer internen Komponente eines Getriebes repräsentativ ist; und mindestens einem Ausgangsdrehzahlsensor, der ein Ausgangssignal erzeugt, das für eine Drehzahl eines Ausgangs des Getriebes repräsentativ ist. Ein SOWC-Freigabesignal wird ausgegeben, wenn entweder alle gemessenen Wandlermodell-Motordrehmomente, das gemessene Getriebeeingangsdrehmoment und der gemessene Drehmomentwandlerschlupf für mindestens die vorbestimmte Zeitdauer positiv sind oder der berechnete SOWC-Schlupfwert größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Drehmoment übertragende Vorrichtungen, die selektiv in Dauereingriff stehen, um mehrere Übersetzungsverhältnisse sowie Vorwärts- und Rückwärtsgang in Fahrzeuggetrieben zu erhalten.
  • HINTERGRUND
  • Die Erklärungen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen bereit, die die vorliegende Offenbarung betreffen und dem bisherigen Stand der Technik entsprechen können oder auch nicht.
  • Ein mehrgängiges Getriebe kann eine Kombination aus Kupplungen, Planetenradanordnungen und festen Verbindungen zur Erzielung einer Vielzahl von Übersetzungsverhältnissen verwenden. In einem Beispiel werden Reibungskupplungen bei der Übertragung verwendet und stehen selektiv in Dauereingriff, um eine bestimmte Übersetzung zu erhalten. Jedoch neigen Reibungskupplungen, wenn geöffnet, zur Erzeugung eines Luftwiderstands bei Relativbewegungen zwischen dem Kupplungsantriebsglied und dem Abtriebsglied, was zu einer verringerten Kraftstoffeffizienz führen kann.
  • In dem Bemühen, die Kraftstoffeinsparung zu verbessern, kann anstelle einer Reibungskupplung wahlweise eine Freilaufkupplung (SOWC) eingesetzt werden zur Leistungsübertragung von einem ersten Eingangselement auf ein zweites Antriebselement. Bekannte SOWCs übertragen Drehmomente in einer ersten Drehrichtung und lösen oder entkoppeln in einer zweiten, entgegengesetzten Drehrichtung. Sobald gelöst, ist das Antriebselement in der zweiten, relativ zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung drehbar und die Freilaufkupplung kann frei laufen oder schlupfen. Dies ermöglicht, dass sich das Fahrzeug in einem Schub- oder Gleitmodus befindet, wobei der Antriebsstrang vom Motor entkoppelt ist, wodurch Verluste in Verbindung mit dem Antriebsstrang, der den Motor dreht, minimiert werden.
  • Bekannte SOWCs werden üblicherweise bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit nahe Null oder bei positivem Eingangsdrehmoment durch den Antriebsstrang freigegeben. So kann beispielsweise verhindert werden, dass das Getriebe bis zum Freigeben des SOWC vom ersten Gang in den zweiten Gang hochgeschaltet wird. Zur Unterstützung bei der Steuerung des Getriebes können bekannte SOWC-Installationen einen Freigabe- oder Positionssensor beinhalten, um zu erkennen, wann die SOWC mechanisch freigegeben wurde. Nachteile beim Einsatz von Positionssensoren sind jedoch, dass sie einen eigenen Bauraum, eine eigene Stromversorgung und eine eigene Steuerungsschnittstelle benötigen. Darüber hinaus beinhalten bestimmte Getriebeausführungen keine Positionssensoren, die für diesen Zweck eingesetzt werden können.
  • Während aktuelle Getriebe-SOWCs also ihren beabsichtigten Zweck erfüllen, bedarf es somit einem neuen und verbesserten Verfahren zum Bestimmen, wann eine wählbare Freilaufkupplung mechanisch freigegeben wurde.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß mehreren Aspekten beinhaltet ein System zum Signalisieren, wann eine wählbare Freilaufkupplung eines Automatikgetriebes mechanisch freigegeben wurde, einen positiven Drehmomentalgorithmus, der fortlaufend einen Drehmomentwert für mindestens ein Wandlermodell-Motordrehmoment, ein Getriebeeingangsdrehmoment und einen Drehmomentwandlerschlupf erfasst. Ein negativer Drehmomentalgorithmus, der fortlaufend parallel zum positiven Drehmomentalgorithmus läuft, berechnet einen SOWC-Schlupfwert. Ein SOWC-Freigabesignal wird ausgegeben, wenn entweder der durch den positiven Drehmomentalgorithmus gesammelte Wert für eine erste vorbestimmte Zeitdauer beibehalten wird oder wenn der durch den negativen Drehmomentalgorithmus berechnete SOWC-Schlupfwert für eine zweite vorbestimmte Zeitdauer aufrechterhalten wird.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der durch den positiven Drehmomentalgorithmus gesammelte Wert auf einen positiven Wert für die erste vorbestimmte Zeitspanne begrenzt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird der positive Wert durch einen individuellen Schwellenwert des Drehmoments definiert, der für jedes Wandlermodell für das Motordrehmoment, das Getriebeeingangsdrehmoment und den Drehmomentwandlerschlupf vorgegeben ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt ein Aktualisierungszeitgeber die erste vorbestimmte Zeitspanne nach Erreichen des Schwellenwerts für mindestens ein Wandlermodell-Motordrehmoment, des Getriebeeingangsdrehmoments oder des Drehmomentwandlerschlupfes ein.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist mindestens ein Getriebedrehzahlsensor ein Ausgangssignal auf, das einen Anstieg der Getriebedrehzahl des Automatikgetriebes und damit eine Anzeige der mechanischen Freigabe des SOWC definiert.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein SOWC-Schwellenwert inbegriffen, der den berechneten SOWC-Wert verglichen mit dem SOWC-Schwellenwert aufweist und in einem Speicher gespeichert ist, wenn dieser größer als der SOWC-Schwellenwert ist.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt ein Aktualisierungszeitgeber die zweite vorbestimmte Zeitspanne ein, nach welcher der berechnete SOWC-Wert im Speicher gespeichert wird.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet der mindestens eine Getriebedrehzahlsensor mindestens einen internen Getriebedrehzahlsensor und den mindestens einen Getriebeausgangsdrehzahlsensor.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die SOWC mit einem Hohlrad eines Getriebezahnradsatzes verbunden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung bewirkt ein negatives Eingangsdrehmoment eine Erhöhung der Drehzahl des Hohlrades des Getriebezahnradsatzes, der den SOWC-Schlupf definiert.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet die SOWC eine Rückwärtsstrebe, die aus einer eingerückten Position verfahrbar ist, die das Lösen einer axial drehbaren Kupplungsscheibe in eine ausgerückte Position verhindert, und eine Zwischenscheibe, die in Kontakt mit der Rückwärtsstrebe verlagert wird, um die Rückwärtsstrebe in eine nicht eingerückte Position zu bewegen, wodurch die Kupplungsscheibe für eine axiale Drehung freigegeben wird. Das Freigabesignal der SOWC gibt an, wann sich die Rückwärtsstrebe in der ausgerückten Position befindet.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung definiert das mindestens eine Wandlermodell-Motordrehmoment, dem Getriebeeingangsdrehmoment und dem Drehmomentwandler-Schlupfdrehmomentwert zwei vom Motordrehmoment-Wandlermodell, dem Getriebeeingangsdrehmoment und dem Drehmomentwandlerschlupf.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung definiert das mindestens jede der Motordrehmoment-Wandlermodelle, dem Getriebeeingangsdrehmoment und dem Drehmomentwandler-Schlupfdrehmomentwert zwei vom Motordrehmoment-Wandlermodell, dem Getriebeeingangsdrehmoment und dem Drehmomentwandlerschlupf.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zum Bestimmen, wann eine wählbare Freilaufkupplung (SOWC) eines Getriebes mechanisch freigegeben wurde, vorgesehen. Das Getriebe weist mehrere Zahnradsätze, mindestens einen internen Drehzahlsensor und mindestens einen Ausgangsdrehzahlsensor auf. Das Verfahren beinhaltet in einem ersten Algorithmus das Messen jedes einzelnen Wandlermodell-Motordrehmoments, eines Getriebeeingangsdrehmoments und eines Drehmomentwandlerschlupfes; in einem zweiten Algorithmus das Berechnen eines SOWC-Schlupfes; und die Ausgabe eines SOWC-Freigabesignals, wenn entweder das gesamte gemessene Wandlermodell-Motordrehmoment, das gemessene Getriebeeingangsdrehmoment und der gemessene Drehmomentwandlerschlupf positiv sind oder der berechnete SOWC-Schlupf größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist.
  • Weitere Anwendungsbereiche werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung ersichtlich. Es versteht sich, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur dem Zweck der Veranschaulichung dienen und nicht dazu beabsichtigt sind, den Umfang der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • Figurenliste
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur dem Zweck der Veranschaulichung und sind nicht dazu beabsichtigt, den Umfang der vorliegenden Offenbarung auf irgendeine Weise zu begrenzen.
    • 1 ist eine vordere linke perspektivische Ansicht einer wählbaren Freilaufkupplung der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine vordere linke perspektivische Ansicht einer Baugruppe der Freilaufkupplung aus 1, wobei die erste Kupplungsscheibe entfernt ist;
    • 3 ist eine perspektivische Unteransicht der ersten Kupplungsscheibe der Baugruppe der Freilaufkupplung aus 1;
    • 4 ist ein Querschnitt einer Endaufrissansicht von Abschnitt 4 der 1 einer aktivierten oder verriegelten Position einer Freilaufkupplung;
    • 5 ist ein Querschnitt einer Endaufrissansicht von 4 welche die Verschiebung einer rückseitigen Strebenzwischenscheibe zu einer Eingriffsposition darstellt;
    • 6 ist ein Querschnitt einer geänderten Endaufrissansicht von 5, um das vollständige Eingreifen der rückseitigen Strebenzwischenscheibe und die anfängliche Verschiebung von der verriegelten Position weg anzuzeigen;
    • 7 ist ein schematisches Flussdiagramm unter den Bedingungen des positiven Drehmoments auf der SOWC;
    • 8 ist ein Hebeldiagramm eines Automatikgetriebes mit der wählbaren Freilaufkupplung, die das Identifikationssystem für die Freigabe der vorliegenden Offenbarung einschließt; und
    • 9 ist ein diagrammatisches Flussdiagramm unter den Bedingungen eines negativen Drehmoments, das einen Schlupf der wählbaren Freilaufkupplung erzeugt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist ihrer Art nach lediglich exemplarisch und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendung in keiner Weise einschränken.
  • Bezugnehmend auf 1 beinhaltet eine Freilaufkupplung (SOWC) 10 gemäß einem ersten Aspekt einen Kupplungskörper 12 mit Kupplungskörper-Kerbverzahnungen 14, welche den Kupplungskörper 12 nicht drehfest in einem Getriebegehäuse 15 fixieren, was der Deutlichkeit halber nur teilweise dargestellt ist. Der Kupplungskörper 12 beinhaltet eine Gehäusebohrung 16 innerhalb der einem Stapel Kupplungsscheiben 18. Der Kupplungsscheibenstapel 18 berührt eine Körperwand 20, welche durch die Bohrung 16 definiert ist, um den Kupplungsscheibenstapel 18 zu halten. Der Kupplungsscheibenstapel 18 ist zentral angeordnet bezüglich einer zentralen Längsachse 22 des Kupplungskörpers 12, der koaxial zu einer zentralen Längsachse des Getriebegehäuses 15 ausgerichtet ist. Die Körperwand 20 des Kupplungsscheibenstapels 18 ist am Gehäuse 15 befestigt und verhindert eine axiale Drehung der Körperwand 20. Eine exemplarische erste Kupplungsscheibe 24 des Kupplungsscheibenstapels 18 ist dargestellt. Ein mit der Körperwand 20 verbundenes Betätigungsglied 17 kann zum Ändern einer Betriebsbedingung der Kupplungsscheiben des Kupplungsscheibenstapels 18 betätigt werden. Die erste Kupplungsscheibe 24 beinhaltet eine Vielzahl umlaufender Wandkerbverzahnungen 26, welche in die einzelnen, sich an der Körperwand 20 des Kupplungskörpers 12 befindenden Kerbverzahnungen 28 hineingreifen, wodurch die erste Kupplungsscheibe 24 nicht drehfest an der Körperwand 20 befestigt wird und dadurch auch die erste Kupplungsscheibe 24 drehfest am Getriebegehäuse 15 befestigt wird.
  • Bezugnehmend auf 2 und wieder auf 1 werden mehrere vordere Streben 30 durch die zweite Kupplungsscheibe 32 gehalten. Wird die erste Kupplungsscheibe 24 vom Kupplungsscheibenstapel 18 zur Übersichtlichkeit entfernt, ist das Vielfache der vorderen Streben 30 drehbar mit der zweiten Kupplungsscheibe 32 in ihren nach außen vorgespannten, voll ausgefahrenen Positionen positioniert. Jede der vorderen Streben 30 ist in Richtung einer vollständig ausgefahrenen oder gelösten Position durch ein Vorspannelement 34 vorgespannt, welches kontinuierlich einzelne der vorderen Streben 30 in Richtung der vollständig ausgefahrenen Position vorspannt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und wieder auf 1 bis 2 ist eine erste Plattenkontaktfläche 36 der ersten Kupplungsscheibe 24 normalerweise in gleitendem Kontakt mit der zweiten Kupplungsscheibe 32 und wird zur besseren Übersichtlichkeit umgedreht dargestellt. Die erste Kupplungsscheibe 24 sorgt für mehrfache, individuelle Hohlräume der vorderen Streben 38. Die einzelnen Stirnflächen 40 jeder der vorderen Strebenhohlräume 38 definieren einen Beginn oder Übergang zu einer Schrägfläche 42 einer der nachfolgenden vorderen Strebenhohlräume 38. Die Kerbverzahnungen 26 der Umfangswand (von denen eine in dieser Ansicht sichtbar ist) definieren die maximale äußere Ausdehnung der ersten Kupplungsscheibe 24.
  • Bezugnehmend auf 4 und wieder auf 1 bis 3 beinhaltet der Kupplungsscheibenstapel 18 eine Vielzahl von Kupplungsplatten, einschließlich einer ersten Kupplungsscheibe 24 in gleitendem Kontakt mit der zweiten Kupplungsscheibe 32, und mit der zweiten Kupplungsscheibe 32 in gleitendem Kontakt mit einer dritten Kupplungsscheibe 44. Jede der ersten und dritten Kupplungsscheiben 24, 44 ist drehfest an der Körperwand 20 befestigt und die zweite Kupplungsscheibe 32 ist drehbar zur ersten und dritten Kupplungsscheibe 24, 44 und zur Körperwand 20 angeordnet. Wie bereits erwähnt, beinhaltet die erste Kupplungsscheibe 24 mehrere erste oder vordere Strebenhohlräume 38, die sich nach innen von einer im Allgemeinen ebenen ersten Scheibenkontaktfläche 46 verlängern. Die erste Scheibenkontaktfläche 46 ist parallel zu einer ersten Kontaktfläche 48 der zweiten Kupplungsscheibe 24 positioniert. Jeder vordere Strebenhohlraum 38 beinhaltet die abgewinkelte Fläche 42, welche in eine horizontale Fläche 50 übergeht, die im Wesentlichen parallel zu der Kontaktfläche 46 der ersten Scheibe ausgerichtet ist. Jede Stirnfläche 40 ist im Wesentlichen senkrecht zu ihrer entsprechenden horizontalen Fläche 50 ausgerichtet.
  • In einer Eingriffsposition der zweiten Kupplungsscheibe 32, gezeigt in 4, berührt ein Strebenende 52 jeder vorderen Strebe 30 unmittelbar die horizontale Fläche 50 und die Stirnfläche 40 des einen vorderen Strebenhohlraums 38, wodurch eine axiale Drehung der zweiten Kupplungsscheibe 32 in Drehrichtung 53 ermöglicht wird, jedoch eine axiale Drehung der zweiten Kupplungsscheibe 32 in entgegengesetzter zweiter Drehrichtung 55 verhindert wird, wenn eine erste Axialkraft 57 auf die zweite Kupplungsscheibe 32 ausgeübt wird. Ein gegenüberliegendes Ende jeder vorderen Strebe 30 ist innerhalb einer Strebenaussparung 54 durch ein Scharnier 56 drehbar mit der zweiten Kupplungsscheibe 32 verbunden. Wie bereits erwähnt, wird die erste Verstrebung 30 in Richtung ihrer Eingriffsstellung gelenkt, gezeigt durch eine Vorspannkraft eines Vorspannelements 34, wie eine Schraubenfeder, welche innerhalb eines Hohlraums des Vorspannelements 58 gehalten wird. Jedes Vorspannelement 34 agiert daher so, dass es sein zugehöriges Strebenende 52 in Richtung des vorderen Strebenhohlraums 34 vorspannt. Das Betätigungselement 17, aufgezeigt und beschrieben in Bezug auf 1, welches mit dem Scharnier 56 verbunden ist, kann betätigt werden, um die vordere Strebe 30 gegen die Vorspannkraft des Vorspannelements 30 entgegengesetzt zurückzudrehen, und zwar in Richtung der Strebenaussparung 54 und in diese hinein, wenn das Strebenende 52 nicht reibschlüssig an der horizontalen Fläche 50 und der Stirnfläche 40 aufgenommen wird.
  • Wenn die vordere Strebe 30, wie dargestellt, eingreift, verhindert die vordere Strebe 30, dass die zweite Kupplungsscheibe 32 axial in Richtung der ersten axialen Kraft 57 gedreht wird, und das Antriebsmoment dadurch zwischen der ersten Kupplungsscheibe 24 und der zweiten Kupplungsscheibe 32 rückwirken kann. Bei dieser Position wird ebenfalls verhindert, dass die zweite Kupplungsscheibe 32 von der axialen Drehung in der ersten Drehrichtung 53 gedreht wird, wie nachfolgend beschrieben. Das Strebenende 52 ist vorzugsweise eine abgerundete Fläche zur Minimierung der Gleitreibung zwischen dem Strebenende 52 und den Flächen des vorderen Strebenhohlraums 38, sowie an der Kontaktfläche der ersten Scheibe 46 während einer axialen Drehung der zweiten Kupplungsscheibe 32. Von der Eingriffsstellung der vorderen Strebe 30 sollte jedoch offensichtlich sein, dass der Reibkontakt des Strebenendes 52 sowohl mit der horizontalen Fläche 50 als auch mit der Stirnfläche 40 ein Lösen der vorderen Strebe 30 ausschließt, sofern keine axiale Drehung der zweiten Kupplungsscheibe 32 in Drehrichtung 53 bezüglich der ersten Kupplungsscheibe 24 erfolgt, was es der vorderen Strebe 30 erlaubt, sich um das Scharnier 56 mit Spiel zwischen dem Strebenende 52 und der Stirnseite 40 zu drehen.
  • Beim Aktivieren des Aktivators 17 in die Entriegelungsstellung arbeitet die SOWC 10 in gleicher Weise wie eine herkömmliche Freilaufkupplung. Das heißt, die SOWC 10 ermöglicht eine relative Drehung zwischen den Antriebs- und Abtriebselementen eines Fahrzeuggetriebes in einer ersten Drehrichtung 53 und verhindert eine relative Drehung zwischen dem Antriebs- und Abtriebsglied in der entgegengesetzten zweiten Drehrichtung 55. Somit ermöglicht die SOWC 10 in der Entriegelungsstellung eine relative Drehung in der ersten Drehrichtung 53 zwischen einem Zahnradelement, wie einen Hohlradelement eines Planetenradsatzes (nicht dargestellt) des Getriebes und dem Getriebegehäuse 15. Jedoch wird die relative Drehung zwischen dem Hohlradelement des Planetenradsatzes und dem stationären Element oder Getriebegehäuse 15 in der zweiten Drehrichtung 55 verhindert.
  • Zur Bereitstellung der notwendigen axialen Verschiebung der zweiten Kupplungsscheibe 32 zum Lösen der vorderen Strebe 30 ist ein Entriegelungsmechanismus vorgesehen. Der Entriegelungsmechanismus beinhaltet Eigenschaften, über welche jede der zweiten Kupplungsscheibe 32 und der dritten Kupplungsscheibe 44 wie folgt verfügt. Die zweite Kupplungsscheibe 32 beinhaltet eine zweite Kontaktfläche 60 einer zweiten Scheibe, die im Wesentlichen parallel zur ersten Kontaktfläche 48 der zweiten Scheibe ist. Die zweite Kontaktfläche 60 der zweiten Scheibe ist im Wesentlichen parallel zu einer ersten Kontaktfläche 62 der dritten Kupplungsscheibe 44 positioniert. Die zweite Kupplungsscheibe 32 beinhaltet mehrere zweite oder rückseitige Strebenhohlräume 64, welcher in der zweiten Kontaktfläche 60 der zweiten Scheibe erzeugt wurde und daher hinsichtlich der Strebenaussparung 54 entgegengesetzt ausgerichtet ist. Ähnlich des vorderen Strebenhohlraums 38 beinhaltet der rückseitige Strebenhohlraum 64 eine Schrägfläche 66, eine horizontale Oberfläche 68, welche parallel zur zweiten Kontaktfläche 60 der zweiten Scheibe ausgerichtet ist, und eine Endfläche 70, welche senkrecht zur horizontalen Oberfläche 68 ausgerichtet ist. Die dritte Kupplungsscheibe 44 ist drehfest am Kupplungskörper 12 befestigt, und zwar durch Dauereingriff einer Vielzahl von Kerbverzahnungen der Körperwand der dritten Kupplungsscheibe 44 in die Kerbverzahnungen 28 der Körperwand des Kupplungskörpers 12, wie in Bezug auf 1 beschrieben.
  • Die dritte Kupplungsscheibe 44 beinhaltet mehrere rückseitige Streben 72, die einzeln drehbar mit der dritten Kupplungsscheibe 44 durch ein Scharnier 74 verbunden sind. Die rückseitige Strebe 72 wird mit einem Vorspannelement 76, wie z. B. einer Spiralfeder, vorgespannt, die von einer Strebenaussparung 78 entfernt ist, die in der ersten Kontaktfläche 62 der dritten Kupplungsscheibe 44 der dritten Platte erzeugt wird. Ein rückseitiges Strebenende 80 der rückwärtigen Strebe 72 wird im hinteren Strebenhohlraum 64 der zweiten Kupplungsscheibe 32 aufgenommen und kontaktiert sowohl die horizontale Fläche 68 als auch die Stirnfläche 70, um ein Verdrehen der zweiten Kupplungsscheibe 32 in die Drehrichtung 53 zu verhindern.
  • Der Entriegelungsmechanismus beinhaltet eine rückseitige Strebenzwischenscheibe 82, die ein drehmomentunabhängiges Entriegelungselement definiert, das in einem Hohlraum oder Spalt 84 zwischen der zweiten Kontaktfläche 60 der zweiten Kupplungsscheibe 32 und der dritten Kontaktfläche 62 der dritten Kupplungsscheibe 44 angeordnet ist. Die horizontale Verschiebung der Wählplatte 82 der Rückstrebe lenkt die rückseitige Strebe 72 winklig aus dem Hohlraum der rückseitigen Strebe 64 der zweiten Kupplungsscheibe 32 und ermöglicht dadurch das Lösen der vorderen Strebe 30 auch dann, wenn die vordere Strebe 30 sowohl mit der horizontalen Fläche 50 als auch mit der Stirnfläche 40 des vorderen Strebenhohlraums 38, indem sie gegen die zweite Kupplungsscheibe 32 wirkt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und erneut auf die FIGS. 1 bis 4, um die vordere Strebe 30 aus ihrer Eingriffsposition zu entriegeln, wird eine zweite Axialkraft 59 auf die rückseitige Strebenzwischenscheibe 82 aufgebracht, welche die rückseitige Strebenzwischenscheibe 82 horizontal in direkten Kontakt mit der rückseitigen Strebe 72 versetzt und dadurch eine axiale Drehung der rückseitigen Strebe 72 um das Scharnier 74 einleitet. Die rückseitige Strebe 72 dreht sich um das Scharnier 74 und drückt das Vorspannelement 76 zusammen, sodass das rückseitige Strebenende 80 der rückseitigen Strebe 72 den rückseitigen Strebenhohlraum 64 der zweiten Kupplungsscheibe 32 wieder verlässt und die horizontale Fläche 68 und die Stirnfläche 70 nicht berührt. Die rückseitige Strebe 72 dreht sich um das Scharnier 74 weiter, bis sie in die Strebenaussparung 78 eintritt.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und erneut auf die FIGS. 1 bis 5, nachdem die rückseitige Strebe 72 in die Strebenaussparung 78 eingetreten ist, wird durch Aufbringen einer dritten Axialkraft 61 auf die zweite Kupplungsscheibe 32 in der ersten Drehrichtung 53 die zweite Kupplungsscheibe 32 veranlasst, die axiale Drehung zu beginnen, wodurch das Strebenende 52 der vorderen Strebe 30 von der Stirnfläche 40 weg verschoben wird. Zu diesem Zeitpunkt rutscht die vordere Strebe auf der Schrägfläche 42 nach unten, sodass sich die zweite Kupplungsscheibe 32 in axialer Drehrichtung 53 frei drehen kann. In dieser Position kann das Antriebsmoment nicht zwischen der ersten Kupplungsscheibe 24 und der zweiten Kupplungsscheibe 32 reagieren.
  • Mit weiterführendem Bezug zu 6 wird angenommen, dass kein Positionssensor zur Verfügung steht, um eine Position der rückseitigen Strebenzwischenscheibe 82 zu bestimmen und somit bei korrekten Bedingungen zu bestätigen, dass die Kraft 61 für einen ausreichenden Zeitraum hoch genug ist, um sicherzustellen, dass zwischen dem Strebenende 52 und der Stirnfläche 40 ein Spalt vorhanden ist und somit die SOWC 10 ausgelöst wurde. Gemäß mehreren Aspekten können ein oder mehrere Algorithmen anstelle des Positionssensors verwendet werden, um die Bedingungen zu identifizieren, wenn die SOWC 10 mechanisch ausgelöst wurde. Wie in 6 dargestellt, wirkt ein positives Drehmoment, das auf die erste Kupplungsscheibe 24 und die dritte Kupplungsscheibe 44 wirkt, und ein entgegengesetzt gerichtetes positives Drehmoment auf die zweite Kupplungsscheibe 32, das dazu tendiert, die rückseitige Strebe 72 zu entlasten und die vordere Strebe 30 auszulösen. Die Messung des positiven Drehmoments kann daher als ein Indikator dafür verwendet werden, dass die SOWC 10 mechanisch ausgelöst wird, was nachfolgend in 7 näher beschrieben wird.
  • Unter Bezugnahme auf 7 stellt ein Flussdiagramm mit positivem Drehmoment, das einen ersten oder positiven Drehmomentalgorithmus 86 definiert, drei Messmodelle mit positivem Drehmoment bereit. Gemäß mehreren Aspekten wird bei Vorhandensein von mindestens einem, zwei oder allen drei vorbestimmten Drehmomentschwellenwerten der Messmodelle ein positiver Indikator und ein Signal erzeugt, dass ein mechanisches Auslösen des SOWC 10 erfolgt ist. In einem ersten Schritt wird zunächst das Wandlermodell-Motordrehmoment 88 gemessen. Das Wandlermodell-Motordrehmoment 88 wird aus einer Drehmomentwandlerbedingung und einer Motorleistung bestimmt. Gemäß mehreren Aspekten, wenn eine Bedingung des Schwellenwertes von ca. 30 Nm bis ca. 65 Nm Wandlermodell-Motordrehmoment vorhanden ist, wird das Wandlermodell-Motordrehmoment 88 des ersten Schrittes als positiv angenommen. Wenn das Wandlermodell-Motordrehmoment 88 nicht positiv ist, kehrt das Programm zum ersten Schritt zurück. Wenn die Schwellenwertbedingung erfüllt ist und somit das Wandlermodell-Motordrehmoment 88 positiv ist, wird ein positives Signal erzeugt und in einem Speicher 90 gespeichert.
  • In einem parallel laufenden zweiten Schritt wird ein Getriebeeingangsdrehmoment 92 gemessen. Gemäß mehreren Aspekten wird das Getriebeeingangsdrehmoment 92 des zweiten Schrittes als positiv angesehen, wenn ein Getriebeeingangsdrehmomentschwellenwert von ungefähr 25 Nm bis ungefähr 35 Nm Eingangsdrehmoment vorhanden ist, wobei der Schwellwert von der Getriebetemperatur abhängt. Wenn das Getriebeeingangsdrehmoment 92 nicht positiv ist, kehrt das Programm zum zweiten Schritt zurück. Wenn die Schwellenwertbedingung erfüllt und somit das Getriebeeingangsdrehmoment 92 positiv ist, wird ein positives Eingangssignal für das Eingangsdrehmoment erzeugt und im Speicher 90 gespeichert.
  • In einem parallel laufenden dritten Schritt wird ein Wert eines Drehmomentwandlerschlupfes 94 gemessen. Der Drehmomentwandlerschlupf 94 (in U/min) wird als Motordrehzahl (U/min) minus einer Getriebeturbinendrehzahl (U/min) gemessen. Gemäß mehreren Aspekten wird ein Schwellenwert von 75 U/min verwendet, um festzustellen, wann der Wert des Drehmomentwandlerschlupfes 94 positiv wird, unabhängig von der Getriebetemperatur. Wenn der Drehmomentwandlerschlupf 94 nicht positiv ist, kehrt das Programm zum dritten Schritt zurück. Wenn die Schwellenwertbedingung erfüllt ist und somit der Drehmomentwandlerschlupf 94 positiv ist, wird ein positives Anzeigesignal des Drehmomentwandlerschlupfes erzeugt und im Speicher 90 gespeichert.
  • In einem folgenden vierten Schritt wird die Eingabe aus dem ersten, zweiten und dritten Schritt, die im Speicher 90 gespeichert ist, ausgewertet, um zu bestimmen, ob jeder Schritt weiterhin positiv ist. Wenn eine der Eingaben aus dem ersten, zweiten oder dritten Schritt im Speicher 90 nicht positiv ist, wird in einem fünften Schritt eine oder alle der Drehmomentmodelle separat neu bewertet und zur vierten Stufe zurückgekehrt. Wenn alle Eingaben der ersten., zweiten und dritten Schritte, die im Speicher 90 gespeichert sind, gehalten werden oder positiv bleiben, wie im sechsten Schritt identifiziert, wird ein durchweg positives Signal erzeugt und in einem Speicher 100 gespeichert. In einem siebten Schritt wird ein Aktualisierungszeitgeber 102 verwendet, um eine vorbestimmte Zeitspanne einzustellen, um den Status der im Speicher 100 gespeicherten Informationen zu überprüfen. Gemäß mehreren Aspekten kann die vorbestimmte Zeitspanne von ca. 50 ms bis ca. 2 s abhängig von der Getriebetemperatur variieren. Die vorbestimmte Zeitdauer wird als Haltepunkt verwendet, um sicherzustellen, dass eine ausreichende Zeitspanne für die in Bezug auf die FIGS. 4 bis 6 beschriebenen rückseitigen Streben 72 zum Drehen in die Strebenaussparungen 78 ermöglicht wird, und daher festzustellen, wann die rückseitigen Streben 72 kein Drehmoment halten können.
  • In einem folgenden oder achten Schritt wird der Status des im Speicher 100 gespeicherten positiven Signals durch eine Vergleichsroutine 104 überprüft, um festzustellen, ob ein, zwei oder alle Drehmomentsignale während der vorbestimmten Zeitspanne, die durch den Aktualisierungszeitgeber in Schritt 102 eingestellt wurde, positiv geblieben sind. Wenn das Ergebnis der in der Vergleichsroutine 104 durchgeführten Statusprüfung negativ ist, kehrt das Programm zum Speicher 100 zurück, um festzustellen, ob sich die im Speicher 100 gespeicherten Daten geändert haben. In einem letzten Schritt, wenn das Ergebnis der in der Vergleichsroutine 104 durchgeführten Statusprüfung positiv ist, wird ein SOWC-Freigabesignal 106 erzeugt und an eine Getriebesteuerung 107 weitergeleitet, die, wenn ein positives Drehmoment vorhanden ist (d. h. wenn der Fahrer das Gaspedal betätigt), eine Programmflagge freigibt, die es anderen Algorithmen der Getriebesteuerung 107 ermöglicht, das Getriebe von einem Gang, in dem die SOWC 10 einkuppelt, in einen Gang zu schalten, in dem die SOWC 10 freigegeben oder ausgekuppelt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß mehreren Aspekten der erste oder positive Drehmomentalgorithmus der vorliegenden Offenbarung alle drei in den ersten, zweiten und dritten Schritten identifizierten Drehmomentwerte 88, 92, 94 vor dem Erzeugen des Freigabesignals 106 bewertet werden müssen. Gemäß weiterer Aspekte können zwei der in den ersten, zweiten und dritten Schritten identifizierten Drehmomentwerte 88, 92, 94 vor dem Erzeugen des SOWC-Freigabesignals 106 bewertet werden. Gemäß weiterer Aspekte kann jeder der in den ersten, zweiten und dritten Schritten identifizierten Drehmomentwerte 88, 92, 94 vor dem Erzeugen des SOWC-Freigabesignals 106 bewertet werden. Es wird darauf hingewiesen, dass, obwohl einer der Drehmomentwerte 88, 92, 94 ausreichend ist, um die Herstellung des ersten oder positiven Drehmomentalgorithmus des SOWC-Freigabesignals 106 zu erfüllen, eine zusätzliche Zuverlässigkeit durch das Bewerten von zwei oder allen drei Drehmomentwerten 88, 92, 94 vor dem Erzeugen des SOWC-Freigabesignals 106 erreicht wird.
  • Mit allgemeinem Bezug auf die FIGS. 8 bis 9 und erneut auf 6, kann, wenn kein Positionssensor zur Verfügung steht, um eine Position der rückseitigen Strebenzwischenscheibe 82 zu bestimmen und somit zu bestätigen, ob die SOWC 10 mechanisch freigegeben wurde, gemäß mehreren Aspekten ein zweiter oder negativer Drehmomentalgorithmus 142 anstelle des Positionssensors anstelle des Positionssensors verwendet werden, um zu identifizieren, wann die SOWC 10 unter negativen Drehmomentbedingungen mechanisch freigegeben wurde. Bei negativen Eingangsdrehmomentbedingungen kann eine Drehzahlerhöhung einer der Komponenten eines Getriebesatzes eines Automatikgetriebes als Indikator dafür dienen, dass die SOWC 10 mechanisch ausgelöst wurde. So kann beispielsweise mit weiterem Bezug auf 8 das Messen des negativen Eingangsdrehmoments aus einer Drehzahlerhöhung des Getriebesatzes, der als SOWC-Schlupf definiert ist, berechnet werden, indem das Signal von einem Getriebeausgangsdrehzahlsensor mit dem Signal von einem Getriebe internen Drehzahlsensor verglichen wird. Der SOWC-Schlupfwert, der durch die Vergleichssignale der Drehzahlsensoren identifiziert wird, dient als weiterer Indikator dafür, dass die SOWC 10 mechanisch freigegeben wurde.
  • Ein exemplarisches Automatikgetriebe 108, das vier Getriebesätze aufweist, ist in Form eines Drei-Knoten-Hebel-Diagramms in 8 veranschaulicht. Ein Hebeldiagramm ist eine schematische Darstellung der Komponenten einer mechanischen Vorrichtung, beispielsweise ineinandergreifende Zahnradsätze oder Planetenradsätze. Jeder einzelne Hebel stellt einen Planetenradsatz oder ein ineinandergreifendes Zahnradpaar dar. Die drei grundlegenden mechanischen Komponenten des Planetengetriebes sind jeweils durch einen Knoten dargestellt, während die Zahnradpaare durch einen Knoten dargestellt werden und die Drehungsänderung durch einen mit der Masse verbundenen Knoten dargestellt wird. Daher enthält ein einziger Hebel drei Knoten. In einem Planetenradsatz, repräsentiert ein Knoten das Sonnenrad, einer den Planetenradträger und einer den Zahnkranz. In einem ineinandergreifenden Zahnradpaar repräsentiert ein Knoten einen ersten Gang, einer einen zweiten Gang, und der dritte Knoten den Drehrichtungswechsel zwischen den ineinandergreifenden Zahnrädern.
  • In manchen Fällen können zwei Hebel zu einem einzigen Hebel mit mehr als drei Knoten, und typischerweise vier Knoten, kombiniert sein. Zum Beispiel, wenn zwei Knoten auf zwei verschiedenen Hebeln durch eine feste Verbindung verbunden sind, können sie als ein einziger Knoten auf einem einzigen Hebel repräsentiert werden. Die relative Länge zwischen den Knoten jedes Hebels können verwendet werden, um das Verhältnis von Zahnkranz zu Sonnenrad des jeweiligen Radsatzes zu repräsentieren. Diese Hebelverhältnisse werden wiederum verwendet, um die Übersetzungsverhältnisse des Getriebes zu variieren, um entsprechende Übersetzungen und Übersetzungsverläufe zu erreichen. Mechanische Kopplungen oder Verbindungen zwischen den Knoten der verschiedenen Planetenradsätze werden durch dünne, horizontale Linien veranschaulicht, und Drehmomentübertragungsvorrichtungen, wie Kupplungen und Bremsen, werden durch überlappende Greifer dargestellt. Für weitere Erläuterung des Formats, Zwecks und der Verwendung von Hebeldiagrammen siehe das SAE-Paper 810102, „The Lever Analogy: A New Tool in Transmission Analysis“ von Benford und Leising, das hiermit als Bezugnahme in vollem Umfang aufgenommen ist.
  • Ein Getriebeeingang 110, der das Drehmoment eines Antriebsmotors empfängt, wird auf ein Element, wie beispielsweise einen Drehmomentwandler 112, übertragen und das Drehmoment auf einen oder mehrere Zahnradsätze, wie beispielsweise dem Planetenradsatz, verteilt. Der eine oder die mehreren Getriebesätze können ein Antriebsradsatz 114, ein Schneckenradsatz 116, ein Reaktionsradsatz 118 und einen Abtriebszahnradsatz 120, jeweils als Drei-Knoten-Format dargestellt, beinhalten, die zusammen an einen Getriebeausgang 122 verbunden werden. Das Automatikgetriebe 108 kann auch mehrere hydraulisch betätigte Kupplungen und/oder Bremsen beinhalten, darunter eine erste Kupplung 124, eine zweite Kupplung 126, eine dritte Kupplung 128, eine fünfte Kupplung 130 und eine sechste Kupplung 132, die mit einzelnen Komponenten der verschiedenen Planetenradsätze gekoppelt sind. Gemäß mehreren Aspekten beinhalten die internen Geschwindigkeitssensoren des Getriebes einen ersten internen Geschwindigkeitssensor 134 und einen zweiten internen Geschwindigkeitssensor 136. Gemäß mehreren Aspekten ist ein Getriebeausgangsdrehzahlsensor 138 vorgesehen, um eine Getriebeausgangsdrehzahl am Ausgang 122 zu signalisieren. Gemäß mehreren Aspekten bewirken negative Eingangsdrehmomentbedingungen eine Erhöhung der Drehzahl eines Knotens 140 des Antriebsradsatzes 114, wenn die SOWC 10 ausgelöst wurde.
  • Unter Bezugnahme auf 9 und erneut auf 8 sieht ein negatives Drehmoment-Flussdiagramm 108 Schritte zur Erhöhung der Drehzahl vor, wie beispielsweise die Drehzahlerhöhung am Knoten 140 als Indikator, dass die SOWC 10 ausgelöst wurde. In einem ersten Schritt 144 wird der SOWC-Schlupf beispielsweise aus den Signalen des zweiten internen Drehzahlsensors 136 und dem Getriebeausgangsdrehzahlsensor 138 berechnet. In einem zweiten Schritt 146 wird bestimmt, ob der SOWC-Schlupfwert größer als ein Schwellenwert ist. Gemäß mehreren Aspekten liegt der Schwellenwert für den SOWC-Schlupf bei ca. 30 U/min. In einem Schritt 148 kehrt das Programm zu Schritt 146 zurück, wenn der SOWC-Schlupf nicht größer als der in Schritt 146 festgelegte Schwellenwert ist. Liegt der SOWC-Schlupf über dem in Schritt 146 festgelegten Schwellenwert, wird der resultierende SOWC-Schlupfwert in einem Speicher 150 gespeichert.
  • In einem Schritt 152 wird nach Erreichen des Schwellenwertes für den SOWC-Schlupf eine vorgegebene Zeitverzögerung durch einen Aktualisierungszeitgeber ausgelöst. Gemäß mehreren Aspekten reicht die vorbestimmte Zeitverzögerung von ca. 50 ms bis ca. 300 ms abhängig von der Getriebetemperatur. Ähnlich wie beim positiven Drehmomentalgorithmus wird die vorgegebene Zeitspanne von 50 ms bis ca. 300 ms für den negativen Drehmomentalgorithmus als Haltepunkt verwendet, um eine ausreichende Zeitdauer für die in Bezug auf die FIGS. 4 bis 6 beschriebenen rückseitigen Streben 72 zum Eindrehen in die Strebenaussparungen 78 zu ermöglichen, und daher festzustellen, wann die rückseitigen Streben 72 bei einem negativen Drehmoment kein Drehmoment aufnehmen können. In einem Abfrageschritt 154, der einen Programmhalt definiert, wird bestimmt, ob der SOWC-Schlupfwert über dem Schwellenwert für den vorgegebenen Zeitverzögerungswert gehalten wurde. Wenn die Abfrage in Schritt 154 mit NEIN beantwortet wurde (der SOWC-Schlupfwert wurde NICHT über dem Schwellenwert für den vorgegebenen Zeitverzögerungswert gehalten), kehrt das Programm zum Speicher 150 zurück, um den zuletzt im Speicher 150 gespeicherten Wert abzufragen.
  • Wenn die Abfrage in Schritt 154 mit JA beantwortet wird (der SOWC-Schlupfwert WURDE über dem Schwellwert für den vorgegebenen Zeitverzögerungswert gehalten), wird in einem letzten Schritt 156 ein SOWC-Auslösesignal ausgegeben und an die Getriebesteuerung 107 weitergeleitet. Wenn ein negatives Drehmoment vorhanden ist (d. h. wenn der Fahrer das Gaspedal loslässt, während das Fahrzeug in Bewegung ist), löscht das SOWC-Auslösesignal eine Programm „Flagge“ und ermöglicht dem Getriebe das Schalten von einem Gang, in dem die SOWC 10 eingekuppelt ist, zu einem Gang, in dem die SOWC ausgekuppelt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Anzahl der in der vorliegenden Offenbarung identifizierten Zahnradsätze nicht begrenzt ist und dass die Anzahl der Zahnradsätze variieren kann, einschließlich derjenigen mit weniger als vier oder mehr als vier Zahnradsätzen im Rahmen der vorliegenden Offenbarung. Die Anzahl und die Positionierung der Kupplungen und Bremsen können auch von den hierin im Rahmen der vorliegenden Offenbarung offenbarten abweichen. Die Positionierung der Drehzahlsensoren kann auch von den hierin im Rahmen der vorliegenden Offenbarung offenbarten abweichen.
  • Gemäß mehreren Aspekten der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein System zum Bestimmen, wann eine wählbare Freilaufkupplung 10 eines Automatikgetriebes mechanisch ausgelöst wurde, einen Aktualisierungszeitgeber 102 zum Identifizieren, ob jeweils ein Wandlermodell-Motordrehmoment 88, ein Getriebeeingangsdrehmoment 92 und ein Drehmomentwandlerschlupf 94 für einen vorbestimmten Zeitraum positiv sind. Ein SOWC-Schlupfwert 144 wird unter Verwendung eines Ausgangssignals errechnet aus jedem von: mindestens einem internen Getriebedrehzahlsensor 136, der ein Ausgangssignal erzeugt, das für eine Drehzahl einer internen Komponente 118 eines Getriebes repräsentativ ist; und mindestens einem Ausgangsdrehzahlsensor 138, der ein Ausgangssignal erzeugt, das für eine Drehzahl eines Ausgangs 122 des Getriebes repräsentativ ist. Ein SOWC-Freigabesignal 106, 156 wird ausgegeben, wenn entweder alle gemessenen Wandlermodell-Motordrehmomente 88, das gemessene Getriebeeingangsdrehmoment 92 und der gemessene Drehmomentwandlerschlupf 94 für mindestens die vorbestimmte Zeitdauer positiv sind oder der berechnete SOWC-Schlupfwert 144 größer als ein vorgegebener Schwellenwert ist.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist nur als Beispiel zu verstehen und Variationen, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen, werden als im Rahmen der Erfindung befindlich vorausgesetzt. Diese Variationen sollen nicht als eine Abweichung vom Sinn und Umfang der Erfindung betrachtet werden.

Claims (10)

  1. System zum Signalisieren, wenn eine wählbare Freilaufkupplung eines Automatikgetriebes mechanisch ausgelöst wurde, umfassend: einen positiven Drehmomentalgorithmus, der kontinuierlich einen Drehmomentwert erfasst für mindestens eines der Wandlermodell-Motordrehmomente, ein Getriebeeingangsdrehmoment und einen Drehmomentwandlerschlupf; einen negativen Drehmomentalgorithmus, der kontinuierlich parallel zum positiven Drehmomentalgorithmus läuft, der einen SOWC-Schlupfwert berechnet; und ein SOWC-Freigabesignal, das ausgegeben wird, wenn entweder der vom positiven Drehmomentalgorithmus erfasste Wert für eine erste vorbestimmte Zeitdauer aufrechterhalten wird oder wenn der durch den negativen Drehmomentalgorithmus berechnete SOWC-Schlupfwert für eine zweite vorbestimmte Zeitdauer aufrechterhalten wird.
  2. System von Anspruch 1, worin der durch den positiven Drehmomentalgorithmus gesammelte Wert auf einen positiven Wert für den ersten vorbestimmten Zeitraum begrenzt ist.
  3. System nach Anspruch 2, worin der positive Wert durch einen einzelnen Drehmomentschwellenwert definiert ist, der für jedes Wandlermodell-Motormoment, das Getriebeeingangsdrehmoment und den Drehmomentwandlerschlupf vorbestimmt ist.
  4. System nach Anspruch 3, ferner beinhaltend eine Einstellung des Aktualisierungszeitgebers der ersten vorbestimmten Zeitspanne nach Erreichen des Schwellenwertes für mindestens eines der Wandlermodell-Motordrehmomente, Getriebeeingangsdrehmoment oder Drehmomentwandlerschlupf.
  5. System nach Anspruch 1, ferner beinhaltend mindestens einen Getriebedrehzahlsensor, der ein Ausgangssignal aufweist, das einen Anstieg der Getriebedrehzahl des Automatikgetriebes und damit eine Anzeige der mechanischen Freigabe des SOWC definiert.
  6. System nach Anspruch 5, ferner beinhaltend einen SOWC-Schwellenwert, wobei der berechnete SOWC-Wert mit dem SOWC-Schwellenwert verglichen wird und in einem Speicher gespeichert wird, wenn dieser größer als der SOWC-Schwellenwert ist.
  7. System des Anspruchs 6, ferner beinhaltend das Einstellen des Aktualisierungszeitgebers für die Sekunde einer vorbestimmten Zeitspanne nach dem Speichern des berechneten SOWC-Wertes im Speicher.
  8. System nach Anspruch 5, worin der mindestens eine Getriebedrehzahlsensor mindestens einen internen Getriebedrehzahlsensor und den mindestens einen Getriebeausgangsdrehzahlsensor beinhaltet.
  9. System nach Anspruch 1, worin die SOWC mit einem Hohlrad eines Getriebezahnradsatzes verbunden ist.
  10. System nach Anspruch 9, worin ein negatives Eingangsdrehmoment eine Drehzahlerhöhung des Hohlrades des den SOWC-Schlupf definierenden Getriebezahnradsatzes bewirkt.
DE102017125969.4A 2016-11-08 2017-11-07 System zum bestimmen, wann eine wählbare freilaufkupplung mechanisch freigegeben wurde Active DE102017125969B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/345,566 US10030722B2 (en) 2016-11-08 2016-11-08 System and method for determining when a selectable one-way clutch has mechanically released
US15/345,566 2016-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017125969A1 true DE102017125969A1 (de) 2018-05-09
DE102017125969B4 DE102017125969B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=62003414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125969.4A Active DE102017125969B4 (de) 2016-11-08 2017-11-07 System zum bestimmen, wann eine wählbare freilaufkupplung mechanisch freigegeben wurde

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10030722B2 (de)
CN (1) CN108071786B (de)
DE (1) DE102017125969B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10794435B2 (en) * 2018-07-30 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Transmission with selectable one-way clutch
US10821957B2 (en) * 2018-07-30 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Transmission with selectable one-way clutch
US11383718B1 (en) 2021-04-19 2022-07-12 GM Global Technology Operations LLC System and method for releasing a selectable one-way clutch (SOWC) consistently under different operating conditions
US20230332653A1 (en) * 2022-04-14 2023-10-19 Means Industries, Inc. Controllable clutch assembly

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540154A (en) 1947-03-12 1951-02-06 Henry C Daubenspeck Synchronizer for machines such as glass machines
US2679869A (en) 1952-07-31 1954-06-01 William M Knourek Machine for forming interlocking mitered joints for muntin structures
DE1505933B1 (de) 1961-05-05 1969-09-04 Fichtel & Sachs Ag Freilaufnabe fuer Fahrraeder,Motorraeder od.dgl.
US5156575A (en) 1992-03-23 1992-10-20 Ford Motor Company Nonsynchronous automatic overdrive transmission
US6244965B1 (en) 1997-04-28 2001-06-12 Means Industries, Inc. Controllable overrunning coupling
DE102004002057A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen eines Antriebssystems
US7451862B2 (en) 2004-07-27 2008-11-18 Ford Global Technologies, Llc Ratcheting one-way clutch having rockers retained in closed pockets
US7258214B2 (en) 2005-06-09 2007-08-21 Means Industries, Inc. Overrunning coupling assembly and method for controlling the engagement of planar members
US7766790B2 (en) 2007-03-13 2010-08-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Selectable one-way clutch
US7699746B2 (en) 2007-06-28 2010-04-20 Gm Global Technology Operations, Inc. One way clutch and synchronizer assembly
US7878316B2 (en) 2007-10-09 2011-02-01 GM Global Technology Operations LLC High torque one way clutch
US8306709B2 (en) 2008-09-09 2012-11-06 GM Global Technology Operations LLC Engagement of selectable one-way clutch or mechanical diode by active engine speed control
US8449423B2 (en) * 2010-11-10 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutch with breakaway feature
KR101905551B1 (ko) * 2012-12-28 2018-10-08 현대자동차 주식회사 전기식 사륜 구동장치의 클러치 어셈블리 및 그의 작동 제어 방법
US9181993B1 (en) * 2014-07-30 2015-11-10 GM Global Technology Operations LLC Selectable one-way clutch
US10434863B2 (en) * 2014-08-22 2019-10-08 Borgwarner Inc. Multimode clutch for through-the-road hybrid vehicle
US10487887B2 (en) * 2014-11-07 2019-11-26 Means Industries, Inc. Electromechanical apparatus for use with a controllable coupling assembly and coupling and electromechanical control assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017125969B4 (de) 2023-08-31
CN108071786A (zh) 2018-05-25
US10030722B2 (en) 2018-07-24
CN108071786B (zh) 2019-08-20
US20180128328A1 (en) 2018-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017125969B4 (de) System zum bestimmen, wann eine wählbare freilaufkupplung mechanisch freigegeben wurde
DE102009049013B4 (de) Kupplung
DE19709419B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe und ein Verfahren zur Steuerung einer Einrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem Drehmomentübertragungssystem und einem Getriebe
DE60125690T2 (de) Steuerung für ein automatisiertes, manuelles Getriebe
DE69531427T2 (de) Kupplungssteuerungssystem
DE102010013962A1 (de) Sequenzielles Getriebeschaltsystem
WO2000055521A1 (de) Steuerungsystem zur automatischen betätigung einer kupplung während des anfahrens
DE10306934A1 (de) Verfahren zur Anlegepunktbestimmung der Kupplung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE102012015863A1 (de) Stufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112011104355T5 (de) Hydrauliklose Mehrstufengetriebe für Elektrofahrzeuge und Brennstoffzellenhybridfahrzeuge sowie Systeme zum Schalten derselben
DE10027329A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE19702449A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung
DE102012213232B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Gewählter-Gang-Sensors
DE102017111804B4 (de) Mehrganggetriebe und steuerungsverfahren
EP2083185A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Reibungskupplung
DE102017125138A1 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeuggetriebe
EP3891420B1 (de) Verfahren und steuergerät zum ermitteln eines stellwegbereiches zwischen zwei schaltelementhälften eines formschlüssigen schaltelementes
EP1802477B1 (de) Einlegen eines anfahrgangs bei einem automatisierten synchrongetriebe
DE19904022A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten Getriebebetätigung
DE102008014271A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Antriebsstrangs für Kraftfahrzeuge
DE102005036894A1 (de) Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
DE3840733C2 (de)
DE102016004796A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Kupplung eines Fahrzeugs
EP3535506B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mehrkupplungsgetriebes, mehrkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem mehrkupplungsgetriebe
DE102016120915A1 (de) Auswählbare Freilaufkupplung mit drehmomentunabhängigem Freisetzungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division