DE102017125912A1 - Sensorlageranordnung und Distanzring für diese - Google Patents

Sensorlageranordnung und Distanzring für diese Download PDF

Info

Publication number
DE102017125912A1
DE102017125912A1 DE102017125912.0A DE102017125912A DE102017125912A1 DE 102017125912 A1 DE102017125912 A1 DE 102017125912A1 DE 102017125912 A DE102017125912 A DE 102017125912A DE 102017125912 A1 DE102017125912 A1 DE 102017125912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
spacer ring
ring
sensor
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017125912.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Stöhr
Benjamin Rudin
Katrin Ganz
Sergej Mensch
Horst Brehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017125912.0A priority Critical patent/DE102017125912A1/de
Publication of DE102017125912A1 publication Critical patent/DE102017125912A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/522Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to load on the bearing, e.g. bearings with load sensors or means to protect the bearing against overload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6611Retaining the grease in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6648Retaining the liquid in or near the bearing in a porous or resinous body, e.g. a cage impregnated with the liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • G01D5/24433Error prevention by mechanical means
    • G01D5/24442Error prevention by mechanical means by mounting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensorlageranordnung (01). Die Sensorlageranordnung (01) umfasst einen ersten Lagerring (04), an dem mindestens ein Sensor (07) angeordnet ist, einen zweiten Lagerring (03), an dem ein dem mindestens einen Sensor (07) gegenüberliegender Encoder (08) angeordnet ist, sowie zwischen den Lagerringen (03, 04) angeordnete Wälzkörper (06). Weiterhin umfasst die Sensorlageranordnung (01) einen porösen Distanzring (02), welcher aus einem metallischen Schaum besteht. Der poröse Distanzring (02) dient einem Schmiermitteldurchfluss (12) im Sensorlager. Die koaxial angeordneten Lagerringe (03, 04) sind zueinander rotierbar. Der poröse Distanzring (02) ist axial zwischen dem zweiten Lagerring (03) und dem Encoder (08) angeordnet. Weiterhin betrifft die Erfindung einen porösen Distanzring (02) zum Einsatz in der Sensorlageranordnung (01).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensorlageranordnung. Weiterhin betrifft die Erfindung einen porösen Distanzring für eine Sensorlageranordnung.
  • Zur Schmierung von Wälzlagern kommen Fette oder Öle zum Einsatz. Insbesondere für Lagertypen wie Kegelrollenlager, Zylinderrollenlager oder Pendelrollenlager wird Öl zur Schmierung verwendet. Für lebensdauergeschmierte Rillenkugellager werden vorwiegend Fette zur Schmierung eingesetzt. In sensorisierten Wälzlagern kommen Sensoren zum Einsatz, um beispielsweise die Temperatur, die Drehzahl, die Kräfte oder andere Parameter, welche im Lager auftreten, zu ermitteln. Allgemein werden diese Art Lager als Sensorlager bezeichnet. Für Sensorlager kommen insbesondere Rillenkugellager zur Anwendung. Soll die Adaption der Sensorik auch für andere Lagertypen erfolgen, muss die Schmierung zum Erhalt der Lebensdauer gewährleistet sein.
  • Aus der DE 10 2013 209 889 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Nachschmierung eines fettgeschmierten Wälzlagers bekannt. Die Vorrichtung umfasst ein Wälzlager mit einem Sensor, eine Antriebseinheit mit einem Sensor, sowie eine Regel- und Überwachungseinheit, welche mit den beiden Sensoren verknüpft ist. Die Nachschmierung erfolgt gemäß einem Signal, welches anhand von Betriebsparametern zur Alterung des im Wälzlager befindlichen Schmierfettes erzeugt wird.
  • Der DE 10 2015 218 680 A1 ist ein Wälzkörper zu entnehmen, der der Verringerung eines Reibungswiderstandes dient und mindestens eine Hilfsstoffkammer sowie eine Bohrung aufweist. Die Hilfsstoffkammer kann mit einem Hilfsstoff gefüllt werden, um im Lager für Schmierung zu sorgen.
  • In der DE 10 2012 218 638 A1 ist ein Wälzlager mit zwei Lagerringen und dazwischen befindlichen Wälzkörpern beschrieben, an welchem mindestens ein Schmierelement angeordnet ist. Das Schmierelement dient dem Einbringen von Schmierstoff in den Bereich der Wälzlager.
  • Die WO 2013/175257 A1 beschreibt eine Sensorlagereinheit zum Einsatz in einer ölgeschmierten Umgebung. Das Lager dient der Erfassung der Rotation eines Lagerrings. Mindestens eine axiale Seite des Lagers umfasst einen Abschnitt, der parallel zur Zentralachse geöffnet ist, um Öldurchfluss zu gewährleisten.
  • Aus der WO 2007/110070 A2 ist ein Lager mit einem porösen Element zur Aufnahme von Schmiermitteln bekannt. Das Lagerelement umfasst einen Außenring, einen Innenring, dazwischen rotierende Wälzkörper, einen der Halterung der Wälzkörper dienenden Käfig sowie mindestens ein poröses Element zur Aufnahme von Schmiermittel für das Lagerelement. Das poröse Element ist in einem Zwischenraum zwischen Außenring und Innenring angebracht. Das poröse Element ist an dem Käfig oder einem anderen Element, bspw. einem Distanzring oder einem Abschlussdeckel, angeordnet oder bildet den Käfig, wobei dieser vollständig oder teilweise aus porösem Material besteht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom vorliegenden Stand der Technik darin, ein vereinfachtes und verbessertes System zur Schmierung eines Lagers, insbesondere eines Sensorlagers, bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch eine Sensorlageranordnung gemäß dem beigefügten Anspruch 1 und durch einen Distanzring für die Sensorlageranordnung gemäß dem Anspruch 9.
  • Die erfindungsgemäße Sensorlageranordnung umfasst einen ersten Lagerring und einen zweiten Lagerring sowie dazwischen befindliche Wälzkörper. Die Lagerringe sind zueinander koaxial angeordnet und zueinander rotierbar. An dem ersten Lagerring ist mindestens ein Sensor angeordnet. Bevorzugt ist der Sensor an einer Seitenfläche des Lagers bzw. des ersten Lagerrings angeordnet. Alternativ bevorzugt ist der Sensor auf einem Sensorträger angeordnet, welcher an dem ersten Lagerring anbringbar ist. An dem zweiten Lagerring ist ein Encoder angeordnet, der dem mindestens einen Sensor gegenüberliegt. Weiterhin umfasst die Sensorlageranordnung einen porösen Distanzring, der in axialer Richtung parallel zur Rotationsachse der Lagerringe zwischen dem zweiten Lagerring und dem Encoder angeordnet ist. Der poröse Distanzring besteht aus einem metallischen Schaum und ist dermaßen ausgebildet, dass er einen Schmiermittelfluss im Sensorlager erlaubt.
  • In einer Ausführungsform weist der poröse Distanzring mindestens einen Abstandshalter auf. Der Abstandshalter, welcher als Einsatzelement in den metallischen Schaum eingesetzt sein kann, dient dem Einhalten des Abstandes zwischen dem ersten Lagerring und dem Encoder. Weiterhin dient der poröse Distanzring und/oder insbesondere der Abstandshalter der Kraftaufnahme und/oder Kraftübertragung, insbesondere während des Zusammenbaus der Sensorlageranordnung bzw. während des Einpressens des porösen Distanzrings in das Lager.
  • Der Vorteil des in den porösen Distanzring einbringbaren Abstandshalters ist, dass die Formstabilität des Distanzrings und mit diesem der Sensorlageranordnung gewährleistet ist. Der Abstandshalter besitzt eine gegenüber dem porösen Material des Distanzrings erhöhte Druckfestigkeit.
  • In einer Ausführungsform weist der poröse Distanzring mindestens zwei Abstandshalter auf. Vorzugsweise weist der poröse Distanzring drei bis sechzehn Abstandshalter auf. Besonders bevorzugt weist der poröse Distanzring der Sensorlageranordnung vier Abstandshalter auf. Alternativ bevorzugt weist der poröse Distanzring der Sensorlageranordnung acht Abstandshalter auf.
  • Die bevorzugt mehreren Abstandshalter sind bevorzugt regelmäßig zueinander in dem Distanzring, insbesondere im Distanzringumfang beabstandet. Alle in dem porösen Distanzring zur Anwendung kommenden Abstandshalter sind bevorzugt regelmäßig zueinander beabstandet in dem Distanzringumfang angeordnet.
  • Der poröse Distanzring kann bevorzugt aus einem anderen porösen Material, außer metallischem Schaum bestehen, welches eine ausreichend große Porosität aufweist, die einen Schmiermitteldurchfluss gewährt.
  • Bevorzugt besteht der Distanzring aus einer Metalllegierung. Dies Metalllegierung kann AlSi7Mg0,3 oder Al99,7 oder eine Titanlegierung sein. Die Legierungen können unter anderem Si, Fe, Cu, Mn, Mg, Zn, Ni, Ti und weiterhin Cr, Pb, Ca, Na, P enthalten (in absteigender Reihenfolge der Menge der jeweiligen Bestandteile).
  • Bevorzugt weist der poröse Distanzring, insbesondere dessen Material, eine Dichte von 2 kg/dm3 bis 3 kg/dm3 auf. Besonders bevorzugt weist der Distanzring eine Dichte von 2,4 kg/dm3 bis 2,8 kg/dm3 auf. Die Dichte des Distanzrings kann bei Verwendung einer AlSi7Mg0,3-Legierung 2,66 kg/dm3 betragen. Die Dichte des Distanzring kann bei Verwendung einer Al99,7-Legierung 2,7 kg/dm3 betragen.
  • Vorzugsweise weist der Distanzring eine hohe Porosität auf. Vorzugsweise weisen die Poren bzw. Zellen des porösen Distanzrings einen Zelldurchmesser größer 0,1 mm, besonders bevorzugt von 3 mm bis 8 mm auf. Speziell bevorzugt ist der Poren- bzw. Zelldurchmesser des Distanzringmaterials 4 mm bis 5 mm.
  • Vorzugsweise weist der poröse Distanzring eine Porendichte von 8 ppi bis 12 ppi (pore per inch) auf. Besonders bevorzugt weist der Distanzring eine Porendichte von 10 ppi auf.
  • Der Außendurchmesser des porösen Distanzrings ist entsprechend des Lagers, in welchem er zum Einsatz kommt, zu wählen. Der poröse Distanzringdurchmesser ist vorzugsweise 10 mm bis 5000 mm. Bevorzugt hat der Distanzring einen Außendurchmesser von 50 mm bis 300 mm.
  • Das Schmiermittel, welches durch den porösen Distanzring strömen kann oder in den porösen Distanzring einbringbar ist, ist für ein Wälzlager geeignet. Das Schmiermittel weist bevorzugt eine hohe Fließfähigkeit und eine geringe Oberflächenspannung auf. Bevorzugt kann als Schmiermittel Öl zum Einsatz kommen. Alternativ bevorzugt kann Fett als Schmiermittel verwendet werden. Somit ist der poröse Distanzring dazu ausgebildet sowohl Öl als auch Fett passieren zu lassen.
  • Der poröse Distanzring ist bevorzugt unmittelbar an dem zweiten Lagerring angeordnet.
  • Der erste Lagerring ist bevorzugt als Außenring ausgebildet und der zweite Lagerring ist als Innenring ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der poröse Distanzring an einer Seite des Lagerrings, insbesondere an einer Seite des zweiten Lagerrings angeordnet. Alternativ bevorzugt ist der poröse Distanzring unmittelbar an einer Seite des ersten Lagerrings angeordnet.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Sensorlageranordnung mit porösem Distanzring ist, dass durch die poröse Struktur des Distanzrings ein hoher Schmiermitteldurchfluss gewährleistet ist und somit das Trockenlaufen des Sensorlagers bzw. eines Wälzlagers vermieden wird. Dadurch ist die Lebensdauer der Wälzlager erhöht. Die Schmierung zwischen Encoder und Sensorlager wird durch den Distanzring sichergestellt.
  • Die Sensorlageranordnung erlaubt weiterhin das Erfassen von Messdaten mittels Sensor und Encoder, da der Abstand zwischen beiden Bauteilen gering gehalten wird.
  • Bevorzugt erfolgt die Schmierung des Sensorlagers ständig, sodass der poröse Distanzring fortlaufend von Schmiermittel durchströmt wird. Der poröse Distanzring kann auch der Nachschmierung im Intervall dienen, sodass er nur während eines festlegbaren Intervalls von Schmiermittel durchströmt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Sensorlageranordnung ist, dass die Anordnung wartungsfrei ist. Weiterhin erweist sich der poröse Distanzring der Sensorlageranordnung als vorteilhaft, da dieser in sämtlichen Durchmessern und Geometrien herstellbar ist.
  • Der mindestens eine Sensor ist bevorzugt auf dem rotierbaren Lagerring drehfest angeordnet, wobei der andere Lagerring nicht rotiert. Der mindestens eine Sensor ist vorzugsweise an dem ersten Lagerring angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße poröse Distanzring ist zum Einsatz in einer Sensorlageranordnung ausgebildet, wobei die Sensorlageranordnung einen ersten Lagerring, an dem mindestens einen Sensor angeordnet ist, und einen zweiten Lagerring, an dem ein Encoder angeordnet ist, umfasst. Die Lagerringe sind zueinander rotierbar und miteinander koaxial angeordnet. Der poröse Distanzring besteht aus einem metallischen Schaum. Der poröse Distanzring ist axial zwischen dem zweiten Lagerring und dem Encoder positionierbar. Bevorzugt ist der poröse Distanzring an einer Seite des zweiten Lagerrings anbringbar. Der poröse Distanzring ist dazu ausgebildet, ein Schmiermittel passieren zu lassen, wobei das Schmiermittel durch den Distanzring hindurch fließt. Insbesondere ist der poröse Distanzring durch seine Poren durchströmbar.
  • Weiterhin gilt für den Distanzring das im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Sensorlageranordnung Beschriebene mit allen dort genannten Ausführungsformen.
  • Der erfindungsgemäße poröse Distanzring ist vorteilhaft, da kein weiteres poröses oder stoffdurchlässiges oder stoffspeicherndes Element in das Lager eingebracht werden muss, um eine Schmierung desselben fortlaufend zu ermöglichen. Der erfindungsgemäße poröse Distanzring ersetzt vielmehr einen schon bestehenden Distanzring in vorteilhafter Weise.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Sensorlageranordnung; und
    • 2 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen porösen Distanzring der Sensorlageranordnung gemäß 1.
  • 1 zeigt eine Sensorlageranordnung 01 mit einem porösen Distanzring 02, welcher dem Schmiermitteldurchfluss dient. Die Sensorlageranordnung 01 umfasst einen Innenring 03 und einen Außenring 04 sowie radial dazwischen befindliche Wälzkörper 06. Der Innenring 03 und der Außenring 04 sind zueinander koaxial angeordnet. Der Außenring 04 ist gegenüber dem Innenring 03 rotierbar. An dem Außenring 04 sind mittelbar Sensoren 07 angeordnet. An dem Innenring 03 ist mittelbar ein Encoder 08 angeordnet, der den Sensoren 07 gegenüberliegt. Der Distanzring 02 ist axial zwischen dem Innenring 03 und dem Encoder 08 befindlich, wobei der Distanzring 02 unmittelbar an dem Innenring 03 anliegt. Die Sensoren 07 sind auf einem Sensorträger 09 befestigt, wobei der Sensorträger 09 an dem Außenring 04 anliegt.
  • Der Distanzring 02 besteht aus einem Metallschaum mit Poren, welche einen Durchmesser von 4 mm bis 5 mm aufweisen. Die Poren bilden durchgehende Kanäle zwischen den beiden axialen Seitenflächen des Distanzrings 02 aus. Der Distanzring 02 dient dem Erhalt der Schmierung des Lagers, insbesondere der Schmierung der Wälzkörper 06 und der Lagerringe 03, 04. Durch den offenporigen Metallschaum kann Öl, Fett oder eine andere Flüssigkeit aus dem oder durch den Distanzring 02 zu den zu schmierenden Bereichen gelangen. Die zu schmierenden Bereiche sind insbesondere Wälzkörper 06 umgebende Räume 10, sodass eine Schmierung der Wälzkörper 06 gewährleistet ist. In den porösen Distanzring 02 sind Abstandshalter 11 eingebracht. Der Distanzring 02 weist vier Abstandshalter 11 auf, die in dem Umfang des Distanzrings 02 gleichmäßig beabstandet angeordnet sind. Der Distanzring 02 besteht bevorzugt aus einer Metalllegierung, welche AlSi7Mg0,3 oder Al99,7 sein kann.
  • Der Schmiermitteldurchfluss durch den porösen Distanzring 02 ist in 1 mittels der Pfeile 12 dargestellt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen porösen Distanzring 02 der Sensorlageranordnung 01 gemäß 1. Der Distanzring 02 weist vier regelmäßig an seinem Umfang angeordnete Abstandshalter 11 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Sensorlageranordnung
    02
    Distanzring
    03
    Innenring
    04
    Außenring
    05
    -
    06
    Wälzkörper
    07
    Sensor
    08
    Encoder
    09
    Sensorträger
    10
    zu schmierende Räume
    11
    Abstandshalter
    12
    Schmiermitteldurchfluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013209889 A1 [0003]
    • DE 102015218680 A1 [0004]
    • DE 102012218638 A1 [0005]
    • WO 2013/175257 A1 [0006]
    • WO 2007/110070 A2 [0007]

Claims (10)

  1. Sensorlageranordnung (01) umfassend einen ersten Lagerring (04), an dem mindestens ein Sensor (07) angeordnet ist, einen zweiten Lagerring (03), an dem ein dem mindestens einen Sensor (07) gegenüberliegender Encoder (08) angeordnet ist, sowie zwischen den Lagerringen (03, 04) angeordnete Wälzkörper (06), weiterhin umfassend einen porösen Distanzring (02) aus einem metallischen Schaum, wobei der poröse Distanzring (02) einen Schmiermitteldurchfluss (12) im Sensorlager durch den Distanzring (02) erlaubt, wobei die koaxial angeordneten Lagerringe (03, 04) zueinander rotierbar sind und der poröse Distanzring (02) axial zwischen dem zweiten Lagerring (03) und dem Encoder (08) angeordnet ist.
  2. Sensorlageranordnung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Distanzring (02) mindestens einen Abstandshalter (11) zur Kraftaufnahme und zum Abstandhalten umfasst, wobei der Abstandshalter (11) eine höhere Druckfestigkeit als das Material des Distanzrings (02) besitzt.
  3. Sensorlageranordnung (01) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Distanzring (02) mindestens zwei Abstandshalter (11) umfasst.
  4. Sensorlageranordnung (01) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Abstandshalter (11) und jeder weitere Abstandshalter (11) zueinander regelmäßig beabstandet im porösen Distanzring (02) angeordnet sind.
  5. Sensorlageranordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Distanzring (02) aus einer Metalllegierung besteht.
  6. Sensorlageranordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Distanzring (02) eine hohe Porosität aufweist.
  7. Sensorlageranordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Distanzring (02) einen Porendurchmesser größer 0,1 mm, insbesondere von 3 mm bis 8 mm aufweist.
  8. Sensorlageranordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren im Distanzring (02) derart ausgebildet sind, dass zahlreiche Kanäle zwischen den axial gegenüberliegenden Seitenflächen des Distanzrings (02) gebildet sind.
  9. Poröser Distanzring (02) zum Einsatz in einer Sensorlageranordnung (01) mit einem ersten Lagerring (04), an dem mindestens ein Sensor (07) angeordnet ist, und einem zweiten Lagerring (03), an dem ein Encoder (08) angeordnet ist, wobei die Lagerringe (03, 04) zueinander rotierbar sind, wobei der poröse Distanzring (02) aus einem metallischen Schaum besteht und axial zwischen dem zweiten Lagerring (03) und dem Encoder (08) der Sensorlageranordnung positionierbar ist und wobei der Distanzring (02) so ausgebildet ist, dass er Schmiermittel zwischen seinen axial gegenüberliegenden Seitenflächen passieren lässt.
  10. Poröser Distanzring nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren im Distanzring (02) derart ausgebildet sind, dass zahlreiche Kanäle zwischen den axial gegenüberliegenden Seitenflächen des Distanzrings (02) gebildet sind.
DE102017125912.0A 2017-11-07 2017-11-07 Sensorlageranordnung und Distanzring für diese Ceased DE102017125912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125912.0A DE102017125912A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Sensorlageranordnung und Distanzring für diese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125912.0A DE102017125912A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Sensorlageranordnung und Distanzring für diese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125912A1 true DE102017125912A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=63171075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125912.0A Ceased DE102017125912A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Sensorlageranordnung und Distanzring für diese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017125912A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005134403A (ja) 2004-12-13 2005-05-26 Ntn Corp 磁気エンコーダおよびそれを備えた軸受
WO2007110070A2 (de) 2006-03-22 2007-10-04 Paul Müller Gmbh & Co Kg Unternehmensbeteiligungen Lager mit porösem element zur aufnahme von schmiermittel
WO2009006920A1 (en) 2007-07-09 2009-01-15 Ab Skf Bearing arrangement
US20120328225A1 (en) 2010-03-30 2012-12-27 Daichi Ito Rolling bearing device
WO2013175257A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Aktiebolaget Skf Sensor-bearing unit and apparatus comprising such an unit
DE102012218638A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102013210526B3 (de) 2013-06-06 2014-11-27 Aktiebolaget Skf Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagers
DE102013209889A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Nachschmierung eines fettgeschmierten Wälzlagers
DE102014216520A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbstreinigende Filteranordnung und Wälzlageranordnung, sowie Verfahren zur Selbstreinigung
DE102015218680A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Aktiebolaget Skf Wälzkörper mit integrierter Hilfsstoffkammer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005134403A (ja) 2004-12-13 2005-05-26 Ntn Corp 磁気エンコーダおよびそれを備えた軸受
WO2007110070A2 (de) 2006-03-22 2007-10-04 Paul Müller Gmbh & Co Kg Unternehmensbeteiligungen Lager mit porösem element zur aufnahme von schmiermittel
WO2009006920A1 (en) 2007-07-09 2009-01-15 Ab Skf Bearing arrangement
US20120328225A1 (en) 2010-03-30 2012-12-27 Daichi Ito Rolling bearing device
WO2013175257A1 (en) 2012-05-22 2013-11-28 Aktiebolaget Skf Sensor-bearing unit and apparatus comprising such an unit
DE102012218638A1 (de) 2012-10-12 2014-04-17 Aktiebolaget Skf Wälzlager
DE102013209889A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Nachschmierung eines fettgeschmierten Wälzlagers
DE102013210526B3 (de) 2013-06-06 2014-11-27 Aktiebolaget Skf Wälzlager und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagers
DE102014216520A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Selbstreinigende Filteranordnung und Wälzlageranordnung, sowie Verfahren zur Selbstreinigung
DE102015218680A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Aktiebolaget Skf Wälzkörper mit integrierter Hilfsstoffkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014923A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102005059033A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenwälzlager
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102010051424A1 (de) Wälzlager
EP3268627B1 (de) Vorrichtung zum zurückhalten von schmiermitteln bei wälzlagern, wälzlagerbaugruppe und verfahren zum zusammenbau einer wälzlagerbaugruppe
DE102008029088A1 (de) Tretlager für ein Fahrrad
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE102017125912A1 (de) Sensorlageranordnung und Distanzring für diese
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102019117942A1 (de) Wellgetriebe und Lagerelement für ein Wellgetriebe
DE102010021752A1 (de) Vollrolliges Kegelrollenlager
DE102014212270A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE19809171A1 (de) Nadellager
EP2199632A1 (de) Lagerelement mit porösen Elementen in Ringsegmenten
DE102015200298B4 (de) Schrägkugellager
DE102020134720A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zielobjekthalters für eine Sensorlagereinheit
DE4327543A1 (de) Gleit-Wälz-Lager, das Wälzteile hat
DE102019107492A1 (de) Kugellager und Verfahren zum Zusammenbau desselben
DE102005046392A1 (de) Lagerung
DE102013213638A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Montage einer Lageranordnung
DE102018120593A1 (de) Käfig für Axiallager sowie Klimakompressor mit dem Axiallager
DE102014208605A1 (de) Wälzlageranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Außenrings einer Wälzlageranordnung
DE102017125911A1 (de) Encoderring für eine in eine Wälzlageranordnung integrierbare Sensoreinrichtung und Wälzlageranordnung
DE102012221136A1 (de) Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe
DE102017129376A1 (de) Sensorlageranordnung mit verbessertem Schmiermittelzufluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final