DE102017125212A1 - LENS AND LIGHT MODULE - Google Patents

LENS AND LIGHT MODULE Download PDF

Info

Publication number
DE102017125212A1
DE102017125212A1 DE102017125212.6A DE102017125212A DE102017125212A1 DE 102017125212 A1 DE102017125212 A1 DE 102017125212A1 DE 102017125212 A DE102017125212 A DE 102017125212A DE 102017125212 A1 DE102017125212 A1 DE 102017125212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
light source
light
entrance
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017125212.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017125212B4 (en
Inventor
Stephan Lukanow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to DE102017125212.6A priority Critical patent/DE102017125212B4/en
Priority to ATA50916/2018A priority patent/AT520574B1/en
Publication of DE102017125212A1 publication Critical patent/DE102017125212A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017125212B4 publication Critical patent/DE102017125212B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/045Refractors for light sources of lens shape the lens having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • G02B19/0066Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Linse (2) umfasst eine Eintrittsseite (21), über die im Betrieb Licht (3) in die Linse eingekoppelt wird, und eine Austrittseite (22), über die im Betrieb Licht aus der Linse ausgekoppelt wird. Die Linse umfasst an der Austrittsseite mehrere gegeneinander gekippte Austrittsflächen (220). Die Eintrittsseite ist in einen ersten Abschnitt und in einen zweiten Abschnitt unterteilt. Die Linse umfasst an der Eintrittsseite im ersten Abschnitt alternierend angeordnete erste Eintrittsflächen (211) und zu diesen gekippte Reflexionsflächen (212), wobei in Richtung weg von dem zweiten Abschnitt jeder ersten Eintrittsfläche eine Reflexionsfläche nachgeordnet ist. Eine Lichtquelle (1) ist so bezüglich der Linse (2) anordenbar, dass beim Betrieb der Lichtquelle über jede erste Eintrittsfläche Licht aus der Lichtquelle in die Linse eintritt, anschließend an der unmittelbar nachgeordneten Reflexionsfläche größtenteils totalreflektiert wird und daraufhin über eine oder mehrere Austrittsflächen aus der Linse austritt.

Figure DE102017125212A1_0000
The lens (2) comprises an inlet side (21), via which light (3) is coupled into the lens during operation, and an outlet side (22), via which light is coupled out of the lens during operation. The lens comprises on the exit side a plurality of mutually tilted exit surfaces (220). The entrance side is divided into a first section and a second section. The lens comprises at the entrance side in the first section alternately arranged first entrance surfaces (211) and tilted to these reflection surfaces (212), wherein in the direction away from the second portion of each first entrance surface is arranged downstream of a reflection surface. A light source (1) can be arranged with respect to the lens (2) such that light from the light source enters the lens via each first entrance surface during the operation of the light source, then is largely totally reflected at the directly downstream reflection surface and then via one or more exit surfaces the lens exits.
Figure DE102017125212A1_0000

Description

Es wird eine Linse angegeben. Darüber hinaus wird ein Leuchtmodul angegeben.A lens is specified. In addition, a light module is specified.

Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Linse anzugeben, mit der eine asymmetrische Lichtverteilung erreicht werden kann und die im Aufbau flach gestaltet werden kann. Eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Leuchtmodul mit einer solchen Linse anzugeben.An object to be solved is to provide a lens with which an asymmetrical light distribution can be achieved and which can be made flat in construction. Another object to be solved is to provide a light module with such a lens.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Linse eine Eintrittsseite, über die im bestimmungsgemäßen Betrieb Licht in die Linse eingekoppelt wird, und eine Austrittseite, über die im bestimmungsgemäßen Betrieb Licht aus der Linse ausgekoppelt wird. Die Eintrittsseite und die Austrittseite sind bevorzugt Haupterstreckungsseiten der Linse.In accordance with at least one embodiment, the lens comprises an entry side, via which light is coupled into the lens during normal operation, and an exit side, via which light is coupled out of the lens during normal operation. The entrance side and the exit side are preferably main extension sides of the lens.

Die Linse ist bevorzugt länglich oder extrudiert ausgebildet. Beispielsweise weist die Linse eine Mittellinie auf, entlang der sich die Linse hauptsächlich erstreckt. Die Ausdehnung der Linse senkrecht zu der Mittellinie ist beispielsweise um einen Faktor von zumindest 5 oder zumindest 10 kleiner als die Ausdehnung der Linse entlang der Mittellinie. Bei der Mittellinie kann es sich um eine gerade oder eine gekrümmte Linie handeln. Die Mittellinie kann ein Kreissegment oder Ellipsensegment sein.The lens is preferably elongate or extruded. For example, the lens has a centerline along which the lens mainly extends. The extension of the lens perpendicular to the centerline is, for example, a factor of at least 5 or at least 10 less than the extension of the lens along the centerline. The centerline may be a straight line or a curved line. The centerline may be a circle segment or ellipse segment.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Linse an der Austrittsseite mehrere gegeneinander gekippte Austrittsflächen. Über die Austrittsflächen wird im bestimmungsgemäßen Betrieb der Linse Licht aus der Linse ausgekoppelt. Die Fläche jeder Austrittsfläche beträgt bevorzugt zumindest 5 % oder zumindest 10 % der Fläche der gesamten Austrittseite. Zwei benachbarte und zueinander gekippte Austrittsflächen sind beispielsweise durch eine Kante miteinander verbunden. Die Kante bildet bevorzugt eine Parallelkurve zu der Mittellinie der Linse. Der Winkel zwischen benachbarten und zueinander gekippten Austrittsflächen beträgt beispielsweise zumindest 5° oder zumindest 10° oder zumindest 15°. Alternativ oder zusätzlich ist der Winkel höchstens 170° oder höchstens 150° oder höchstens 100°.In accordance with at least one embodiment, the lens comprises on the exit side a plurality of exit surfaces which are tilted relative to each other. About the exit surfaces light is coupled out of the lens during normal operation of the lens. The area of each exit surface is preferably at least 5% or at least 10% of the area of the entire exit side. Two adjacent and mutually tilted exit surfaces are connected, for example, by an edge. The edge preferably forms a parallel curve to the center line of the lens. The angle between adjacent and mutually tilted exit surfaces is for example at least 5 ° or at least 10 ° or at least 15 °. Alternatively or additionally, the angle is at most 170 ° or at most 150 ° or at most 100 °.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Eintrittsseite der Linse in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt unterteilt. Der erste Abschnitt liegt in einem ersten Halbraum und der zweite Abschnitt liegt in einem zweiten Halbraum. Das heißt, die Eintrittsfläche kann zumindest gedanklich in wenigstens zwei Abschnitte aufgeteilt werden. Der durch die Linse oder das Leuchtmodul gefüllte Raum kann gedanklich ebenfalls in zwei Halbräume aufgeteilt werden. Eine Grenzfläche zwischen den beiden Halbräumen schneidet bevorzugt sowohl die Eintrittsseite als auch die Austrittseite.In accordance with at least one embodiment, the entrance side of the lens is divided into a first section and a second section. The first section lies in a first half-space and the second section lies in a second half-space. That is, the entrance surface can be at least thoughtfully divided into at least two sections. The space filled by the lens or the light module can also be mentally divided into two half-spaces. An interface between the two half-spaces preferably cuts both the inlet side and the outlet side.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Linse an der Eintrittsseite im ersten Abschnitt alternierend angeordnete erste Eintrittsflächen und zu diesen gekippte Reflexionsflächen. Die Eintrittsflächen und die Reflexionsflächen sind insbesondere in eine Richtung weg von dem zweiten Abschnitt abwechselnd hintereinander angeordnet. In Richtung weg von dem zweiten Abschnitt ist jeder ersten Eintrittsfläche eine Reflexionsfläche nachgeordnet. Der Winkel zwischen der ersten Eintrittsfläche und der unmittelbar benachbarten oder nachgeordneten Reflexionsfläche beträgt jeweils beispielsweise zumindest 5° oder zumindest 10° oder zumindest 15°. Alternativ oder zusätzlich beträgt der Winkel höchstens 150° oder höchstens 100° oder höchstens 60° oder höchstens 45°.In accordance with at least one embodiment, the lens comprises on the entry side in the first section alternately arranged first entrance surfaces and reflection surfaces tilted towards them. The entry surfaces and the reflection surfaces are alternately arranged one after the other in a direction away from the second section. In the direction away from the second section of each first entrance surface is arranged downstream of a reflection surface. The angle between the first entrance surface and the immediately adjacent or downstream reflection surface is, for example, at least 5 ° or at least 10 ° or at least 15 °. Alternatively or additionally, the angle is at most 150 ° or at most 100 ° or at most 60 ° or at most 45 °.

Die Angabe des Winkels zwischen einer Fläche und einer anderen Fläche oder zwischen einer Fläche und einer Achse beziehen sich bei gekrümmten oder gewölbten Flächen hier und im Folgenden auf den Winkel zwischen den Sehnen dieser Flächen oder den Winkel zwischen der Sehne der Fläche und der Achse. Bei Betrachtung in einer Schnittebene, zum Beispiel der CO-Ebene, sind die hier beschriebenen Flächen Linienabschnitte. Eine Sehne einer Fläche ist die Verbindungsgerade zwischen den beiden Randpunkten dieses Linienabschnitts.The indication of the angle between one surface and another surface or between a surface and an axis in the case of curved or curved surfaces here and hereinafter refers to the angle between the chords of these surfaces or the angle between the chord of the surface and the axis. When viewed in a sectional plane, for example the CO plane, the surfaces described here are line segments. A chord of a surface is the connecting line between the two boundary points of this line segment.

Insbesondere umfasst die Linse an der Eintrittsseite im ersten Abschnitt zwei oder mehr erste Eintrittsflächen und zwei oder mehr Reflexionsflächen.In particular, the lens on the entrance side in the first section comprises two or more first entrance surfaces and two or more reflection surfaces.

Beispielsweise beträgt die Fläche einer jeden ersten Eintrittsfläche und einer jeden Reflexionsfläche zumindest 5 % oder zumindest 10 % der gesamten Fläche der Eintrittsseite.For example, the area of each first entrance surface and each reflection surface is at least 5% or at least 10% of the total area of the entrance side.

Die ersten Eintrittsflächen und/oder die Reflexionsflächen und/oder die Austrittsflächen sind bevorzugt im Rahmen der Herstellungstoleranz glatt. „Glatt“ bedeutet, dass eine Fläche frei von Vorsprüngen oder Gräben ist, deren Ausdehnung in der Größenordnung der Ausdehnung der Fläche liegt. Beispielsweise ist eine glatte Fläche frei von Vorsprüngen oder Gräben, deren Höhen oder Tiefen oder Breiten mehr als 1/20 oder mehr als 1/10 der Ausdehnung der Fläche betragen. Die Ausdehnung einer Fläche meint hier insbesondere die Länge der Schnittlinie der Fläche mit einer Schnittebene, zum Beispiel der CO-Ebene.The first entry surfaces and / or the reflection surfaces and / or the exit surfaces are preferably smooth within the manufacturing tolerance. "Smooth" means that a surface is free of protrusions or trenches whose extent is on the order of the extent of the surface. For example, a smooth surface is free of protrusions or trenches whose heights or depths or widths are more than 1/20 or more than 1/10 of the extent of the surface. The extent of a surface here means in particular the length of the section line of the surface with a sectional plane, for example the CO plane.

Eine Fläche kann gekrümmt beziehungsweise gewölbt oder flach sein. Ist die Fläche gekrümmt, so beträgt ein Krümmungsradius der Fläche zum Beispiel zumindest 20 % oder zumindest 50 % oder zumindest 100 % der Dicke der Linse. Die Dicke der Linse ist weiter unten definiert.A surface may be curved or arched or flat. For example, if the surface is curved, a radius of curvature of the surface is at least 20% or at least 50% or at least 100% of the thickness of the lens. The thickness of the lens is defined below.

Eine oder mehrere erste Lichteintrittsflächen können konvex gekrümmt sein. Der Krümmungsradius kann umso kleiner sein, je weiter die erste Lichteintrittsfläche von der Grenzfläche beziehungsweise vom zweiten Abschnitt entfernt ist. Dies führt zu einer besseren Lichtlenkung in Richtung der nachgeordneten Reflexionsflächen. One or more first light entry surfaces may be convexly curved. The radius of curvature can be the smaller the farther the first light entry surface is from the interface or from the second section. This leads to a better light control in the direction of the downstream reflection surfaces.

Eine oder mehrere nachgeordnete Reflexionsflächen können konvex gekrümmt sein. Der Krümmungsradius kann kleiner sein, je weiter die Reflexionsfläche von der Grenzfläche beziehungsweise vom zweiten Abschnitt entfernt ist. Dies führt zu einer besseren Lichtlenkung in Richtung der Austrittsflächen.One or more downstream reflective surfaces may be convexly curved. The radius of curvature can be smaller, the farther the reflection surface is from the boundary surface or from the second section. This leads to a better light control in the direction of the exit surfaces.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist eine Lichtquelle so bezüglich der Linse anordenbar, dass beim Betrieb der Lichtquelle über jede erste Eintrittsfläche Licht aus der Lichtquelle in die Linse eintritt, anschließend an der unmittelbar nachgeordneten Reflexionsfläche größtenteils, zum Beispiel zu zumindest 50 % oder zumindest 75 % oder zumindest 90 % oder zumindest 95 %, totalreflektiert wird und daraufhin über eine oder mehrere Austrittsflächen aus der Linse austritt.In accordance with at least one embodiment, a light source can be arranged with respect to the lens such that light enters the lens via the first entrance surface during the operation of the light source, then for the most part at the immediately following reflection surface, for example at least 50% or at least 75% or at least 90% or at least 95%, is totally reflected and then exits via one or more exit surfaces of the lens.

Jeder Reflexionsfläche kann dabei eine Austrittsfläche zugeordnet sein, insbesondere eineindeutig zugeordnet sein. Licht, welches an einer Reflexionsfläche totalreflektiert wird, trifft zum Beispiel größtenteils oder ausschließlich auf die entsprechend zugeordnete Austrittsfläche. Diese Austrittsflächen können konkav beziehungsweise zu der zugeordneten Reflexionsfläche hin gewölbt ausgebildet sein. Diese Wölbung kann dazu führen, dass die Änderung der Richtung des an einer Reflexionsfläche reflektierten Lichts in der gleichen Drehrichtung weiter geändert wird.Each reflection surface can be associated with an exit surface, in particular be uniquely associated. For example, light that is totally reflected on a reflection surface strikes mostly or exclusively the correspondingly associated exit surface. These exit surfaces may be concave or arched toward the associated reflection surface. This curvature may cause the change in the direction of the light reflected on a reflection surface to be further changed in the same direction of rotation.

Licht aus der Lichtquelle, das auf die Linse, insbesondere auf die ersten Eintrittsflächen trifft, kommt bevorzugt unmittelbar von der Lichtquelle und wird auf dem Weg zur Linse nicht durch optische Elemente umgelenkt. Die Lichtquelle hat beispielsweise ein Lambert'sches Abstrahlprofil und emittiert dieses auf die Linse.Light from the light source, which strikes the lens, in particular on the first entrance surfaces, preferably comes directly from the light source and is not deflected by optical elements on the way to the lens. For example, the light source has a Lambertian emission profile and emits it to the lens.

Mit anderen Worten kann man eine Lichtquelle also nahe der Eintrittsseite und bevorzugt im Bereich oberhalb und mittig zu der Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt anordnen, sodass Licht von der Lichtquelle auf jede der ersten Eintrittsflächen trifft und über diese in die Linse eintritt. Ein Großteil oder das gesamte des über eine erste Eintrittsfläche des ersten Abschnitts eingetretenen Lichts trifft dann auf die zugeordnete Reflexionsfläche und wird von dieser größtenteils in Richtung der Austrittsflächen totalreflektiert. „Nahe“ ist zum Beispiel ein Abstand von einer Lichtaustrittsfläche der Lichtquelle zur Eintrittsseite von weniger als 10 cm oder weniger als 5 cm oder weniger als 1 cm. Bevorzugt wird die Lichtquelle dabei so angeordnet, dass Licht nicht direkt von der Lichtquelle auf die Reflexionsflächen trifft.In other words, a light source can be arranged close to the entrance side and preferably in the area above and in the middle of the boundary between the first section and the second section, so that light from the light source strikes each of the first entrance surfaces and enters the lens via them. A large part or all of the light which has entered via a first entrance surface of the first section then impinges on the associated reflection surface and is totally totally reflected by it in the direction of the exit surfaces. For example, "near" is a distance from a light exit surface of the light source to the entrance side of less than 10 cm or less than 5 cm or less than 1 cm. Preferably, the light source is arranged so that light does not hit directly from the light source to the reflection surfaces.

In mindestens einer Ausführungsform umfasst die Linse eine Eintrittsseite, über die im bestimmungsgemäßen Betrieb Licht in die Linse eingekoppelt wird, und eine Austrittseite, über die im bestimmungsgemäßen Betrieb Licht aus der Linse ausgekoppelt wird. Die Linse umfasst an der Austrittsseite mehrere gegeneinander gekippte Austrittsflächen. Die Eintrittsseite ist in einen ersten Abschnitt und in einen zweiten Abschnitt unterteilt. Die Linse umfasst an der Eintrittsseite im ersten Abschnitt alternierend angeordnete erste Eintrittsflächen und zu diesen gekippte Reflexionsflächen, wobei in Richtung weg von dem zweiten Abschnitt jeder ersten Eintrittsfläche eine Reflexionsfläche nachgeordnet ist. Eine Lichtquelle ist so bezüglich der Linse anordenbar, dass beim Betrieb der Lichtquelle über jede erste Eintrittsfläche Licht aus der Lichtquelle in die Linse eintritt, anschließend an der unmittelbar nachgeordneten Reflexionsfläche größtenteils totalreflektiert wird und daraufhin über eine oder mehrere Austrittsflächen aus der Linse austritt.In at least one embodiment, the lens comprises an inlet side, via which light is coupled into the lens during normal operation, and an outlet side, via which light is coupled out of the lens during normal operation. The lens comprises at the exit side a plurality of mutually tilted exit surfaces. The entrance side is divided into a first section and a second section. The lens comprises at the entrance side in the first section alternately arranged first entrance surfaces and tilted to these reflection surfaces, wherein in the direction away from the second portion of each first entrance surface, a reflecting surface is arranged downstream. A light source can be arranged with respect to the lens such that when the light source is in operation via each first entrance surface, light from the light source enters the lens, then is totally totally reflected at the immediately downstream reflection surface and then exits the lens via one or more exit surfaces.

Die vorliegende Erfindung beruht insbesondere auf der Erkenntnis, dass durch die Verwendung mehrerer wie zuvor beschriebener erster Eintrittsflächen und Reflexionsflächen das von einer Lichtquelle kommende Licht, welches in Richtung weg von dem zweiten Halbraum propagiert, besonders effizient wieder in Richtung des zweiten Halbraums umgelenkt werden kann. Dies ermöglicht asymmetrische Lichtverteilung bei gleichzeitig flacher Bauweise der Linse.The present invention is based, in particular, on the recognition that the use of a plurality of first entrance surfaces and reflection surfaces as described above enables the light propagating in the direction away from the second half space to be redirected particularly efficiently toward the second half space. This allows asymmetric light distribution while flat design of the lens.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist eine Dicke der Linse als Abstand, zum Beispiel als maximaler oder mittlerer oder minimaler Abstand, zwischen der Eintrittsseite und der Austrittseite definiert. Die Dicke der Linse beträgt beispielsweise zumindest 1 mm oder zumindest 3 mm oder zumindest 5 mm. Alternativ oder zusätzlich beträgt die Dicke der Linse zum Beispiel höchstens 10 mm oder höchstens 8 mm.In accordance with at least one embodiment, a thickness of the lens is defined as a distance, for example as a maximum or average or minimum distance, between the inlet side and the outlet side. The thickness of the lens is for example at least 1 mm or at least 3 mm or at least 5 mm. Alternatively or additionally, the thickness of the lens is for example at most 10 mm or at most 8 mm.

Eine Länge der Linse, sofern diese länglich oder extrudiert ausgebildet ist, ist als Ausdehnung entlang der Mittellinie der Linse definiert. Die Linse hat zum Beispiel eine Länge von zumindest 50 mm oder zumindest 100 mm oder zumindest 200 mm. Alternativ oder zusätzlich ist die Länge der Linse höchstens 500 mm oder höchstens 400 mm oder höchstens 300 mm.A length of the lens, if elongated or extruded, is defined as an extent along the center line of the lens. The lens has, for example, a length of at least 50 mm or at least 100 mm or at least 200 mm. Alternatively or additionally, the length of the lens is at most 500 mm or at most 400 mm or at most 300 mm.

Die Breite der Linse ist beispielsweise als Ausdehnung der Linse senkrecht zu den Richtungen, entlang der die Dicke und die Länge gemessen werden, definiert. Die Breite der Linse beträgt beispielsweise zumindest 5 mm oder zumindest 10 mm. Alternativ oder zusätzlich beträgt die Breite der Linse zum Beispiel höchstens 50 mm oder höchstens 30 mm oder höchstens 20 mm.The width of the lens is, for example, as the extent of the lens perpendicular to the directions, along which the thickness and the length are measured, defined. The width of the lens is for example at least 5 mm or at least 10 mm. Alternatively or additionally, the width of the lens is, for example, at most 50 mm or at most 30 mm or at most 20 mm.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist jede erste Eintrittsfläche mit den unmittelbar benachbarten beziehungsweise nachgeordneten Reflexionsflächen über eine Kante verbunden. Die Kanten zwischen den Reflexionsflächen und den ersten Eintrittsflächen bilden bevorzugt Parallelkurven zu der Mittellinie der Linse.According to at least one embodiment, each first entrance surface is connected to the immediately adjacent or downstream reflection surfaces via an edge. The edges between the reflective surfaces and the first entrance surfaces preferably form parallel curves to the centerline of the lens.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die Kanten zwischen den Reflexionsflächen und den ersten Eintrittsflächen jeweils einen Krümmungsradius von zumindest 1/50 oder zumindest 1/40 oder zumindest ein 1/30 der Dicke der Linse auf. Alternativ oder zusätzlich beträgt der Krümmungsradius der Kanten zwischen den ersten Eintrittsflächen und den Reflexionsflächen höchstens 1/16 oder höchstens 1/20 der Dicke der Linse. Entsprechende Krümmungsradien können die Kanten zwischen den Austrittsflächen an der Austrittseite haben.In accordance with at least one embodiment, the edges between the reflection surfaces and the first entry surfaces each have a radius of curvature of at least 1/50 or at least 1/40 or at least 1/30 of the thickness of the lens. Alternatively or additionally, the radius of curvature of the edges between the first entrance surfaces and the reflection surfaces is at most 1/16 or at most 1/20 of the thickness of the lens. Corresponding radii of curvature may have the edges between the exit surfaces on the exit side.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Linse länglich beziehungsweise extrudiert ausgebildet. Das heißt, die Linse erstreckt sich überwiegend entlang einer Mittellinie durch die Linse. Die Länge der Linse ist dabei als die Ausdehnung entlang der zugehörigen Mittellinie definiert.According to at least one embodiment, the lens is elongate or extruded. That is, the lens extends predominantly along a centerline through the lens. The length of the lens is defined as the extent along the associated center line.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Querschnittsform der Linse über einen Großteil der Länge der Linse im Rahmen der Herstellungstoleranz gleich. Betrachtet man also die Linse in einer Schnittebene senkrecht zur Mittellinie, insbesondere in der CO-Ebene, und verschiebt dann diese Schnittebene entlang der Mittellinie, so ist die Form der Linse in den meisten Fällen gleich. Ein Großteil der Länge der Linse ist beispielsweise zumindest 50 % oder zumindest 75 % der Länge der Linse.In accordance with at least one embodiment, the cross-sectional shape of the lens over a majority of the length of the lens is the same within the manufacturing tolerance. Thus, looking at the lens in a sectional plane perpendicular to the center line, especially in the CO plane, and then shifting this cutting plane along the center line, the shape of the lens is the same in most cases. For example, much of the length of the lens is at least 50% or at least 75% of the length of the lens.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform erstreckt sich die Linse entlang einer Haupterstreckungsebene. Die Haupterstreckungsebene ist insbesondere eine Ausgleichsebene durch die Linse. Die Haupterstreckungsebene ist also eine Ebene durch die Linse, zu der der mittlere quadratische Abstand der Linsenoberfläche minimal ist.In accordance with at least one embodiment, the lens extends along a main plane of extension. The main extension plane is in particular a compensation plane through the lens. The main plane of extension is thus a plane through the lens to which the mean square distance of the lens surface is minimal.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform verlaufen die ersten Eintrittsflächen und die Reflexionsflächen quer, beispielsweise unter einem Winkel von zumindest 20° oder zumindest 30°, zur Haupterstreckungsebene. Die Grenzfläche zwischen den beiden Halbräumen verläuft bevorzugt ebenfalls quer zu der Haupterstreckungsebene.In accordance with at least one embodiment, the first entry surfaces and the reflection surfaces extend transversely, for example at an angle of at least 20 ° or at least 30 °, to the main extension plane. The interface between the two half-spaces preferably also extends transversely to the main plane of extension.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Linse einstückig beziehungsweise einteilig ausgebildet. Das heißt, alle Bereiche der Linse sind integral miteinander ausgebildet und enthalten das gleiche Material oder bestehen aus dem gleichen Material. Die Linse ist beispielsweise aus einem Guss. Das Innere der Linse ist im Rahmen der Herstellungstoleranz also bevorzugt frei von Grenzflächen, an denen das Licht gebrochen werden kann.According to at least one embodiment, the lens is formed in one piece or in one piece. That is, all areas of the lens are integrally formed with each other and contain the same material or are made of the same material. For example, the lens is made of one piece. Within the scope of the manufacturing tolerance, the interior of the lens is thus preferably free of boundary surfaces at which the light can be broken.

Beispielsweise umfasst die Linse Glas oder Kunststoff oder besteht aus Glas oder Kunststoff. Der Kunststoff ist zum Beispiel PMMA.For example, the lens comprises glass or plastic or is made of glass or plastic. The plastic is for example PMMA.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Reflexionsflächen polierte Außenflächen der Linse. Unter polierten Flächen werden insbesondere solche Flächen mit einer Rauheit von höchstens 500 nm oder höchstens 300 nm oder höchstens 200 nm oder höchstens 100 nm verstanden. Bevorzugt sind auch die ersten Eintrittsflächen polierte Außenflächen der Linse.In accordance with at least one embodiment, the reflective surfaces are polished outer surfaces of the lens. By "polished surfaces" is meant in particular those surfaces having a roughness of at most 500 nm or at most 300 nm or at most 200 nm or at most 100 nm. Preferably, the first entrance surfaces are polished outer surfaces of the lens.

Unter einer Aufrauhung werden Strukturen auf einer Oberfläche verstanden, durch die die Oberfläche ein Profil oder eine Rauheit bekommt. Die Rauheit ist dabei ein Maß für die durch die Strukturen erzeugte Variation der Oberflächenhöhe der entsprechenden Oberfläche. Zur Aufrauhung werden zum Beispiel nur Strukturen gezählt, die eine kleine Variation in der Oberflächenhöhe erzeugen. Eine „kleine Variation“ ist zum Beispiel eine Variation, die im Vergleich zur Ausdehnung der Oberfläche klein, beispielsweise höchstens 1/10 oder höchstens 1/20 oder höchstens 1/100 so groß wie die Ausdehnung der Oberfläche, ist. Dadurch lässt sich die Rauheit einer Oberfläche, die oft unbeabsichtigt und schwer kontrollierbar ist, von beabsichtigt eingebrachten Strukturen unterscheiden.A roughening is understood to mean structures on a surface through which the surface acquires a profile or a roughness. The roughness is a measure of the variation of the surface height of the corresponding surface produced by the structures. For example, for roughening, only structures that produce a small variation in surface height are counted. For example, a "small variation" is a variation that is small compared to the extent of the surface, for example, at most 1/10 or at most 1/20 or at most 1/100 as large as the surface area. This makes it possible to distinguish the roughness of a surface, which is often inadvertent and difficult to control, from intentionally introduced structures.

Die Rauheit kann dabei die mittlere Rauheit sein. Das heißt die Rauheit gibt den mittleren Abstand eines Messpunktes auf der Oberfläche zu einer Mitteloberfläche an. Die Mitteloberfläche schneidet innerhalb eines Messbereichs das wirkliche Profil der Oberfläche so, dass die Summe der gemessenen Profilabweichungen, bezogen auf die Mitteloberfläche, minimal wird. Alternativ kann die Rauheit aber auch die quadratische Rauheit, also die mittlere quadratische Profilabweichung von der Mitteloberfläche, oder die maximale Rauheit, also die maximal gemessene Profilabweichung von der Mitteloberfläche, sein.The roughness can be the average roughness. That is, the roughness indicates the mean distance of a measurement point on the surface to a center surface. The center surface intersects within a measuring range the true profile of the surface so that the sum of the measured profile deviations relative to the center surface becomes minimal. Alternatively, the roughness may also be the square roughness, ie the mean square profile deviation from the central surface, or the maximum roughness, ie the maximum measured profile deviation from the middle surface.

Dadurch dass die Reflexionsflächen poliert sind, ist die Wahrscheinlichkeit für eine Totalreflexion erhöht. Die Reflexionsflächen sind bevorzugt frei von einer lichtundurchlässigen, spiegelnden Beschichtung. Die Reflexion an den Reflexionsflächen wird also nur durch Totalreflexion, aber nicht durch Spiegelung erreicht.The fact that the reflection surfaces are polished, the probability of total reflection is increased. The reflection surfaces are preferably free of an opaque, reflective coating. The reflection at the reflection surfaces is thus achieved only by total reflection, but not by reflection.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Austrittsflächen aufgeraute Außenflächen der Linse. Beispielsweise sind die Außenflächen mit einer mittleren Rauheit von zumindest 1 µm oder zumindest 1,3 µm oder zumindest 1,5 µm versehen. Die Aufrauhung der Austrittsflächen dient insbesondere zum Ausgleich möglicher Toleranzen und unerwünschter Farbeffekte.In accordance with at least one embodiment, the exit surfaces are roughened outer surfaces of the lens. For example, the outer surfaces are provided with an average roughness of at least 1 μm or at least 1.3 μm or at least 1.5 μm. The roughening of the exit surfaces is used in particular to compensate for possible tolerances and unwanted color effects.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Linse so gestaltet, dass ein von der Lichtquelle emittiertes Licht, welches auf den zweiten Abschnitt trifft, innerhalb der Linse größtenteils, das heißt zu zumindest 50 % oder zumindest 75 %, keine Totalreflexion erfährt.According to at least one embodiment, the lens is designed so that a light emitted by the light source, which strikes the second portion, within the lens largely, ie at least 50% or at least 75%, undergoes no total reflection.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Linse an der Eintrittsseite im zweiten Abschnitt mehrere gegeneinander gekippte zweite Eintrittsflächen. Zwischen zwei benachbarten zweiten Eintrittsflächen ist beispielsweise wiederum eine Kante mit einem wie oben definierten Krümmungsradius ausgebildet. Die Flächen der zweiten Eintrittsflächen betragen beispielsweise zumindest 5 % oder zumindest 10 % der gesamten Fläche der Eintrittsseite. Ein Winkel zwischen den Sehnen zweier aneinandergrenzender zweiter Eintrittsflächen beträgt beispielsweise zumindest 30° oder zumindest 50° oder zumindest 90° oder zumindest 120°. Alternativ oder zusätzlich ist der Winkel höchstens 180° oder höchstens 170°.In accordance with at least one embodiment, the lens on the inlet side in the second section comprises a plurality of second inlet surfaces tilted relative to each other. For example, an edge with a radius of curvature as defined above is formed between two adjacent second entry surfaces. The areas of the second entrance surfaces are, for example, at least 5% or at least 10% of the total area of the entrance side. An angle between the chords of two adjoining second entry surfaces is for example at least 30 ° or at least 50 ° or at least 90 ° or at least 120 °. Alternatively or additionally, the angle is at most 180 ° or at most 170 °.

Die zweiten Eintrittsflächen sind bevorzugt glatt und/oder poliert, wobei „glatt“ und „poliert“ wie oben definiert sind.The second entry surfaces are preferably smooth and / or polished, with "smooth" and "polished" as defined above.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Linse im ersten Abschnitt genau zwei erste Eintrittsflächen und genau zwei Reflexionsflächen.In accordance with at least one embodiment, the lens in the first section comprises exactly two first entrance surfaces and exactly two reflection surfaces.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die weiter weg von dem zweiten Abschnitt liegende erste Eintrittsfläche die größere der beiden ersten Eintrittsflächen.In accordance with at least one embodiment, the first entrance surface located farther away from the second section is the larger of the two first entry surfaces.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die weiter weg von dem zweiten Abschnitt liegende Reflexionsfläche die größere der beiden Reflexionsflächen.In accordance with at least one embodiment, the reflection surface farther away from the second section is the larger of the two reflection surfaces.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Linse im zweiten Abschnitt genau zwei zweite Eintrittsflächen.In accordance with at least one embodiment, the lens in the second section comprises exactly two second entry surfaces.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Linse eine, insbesondere genau eine, mittlere Eintrittsfläche und eine mittlere Austrittsfläche. Die mittlere Eintrittsfläche liegt zum Beispiel teilweise im ersten Abschnitt und teilweise im zweiten Abschnitt. Insbesondere verläuft die Grenzfläche zwischen den beiden Halbräumen sowohl durch die mittlere Eintrittsfläche als auch durch die mittlere Austrittsfläche.In accordance with at least one embodiment, the lens comprises one, in particular exactly one, central entrance surface and one central exit surface. For example, the middle entrance surface is partly in the first section and partly in the second section. In particular, the interface between the two half-spaces extends through both the central entrance surface and the central exit surface.

Die mittlere Eintrittsfläche kann an eine erste Eintrittsfläche und/oder an eine zweite Eintrittsfläche grenzen.The middle entry surface may adjoin a first entry surface and / or a second entry surface.

Im ersten Abschnitt oder im ersten Halbraum ist die mittlere Eintrittsfläche durch einen ersten Flächenabschnitt gebildet, der bevorzugt konvex gekrümmt ist.In the first section or in the first half-space, the middle entrance surface is formed by a first surface section, which is preferably convexly curved.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die mittlere Austrittsfläche so gestaltet, dass Licht, welches über die mittlere Eintrittsfläche in die Linse eintritt und anschließend über die mittlere Austrittsfläche austritt, zum zweiten Halbraum hin gebrochen wird.In accordance with at least one embodiment, the mean exit area is designed so that light which enters the lens via the central entrance area and then exits via the central exit area is refracted toward the second half space.

Darüber hinaus wird ein Leuchtmodul angegeben. Das Leuchtmodul umfasst bevorzugt eine wie oben beschriebene Linse. Das heißt, sämtliche in Verbindung mit der Linse offenbarten Merkmale sind auch für das Leuchtmodul offenbart und umgekehrt.In addition, a light module is specified. The light module preferably comprises a lens as described above. That is, all features disclosed in connection with the lens are also disclosed for the light module and vice versa.

Ein Leuchtmodul kann auch als Leuchte bezeichnet werden.A light module can also be referred to as a light.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Leuchtmodul eine Lichtquelle und eine Linse gemäß einer oder mehrerer der oben beschriebenen Ausführungsformen. Die Lichtquelle emittiert im Betrieb Licht in Richtung der Linse. Die Linse bewirkt dann eine Umlenkung des auftreffenden Lichts.In accordance with at least one embodiment, the lighting module comprises a light source and a lens according to one or more of the embodiments described above. The light source emits light in the direction of the lens during operation. The lens then causes a deflection of the incident light.

Die Lichtquelle kann eine oder mehrere Leuchtdioden (kurz: LEDs) umfassen. Beispielsweise sind die LEDs entlang einer Mittellinie hintereinander und beabstandet voneinander angeordnet. Die Lichtquelle kann dann als länglich ausgebildet angesehen werden. Die Ausdehnung der Lichtquelle entlang der Mittellinie ist bevorzugt größer, beispielsweise um einen Faktor von zumindest 5 oder zumindest 10, als die Ausdehnung der einzelnen LEDs.The light source may comprise one or more LEDs (short: LEDs). For example, the LEDs are arranged along a center line one behind the other and spaced from each other. The light source can then be regarded as elongated. The extension of the light source along the center line is preferably larger, for example by a factor of at least 5 or at least 10, than the extension of the individual LEDs.

Bei der Mittellinie kann es sich um eine gerade oder eine gekrümmte Linie handeln. Die Mittellinie kann ein Kreissegment oder Ellipsensegment sein. Beispielsweise ist die Mittellinie der Linse eine Parallelkurve zu der Mittellinie der Lichtquelle.The centerline may be a straight line or a curved line. The centerline may be a circle segment or ellipse segment. For example, the centerline of the lens is a parallel curve to the centerline of the light source.

Die Lichtquelle erstreckt sich beispielsweise entlang einer Haupterstreckungsebene.The light source extends, for example, along a main plane of extension.

In der CO-Ebene betrachtet ist die von der Lichtquelle erzeugte Lichtstärke-Verteilungskurve im Polardiagramm insbesondere im Wesentlichen symmetrisch bezüglich der 0°-Emissionsachse. Bevorzugt ist ein Maximum der Lichtstärke-Verteilungskurve bei 0°. Die Lichtstärke-Verteilungskurve umgibt auf beiden Seiten der 0°-Emissionsachse jeweils eine Fläche. „Im Wesentlichen symmetrisch“ bedeutet, dass nach einer Spiegelung der einen Fläche auf die andere Fläche an der 0°-Emissionsachse die Flächen zu zumindest 85 % oder zu zumindest 90 % oder zu zumindest 95 % überlappen. Die 0°-Emissionsachse ist also in dem Polardiagramm der CO-Ebene insbesondere als eine Achse definiert, die im Wesentlichen eine Spiegelachse für die von der Lichtquelle erzeugte Lichtstärke-Verteilungskurve bildet.In the CO level, the luminous intensity distribution curve generated by the light source is in Polar diagram, in particular, substantially symmetrical with respect to the 0 ° emission axis. A maximum of the luminous intensity distribution curve at 0 ° is preferred. The luminous intensity distribution curve surrounds one surface each on both sides of the 0 ° emission axis. "Substantially symmetrical" means that after reflection of one surface to the other surface on the 0 ° emission axis, the surfaces overlap at least 85%, or at least 90%, or at least 95%. The 0 ° emission axis is therefore defined in the polar diagram of the CO plane, in particular as an axis which essentially forms a mirror axis for the luminous intensity distribution curve generated by the light source.

Bei einer länglich ausgebildeten Lichtquelle mit einer Längsachse oder Mittellinie beziehungsweise mit einer Mehrzahl von LEDs ist die CO-Ebene eine Ebene senkrecht zur Längsachse oder zur Mittellinie. Die C90-Ebene ist eine Ebene, die die Längsachse oder Mittellinie umfasst. Verschiebt man die CO-Ebene entlang der Mittellinie oder Längsachse, so formt die 0°-Emissionsachse eine Fläche nach, die hier als 0°-Emissionsfläche bezeichnet wird. Die 0°-Emissionsfläche entspricht im Allgemeinen der C90-Ebene. Bevorzugt emittiert die Lichtquelle Licht im Wesentlichen symmetrisch bezüglich der 0°-Emissionsfläche.In an elongate light source having a longitudinal axis or centerline, or a plurality of LEDs, the CO plane is a plane perpendicular to the longitudinal axis or to the centerline. The C90 plane is a plane that includes the longitudinal axis or centerline. If the CO plane is shifted along the center line or longitudinal axis, the 0 ° emission axis reshapes an area, which is referred to here as the 0 ° emission area. The 0 ° emission area generally corresponds to the C90 plane. Preferably, the light source emits light substantially symmetrically with respect to the 0 ° emission surface.

Die Dicke der Linse kann auch als die Ausdehnung der Linse entlang der 0°-Emissionsachse bei Betrachtung in der CO-Ebene definiert sein.The thickness of the lens may also be defined as the extension of the lens along the 0 ° emission axis when viewed in the CO plane.

Die Breite der Linse ist zum Beispiel als die Ausdehnung der in der CO-Ebene betrachteten Linse senkrecht zur 0°-Emissionsachse definiert.For example, the width of the lens is defined as the extent of the lens viewed in the CO plane perpendicular to the 0 ° emission axis.

Die Breite der Lichtquelle ist beispielsweise ebenfalls als die Ausdehnung der in der CO-Ebene betrachteten Lichtquelle senkrecht zur 0°-Emissionsachse definiert. Die Breite der Lichtquelle ist zum Beispiel höchstens 1/3 oder höchstens 1/4 oder höchstens 1/5 oder höchstens 1/6 der Breite der Linse. Die Lichtquelle ist insbesondere zentral über der Linse angeordnet.For example, the width of the light source is also defined as the extent of the light source viewed in the CO plane perpendicular to the 0 ° emission axis. The width of the light source is, for example, at most 1/3 or at most 1/4 or at most 1/5 or at most 1/6 of the width of the lens. The light source is in particular arranged centrally above the lens.

Die Linse ist bevorzugt so bezüglich der Lichtquelle angeordnet, dass ein Großteil, das heißt zumindest 50 % oder zumindest 75 %, des von der Lichtquelle emittierten Lichts auf die Linse trifft. Die 0°-Emissionsachse der CO-Ebene schneidet bevorzugt die Linse.The lens is preferably positioned relative to the light source such that a majority, ie at least 50% or at least 75%, of the light emitted by the light source strikes the lens. The 0 ° emission axis of the CO plane preferably cuts the lens.

Die Linse ist insbesondere von der Lichtquelle beabstandet angeordnet. Ein Medium zwischen der Linse und der Lichtquelle ist beispielsweise ein Gas, wie Luft. Der Abstand zwischen der Linse und einer Lichtaustrittsfläche der Lichtquelle beträgt beispielsweise zwischen einschließlich 1 mm und 10 cm, oder zwischen einschließlich 1 mm und 1 cm.The lens is arranged in particular spaced from the light source. A medium between the lens and the light source is, for example, a gas, such as air. The distance between the lens and a light exit surface of the light source is, for example, between 1 mm and 10 cm inclusive, or between 1 mm and 1 cm inclusive.

Die Lichtquelle emittiert Licht bevorzugt sowohl in den ersten Halbraum als auch in den zweiten Halbraum. In der CO-Ebene betrachtet liegt der erste Abschnitt beziehungsweise der erste Halbraum bevorzugt auf einer Seite der 0°-Emissionsachse, der zweite Abschnitt und der zweite Halbraum auf der anderen Seite der 0°-Emissionsachse. Ist die Lichtquelle extrudiert oder länglich ausgebildet, so stellt zum Beispiel die 0°-Emissionsfläche eine Grenzfläche zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt sowie zwischen dem ersten Halbraum und dem zweiten Halbraum dar. Das heißt, die Schnittlinie der 0°-Emissionsfläche mit der Eintrittsseite unterteilt die Eintrittsseite in den ersten und zweiten Abschnitt.The light source emits light preferably both in the first half space and in the second half space. Viewed in the CO plane, the first section or the first half-space is preferably located on one side of the 0 ° emission axis, the second section and the second half-space on the other side of the 0 ° emission axis. For example, if the light source is extruded or elongated, the 0 ° emission surface is an interface between the first and second portions and between the first half space and the second half space. That is, the intersecting line of the 0 ° emission surface with the entrance side divides the entrance side into the first and second sections.

Sind sowohl die Linse als auch die Lichtquelle extrudiert oder länglich ausgebildet, so schneidet die 0°-Emissionsfläche die Linse bevorzugt der Länge nach, zum Beispiel entlang der Mittellinie der Linse.When both the lens and the light source are extruded or elongate, the 0 ° emission surface preferably intersects the length of the lens, for example along the center line of the lens.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Eintrittsseite der Linse der Lichtquelle zugewandt. Die Austrittsseite der Linse ist dann der Lichtquelle abgewandt. Über die Eintrittsseite tritt das von der Lichtquelle emittierte Licht in die Linse ein. An der Austrittsseite tritt das Licht aus der Linse aus. Bevorzugt trifft kein Licht der Lichtquelle auf die Austrittsseite, bevor es nicht die Linse durchquert hat. Jede Verbindungsgerade zwischen einem Punkt der Austrittsseite und der Lichtquelle durchkreuzt zum Beispiel die Eintrittsseite.In accordance with at least one embodiment, the inlet side of the lens faces the light source. The exit side of the lens is then turned away from the light source. The light emitted by the light source enters the lens via the entrance side. At the exit side, the light exits the lens. Preferably, no light from the light source hits the exit side before it has passed through the lens. For example, each connecting line between a point on the exit side and the light source crosses the entrance side.

Insbesondere wird bei eingeschalteter Lichtquelle über mehreren oder alle Außenflächen jeweils ein Teil des in die Linse eingekoppelten Lichts ausgekoppelt.In particular, when the light source is switched on, in each case a part of the light coupled into the lens is coupled out over several or all outer surfaces.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Lichtquelle so bezüglich der Linse angeordnet, dass im Betrieb Licht aus der Lichtquelle, das auf den ersten Abschnitt trifft, größtenteils, das heißt zu zumindest 50 % oder zumindest 75 %, von der Linse in Richtung des zweiten Abschnitts beziehungsweise in Richtung des zweiten Halbraums gelenkt wird.In accordance with at least one embodiment, the light source is arranged with respect to the lens such that, in operation, light from the light source striking the first portion is mostly, ie at least 50% or at least 75%, from the lens towards the second portion is directed in the direction of the second half space.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Lichtquelle so bezüglich der Linse angeordnet, dass im Betrieb über jede erste Eintrittsfläche Licht aus der Lichtquelle in die Linse eintritt. Anschließend wird dieses Licht an den unmittelbar nachgeordneten Reflexionsflächen totalreflektiert. Daraufhin tritt das Licht über eine oder mehrere Austrittsflächen aus der Linse aus.In accordance with at least one embodiment, the light source is arranged with respect to the lens such that, in operation, light from the light source enters the lens via each first entrance surface. Subsequently, this light is totally reflected at the immediately downstream reflection surfaces. Thereafter, the light exits via one or more exit surfaces of the lens.

Mit anderen Worten ist die Linse so ausgebildet und so bezüglich der Lichtquelle angeordnet, dass im Betrieb auf jede der ersten Eintrittsflächen ein Teil des von der Lichtquelle in den ersten Halbraum emittierten Lichts trifft. Nach dem Eintritt über eine erste Eintrittsfläche fällt das Licht dann auf eine der ersten Eintrittsfläche nachgeordnete Reflexionsfläche. Auf dem Weg von einer ersten Eintrittsfläche zu der unmittelbar nachgeordneten Reflexionsfläche wird das Licht bevorzugt weder gebrochen noch reflektiert. Die Reflexionsflächen sind so ausgebildet, dass das über die ersten Eintrittsflächen eintretende und dann auf die Reflexionsfläche fallende Licht aus der Lichtquelle größtenteils, zum Beispiel zu zumindest 50 % oder zumindest 75 % oder zumindest 90 % oder zumindest 95 %, unter einem Winkel größer als der Totalreflexionswinkel auf die Reflexionsflächen trifft. Durch die Totalreflexion an den Reflexionsflächen wird das Licht dann in Richtung der Austrittsseite gelenkt. Die zueinander gekippten Austrittsflächen an der Austrittsseite sind bevorzugt so gewählt, dass das auf sie treffende Licht nicht totalreflektiert wird. Über sie wird der Austritt aus der Linse bewirkt, wobei über sie das Licht weiter in Richtung des zweiten Halbraums gelenkt werden kann.In other words, the lens is designed and arranged with respect to the light source so that, in operation, a part of the light emitted by the light source into the first half-space hits each of the first entrance surfaces. After the entry over a first entrance surface, the light then falls on one of the first entrance surface downstream reflection surface. On the way from a first entrance surface to the directly downstream reflection surface, the light is preferably neither refracted nor reflected. The reflection surfaces are designed such that the light entering from the light source via the first entry surfaces and then falling onto the reflection surface largely, for example, at least 50% or at least 75% or at least 90% or at least 95%, at an angle greater than Total reflection angle hits the reflection surfaces. Due to the total reflection at the reflection surfaces, the light is then directed in the direction of the exit side. The mutually tilted exit surfaces on the exit side are preferably selected so that the light impinging on them is not totally reflected. About the exit of the lens is effected, whereby the light can be directed further towards the second half space.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Linse und die Lichtquelle so gestaltet und so zueinander ausgerichtet, dass ein Großteil, das heißt zumindest 50 % oder zumindest 75 % oder zumindest 90 % oder zumindest 95 %, des im zweiten Abschnitt in die Linse eintretenden Lichts durch die Linse um höchstens 45° umgelenkt wird. Insbesondere ist die Linse im zweiten Halbraum so ausgebildet, dass der Großteil des dort in die Linse eintretenden Lichts aus der Lichtquelle innerhalb der Linse nicht totalreflektiert wird.In accordance with at least one embodiment, the lens and the light source are designed and aligned such that a majority, ie at least 50% or at least 75% or at least 90% or at least 95%, of the light entering the lens in the second section passes through the lens Lens is deflected by a maximum of 45 °. In particular, the lens in the second half space is formed such that the majority of the light entering the lens from the light source within the lens is not totally reflected.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Linse und die Lichtquelle so gestaltet und so zueinander ausgerichtet, dass ein Großteil, das heißt zumindest 50 % oder zumindest 75 % oder zumindest 80 %, des im ersten Abschnitt in die Linse eintretenden Lichts durch die Linse um zumindest 45° umgelenkt wird. Insbesondere ist die Linse im ersten Halbraum also so ausgebildet, dass der Großteil des dort in die Linse eintretenden Lichts aus der Lichtquelle innerhalb der Linse eine Totalreflexion erfährt.In accordance with at least one embodiment, the lens and the light source are configured and aligned with each other such that at least 50%, or at least 75%, or at least 80% of the light entering the lens through the lens in the first portion is displaced by at least 45 ° ° is deflected. In particular, the lens in the first half space is thus designed so that the majority of the light entering the lens from the light source inside the lens undergoes total reflection.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform deckt in der CO-Ebene betrachtet jede erste Eintrittsfläche des ersten Abschnitts bezüglich der Lichtquelle einen Akzeptanzwinkel von zumindest 5° oder zumindest 10° oder zumindest 15° oder zumindest 20° ab. Alternativ oder zusätzlich deckt in der CO-Ebene betrachtet jede erste Eintrittsfläche im ersten Abschnitt bezüglich der Lichtquelle einen Akzeptanzwinkel von höchstens 40° oder höchstens 38° ab.In accordance with at least one embodiment, in the CO plane, each first entrance surface of the first section with respect to the light source covers an acceptance angle of at least 5 ° or at least 10 ° or at least 15 ° or at least 20 °. Alternatively or additionally, in the CO level, each first entrance surface in the first section with respect to the light source covers an acceptance angle of at most 40 ° or at most 38 °.

Dass eine Fläche oder eine Mehrzahl von Flächen einen gewissen Akzeptanzwinkel abdeckt oder hat, bedeutet vorliegend, dass ein Lichtbündel mit einem dem Akzeptanzwinkel entsprechenden Divergenz- oder Öffnungswinkel so von der Lichtquelle ausgesendet werden kann, dass das Lichtbündel vollständig auf diese Fläche oder diese Flächen trifft, insbesondere ohne vorher auf weitere Elemente der Linse zu treffen. Ein Akzeptanzwinkel ist insbesondere ein zusammenhängender Winkelbereich.In this case, the fact that one surface or a plurality of surfaces covers or has a certain acceptance angle means that a light bundle with a divergence angle or opening angle corresponding to the acceptance angle can be emitted by the light source such that the light beam completely strikes this surface or these surfaces. in particular without first meeting other elements of the lens. An acceptance angle is in particular a coherent angular range.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die ersten Eintrittsflächen und/oder die zweiten Eintrittsflächen so bezüglich der Lichtquelle ausgerichtet, dass in der CO-Ebene betrachtet ein von der Lichtquelle kommendes Licht unter einem Winkel von höchstens 60° oder höchstens 45° auf die jeweilige Eintrittsfläche trifft. Der Winkel ist dabei bezüglich der Normalen auf die Fläche gemessen.In accordance with at least one embodiment, the first entry surfaces and / or the second entry surfaces are oriented with respect to the light source such that, viewed in the CO plane, a light coming from the light source strikes the respective entry surface at an angle of at most 60 ° or at most 45 °. The angle is measured with respect to the normal to the surface.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Reflexionsflächen im ersten Abschnitt so gestaltet, dass das gesamte über eine erste Eintrittsfläche eintretende und von der Lichtquelle kommende Licht auf die unmittelbar nachgeordnete Reflexionsfläche trifft. Von der unmittelbar nachgeordneten Reflexionsfläche wird das Licht dann überwiegend oder vollständig totalreflektiert. Insbesondere ist die einer ersten Eintrittsfläche nachgeordnete Reflexionsfläche größer als die erste Eintrittsfläche.In accordance with at least one embodiment, the reflection surfaces in the first section are designed so that the entire light entering via a first entrance surface and coming from the light source strikes the immediately downstream reflection surface. From the directly downstream reflection surface, the light is then totally or completely totally reflected. In particular, the reflection surface located downstream of a first entrance surface is larger than the first entry surface.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird das über die ersten Eintrittsflächen im ersten Abschnitt eintretende und von der Lichtquelle kommende Licht genau einmal totalreflektiert, bevor es wieder aus der Linse austritt. Mit anderen Worten wird das über die ersten Eintrittsflächen eintretende Licht aus der Lichtquelle ausschließlich an den unmittelbar nachgeordneten Reflexionsflächen totalreflektiert.According to at least one embodiment, the light entering via the first entrance surfaces in the first section and coming from the light source is totally totally reflected once before it exits the lens again. In other words, the light entering from the light source via the first entry surfaces is totally reflected exclusively at the directly downstream reflection surfaces.

Über den ersten und den zweiten Abschnitt treten im Betrieb beispielsweise jeweils zumindest 30 % oder zumindest 40 % des gesamten in die Linse eingekoppelten Lichts aus der Lichtquelle ein.During operation, for example, at least 30% or at least 40% of the total light coupled into the lens enters from the light source via the first and second sections.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform tritt im Betrieb über jede zweite Eintrittsfläche des zweiten Abschnitts Licht aus der Lichtquelle in die Linse ein und tritt dann über eine oder mehrere Austrittsflächen aus der Linse aus. Nach dem Eintritt in die Linse über eine zweite Eintrittsfläche fällt das Licht bevorzugt auf eine Austrittsfläche, ohne auf dem Weg dorthin gebrochen oder reflektiert zu werden.In accordance with at least one embodiment, in operation, light from the light source enters the lens via every second entrance surface of the second section and then exits the lens via one or more exit surfaces. After entering the lens via a second entrance surface, the light preferably falls on an exit surface without being refracted or reflected on the way there.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind in der CO-Ebene betrachtet die Sehnen der zweiten Eintrittsflächen des zweiten Abschnitts bezüglich der 0°-Emissionsachse um einen Winkel α gekippt. Der Winkel α ist ein spitzer Winkel.According to at least one embodiment, viewed in the CO plane, the chords of the second entrance surfaces of the second section are tilted by an angle α with respect to the 0 ° emission axis. The angle α is an acute angle.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird der Winkel α umso größer, je näher eine zweite Eintrittsfläche an der 0°-Emissionsachse liegt.In accordance with at least one embodiment, the angle α increases the closer a second entrance surface is to the 0 ° emission axis.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform deckt in der CO-Ebene betrachtet jede zweite Eintrittsfläche bezüglich der Lichtquelle einen Akzeptanzwinkel von zumindest 5° oder zumindest 10° oder zumindest 20° oder zumindest 30° ab. Alternativ oder zusätzlich deckt jede zweite Eintrittsfläche einen Akzeptanzwinkel von höchstens 45° oder höchstens 40° ab.In accordance with at least one embodiment, every second covers in the CO level Entry surface with respect to the light source an acceptance angle of at least 5 ° or at least 10 ° or at least 20 ° or at least 30 ° from. Alternatively or additionally, each second entrance surface covers an acceptance angle of at most 45 ° or at most 40 °.

Eine oder mehrere zweite Eintrittsflächen können konvex gekrümmt sein.One or more second entry surfaces may be convexly curved.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die mittlere Eintrittsfläche eine Kante auf. Die Kante verläuft bevorzugt im zweiten Abschnitt oder zweiten Halbraum. Die Kante ist zwischen dem ersten Flächenabschnitt der mittleren Eintrittsfläche und einem zweiten Flächenabschnitt der mittleren Eintrittsfläche gebildet. Der zweite Flächenabschnitt verläuft bevorzugt ausschließlich im zweiten Abschnitt der Eintrittsseite der Linse und bildet den Großteil der mittleren Eintrittsfläche im zweiten Abschnitt.In accordance with at least one embodiment, the central entrance surface has an edge. The edge preferably runs in the second section or second half-space. The edge is formed between the first surface portion of the central entrance surface and a second surface portion of the central entrance surface. The second surface section preferably runs exclusively in the second section of the inlet side of the lens and forms the majority of the central entrance surface in the second section.

Der zweite Flächenabschnitt schließt mit der 0°-Emissionsachse zum Beispiel einen Winkel von höchstens 30° ein. Dies sorgt dafür, dass eine unerwünschte Streustrahlung, die die gewünschte Asymmetrie der Lichtstärkeverteilung verschlechtern würde, unterdrückt wird. Bei den zweiten Eintrittsflächen, die weit genug von der Grenzfläche entfernt sind, ist eine derartige Ausbildung nicht mehr erforderlich. Der zweite Flächenabschnitt kann gekrümmt oder flach sein.The second surface section includes, for example, an angle of at most 30 ° with the 0 ° emission axis. This ensures that unwanted scattered radiation that would degrade the desired asymmetry of the luminous intensity distribution is suppressed. At the second entrance surfaces, which are far enough away from the interface, such a training is no longer necessary. The second surface portion may be curved or flat.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform deckt die mittlere Eintrittsfläche, in der CO-Ebene betrachtet, bezüglich der Lichtquelle einen Akzeptanzwinkel von zumindest 30° oder zumindest 35°. Alternativ oder zusätzlich kann der von der mittleren Eintrittsfläche abgedeckte Akzeptanzwinkel höchstens 50° oder höchstens 45° sein. Der Akzeptanzwinkel der mittleren Eintrittsfläche im ersten Halbraum ist dabei bevorzugt größer als im zweiten Halbraum.In accordance with at least one embodiment, the central entrance surface, viewed in the CO plane, covers an acceptance angle of at least 30 ° or at least 35 ° with respect to the light source. Alternatively or additionally, the acceptance angle covered by the central entrance surface may be at most 50 ° or at most 45 °. The acceptance angle of the central entrance surface in the first half-space is preferably greater than in the second half-space.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist jeder zweiten Eintrittsfläche in Richtung weg von der Lichtquelle eine Austrittsfläche nachgeordnet und zugeordnet. Bevorzugt ist die Zuordnung der Austrittsfläche zu der zweiten Eintrittsfläche eineindeutig. Die Austrittsflächen können jeweils konvex gekrümmt sein.In accordance with at least one embodiment, each second entry surface is arranged downstream of and associated with an exit surface in the direction away from the light source. The assignment of the exit surface to the second entry surface is preferably one-to-one. The exit surfaces can each be convexly curved.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist jede den zweiten Eintrittsflächen zugeordnete Austrittsfläche so gewählt, dass das gesamte über eine zweite Eintrittsfläche eintretende und von der Lichtquelle kommende Licht über die zugeordnete Austrittsfläche ausgekoppelt wird.In accordance with at least one embodiment, each exit surface assigned to the second entry surfaces is selected such that the entire light entering via a second entry surface and coming from the light source is coupled out via the associated exit surface.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist in der CO-Ebene betrachtet die Sehne einer jeden einer zweiten Eintrittsfläche nachgeordneten und zugeordneten Austrittsfläche um einen Winkel β gegen die 0°-Emissionsachse geneigt. Der Winkel β ist ein spitzer Winkel.According to at least one embodiment, viewed in the CO plane, the chord of each exit surface downstream of and associated with a second entry surface is angled β inclined to the 0 ° emission axis. The angle β is an acute angle.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird der Winkel β umso größer, je näher eine einer zweiten Eintrittsfläche zu- und nachgeordnete Austrittsfläche an der 0°-Emissionsachse liegt.According to at least one embodiment, the angle β increases, the closer a second entrance surface to and downstream of the exit surface lies on the 0 ° emission axis.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Linse und die Lichtquelle so zueinander ausgerichtet und so gestaltet, dass eine Lichtstärke-Verteilungskurve des Leuchtmoduls, in der CO-Ebene betrachtet, ein Maximum, insbesondere ein globales Maximum, bei einem Winkel zwischen einschließlich 10° und 30° aufweist. Der Winkel wird dabei bezüglich der 0°-Emissionsachse gemessen. Das Maximum liegt insbesondere im zweiten Halbraum.In accordance with at least one embodiment, the lens and the light source are aligned with one another and configured such that a luminous intensity distribution curve of the luminous module, viewed in the CO plane, is a maximum, in particular a global maximum, at an angle of between 10 ° and 30 ° having. The angle is measured with respect to the 0 ° emission axis. The maximum is especially in the second half space.

Betrachtet man die Lichtstärke-Verteilungskurve des Leuchtmoduls in der CO-Ebene und verschiebt die CO-Ebene dann entlang der Mittellinie der Linse oder der Lichtquelle, so ist die Lichtstärke-Verteilungskurve bevorzugt fast überall entlang der Mittellinie gleich.Considering the luminous intensity distribution curve of the luminous module in the CO plane and then shifting the CO plane along the center line of the lens or the light source, the luminous intensity distribution curve is preferably the same almost everywhere along the center line.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform decken in der CO-Ebene betrachtet die ersten Eintrittsflächen, die mittlere Eintrittsfläche und die zweiten Eintrittsflächen alle zusammen bezüglich der Lichtquelle einen Gesamtakzeptanzwinkel ab. Der Gesamtakzeptanzwinkel beträgt beispielsweise zwischen einschließlich 160° und 180°, bevorzugt zwischen einschließlich 165° und 175°.In accordance with at least one embodiment, in the CO-plane, the first entry surfaces, the middle entry surface and the second entry surfaces all together cover an overall acceptance angle with respect to the light source. The total acceptance angle is, for example, between 160 ° and 180 ° inclusive, preferably between 165 ° and 175 ° inclusive.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform decken in der CO-Ebene betrachtet die ersten Eintrittsflächen, die mittlere Eintrittsfläche und die zweiten Eintrittsflächen alle zusammen bezüglich der Lichtquelle mindestens den Akzeptanzwinkelbereich zwischen einschließlich -80° und +80°, bevorzugt zwischen einschließlich -84° und +84°, und/oder höchstens den Akzeptanzwinkelbereich zwischen einschließlich -86° und +86° ab.In accordance with at least one embodiment, in the CO plane, the first entry surfaces, the middle entry surface and the second entry surfaces all together with respect to the light source cover at least the acceptance angle range between -80 ° and + 80 °, preferably between -84 ° and + 84 ° , and / or at most the acceptance angle range between -86 ° and + 86 ° inclusive.

Der Akzeptanzwinkelbereich einer Fläche ist der Emissionswinkelbereich, in dem von der Lichtquelle emittierte Lichtstrahlen auf diese Fläche treffen, wobei die Winkel bezüglich der 0°-Emissionsachse angegeben werden. Für Lichtstrahlen, die in den ersten Halbraum emittiert werden, wird der Winkel negativ angegeben. Für Lichtstrahlen, die in den zweiten Halbraum emittiert werden, werden die Winkel positiv angegeben.The acceptance angle range of a surface is the emission angle range in which light rays emitted by the light source strike this surface, the angles being indicated with respect to the 0 ° emission axis. For light rays emitted in the first half-space, the angle is given negative. For light rays that are emitted into the second half space, the angles are given positive.

Dass eine Fläche oder eine Mehrzahl von Flächen einen bestimmten Akzeptanzwinkelbereich abdeckt, bedeutet vorliegend, dass jedes Licht aus der Lichtquelle, welches untere einem Winkel innerhalb dieses Akzeptanzwinkelbereichs emittiert wird, auf die Fläche oder eine der Flächen trifft, insbesondere ohne vorher auf eine andere Fläche zu treffen.That one surface or a plurality of surfaces covers a certain acceptance angle range means in the present case that each light is emitted from the light source which is emitted at an angle within this acceptance angle range. hits the surface or one of the surfaces, in particular without first hitting another surface.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform decken in der CO-Ebene betrachtet die ersten Eintrittsflächen bezüglich der Lichtquelle zusammen insgesamt einen Akzeptanzwinkel von zumindest 45° oder zumindest 50° ab. Alternativ oder zusätzlich können die ersten Eintrittsflächen zusammen einen Akzeptanzwinkel von höchstens 75° oder höchstens 70° oder höchstens 60° abdecken.According to at least one embodiment, viewed in the CO plane, the first entry surfaces together with respect to the light source altogether cover an acceptance angle of at least 45 ° or at least 50 °. Alternatively or additionally, the first entry surfaces together may cover an acceptance angle of at most 75 ° or at most 70 ° or at most 60 °.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform decken in der CO-Ebene betrachtet die ersten Eintrittsflächen bezüglich der Lichtquelle zusammen einen Akzeptanzwinkel von zumindest 30 % und/oder höchstens 45 % des Gesamtakzeptanzwinkels ab.According to at least one embodiment, in the CO plane, the first entrance surfaces with respect to the light source together cover an acceptance angle of at least 30% and / or at most 45% of the total acceptance angle.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform decken in der CO-Ebene betrachtet die ersten Eintrittsflächen bezüglich der Lichtquelle zusammen mindestens den Akzeptanzwinkelbereich zwischen einschließlich -80° und -30°, bevorzugt zwischen einschließlich -84° und -28°, und/oder höchstens den Akzeptanzwinkelbereich zwischen einschließlich -86° und -25° ab.According to at least one embodiment, in the CO plane, the first entrance surfaces with respect to the light source together cover at least the acceptance angle range between -80 ° and -30 °, preferably between -84 ° and -28 °, and / or at most the acceptance angle range between inclusive -86 ° and -25 °.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Linse genau zwei erste Eintrittsflächen.In accordance with at least one embodiment, the lens comprises exactly two first entrance surfaces.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform deckt in der CO-Ebene betrachtet die weiter weg von dem zweiten Abschnitt angeordnete erste Eintrittsfläche bezüglich der Lichtquelle einen Akzeptanzwinkel von zumindest 30° oder zumindest 34° ab. Alternativ oder zusätzlich kann die weiter weg von dem zweiten Abschnitt angeordnete erste Eintrittsfläche einen Akzeptanzwinkel von höchstens 40° oder höchstens 38° abdecken.In accordance with at least one embodiment, in the CO plane, the first entrance surface located farther away from the second section, with respect to the light source, covers an acceptance angle of at least 30 ° or at least 34 °. Alternatively or additionally, the first entrance surface located farther away from the second section can cover an acceptance angle of at most 40 ° or at most 38 °.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform deckt die nähere am zweiten Abschnitt angeordnete erste Eintrittsfläche einen Akzeptanzwinkel von zumindest 15° oder zumindest 18° ab. Alternativ oder zusätzlich kann die näher am zweiten Abschnitt angeordnete erste Eintrittsfläche einen Akzeptanzwinkel von höchstens 25° oder höchstens 22° abdecken.In accordance with at least one embodiment, the closer first entrance surface arranged on the second section covers an acceptance angle of at least 15 ° or at least 18 °. Alternatively or additionally, the first entrance surface arranged closer to the second section can cover an acceptance angle of at most 25 ° or at most 22 °.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform deckt in der CO-Ebene betrachtet die weiter weg von dem zweiten Abschnitt angeordnete erste Eintrittsfläche bezüglich der Lichtquelle einen Akzeptanzwinkel von zumindest 16 % und/oder höchstens 27 % des Gesamtakzeptanzwinkels ab.In accordance with at least one embodiment, in the CO plane, the first entrance surface located farther away from the second section with respect to the light source covers an acceptance angle of at least 16% and / or at most 27% of the total acceptance angle.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform deckt die nähere am zweiten Abschnitt angeordnete erste Eintrittsfläche einen Akzeptanzwinkel von zumindest 8 % und/oder höchstens 17 % des Gesamtakzeptanzwinkels ab.In accordance with at least one embodiment, the closer first entrance surface arranged on the second section covers an acceptance angle of at least 8% and / or at most 17% of the total acceptance angle.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform deckt in der CO-Ebene betrachtet die weiter weg von dem zweiten Abschnitt angeordnete erste Eintrittsfläche bezüglich der Lichtquelle mindestens den Akzeptanzwinkelbereich zwischen einschließlich -80° und -53°, bevorzugt zwischen einschließlich -84° und -49°, und/oder höchstens den Akzeptanzwinkelbereich zwischen einschließlich -86° und -47° ab.According to at least one embodiment, in the CO plane, the first entrance surface located farther away from the second section with respect to the light source covers at least the acceptance angle range between -80 ° and -53 °, preferably between -84 ° and -49 °, and / or at most the acceptance angle range between -86 ° and -47 ° inclusive.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform deckt die nähere am zweiten Abschnitt angeordnete erste Eintrittsfläche bezüglich der Lichtquelle mindestens den Akzeptanzwinkelbereich zwischen einschließlich -45° und -35°, bevorzugt zwischen einschließlich -48° und -28°, und/oder höchstens den Akzeptanzwinkelbereich zwischen einschließlich -49° und -26° ab.In accordance with at least one embodiment, the closer first entrance surface arranged on the second section with respect to the light source covers at least the acceptance angle range between -45 ° and -35 °, preferably between -48 ° and -28 °, and / or at most the acceptance angle range between -49 inclusive ° and -26 °.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform decken in der CO-Ebene betrachtet die zweiten Eintrittsflächen bezüglich der Lichtquelle zusammen insgesamt einen Akzeptanzwinkel von zumindest 45° oder zumindest 55° oder zumindest 65° ab. Alternativ oder zusätzlich können die zweiten Eintrittsflächen zusammen insgesamt einen Akzeptanzwinkel von höchstens 90° oder höchstens 80° oder höchstens 75° abdecken.According to at least one embodiment, viewed in the CO plane, the second entry surfaces together with respect to the light source altogether cover an acceptance angle of at least 45 ° or at least 55 ° or at least 65 °. Alternatively or additionally, the second entry surfaces together may cover an acceptance angle totaling at most 90 ° or at most 80 ° or at most 75 °.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform decken in der CO-Ebene betrachtet die zweiten Eintrittsflächen bezüglich der Lichtquelle zusammen einen Akzeptanzwinkel von zumindest 40 % und/oder höchstens 50 % des Gesamtakzeptanzwinkels ab.In accordance with at least one embodiment, in the CO plane, the second entrance surfaces together with respect to the light source together cover an acceptance angle of at least 40% and / or at most 50% of the total acceptance angle.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform decken in der CO-Ebene betrachtet die zweiten Eintrittsflächen bezüglich der Lichtquelle zusammen mindestens den Akzeptanzwinkelbereich zwischen einschließlich +20° und +80°, bevorzugt zwischen einschließlich +16° und +84°, und/oder höchstens den Akzeptanzwinkelbereich zwischen einschließlich +14° und +86° ab.According to at least one embodiment, in the CO plane, the second entrance surfaces with respect to the light source together cover at least the acceptance angle range between + 20 ° and + 80 °, preferably between + 16 ° and + 84 °, and / or at most the acceptance angle range between inclusive + 14 ° and + 86 °.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Linse genau zwei zweite Eintrittsflächen.In accordance with at least one embodiment, the lens comprises exactly two second entrance surfaces.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform deckt in der CO-Ebene betrachtet die weiter weg von dem ersten Abschnitt angeordnete zweite Eintrittsfläche bezüglich der Lichtquelle einen Akzeptanzwinkel von zumindest 30° oder zumindest 35° ab. Alternativ oder zusätzlich deckt die weiter weg von dem ersten Abschnitt angeordnete zweite Eintrittsfläche einen Akzeptanzwinkel von höchstens 45° oder höchstens 40° ab.In accordance with at least one embodiment, in the CO plane, the second entrance surface located farther away from the first section, with respect to the light source, covers an acceptance angle of at least 30 ° or at least 35 °. Alternatively or additionally, the second entrance surface arranged farther away from the first section covers an acceptance angle of at most 45 ° or at most 40 °.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform deckt die nähere am ersten Abschnitt angeordnete zweite Eintrittsfläche einen Akzeptanzwinkel von zumindest 25° oder zumindest 30° ab. Alternativ oder zusätzlich kann die näher am ersten Abschnitt angeordnete zweite Eintrittsfläche einen Akzeptanzwinkel von höchstens 40° oder höchstens 35° abdecken.In accordance with at least one embodiment, the closer second entrance surface arranged on the first section covers an acceptance angle of at least 25 ° or at least 30 °. Alternatively or In addition, the second entrance surface arranged closer to the first section can cover an acceptance angle of at most 40 ° or at most 35 °.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform deckt in der CO-Ebene betrachtet die weiter weg von dem ersten Abschnitt angeordnete zweite Eintrittsfläche bezüglich der Lichtquelle einen Akzeptanzwinkel von zumindest 15 % und/oder höchstens 26 % des Gesamtakzeptanzwinkels ab.In accordance with at least one embodiment, in the CO plane, the second entrance surface located farther away from the first section with respect to the light source covers an acceptance angle of at least 15% and / or at most 26% of the total acceptance angle.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform deckt die nähere am ersten Abschnitt angeordnete zweite Eintrittsfläche einen Akzeptanzwinkel von zumindest 12 % und/oder höchstens 27 % des Gesamtakzeptanzwinkels ab.In accordance with at least one embodiment, the closer second entrance surface disposed on the first section covers an acceptance angle of at least 12% and / or at most 27% of the total acceptance angle.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform deckt in der CO-Ebene betrachtet die weiter weg von dem ersten Abschnitt angeordnete zweite Eintrittsfläche bezüglich der Lichtquelle mindestens den Akzeptanzwinkelbereich zwischen einschließlich +53° und +80°, bevorzugt zwischen einschließlich +48° und +84°, und/oder höchstens den Akzeptanzwinkelbereich zwischen einschließlich +45° und +86° ab.According to at least one embodiment, in the CO plane, the second entrance surface located farther away from the first section with respect to the light source covers at least the acceptance angle range between + 53 ° and + 80 ° inclusive, preferably between + 48 ° and + 84 °, and / or at most the acceptance angle range between + 45 ° and + 86 °.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform deckt die nähere am ersten Abschnitt angeordnete zweite Eintrittsfläche bezüglich der Lichtquelle mindestens den Akzeptanzwinkelbereich zwischen einschließlich +20° und +40°, bevorzugt zwischen einschließlich +16° und +47°, und/oder höchstens den Akzeptanzwinkelbereich zwischen einschließlich +13° und +50° ab.In accordance with at least one embodiment, the closer second entrance surface arranged on the first section covers at least the acceptance angle range between + 20 ° and + 40 °, preferably between + 16 ° and + 47 °, and / or at most the acceptance angle range between +13 inclusive ° and + 50 °.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform deckt in der CO-Ebene betrachtet die mittlere Eintrittsfläche bezüglich der Lichtquelle einen Akzeptanzwinkel von zumindest 20 % und/oder höchstens 30 % des Gesamtakzeptanzwinkels ab.In accordance with at least one embodiment, in the CO level, the average entrance surface with respect to the light source covers an acceptance angle of at least 20% and / or at most 30% of the total acceptance angle.

Gemäß zumindest einer Ausführungsform deckt in der CO-Ebene betrachtet die mittlere Eintrittsfläche bezüglich der Lichtquelle mindestens den Akzeptanzwinkelbereich zwischen einschließlich -20° und +10°, bevorzugt zwischen einschließlich -27° und +15°, und/oder höchstens den Akzeptanzwinkelbereich zwischen einschließlich -29° und +17° ab.In accordance with at least one embodiment, in the CO plane, the central entrance surface with respect to the light source covers at least the acceptance angle range between -20 ° and + 10 °, preferably between -27 ° and + 15 °, and / or at most the acceptance angle range between inclusive. 29 ° and + 17 ° down.

Nachfolgend wird eine hier beschriebene Linse sowie ein hier beschriebenes Leuchtmodul unter Bezugnahme auf Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.Hereinafter, a lens described here and a light module described herein with reference to drawings using exemplary embodiments will be explained in more detail. The same reference numerals indicate the same elements in the individual figures. However, there are no scale relationships shown, but individual elements can be shown exaggerated for better understanding.

Es zeigen:

  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Leuchtmoduls und einer Linse in perspektivischer Ansicht,
  • 2 bis 5 Ausführungsbeispiele eines Leuchtmoduls und einer Linse in einer Querschnittsansicht,
  • 6 ein Ausführungsbeispiel einer von einem Leuchtmodul erzeugten Lichtstärke-Verteilungskurve in der C0-Ebene und der C90-Ebene.
Show it:
  • 1 an embodiment of a light module and a lens in perspective view,
  • 2 to 5 Embodiments of a light module and a lens in a cross-sectional view,
  • 6 an embodiment of a generated by a light module intensity distribution curve in the C0-plane and the C90-plane.

In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Leuchtmoduls in perspektivischer Darstellung gezeigt. Das Leuchtmodul umfasst eine Linse 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel und eine Lichtquelle 1. Die Lichtquelle 1 und die Linse 2 sind länglich ausgebildet, wobei ihre Ausdehnungen entlang ihrer Längsachsen beziehungsweise Mittelachsen jeweils mindestens fünfmal größer sind als ihre Ausdehnungen senkrecht zu den Längsachsen. Die Linse 2 ist dabei von der Lichtquelle 1 beabstandet. Das Medium zwischen der Lichtquelle 1 und der Linse 2 ist beispielsweise Luft. Die Linse 2 besteht beispielsweise aus Kunststoff. Die Lichtquelle 1 umfasst mehrere entlang der Mittellinie aufgereihte LEDs.In 1 an embodiment of a light module is shown in perspective view. The light module comprises a lens 2 according to an embodiment and a light source 1 , The light source 1 and the lens 2 are elongated, with their dimensions along their longitudinal axes or central axes are each at least five times greater than their extensions perpendicular to the longitudinal axes. The Lens 2 is from the light source 1 spaced. The medium between the light source 1 and the lens 2 is for example air. The Lens 2 For example, it is made of plastic. The light source 1 includes several LEDs lined up along the centerline.

In der 1 ist die C90-Ebene 13 als gestrichelte Ebene eingezeichnet. Die C90-Ebene erstreckt sich parallel zur Längsachse der Lichtquelle 1 und schneidet die Linse 2 der Länge nach. Die C90-Ebene teilt den Raum in einen ersten Halbraum 11 und einen zweiten Halbraum 12 und bildet eine Grenzfläche zwischen den beiden Halbräumen.In the 1 is the C90 level 13 drawn as a dashed plane. The C90 Plane extends parallel to the longitudinal axis of the light source 1 and cuts the lens 2 lengthwise. The C90 Level divides the space into a first half space 11 and a second half-space 12 and forms an interface between the two half-spaces.

In der 1 ist die CO-Ebene 10 als gestrichelte Ebene eingezeichnet. Sie verläuft senkrecht zu den Längsachsen der Lichtquelle 1 und der Linse 2.In the 1 is the CO level 10 drawn as a dashed plane. It runs perpendicular to the longitudinal axes of the light source 1 and the lens 2 ,

Die Lichtquelle 1 emittiert im bestimmungsgemäßen Betrieb Licht in Richtung der Linse 2. Dazu umfasst die Lichtquelle 1 beispielsweise eine Mehrzahl von LEDs, die entlang der Längsachse linear nebeneinander angeordnet sind. Die Linse 2 erstreckt sich parallel zu der linearen Anordnung der LEDs.The light source 1 emits light in the direction of the lens during normal operation 2 , This includes the light source 1 For example, a plurality of LEDs, which are arranged linearly next to each other along the longitudinal axis. The Lens 2 extends parallel to the linear array of LEDs.

Die Linse 2 weist keine LED-bezogenen Querstrukturen auf. Ihre Form ist somit unabhängig vom Abstand der LED-Anordnung.The Lens 2 has no LED-related cross structures. Their shape is thus independent of the distance of the LED arrangement.

Die Lichtquelle 1 emittiert das Licht sowohl in den ersten Halbraum 11 als auch in den zweiten Halbraum 12. Die von der Lichtquelle 1 erzeugte Lichtstärke-Verteilungskurve ist bevorzugt symmetrisch bezüglich der C90-Ebene und der CO-Ebene.The light source 1 emits the light both in the first half space 11 as well as in the second half space 12 , The of the light source 1 generated luminous intensity distribution curve is preferably symmetrical with respect to the C90 plane and the CO plane.

Die Linse 2 umfasst eine der Lichtquelle 1 zugewandte Eintrittsseite 21 und eine der Lichtquelle 1 abgewandte Austrittsseite 22. Ferner umfasst die Linse 2 an ihren längsseitigen Enden Montagearme 25 zur Befestigung der Linse 2 an einem Träger.The Lens 2 includes one of the light source 1 facing entrance side 21 and one of the light source 1 opposite exit side 22 , Furthermore, the lens 2 at their longitudinal ends mounting arms 25 for fixing the lens 2 on a carrier.

In der 2 ist eine Querschnittsansicht des Leuchtmoduls der 1 gezeigt, wobei die Schnittebene die CO-Ebene ist. Die 0°-Emissionsachse 14 in der CO-Ebene entspricht der Schnittlinie der C90-Ebene 13 mit der CO-Ebene 10 aus 1.In the 2 is a cross-sectional view of the light module of 1 shown, where the cutting plane is the CO level. The 0 ° emission axis 14 in the CO level, the intersection line corresponds to the C90 plane 13 with the CO level 10 out 1 ,

Die Eintrittsseite 21 der Linse 2 ist in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufgeteilt. Der erste Abschnitt liegt im ersten Halbraum 11, der zweite Abschnitt liegt im zweiten Halbraum 12. Die Linse 2 umfasst an der Eintrittsseite 21 im ersten Abschnitt erste Eintrittsflächen 211 und Reflexionsflächen 212. Die ersten Eintrittsflächen 211 und die Reflexionsflächen 212 sind alternierend nebeneinander angeordnet. In Richtung weg von dem zweiten Abschnitt ist jeder ersten Eintrittsfläche 211 eine Reflexionsfläche 212 unmittelbar nachgeordnet. Die ersten Eintrittsflächen 211 sind dabei gegenüber den unmittelbar nachgeordneten Reflexionsflächen 212 gekippt und mit diesen durch eine Kante 213 verbunden. Der Winkel zwischen den Sehnen einer ersten Eintrittsfläche 211 und der unmittelbar nachgeordneten Reflexionsfläche beträgt jeweils zwischen einschließlich 5° und 60°. Der Krümmungsradius 213 der Kanten beträgt zwischen einschließlich 1/50 und 1/16 der Dicke der Linse 2. Die Dicke der Linse 2 ist dabei als der minimale oder maximale oder mittlere Abstand zwischen der Eintrittsseite 21 und der Austrittsseite 22 definiert.The entrance side 21 the lens 2 is divided into a first section and a second section. The first section is in the first half-space 11 , the second section is in the second half-space 12 , The Lens 2 includes at the entrance side 21 in the first section first entry surfaces 211 and reflective surfaces 212 , The first entry surfaces 211 and the reflective surfaces 212 are arranged alternately next to each other. Towards the second section is every first entrance area 211 a reflection surface 212 immediately downstream. The first entry surfaces 211 are opposite to the directly downstream reflection surfaces 212 tilted and with these by an edge 213 connected. The angle between the tendons of a first entrance surface 211 and the immediately downstream reflection surface is between 5 ° and 60 ° inclusive. The radius of curvature 213 the edge is between 1/50 and 1/16 of the thickness of the lens 2 , The thickness of the lens 2 is the minimum or maximum or average distance between the inlet side 21 and the exit side 22 Are defined.

An der Austrittsseite 22 umfasst die Linse 2 eine Mehrzahl von Austrittsflächen 220, die gegeneinander gekippt sind.At the exit side 22 includes the lens 2 a plurality of exit surfaces 220 , which are tilted against each other.

Die Linse 2 umfasst an der Eintrittsseite 21 im zweiten Abschnitt eine Mehrzahl von gegeneinander gekippten zweiten Eintrittsflächen 221. Die zweiten Eintrittsflächen 221 sind ebenfalls jeweils durch eine Kante miteinander verbunden, wobei der Krümmungsradius der Kanten in dem oben angegebenen Bereich liegt. Der Winkel zwischen den Sehnen der zwei benachbarten zweiten Eintrittsflächen 221 beträgt mindestens 120° oder mindestens 160°.The Lens 2 includes at the entrance side 21 in the second section a plurality of mutually tilted second entry surfaces 221 , The second entrance surfaces 221 are also connected to each other by an edge, wherein the radius of curvature of the edges is in the range specified above. The angle between the chords of the two adjacent second entry surfaces 221 is at least 120 ° or at least 160 °.

Bezüglich der 0°-Emissionsachse 14 sind die Sehnen der zweiten Eintrittsflächen 221 jeweils um einen spitzen Winkel α gekippt. Der Winkel α ist dabei umso größer, je näher eine zweite Eintrittsfläche 221 an der 0°-Emissionsachse 14 liegt.Regarding the 0 ° emission axis 14 are the tendons of the second entrance surfaces 221 each tilted by an acute angle α. The angle α is greater, the closer a second entrance surface 221 at the 0 ° emission axis 14 lies.

Die Linse 2 umfasst an der Eintrittsseite 21 ferner eine konvex gekrümmte, mittlere Eintrittsfläche 201. Die mittlere Eintrittsfläche 201 ist von der 0°-Emissionsachse 14 durchkreuzt. Der mittleren Eintrittsfläche 201 liegt eine mittlere Austrittsfläche 202 gegenüber, durch die hindurch ebenfalls die 0°-Emissionsachse 14 läuft.The Lens 2 includes at the entrance side 21 Furthermore, a convex curved, central entrance surface 201 , The middle entrance area 201 is from the 0 ° emission axis 14 thwarted. The middle entrance area 201 lies an average exit area 202 opposite, through which likewise the 0 ° emission axis 14 running.

Die Lichtquelle 1 überlappt entlang der 0°-Emissionsachse 14 nicht mit den ersten Eintrittsflächen 211 und den Reflexionsflächen 212.The light source 1 overlaps along the 0 ° emission axis 14 not with the first entry surfaces 211 and the reflection surfaces 212 ,

Der Strahlengang des von der Lichtquelle 1 emittierten Lichts (siehe durchgezogene Linien) 3 wird durch die Gestalt der Linse 2 im ersten Halbraum 11 wie folgt beeinflusst. Auf jede der ersten Eintrittsflächen 211 des ersten Abschnitts der Eintrittsseite 21 trifft das von der Lichtquelle 1 in den ersten Halbraum 11 emittierte Licht 3 und tritt dort in die Linse 2 ein. Die über die ersten Eintrittsflächen 211 eintretenden Lichtstrahlen treffen zunächst auf die jeweils unmittelbar den ersten Eintrittsflächen 211 in Strahlrichtung nachgeordneten Reflexionsflächen 212 und werden an diesen totalreflektiert. Nach der Totalreflexion treffen die Lichtstrahlen dann auf die Austrittsflächen 220 der Austrittsseite 22 und treten über diese aus der Linse 2 aus.The beam path of the light source 1 emitted light (see solid lines) 3 is due to the shape of the lens 2 in the first half-space 11 influenced as follows. On each of the first entrance surfaces 211 the first section of the entrance side 21 that hits from the light source 1 in the first half-space 11 emitted light 3 and enters the lens there 2 on. The over the first entrance surfaces 211 entering light rays first meet each directly to the first entrance surfaces 211 in the beam direction downstream reflection surfaces 212 and are totally reflected on these. After total reflection, the light rays then hit the exit surfaces 220 the exit side 22 and step over them out of the lens 2 out.

Durch die Gestalt der Linse 2 im ersten Halbtraum 11 wird ein Großteil des in den ersten Halbraum 11 auf die Linse 2 treffenden Lichts um mehr als 45° abgelenkt, wodurch das Licht 3 in Richtung des zweiten Halbraums 12 umgelenkt wird.Through the shape of the lens 2 in the first half-dream 11 becomes much of the first half space 11 on the lens 2 deflected light deflected by more than 45 °, causing the light 3 in the direction of the second half space 12 is diverted.

Die Gestalt der Linse 2 im zweiten Halbraum 12 hat auf das von der Lichtquelle 1 emittierte Licht 3 folgenden Einfluss. Die in den zweiten Halbraum 12 emittierten Lichtstrahlen treffen auf die zweiten Eintrittsflächen 221, treten über diese in die Linse 2 ein, gelangen von dort direkt zu den Austrittsflächen 220 und treten dort aus der Linse 2 aus. Die in den zweiten Halbraum 12 emittierten Lichtstrahlen erfahren also bevorzugt keine Totalreflexion durch die Linse 2 und werden von der Linse 2 größtenteils um weniger als 45° abgelenkt.The shape of the lens 2 in the second half space 12 has on the of the light source 1 emitted light 3 following influence. The in the second half space 12 emitted light rays hit the second entrance surfaces 221 , pass over these into the lens 2 from, go directly to the exit surfaces 220 and step out of the lens 2 out. The in the second half space 12 Thus emitted light rays preferably experience no total reflection by the lens 2 and are from the lens 2 mostly distracted by less than 45 °.

Die mittlere Eintrittsfläche 201 und die mittlere Austrittsfläche 202 haben auf das von der Lichtquelle 1 emittierte Licht 3 folgenden Einfluss. Licht 3 der Lichtquelle 1, das über die mittlere Eintrittsfläche 201 in die Linse 2 eintritt, gelangt anschließend zu der mittleren Austrittsfläche 202. Die mittlere Austrittsfläche 202 ist so gekippt, das das Licht 3 beim Austritt aus der mittleren Austrittsfläche 202 überwiegend in Richtung des zweiten Halbraums 12 gebrochen wird.The middle entrance area 201 and the mean exit area 202 have on the of the light source 1 emitted light 3 following influence. light 3 the light source 1 that over the middle entrance area 201 in the lens 2 enters, then passes to the central exit surface 202 , The mean exit area 202 is so tilted that the light 3 at the exit from the middle exit surface 202 mostly in the direction of the second half space 12 is broken.

Insgesamt wird durch die Form der Linse 2 also das von der Lichtquelle 1 zunächst symmetrisch bezüglich der 0°-Emissionsachse 14 emittierte Licht umverteilt und in Richtung des zweiten Halbraums 12 gelegen, sodass insgesamt eine asymmetrische Lichtstärke-Verteilungskurve entsteht.Overall, the shape of the lens 2 So that from the light source 1 initially symmetrical with respect to the 0 ° emission axis 14 redistributed light in the direction of the second half space 12 so that overall an asymmetrical light intensity distribution curve is created.

Das Profil der Eintrittsseite 21 der Linse 2 in der gezeigten Querschnittsansicht wird im Folgenden entlang eines Weges vom ersten Halbraum 11 in den zweiten Halbraum 12 beschrieben. Ausgehend von der am weitesten von der 0°-Emissionsachse 14 entfernten Reflexionsfläche 212 steigt die Eintrittsseite 21 in Richtung der Lichtquelle 1 bis zu einem Maximum an. Bei dem Maximum geht die Eintrittsseite 21 in eine erste Eintrittsfläche 211 über. Entlang dieser ersten Eintrittsfläche 211 fällt die Eintrittsseite 21 steil ab bis zu einem Minimum. An dem Minimum geht die Eintrittsseite 21 in eine weitere Reflexionsfläche 212 über. Entlang der weiteren Reflexionsfläche 212 steigt die Eintrittsseite 21 wieder bis zu einem weiteren Maximum an, an dem die Eintrittsseite 21 in eine weitere erste Eintrittsfläche 211 übergeht. Das weitere Maximum liegt niedriger als das Maximum. Entlang der weiteren ersten Eintrittsfläche 211 fällt die Eintrittsseite 21 wieder steil ab.The profile of the entrance side 21 the lens 2 in the cross-sectional view shown below is hereinafter along a path from the first half space 11 in the second half space 12 described. Starting from the furthest from the 0 ° emission axis 14 distant reflection surface 212 the entrance side rises 21 in the direction of the light source 1 up to a maximum. At the maximum goes the entrance side 21 in a first entrance area 211 over. Along this first entrance area 211 falls the entrance side 21 steeply down to a minimum. At the minimum goes the entrance side 21 in another reflection surface 212 over. Along the further reflection surface 212 the entrance side rises 21 again up to another maximum at which the entrance side 21 in another first entrance area 211 passes. The further maximum is lower than the maximum. Along the further first entrance area 211 falls the entrance side 21 again steeply.

Danach folgt eine mittlere Eintrittsfläche 201 der Eintrittsseite 21, in dem die Eintrittsseite 21 zunächst ansteigt und dann wieder abfällt. In der mittleren Eintrittsfläche 201 kreuzt die 0°-Emissionsachse 14 die Eintrittsseite 21.This is followed by a medium entrance area 201 the entrance side 21 in which the entrance side 21 initially rises and then drops again. In the middle entrance area 201 crosses the 0 ° emission axis 14 the entrance side 21 ,

Nach der mittleren Eintrittsfläche 201 folgt eine zweite Eintrittsfläche 221, entlang der die Eintrittsseite 21 ansteigt. Anschließend folgt eine weitere zweite Eintrittsfläche 221, entlang der die Eintrittsseite 21 steiler ansteigt als bei der vorhergehenden zweiten Eintrittsseite 221.After the middle entrance area 201 follows a second entrance area 221 , along the entrance side 21 increases. This is followed by another second entrance area 221 , along the entrance side 21 increases steeper than the previous second entry side 221 ,

In der 3 ist die gleiche Querschnittsansicht des Leuchtmoduls wie in der 2 gezeigt. Zusätzlich sind hier aber noch die Akzeptanzwinkelbereiche und die Akzeptanzwinkel der ersten Eintrittsflächen 211, der zweiten Eintrittsflächen 221 und der mittleren Eintrittsfläche 201 gezeigt. Jede erste Eintrittsfläche 211 deckt einen Akzeptanzwinkel von zumindest 20° ab. Jede zweite Eintrittsfläche 221 deckt einen Akzeptanzwinkel von zumindest 30° ab. Die mittlere Eintrittsfläche 201 deckt den Akzeptanzwinkelbereich zwischen einschließlich - 27,25° und 15,02° ab. Die mittlere Eintrittsfläche hat dabei einen Akzeptanzwinkel von 42,27°.In the 3 is the same cross-sectional view of the light module as in the 2 shown. In addition, however, here are the acceptance angle ranges and the acceptance angle of the first entrance surfaces 211 , the second entrance surfaces 221 and the middle entrance surface 201 shown. Every first entry area 211 covers an acceptance angle of at least 20 °. Every second entrance area 221 covers an acceptance angle of at least 30 °. The middle entrance area 201 covers the acceptance angle range between - 27.25 ° and 15.02 °. The mean entrance surface has an acceptance angle of 42 , 27 °.

In der 4 ist wiederum das Leuchtmodul in der CO-Ebene betrachtet dargestellt. Das Leuchtmodul der 4 umfasst neben der Lichtquelle 1 und der Linse 2 einen Träger 4, auf dem die Lichtquelle 1 angeordnet und elektrisch angeschlossen ist. Die Linse 2 ist mittels der Montagearme 25 an dem Träger 4 befestigt.In the 4 again, the light module is viewed in the CO level. The light module of 4 includes next to the light source 1 and the lens 2 a carrier 4 on which the light source 1 arranged and electrically connected. The Lens 2 is by means of the mounting arms 25 on the carrier 4 attached.

Das Leuchtmodul umfasst ferner eine Abdeckung 5, die der Lichtquelle 1 und der Linse 2 in Strahlrichtung nachgeordnet ist, sodass das die Linse 2 verlassende Licht 3 auf die Abdeckung 5 trifft. Mit der Abdeckung 5 kann der Strahlengang des Lichts 3 weiter beeinflusst werden. In der 5 ist die Abdeckung 5 konturiert, um Verluste durch Oberflächenreflexionen unter flachen Winkeln zu verringern. Die Abdeckung 5 kann aber auch plan ausgeführt sein. Die Oberfläche der Abdeckung 5 kann optisch glatt sein. Bevorzugt ist die Oberfläche der Abdeckung 5 mit einer Streustruktur versehen. Diese kann auf der der Lichtquelle 1 zugewandten und/oder auf der der Lichtquelle 1 abgewandten Seite der Abdeckung 5 vorgesehen sein.The light module further comprises a cover 5 that the light source 1 and the lens 2 downstream in the beam direction, so that the lens 2 leaving light 3 on the cover 5 meets. With the cover 5 can the beam path of light 3 be further influenced. In the 5 is the cover 5 contoured to reduce losses due to surface reflections at shallow angles. The cover 5 but can also be executed plan. The surface of the cover 5 can be optically smooth. The surface of the cover is preferred 5 provided with a scattering structure. This can be done on the light source 1 facing and / or on the light source 1 opposite side of the cover 5 be provided.

Neben ihren optischen Eigenschaften schützt die Abdeckung 5 die Linse 2 vor externen Einflüssen, wie Verschmutzung, und verhindert, dass ein Benutzer mit stromführenden Teilen des Trägers 4 in Berührung kommt.In addition to its optical properties protects the cover 5 the Lens 2 from external influences, such as pollution, and prevents a user with live parts of the wearer 4 comes into contact.

Das Leuchtmodul der 4 umfasst ferner einen Rahmen 6, an dem die Abdeckung 5 befestigt ist. Die Lichtquelle 1 und die Linse 2 sind vollständig von dem Träger 4, dem Rahmen 6 und der Abdeckung 5 umgeben.The light module of 4 also includes a frame 6 on which the cover 5 is attached. The light source 1 and the lens 2 are completely from the carrier 4 , the frame 6 and the cover 5 surround.

In der 5 ist wiederum das in der 4 beschriebene Leuchtmodul dargestellt. Zusätzlich sind in der 5 aber noch Lichtstrahlen eingezeichnet (siehe durchgezogene Linien).In the 5 is again in the 4 described light module shown. In addition, in the 5 but still light rays drawn (see solid lines).

In der 6 ist eine durch das Leuchtmodul der vorherigen Ausführungsbeispiele erzeugte Lichtstärke-Verteilungskurve 30 in der CO-Ebene und eine Lichtstärke-Verteilungskurve 31 in der C90-Ebene dargestellt. Die Form der Linse 2 sorgt für eine Umlenkung des Lichts 3 überwiegend in den zweiten Halbraum 12, sodass die Lichtstärke-Verteilungskurve 30 in der CO-Ebene asymmetrisch bezüglich der 0°-Emissionsachse 14 ist und ein globales Maximum im zweiten Halbraum 12 aufweist. Das Maximum liegt bei zirka 20°.In the 6 is a luminous intensity distribution curve generated by the luminous module of the previous embodiments 30 in the CO level and a luminous intensity distribution curve 31 shown in the C90-level. The shape of the lens 2 ensures a deflection of the light 3 mostly in the second half space 12 so that the luminous intensity distribution curve 30 in the CO plane asymmetric with respect to the 0 ° emission axis 14 is and a global maximum in the second half space 12 having. The maximum is around 20 °.

In der C90-Ebene ist die Lichtstärke-Verteilungskurve 31 dagegen im Wesentlichen symmetrisch mit einem Maximum bei zirka 0°.At the C90 level is the luminous intensity distribution curve 31 in contrast, essentially symmetrical with a maximum at about 0 °.

Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn diese Merkmale oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.The invention is not limited by the description based on the embodiments of these. Rather, the invention encompasses any novel feature as well as any combination of features, including in particular any combination of features in the claims, even if these features or this combination itself is not explicitly stated in the patent claims or exemplary embodiments.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Lichtquellelight source
22
Linselens
33
Lichtlight
44
Trägercarrier
55
Abdeckungcover
66
Rahmenframe
1010
CO-EbeneCO level
1111
erster Halbraumfirst half-space
1212
zweiter Halbraumsecond half space
1313
C90-EbeneC90 level
1414
0°-Emissionsachse0 ° -Emissionsachse
2121
Eintrittsseiteentry page
2222
Austrittsseiteexit side
2525
Montagearmmounting arm
201201
mittlere Eintrittsflächemiddle entrance area
202202
mittlere Austrittsflächemean exit area
211211
erste Eintrittsflächefirst entrance area
212212
Reflexionsflächereflecting surface
220220
Austrittsflächeexit area
221221
zweite Eintrittsflächesecond entrance area

Claims (18)

Linse (2), umfassend - eine Eintrittsseite (21), über die im bestimmungsgemäßen Betrieb Licht (3) in die Linse (2) eingekoppelt wird, und eine Austrittsseite (22), über die im bestimmungsgemäßen Betrieb Licht (3) aus der Linse (2) ausgekoppelt wird, wobei - die Linse (2) an der Austrittsseite (22) mehrere gegeneinander gekippte Austrittsflächen (220) umfasst, - die Eintrittsseite (21) in einen ersten Abschnitt und in einen zweiten Abschnitt unterteilt ist, - die Linse (2) an der Eintrittsseite (21) im ersten Abschnitt alternierend angeordnete erste Eintrittsflächen (211) und zu diesen gekippte Reflexionsflächen (212) umfasst, wobei in Richtung weg von dem zweiten Abschnitt jeder ersten Eintrittsfläche (211) eine Reflexionsfläche (212) nachgeordnet ist, - eine Lichtquelle (1) so bezüglich der Linse (2) anordenbar ist, dass beim Betrieb der Lichtquelle (1) über jede erste Eintrittsfläche (211) Licht (3) aus der Lichtquelle (1) in die Linse (2) eintritt, anschließend an der unmittelbar nachgeordneten Reflexionsfläche (212) größtenteils totalreflektiert wird und daraufhin über eine oder mehrere Austrittsflächen (220) aus der Linse (2) austritt.Lens (2) comprising an entrance side (21) via which light (3) is coupled into the lens (2) during normal operation, and an exit side (22) via which light (3) is coupled out of the lens (2) during normal operation, in which - The lens (2) on the outlet side (22) comprises a plurality of mutually tilted exit surfaces (220), the inlet side (21) is divided into a first section and a second section, - The lens (2) on the inlet side (21) in the first section alternately arranged first entrance surfaces (211) and tilted to these reflection surfaces (212), wherein in the direction away from the second portion of each first entrance surface (211) has a reflection surface (212 ) is subordinate, - A light source (1) with respect to the lens (2) can be arranged, that during operation of the light source (1) via each first entrance surface (211) light (3) from the light source (1) enters the lens (2), then is mostly totally reflected at the immediately downstream reflection surface (212) and then exits via one or more exit surfaces (220) from the lens (2). Linse (2) nach Anspruch 1, wobei - eine Dicke der Linse (2) als Abstand zwischen der Eintrittsseite (21) und der Austrittsseite (22) definiert ist, - jede erste Eintrittsfläche (211) mit der unmittelbar benachbarten Reflexionsfläche (212) über eine Kante (213) verbunden ist, - die Kanten (213) jeweils einen Krümmungsradius zwischen einschließlich 1/50 und 1/16 der Dicke der Linse (2) aufweisen, - der Winkel zwischen den ersten Eintrittsflächen (211) und den unmittelbar benachbarten Reflexionsflächen (212) jeweils zwischen einschließlich 5° und 45 ° beträgt.Lens (2) after Claim 1 in which - a thickness of the lens (2) is defined as the distance between the entry side (21) and the exit side (22), - each first entry surface (211) is connected to the immediately adjacent reflection surface (212) via an edge (213) in that - the edges (213) each have a radius of curvature between 1/50 and 1/16 of the thickness of the lens (2), - the angle between the first entry surfaces (211) and the immediately adjacent reflecting surfaces (212) between and including 5 ° and 45 °. Linse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Linse (2) länglich ausgebildet ist, - die Querschnittsform der Linse (2) über einen Großteil der Länge der Linse (2) im Rahmen der Herstellungstoleranz gleich ist.Lens (2) according to one of the preceding claims, wherein - The lens (2) is elongated, - The cross-sectional shape of the lens (2) over a large part of the length of the lens (2) is equal within the manufacturing tolerance. Linse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Linse (2) sich entlang einer Haupterstreckungsebene erstreckt, - die ersten Eintrittsflächen (211) und die Reflexionsflächen (212) quer zu der Haupterstreckungsebene verlaufen.Lens (2) according to one of the preceding claims, wherein the lens (2) extends along a main plane of extension, - The first entrance surfaces (211) and the reflection surfaces (212) extend transversely to the main extension plane. Linse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linse (2) einstückig ausgebildet ist.Lens (2) according to one of the preceding claims, wherein the lens (2) is formed in one piece. Linse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflexionsflächen (211) polierte Außenflächen der Linse (2) sind.A lens (2) according to any one of the preceding claims, wherein the reflecting surfaces (211) are polished outer surfaces of the lens (2). Linse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Austrittsflächen (220) aufgeraute Außenflächen der Linse (2) sind.A lens (2) according to any one of the preceding claims, wherein the exit surfaces (220) are roughened outer surfaces of the lens (2). Linse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linse (2) so gestaltet ist, dass ein von der Lichtquelle (1) emittierte Licht (3), welches auf den zweiten Abschnitt trifft, innerhalb der Linse (2) größtenteils keine Totalreflexion erfährt.A lens (2) according to any one of the preceding claims, wherein the lens (2) is designed so that a light (3) emitted by the light source (1) which strikes the second portion within the lens (2) is for the most part not totally reflected experiences. Linse (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Linse (2) an der Eintrittsseite (21) im zweiten Abschnitt mehrere gegeneinander gekippte zweite Eintrittsflächen (221) umfasst.Lens (2) according to the preceding claim, wherein the lens (2) comprises at the inlet side (21) in the second section a plurality of mutually tilted second entrance surfaces (221). Linse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Linse (2) im ersten Abschnitt genau zwei erste Eintrittsflächen (211) und genau zwei Reflexionsflächen (212) umfasst, - die weiter weg von dem zweiten Abschnitt liegende erste Eintrittsfläche (211) die größere der beiden ersten Eintrittsflächen (211) ist, - die weiter weg von dem zweiten Abschnitt liegende Reflexionsfläche (212) die größere der beiden Reflexionsflächen (212) ist.Lens (2) according to one of the preceding claims, wherein the lens (2) in the first section comprises exactly two first entrance surfaces (211) and exactly two reflection surfaces (212), the first entrance surface (211) lying further away from the second section is the larger of the two first entry surfaces (211), - The further away from the second portion reflection surface (212) is the larger of the two reflection surfaces (212). Leuchtmodul, umfassend - eine Linse (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - eine Lichtquelle (1), die im Betrieb Licht (3) in Richtung der Linse (2) emittiert, wobei - die Eintrittsseite (21) der Lichtquelle (1) zugewandt ist und die Austrittsseite (22) der Lichtquelle (1) abgewandt ist, - der erste Abschnitt der Eintrittsseite (21) in einem ersten Halbraum (11) liegt und der zweite Abschnitt in einem zweiten Halbraum (12) liegt, - die Lichtquelle (1) so bezüglich der Linse (2) angeordnet ist, dass im Betrieb Licht (3) aus der Lichtquelle (1), das auf den ersten Abschnitt trifft, größtenteils in Richtung des zweiten Halbraums (12) gelenkt wird, wobei dazu - im Betrieb über jede erste Eintrittsfläche (211) Licht (3) aus der Lichtquelle (1) in die Linse (2) eintritt, anschließend an der unmittelbar nachgeordneten Reflexionsfläche (212) größtenteils totalreflektiert wird und daraufhin über eine oder mehrere Austrittsflächen (220) aus der Linse (2) austritt.Luminous module, comprising - a lens (2) according to one of the preceding claims, - a light source (1) which in operation emits light (3) in the direction of the lens (2), wherein the inlet side (21) faces the light source (1) and the outlet side (22) faces away from the light source (1), - the first section of the inlet side (21) lies in a first half space (11) and the second section lies in a second one Half space (12) is located, - the light source (1) is arranged with respect to the lens (2) that in operation, light (3) from the light source (1), which meets the first portion, mostly in the direction of the second half space ( 12), in which case - in operation via each first entrance surface (211) light (3) from the light source (1) enters the lens (2), then at the immediately downstream reflection surface (212) is largely totally reflected and then on one or more exit surfaces (220) exits the lens (2). Leuchtmodul nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Linse (2) und die Lichtquelle (1) so gestaltet und so zueinander ausgerichtet sind, dass - ein Großteil des im zweiten Abschnitt in die Linse (2) eintretenden und von der Lichtquelle (1) kommenden Lichts (3) durch die Linse (2) um höchstens 45° umgelenkt wird, - ein Großteil des im ersten Abschnitt in die Linse (2) eintretenden und von der Lichtquelle (1) kommenden Lichts (3) durch die Linse (2) um zumindest 45° umgelenkt wird.Luminous module according to the preceding claim, wherein the lens (2) and the light source (1) are designed and aligned with each other such that a majority of the light (3) entering the lens (2) in the second section and coming from the light source (1) is deflected by the lens (2) by at most 45 °, - A majority of the first section in the lens (2) entering and coming from the light source (1) light (3) by the lens (2) is deflected by at least 45 °. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der CO-Ebene betrachtet jede erste Eintrittsfläche (211) des ersten Abschnitts bezüglich der Lichtquelle (1) einen Akzeptanzwinkel von zumindest 5° abdeckt.Illuminating module according to one of the preceding claims, wherein viewed in the CO plane each first entrance surface (211) of the first section with respect to the light source (1) covers an acceptance angle of at least 5 °. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Eintrittsflächen (211) und/oder die zweiten Eintrittsflächen (221) so bezüglich der Lichtquelle (1) ausgerichtet sind, dass in einer CO-Ebene betrachtet das von der Lichtquelle (1) kommende Licht unter einem Winkel von höchstens 60° auf die jeweilige Eintrittsfläche trifft, wobei der Winkel bezüglich der Normalen auf die Fläche gemessen ist.Luminous module according to one of the preceding claims, wherein the first entry surfaces (211) and / or the second entry surfaces (221) are aligned with respect to the light source (1) that viewed in a CO plane, the light coming from the light source (1) below an angle of at most 60 ° to the respective entrance surface, wherein the angle is measured with respect to the normal to the surface. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflexionsflächen (212) im ersten Abschnitt so gestaltet sind, dass das gesamte über eine erste Eintrittsfläche (211) eintretende und von der Lichtquelle (1) kommende Licht (3) auf die unmittelbar nachfolgende Reflexionsfläche (212) trifft.Illuminating module according to one of the preceding claims, wherein the reflection surfaces (212) in the first section are designed such that the entire light (3) entering via a first entrance surface (211) and coming from the light source (1) impinges on the immediately following reflection surface (212 ) meets. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das über die ersten Eintrittsflächen (211) im ersten Abschnitt eintretende und von der Lichtquelle (1) kommende Licht (3) genau einmal totalreflektiert wird, bevor es wieder aus der Linse (2) austritt.Illumination module according to one of the preceding claims, wherein the light (3) entering via the first entrance surfaces (211) in the first section and coming from the light source (1) is totally totally reflected once before exiting the lens (2) again. Leuchtmodul nach zumindest Anspruch 9, wobei - in der CO-Ebene betrachtet die Sehnen der zweiten Eintrittsflächen (221) des zweiten Abschnitts bezüglich der 0°-Emissionsachse um einen Winkel α gekippt sind, - der Winkel α umso größer ist, je näher eine zweite Eintrittsfläche (221) an der 0°-Emissionsachse liegt.Light module after at least Claim 9 in which, viewed in the CO plane, the chords of the second entrance surfaces (221) of the second section are tilted by an angle α with respect to the 0 ° emission axis, the angle α increases, the closer to a second entrance surface (221) the 0 ° emission axis lies. Leuchtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Linse (2) und die Lichtquelle (1) so zueinander ausgerichtet und so gestaltet sind, dass eine Lichtstärke-Verteilungskurve (30) des Leuchtmoduls, in der CO-Ebene betrachtet, ein Maximum bei einem Winkel zwischen einschließlich 10° und 30° aufweist.Luminous module according to one of the preceding claims, wherein the lens (2) and the light source (1) are aligned and designed such that a luminous intensity distribution curve (30) of the luminous module, viewed in the CO plane, a maximum at an angle between 10 ° and 30 ° inclusive.
DE102017125212.6A 2017-10-27 2017-10-27 LENS AND LIGHT MODULE Active DE102017125212B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125212.6A DE102017125212B4 (en) 2017-10-27 2017-10-27 LENS AND LIGHT MODULE
ATA50916/2018A AT520574B1 (en) 2017-10-27 2018-10-23 lens and light module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125212.6A DE102017125212B4 (en) 2017-10-27 2017-10-27 LENS AND LIGHT MODULE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017125212A1 true DE102017125212A1 (en) 2019-05-02
DE102017125212B4 DE102017125212B4 (en) 2023-06-07

Family

ID=66137728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125212.6A Active DE102017125212B4 (en) 2017-10-27 2017-10-27 LENS AND LIGHT MODULE

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT520574B1 (en)
DE (1) DE102017125212B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021233650A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-25 Nimbus Group Gmbh Aysymmetrical linear lens and associated linear luminaire

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701116A1 (en) * 2009-05-25 2010-11-30 Code Lighting Sa Device surface lighting, with at least one light source type emitting diode.
AU2013204682B2 (en) * 2009-05-29 2015-09-24 Ideal Industries Lighting Llc Lens with controlled backlight management
CN105276522A (en) * 2014-06-30 2016-01-27 欧普照明股份有限公司 Spreadlight lens used for LED lamp and LED lamp provided with spreadlight lens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7800125B2 (en) * 2008-07-09 2010-09-21 Himax Display, Inc. Light-emitting diode package
US10451776B2 (en) * 2015-04-02 2019-10-22 Signify Holding B.V. Optical beam shaping device and spot light using the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701116A1 (en) * 2009-05-25 2010-11-30 Code Lighting Sa Device surface lighting, with at least one light source type emitting diode.
AU2013204682B2 (en) * 2009-05-29 2015-09-24 Ideal Industries Lighting Llc Lens with controlled backlight management
CN105276522A (en) * 2014-06-30 2016-01-27 欧普照明股份有限公司 Spreadlight lens used for LED lamp and LED lamp provided with spreadlight lens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 105276522 A (Maschinenübersetzung der Beschreibung), Espacenet [online], EPO [abgerufen am 2018-10-04] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021233650A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-25 Nimbus Group Gmbh Aysymmetrical linear lens and associated linear luminaire
US11976792B2 (en) 2020-05-18 2024-05-07 Nimbus Group Gmbh Asymmetrical linear lens and associated linear luminaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017125212B4 (en) 2023-06-07
AT520574A2 (en) 2019-05-15
AT520574B1 (en) 2024-10-15
AT520574A3 (en) 2024-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407273T2 (en) LUMINAIRE CONSTRUCTED FROM A PRISMATIC LIGHTWAVE GUIDE WITH EFFECTIVELY ALIGNED BEAM
EP1903275B1 (en) Illumination unit with light diode, light conduction body and secondary lens
EP2507542B1 (en) Luminaire and traffic route illumination device
DE102008005488B4 (en) Headlights for vehicles
EP2065635B1 (en) Illumination device for vehicles
DE102006044640A1 (en) Lighting unit for high and low beam generation
DE102013204476B4 (en) Optical element and optoelectronic component with optical element
EP3168657B1 (en) Attachment lens and attachment lens assembly with multiple attachment lenses
DE19610816A1 (en) Backlighting apparatus using total internal reflection for liquid crystal display
DE102014112891B4 (en) Optical element and optoelectronic component
DE112017006027B4 (en) Device for illuminating a predetermined surface area
DE69707078T2 (en) Motor vehicle headlights with a light guide
DE102011011462A1 (en) Light guiding element has multiple decoupling points which are arranged in cross-sectional plane side by side and along longitudinal sectional plane one behind the other in lateral area of light guiding element
DE102014201749A1 (en) Microlens arrangement and illumination device for uniform illumination with microlens arrangement
DE102017125230A1 (en) LENS, LENS ARRANGEMENT AND LIGHT MODULE
EP2371623A2 (en) Laminar optical fibre for collimation of a beam
DE10214566B4 (en) Homogeneously parallel light-emitting light-emitting diode
AT520574B1 (en) lens and light module
DE60037965T2 (en) LAMP
DE102014017295A1 (en) lighting device
DE102013204620B4 (en) Automotive lighting device
EP3212997B1 (en) Optical element and a light-emitting arrangement which comprises an optical element
DE102015220959B4 (en) Light guide
DE3838769A1 (en) INDIRECTLY RADIATING LIGHT
DE102017111202A1 (en) SENSOR AND BIOSENSOR

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final