DE102017125104A1 - Beheizbarer flexibler Schlauch mit aufgebrachtem Heizelement - Google Patents

Beheizbarer flexibler Schlauch mit aufgebrachtem Heizelement Download PDF

Info

Publication number
DE102017125104A1
DE102017125104A1 DE102017125104.9A DE102017125104A DE102017125104A1 DE 102017125104 A1 DE102017125104 A1 DE 102017125104A1 DE 102017125104 A DE102017125104 A DE 102017125104A DE 102017125104 A1 DE102017125104 A1 DE 102017125104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
conductive coating
tube
electrically
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017125104.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Werner Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmeric GmbH
Original Assignee
Elmeric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmeric GmbH filed Critical Elmeric GmbH
Priority to DE102017125104.9A priority Critical patent/DE102017125104A1/de
Publication of DE102017125104A1 publication Critical patent/DE102017125104A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Ein flexibler länglicher Schlauch (30a) mit mindestens einer nach außen gerichteten Oberfläche (31a) aus Nichtleitermaterial, insbesondere aus Kunststoff oder Kautschuk, auf welcher zumindest über einen ersten axialen Abschnitt längs der Schlauchachse eine elektrisch betreibbare Heizeinrichtung aufgebracht ist, die die Oberfläche (31a) in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichmäßig beheizen kann, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung eine auf die Oberfläche (31ab) aus Nichtleitermaterial aufgebrachte, chemisch fest mit dieser verbundene, die Oberfläche (31a) über den ersten axialen Abschnitt zumindest teilweise bedeckende, elektrisch leitfähige Beschichtung (32a) aufweist. Damit steht ein besonders leicht herstellbares, räumlich kompaktes, einfach zu handhabendes und universell einsetzbares Heizungssystem für einen Schlauch zur Verfügung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen flexiblen länglichen Schlauch mit mindestens einer nach außen gerichteten Oberfläche aus Nichtleitermaterial, insbesondere aus Kunststoff oder Kautschuk, auf welcher zumindest über einen ersten axialen Abschnitt längs der Schlauchachse eine elektrisch betreibbare Heizeinrichtung aufgebracht ist, die die Oberfläche in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichmäßig beheizen kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein solcher beheizbarer Schlauch ist etwa bekannt aus der DE 10 2013 226 629 A1 .
  • Weitere derartige beheizbare Leitungssysteme werden bereits seit vielen Jahren und von zahlreichen Firmen auf dem Markt angeboten.
  • So beschreibt bereits die EP 0 456 024 A1 von 1990 einen mit Heizleitern in Form von Koaxialleitern mit Kupferleitern und einem Drahtgeflecht elektrisch beheizten Schlauch zur Beheizung von Scheibenwaschanlagen in Fahrzeugen.
  • Die DE 10 2004 023 385 A1 offenbart eine mittels einer elektrischen, im Wesentlichen von einem Heizdraht gebildeten Schlauchheizung beheizbare Schlauchanordnung mit Temperatursensor für ein Beatmungssystem.
  • In der DE 20 2005 004 602 U1 ist eine beheizte Flüssigkeitsleitung mit mehreren Kunststoffschichten beschrieben, in welche elektrische Leitungen in Form von Heizkabeln und Leiterdrähten eingebettet sind.
  • Die WO 2007/118728 A1 offenbart eine mittels einer parallelen Heizwasserleitung -als Alternative zu bekannten elektrischen Heizungen- beheizte Harnstoffleitung für Abgasnachbehandlungsanlagen von Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE 10 2009 022 995 A1 ist eine beheizbare Leitung zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welcher ein oder mehrere Heizleiter aus Widerstandsdraht zwischen einem Innenschlauch aus polymerem Werkstoff und einer Ummantelung angeordnet sind. Insbesondere können die Heizdrähte auch schraubenförmig um den Innenschlauch gewickelt sein.
  • Bei allen diesen bekannten beheizbaren Leitungssystemen werden entweder als elektrische Heizelemente Heizdrähte um einen Kunststoffschlauch herumgewickelt oder es wird eine Beheizung mittels einer parallel zum Leitungssystem angeordneten Heizwasserleitung vorgeschlagen.
  • Eine Beheizung mittels Heizwasserleitung ist offensichtlich in der Herstellung ziemlich aufwändig, in der Bauweise relativ voluminös und in der Handhabung diffizil und umständlich.
  • Die oben geschilderten elektrischen Heizungssysteme basieren allesamt auf elektrischen Kabeln, Heizdrähten oder Drahtgeflechten aus Metall, welche jeweils auf einen Kunststoffschlauch aufgewickelt werden. Zur Beschickung mit elektrischem Strom müssen die Drahtenden entsprechend vereinzelt, isoliert und geeignet mit einer Stromquelle kontaktiert werden.
  • Aufgedruckte Heizelemente hingegen kennt man nur aus dem Bereich der flächigen Sitzheizungen oder elektrischen Fußbodenheizungen, jedenfalls nicht bei beheizbaren flexiblen Schläuchen. Spezialanwendungen aus anderen technischen Gebieten sind beispielsweise gedruckte, eingebrannte Heizschleifen (Dickschicht) auf Durchlauferhitzer-Elementen.
  • Insbesondere hat es sich in der Praxis als problematisch erwiesen, den Heizdraht elektrisch anzuschließen und die erforderlichen Isolationen aufzuspleißen. Des Weiteren führen die vielen möglichen Varianten von Heizdrähten sowie die jeweils notwendigen Anpassungen daran zu einem erhöhten Aufwand.
  • Weitere Nachteile der bekannten Systeme ergeben sich zudem daraus, dass sich der Heizdraht oftmals von der Oberfläche abhebt und ein ausreichender Wärmeübergang nicht immer optimal gewährleistet ist. Die Kontaktfläche von einem im Querschnitt runden Draht zu einer -wenngleich gekrümmten- Fläche ist immer linienförmig und daher relativ klein, sodass zur Beheizung der Fläche entsprechend mehr Energie benötigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, mit möglichst einfachen technischen Mitteln ein unaufwändiges und kostengünstiges flexibles und beheizbares Leitungssystem der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, das besonders leicht herzustellen, räumlich kompakt, flexibel, einfach zu handhaben und möglichst universell einsetzbar sein soll. Ein wesentlicher Teil der technischen Aufgabe, die von der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, liegt auch darin, die erforderliche Handarbeit bei der Herstellung und Handhabung des Heizsystems wesentlich zu verringern, eine Automatisierung so weit wie möglich zu begünstigen, die Variantenvielfalt zu reduzieren, den Wärmeübertrag von den Heizelementen auf den Schlauch zu erhöhen und dabei Heizenergie einzusparen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese -relativ komplexe- Aufgabe auf ebenso überraschend einfache wie wirkungsvolle Weise dadurch gelöst, dass die Heizeinrichtung eine auf die Oberfläche aus Nichtleitermaterial aufgebrachte, chemisch fest mit dieser verbundene, die Oberfläche über den ersten axialen Abschnitt zumindest teilweise bedeckende, elektrisch leitfähige Beschichtung aufweist.
  • Wirkungsweise der Erfindung und weitere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung schlägt also ein neuartiges Heizsystem vor, welches es ermöglicht, etwa mittels einer einfachen Bedruckung die bisher zum Einsatz kommenden Heizdrähte vollständig zu ersetzen. Hierfür kann das Muster der aufgebrachten Heizschicht sowie auch das elektrische Zuleitungssystem je nach Anforderung individuell angepasst werden.
  • Das System ist besonders einfach und kostengünstig in Bezug auf die -ohne Weiteres automatisierbare- Herstellung sowie die einfache Montage inklusive der Benutzerfreundlichen Anschlussmöglichkeit an eine elektrische Strom- beziehungsweise Spannungsquelle. Das System ist weitgehend unabhängig von der Art des verwendeten Schlauches für die unterschiedlichsten Zwecke einsetzbar.
  • Da das System nur geringe Toleranzanforderungen stellt, ist es nahezu universell verwendbar, insbesondere auch für sehr unterschiedliche benötigte Schlauchdurchmesser.
  • Nichtsdestoweniger benötigt das System aber keine größere Anzahl an Einzelelementen im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten bisherigen Systemen.
  • Besonders vorteilhaft beim erfindungsgemäßen System ist ferner, dass wesentliche Einzelelemente bereits vor dem Konfektionieren des Schlauches vormontiert werden. Somit gestaltet sich eine Handhabung des erfindungsgemäß beheizten Leitungssystems vor Ort wesentlich schneller, leichter und effizienter.
  • Im Vergleich zu den oben diskutierten bekannten Systemen ist aufgrund der vorliegenden Erfindung nur eine vergleichsweise geringe Variantenvielfalt erforderlich, da der zu beheizende Schlauch auf großen Rohmaterial-Rollen vorkonfektioniert und dann einfach auf die jeweils erforderliche axiale Länge abgeschnitten werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • In der Praxis bewähren sich Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die elektrisch leitfähige Beschichtung aus einem Material mit einem spezifischen Widerstand p ≥ 5Ωmm2/m, vorzugsweise 10Ωmm2/m ≤ p ≤ 250Ωmm2/m, aufgebaut ist.
  • Bei weiteren vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung ist die elektrisch leitfähige Beschichtung -je nach individuellem Einsatzzweck des beheizbaren Schlauches- aus Kohlenstoff-haltigem Material und/oder aus einer mit elektrisch leitfähigen, insbesondere metallischen, Partikeln durchsetzten homogenen Masse aufgebaut.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die elektrisch leitfähige Beschichtung mittels Bedruckung und/oder Lackierung und/oder Tauchen und/oder Bedampfen auf die Oberfläche aus NichtleiterMaterial aufgebracht ist. Damit wird eine kostengünstige Prozessierung durch moderne Druck- und/oder BeschichtungsVerfahren ermöglicht.
  • Des Weiteren kann bei vorteilhaften, insbesondere energiesparenden Ausführungsformen der Erfindung die Dicke der elektrisch leitfähigen Beschichtung relativ gering gewählt werden, vorzugsweise maximal 200µm betragen. Dies ermöglicht eine extrem gleichmäßige Erwärmung sowie einen sehr guten Wärmeübergang auf den Schlauch.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine Klasse von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die sich dadurch auszeichnen, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung eine um die Schlauchachse verlaufende Helix-förmige Struktur aufweist. Damit lässt sich eine besonders einfache Prozessierung im Durchlaufverfahren realisieren.
  • Dabei werden besonders Weiterbildungen dieser Ausführungsformen bevorzugt, bei denen die elektrisch leitfähige Beschichtung eine Doppelhelix-förmige Struktur aufweist. Hierdurch wird eine besonders gleichmäßige Beheizung des Schlauches unter Einstellung der Temperatur mittels der jeweiligen Steigung der Helix Formen ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Varianten dieser speziellen Weiterbildung der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Helices der Doppelhelix-förmigen Struktur an einem ersten axialen Ende des ersten axialen Abschnitts elektrisch miteinander kurzgeschlossen sind, und dass an dem gegenüberliegenden zweiten axialen Ende eine ringförmige Muffe über den Schlauch geschoben ist, über welche an die beiden Helices der Doppelhelix-förmigen Struktur jeweils eine unterschiedliche elektrische Spannung angelegt werden kann. Auf diese Weise können beliebige Längen von Schläuchen ohne Rückführung eines Heizdrahtes oder einer elektrischen Kontaktleitung konfektioniert werden.
  • Diese Varianten lassen sich noch dadurch weiter verbessern, dass der elektrische Kurzschluss der beiden Helices am ersten axialen Ende des ersten axialen Abschnitts über ein auf den Schlauch aufschiebbares, vorzugsweise Muffen-förmiges, elektrisches Verbindungselement hergestellt werden kann. So ist dann keine Handarbeit für die Drahtkonfektionierung und eine Stecker-Anbindung mehr nötig.
  • Besonders bevorzugt ist auch eine weitere Klasse von vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung, die sich dadurch auszeichnen, dass die nach außen gerichtete Oberfläche aus Nichtleitermaterial mindestens zwei parallel zur Schlauchachse mit azimutalem Abstand voneinander unterbrechungsfrei über die gesamte Länge des ersten axialen Abschnitts verlaufende metallische Leiterbahnen aufweist, und dass die elektrisch leitfähige Beschichtung eine geringere Konduktivität besitzt als die metallischen Leiterbahnen. Dies ergibt insbesondere eine gleichmäßige Stromverteilung über die Schlauchlänge.
  • Bei vorteilhaften Weiterbildungen dieser Klasse von Ausführungsformen weist die elektrisch leitfähige Beschichtung in axialer Richtung voneinander beabstandete, die Schlauchachse azimutal umgebende Abschnitte auf, die von einer Leiterbahn zur einer benachbarten Leiterbahn verlaufen und die elektrisch mit den Leiterbahnen kontaktiert sind. Durch verschiedene Muster und Materialien lässt sich die Temperatur -zumindest in gewissen Grenzen- regeln, so dass sehr oft der übliche PTC und auch eine Temperaturregelung überflüssig werden.
  • Bevorzugt sind Varianten dieser Weiterbildungen, bei denen die Abschnitte der elektrisch leitfähigen Beschichtung Ring-förmig oder Teilring-förmig sind. Dadurch können die Schläuche auch unsymmetrisch -je nach Anforderung- beheizt werden.
  • Bei ergänzenden oder alternativen Weiterbildungen dieser Klasse von Ausführungsformen ist es von Vorteil, wenn die metallischen Leiterbahnen aus einem Material mit einem spezifischen Widerstand p ≤ 5Ωmm2/m, vorzugsweise p ≤ 1Ωmm2/m, aufgebaut sind.
  • Vorzugsweise beträgt die Dicke d der metallischen Leiterbahnen maximal 1mm, vorzugsweise 0,01mm ≤ d ≤ 1mm.
  • Ganz besonders bevorzugt im Hinblick auf eine Nutzung von günstigen Möglichkeiten zur Prozessierung ist eine Klasse von Weiterbildungen, bei denen die metallischen Leiterbahnen mittels Bedrucken und/oder Lackierung und/oder Laminieren und/oder Bedampfen auf die Oberfläche aus Nichtleitermaterial aufgebracht sind.
  • Die Weiterbildungen dieser Klasse lassen sich bei vorteilhaften Varianten noch dadurch verbessern, dass die metallischen Leiterbahnen vor ihrem Aufbringen auf die Oberfläche aus Nichtleitermaterial als bandförmige Folie vorliegen. Dies ermöglicht ein besonders kostengünstiges Auflaminieren der Leiterbahnen.
  • Hier wiederum sind Varianten von Vorteil, bei denen die metallischen Leiterbahnen aus Silber- und/oder Gold- und/oder Kupfer- und/oder Aluminium- und/oder Messing-Folie oder Legierungen daraus aufgebaut sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • Figurenliste
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, welche in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert werden.
  • Im Einzelnen zeigen:
    • 1 eine schematische, teilweise transparente räumliche Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vollflächiger elektrisch leitfähiger Beschichtung sowie mit zwei parallel zur Schlauchachse gegenüberliegend angeordneten metallischen Leiterbahnen;
    • 2a eine schematische, teilweise transparente Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Helix-förmiger Struktur der elektrisch leitfähigen Beschichtung;
    • 2b eine schematische, teilweise transparente Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Doppelhelix-förmiger Struktur der elektrisch leitfähigen Beschichtung und ringförmiger Kontakt-Muffe;
    • 3a eine schematische, teilweise transparente Seitenansicht einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Helix-förmiger Struktur der elektrisch leitfähigen Beschichtung sowie mit zwei parallel zur Schlauchachse gegenüberliegend angeordneten metallischen Leiterbahnen; und
    • 3b eine schematische, teilweise transparente Seitenansicht einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit verschiedenen Strukturen der elektrisch leitfähigen Beschichtung (stegförmig, teilringförmig, ringförmig, Doppelhelix-förmig) sowie mit zwei parallel zur Schlauchachse gegenüberliegend angeordneten metallischen Leiterbahnen.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem speziell modifizierten System zur elektrischen Beheizung eines Schlauches. Üblicherweise handelt es sich um einen flexiblen länglichen Schlauch 10; 20a; 20b; 30a; 30b mit mindestens einer nach außen gerichteten Oberfläche 11; 21a; 21b; 31a; 31b aus Nichtleitermaterial, insbesondere aus Kunststoff oder Kautschuk, auf welcher zumindest über einen ersten axialen Abschnitt längs der Schlauchachse eine elektrisch betreibbare Heizeinrichtung aufgebracht ist, die die Oberfläche 11; 21a; 21b; 31a; 31b in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichmäßig beheizen kann.
  • Dieser Schlauch 10; 20a; 20b; 30a; 30b ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung eine auf die Oberfläche 11; 21a; 21b; 31a; 31b aus Nichtleitermaterial aufgebrachte, chemisch fest mit dieser verbundene, die Oberfläche 11; 21a; 21b; 31a; 31b über den ersten axialen Abschnitt zumindest teilweise bedeckende, elektrisch leitfähige Beschichtung 12; 22a; 22b; 32a; 32b'; 32b"; 32b"'; 32b"" aufweist.
  • Die Beschichtung 12 kann, wie in 1 dargestellt, die gesamte Oberfläche 11 vollflächig bedecken.
    In den Ausführungsformen der 2a bis 3b hingegen ist die elektrisch leitfähige Beschichtung 22a; 22b; 32a; 32b'; 32b"; 32b"'; 32b"" auf der Oberfläche 21a; 21b; 31a; 31b strukturiert aufgebracht.
  • So besitzt etwa bei der in 2a dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlauches 20a die elektrisch leitfähige Beschichtung 22a auf der Oberfläche 21a eine um die Schlauchachse verlaufende Helix-förmige Struktur.
  • Bei der Ausführungsform von 2b hingegen weist die elektrisch leitfähige Beschichtung 22b auf der Oberfläche 21b eine Doppelhelix-förmige Struktur auf. Außerdem ist an einem axialen Ende des in 2b gezeigten erfindungsgemäßen Schlauches 20b eine auf den Schlauch 20b aufschiebbare ringförmige Muffe 23b erkennbar, mittels welcher entweder unterschiedliche elektrische Spannungen an zwei Endabschnitte der Doppelhelix-Struktur angelegt oder diese Enden elektrisch kurzgeschlossen werden können.
  • In den 1, 3a und 3b sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, bei welchen die nach außen gerichtete Oberfläche 11; 31a; 31b aus Nichtleitermaterial mindestens zwei parallel zur Schlauchachse mit azimutalem Abstand voneinander unterbrechungsfrei über die gesamte Länge des ersten axialen Abschnitts verlaufende metallische Leiterbahnen 14; 34a; 34b aufweist. Die elektrisch leitfähige Beschichtung 12; 32a; 32b'; 32b"; 32b"'; 32b"" besitzt in jedem Fall eine geringere Konduktivität als diese metallischen Leiterbahnen 14; 34a; 34b.
  • Die in 3a gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlauches 30a weist auf der Oberfläche 31a eine um die Schlauchachse verlaufende, Helix-förmig strukturierte elektrisch leitfähige Beschichtung 32a auf, welche über die metallischen Leiterbahnen 34a jeweils zwischen zwei aufeinander folgenden Überkreuzungsbereichen mit elektrischer Spannung entgegengesetzter Polarität versorgt werden, so dass in dem Abschnitt zwischen diesen beiden Überkreuzungsbereichen jeweils ein Heizstrom durch die leitfähige Beschichtung 32a fließen kann.
  • 3b schließlich stellt schematisch -zur Illustration der großen Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten- parallel insgesamt vier weitere Ausführungsformen der Erfindung mit unterschiedlich strukturierten elektrisch leitfähigen Beschichtungen 32b'; 32b"; 32b"'; 32b"" dar. In allen Fällen weist jeweils die Beschichtung 32b'; 32b"; 32b"'; 32b"" in axialer Richtung voneinander beabstandete, die Schlauchachse azimutal umgebende Abschnitte auf, die von der metallischen Leiterbahn 34b zur einer benachbarten (in der Figur nicht erkennbaren) Leiterbahn verlaufen und die elektrisch mit der Leiterbahnen 34b kontaktiert sind. Die Abschnitte der elektrisch leitfähigen Beschichtung 32b'; 32b"; 32b"' in der linken Bildhälfte sind jeweils Ring-förmig oder Teilring-förmig, während die elektrisch leitfähigen Beschichtung 32b"" im mittleren Bild (ähnlich wie die Ausführungsform von 2b) eine Doppelhelix-förmige Struktur aufweist. Am rechten Bildrand ist eine aufschiebbare ringförmige Muffe 33b erkennbar, mittels welcher entweder unterschiedliche elektrische Spannungen an zwei Endabschnitte der Beschichtungs-Struktur angelegt oder diese Enden elektrisch kurzgeschlossen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10; 20a; 20b; 30a; 30b
    flexibler länglicher Schlauch
    11; 21a; 21b; 31a; 31b
    Oberfläche aus Nichtleitermaterial
    12; 22a; 22b; 32a;
    elektrisch leitfähige Beschichtung
    32b'; 32b"; 32b"' ; 32b"" 23b; 33b
    ringförmige Muffe
    14; 34a; 34b
    metallische Leiterbahnen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013226629 A1 [0002]
    • EP 0456024 A1 [0004]
    • DE 102004023385 A1 [0005]
    • DE 202005004602 U1 [0006]
    • WO 2007/118728 A1 [0007]
    • DE 102009022995 A1 [0008]

Claims (17)

  1. Flexibler länglicher Schlauch (10; 20a; 20b; 30a; 30b) mit mindestens einer nach außen gerichteten Oberfläche (11; 21a; 21b; 31a; 31b) aus Nichtleitermaterial, insbesondere aus Kunststoff oder Kautschuk, auf welcher zumindest über einen ersten axialen Abschnitt längs der Schlauchachse eine elektrisch betreibbare Heizeinrichtung aufgebracht ist, die die Oberfläche (11; 21a; 21b; 31a; 31b) in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleichmäßig beheizen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung eine auf die Oberfläche (11; 21a; 21b; 31a; 31b) aus Nichtleitermaterial aufgebrachte, chemisch fest mit dieser verbundene, die Oberfläche (11; 21a; 21b; 31a; 31b) über den ersten axialen Abschnitt zumindest teilweise bedeckende, elektrisch leitfähige Beschichtung (12; 22a; 22b; 32a; 32b'; 32b"; 32b"'; 32b"") aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (12; 22a; 22b; 32a; 32b'; 32b"; 32b"'; 32b"") aus einem Material mit einem spezifischen Widerstand p ≥ 5Ωmm2/m, vorzugsweise 10Ωmm2/m ≤ p ≤ 250Ωmm2/m, aufgebaut ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (12; 22a; 22b; 32a; 32b'; 32b"; 32b"'; 32b"") aus Kohlenstoff-haltigem Material und/oder aus einer mit elektrisch leitfähigen, insbesondere metallischen, Partikeln durchsetzten homogenen Masse aufgebaut ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (12; 22a; 22b; 32a; 32b'; 32b"; 32b"'; 32b"") mittels Bedruckung und/oder Lackierung und/oder Tauchen und/oder Bedampfen auf die Oberfläche (11; 21a; 21b; 31a; 31b) aus Nichtleitermaterial aufgebracht ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der elektrisch leitfähige Beschichtung (12; 22a; 22b; 32a; 32b'; 32b"; 32b"'; 32b"") maximal 200µm beträgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (22a; 22b; 32a; 32b"") eine um die Schlauchachse verlaufende Helix-förmige Struktur aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (22b; 32b"") eine Doppelhelix-förmige Struktur aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Helices der Doppelhelix-förmigen Struktur an einem ersten axialen Ende des ersten axialen Abschnitts elektrisch miteinander kurzgeschlossen sind, und dass an dem gegenüberliegenden zweiten axialen Ende eine ringförmige Muffe (23b; 33b) über den Schlauch (20b; 30b) geschoben ist, über welche an die beiden Helices der Doppelhelix-förmigen Struktur jeweils eine unterschiedliche elektrische Spannung angelegt werden kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kurzschluss der beiden Helices am ersten axialen Ende des ersten axialen Abschnitts über ein auf den Schlauch (20b; 30b) aufschiebbares, vorzugsweise Muffen-förmiges, elektrisches Verbindungselement hergestellt werden kann.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nach außen gerichtete Oberfläche (11; 31a; 31b) aus Nichtleitermaterial mindestens zwei parallel zur Schlauchachse mit azimutalem Abstand voneinander unterbrechungsfrei über die gesamte Länge des ersten axialen Abschnitts verlaufende metallische Leiterbahnen (14; 34a; 34b) aufweist, und dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (12; 32a; 32b'; 32b"; 32b"'; 32b"") eine geringere Konduktivität besitzt als die metallischen Leiterbahnen (14; 34a; 34b).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung (32a; 32b'; 32b"; 32b"'; 32b"") in axialer Richtung voneinander beabstandete, die Schlauchachse azimutal umgebende Abschnitte aufweist, die von einer Leiterbahn (34a; 34b) zur einer benachbarten Leiterbahn verlaufen und die elektrisch mit den Leiterbahnen (34a; 34b) kontaktiert sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte der elektrisch leitfähigen Beschichtung (32b'; 32b"; 32b"') Ring-förmig oder Teilring-förmig sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Leiterbahnen (14; 34a; 34b) aus einem Material mit einem spezifischen Widerstand p ≤ 5Ωmm2/m, vorzugsweise p ≤ 1Ωmm2/m aufgebaut sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke d der metallischen Leiterbahnen (14; 34a; 34b) maximal 1mm, vorzugsweise 0,01mm ≤ d ≤ 1mm, beträgt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Leiterbahnen (14; 34a; 34b) mittels Bedrucken und/oder Lackierung und/oder Laminieren und/oder Bedampfen auf die Oberfläche (11; 31a; 31b) aus Nichtleitermaterial aufgebracht sind.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Leiterbahnen (14; 34a; 34b) vor ihrem Aufbringen auf die Oberfläche (11; 31a; 31b) aus Nichtleitermaterial als bandförmige Folie vorliegen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Leiterbahnen (14; 34a; 34b) aus Silber- und/oder Gold- und/oder Kupfer- und/oder Aluminium- und/oder Messing-Folie oder Legierungen daraus aufgebaut sind.
DE102017125104.9A 2017-10-26 2017-10-26 Beheizbarer flexibler Schlauch mit aufgebrachtem Heizelement Ceased DE102017125104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125104.9A DE102017125104A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Beheizbarer flexibler Schlauch mit aufgebrachtem Heizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125104.9A DE102017125104A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Beheizbarer flexibler Schlauch mit aufgebrachtem Heizelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125104A1 true DE102017125104A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66138025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125104.9A Ceased DE102017125104A1 (de) 2017-10-26 2017-10-26 Beheizbarer flexibler Schlauch mit aufgebrachtem Heizelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017125104A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456024A1 (de) 1990-05-02 1991-11-13 REHAU AG + Co Elektrisch beheizter Schlauch
DE202005004602U1 (de) 2005-03-18 2005-07-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizte Flüssigkeitsleitung
DE102004023385A1 (de) 2004-04-29 2005-11-24 Helmut Assmann Beatmungssystem sowie beheizbare Schlauchanordnung mit Temperatursensor für ein Beatmungssystem
WO2007118728A1 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Contitech Techno-Chemie Gmbh Beheizte harnstoffleitung für abgasnachbehandlungsanlagen von brennkraftmaschinen
DE102009022995A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Rehau Ag + Co. Beheizbare Leitung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102013226629A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Contitech Schlauch Gmbh Beheizbarer elastomerer Hohlkörper, insbesondere beheizbarer Schlauch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456024A1 (de) 1990-05-02 1991-11-13 REHAU AG + Co Elektrisch beheizter Schlauch
DE102004023385A1 (de) 2004-04-29 2005-11-24 Helmut Assmann Beatmungssystem sowie beheizbare Schlauchanordnung mit Temperatursensor für ein Beatmungssystem
DE202005004602U1 (de) 2005-03-18 2005-07-14 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizte Flüssigkeitsleitung
WO2007118728A1 (de) 2006-04-13 2007-10-25 Contitech Techno-Chemie Gmbh Beheizte harnstoffleitung für abgasnachbehandlungsanlagen von brennkraftmaschinen
DE102009022995A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Rehau Ag + Co. Beheizbare Leitung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zum Transport einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102013226629A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Contitech Schlauch Gmbh Beheizbarer elastomerer Hohlkörper, insbesondere beheizbarer Schlauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037183B3 (de) Beheizbare Fluidleitung
EP2544949B1 (de) Schutz von wasserleitungen gegen frost
DE102011018243A1 (de) Mehrlagige elektrisch beheizbare Medienleitung
EP3477178B1 (de) Beheizbarer flexibler schlauch mit aufgebrachtem heizelement
WO2007041974A1 (de) Beheizbarer schlauch
DE102005044846A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, beheizbarer Schlauch und Herstellungsverfahren derselben
EP1835216B1 (de) Electrisch leitfähige Kraftfahrzeugrohrleitung aus Kunststoff
EP3494294B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper zur abgasbehandlung mit einer mehrzahl von heizelementen
DE102017125104A1 (de) Beheizbarer flexibler Schlauch mit aufgebrachtem Heizelement
WO2003048622A1 (de) Kunststoffschlauch, insbesondere pneumatikschlauch
DE102014108919B4 (de) Düsenheizung mit einer Rohrwendelpatrone
DE19811019C2 (de) Spritzwasserleitung zum Reinigen von Kfz-Scheiben
DE102016118931A1 (de) Medienleitung
DE102013223910A1 (de) Flexibler, mehrschichtiger, beheizbarer Schlauch
DE102011050855A1 (de) Schlauch mit dielektrischer Heizung
DE102013216668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Heizwicklung auf einen metallischen Grundkörper
DE10036059B4 (de) Elektrisches Heizband
DE102019106107A1 (de) Werkzeugvorrichtung zur Herstellung eines Verbundwerkstoff-Bauteils und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einem Verbundwerkstoff
EP2876273B1 (de) Verbindungsaggregat aus einer beheizbaren Kraftfahrzeugleitung und einem beheizbaren Verbinder
DE102009010666A1 (de) Elektrische Heizung
DE102021114024A1 (de) Elektrisches Bauteil zur Anordnung in einer Lenkhandhabe eines Kraftfahrzeugs
DE102011121451A1 (de) Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE1515268A1 (de) Biegsame Rohrleitung mit einem elektrischen Heizleiter
DE102022205713A1 (de) Elastomerer Hohlkörper, vorzugsweise elastomerer Schlauch
DE102020213476A1 (de) Durchführungsanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung, Transformator und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final