DE102017124951A1 - Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs und selbstfahrendes Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs und selbstfahrendes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017124951A1
DE102017124951A1 DE102017124951.6A DE102017124951A DE102017124951A1 DE 102017124951 A1 DE102017124951 A1 DE 102017124951A1 DE 102017124951 A DE102017124951 A DE 102017124951A DE 102017124951 A1 DE102017124951 A1 DE 102017124951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
determined
trajectory
velocity
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017124951.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017124951.6A priority Critical patent/DE102017124951A1/de
Priority to US16/161,431 priority patent/US10754345B2/en
Priority to CN201811248005.0A priority patent/CN109709949B/zh
Publication of DE102017124951A1 publication Critical patent/DE102017124951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0223Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving speed control of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3492Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments employing speed data or traffic data, e.g. real-time or historical
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs, wobei anhand eines vorgegebenen Startorts und eines vorgegebenen Zielorts eine Fahrroute ermittelt wird, wobei eine Geschwindigkeitstrajektorie für die ermittelte Fahrroute bestimmt wird und das Kraftfahrzeug die Fahrroute auf Basis der bestimmten Geschwindigkeitstrajektorie selbsttätig befährt, wobei die Bestimmung der Geschwindigkeitstrajektorie die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst:
- Ermittlung mehrerer Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien für die ermittelte Fahrroute,
- Berechnung eines Unpünktlichkeits-Kennwerts für jede der ermittelten Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien, wobei der Unpünktlichkeits-Kennwert ein Maß für eine Abweichung von einer vorgegebenen Wunschankunftszeit an dem Zielort ist, und
- Auswahl derjenigen Kandidaten- Geschwindigkeitstrajektorie mit dem betragsmäßig geringsten Unpünktlichkeits-Kennwert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein selbstfahrendes Kraftfahrzeug.
  • Als selbstfahrende oder autonome Kraftfahrzeuge werden solche Autos oder andere Kraftfahrzeuge verstanden, die ohne Einfluss eines menschlichen Fahrers am Straßenverkehr teilnehmen können, d.h. ohne menschliche Eingriffe fahren, steuern und einparken können.
  • Von derartigen selbstfahrenden Fahrzeugen wird erwartet, dass sie zu einem vorgegebenen Startzeitpunkt von einem Startort abfahren und einen vorgegebenen Zielort nach einer vorgegebenen Fahrzeit erreichen. Das bedeutet, dass der Zielort nicht so schnell wie möglich, sondern möglichst pünktlich erreicht werden soll.
  • Ein möglichst pünktliches Ankommen an einem vorgegebenen Zielort ist nicht mit den Fahrstrategien bekannter Fahrerassistenzsysteme, wie beispielsweise Adaptive Cruise Control (ACC), erreichbar.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs anzugeben, welches ein möglichst pünktliches Ankommen an einem vorgegebenen Zielort ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs, wobei anhand eines vorgegebenen Startorts und eines vorgegebenen Zielorts eine Fahrroute ermittelt wird, wobei eine Geschwindigkeitstrajektorie für die ermittelte Fahrroute bestimmt wird und das Kraftfahrzeug die Fahrroute auf Basis der bestimmten Geschwindigkeitstrajektorie selbsttätig befährt, wobei die Bestimmung der Geschwindigkeitstrajektorie die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst:
    • - Ermittlung mehrerer Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien für die ermittelte Fahrroute,
    • - Berechnung eines Unpünktlichkeits-Kennwerts für jede der ermittelten Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien, wobei der Unpünktlichkeits-Kennwert ein Maß für eine Abweichung von einer vorgegebenen Wunschankunftszeit an dem Zielort ist, und
    • - Auswahl derjenigen Kandidaten- Geschwindigkeitstrajektorie mit dem betragsmäßig geringsten Unpünktlichkeits-Kennwert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird anhand eines vorgegebenen Startorts und eines vorgegebenen Zielorts zunächst eine Fahrroute ermittelt. Die Ermittlung der Fahrroute kann beispielsweise über ein Navigationssystem des Fahrzeugs oder über ein fahrzeugexternes Navigationssystem erfolgen. Für diese ermittelte Fahrroute wird dann eine Fahrplanung durchgeführt, in welcher eine Geschwindigkeitstrajektorie für die ermittelte Fahrroute bestimmt wird, d.h. eine Geschwindigkeitsvorgabe für eine Geschwindigkeitsregelung des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs. Zur Bestimmung der Geschwindigkeitstrajektorie werden mehrere Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien für die ermittelte Fahrroute ermittelt. Die Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien stellen alternative Geschwindigkeitstrajektorien für dieselbe Fahrstrecke dar. Für die ermittelten Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien wird dann jeweils ein Unpünktlichkeits-Kennwert ermittelt. Dieser ist ein Maß für eine Abweichung von einer vorgegebenen Wunschankunftszeit an dem Zielort. Dann wird diejenige Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorie ausgewählt, die den betragsmäßig geringsten Unpünktlichkeits-Kennwert aufweist. Auf Grundlage dieser Geschwindigkeitstrajektorie befährt das Kraftfahrzeug die Fahrroute selbsttätig. Somit kann erreicht werden, dass das Kraftfahrzeug möglichst zu der Wunschankunftszeit an dem Zielort eintrifft, d.h. möglichst pünktlich ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung werden zur Berechnung des Unpünktlichkeits-Kennwerts einer Geschwindigkeitstrajektorie jeweils Teil-Unpünktlichkeits-Kennwerte mehrerer Teil-Geschwindigkeitstrajektorien der Geschwindigkeitstrajektorie ermittelt und es wird eine Summe mehrerer Teil-Unpünktlichkeits-Kennwerte gebildet. Die Teil-Geschwindigkeitstrajektorien beschreiben jeweils einen Abschnitt der gesamten Geschwindigkeitstrajektorie, bevorzugt von einem ersten Wegpunkt der Fahrroute zu einem zweiten Wegpunkt der Fahrroute.
  • Bevorzugt ist es, wenn ein Teil-Unpünktlichkeits-Kennwert in Abhängigkeit von einer Durchschnittsgeschwindigkeit eines Teils der ermittelten Fahrroute, einer Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit, und einem Längenanteil des Teils der ermittelten Fahrroute an der gesamten Fahrroute berechnet wird. Besonders bevorzugt wird der Teil-Unpünktlichkeits-Kennwert gemäß K = ( v m   s s + 1 v m s o l l ) ( x s + 1 x s ) s
    Figure DE102017124951A1_0001
    ermittelt, wobei K der Teil-Unpünktlichkeits-Kennwert, vms→s+1 die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Teils der ermittelten Fahrroute, vm-soll die Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit, xs+1-xs die Länge des Teils der ermittelten Fahrroute und s die Länge der gesamten Fahrroute ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird ein Maximal-Geschwindigkeitsverlauf und ein Minimal-Geschwindigkeitsverlauf über die ermittelte Fahrroute anhand von Streckendaten ermittelt, wobei nur solche Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien bei der Auswahl der Geschwindigkeitstrajektorie berücksichtigt werden, die vollständig innerhalb eines Geschwindigkeitsbands zwischen dem Maximal-Geschwindigkeitsverlauf und dem Minimal-Geschwindigkeitsverlauf verlaufen. Dabei können als Streckendaten insbesondere Maximal- und Minimalwerte der zulässigen Geschwindigkeit, Beschleunigung und Verzögerung herangezogen werden. Für den Maximal-Geschwindigkeitsverlauf können alternativ oder zusätzlich Obergrenzen für eine Querbeschleunigung in Kurven in Verbindung mit Kurvenradien, Steigungen, Gefällen, Neigungen, Komfortkriterien und oder Fahrstilkriterien herangezogen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung werden bei der Auswahl der Geschwindigkeitstrajektorie nur solche Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien berücksichtigt, die ein vorgegebenes Komfort- und/oder Fahrstilkriterium erfüllen. Das Komfort- und/oder Fahrstilkriterium kann eine Maximal-Beschleunigung sein, so dass nur solche Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien berücksichtigt werden, die zu einer Beschleunigung unterhalb der vorgegebenen Maximal-Beschleunigung führen. Auf diese Weise kann die Rechenzeit und der erforderliche Speicherplatz reduziert werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn ein Wegpunkt-Geschwindigkeits-Gitter bestehend aus mehreren Gitterknoten erzeugt wird, wobei das Wegpunkt-Geschwindigkeits-Gitter für jeden Wegpunkt der Fahrroute mehrere Gitterknoten aufweist, die verschiedenen Geschwindigkeiten in dem Wegpunkt entsprechen. Auf Grundlage des Wegpunkt-Geschwindigkeits-Gitters können die Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien ermittelt werden und die Auswahl der derjenigen Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorie mit dem betragsmäßig geringsten Unpünktlichkeits-Kennwert erfolgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung werden in einem Berechnungsschritt für mehrere Gitterknoten eines Wegpunkts jeweils mehrere Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorien zu mehreren Gitterknoten eines nachfolgenden Wegpunkts der Fahrroute ermittelt, wobei für jede Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorie ein Teil-Unpünktlichkeits-Kennwert ermittelt wird. Insofern werden für den Wegpunkt sämtliche Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorien ermittelt und bewertet, die zu einem nachfolgenden Wegpunkt verlaufen können.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Berechnungsschritt für alle Wegpunkte der Fahrroute durchgeführt wird, so dass für alle Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorien zwischen den Gitterknoten der Wegpunkte der ermittelten Fahrroute entsprechende Teil-Unpünktlichkeits-Kennwerte ermittelt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird für alle in den Gitterknoten eines Wegpunkts eingehenden Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorien ein Zwischen-Unpünktlichkeits-Kennwert berechnet. Dieser Zwischen-Unpünktlichkeits-Kennwert kann als Summe der vom Startpunkt der Fahrroute angelaufenen Teil-Unpünktlichkeits-Kennwerte ermittelt werden und bildet ein Maß für die vom Startpunkt der Fahrroute bis zum derzeitigen (Zwischen-)Wegpunkt aufgelaufene Unpünktlichkeit. Bevorzugt erfolgt die Ermittlung des Zwischen-Unpünktlichkeits-Kennwerts ausgehend von dem Startpunkt der Fahrroute bis zum Zielpunkt der Fahrroute, wobei zur Berechnung der Zwischen-Unpünktlichkeits-Kennwerte in einem ersten Wegpunkt die Berechnungen der Zwischen-Unpünktlichkeits-Kennwerte in dem jeweils vorhergehenden Wegpunkt herangezogen werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn zur Ermittlung des Teil-Unpünktlichkeits-Kennwerts die Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit aus einem Durchschnittsgeschwindigkeitsverlauf abgeleitet wird, welcher durch eine Verschiebung des Maximal-Geschwindigkeitsverlaufs erzeugt wird. Dabei kann als Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit vm-soll der Wert des Durchschnittsgeschwindigkeitsverlaufs herangezogen werden, der im aktuellen Wegpunkt definiert ist. Dies bietet den Vorteil, dass sich von Anfang an eine Trajektorie analog des Durchschnittsgeschwindigkeitsverlaufs herausbildet und damit den realen Erfordernissen im Verkehr besser angepasst ist. Dieser Durchschnittsgeschwindigkeitsverlauf kann aber abweichen, um unzulässige Betriebszustände zu vermeiden (z. B. harte Komfort- oder Fahrstilkriterien) oder insbesondere nach Fahrtbeginn, wenn bereits Abweichungen vorhanden sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Bestimmung der Geschwindigkeitstrajektorie mittels einer in oder an dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug angeordneten Planungseinrichtung. Gemäß einer alternativen, vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt die Bestimmung der Geschwindigkeitstrajektorie mittels einer von dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug entfernt angeordneten Planungseinrichtung und die Geschwindigkeitstrajektorie wird zu dem Kraftfahrzeug übertragen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird geprüft, ob eine Änderung der Fahrroute und/oder der Geschwindigkeitstrajektorie erforderlich ist, und die Fahrroute und/oder Geschwindigkeitstrajektorie wird aktualisiert, während das Kraftfahrzeug die Fahrroute befährt. Zur Prüfung, ob eine Änderung der Fahrroute und/oder der Geschwindigkeitstrajektorie erforderlich ist, kann überwacht werden, ob sich Daten zum Verkehrsaufkommen und/oder zu den Wetterverhältnissen und/oder zu Hindernissen auf der Fahrstrecke verändert haben.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein selbstfahrendes Kraftfahrzeug mit einer Navigationseinrichtung zur Ermittlung einer Fahrroute anhand eines vorgegebenen Startorts und eines vorgegebenen Zielorts, mit einer Planungseinrichtung zur Bestimmung einer Geschwindigkeitstrajektorie für die ermittelte Fahrroute und einer Stelleinrichtung zur Ansteuerung von Stellgliedern des Kraftfahrzeugs, so dass das das Kraftfahrzeug die Fahrroute auf Basis der bestimmten Geschwindigkeitstrajektorie selbsttätig befahren kann, wobei die Planungseinrichtung zur Durchführung der nachfolgenden Verfahrensschritte eingerichtet ist:
    • - Ermittlung mehrerer Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien für die ermittelte Fahrroute,
    • - Berechnung eines Unpünktlichkeits-Kennwerts für jede der ermittelten Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien, wobei der Unpünktlichkeits-Kennwert ein Maß für eine Abweichung von einer vorgegebenen Wunschankunftszeit an dem Zielort ist, und
    • - Auswahl derjenigen Kandidaten- Geschwindigkeitstrajektorie mit dem betragsmäßig geringsten Unpünktlichkeits-Kennwert.
  • Bei dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug können dieselben Vorteile erreicht werden, wie sie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden sind.
  • Ferner können bei dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug auch die vorstehend hinsichtlich des Verfahrens beschriebenen vorteilhaften Merkmale und Ausgestaltungen allein oder in Kombination zur Anwendung kommen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken.
    • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs.
    • 2 zeigt eine Geschwindigkeitstrajektorie.
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrensablaufs zur Erzeugung eines Wegpunkt-Geschwindigkeits-Gitters beinhaltet.
    • 4 zeigt ein Wegpunkt-Geschwindigkeits-Gitter.
    • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines bespielhaften Verfahrensablaufs zur Bestimmung einer Geschwindigkeitstrajektorie.
    • 6 und 7 zeigen einen Ausschnitt eines Wegpunkt-Geschwindigkeits-Gitters zur Veranschaulichung der Abläufe bei der Erzeugung von Teil-Geschwindigkeits-Trajektorien.
    • 8 zeigt einen Ausschnitt eines Wegpunkt-Geschwindigkeits-Gitters zur Veranschaulichung mit mehreren Kandidaten-Geschwindigkeits-Trajektorien.
    • 9 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrensablaufs zum selbsttätigen Befahren der Fahrroute durch das Kraftfahrzeug.
  • In 1 ist ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens 100 zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs gezeigt. In einem Anforderungsschritt 102 wird durch einen Nutzer, beispielsweise über ein mobiles Kommunikationsgerät, ein Zielort und eine Wunschankunftszeit vorgegeben. Bevorzugt wird der Anforderungsschritt 102 auf dem mobilen Kommunikationsgerät im Rahmen einer App durchgeführt. In einem Übertragungsschritt 103 werden der vorgegebene Zielort und die Wunschankunftszeit an eine Planungseinrichtung des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs oder eines von dem Kraftfahrzeug separat vorgesehenen Rechenzentrums übermittelt. In der Planungseinrichtung wird ausgehend von einem Startzustand 101 zunächst in einem Navigationsschritt 104 anhand eines vorgegebenen Startorts und des vorgegebenen Zielorts eine Fahrroute ermittelt. Die Navigationsdaten der Fahrroute werden zwischengespeichert. Der Navigationsschritt 104 wird in einer Navigationseinrichtung der Planungseinrichtung durchgeführt. In einem nachfolgenden Speicherschritt 105 werden Streckendaten und/oder Daten zum Verkehrsaufkommen und/oder zu den Wetterverhältnissen und/oder zu Hindernissen auf der Fahrstrecke zwischengespeichert.
  • In einem Initialisierungsschritt 106 wird ein Teil-Unpünktlichkeits-Kennwert als Maß für eine Abweichung von einer vorgegebenen Wunschankunftszeit an dem Zielort definiert. Bevorzugt wird als Teil-Unpünktlichkeits-Kennwert K für einen vorgegebenen Teil der ermittelten Fahrroute die Abweichung von der Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit vmsoll, die im Mittel erforderlich wäre, multipliziert mit dem Längenanteil (xs+1-xs)/s des Teils der ermittelten Fahrroute an der gesamten Fahrroute. Insofern kann der Teil-Unpünktlichkeits-Kennwert berechnet werden als K = ( v m   s s + 1 v m s o l l ) ( x s + 1 x s ) s
    Figure DE102017124951A1_0002
    wobei K der Teil-Unpünktlichkeits-Kennwert, vms→s+1 die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Teils der ermittelten Fahrroute, vm-soll die Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit, xs+1-xs die Länge des Teils der ermittelten Fahrroute und s die Länge der gesamten Fahrroute ist.
  • In einem Fahrplanungsschritt 107, der in einer Fahrplanungseinrichtung durchgeführt wird, wird dann eine Geschwindigkeitstrajektorie für die in dem Navigationsschritt 104 ermittelte Fahrroute bestimmt. Die Fahrplanungseinrichtung ist zur Durchführung der nachfolgenden Verfahrensschritte eingerichtet, auf welche noch im Detail eingegangen werden wird:
    • - Ermittlung mehrerer Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien für die ermittelte Fahrroute,
    • - Berechnung eines Unpünktlichkeits-Kennwerts für jede der ermittelten Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien, wobei der Unpünktlichkeits-Kennwert ein Maß für eine Abweichung von einer vorgegebenen Wunschankunftszeit an dem Zielort ist, und
    • - Auswahl derjenigen Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorie mit dem betragsmäßig geringsten Unpünktlichkeits-Kennwert.
  • Anhand der ausgewählten Kandidaten- Geschwindigkeitstrajektorie wird in einem Überprüfungsschritt 108 geprüft, ob die Wunschankunftszeit erreichbar ist. Ist dies der Fall, wo wird von der Planungseinrichtung in einem Sendeschritt 111 eine Bestätigung an den Nutzer, insbesondere an das mobiles Kommunikationsgerät, gesendet, so dass die Bestätigung in Schritt 112, ggf. zusammen mit weiteren Informationen, wie beispielsweise der Fahrroute und der ermittelten Geschwindigkeitstrajektorie, angezeigt werden kann. Falls die Wunschankunftszeit nicht erreichbar ist, wird von der Planungseinrichtung in einem Sendeschritt 109 eine Nachricht an den Nutzer, insbesondere an das mobile Kommunikationsgerät, gesendet. Eine erreichbare, zeitlich nach der Wunschankunftszeit liegende Alternativ-Ankunftszeit kann in dem mobilen Kommunikationsgerät, ggf. zusammen mit weiteren Informationen, wie beispielsweise der Fahrroute und der ermittelten Geschwindigkeitstrajektorie, angezeigt werden, vgl. Anzeigeschritt 110.
  • Wird das Verfahren 100 mittels einer Planungseinrichtung in einem externen Rechenzentrum durchgeführt, so werden die zum Fahren erforderlichen Daten 114, d.h. die ermittelte Geschwindigkeitstrajektorie und ggf. die Fahrroute, von dem externen Rechenzentrum an das selbstfahrende Kraftfahrzeug übermittelt, vgl. Übermittlungsschritt 115.
  • In dem Bereit-Zustand 113 ist das selbstfahrende Kraftfahrzeug abfahrtbereit. Es liegen sowohl Daten zur ermittelten Fahrroute als auch eine Geschwindigkeitstrajektorie vor, so dass das Kraftfahrzeug im Fahr-Schritt 116 die Fahrroute auf Basis der bestimmten Geschwindigkeitstrajektorie selbsttätig befahren kann.
  • In der 2 ist eine beispielhafte ermittelte Geschwindigkeitstrajektorie 200 gezeigt, welche den planmäßigen Verlauf der Geschwindigkeit V in Fahrtrichtung des selbstfahrenden Kraftfahrzeugs über die gesamte Fahrroute beschreibt.
  • Nachfolgend soll im Einzelnenn auf die Abläufe während des Fahrplanungsschritts 107 eingegangen werden, welcher die Ermittlung einer Geschwindigkeitstrajektorie 200 für die ausgewählte Fahrroute zum Ziel hat.
  • Zur Ermittlung der Geschwindigkeitstrajektorie wird zunächst ein Wegpunkt-Geschwindigkeits-Gitter 404 bestehend aus mehreren Gitterknoten 405 erzeugt, wobei das Wegpunkt-Geschwindigkeits-Gitter 404 für jeden Wegpunkt der Fahrroute mehrere Gitterknoten 405 aufweist, die verschiedenen Geschwindigkeiten in dem Wegpunkt entsprechen. Die Darstellung in 3 zeigt einen beispielhaften Verfahrensablauf zur Erzeugung eines solchen Wegpunkt-Geschwindigkeits-Gitters 404. Ausgehend von einem Start-Zustand 301 wird die ermittelte Fahrroute in einem ersten Diskretisierungsschritt 302 in mehrere Teile zerlegt, deren Start und Ende jeweils von Wegpunkten der Fahrroute definiert wird. Die Wegpunkte weisen bevorzugt einen identischen Abstand auf. Alternativ ist es möglich, dass die Abstände zwischen den Wegpunkten verschieden sind. In einem zweiten Diskretisierungsschritt 303 wird der Bereich möglicher Geschwindigkeiten des Kraftfahrzeugs ebenfalls in Teile zerlegt und Geschwindigkeitspunkte erzeugt, die bevorzugt eine identische Geschwindigkeitsdifferenz aufweisen.
  • Schließlich werden in einem Banderzeugsschritt 304 ein Maximal-Geschwindigkeitsverlauf 401 und ein Minimal-Geschwindigkeitsverlauf 402 über die ermittelte Fahrroute anhand von Streckendaten ermittelt, vgl. die Darstellung in 4. Bevorzugt werden zur Ermittlung des Maximal-Geschwindigkeitsverlaufs 401 Maximalwerte der zulässigen Geschwindigkeit (gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzungen), Obergrenzen für Beschleunigungen und Verzögerungen, Obergrenzen für Querbeschleunigungen in Kurven in Verbindung mit den Streckendaten, Kurvenradien, Steigung, Gefällte, Neigung, etc.), Komfortkriterien, Fahrstilkriterien herangezogen. Zur Ermittlung des Minimal-Geschwindigkeitsverlaufs 402 werden bevorzugt Untergrenzen für Beschleunigungen, Verzögerungen, Konstantgeschwindigkeiten herangezogen. Das Geschwindigkeitsband 403 zwischen dem Maximal-Geschwindigkeitsverlauf 401 und dem Minimal-Geschwindigkeitsverlaufs 402 bilden die Grundlage für die Auswahl einer Geschwindigkeitstrajektorie. Es werden nachfolgend nur solche möglichen Geschwindigkeitstrajektorien, sogenannte Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien, betrachtet, die vollständig innerhalb des Geschwindigkeitsbands 403 zwischen dem Maximal-Geschwindigkeitsverlauf 401 und dem Minimal-Geschwindigkeitsverlauf 402 verlaufen. Optional kann die Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit vm-soll zur Ermittlung des Teil-Unpünktlichkeits-Kennwerts aus einem Durchschnittsgeschwindigkeitsverlauf 406 abgeleitet werden, welcher durch eine Verschiebung des Maximal-Geschwindigkeitsverlaufs 401 erzeugt wird.
  • In 5 ist der gesamte Ablauf 500 der Fahrplanung dargestellt. Ausgehend von einem Start-Zustand 501 wird das Wegpunkt-Geschwindigkeits-Gitter und das Geschwindigkeitsband 403 erzeugt. Diese Vorgänge sind in der Darstellung in 5 in dem Schritt 502 zusammengefasst. In dem nachfolgenden Initialisierungsschritt 503 wird ein Start-Gitterknoten des Startorts (allgemein xs ) sowie ein Gitterknoten eines nachfolgenden Wegpunkts (allgemein xs+1 ) definiert. In dem Start-Gitterknoten ist die Geschwindigkeit Null.
  • In einer nachfolgenden Schleife mit den Schritten 504, 505, 506 und 507 werden alle Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorien von dem Gitterknoten bei xs zu allen Gitterknoten bei xs+1 gebildet, die innerhalb des Geschwindigkeitsbands 403 liegen. Diese Schleife umfasst einen Simulationsschritt 504, in welchem eine der jeweiligen Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorie entsprechende Bewegung des Kraftfahrzeugs von dem Wegpunkt xs zu dem Wegpunkt xs+1 simuliert wird. In einem Berechnungsschritt 505 wird für die entsprechende Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorie ein Teil-Unpünktlichkeits-Kennwert ermittelt. Um einen Zwischen-Unpünktlichkeits-Kennwert zu bilden wird der Teil-Unpünktlichkeits-Kennwert zu den bislang aufgelaufenen Teil-Unpünktlichkeits-Kennwerten der jeweiligen Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorie addiert.
  • In 6 sind mehrere Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorien von dem Gitterknoten 405 bei xs zu den Gitterknoten 405 bei xs+1 gezeigt. Gemäß einem beispielhaften Ablauf startet die Variable n bei n=0. Sie speichert, wohin die Geschwindigkeitstrajektorie verlängert werden soll, insbesondere um wie viele Geschwindigkeitseinheiten ein Gitterknoten 405 bei xs+1 oberhalb der Ausgangsgeschwindigkeit bei xs angepeilt wird. Dies wird für den Gitterknoten 405 bei xs sooft wiederholt und dabei n um dvGitter erhöht (Schritt 506), bis alle Möglichkeiten, die Geschwindigkeitstrajektorie mit höherer Geschwindigkeit zu verlängern und im Geschwindigkeitsband 403 zu bleiben, ausgeschöpft sind. Vor der Verlängerung wird geprüft, ob diese möglich ist, also insbesondere Komfortmindestanforderungen erfüllt werden. Ist dies nicht der Fall, wird die mögliche Verlängerung nicht genutzt und nicht gespeichert. Gleichzeitig werden in der Schleife mit den Schritten 504, 505, 506 und 507 die möglichen Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorien zu Gitterknoten 405 mit erniedrigten Geschwindigkeitswerten ermittelt. Dies erfolgt analog zu der vorstehend beschriebenen Verlängerung der Geschwindigkeitstrajektorien zu höheren Geschwindigkeitswerten. Beim Erreichen des Minimal-Geschwindigkeitsverlaufs 402 wird gestoppt. Wie in 6 gezeigt, entsteht ausgehend von einem Gitterknoten 405 bei xs somit eine Vielzahl von Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorien bei xs+1 mit allen möglichen Endgeschwindigkeiten. Im Prüfungsschritt 507 wird geprüft, ob alle möglichen Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorien in dem Geschwindigkeitsband 403 ausgehend von dem Gitterknoten 405 bei xs ermittelt und die entsprechenden Teil-Unpünktlichkeits-Kennwerte berechnet sind.
  • Durch eine in 5 dargestellte zweite Schleife 508, 509 mit der Variablen m, wird dafür gesorgt, dass zusätzlich auch Geschwindigkeitstrajektorien, die an anderen Gitterknoten 405 des Wegpunkts xs enden, mit entsprechenden Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorien verlängert werden. In einem Schritt 508 wird die Variable m um dvGitter erhöht und/oder erniedrigt, so dass die Berechnung in den Schritten 504, 505, 506 auch für diese weiteren Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorien erfolgen kann. Die zusätzlichen Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorien eines weiteren Gitterknotens bei xs sind in 7 dargestellt.
  • Im Prüfungsschritt 509 wird geprüft, ob alle möglichen Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorien in dem Geschwindigkeitsband 403 erstellt sind. Damit sind die bisherigen, an einem Gitterknoten bei xs endenden Zwischen-Geschwindigkeitstrajektorien nicht mehr erforderlich und können gelöscht werden, vgl. Löschschritt 510. An einem Gitterknoten bei xs+1 können dann keine, eine oder mehrere Geschwindigkeitstrajektorien enden. Wenn mehrere Geschwindigkeitstrajektorien an einem Gitterknoten bei xs+1 enden, wird nur diejenige Geschwindigkeitstrajektorie weitergeführt, die den geringsten Unpünktlichkeits-Kennwert besitzt. Alle anderen Geschwindigkeitstrajektorien dieses Gitterknotens werden gelöscht. Dieser Zustand ist in 8 beispielhaft dargestellt.
  • Im Prüfungsschritt 511 wird geprüft, ob das Ende der vorgegebenen Fahrroute erreicht ist. Sofern dies nicht der Fall ist, wird der vorstehend beschriebene Ablauf für ein nächstes Paar von Wegpunkten der Fahrroute durchgeführt. Die Variable s wird um 1 erhöht, vgl. Schritt 512.
  • Diese drei verschachtelten Schleifen arbeiten solange, bis der Zielort der Fahrroute erreicht ist. In dem Auswahlschritt 513 wird dann unter den am Zielort ankommenden Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien diejenige als ermittelte Geschwindigkeitstrajektorie 200 ausgewählt, die den geringsten Unpünktlichkeits-Kennwert hat. Aufgrund dieser Geschwindigkeitstrajektorie 200 erfolgt dann die selbsttätige Fahrt des Kraftfahrzeugs.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrensablaufs zum selbsttätigen Befahren der Fahrroute durch das Kraftfahrzeug. Die dargestellte Fahrregelung bezieht sich ausschließlich auf die Längsregelung, d.h. die Einstellung einer Fahrgeschwindigkeit, mit dem Ziel möglichst pünktlich an dem Zielort anzukommen. Das Lenken wird hierbei nicht betrachtet.
  • Beim Fahren laufen mehrere Prozesse parallel ab. Ausgehend von einem Start-Zustand 901 erfolgt in einem Ansteuerschritt 904 die Ansteuerung der Stellglieder des Kraftfahrzeugs streckenpunktabhängig in Echtzeit auf Grundlage der ermittelten Geschwindigkeitstrajektorie 200. Der entsprechende Datensatz enthält je diskretem Wegpunkt der Fahrroute eine konkrete Soll-Geschwindigkeit. Die Ist-Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs wird auf die Soll-Geschwindigkeit eingeregelt. In einem Prüfungsschritt 905 wird geprüft, ob der Zielort erreicht ist. Bei Erreichen des Zielort endet der Prozess in End-Zustand 913. Andernfalls wird in Prüfungsschritt 906 geprüft, ob eine Änderung der Ansteuerung der Stellglieder erforderlich ist und der Ansteuerschritt 904 fortgesetzt.
  • Parallel dazu wird in einem Prüfungsschritt 902 kontinuierlich überprüft, ob eine NotfallSituation eingetreten ist. Ist eine solche Notfallsituation eingetreten, beispielsweise wenn plötzlich ein Hindernis erkannt wird und eine Notbremsung erforderlich ist, werden die Stellglieder nach einem Notfall-Algorithmus angesteuert, vgl. Notfallschritt 903.
  • Zudem wird parallel dazu in Prüfungsschritt 907 geprüft, ob eine Aktualisierung der Daten zur Strecke, zum Umfeld, zu den Wetter- und/oder Verkehrsverhältnissen erforderlich ist. Ist dies der Fall, erfolgt eine Aktualisierung in einem Aktualisierungsschritt 908. Ferner wird in einem Prüfungsschritt 909 geprüft, ob eine Neuberechnung der Fahrroute erforderlich ist. Ist dies der Fall, so erfolgt eine Aktualisierung der Fahrroute in Aktualisierungsschritt 910. In einem weiteren Prüfungsschritt 911 wird geprüft, ob eine Aktualisierung der ausgewählten Geschwindigkeitstrajektorie erforderlich ist, beispielsweise weil sich Daten zur Strecke geändert haben oder eine Aktualisierung der Fahrroute erfolgt ist. Ist dies der Fall, so wird in Aktualisierungsschritt eine erneute Ermittlung der Geschwindigkeitstrajektorie durchgeführt, siehe hierzu 5.
  • Gemäß einer Abwandlung des vorstehend beschriebenen Verfahrens wird bei der Vorgabe der Wunschankunftszeit eine Zeitreserve berücksichtigt. Beispielsweise kann bei der Ermittlung der Geschwindigkeitstrajektorie eine modifizierte Wunschankunftszeit vorgegeben werden, die sich aus der tatsächlichen Wunschankunftszeit abzüglich der Zeitreserve ergibt. Die Zeitreserve kann beispielsweise 10 Minuten betragen oder 5% der Fahrzeit oder 10% der Fahrzeit. Besonders bevorzugt wird die Geschwindigkeitstrajektorie während der Fahrt aktualisiert, in dem die Zeitreserve über die Fahrroute betrachtet schrittweise oder kontinuierlich abgebaut wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs, wobei anhand eines vorgegebenen Startorts und eines vorgegebenen Zielorts eine Fahrroute ermittelt wird, wobei eine Geschwindigkeitstrajektorie (200) für die ermittelte Fahrroute bestimmt wird und das Kraftfahrzeug die Fahrroute auf Basis der bestimmten Geschwindigkeitstrajektorie (200) selbsttätig befährt, wobei die Bestimmung der Geschwindigkeitstrajektorie (200) die nachfolgenden Verfahrensschritte umfasst: - Ermittlung mehrerer Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien für die ermittelte Fahrroute, - Berechnung eines Unpünktlichkeits-Kennwerts für jede der ermittelten Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien, wobei der Unpünktlichkeits-Kennwert ein Maß für eine Abweichung von einer vorgegebenen Wunschankunftszeit an dem Zielort ist, und - Auswahl derjenigen Kandidaten- Geschwindigkeitstrajektorie mit dem betragsmäßig geringsten Unpünktlichkeits-Kennwert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zur Berechnung des Unpünktlichkeits-Kennwerts einer Geschwindigkeitstrajektorie jeweils Teil-Unpünktlichkeits-Kennwerte mehrerer Teil-Geschwindigkeitstrajektorien der Geschwindigkeitstrajektorie ermittelt werden und eine Summe mehrerer Teil-Unpünktlichkeits-Kennwerte gebildet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Teil-Unpünktlichkeits-Kennwert in Abhängigkeit von einer Durchschnittsgeschwindigkeit eines Teils der ermittelten Fahrroute, einer Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit, und einem Längenanteil des Teils der ermittelten Fahrroute an der gesamten Fahrroute berechnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Maximal-Geschwindigkeitsverlauf (401) und ein Minimal-Geschwindigkeitsverlauf (402) über die ermittelte Fahrroute anhand von Streckendaten ermittelt wird, insbesondere von Maximal- und Minimalwerten der zulässigen Geschwindigkeit, Beschleunigung und Verzögerung, wobei nur solche Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien bei der Auswahl der Geschwindigkeitstrajektorie (200) berücksichtigt werden, die vollständig innerhalb eines Geschwindigkeitsbands (403) zwischen dem Maximal-Geschwindigkeitsverlauf (401) und dem Minimal-Geschwindigkeitsverlauf (402) verlaufen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Wegpunkt-Geschwindigkeits-Gitter (404) bestehend aus mehreren Gitterknoten (405) erzeugt wird, wobei das Wegpunkt-Geschwindigkeits-Gitter (404) für jeden Wegpunkt (xs, xs+1) der Fahrroute mehrere Gitterknoten (405) aufweist, die verschiedenen Geschwindigkeiten in dem Wegpunkt (xs, xs+1) entsprechen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei in einem Berechnungsschritt für mehrere Gitterknoten (405) eines Wegpunkts (xs) jeweils mehrere Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorien zu mehreren Gitterknoten (405) eines nachfolgenden Wegpunkts (xs+1) der Fahrroute ermittelt werden, wobei für jede Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorie ein Teil-Unpünktlichkeits-Kennwert ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Berechnungsschritt für alle Wegpunkte (xs, xs+1) der Fahrroute durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei für alle in den Gitterknoten (405) eines Wegpunkts (xs, xs+1) eingehenden Kandidaten-Teil-Geschwindigkeitstrajektorien ein Zwischen-Unpünktlichkeits-Kennwert berechnet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bestimmung der Geschwindigkeitstrajektorie (200) mittels einer in oder an dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug angeordneten Planungseinrichtung erfolgt, oder wobei die Bestimmung der Geschwindigkeitstrajektorie (200) mittels einer von dem selbstfahrenden Kraftfahrzeug entfernt angeordneten Planungseinrichtung erfolgt und die Geschwindigkeitstrajektorie (200) zu dem Kraftfahrzeug übertragen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei geprüft wird, ob eine Änderung der Fahrroute und/oder der Geschwindigkeitstrajektorie (200) erforderlich ist, und die Fahrroute und/oder Geschwindigkeitstrajektorie (200) aktualisiert wird während das Kraftfahrzeug die Fahrroute befährt.
  11. Selbstfahrendes Kraftfahrzeug mit einer Navigationseinrichtung zur Ermittlung einer Fahrroute anhand eines vorgegebenen Startorts und eines vorgegebenen Zielorts, mit einer Planungseinrichtung zur Bestimmung einer Geschwindigkeitstrajektorie für die ermittelte Fahrroute und einer Stelleinrichtung zur Ansteuerung von Stellgliedern des Kraftfahrzeugs, so dass das das Kraftfahrzeug die Fahrroute auf Basis der bestimmten Geschwindigkeitstrajektorie (200) selbsttätig befahren kann, wobei die Planungseinrichtung zur Durchführung der nachfolgenden Verfahrensschritte eingerichtet ist: - Ermittlung mehrerer Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien für die ermittelte Fahrroute, - Berechnung eines Unpünktlichkeits-Kennwerts für jede der ermittelten Kandidaten-Geschwindigkeitstrajektorien, wobei der Unpünktlichkeits-Kennwert ein Maß für eine Abweichung von einer vorgegebenen Wunschankunftszeit an dem Zielort ist, und - Auswahl derjenigen Kandidaten- Geschwindigkeitstrajektorie mit dem betragsmäßig geringsten Unpünktlichkeits-Kennwert.
DE102017124951.6A 2017-10-25 2017-10-25 Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs und selbstfahrendes Kraftfahrzeug Pending DE102017124951A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124951.6A DE102017124951A1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs und selbstfahrendes Kraftfahrzeug
US16/161,431 US10754345B2 (en) 2017-10-25 2018-10-16 Method for operating a self-driving motor vehicle and self-driving motor vehicle
CN201811248005.0A CN109709949B (zh) 2017-10-25 2018-10-25 用于运行自动驾驶的机动车辆的方法以及自动驾驶的机动车辆

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124951.6A DE102017124951A1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs und selbstfahrendes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124951A1 true DE102017124951A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124951.6A Pending DE102017124951A1 (de) 2017-10-25 2017-10-25 Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs und selbstfahrendes Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10754345B2 (de)
CN (1) CN109709949B (de)
DE (1) DE102017124951A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210029591A (ko) * 2019-09-06 2021-03-16 엘지전자 주식회사 로봇 및 그 제어 방법
US11904890B2 (en) * 2020-06-17 2024-02-20 Baidu Usa Llc Lane change system for lanes with different speed limits
CN113611109B (zh) * 2021-07-26 2022-08-16 上海德衡数据科技有限公司 基于雾计算的智能交通管控方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027133A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs zur pünktlichen Erreichung eines Fahrziels
DE102010043682A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Zielführungsroute für ein Fahrzeug zwischen einem Startort und einem Zielort mit Ankunft an dem Zielort innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls
WO2015074724A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005013063A2 (en) * 2003-07-25 2005-02-10 Landsonar, Inc. System and method for determining recommended departure time
CN102256854B (zh) * 2008-12-19 2015-06-03 沃尔沃拉斯特瓦格纳公司 用于控制车辆巡航控件的方法和设备
JP6353322B2 (ja) * 2014-09-04 2018-07-04 日立建機株式会社 運搬車両及びその走行制御装置
CN104228887B (zh) * 2014-09-29 2016-05-25 广州地铁集团有限公司 一种列车自动运行等级实时调整的方法及系统
CN104933228B (zh) * 2015-05-27 2018-03-02 西安交通大学 基于速度障碍的无人车实时轨迹规划方法
US9669822B2 (en) * 2015-06-12 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling operation of an internal combustion engine for a multi-mode powertrain system
US10739154B2 (en) * 2016-02-02 2020-08-11 Sap Se System and method for vehicle fuel consumption optimization
CN105721706B (zh) * 2016-03-01 2019-06-04 惠州Tcl移动通信有限公司 一种基于移动终端的频移监测和提醒的方法及系统
US9645577B1 (en) * 2016-03-23 2017-05-09 nuTonomy Inc. Facilitating vehicle driving and self-driving
US9540005B1 (en) * 2016-03-28 2017-01-10 Honeywell International Inc. Aircraft systems and methods with multiple SAP speed profiles
JP6291680B2 (ja) * 2016-04-26 2018-03-14 本田技研工業株式会社 車両制御システム、車両制御方法、および車両制御プログラム
CN106114507B (zh) * 2016-06-21 2018-04-03 百度在线网络技术(北京)有限公司 用于智能车辆的局部轨迹规划方法和装置
CN106020203B (zh) * 2016-07-15 2020-09-29 百度在线网络技术(北京)有限公司 用于控制无人驾驶车辆的方法及装置
CN106043351B (zh) * 2016-08-18 2018-03-06 上海电气泰雷兹交通自动化系统有限公司 新安全制动模型及移动授权距离内停车的方法
CN106503804A (zh) * 2016-10-11 2017-03-15 南京理工大学 一种基于Pareto多目标遗传算法的列车定时节能运行方法
CN106828540B (zh) * 2017-01-22 2019-06-18 北京交通大学 基于列车运行等级的列车运行控制方法
CN107139723A (zh) * 2017-04-21 2017-09-08 奇瑞汽车股份有限公司 控制车辆的行驶速度的方法和装置
US10739774B2 (en) * 2017-10-06 2020-08-11 Honda Motor Co., Ltd. Keyframe based autonomous vehicle operation
US10671079B2 (en) * 2017-10-24 2020-06-02 Waymo Llc Speed-dependent required lateral clearance for autonomous vehicle path planning

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027133A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs zur pünktlichen Erreichung eines Fahrziels
DE102010043682A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Zielführungsroute für ein Fahrzeug zwischen einem Startort und einem Zielort mit Ankunft an dem Zielort innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls
WO2015074724A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20190121363A1 (en) 2019-04-25
CN109709949A (zh) 2019-05-03
US10754345B2 (en) 2020-08-25
CN109709949B (zh) 2021-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208790A1 (de) Bestimmen einer Trajektorie für ein Fahrzeug
WO2017167801A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers beim führen eines fahrzeugs
EP3500469B1 (de) Automatisiertes betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102008035944A1 (de) Verfahren zum Optimieren des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102017124954B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs
DE102018216082A1 (de) Verfahren zur kooperativen Manöverabstimmung
DE102009006524A1 (de) Verfahren zur Information von Fahrern von straßenbasierten Fahrzeugen sowie Informationssystem
DE102017100210A1 (de) Anhaltedistanzsystem
DE102017124951A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs und selbstfahrendes Kraftfahrzeug
DE10333962A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102017124952B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs und selbstfahrendes Kraftfahrzeug
DE102018213971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl eines Fahrmanövers
DE102018204101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer Trajektorie für die Längs- und/oder Querführung eines Fahrzeugs
DE102016012466A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines gewünschten Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Leitfahrzeug
DE19502954B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102006006365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längsbewegungssteuerung eines Fahrzeugs
DE102017102076A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuervorrichtung eines Kraftfahrzeugs für eine Manöverplanung sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019124853A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Spurwechsels mit einem Fahrzeug
DE102016012414A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP3074290B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102017124953B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Kraftfahrzeugs
DE102016012411B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebstrangs eines Fahrzeugs
DE102018112156A1 (de) Informationsanzeigevorrichtung für fahrzeuge
EP0813986B1 (de) Verfahren zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug
DE102018211726A1 (de) Verfahren zum automatischen maschinellen Trainieren eines elektronischen Fahrzeugführungssystems, sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication