DE102017124744A1 - Restflächenoptimierung - Google Patents

Restflächenoptimierung Download PDF

Info

Publication number
DE102017124744A1
DE102017124744A1 DE102017124744.0A DE102017124744A DE102017124744A1 DE 102017124744 A1 DE102017124744 A1 DE 102017124744A1 DE 102017124744 A DE102017124744 A DE 102017124744A DE 102017124744 A1 DE102017124744 A1 DE 102017124744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection surface
microfacets
distribution
angle
angles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017124744.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Bott
Alexander von Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Simon Ohm Hochschule fuer Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nurnberg
Original Assignee
Georg Simon Ohm Hochschule fuer Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nurnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Simon Ohm Hochschule fuer Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nurnberg filed Critical Georg Simon Ohm Hochschule fuer Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nurnberg
Priority to DE102017124744.0A priority Critical patent/DE102017124744A1/de
Publication of DE102017124744A1 publication Critical patent/DE102017124744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0977Reflective elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/143Beam splitting or combining systems operating by reflection only using macroscopically faceted or segmented reflective surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0221Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having an irregular structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0284Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in reflection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Verfahren für Restflächenoptimierung einer mikrostrukturierten, optisch wirksamen Reflexionsoberfläche (100) mit einer vorgebbaren charakteristischen Verteilung einer Rückstrahlintensität über einen Rückstrahlraumwinkel, wobei die Reflexionsoberfläche (100) in eine Vielzahl Mikrofacetten (102) aufgeteilt wird, deren Oberflächen Voronoi-Flächen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für Restflächenoptimierung einer mikrostrukturierten, optisch wirksamen Reflexionsoberfläche.
  • DE 101 08 637 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Bilden eines homogenisierten Lichtmusters und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • US 4,951,179 offenbart ein Licht für ein Fahrzeug. WO 2014/045142 A1 , WO 2014/045147 A1 , WO 2014/045158 A1 , WO 2014/045168 A1 , WO 2014/045178 A1 , EP 1 443 464 A2 , WO 2016/003747 A2 und WO 2001/143015 A1 offenbaren eine optische Vorrichtung mit Mikrofacetten.
  • Diese Mikrofacetten bilden eine mikrostrukturierte, optisch wirksame Reflektionsfläche.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Restflächenoptimierung derartiger Reflexionsoberflächen anzugeben.
  • Dies wird durch ein Verfahren für Restflächenoptimierung einer mikrostrukturierten, optisch wirksamen Reflexionsoberfläche mit einer vorgebbaren charakteristischen Verteilung einer Rückstrahlintensität über einen Rückstrahlraumwinkel erreicht, dass die Reflexionsoberfläche in eine Vielzahl Mikrofacetten aufgeteilt wird, deren Oberflächen Voronoi-Flächen sind.
  • Vorteilhafterweise wird die Vielzahl der Mikrofacetten gegenüber der Reflexionsoberfläche um vorgegebene Drehwinkel in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung verdreht angeordnet, wobei die Drehwinkel nach einer Beckmann-Verteilungsfunktion vorgegeben werden, und wobei die Drehwinkel in der ersten Richtung und der zweiten Richtung unabhängig voneinander gewählt werden. Dadurch wird eine Rauheit der Oberfläche erzeugt.
  • Vorteilhafterweise werden unmittelbar benachbarte Mikrofacetten mit voneinander verschiedenen Anstellwinkeln angeordnet. Dadurch wird eine realistischer wirkende Oberfläche erzeugt.
  • Vorzugsweise wird eine Anzahl an Mikrofacetten, die mit demselben Anstellwinkel angeordnet werden, abhängig von der Beckmann-Verteilung bestimmt. Dadurch wird eine ausreichend gute Reflexion gewährleistet.
  • Vorzugsweise werden ebene Flächen, die parallel zur Reflexionsoberfläche angeordnet werden, als Stege zwischen den Mikrofacetten angeordnet. Dadurch wird die Reflexion durch die Stege gleichmäßig über der Reflexionsoberfläche verteilt angeordnet.
  • Vorzugweise werden die Stege durch Verkleinerung der Voronoi-Flächen erzeugt. Dadurch ist die Größe der Stege gleichmäßig.
  • Vorzugsweise entspricht ein Flächenanteil der Stege an einer Gesamtfläche der Reflexionsoberfläche einem Wert der Beckmann-Verteilung bei einem Winkel von Null Grad.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Mikrostrukturierte, optisch wirksame Reflexionsoberfläche mit einer vorgebbaren charakteristischen Verteilung einer Rückstrahlintensität über einen Rückstrahlraumwinkel bei der die Reflexionsoberfläche durch ein derartiges Verfahren bestimmt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
    • 1 schematisch eine mikrostrukturierte, optisch wirksame Reflexionsoberfläche nach einer ersten Ausführungsform,
    • 2 schematisch eine mikrostrukturierte, optisch wirksame Reflexionsoberfläche nach einer zweiten Ausführungsform.
  • Die im Folgenden beschriebenen Voronoi-Flächen werden durch eine Zerlegung des Raumes in Regionen erzeugt, die durch eine vorgegebene Menge an Punkten des Raumes bestimmt werden. Die Punkte werden als Zentren bezeichnet. Jede Region wird durch genau ein Zentrum bestimmt und umfasst alle Punkte des Raumes, die in Bezug zu einer euklidischen Metrik näher an dem Zentrum der Region liegen als an jedem anderen Zentrum.
  • Die im Folgenden verwendete Beckmann-Verteilung D ist eine Verteilung für spiegelnde Reflexion bei rauen Oberflächen: D = 1 m 2 c o s 4 e ( tan ( ) m 2 ) 2
    Figure DE102017124744A1_0001
    mit
  • m:
    mittlere Neigung der Fläche in einer Richtung,
    α:
    Anstellwinkel.
  • Glatte Flächen zeichnen sich durch eine Neigung m = 0 aus. Der Anstellwinkel α = 0° charakterisiert dabei eine in einer ersten Richtung, x-Richtung, und in einer zweiten Richtung, y-Richtung, eines kartesischen Koordinatensystems liegende ebene Fläche.
  • Mittels der Beckmann-Verteilung können, wie im Folgenden beschrieben, Mikrofacetten einer Reflexionsoberfläche mit einer vorgegebenen Rückstrahlintensität über den Rückstrahlraumwinkel angeordnet werden.
  • Als Mikrofacette wird im Folgenden eine Teilfläche einer Reflexionsoberfläche bezeichnet.
  • 1 zeigt schematisch eine mikrostrukturierte, optisch wirksame Reflexionsoberfläche 100 nach einer ersten Ausführungsform.
  • 2 zeigt schematisch eine mikrostrukturierte, optisch wirksame Reflexionsoberfläche 100 nach einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Reflexionsoberfläche 100 der ersten Ausführungsform wird nach einem Verfahren für Restflächenoptimierung der mikrostrukturierten, optisch wirksamen Reflexionsoberfläche 100 mit einer vorgebbaren charakteristischen Verteilung einer Rückstrahlintensität über einen Rückstrahlraumwinkel hergestellt oder berechnet.
  • Die Reflexionsoberfläche 100 wird in eine Vielzahl Mikrofacetten 102 aufgeteilt, deren Oberflächen Voronoi-Flächen sind. Das bedeutet, die Mikrofacetten 102 werden von den Umrisslinien eines Voronoidiagramms begrenzt.
  • Dazu werden die Zentren für die Reflexionsoberfläche 100 bestimmt und anschließend die Voronoi-Flächen dazu bestimmt.
  • Die Vielzahl der Mikrofacetten 102 werden gegenüber der Reflexionsoberfläche 100 um vorgegebene Drehwinkel in einer ersten Richtung x und einer zweiten Richtung y verdreht angeordnet. Die Drehwinkel werden nach einer Beckmann-Verteilungsfunktion vorgegeben. Die Drehwinkel werden in der ersten Richtung x und der zweiten Richtung y unabhängig voneinander gewählt. Die Drehwinkel und die Anzahl der Mikrofacetten mit demselben Drehwinkel wird beispielsweise so gewählt, dass ein Flächenanteil der Mikrofacetten an der Gesamtfläche der Reflexionsoberfläche den für Wert annimmt, der für den Anstellwinkel in der Beckmann-Verteilung vorgesehen ist, der diesem Drehwinkel entspricht.
  • Unmittelbar benachbarte Mikrofacetten 102 werden vorzugsweise mit voneinander verschiedenen Anstellwinkeln angeordnet.
  • Eine Anzahl an Mikrofacetten 102, die mit demselben Anstellwinkel angeordnet werden, wird abhängig von der Beckmann-Verteilung bestimmt.
  • Die Reflexionsoberfläche 100 nach der zweiten Ausführungsform wird wie die Reflexionsfläche 100 nach der ersten Ausführungsform erzeugt oder berechnet. In einem zusätzlichen Schritt werden ebenen Flächen 104, die parallel zur Reflexionsoberfläche 100 angeordnet werden, als Stege zwischen den Mikrofacetten 102 angeordnet.
  • Die Stege werden beispielsweise durch Verkleinerung der Voronoi-Flächen erzeugt. Die Umrisslinien des Voronoidiagrams werden beispielsweise breiter und stellen somit die Stege dar. Die Breite wird beispielsweise so gewählt, dass ein Flächenanteil der Stege an der Gesamtfläche der Reflexionsoberlfäche dem Wert D(α=0) entspricht.
  • Die durch eines der Verfahren entstehende mikrostrukturierte, optisch wirksame Reflexionsoberfläche 100 hat eine vorgebbare charakteristische Verteilung der Rückstrahlintensität über den Rückstrahlraumwinkel.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10108637 A1 [0002]
    • US 4951179 [0003]
    • WO 2014/045142 A1 [0003]
    • WO 2014/045147 A1 [0003]
    • WO 2014/045158 A1 [0003]
    • WO 2014/045168 A1 [0003]
    • WO 2014/045178 A1 [0003]
    • EP 1443464 A2 [0003]
    • WO 2016/003747 A2 [0003]
    • WO 2001/143015 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren für Restflächenoptimierung einer mikrostrukturierten, optisch wirksamen Reflexionsoberfläche (100) mit einer vorgebbaren charakteristischen Verteilung einer Rückstrahlintensität über einen Rückstrahlraumwinkel, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsoberfläche (100) in eine Vielzahl Mikrofacetten (102) aufgeteilt wird, deren Oberflächen Voronoi-Flächen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Mikrofacetten (102) gegenüber der Reflexionsoberfläche (100) um vorgegebene Drehwinkel in einer ersten Richtung (x) und einer zweiten Richtung (y) verdreht angeordnet wird, wobei die Drehwinkel nach einer Beckmann-Verteilungsfunktion vorgegeben werden, und wobei die Drehwinkel in der ersten Richtung (x) und der zweiten Richtung (y) unabhängig voneinander gewählt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar benachbarte Mikrofacetten (102) mit voneinander verschiedenen Anstellwinkeln angeordnet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl an Mikrofacetten (102), die mit demselben Anstellwinkel angeordnet werden, abhängig von der Beckmann-Verteilung bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ebene Flächen (104), die parallel zur Reflexionsoberfläche (100) angeordnet werden, als Stege zwischen den Mikrofacetten (102) angeordnet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege durch Verkleinerung der Voronoi-Flächen erzeugt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächenanteil der Stege an einer Gesamtfläche der Reflexionsoberfläche (100) dem einen Wert der Beckmann-Verteilung bei einem Winkel von Null Grad entspricht.
  8. Mikrostrukturierte, optisch wirksame Reflexionsoberfläche (100) mit einer vorgebbaren charakteristischen Verteilung einer Rückstrahlintensität über einen Rückstrahlraumwinkel, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsoberfläche (100) durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bestimmt ist.
DE102017124744.0A 2017-10-23 2017-10-23 Restflächenoptimierung Withdrawn DE102017124744A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124744.0A DE102017124744A1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Restflächenoptimierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124744.0A DE102017124744A1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Restflächenoptimierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124744A1 true DE102017124744A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124744.0A Withdrawn DE102017124744A1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Restflächenoptimierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017124744A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951179A (en) 1988-08-02 1990-08-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lighting device for vehicle
WO2001043015A1 (en) 1999-12-08 2001-06-14 Qualcomm Incorporated Method and system for distributing advertisements to client devices
DE10108637A1 (de) 2000-02-22 2001-09-20 Mems Optical Inc Vorrichtung zum Bilden eines homogenisierten Lichtmusters und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1443464A2 (de) 2003-01-30 2004-08-04 The University of Tokyo Objektdarstellung aus einem vorgegebenen Blickwinkel mit Hilfe von Mikrofacetten
US20070139783A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Antiglare film and image display
WO2014045178A1 (en) 2012-09-20 2014-03-27 Koninklijke Philips N.V. Lighting device, lens, system and method
WO2014045147A1 (en) 2012-09-20 2014-03-27 Koninklijke Philips N.V. Optical device, lens, lighting device, system and method
WO2014045168A1 (en) 2012-09-20 2014-03-27 Koninklijke Philips N.V. Optical device, lens, lighting device, system and method
WO2014045158A1 (en) 2012-09-20 2014-03-27 Koninklijke Philips N.V. Optical device, lens, lighting device, system and method
WO2014045142A1 (en) 2012-09-20 2014-03-27 Koninklijke Philips N.V. Optical device, lens, lighting device, system and method
US20150079327A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-19 Disney Enterprises, Inc. 3d printing with custom surface reflection
WO2016003747A2 (en) 2014-06-30 2016-01-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Non-parametric microfacet factor models for isotropic bidirectional reflectance distribution functions

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951179A (en) 1988-08-02 1990-08-21 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lighting device for vehicle
WO2001043015A1 (en) 1999-12-08 2001-06-14 Qualcomm Incorporated Method and system for distributing advertisements to client devices
DE10108637A1 (de) 2000-02-22 2001-09-20 Mems Optical Inc Vorrichtung zum Bilden eines homogenisierten Lichtmusters und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1443464A2 (de) 2003-01-30 2004-08-04 The University of Tokyo Objektdarstellung aus einem vorgegebenen Blickwinkel mit Hilfe von Mikrofacetten
US20070139783A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Antiglare film and image display
WO2014045147A1 (en) 2012-09-20 2014-03-27 Koninklijke Philips N.V. Optical device, lens, lighting device, system and method
WO2014045178A1 (en) 2012-09-20 2014-03-27 Koninklijke Philips N.V. Lighting device, lens, system and method
WO2014045168A1 (en) 2012-09-20 2014-03-27 Koninklijke Philips N.V. Optical device, lens, lighting device, system and method
WO2014045158A1 (en) 2012-09-20 2014-03-27 Koninklijke Philips N.V. Optical device, lens, lighting device, system and method
WO2014045142A1 (en) 2012-09-20 2014-03-27 Koninklijke Philips N.V. Optical device, lens, lighting device, system and method
US20150241609A1 (en) * 2012-09-20 2015-08-27 Koninklijke Philips N.V. Optical device, lens, lighting device, system and method
US20150079327A1 (en) * 2013-09-18 2015-03-19 Disney Enterprises, Inc. 3d printing with custom surface reflection
WO2016003747A2 (en) 2014-06-30 2016-01-07 Microsoft Technology Licensing, Llc Non-parametric microfacet factor models for isotropic bidirectional reflectance distribution functions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1489438A1 (de) Vorrichtung zur Formung eines Lichtstrahls
DE202016008964U1 (de) Ausnehmungsmuster in einem Gummiartikel
DE102014201749B4 (de) Mikrolinsenanordnung und Beleuchtungsvorrichtung zur gleichmäßigeren Ausleuchtung mit Mikrolinsenanordnung
DE102019219311A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens und Fahrzeugreifen
DE102017124744A1 (de) Restflächenoptimierung
DE102014110601B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE3133549A1 (de) Tiefdruckraster und verfahren zu dessen herstellung
DE112021005784T5 (de) Diffusor und diesen aufweisendes optisches system
AT522945B1 (de) Verfahren und Testsystem zur Qualitätsbestimmung einer optischen Projektionseinheit
DE102018209032A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten Ermitteln der Position des Barcodes eines Reifens oder Reifenrohlings sowie ein entsprechendes Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und ein computerlesbarer Datenträger
DE102021103931A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe mit einer mehrfach verzweigtenlichtleitervorrichtung
DE102019212799A1 (de) Abstandsbildanzeigevorrichtung und Abstandsbildanzeigeverfahren
EP0345255A1 (de) Verfahren zur prioritätsabhängigen bearbeitung von unterschiedlichen anforderungen eines rechners
DE2022442A1 (de) Linse
WO2019219481A1 (de) Reflektor für ein fahrzeug zur darstellung zumindest eines symbols, fahrzeug sowie herstellungsverfahren
DE112012006944B4 (de) Halbleitervorrichtungs-Herstellungsverfahren und Halbleiterherstellungsgerät
DE102019119638A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014113913B4 (de) Testkörper zum Testen von Lackmustern sowie Verwendung
DE102017130434A1 (de) Beleuchtungsanordnung sowie Innenraumabschnitt mit der Beleuchtungsanordnung
DE102017204967A1 (de) Faserverbundbauteil mit strukturierter Oberfläche
DE102019100660B4 (de) Verfahren zur Transformation zwischen Bildpunkten und Objektpunkten
DE102018204245A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102019115743B3 (de) Anlage zum Anbringen einer Fahrzeugidentifizierungsnummer
DE102015104937A1 (de) Verfahren zum Beurteilen einer Zugehörigkeit eines Erfassungspunkts zu einem Objekt in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrerassistenzsystem
DE102022132407A1 (de) Spiegelelement und entsprechendes Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee