DE102017124360A1 - Verfahren zur herstellung eines verbundgegenstandes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines verbundgegenstandes Download PDF

Info

Publication number
DE102017124360A1
DE102017124360A1 DE102017124360.7A DE102017124360A DE102017124360A1 DE 102017124360 A1 DE102017124360 A1 DE 102017124360A1 DE 102017124360 A DE102017124360 A DE 102017124360A DE 102017124360 A1 DE102017124360 A1 DE 102017124360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
dimensional
resin
impregnation
thermosetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017124360.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Xiaoling Jin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017124360A1 publication Critical patent/DE102017124360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/443Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding and impregnating by vacuum or injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/06Unsaturated polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0058Liquid or visquous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Verbundgegenstandes unter Verwendung einer schnellen Wärmebehandlung von duroplastischen Harzmaterialien für 3D-Druckgegenstände, einschließlich Gegenständen mit komplexer Geometrie. Das Verfahren beinhaltet die Verwendung von Vakuumimprägnierung und anschließender Wärmebehandlung als Nachdruckverfahren, um die Funktionalität des Gegenstandes weiter zu verstärken und zu verbessern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Vorrichtungen in Übereinstimmung mit Ausführungsbeispielen betreffen ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes. Insbesondere beziehen sich Vorrichtungen, die mit einem Ausführungsbeispiel übereinstimmen, auf ein Verfahren zur dreidimensionalen (3D) Druck-/Additivherstellung eines Verbundgegenstandes mit Einführung einer Nachdruckimprägnierung, um den Gegenstand zu verstärken.
  • HINTERGRUND
  • Die Erklärungen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen bereit, die die vorliegende Offenbarung betreffen und dem bisherigen Stand der Technik entsprechen können oder auch nicht.
  • Im Bereich der Prototypenentwicklung wird der 3D-Druck als ein schnelles und effizientes Mittel zur Herstellung von Teilen, bevor die Teile in die Fertigungsphase der Entwicklung übergehen, hoch geschätzt.
  • Während 3D-Druck eine tragfähige Technologie in Bezug auf die Prüfung von Teilen für Form und Passform ist, um sicherzustellen, dass keine Design- und Technik-Verbesserungen notwendig sind, bevor ein Produkt für die Produktion freigegeben ist, gibt es bei der Verwendung der Technologie auch Nachteile.
  • Diese reichen von Bedenken über die begrenzte Verwendung von Materialien zur Herstellung von Teilen hinzu Bedenken darüber, ob die physikalischen Eigenschaften der Teile nützliche Informationen bezüglich ihrer Funktionalität in der Entwicklung liefern.
  • Beim herkömmlichen 3D-Druck ist das gewählte Material ein thermoplastisches Harz, da es in geschmolzenen Schichten abgeschieden werden kann, um das endgültige Teil zu bilden. Jedoch hat ein aus thermoplastischem Harzmaterial erzeugtes Teil eine Tendenz, Mikroporen und signifikante Richtungsabhängigkeiten aufzuweisen, die die Funktionalität des Teils einschränken. Aufgrund der starken Beschränkungen der Verarbeitbarkeit nach dem Bedrucken von thermoplastischen Materialien ist ein solcher Funktionsmangel des bedruckten Teils schwer zu korrigieren. Es wäre nützlich, einfachere Werkzeuge oder Verfahren zu entwickeln, um solche Funktionsmängel zu korrigieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein oder mehrere Ausführungsbeispiele behandeln das obige Problem durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes. Insbesondere beziehen sich Vorrichtungen, die mit Ausführungsbeispielen übereinstimmen, auf ein Verfahren zum dreidimensionalen (3D) Druck eines Verbundgegenstandes mit Nachdruckimprägnierung mithilfe eines duroplastischen Harzes.
  • Gemäß einem Aspekt eines Ausführungsbeispiels beinhaltet ein Verfahren zum Herstellen eines Verbundgegenstandes das Herstellen eines dreidimensionalen (3D) virtuellen Modells des Gegenstandes. Ein weiterer Aspekt des Ausführungsbeispiels beinhaltet das Aufteilen des virtuellen Modells in mehrere zusammenhängende zweidimensionale Schichten. Noch ein weiterer Aspekt gemäß dem Ausführungsbeispiel beinhaltet das Laden des geteilten virtuellen Modells in eine dreidimensionale Druckvorrichtung, die betreibbar ist, um einen dreidimensionalen Gegenstand herzustellen, der aus einem duroplastischen Polymerharzmaterial hergestellt ist. Ein weiterer Aspekt des Ausführungsbeispiels beinhaltet das Laden des geteilten virtuellen Modells in eine dreidimensionale Druckvorrichtung, die betreibbar ist, um einen dreidimensionalen Gegenstand herzustellen, der aus einem thermoplastischen Polymerharz hergestellt ist.
  • Und weitere Aspekte des Ausführungsbeispiels beinhalten das Imprägnieren des dreidimensionalen Gegenstandes mit einem verstärkenden Duroplastmaterial und die Wärmebehandlung des imprägnierten 3D-Gegenstandes für eine bestimmte Zeitdauer.
  • Gemäß weiteren Aspekten des Ausführungsbeispiels, worin das duroplastische Polymerharzmaterial ein Epoxidharz ist. Gemäß noch weiteren Aspekten des Ausführungsbeispiels, worin das duroplastische Polymerharz ein Phenolharz ist. Und ein weiterer Aspekt des Ausführungsbeispiels, worin die Epoxidharz- oder Phenolharz-Systeme die Verwendung mindestens eines verstärkenden Füllstoffmaterial beinhaltet.
  • Noch weitere Aspekte des Ausführungsbeispiels, worin das duroplastische Polymerharz ein ungesättigtes Polyester-basiertes Harzsystem ist. Und ein weiterer Aspekt des Ausführungsbeispiels, worin das ungesättigte Polyester-basierte Harzsystem die Verwendung mindestens eines verstärkenden Füllstoffmaterial beinhaltet. Noch ein weiterer Aspekt des Ausführungsbeispiels, worin das verstärkende Füllstoffmaterial Glasfaser ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Ausführungsbeispiels, worin das Imprägnieren des dreidimensionalen Gegenstandes ferner die Verwendung einer duroplastischen Harzflüssigkeit mit Kurativa aufweist. Und ein weiterer Aspekt, worin das Imprägnieren des dreidimensionalen Gegenstandes mit einem Vakuumimprägnierverfahren erfolgt. Noch weitere Aspekte des Ausführungsbeispiels, worin das Imprägnieren des dreidimensionalen Gegenstandes mit einem druckbeaufschlagten Imprägnierverfahren erfolgt.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt des Ausführungsbeispiels, worin die duroplastische Harzflüssigkeit ein Epoxidharz ist. Und ein weiterer Aspekt des Ausführungsbeispiels, worin die duroplastische Harzflüssigkeit ein Phenolharz ist. Ein weiterer Aspekt gemäß dem Ausführungsbeispiel, worin die duroplastische Harzflüssigkeit ein ungesättigtes Polyester-basiertes Harzsystem ist.
  • Ein weiterer Aspekt gemäß dem exemplarischen Verfahren, worin die duroplastische Harzflüssigkeit mindestens ein verstärkendes Füllstoffmaterial beinhaltet. Noch ein weiterer Aspekt des Ausführungsbeispiels, worin die Wärmebehandlung des imprägnierten Gegenstands ferner die Wärmebehandlung des imprägnierten dreidimensionalen Gegenstandes umfasst. Und noch ein weiterer Aspekt des Ausführungsbeispiels, worin die Wärmebehandlungsbedingungen von der Gegenstandgröße und dem Harzmaterial abhängig sind, mit dem es hergestellt wird.
  • Figurenliste
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen besser verständlich, in denen:
    • 1 eine Darstellung eines Gegenstands zur Fertigung ist, der durch die Verwendung eines 3D-Druckverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel hergestellt wurde;
    • 1A eine Darstellung einer vergrößerten Ansicht eines Teilabschnitts des Gegenstandes ist, der mithilfe von 3D-Drucken gemäß dem Ausführungsbeispiel hergestellt wurde;
    • 2 eine Darstellung einer Explosionsansicht von mehreren aneinander angrenzenden Schichten ist, die den 3D gedruckten Gegenstand gemäß dem Ausführungsbeispiel bilden;
    • 3 eine Darstellung eines Algorithmus des Verfahrens zum 3D-Drucken eines Gegenstandes mithilfe einem duroplastischen Harz gemäß dem Ausführungsbeispiel ist;
    • 4 eine Darstellung einer Vorrichtung ist, die verwendet wird, um das 3D-Drucken eines Gegenstandes mit einem duroplastischen Harz gemäß einem Ausführungsbeispiel zu erleichtern; und
    • 4A eine Darstellung eines Gegenstandes ist, der mithilfe des Verfahrens zum 3D-Drucken eines Gegenstandes mithilfe eines duroplastischen Harzes gemäß dem Ausführungsbeispiel hergestellt ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende Beschreibung ist ihrer Art nach lediglich exemplarisch und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Verwendungen davon in keiner Weise einschränken.
  • 1 zeigt eine Darstellung 100 eines Fertigungsgegenstandes 110, der mithilfe eines herkömmlichen 3D-Druckverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel hergestellt wurde, worin 110a ein Teilabschnitt ist, der nachfolgend beschrieben wird. Es versteht sich, dass der hierin dargestellte Fertigungsgegenstand 110 als Basiswürfel lediglich dem Zwecke der Erläuterung des Verfahrens zum 3D-Drucken eines Gegenstandes gemäß dem Ausführungsbeispiel dient und den Umfang in Bezug auf Vielfalt oder geometrische Komplexität von 3D-Gegenständen, die aus ihrer Verwendung hergestellt werden können, nicht beschränken soll. Gemäß Aspekten des Ausführungsbeispiels wird der Gegenstand mithilfe eines duroplastischen Harzmaterials hergestellt, kann aber auch mithilfe eines thermoplastischen Harzmaterials hergestellt werden, wenn eine geeignete Imprägnierung und Wärmebehandlung zum Nutzen der Funktionalität und Struktur des Gegenstandes verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme 1A wird eine Darstellung einer vergrößerten Ansicht eines Teilabschnitts 110a des Gegenstandes aus 1, der mithilfe von 3D-Drucken gemäß dem Ausführungsbeispiel hergestellt wurde, dargestellt. Es versteht sich, dass der Fertigungsgegenstand 110 aus mehreren ultrafeinen Mikroteilchen 120 gebildet ist, die über ein Sinterverfahren miteinander verbunden sind, um den 3D-Gegenstand 110 herzustellen, der sehr kleine Zwischenräume 130 zwischen den Teilchen 120 beinhaltet, sodass der 3D-Gegenstand 110 auf mikroskopischer Ebene hochporös ist. Diese Mikrozwischenräume 130 machen den 3D-Gegenstand 110 nicht nur für Flüssigkeiten durchlässig, sondern verringern, im Vergleich zu einem vollständig festen Gegenstand der gleichen Form und des gleichen Materials, seine strukturelle Festigkeit.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird eine Darstellung einer Explosionsansicht 200 von mehreren aneinander angrenzenden Schichten 2101, 2102, 2103 bis 210n, die den 3D gedruckten Gegenstand 110 gemäß dem Ausführungsbeispiel bilden, dargestellt. Während des 3D-Druckverfahrens wird die Herstellung des 3D-Gegenstandes 110 mithilfe additiver Verfahren erzielt.
  • In einem additiven Verfahren wird ein Objekt hergestellt, indem die aufeinanderfolgenden zusammenhängenden Schichten 2101, 2102, 2103 bis 210n eines schnell wärmebehandelten duroplastischen Harzmaterials aufgetragen werden, bis der 3D-Gegenstand 110 hergestellt ist. Duroplastisches Harzmaterial ist weitaus hitzebeständiger als thermoplastisches Material, welches die Verwendung von Nachdruckverfahren erlaubt, um die Festigkeit des 3D-Gegenstandes 110 zu verbessern.
  • Jede dieser zusammenhängenden Schichten 2101, 2102, 2103 bis 210n kann als ein dünn zerschnittener horizontaler Querschnitt des 3D-Gegenstandes 110 erkennbar sein. Abhängig von der Größe des 3D-Gegenstandes, dem 3D-Drucker und den verwendeten Materialien kann dieses Verfahren einige Minuten bis Stunden oder sogar Tage dauern.
  • 3 ist eine Darstellung eines Algorithmus 300 des Verfahrens zum 3D-Drucken eines Gegenstandes mithilfe einem duroplastischen Harz gemäß dem Ausführungsbeispiel. Bei Block 310 beginnt das Verfahren mit dem Herstellen eines dreidimensionalen virtuellen Modells des 3D-Gegenstandes 110. Dieses virtuelle Modell kann als computergestütztes Design (CAD - Computer Aided Design), Stereo-Lithographie (STL) oder VRML-Datei (Virtual Reality Modeling Language) erstellt werden.
  • Bei Block 320 setzt das Verfahren das Aufteilen des virtuellen Modells in mehrere zusammenhängende zweidimensionale Schichten, wie in 2 dargestellt, fort. Dann fährt das Verfahren bei Block 330 mit dem Laden des geteilten virtuellen Modells in eine dreidimensionale Druckvorrichtung fort, die betreibbar ist, um den 3D-Gegenstand 110 herzustellen, der aus einem duroplastischen Polymerharzmaterial gemäß dem Ausführungsbeispiel hergestellt ist. Die duroplastischen Harzmaterialien, die verwendet werden, um den 3D-Gegenstand 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel zu bilden, beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf Epoxid-, Phenol- oder ungesättigte Polyester-basierte Harzsysteme. Ein thermoplastisches Harzmaterial kann bei geeigneter Imprägnierung und Wärmebehandlung zum Nutzen der Funktionalität und Struktur des Gegenstandes verwendet werden. Es versteht sich, dass der Gegenstand auch aus einem thermoplastisches Harzmaterial hergestellt werden kann, wenn geeignete Imprägnierung und Wärmebehandlung zum Nutzen der Funktionalität und Struktur des Gegenstandes verwendet werden.
  • Bei Block 340 fährt das Verfahren mit dem Imprägnieren des 3D-Gegenstandes 110 mit einem Verstärkungsmaterial fort, um die Vielfalt und Festigkeit des Gegenstandes zu verbessern. Die Nachdruckimprägnierung kann gemäß dem Ausführungsbeispiel eine duroplastische Harzflüssigkeit, einschließlich Epoxid-, Phenol- oder ungesättigten Polyestersystemen mit verschiedenen Kurativa, verwenden. Das Imprägnierverfahren kann durch eine Vakuumimprägnierung oder ein druckbeaufschlagten Imprägnierverfahren erreicht werden. Es versteht sich, dass andere duroplastische Harzflüssigkeiten und Imprägnierverfahren für den hierin beschriebenen Verwendungszweck verwendet werden können, ohne vom Umfang des Ausführungsbeispiels abzuweichen.
  • Bei Block 350 endet das Verfahren durch Wärmebehandlung des imprägnierten dreidimensionalen Gegenstands, vorzugsweise durch ein Wärmebehandlungsverfahren. Die Temperatur und Zeit für die Wärmebehandlung des 3 D-Gegenstandes 110 hängt von der Größe des Gegenstandes und dem Material ab, das verwendet wird, um es zu bilden. Die Aushärtungs-/ Wärmebehandlungsbedingungen gemäß dem Ausführungsbeispiel können zwischen einer Umgebungstemperatur von - 180 °C liegen. Die Härtezeit reicht von etwa 30 Minuten bis zu mehreren Stunden.
  • 4 ist eine Darstellung einer Vorrichtung, die verwendet wird, um das Verfahren zum Imprägnieren eines 3D gedruckten Gegenstandes mit einem duroplastischen Harz gemäß einem Ausführungsbeispiel zu erleichtern. Ein Harzbehälter 410 hält das duroplastische Material, das aus dem Harzbehälter 410 durch eine Pumpe 420 in eine Vakuumimprägnierkammer 430 gezogen wird. Der 3D-Gegenstand 110 wird mit dem duroplastischen Harzmaterial imprägniert, wenn Luft aus der Vakuumkammer 430 durch eine Vakuumpumpe 440 gezogen wird. Nach dem Imprägnierverfahren wird der gründlich imprägnierte 3D-Gegenstand 460 in eine Wärmebehandlungskammer, wie etwa den Ofen 450, zur Wärmebehandlung unter Wärmebehandlungsbedingungen, anhand der Größe und dem Material des 3D-Gegenstandes 460a, platziert.
  • 4A ist eine Darstellung eines Gegenstandes 460a, der mithilfe des Verfahrens zum 3D-Drucken eines mit einem duroplastischen Harz imprägnierten Gegenstandes gemäß dem Ausführungsbeispiel hergestellt ist. Ein 3D-Gegenstand 460a, ist mit duroplastischem Harz bedruckt und mit Nachdruckimprägnierung und Wärmebehandlung verbunden, um vielseitige Komponenten mit gleichmäßigerer Festigkeit und verbesserter Funktionalität herzustellen.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist nur als Beispiel zu verstehen und Variationen, die nicht vom Kern der Erfindung abweichen, werden als im Rahmen der Erfindung befindlich vorausgesetzt. Diese Variationen sollen nicht als eine Abweichung vom Sinn und Umfang der Erfindung betrachtet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Verbundgegenstandes, umfassend: das Herstellen eines dreidimensionalen virtuellen Modells des Gegenstandes; das Aufteilen des virtuellen Modells in mehrere aneinander angrenzende zweidimensionale Schichten; das Laden des aufgeteilten virtuellen Modells in eine dreidimensionale Druckvorrichtung, die betreibbar ist, um einen dreidimensionalen Gegenstand aus duroplastischem Polymerharzmaterial herzustellen; das Imprägnieren des dreidimensionalen Gegenstandes mit einem Verstärkungsmaterial; und das Wärmebehandeln des imprägnierten dreidimensionalen Gegenstandes.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das duroplastische Polymerharzmaterial ein Epoxidharz mit oder ohne verstärkende Füllstoffe ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin das duroplastische Polymerharz ein Phenolharz mit oder ohne verstärkende Füllstoffe ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin das duroplastische Polymerharz ein ungesättigtes Polyester-basiertes Harzsystem mit oder ohne verstärkende Füllstoffe ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Imprägnieren des dreidimensionalen Gegenstandes ferner die Verwendung einer duroplastischen Harzflüssigkeit mit Kurativa aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Imprägnieren des dreidimensionalen Gegenstandes mit einem Vakuumimprägnierverfahren erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Imprägnieren des dreidimensionalen Gegenstandes mit einem druckbeaufschlagten Imprägnierverfahren erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, worin die duroplastische Harzflüssigkeit ein Epoxidharz ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 5 worin die duroplastische Harzflüssigkeit ein Phenolharz ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, worin die duroplastische Harzflüssigkeit ein ungesättigtes Polyester-basiertes Harzsystem ist.
DE102017124360.7A 2016-10-19 2017-10-18 Verfahren zur herstellung eines verbundgegenstandes Withdrawn DE102017124360A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/297,255 2016-10-19
US15/297,255 US20180104917A1 (en) 2016-10-19 2016-10-19 Method of manufacturing a composite article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124360A1 true DE102017124360A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61765539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124360.7A Withdrawn DE102017124360A1 (de) 2016-10-19 2017-10-18 Verfahren zur herstellung eines verbundgegenstandes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180104917A1 (de)
CN (1) CN107962771A (de)
DE (1) DE102017124360A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109049756B (zh) * 2018-09-30 2023-10-20 乐清市智能装备与制造研究院 一种连续纤维复合材料壳体制造设备
US11407176B2 (en) 2019-03-20 2022-08-09 Magnum Venus Products, Inc. Pumping system and method for 3D printing
CN112980143A (zh) * 2021-02-10 2021-06-18 上海东杰高分子材料有限公司 一种用于3d打印的组合物、材料及其制备和打印方法
WO2022229081A1 (en) 2021-04-26 2022-11-03 Covestro Deutschland Ag Method for producing an at least partially coated object
EP4101872A1 (de) 2021-06-07 2022-12-14 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines zumindest teilweise beschichteten gegenstandes
WO2023133532A1 (en) * 2022-01-06 2023-07-13 Augmenta Inc. Techniques for generating composite structures that combine metal and polymer compositions
WO2023133534A1 (en) * 2022-01-06 2023-07-13 Augmenta Inc. Techniques for generating composite structures that combine metal and polymer compositions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104647760B (zh) * 2015-02-12 2017-03-08 华中科技大学 一种短纤维增强热固性树脂复合产品的3d打印制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN107962771A (zh) 2018-04-27
US20180104917A1 (en) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124360A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundgegenstandes
DE102013018182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Modellen mit Bindersystem
EP2822762B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstärktem verbundwerkstoff
DE102011079525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunstststoffhalbzeugs
DE112014006181T5 (de) Penetrationsbarriere für additives Manufacturing
DE102013102377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur generativen Herstellung von 3 dimensionalen Objekten auf der Basis eines Multiphasensystems
DE102012024060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vorformlings aus einem Faserhalbzeug
DE102014224134A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Vlies-Preforms für Faserverbundbauteile
DE102011054650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Vorformlings, Formteil, Computerprogrammprodukt und Speichermedium
DE102013201728A1 (de) Kern und Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffhalbzeuge
DE102015217404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102019119885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum additiven Herstellen von Faserverbundwerkstoff-Objekten und Faserverbundwerkstoff-Objekt
DE102016211254A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102014218896A1 (de) Webverfahren und Vorrichtung für dessen Ausführung
DE102015122188B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer ausgehärteten Schicht aus einem Nanoröhrchen enthaltenden Faserverbundwerkstoff
DE102014200923A1 (de) Verfahren zum Kennzeichnen von textilen Faserhalbzeugen
DE102013019806A1 (de) Verfahren zum Umformen eines zweidimensionalen Faserhalbzeugs
DE102016008656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D- Formteilen mit stabilisiertem Pulverkuchen
DE102017118496B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102015119963A1 (de) Aerodynamische Flugwerk/Triebwerk-Simulation, die eine in Winkelsektoren unterteilte Mischebene verwendet
DE102019123127A1 (de) Halbzeug, Faserverbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2871273B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faservorformlings
DE102017004339B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE102013114089B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem faserverstärkten Kunststoff
DE102011053164A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundwerkstoff-Zwischenproduktes und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee