DE102017124034A1 - Closing device for closing a door or window sash - Google Patents

Closing device for closing a door or window sash Download PDF

Info

Publication number
DE102017124034A1
DE102017124034A1 DE102017124034.9A DE102017124034A DE102017124034A1 DE 102017124034 A1 DE102017124034 A1 DE 102017124034A1 DE 102017124034 A DE102017124034 A DE 102017124034A DE 102017124034 A1 DE102017124034 A1 DE 102017124034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
spring
damping
spring piston
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017124034.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Singer
Joachim Wirnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to DE102017124034.9A priority Critical patent/DE102017124034A1/en
Priority to DE202018006612.5U priority patent/DE202018006612U1/en
Priority to EP18786746.0A priority patent/EP3665354B1/en
Priority to PCT/EP2018/077855 priority patent/WO2019076746A1/en
Priority to FIEP18786746.0T priority patent/FI3665354T3/en
Priority to RS20240248A priority patent/RS65306B1/en
Publication of DE102017124034A1 publication Critical patent/DE102017124034A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/46Injection moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/465Pressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Eine Schließvorrichtung (10) zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels, mit einem durch eine Feder (14) beaufschlagten Federkolben (16) zum Aufbringen einer Schließkraft auf eine Schließerwelle (18) und einem Dämpfungskolben (22) zur Dämpfung der Bewegung der Schließerwelle (18), ist im Hinblick darauf, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine kostengünstige Bereitstellung einer Schließvorrichtung zu ermöglichen, derart ausgestaltet und weitergebildet, dass der Dämpfungskolben (22) oder der Federkolben (16) einen Kolbenkörper (32, 62) aufweist, der aus dem plastischen oder flüssigen Zustand urgeformt und monolithisch ausgebildet ist.A closing device (10) for closing a door or window wing, having a spring piston (16) acted upon by a spring (14) for applying a closing force to a closer shaft (18) and a damping piston (22) for damping the movement of the closer shaft (18 ), with a view to enabling a cost-effective provision of a closing device with simple structural means, is configured and developed such that the damping piston (22) or the spring piston (16) has a piston body (32, 62) made of plastic or plastic liquid state is urgeformt and monolithic.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels, mit einem durch eine Feder beaufschlagten Federkolben zum Aufbringen einer Schließkraft auf eine Schließerwelle und einem Dämpfungskolben zur Dämpfung der Bewegung der Schließerwelle.The invention relates to a closing device for closing a door or window wing, with a spring piston acted upon by a spring for applying a closing force on a closer shaft and a damping piston for damping the movement of the closer shaft.

Schließvorrichtungen zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels mit einem Federkolben, einer Schließerwelle sowie einem Dämpfungskolben bzw. Komponenten einer solchen Schließvorrichtung sind aus dem Stand der Technik bekannt, bspw. aus DE 102 59 237 A1 oder EP 2 372 065 B1 . Diese sehen vor, dass ein Kolben durch ein formstabilisierendes Einlegeteil gebildet ist, welches mit einer Deckschicht aus Kunststoff überzogen ist. Dadurch können hinreichend hohe Kräfte übertragen werden, wobei vorteilhafte Reibungseigenschaften des Kunststoffs erhalten bleiben.Closing devices for closing a door or window wing with a spring piston, a closer shaft and a damping piston or components of such a closing device are known from the prior art, for example. From DE 102 59 237 A1 or EP 2 372 065 B1 , These provide that a piston is formed by a shape-stabilizing insert, which is coated with a cover layer made of plastic. As a result, sufficiently high forces can be transmitted, with advantageous friction properties of the plastic being maintained.

Allerdings ist problematisch, dass der Herstellungsaufwand bedingt durch die regelmäßig spanende Herstellung eines Einlegeteils und den danach erfolgenden Überzug des Einlegeteils mit Kunststoff hoch ist. Der Herstellungsaufwand führt zu hohen Kosten solcher Schließvorrichtungen.However, it is problematic that the production cost is high due to the regular machining production of an insert and the subsequent coating of the insert with plastic. The manufacturing cost leads to high costs of such closing devices.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine kostengünstige Bereitstellung einer Schließvorrichtung zu ermöglichen.The invention has for its object to provide a simple way of constructing a cost-effective provision of a locking device.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Schließvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach zeichnet sich die Schließvorrichtung dadurch aus, dass der Dämpfungskolben oder der Federkolben einen Kolbenkörper aufweist, der aus dem plastischen oder flüssigen Zustand urgeformt und monolithisch ausgebildet ist.The invention solves this problem by a locking device with the features of claim 1. Thereafter, the closing device is characterized in that the damping piston or the spring piston has a piston body which is urgeformt from the plastic or liquid state and formed monolithic.

Dadurch ist der Aufbau des Dämpfungskolbens oder des Federkolbens und damit der Schließvorrichtung insgesamt erheblich vereinfacht, da die Anzahl und die Komplexität der Fertigungsschritte reduziert sind. So wird der Kolbenkörper im Wege des Urformens aus dem plastischen oder flüssigen Zustand monolithisch ausgebildet. Dies trägt zu einer kostengünstigen Ausgestaltung des Dämpfungskolbens oder des Federkolbens und der Schließvorrichtung insgesamt bei. Der Kolbenkörper ist insbesondere vollständig aus einem einheitlichen bzw. identischen Material ausgebildet (monolithische Ausgestaltung), so dass der Kolbenkörper frei von Einlegeteilen ist (einlegeteilfreie Ausgestaltung des Kolbenkörpers).As a result, the structure of the damping piston or of the spring piston and thus of the closing device as a whole is considerably simplified, since the number and the complexity of the manufacturing steps are reduced. Thus, the piston body is formed monolithically by way of primary forming from the plastic or liquid state. This contributes to a cost-effective design of the damping piston or the spring piston and the closing device in total. The piston body is in particular formed completely from a uniform or identical material (monolithic configuration), so that the piston body is free of inserts (insert-free design of the piston body).

Bei der Schließvorrichtung kann es sich um einen Türantrieb zur Betätigung eines Tür- oder Fensterflügels oder einen Türschließer zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels handeln. Der Dämpfungskolben ist insbesondere separat zum Federkolben ausgebildet.The closing device can be a door drive for actuating a door or window sash or a door closer for closing a door or window sash. The damping piston is in particular formed separately from the spring piston.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung können der Federkolben und der Dämpfungskolben jeweils einen Kolbenkörper aufweisen, der aus dem plastischen oder flüssigen Zustand urgeformt und monolithisch ausgebildet ist. Indem auch der Kolbenkörper des Federkolbens und des Dämpfungskolbens im Wege des Urformens aus dem plastischen oder flüssigen Zustand monolithisch ausgebildet sind, sind der Aufbau des Dämpfungskolbens sowie des Federkolbens und damit der Schließvorrichtung insgesamt abermals vereinfacht. Alternativ hierzu ist denkbar, dass der Federkolben konventionell spanend ausgestaltet ist, bspw. aus Stahl. Bereits hiermit kann eine vorteilhafte Schließvorrichtung realisiert werden.In the context of a preferred embodiment, the spring piston and the damping piston may each have a piston body, which is formed from the plastic or liquid state urgeformt and monolithic. By also the piston body of the spring piston and the damping piston are monolithically formed in the course of the primary forming from the plastic or liquid state, the structure of the damping piston and the spring piston and thus the closure device are again simplified overall. Alternatively, it is conceivable that the spring piston is designed conventionally machined, for example. Steel. Already hereby, an advantageous closing device can be realized.

In vorteilhafter Weise können der Kolbenkörper des Dämpfungskolbens oder/und der Kolbenkörper des Federkolbens durch Spritzgießen oder Druckguss ausgebildet sein. Hiermit lassen sich der Federkolben und/oder der Dämpfungskolben mit einfachen konstruktiven Mitteln in hinreichender Stabilität fertigen. Im Konkreten können der Dämpfungskolben und/oder der Federkolben bei Ausgestaltung durch Spritzgießen aus Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM), ausgebildet sein. Bei Ausgestaltung durch Druckguss können der Federkolben und/oder der Dämpfungskolben aus Nichteisenmetall ausgebildet sein, insbesondere aus einer Messing-, Aluminium- oder Zinklegierung (Zinkdruckgussverfahren).Advantageously, the piston body of the damping piston and / or the piston body of the spring piston may be formed by injection molding or die casting. This makes it possible to produce the spring piston and / or the damping piston with simple design means in sufficient stability. Concretely, the damping piston and / or the spring piston in embodiment by injection molding of plastic, in particular polyoxymethylene (POM) may be formed. When designed by die casting, the spring piston and / or the damping piston may be formed of non-ferrous metal, in particular of a brass, aluminum or zinc alloy (zinc die-casting process).

In zweckmäßiger Weise kann der Dämpfungskolben eine Rolle zum Eingriff mit der Schließerwelle aufweisen, wobei die Rolle Achsabschnitte und relativ zu den Achsabschnitten radial erweiterte und axial zueinander beabstandete Rollenabschnitte aufweist, wobei die Rolle mittels der Achsabschnitte am Dämpfungskolben gelagert ist. Damit ist ein hinreichend stabile Lagerung der Rolle (Dämpfungsrolle) am Dämpfungskolben geschaffen. Dabei liegt die Rolle über die Achsabschnitte großflächig auf am Dämpfungskolben ausgebildeten muldenförmigen Auflageflächen auf, vorzugsweise wobei die Zahl der Achsabschnitte mit der Zahl der Auflageflächen übereinstimmt. Die Auflageflächen sind derart ausgebildet, dass diese einen senkrechten Kreiszylinder begrenzen, insbesondere um einen Winkel von 180° bis 190°. Dadurch kann die Rolle in den Dämpfungskolben eingesetzt, insbesondere eingeclipst, werden. Ein Herausfallen der Rolle wird somit weitestgehend vermieden, was die Montage erleichtert.Conveniently, the damping piston may have a roller for engagement with the closer shaft, wherein the roller axle portions and relative to the Achsabschnitten radially expanded and axially spaced apart roller sections, wherein the roller is mounted by means of the axle sections on the damping piston. This creates a sufficiently stable bearing of the roller (damping roller) on the damping piston. In this case, the roller over the axis sections over a large area on formed on the damping piston trough-shaped bearing surfaces, preferably wherein the number of shaft sections coincides with the number of bearing surfaces. The bearing surfaces are formed such that they define a vertical circular cylinder, in particular by an angle of 180 ° to 190 °. As a result, the roller can be inserted, in particular clipped, into the damping piston. Falling out of the role is thus largely avoided, which facilitates the assembly.

Im Konkreten kann der Dämpfungskolben ein Überlastventil, ein Rückschlagventil, einen Dichtring und/oder einen O-Ring aufweisen. Hierdurch lassen sich durch den Dämpfungskolben weitere Funktionen erfüllen. Der Dämpfungskolben kann an seiner Außenfläche (Mantelfläche) eine vorzugsweise umlaufend ausgebildete Nut aufweisen, in welcher der Dichtring und der O-Ring angeordnet sind. Dabei kann der Dichtring den O-Ring nach radial außen umgeben. Concretely, the damping piston may have an overload valve, a check valve, a sealing ring and / or an O-ring. As a result, can be fulfilled by the damping piston other functions. The damping piston may have on its outer surface (lateral surface) a preferably circumferentially formed groove in which the sealing ring and the O-ring are arranged. The sealing ring can surround the O-ring radially outward.

Der Dämpfungskolben kann einen ersten, im eingebauten Zustand von der Schließerwelle abgewandten Abschnitt und einen zweiten, abschnittsweise über den Umfang radial verjüngten Abschnitt aufweisen (der Schließerwelle zugewandt). In dem ersten Abschnitt können das Überlastventil, das Rückschlagventil, der Dichtring und/oder der O-Ring angeordnet sein. In dem zweiten Abschnitt kann die Dämpfungsrolle angeordnet sein. Insbesondere bei einer Ausgestaltung des Dämpfungskolbens aus Kunststoff kann die Außenfläche (Mantelfläche) des Dämpfungskolbens eine Lauffläche bilden, die im Gehäuse der Schließvorrichtung an der Innenwand (zylindrische Bohrung) läuft. Der Dichtring dient lediglich zur Abdichtung des dämpfungsseitigen Druckraums gegenüber dem druckfreien Raum, in dem sich die Schließerwelle befindet.The damping piston may have a first, in the installed state remote from the closer shaft portion and a second, partially radially over the circumference tapered portion (facing the closer shaft). In the first section, the overload valve, the check valve, the sealing ring and / or the O-ring may be arranged. In the second section, the damping roller may be arranged. In particular, in one embodiment of the damping piston made of plastic, the outer surface (lateral surface) of the damping piston form a running surface, which runs in the housing of the closing device on the inner wall (cylindrical bore). The sealing ring serves only to seal the damping-side pressure chamber with respect to the pressure-free space in which the closer shaft is located.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Federkolben eine Rolle zum Eingriff mit der Schließerwelle aufweisen, wobei die Rolle mittels Achsabschnitten unmittelbar oder mittels einer Lagerbuchse an dem Federkolben gelagert ist. Somit lässt sich eine stabile Lagerung der Rolle des Federkolbens am Federkolben realisieren. Mit einer Lagerbuchse kann die Lagerfläche am Kolben vergrößert werden. Dies ist insbesondere bei einer Ausgestaltung des Federkolbens aus Kunststoff von Vorteil. Die eine oder mehrere Lagerbuchsen können aus Metall ausgebildet sein, bspw. aus Aluminium oder Messing, oder aus einem hochdruckfesten Kunststoff, bspw. aus Polyimiden.In a preferred embodiment, the spring piston may have a roller for engagement with the closer shaft, wherein the roller is mounted by means of axle sections directly or by means of a bearing bush on the spring piston. Thus, a stable storage of the role of the spring piston on the spring piston can be realized. With a bearing bush, the bearing surface on the piston can be increased. This is particularly advantageous in a design of the spring piston made of plastic. The one or more bushings may be formed of metal, for example. Of aluminum or brass, or of a high pressure resistant plastic, for example. Of polyimides.

In vorteilhafter Weise kann der Federkolben an seiner Außenfläche (Mantelfläche) nutfrei ausgebildet sein. Dies trägt zu einer konstruktiv einfachen und stabilen Ausgestaltung des Federkolbens bei. So kann insbesondere bei Ausgestaltung des Federkolbens aus Kunststoff eine großflächige Lauffläche bereitgestellt werden, wobei die Struktur des Federkolbens nicht geschwächt ist.Advantageously, the spring piston may be formed without grooves on its outer surface (lateral surface). This contributes to a structurally simple and stable design of the spring piston. Thus, in particular when designing the spring piston made of plastic, a large-area running surface can be provided, wherein the structure of the spring piston is not weakened.

Alternativ hierzu kann der Federkolben an seiner Außenfläche (Mantelfläche) insbesondere umlaufende Nuten zur Aufnahme eines Gleitrings, eines Dichtungsrings oder eines O-Rings aufweisen und/oder kann der Federkolben ein Kombiventil (Kombination aus Überlast- und Rückschlagventil) aufweisen. Die Ringe können in der jeweiligen Nut angeordnet werden und eine Führungs- und/oder Dichtungsfunktion übernehmen. Zur Bereitstellung einer hinreichenden Führungsfunktion ist denkbar, dass zwei axial voneinander beabstandete Gleitringe im entsprechenden Nuten am Federkolben angeordnet sind.Alternatively, the spring piston on its outer surface (lateral surface) in particular circumferential grooves for receiving a sliding ring, a sealing ring or an O-ring and / or the spring piston may have a combination valve (combination of overload and check valve). The rings can be arranged in the respective groove and take over a guiding and / or sealing function. To provide a sufficient guide function is conceivable that two axially spaced sliding rings are arranged in the corresponding grooves on the spring piston.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Federkolben an seinem im eingebauten Zustand der Schließerwelle zugewandten Ende axial abragende Fußabschnitte aufweisen und/oder optional kann der Dämpfungskolben an seinem im eingebauten Zustand der Schließerwelle zugewandten Ende Fußaufnahmeabschnitte zur Aufnahme der Fußabschnitte des Federkolbens aufweisen. Dadurch kann die Schließerwelle überbrückt werden, so dass insbesondere beim Schließen des Tür- oder Fensterflügels eine direkte Kraftübertragung vom Federkolben auf den Dämpfungskolben erfolgen kann. Durch ein solches Überbrücken der Schließerwelle mittels der Fußabschnitte kann die Belastung des Dämpfungskolbens, insbesondere an dessen Auflageflächen, durch die auf den Dämpfungskolben wirkende Rolle zum Eingriff mit der Schließerwelle (Dämpfungskolbenrolle) reduziert werden. Die Fußabschnitte erstrecken sich in axialer Richtung vom Federkolben weg.Within the scope of a preferred embodiment, the spring piston may have axially projecting foot sections at its end which is in the installed state of the closer shaft and / or optionally the damping piston may have foot receiving sections for receiving the foot sections of the spring piston at its end facing the normally open state in the installed state. As a result, the closer shaft can be bridged, so that in particular when closing the door or window sash a direct power transmission can take place from the spring piston to the damping piston. By such a bridging of the closer shaft by means of the foot portions, the load of the damping piston, in particular at the bearing surfaces, by the acting on the damping piston roller for engagement with the closer shaft (damping piston roller) can be reduced. The foot sections extend in the axial direction away from the spring piston.

In vorteilhafter Weise kann die Außenfläche (Mantelfläche) des Federkolbens durch die Fußabschnitte fortgesetzt werden. Dadurch wird die Kontur des Federkolbens ohne Schwächung fortgesetzt. Insbesondere dann, wenn die Außenfläche eine in der Schließvorrichtung laufende Lauffläche bildet, bspw. bei einer Ausgestaltung des Federkolbens aus Kunststoff, trägt dies zu einer optimierten Führung des Federkolbens bei.Advantageously, the outer surface (lateral surface) of the spring piston can be continued through the foot sections. As a result, the contour of the spring piston continues without weakening. In particular, when the outer surface forms a running in the closing device tread, for example. In one embodiment of the spring piston made of plastic, this contributes to an optimized guidance of the spring piston.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente ggf. lediglich einmal mit Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:

  • 1 eine erste Ausführungsform einer Schließvorrichtung in einer Seitenansicht und zwei Schnittansichten;
  • 2 den unmontierten Dämpfungskolben der Schließvorrichtung aus 1 in mehreren, teilweise geschnittenen Ansichten;
  • 3 den Dämpfungskolben aus 2 im einbaufertigen Zustand in mehreren, teilweise geschnittenen Ansichten;
  • 4 den unmontierten Federkolben der Schließvorrichtung aus 1 in mehreren, teilweise geschnittenen Ansichten;
  • 5 den Federkolben aus 4 im einbaufertigen Zustand in mehreren, teilweise geschnittenen Ansichten;
  • 6 eine weitere Ausführungsform einer Schließvorrichtung in einer Seitenansicht und Zweischnittansichten;
  • 7 den unmontierten Federkolben der Schließvorrichtung aus 6 in mehreren, teilweise geschnittenen Ansichten; und
  • 8 den Federkolben aus 7 im einbaufertigen Zustand in mehreren, teilweise geschnittenen Ansichten.
The invention will be explained in more detail below with reference to the figures, wherein identical or functionally identical elements are optionally provided only once with reference numerals. Show it:
  • 1 a first embodiment of a closing device in a side view and two sectional views;
  • 2 the unmounted damping piston of the closing device 1 in several, partly sectional views;
  • 3 the damping piston 2 in ready-to-install state in several, partly sectional views;
  • 4 the unmounted spring piston of the closing device 1 in several, partly sectional views;
  • 5 the spring piston off 4 in ready-to-install state in several, partly sectional views;
  • 6 a further embodiment of a closing device in a side view and two-sectional views;
  • 7 the unmounted spring piston of the closing device 6 in several, partly sectional views; and
  • 8th the spring piston off 7 in ready-to-install state in several, partially cut views.

1 zeigt eine Schließvorrichtung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Bei der Schließvorrichtung 10 handelt es sich um einen Türschließer zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels. Der Tür- oder Fensterflügel kann mittels des Türschließers von einer ganz oder teilweise geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung verlagert, insbesondere verschwenkt, werden. 1 shows a locking device, in total with the reference numeral 10 is designated. At the closing device 10 it is a door closer for closing a door or window sash. The door or window sash can be displaced by means of the door closer from a completely or partially open position into the closed position, in particular pivoted.

Die Schließvorrichtung 10 weist ein Gehäuse 12 auf, in welchem die Komponenten der Schließvorrichtung 10 angeordnet sind. Die Schließvorrichtung 10 weist einen mit einer Feder 14 beaufschlagten Federkolben 16 auf, der eine Schließkraft auf die Schließerwelle 18 über die Kurvenscheibe 19 ausübt. Die Schließerwelle 18 weist aus dem Gehäuse 12 herausragende Anschlussabschnitte 20 auf, die mit einem Gestänge zum Antrieb des Tür- oder Fensterflügels verbunden werden können (nicht dargestellt). Die Schließerwelle 18 ist drehbar im Gehäuse 12 der Schließvorrichtung 10 gelagert.The locking device 10 has a housing 12 in which the components of the locking device 10 are arranged. The locking device 10 has one with a spring 14 acted upon spring piston 16 on, which has a closing force on the closer shaft 18 over the cam 19 exercises. The closer shaft 18 points out of the case 12 outstanding connection sections 20 on, which can be connected to a linkage for driving the door or window sash (not shown). The closer shaft 18 is rotatable in the housing 12 the locking device 10 stored.

Die Schließvorrichtung 10 weist außerdem einen separaten Dämpfungskolben 22 zur Dämpfung der Bewegung der Schließerwelle 12 auf. Der Dämpfungskolben 22 sorgt dafür, dass sich die Schließerwelle 18 bei Beaufschlagung durch Feder 14 und Federkolben 16 nicht schlagartig, sondern mit reduzierter Geschwindigkeit rotiert, so dass der Tür- oder Fensterflügel mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit angetrieben wird.The locking device 10 also has a separate damping piston 22 for damping the movement of the closer shaft 12 on. The damping piston 22 ensures that the closer shaft 18 when acted upon by spring 14 and spring piston 16 not abrupt, but rotated at reduced speed, so that the door or window sash is driven at a constant speed.

An der von der Schließerwelle 18 abgewandten Seite des Federkolbens 16 ist bei realisierter Öffnungsdämpfung (Tür- oder Fensterflügel wird bei der Öffnungsbewegung gedämpft) ein Druckraum 24 gebildet. Die Schließerwelle 18 befindet sich zwischen Federkolben 16 und Dämpfungskolben 22 in einem druckfreien Raum 26 (Tankraum). An der von der Schließerwelle 18 abgewandten Seite des Dämpfungskolbens 22 befindet sich ein Druckraum 28, der bei einer Schließbewegung die Rotation der Schließerwelle 18 dämpft. Das Gehäuse 12 der Schließvorrichtung 10 ist endseitig jeweils durch Verschlussstücke 30 verschlossen.At the of the closer shaft 18 opposite side of the spring piston 16 is at a realized opening damping (door or window sash is damped during the opening movement) a pressure chamber 24 educated. The closer shaft 18 is located between spring piston 16 and damping pistons 22 in a pressure-free room 26 (Tank space). At the of the closer shaft 18 opposite side of the damping piston 22 there is a pressure room 28 , which in a closing movement, the rotation of the closer shaft 18 attenuates. The housing 12 the locking device 10 is at each end by closure pieces 30 locked.

Der Dämpfungskolben 22 weist einen Kolbenkörper 32 auf, der aus dem plastischen oder flüssigen Zustand urgeformt und monolithisch ausgebildet ist (siehe 2 und 3). Der Kolbenkörper 32 ist aus einem einheitlichen Material ausgebildet und frei von Einlegeteilen (einlegeteilfrei). Der Kolbenkörper 32 des Dämpfungskolbens 22 ist insbesondere durch Spritzgießen ausgebildet und besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM).The damping piston 22 has a piston body 32 which is formed from the plastic or liquid state and formed monolithic (see 2 and 3 ). The piston body 32 is made of a uniform material and free of inserts (insert-free). The piston body 32 of the damping piston 22 is formed in particular by injection molding and is preferably made of plastic, in particular polyoxymethylene (POM).

Am Dämpfungskolben 22 ist an dessen Außenfläche 60 eine umlaufende Nut 34 ausgebildet. Der Kolbenkörper 32 weist einen ersten Abschnitt 36 auf, der im eingebauten Zustand von der Schließerwelle 18 abgewandt ist. Zudem weist der Kolbenkörper 32 einen zweiten Abschnitt 38 auf, der abschnittsweise über den Umfang des Kolbenkörpers 32 radial verjüngt ist.At the damping piston 22 is on its outer surface 60 a circumferential groove 34 educated. The piston body 32 has a first section 36 on, in the installed state of the closer shaft 18 turned away. In addition, the piston body 32 a second section 38 on, the sections over the circumference of the piston body 32 is radially tapered.

Weiter sind am Dämpfungskolben 22 drei muldenförmige Auflageflächen 40 ausgebildet, die zur Lagerung einer Rolle 42 zum Eingriff mit der Schließerwelle 18 dienen. Die Auflageflächen 40 sind derart ausgebildet, dass diese einen senkrechten Kreiszylinder begrenzen, insbesondere um einen Winkel von 180° bis 190°. Dadurch kann die Rolle 42 in den Dämpfungskolben 22 eingeclipst werden. Die Auflageflächen 40 sind zum Ende des zweiten Abschnitts 38 des Dämpfungskolbens 22 hin offen. Zwischen den Auflageflächen 40 befinden sich vertiefte Taschen 44. Der Dämpfungskolben 22 weist zudem Fußaufnahmeabschnitte 46 auf, die zur Aufnahme von Fußabschnitten des Federkolbens 16 dienen (in 1, mittlere Ansicht erkennbar und weiter unten beschrieben).Next are at the damping piston 22 three trough-shaped bearing surfaces 40 designed to support a roll 42 for engagement with the closer shaft 18 serve. The bearing surfaces 40 are formed such that they define a vertical circular cylinder, in particular by an angle of 180 ° to 190 °. This can be the role 42 in the damping piston 22 be clipped. The bearing surfaces 40 are at the end of the second section 38 of the damping piston 22 open. Between the bearing surfaces 40 There are recessed pockets 44 , The damping piston 22 also has foot receiving sections 46 on, for receiving foot sections of the spring piston 16 serve (in 1 , middle view recognizable and described below).

Wie bereits angedeutet, weist der Dämpfungskolben 22 eine Rolle 42 zum Eingriff mit der Schließerwelle 18 auf, wobei die Rolle 42 Achsabschnitte 48 und relativ zu den Achsabschnitten 48 radial erweiterte und axial beabstandete Rollenabschnitte 50 aufweist (siehe 3). Die Achsabschnitte 48 sind an den muldenförmige Auflageflächen 40 gelagert. Die Rollenabschnitte 50 sind in den Taschen 44 aufgenommen und gelangen im eingebauten Zustand mit der Kurvenscheibe 19 in Kontakt.As already indicated, the damping piston has 22 a role 42 for engagement with the closer shaft 18 on, with the role 42 axle sections 48 and relative to the axle sections 48 radially extended and axially spaced roller sections 50 has (see 3 ). The axle sections 48 are on the trough-shaped bearing surfaces 40 stored. The roll sections 50 are in the pockets 44 received and arrive in the installed state with the cam 19 in contact.

Der Dämpfungskolben 22 weist ein Überlastventil 52 und ein Rückschlagventil 54 auf. Zudem sind ein Dichtring 56 und ein O-Ring 58 vorgesehen, die in der umlaufenden Nut 34 angeordnet sind. Dabei umgibt der Dichtring 56 den O-Ring 58 nach radial außen. Die Außenfläche 60 (Mantelfläche) des Dämpfungskolbens 22 dient als Lauffläche, über die der Dämpfungskolben 22 an der Innenwand 13 des Gehäuses 12 läuft (siehe 1).The damping piston 22 has an overload valve 52 and a check valve 54 on. There is also a sealing ring 56 and an O-ring 58 provided in the circumferential groove 34 are arranged. The sealing ring surrounds 56 the O-ring 58 radially outward. The outer surface 60 (Lateral surface) of the damping piston 22 serves as a tread over which the damping piston 22 on the inner wall 13 of the housing 12 is running (see 1 ).

Der Federkolben 16 weist einen Kolbenkörper 62 auf, der aus dem plastischen oder flüssigen Zustand urgeformt und monolithisch ausgebildet ist (siehe 4 und 5). Der Kolbenkörper 62 ist aus einem einheitlichen Material ausgebildet und frei von Einlegeteilen (einlegeteilfrei). Der Kolbenkörper 62 des Federkolbens 16 ist insbesondere durch Druckguss ausgebildet und besteht vorzugsweise aus einer Nichteisenmetalllegierung, insbesondere einer Zinklegierung (Zinkdruckgussverfahren).The spring piston 16 has a piston body 62 which is formed from the plastic or liquid state and formed monolithic (see 4 and 5 ). The piston body 62 is made of a uniform material and free from Inserts (insert-free). The piston body 62 of the spring piston 16 is formed in particular by die casting and preferably consists of a non-ferrous metal alloy, in particular a zinc alloy (zinc die-casting process).

Der Federkolben 16 weist einen Durchgang 64 auf, der vorzugsweise als Bohrung ausgebildet ist und zur Lagerung einer Rolle 66, insbesondere von Achsabschnitten 68 einer Rolle 66, zum Eingriff mit der Schließerwelle 18 dient. Der Federkolben 16 weist an seiner Außenfläche 70 mehrere Nuten 72, 74 und 76 auf. Zudem weist der Federkolben 16 an seinem im eingebauten Zustand der Schließerwelle 18 zugewandten Ende vier axial abragende Fußabschnitte 78 auf, die im eingebauten Zustand in die Fußaufnahmeabschnitte 46 des Dämpfungskolbens 22 eingreifen (siehe 1 mittlere Darstellung). Die Fußabschnitte 78 überbrücken die Schließerwelle 18, so dass eine direkte Kraftübertragung vom Federkolben 16 auf den Dämpfungskolben 22 erfolgen kann (reduzierte Belastung des Dämpfungskolbens an den Auflageflächen für die Dämpfungskolbenrolle wie oben beschrieben). Die Außenfläche 70 (Mantelfläche) des Federkolbens 16 wird durch die Fußabschnitte 78 abschnittsweise fortgesetzt.The spring piston 16 has a passage 64 on, which is preferably designed as a bore and for supporting a roll 66 , in particular of axle sections 68 a role 66 , for engagement with the closer shaft 18 serves. The spring piston 16 indicates on its outer surface 70 several grooves 72 . 74 and 76 on. In addition, the spring piston points 16 at its in the installed state of the closer shaft 18 facing end four axially projecting foot sections 78 in the installed state in the Fußaufnahmeabschnitte 46 of the damping piston 22 intervene (see 1 middle illustration). The foot sections 78 bridge the closer shaft 18 , allowing a direct power transmission from the spring piston 16 on the damping piston 22 can take place (reduced load of the damping piston on the bearing surfaces for the damping piston roller as described above). The outer surface 70 (Lateral surface) of the spring piston 16 gets through the foot sections 78 continued in sections.

Der Federkolben 16 weist eine Rolle 66 zum Eingriff mit der Schließerwelle 18 (Kurvenscheibe 19) auf, wobei die Rolle 66 unmittelbar am Federkolben 16 gelagert ist und zwar an dem Durchgang 64 bzw. der Bohrung 64 (siehe 4 und 5). Die Rolle 66 ist als Federrolle mit Nadeln ausgebildet. Die Achsabschnitte 68 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als insbesondere durchgehender Rollenbolzen 68 ausgebildet.The spring piston 16 has a role 66 for engagement with the closer shaft 18 (Cam 19 ), where the role 66 directly on the spring piston 16 is stored and that at the passage 64 or the bore 64 (please refer 4 and 5 ). The role 66 is designed as a spring roller with needles. The axle sections 68 are in the present embodiment as a particular continuous rolling pin 68 educated.

Der Federkolben 16 weist zwei Gleitringe 80 auf, von denen einer in der Nut 72 und einer in der Nut 76 angeordnet ist. Die Gleitringe 80 dienen zur Führung des Federkolbens 16 im Gehäuse 12 der Schließvorrichtung und sind mit der Innenwand 13 des Gehäuses 12 in Kontakt. Der Federkolben 16 weist außerdem einen Dichtring 82 und einen O-Ring 84 auf, die in der Nut 74 angeordnet sind. Der Dichtring 82 umgibt den O-Ring 84 nach radial außen. Zudem weist der Federkolben 16 ein Kombiventil 86 auf (Kombination aus Überlast- und Rückschlagventil).The spring piston 16 has two slip rings 80 on, one of which is in the groove 72 and one in the groove 76 is arranged. The slip rings 80 serve to guide the spring piston 16 in the case 12 the locking device and are with the inner wall 13 of the housing 12 in contact. The spring piston 16 also has a sealing ring 82 and an O-ring 84 on that in the groove 74 are arranged. The sealing ring 82 surrounds the O-ring 84 radially outward. In addition, the spring piston points 16 a combination valve 86 on (combination of overload and non-return valve).

Im beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Schließvorrichtung 10 einen spritzgegossenen, insbesondere aus Kunststoff, bspw. POM, ausgebildeten Dämpfungskolben 22 und einen druckgegossenen, insbesondere aus einer Nichteisenmetalllegierung, bspw. einer Zinklegierung, ausgebildeten Federkolben 16 auf. Bei nicht dargestellten Ausführungsformen kann der Federkolben 16 auch herkömmlich, insbesondere spanend, ausgebildet sein und bspw. aus Stahl bestehen.In the described embodiment, the locking device 10 an injection-molded, in particular made of plastic, for example. POM, formed damping piston 22 and a die-cast, in particular of a non-ferrous metal alloy, for example. A zinc alloy, formed spring piston 16 on. In embodiments not shown, the spring piston 16 also conventional, in particular machined, be formed and, for example, consist of steel.

6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schließvorrichtung 10, die weitgehend der voranstehend beschriebenen Schließvorrichtung 10 entspricht. Insbesondere ist der Dämpfungskolben 22 wie voranstehend beschrieben ausgebildet (spritzgegossene Ausgestaltung aus Kunststoff). Zur Vermeidung von Wiederholungen sei daher auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen. 6 shows a further embodiment of a closure device 10 , which is largely the closing device described above 10 equivalent. In particular, the damping piston 22 as described above formed (injection-molded plastic design). To avoid repetition, reference is therefore made to the above statements.

Der Federkolben 16 weist einen Kolbenkörper 62 auf, der aus dem plastischen oder flüssigen Zustand urgeformt und monolithisch ausgebildet ist (siehe 7 und 8). Der Kolbenkörper 62 ist aus einem einheitlichen Material ausgebildet und frei von Einlegeteilen (einlegeteilfrei). Abweichend vom voranstehenden Ausführungsbeispiel ist der Kolbenkörper 62 des Federkolbens 16 durch Spritzgießen ausgebildet und besteht aus Kunststoff, insbesondere aus POM (siehe 7 und 8).The spring piston 16 has a piston body 62 which is formed from the plastic or liquid state and formed monolithic (see 7 and 8th ). The piston body 62 is made of a uniform material and free of inserts (insert-free). Notwithstanding the above embodiment, the piston body 62 of the spring piston 16 formed by injection molding and consists of plastic, in particular POM (see 7 and 8th ).

Der Federkolben 16 ist an seiner Außenfläche 70 (Mantelfläche) nutfrei ausgebildet. Die Außenfläche 70 bildet eine Lauffläche, die im eingebauten Zustand im Gehäuse 12 der Schließvorrichtung 10 läuft und mit der Innenwand 13 in Kontakt ist. Zudem weist der Federkolben 16 einen Federeingriffsabschnitt 88 auf, mit dem der Federkolben 16 in die Feder 14 (Druckfeder 14) eingreift (siehe 6).The spring piston 16 is on its outer surface 70 (Lateral surface) formed groove-free. The outer surface 70 forms a tread, which in the installed state in the housing 12 the locking device 10 runs and with the inner wall 13 is in contact. In addition, the spring piston points 16 a spring engaging portion 88 on, with the spring piston 16 in the spring 14 (Compression spring 14 ) (see 6 ).

Der Federkolben 16 weist an seinem im eingebauten Zustand der Schließerwelle 18 zugewandten Ende vier axial abragende Fußabschnitte 78 auf, die im eingebauten Zustand in die Fußaufnahmeabschnitte 46 des Dämpfungskolbens 22 eingreifen (siehe 6 mittlere Darstellung). Die Fußabschnitte 78 überbrücken die Schließerwelle 18, so dass eine direkte Kraftübertragung vom Federkolben 16 auf den Dämpfungskolben 22 erfolgen kann (reduzierte Belastung des Dämpfungskolbens an den Auflageflächen für die Dämpfungskolbenrolle wie oben beschrieben). Die Außenfläche 70 (Mantelfläche) des Federkolbens 16 wird durch die Fußabschnitte 78 abschnittsweise fortgesetzt.The spring piston 16 indicates at its in the installed state of the closer shaft 18 facing end four axially projecting foot sections 78 in the installed state in the Fußaufnahmeabschnitte 46 of the damping piston 22 intervene (see 6 middle illustration). The foot sections 78 bridge the closer shaft 18 , allowing a direct power transmission from the spring piston 16 on the damping piston 22 can take place (reduced load of the damping piston on the bearing surfaces for the damping piston roller as described above). The outer surface 70 (Lateral surface) of the spring piston 16 gets through the foot sections 78 continued in sections.

Der Federkolben 16 weist muldenförmige Auflageflächen 90 sowie eine dazwischen angeordnete Tasche 92 auf, die zur Aufnahme einer Rolle 94 zum Eingriff mit der Schließerwelle 18 dienen (siehe 7 und 8). So weist der Federkolben 16 eine Rolle 94 zum Eingriff mit der Schließerwelle 18 auf, wobei die Rolle 94 mittels Achsabschnitten 96 mittels Lagerbuchsen 98 an den Auflageflächen 90 des Federkolbens 16 gelagert ist. Die Rolle 94 weist zudem einen Rollenabschnitt 100 auf, der in der Tasche 92 aufgenommen ist (siehe 8). Der Rollenabschnitt 100 gelangt über die Kurvenscheibe 19 mit der Schließerwelle 18 in Kontakt.The spring piston 16 has trough-shaped bearing surfaces 90 and a bag between them 92 on which to take a role 94 for engagement with the closer shaft 18 serve (see 7 and 8th ). This is how the spring piston points 16 a role 94 for engagement with the closer shaft 18 on, with the role 94 by means of axle sections 96 by means of bearing bushes 98 at the bearing surfaces 90 of the spring piston 16 is stored. The role 94 also has a roller section 100 in the bag 92 is included (see 8th ). The roll section 100 passes over the cam 19 with the closer shaft 18 in contact.

In diesem Ausführungsbeispiel weist die Schließvorrichtung 10 einen spritzgegossenen, insbesondere aus Kunststoff, bspw. POM, ausgebildeten Dämpfungskolben 22 und Federkolben 16 auf. Bei nicht dargestellten Ausführungsformen kann die Schließvorrichtung 10 einen druckgegossenen, insbesondere aus einer Nichteisenmetalllegierung, bspw. einer Zinklegierung, ausgebildeten Federkolben 16 und Dämpfungskolben 22 aufweisen.In this embodiment, the locking device 10 an injection molded, in particular made of plastic, for example. POM, trained damping piston 22 and spring piston 16 on. In embodiments not shown, the locking device 10 a die-cast, in particular of a non-ferrous metal alloy, for example. A zinc alloy, formed spring piston 16 and damping pistons 22 respectively.

Zusammenfassend ist durch urformende Ausgestaltung zumindest des Dämpfungskolbens 22, vorzugsweise des Dämpfungskolbens 22 und des Federkolbens 16, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine kostengünstige und zuverlässige Bereitstellung einer Schließvorrichtung 10 ermöglicht.In summary, by primitive design of at least the damping piston 22 , preferably the damping piston 22 and the spring piston 16 , With simple design means an inexpensive and reliable provision of a locking device 10 allows.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10259237 A1 [0002]DE 10259237 A1 [0002]
  • EP 2372065 B1 [0002]EP 2372065 B1 [0002]

Claims (10)

Schließvorrichtung (10) zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels, mit einem durch eine Feder (14) beaufschlagten Federkolben (16) zum Aufbringen einer Schließkraft auf eine Schließerwelle (18) und einem Dämpfungskolben (22) zur Dämpfung der Bewegung der Schließerwelle (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskolben (22) oder der Federkolben (16) einen Kolbenkörper (32, 62) aufweist, der aus dem plastischen oder flüssigen Zustand urgeformt und monolithisch ausgebildet ist.Closing device (10) for closing a door or window wing, with a spring piston (16) acted upon by a spring (14) for applying a closing force to a closer shaft (18) and a damping piston (22) for damping the movement of the closer shaft (18). , characterized in that the damping piston (22) or the spring piston (16) has a piston body (32, 62) which is formed from the plastic or liquid state urgeformt and monolithic. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskolben (22) und der Federkolben (16) jeweils einen Kolbenkörper (32, 62) aufweisen, der aus dem plastischen oder flüssigen Zustand urgeformt und monolithisch ausgebildet ist.Locking device (10) after Claim 1 , characterized in that the damping piston (22) and the spring piston (16) each have a piston body (32, 62) which is formed from the plastic or liquid state urgeformt and monolithic. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkörper (32) des Dämpfungskolbens (22) oder/und der Kolbenkörper (62) des Federkolbens (16) durch Spritzgießen oder Druckguss ausgebildet ist/sind.Locking device (10) after Claim 1 or 2 , characterized in that the piston body (32) of the damping piston (22) and / or the piston body (62) of the spring piston (16) is / are formed by injection molding or die casting. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskolben (22) eine Rolle (42) zum Eingriff mit der Schließerwelle (18) aufweist, wobei die Rolle (42) Achsabschnitte (48) und relativ zu den Achsabschnitten (48) radial erweiterte und axial zueinander beabstandete Rollenabschnitte (50) aufweist, wobei die Rolle (42) mittels der Achsabschnitte (48) am Dämpfungskolben (22) gelagert ist.Locking device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the damping piston (22) has a roller (42) for engagement with the closer shaft (18), the roller (42) having shaft sections (48) and relative to the axle sections (48). 48) has radially expanded and axially spaced roller sections (50), wherein the roller (42) by means of the axle sections (48) on the damping piston (22) is mounted. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskolben (22) ein Überlastventil (52), ein Rückschlagventil (54), einen Dichtring (56) und/oder einen O-Ring (58) aufweist.Closing device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the damping piston (22) has an overload valve (52), a check valve (54), a sealing ring (56) and / or an O-ring (58). Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkolben (16) eine Rolle (66, 94) zum Eingriff mit der Schließerwelle (18) aufweist, wobei die Rolle (66, 94) mittels Achsabschnitten (68, 96) unmittelbar oder mittels einer Lagerbuchse (98) an dem Federkolben (16) gelagert ist.Closing device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the spring piston (16) has a roller (66, 94) for engagement with the closer shaft (18), wherein the roller (66, 94) by means of axle sections (68, 96 ) is mounted directly or by means of a bearing bush (98) on the spring piston (16). Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkolben (16) an seiner Außenfläche (70) nutfrei ausgebildet ist.Closing device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the spring piston (16) on its outer surface (70) is formed groove-free. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkolben (16) an seiner Außenfläche (70) insbesondere umlaufende Nuten (72, 74, 76) zur Aufnahme eines Gleitrings (80), eines Dichtrings (82) oder eines O-Rings (84) aufweist und/oder dass der Federkolben (16) ein Kombiventil (86) aufweist.Closing device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the spring piston (16) on its outer surface (70) in particular circumferential grooves (72, 74, 76) for receiving a sliding ring (80), a sealing ring (82) or a O-rings (84) and / or that the spring piston (16) has a combination valve (86). Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkolben (16) der Schließerwelle (18) zugewandt axial abragende Fußabschnitte (78) aufweist und/oder dass der Dämpfungskolben (22) der Schließerwelle (18) zugewandt Fußaufnahmeabschnitte (46) zur Aufnahme der Fußabschnitte (78) aufweist.Closing device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the spring piston (16) of the closer shaft (18) facing axially projecting foot portions (78) and / or that the damping piston (22) of the closer shaft (18) facing Fußaufnahmeabschnitte (46 ) for receiving the foot portions (78). Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (70) des Federkolbens (16) durch die Fußabschnitte (78) fortgesetzt wird.Locking device (10) after Claim 9 , characterized in that the outer surface (70) of the spring piston (16) is continued by the foot portions (78).
DE102017124034.9A 2017-10-16 2017-10-16 Closing device for closing a door or window sash Pending DE102017124034A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124034.9A DE102017124034A1 (en) 2017-10-16 2017-10-16 Closing device for closing a door or window sash
DE202018006612.5U DE202018006612U1 (en) 2017-10-16 2018-10-12 Closing device for closing a door or window sash
EP18786746.0A EP3665354B1 (en) 2017-10-16 2018-10-12 Closing device for closing a door or window leaf
PCT/EP2018/077855 WO2019076746A1 (en) 2017-10-16 2018-10-12 Closing device for closing a door or window leaf
FIEP18786746.0T FI3665354T3 (en) 2017-10-16 2018-10-12 Closing device for closing a door or window leaf
RS20240248A RS65306B1 (en) 2017-10-16 2018-10-12 Closing device for closing a door or window leaf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017124034.9A DE102017124034A1 (en) 2017-10-16 2017-10-16 Closing device for closing a door or window sash

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017124034A1 true DE102017124034A1 (en) 2019-04-18

Family

ID=63862146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017124034.9A Pending DE102017124034A1 (en) 2017-10-16 2017-10-16 Closing device for closing a door or window sash
DE202018006612.5U Active DE202018006612U1 (en) 2017-10-16 2018-10-12 Closing device for closing a door or window sash

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006612.5U Active DE202018006612U1 (en) 2017-10-16 2018-10-12 Closing device for closing a door or window sash

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3665354B1 (en)
DE (2) DE102017124034A1 (en)
FI (1) FI3665354T3 (en)
RS (1) RS65306B1 (en)
WO (1) WO2019076746A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129628A1 (en) 2021-11-15 2023-05-17 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge door closer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108623A1 (en) 2020-03-27 2021-09-30 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Closing device for closing a door or window sash

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857297C1 (en) * 1998-12-14 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Door closer
DE10259237A1 (en) 2002-12-17 2004-07-15 Geze Gmbh Drive for a wing of a door or a window
EP2372065A2 (en) 2010-03-29 2011-10-05 GEZE GmbH Method for producing a piston of a door drive
EP2921627A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Door closer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5901412A (en) * 1996-01-30 1999-05-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Top-mounted door closer
DE10228870A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Drive device for opening or closing a door or the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857297C1 (en) * 1998-12-14 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Door closer
DE10259237A1 (en) 2002-12-17 2004-07-15 Geze Gmbh Drive for a wing of a door or a window
EP2372065A2 (en) 2010-03-29 2011-10-05 GEZE GmbH Method for producing a piston of a door drive
EP2921627A1 (en) * 2014-03-19 2015-09-23 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Door closer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129628A1 (en) 2021-11-15 2023-05-17 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge door closer

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018006612U1 (en) 2021-07-05
EP3665354A1 (en) 2020-06-17
RS65306B1 (en) 2024-04-30
EP3665354B1 (en) 2023-11-29
FI3665354T3 (en) 2024-01-02
WO2019076746A1 (en) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933590A1 (en) GAS SPRING WITH HYDRAULIC OR HYDROPNEUMATIC FINAL DAMPING
EP0258812B1 (en) Continuously lockable adjustment device
DE19506355C2 (en) Automatic door closer
DE3335321A1 (en) PNEUMATIC SPRING BALANCE
DE10315645A1 (en) Hydraulically damping rubber bush bearing has radially inner lying wall of each fluid filled chamber changing from section parallel to bearing axis into section at angle to it, forming undercut in direction of bearing axis
EP3665354B1 (en) Closing device for closing a door or window leaf
DE3742903A1 (en) WEIGHT COMPENSATING DEVICE WITH GAS SPRING AND LEVER MECHANISM
EP1076762A1 (en) Device for hydraulically adjusting the angle of rotation of a shaft in relation to a driving wheel
DE102011017795A1 (en) door closers
EP1956262A1 (en) Lock packet for an oscillation attenuator and oscillation attenuator with such a lock packet
DE10147229B4 (en) Tension spring for flap on a motor vehicle
DE102016224353A1 (en) Hydraulic end stop for a vibration damper
DE102013104031A1 (en) Central valve for a Schwenkmotorversteller
DE10253883B4 (en) Adjustment device for camshafts, in particular of motor vehicles
DE102011056264A1 (en) hydraulic valve
DE102012218405A1 (en) Camshaft adjuster with rolled connection
DE102020108623A1 (en) Closing device for closing a door or window sash
WO2001040633A1 (en) Device for adjusting the angle of rotation of a camshaft
DE2710001A1 (en) PRESSURE RELIEF VALVE FOR THE WORKING PRESSURE OF A POWER STEERING
DE102017106987A1 (en) Check valve for a connecting rod for a variable compression internal combustion engine
DE102005030403A1 (en) Gas spring for automobile engine hood has two pistons of different diameter within a single cylinder with two sections
WO2010049202A1 (en) Pressure relief valve
DE7535393U (en) Gas spring with end cushioning
DE102017113250A1 (en) Piston for a connecting rod and connecting rod
DE102012200754A1 (en) Hydraulic play compensation device for valve train of internal combustion engine, has opening formed at cover area for forming overflow opening between inner and storage areas and for forming retainer for form closure element

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified