DE102020108623A1 - Closing device for closing a door or window sash - Google Patents

Closing device for closing a door or window sash Download PDF

Info

Publication number
DE102020108623A1
DE102020108623A1 DE102020108623.7A DE102020108623A DE102020108623A1 DE 102020108623 A1 DE102020108623 A1 DE 102020108623A1 DE 102020108623 A DE102020108623 A DE 102020108623A DE 102020108623 A1 DE102020108623 A1 DE 102020108623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
piston body
piston
closing device
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108623.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Vladimir Pugin
Joachim Wirnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to DE102020108623.7A priority Critical patent/DE102020108623A1/en
Priority to EP21164685.6A priority patent/EP3885519A1/en
Publication of DE102020108623A1 publication Critical patent/DE102020108623A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • E05Y2201/692Rollers having vertical axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Eine Schließvorrichtung (10) zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels, mit einem durch eine Feder (14) beaufschlagten Federkolben (16) zum Aufbringen einer Schließkraft auf eine Schließerwelle (18) und einem Dämpfungskolben (22) zur Dämpfung der Bewegung der Schließerwelle (18), ist im Hinblick darauf, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine zuverlässige und langlebige Schließvorrichtung bereitzustellen, derart ausgestaltet und weitergebildet, dass der Dämpfungskolben (22) und/oder der Federkolben (16) jeweils einen Kolbenkörper (32, 34) aufweist, wobei am Kolbenkörper (32, 34) stirnseitig eine topfförmige Ausnehmung (36, 38) ausgebildet ist, in die ein Einlegeteil (40) mit einer Rolle (42) zum Eingriff mit der Schließerwelle (18) eingesetzt ist, wobei die Rolle (42) mittels einer Achse (44) drehbar am Einlegeteil (40) gelagert ist.

Figure DE102020108623A1_0000
A closing device (10) for closing a door or window sash, with a spring piston (16) loaded by a spring (14) for applying a closing force to a closer shaft (18) and a damping piston (22) for damping the movement of the closer shaft (18) ), is designed and developed in such a way that the damping piston (22) and / or the spring piston (16) each have a piston body (32, 34), with the piston body (32, 34) a pot-shaped recess (36, 38) is formed at the end, into which an insert (40) with a roller (42) for engagement with the closer shaft (18) is inserted, the roller (42) by means of an axis (44) is rotatably mounted on the insert (40).
Figure DE102020108623A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.The invention relates to a locking device for closing a door or window sash with the features of the preamble of claim 1.

Konventionelle Schließvorrichtungen zum Schließen einer Tür- oder eines Fensterflügels sind aus dem Stand der Technik bekannt, bspw. aus DE 198 57 267 C1 oder aus DE 102 59 237 A1 . Damit ist eine Betätigung entsprechender Flügel ermöglicht. Allerdings bestehen diese Schließvorrichtungen aus einer Vielzahl einzelner Komponenten, die großenteils durch spanende Bearbeitung hergestellt werden. Der Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten sind somit vergleichsweise hoch.Conventional locking devices for closing a door or a window sash are known from the prior art, for example from DE 198 57 267 C1 or off DE 102 59 237 A1 . This enables the corresponding wing to be operated. However, these locking devices consist of a large number of individual components, most of which are produced by machining. The manufacturing effort and the manufacturing costs are therefore comparatively high.

Eine Schließvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus WO 2019/076746 A1 bekannt. Darin wird vorgeschlagen, den Dämpfungskolben aus Kunststoff auszubilden und den Federkolben aus einer Nichteisenmetalllegierung auszubilden, wobei am Federkolben Fußabschnitte ausgebildet sind, die die Schließerwelle überbrücken und in Fußaufnahmeabschnitten am Dämpfungskolben anliegen. Beide Kolben sind einlegeteilfrei. An Dämpfungskolben und am Federkolben ist jeweils eine Rolle drehbar gelagert, die mit der Schließerwelle in Kontakt ist. Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere die von der Rolle auf die Lagerflächen des Dämpfungskolbens wirkenden Kräfte zu Ermüdung und Erosion des Kolbenmaterials und zu verminderter Lebensdauer führen können. Zudem setzt die Kraftübertragung mittels der Fußabschnitte ein Einhalten enger Toleranzen voraus, um Schäden an den Fußabschnitten zu vermeiden. Daher besteht Optimierungsbedarf.A locking device of the type mentioned is from WO 2019/076746 A1 known. It is proposed therein to make the damping piston from plastic and to make the spring piston from a non-ferrous metal alloy, with foot sections being formed on the spring piston which bridge the closer shaft and rest on the damping piston in foot receiving sections. Both pistons have no inserts. A roller, which is in contact with the closer shaft, is rotatably mounted on the damping piston and on the spring piston. It has been found that the forces acting from the roller on the bearing surfaces of the damping piston in particular can lead to fatigue and erosion of the piston material and to a reduced service life. In addition, the power transmission by means of the foot sections requires adherence to narrow tolerances in order to avoid damage to the foot sections. Therefore there is a need for optimization.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine zuverlässige und langlebige Schließvorrichtung bereitzustellen. Es ist wünschenswert, den Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten zu reduzieren.The invention is based on the object of providing a reliable and long-lasting locking device with simple structural means. It is desirable to reduce the manufacturing effort and the manufacturing cost.

Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Schließvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach zeichnet sich die Schließvorrichtung dadurch aus, dass der Dämpfungskolben und/oder der Federkolben (jeweils) einen Kolbenkörper aufweisen/aufweist, wobei am Kolbenkörper stirnseitig eine topfförmige Ausnehmung ausgebildet ist, in die ein Einlegeteil mit einer Rolle zum Eingriff mit der Schließerwelle (passend) eingesetzt ist, wobei die Rolle mittels einer Achse (Rollenbolzen) drehbar am Einlegeteil gelagert ist.The invention solves this problem by a locking device with the features of claim 1. According to this, the locking device is characterized in that the damping piston and / or the spring piston (each) have / has a piston body, a cup-shaped recess being formed on the front side of the piston body, in which an insert with a roller for engagement with the closer shaft (suitable) is inserted, wherein the roller is rotatably mounted on the insert by means of an axle (roller bolt).

Der Dämpfungskolben bzw. der Federkolben ist somit im Wesentlichen zweiteilig ausgebildet, nämlich aus Kolbenkörper und Einlegeteil. Das Einlegeteil verteilt die von der Rolle ausgehenden Kräfte auf eine vergleichsweise große Kolbenfläche (Flächenabschnitt des Kolbenkörpers) und wirkt Materialermüdung und Materialerosion entgegen. Herkömmliche Lagerbuchsen für Rollenbolzen erreichen keine hinreichende Kraftverteilung auf die Kolbenfläche. Dies trägt zu einer zuverlässigen Ausgestaltung einer Schließvorrichtung bei, wobei die großflächige Kraftverteilung den Einsatz leichter zu verarbeitender Werkstoffe erlaubt, wie bspw. Zink, Messing oder Kunststoff.The damping piston or the spring piston is thus formed essentially in two parts, namely from the piston body and the insert. The insert distributes the forces emanating from the roller over a comparatively large piston surface (surface section of the piston body) and counteracts material fatigue and material erosion. Conventional bearing bushings for roller pins do not achieve sufficient force distribution on the piston surface. This contributes to a reliable design of a locking device, the large-area force distribution allowing the use of materials that are easier to process, such as zinc, brass or plastic.

Die Ausnehmung ist an der Stirnseite des Kolbenkörpers ausgebildet, die (im eingebauten Zustand des Kolbens) der Schließerwelle zugewandt ist. Mit den Stirnseiten des Kolbenkörpers sind die axialen Enden gemeint.The recess is formed on the end face of the piston body which (in the installed state of the piston) faces the closer shaft. The axial ends are meant by the end faces of the piston body.

Wie oben bereits erläutert, ist die Ausnehmung im Kolbenkörper topfförmig ausgebildet, d.h. in den Kolbenkörper nach innen begrenzt (Sackloch). Die Ausnehmung kann eine zylindrische, bspw. ringscheibenförmige, Form (Innenraum) aufweisen, die seitlich (bspw. radial) nach außen durch eine Wandung des Kolbenkörpers begrenzt ist.As already explained above, the recess in the piston body is cup-shaped, i.e. limited to the inside of the piston body (blind hole). The recess can have a cylindrical, for example annular disk-shaped, shape (interior) which is delimited laterally (for example radially) to the outside by a wall of the piston body.

Die Achse (Kolbenbolzen) kann optional mit einem oder mehreren Scheiben bzw. Sicherungsringen gegen axiales Verschieben relativ zum Einlegeteil gesichert sein. Im montierten Zustand ragt die Rolle abschnittsweise aus dem Einlegeteil und dem Kolben heraus.The axle (piston pin) can optionally be secured against axial displacement relative to the insert with one or more washers or locking rings. In the assembled state, the roller protrudes in sections from the insert and the piston.

Die Schließvorrichtung kann ein Gehäuse aufweisen, in dem die Komponenten der Schließvorrichtung angeordnet sind. Bei der Schließvorrichtung kann es sich um einen Türschließer zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels handeln. Der Tür- oder Fensterflügel kann mittels des Türschließers von einer ganz oder teilweise geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung verlagert, insbesondere verschwenkt, werden.The locking device can have a housing in which the components of the locking device are arranged. The locking device can be a door closer for closing a door or window sash. The door or window sash can be displaced, in particular pivoted, from a fully or partially open position into the closed position by means of the door closer.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Einlegeteil materialuneinheitlich zu dem Kolbenkörper ausgebildet sein. Das Einlegeteil besteht somit aus anderem Material als der Kolbenkörper. Das Einlegeteil kann als vom Kolbenkörper separates Bauteil ausgebildet sein.In the context of a preferred embodiment, the insert can be made of a non-uniform material to the piston body. The insert therefore consists of a different material than the piston body. The insert can be designed as a separate component from the piston body.

In zweckmäßiger Weise können der Kolbenkörper und das Einlegeteil derart ausgebildet sein, dass das Verhältnis zwischen der Auflagefläche der Achse (Rollenbolzen) am Einlegeteil (Rollenbolzenauflagefläche) zur Querschnittsfläche der Ausnehmung am Kolbenkörper (durch das Einlegeteil nutzbaren Fläche am Kolbenkörper) zwischen 1:5 und 1:10 beträgt, insbesondere 1:7 beträgt. Hiermit wird eine Kraftverteilung auf eine hinreichend große Fläche erreicht, so dass Ermüdung und Erosion weitgehend vermieden werden können. Mit der Auflagefläche der Achse ist die wirksame Auflagefläche der Achse im Einlegeteil gemeint, d.h. die in Kraftwirkungsrichtung wirksame Fläche zwischen den Abschnitten der Achse, die in entsprechenden Lagerabschnitten (Innenumfangsfläche der Öffnungen) des Einlegeteils anliegt. Appropriately, the piston body and the insert can be designed in such a way that the ratio between the bearing surface of the axle (roller bolt) on the insert (roller bolt bearing surface) and the cross-sectional area of the recess on the piston body (area on the piston body that can be used by the insert) is between 1: 5 and 1 : 10, in particular 1: 7. In this way, the force is distributed over a sufficiently large area so that fatigue and erosion can largely be avoided. With the bearing surface of the axis, the effective bearing surface of the axis is im Insert part meant, ie the area effective in the direction of force action between the sections of the axle, which rests in corresponding bearing sections (inner circumferential surface of the openings) of the insert part.

In vorteilhafter Weise können das Einlegeteil, die Rolle und die Achse eine vormontierbare Baueinheit bilden, die im vormontierten Zustand in die Ausnehmung des Kolbenkörpers einsetzbar ist. Dies trägt zu einer einfachen Montage und einer hohen Stabilität bei. Sofern Scheiben bzw. Sicherungsringe zur axialen Sicherung der Achse vorgesehen sind, können diese ebenfalls Bestandteil der vormontierbaren Baueinheit bilden.In an advantageous manner, the insert, the roller and the axle can form a preassembled structural unit which, in the preassembled state, can be inserted into the recess of the piston body. This contributes to simple assembly and high stability. If disks or retaining rings are provided for axially securing the axle, they can also form part of the preassembled structural unit.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Einlegeteil an einem Ende einen nach außen abragenden, zumindest teilweise umlaufenden, Bund aufweisen, mit dem das Einlegeteil im in den Kolbenkörper eingesetzten Zustand (stirnseitig) an einer Wandung des Kolbenkörpers anliegt, die die Ausnehmung seitlich nach außen begrenzt. Durch den Bund ist eine definierte Einbringtiefe des Einlegeteils vorgegeben. Zudem ist das Risiko einer fehlerhaften Montage erheblich reduziert. Durch den Bund kann die Auflagefläche zwischen Einlegeteil und Kolbenkörper vergrößert werden.In the context of a preferred embodiment, the insert part can have an outwardly protruding, at least partially circumferential, collar at one end with which the insert part, when inserted into the piston body (end face), rests against a wall of the piston body which laterally delimits the recess outwards . The collar specifies a defined insertion depth for the insert. In addition, the risk of incorrect assembly is significantly reduced. The collar can increase the contact area between the insert and the piston body.

In vorteilhafter Weise kann das Einlegeteil eine vorzugsweise zentrisch im Einlegeteil ausgebildete Tasche (Rollenaufnahmetasche) aufweisen, in der die Rolle (im montierten Zustand) angeordnet ist, wobei Wandungen des Einlegeteils die Tasche nach seitlich außen (umlaufend) umgeben. Dadurch umgibt das Einlegeteil die Rolle ringförmig. Dies trägt zu einer sicheren und stabilen Anordnung bei. Zudem wird eine gleichmäßige Belastung des Einlegeteils erreicht. In der Wandung des Einlegeteils (Einlegeteilwandung) kann die Achse (Rollenbolzen) drehbar gelagert werden (Öffnungen in Wandung für Achse bzw. Rollenbolzen).Advantageously, the insert can have a pocket (roller receiving pocket), preferably formed centrally in the insert, in which the roller is arranged (in the assembled state), with walls of the insert surrounding the pocket laterally outwards (circumferentially). As a result, the insert surrounds the roller in a ring shape. This contributes to a safe and stable arrangement. In addition, an even load on the insert is achieved. In the wall of the insert (insert wall), the axle (roller bolt) can be rotatably mounted (openings in the wall for axle or roller bolt).

In zweckmäßiger Weise kann die Wandung des Kolbenkörpers, die die Ausnehmung nach seitlich außen begrenzt, derart ausgebildet sein, dass die Wandung bei eingesetztem Einlegeteil die im Einlegeteil ausgebildeten Öffnungen, in denen die Achse (Rollenbolzen) angeordnet ist, zumindest teilweise verdeckt. Hiermit lässt sich eine konstruktiv einfache und zuverlässige Sicherung der Achse erzielen. Ein Herausschieben der Achse wird verhindert. Auf ein zusätzliches Sicherungselement kann verzichtet werden. In dem Bereich, wo sich die Öffnung für die Achse befindet, kann an der Wandung des Kolbenkörpers eine vorzugsweise bogenförmige Aussparung ausgebildet sein. Damit kann eine Materialeinsparung erreicht werden. Es ist ein Zugang für ein Fluid, bspw. Hydrauliköl, geschaffen.The wall of the piston body, which delimits the recess laterally outward, can expediently be designed in such a way that when the insert is inserted, the wall at least partially covers the openings in the insert in which the axis (roller bolt) is arranged. In this way, a structurally simple and reliable securing of the axis can be achieved. A sliding out of the axis is prevented. An additional securing element can be dispensed with. In the area where the opening for the axle is located, a preferably arcuate recess can be formed on the wall of the piston body. A saving in material can thus be achieved. Access for a fluid, for example hydraulic oil, is created.

In vorteilhafter Weise kann im Kolbenkörper ein axialer Durchgang ausgebildet sein, in dem ein Überlastventil, ein Rückschlagventil und/oder ein kombiniertes Überlast-/Rückschlagventil (Kombiventil) angeordnet sind. Damit lässt sich eine Durchflussregelung des Fluids, bspw. Hydrauliköl, erreichen. Auch Sicherheitsfunktionen (Überlast) lassen sich realisieren. Der Durchgang kann sich von einem axialen Ende des Kolbenkörpers, welches von der Aussparung für das Einlegeteil abgewandt ist, zur Ausnehmung für das Einlegeteil erstrecken. Am von der Aussparung abgewandten Ende kann der Durchgang einen radial erweiterten Abschnitt aufweisen.In an advantageous manner, an axial passage can be formed in the piston body, in which an overload valve, a check valve and / or a combined overload / check valve (combination valve) are arranged. A flow control of the fluid, for example hydraulic oil, can thus be achieved. Safety functions (overload) can also be implemented. The passage can extend from an axial end of the piston body, which faces away from the recess for the insert, to the recess for the insert. At the end facing away from the recess, the passage can have a radially widened section.

Im Konkreten kann der Kolbenkörper eine Mantelfläche aufweisen, an der eine in Umfangsrichtung umlaufende Nut ausgebildet ist, in der ein Gleitring und/oder ein Dichtring (bspw. ein O-Ring) angeordnet ist. Damit ist eine Abdichtung zwischen Kolben (Kolbenkörper) und dem im Gehäuse der Schließvorrichtung ausgebildeten Laufbahn ermöglicht.Specifically, the piston body can have a jacket surface on which a circumferential groove is formed, in which a slide ring and / or a sealing ring (for example an O-ring) is arranged. This enables a seal between the piston (piston body) and the raceway formed in the housing of the closing device.

Alternativ oder ergänzend kann der Kolbenkörper eine Mantelfläche aufweisen, an der ein in Umfangsrichtung umlaufender Lippendichtring ausgebildet, insbesondere mit angespritzt ist. Dies trägt zu einer konstruktiv günstigen Ausgestaltung mit weniger Komponenten bei.As an alternative or in addition, the piston body can have a jacket surface on which a lip sealing ring running around in the circumferential direction is formed, in particular is molded on. This contributes to a structurally favorable design with fewer components.

In zweckmäßiger Weise kann der Kolbenkörper als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet sein, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, bspw. aus POM (Polyoxymethylen). Dies trägt zu einer einfachen und kostengünstigen Herstellung bei. Auf spanende Bearbeitung (bspw. Drehen und Fräsen) kann weitestgehend verzichtet werden.In an expedient manner, the piston body can be designed as an injection-molded part made of plastic, in particular made of thermoplastic plastic, for example from POM (polyoxymethylene). This contributes to simple and inexpensive manufacture. Machining (e.g. turning and milling) can be largely dispensed with.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Einlegeteil als metallisches Druckgussteil ausgebildet sein, insbesondere als Zinkdruckguss oder Messingdruckguss. Auch dies trägt zu einer einfachen und kostengünstigen Herstellung bei.In the context of a preferred embodiment, the insert part can be designed as a metallic die-cast part, in particular as a zinc die-cast or brass die-cast. This also contributes to simple and inexpensive manufacture.

In zweckmäßiger Weise können das Einlegeteil und/oder der Kolbenkörperfrei von Abstützelementen (Füße) zur Überbrückung der Schließerwelle ausgebildet sein (abstützelementfreie Ausgestaltung). Dies begünstigt Fertigung und Montage, da die vergleichsweise empfindlichen Abstützelemente entfallen.In an expedient manner, the insert and / or the piston body can be designed free of support elements (feet) for bridging the closer shaft (support element-free configuration). This favors production and assembly, since the comparatively sensitive support elements are not required.

In vorteilhafter Weise kann das Einlegeteil des Dämpfungskolbens und das Einlegeteil des Federkolbens identisch ausgebildet sein. Das Einlegeteil ist somit derart ausgebildet, dass dieses für Federkolben und Dämpfungskolben verwendet werden kann. Dies trägt zu universaler Anwendung und zur Kosteneinsparung bei. Zur Anpassung an die Schließerwelle (Kontur der Kurvenscheibe) kann das Einlegeteil von Federkolben und Dämpfungskolben unterschiedliche ausgebildete Rollen aufweisen, bspw. eine Rolle mit durchgehender Kontur (konstanter Querschnitt) oder eine Rolle, die voneinander beabstandete und in radialer Richtung (gegenüber einem Basisabschnitt) abragende Rollenabschnitte aufweist.Advantageously, the insert part of the damping piston and the insert part of the spring piston can be identical. The insert is thus designed in such a way that it can be used for spring pistons and damping pistons. This contributes to universal application and to cost savings. The insert of the spring piston and the damping piston can be used to adapt to the closer shaft (contour of the cam disk) have different formed rollers, for example. A roller with a continuous contour (constant cross section) or a roller which has spaced apart and in the radial direction (with respect to a base section) protruding roller sections.

In zweckmäßiger Weise können der Federkolben und/oder der Dämpfungskolben derart ausgebildet sein, dass das Einlegeteil durch den Kolbenkörper umspritzt ist. Dies begünstigt die Montage, da das Einlegeteil in ein Werkzeug eingelegt und durch den Kolbenkörper umspritzt wird. Ein Einsetzen erfolgt somit direkt bei der Formgebung des Kolbenkörpers, so dass der Montageaufwand reduziert ist.The spring piston and / or the damping piston can expediently be designed in such a way that the insert is encapsulated by the piston body. This favors assembly, since the insert is placed in a tool and encapsulated by the piston body. Insertion therefore takes place directly during the shaping of the piston body, so that the assembly effort is reduced.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind, ggf. jedoch lediglich einmal. Es zeigen:

  • 1 eine Ausführungsform einer Schließvorrichtung in einer Seitenansicht und zwei Schnittansichten;
  • 2a-c den Federkolben der Schließvorrichtung aus 1 in einer perspektivischen Ansicht (2a), einer Seitenansicht (2b) und einer geschnittenen Ansicht (2c) entlang einer in 2b eingezeichneten Schnittachse A-A;
  • 3a-c den Dämpfungskolben der Schließvorrichtung aus 1 in einer perspektivischen Ansicht (3a), einer Seitenansicht (3b) und einer geschnittenen Ansicht (3c) entlang einer in 3b eingezeichneten Schnittachse C-C; und
  • 4 das Einsatzteil des Federkolbens bzw. des Dämpferkolbens der Schließvorrichtung aus 1 in einer perspektivischen Vorderansicht (4a), einer perspektivischen Rückansicht (4b), einem Querschnitt (4c) entlang einer in 4b eingezeichneten Schnittachse D-D und einen Längsschnitt (4d) entlang einer in 4c eingezeichneten Schnittachse E-E.
The invention is explained in more detail below with reference to the figures, with identical or functionally identical elements being provided with identical reference numerals, but possibly only once. Show it:
  • 1 an embodiment of a locking device in a side view and two sectional views;
  • 2a-c the spring piston of the locking device 1 in a perspective view ( 2a) , a side view ( 2 B) and a cut view ( 2c ) along an in 2 B section axis AA drawn in;
  • 3a-c the damping piston of the locking device 1 in a perspective view ( 3a) , a side view ( 3b) and a cut view ( 3c ) along an in 3b the drawn section axis CC; and
  • 4th the insert part of the spring piston or the damper piston of the locking device 1 in a perspective front view ( 4a) , a perspective rear view ( 4b) , a cross section ( 4c ) along an in 4b the drawn section axis DD and a longitudinal section ( 4d ) along an in 4c section axis EE.

1 zeigt eine Schließvorrichtung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Bei der Schließvorrichtung 10 handelt es sich um einen Türschließer zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels. 1 shows a locking device, generally designated by the reference number 10 is designated. At the locking device 10 it is a door closer for closing a door or window sash.

Die Schließvorrichtung 10 weist ein Gehäuse 12 auf, in welchem die Komponenten der Schließvorrichtung 10 angeordnet sind. Die Schließvorrichtung 10 weist einen mit einer Feder 14 beaufschlagten Federkolben 16 auf, der eine Schließkraft auf die Schließerwelle 18 über die Kurvenscheibe 19 ausübt. Die Schließerwelle 18 weist aus dem Gehäuse 12 herausragende Anschlussabschnitte 20 auf, die mit einem Gestänge zum Antrieb des Tür- oder Fensterflügels verbunden werden können (nicht dargestellt). Die Schließerwelle 18 ist drehbar im Gehäuse 12 der Schließvorrichtung 10 gelagert.The locking device 10 has a housing 12th on, in which the components of the locking device 10 are arranged. The locking device 10 has one with a feather 14th loaded spring piston 16 on, which exerts a closing force on the closer shaft 18th via the cam 19th exercises. The closer shaft 18th points out of the housing 12th protruding connection sections 20th that can be connected to a linkage to drive the door or window sash (not shown). The closer shaft 18th is rotatable in the housing 12th the locking device 10 stored.

Die Schließvorrichtung 10 weist außerdem einen separaten Dämpfungskolben 22 zur Dämpfung der Bewegung der Schließerwelle 18 auf. Der Dämpfungskolben 22 sorgt dafür, dass die Schließerwelle 18 bei Beaufschlagung durch Feder 14 und Federkolben 16 nicht schlagartig, sondern mit reduzierter Geschwindigkeit rotiert, so dass der Tür- oder Fensterflügel mit einer definierten, ggf. konstanten, Geschwindigkeit angetrieben wird.The locking device 10 also has a separate damping piston 22nd to dampen the movement of the closer shaft 18th on. The damping piston 22nd ensures that the closer shaft 18th when applied by a spring 14th and spring piston 16 does not rotate suddenly, but at a reduced speed, so that the door or window sash is driven at a defined, possibly constant, speed.

An der von der Schließerwelle 18 abgewandten Seite des Federkolbens 16 ist bei realisierter Öffnungsdämpfung (Tür oder Fensterflügel wird bei der Öffnungsbewegung gedämpft) ein Druckraum 24 gebildet. Die Schließerwelle 18 befindet sich zwischen Federkolben 16 und Dämpfungskolben 22 in einem druckfreien Raum 26 (Tankraum). An der von der Schließerwelle 18 abgewandten Seite des Dämpfungskolbens 22 befindet sich ein Druckraum 28, der bei einer Schließbewegung die Rotation der Schließerwelle 18 dämpft. Das Gehäuse 12 der Schließvorrichtung 10 ist endseitig jeweils durch Verschlussstücke 30 verschlossen.On that of the closer shaft 18th remote side of the spring piston 16 If the backcheck function is implemented (door or window sash is attenuated during the opening movement), this is a pressure space 24 educated. The closer shaft 18th is located between the spring piston 16 and damping piston 22nd in a pressure-free space 26th (Tank room). On that of the closer shaft 18th remote side of the damping piston 22nd there is a pressure room 28 , the rotation of the closer shaft during a closing movement 18th dampens. The case 12th the locking device 10 is at the end by locking pieces 30th locked.

Im Beispiel weist der Federkolben 16 einen Kolbenkörper 32 auf, an dem stirnseitig eine topfförmige Ausnehmung 36 ausgebildet ist (vgl. 2c). In die Ausnehmung 36 ist ein Einlegeteil 40 mit einer Rolle 42 zum Eingriff mit der Schließerwelle 18 passend eingesetzt. Die Rolle 42 ist mittels einer Achse 44 (Rollenbolzen 44) drehbar am Einlegeteil 40 gelagert. Optional können Scheiben bzw. Sicherungsringe 41 zur axialen Sicherung der Achse 44 vorgesehen sein (vgl. 2c).In the example, the spring piston 16 a piston body 32 on, on the front side a pot-shaped recess 36 is trained (cf. 2c ). In the recess 36 is an insert 40 with a role 42 for engagement with the closer shaft 18th used appropriately. The role 42 is by means of an axis 44 (Roller bolt 44 ) rotatable on the insert 40 stored. Washers or retaining rings can be used as an option 41 for axially securing the axis 44 be provided (cf. 2c ).

Der Dämpfungskolben 22 weist einen Kolbenkörper 34 auf, an dem stirnseitig eine topfförmige Ausnehmung 38 ausgebildet ist (vgl. 3c). In die Ausnehmung 38 ist ebenfalls ein Einlegeteil 40 mit einer Rolle 42' zum Eingriff mit der Schließerwelle 18 passend eingesetzt. Die Rolle 42 ist mittels einer Achse 44 (Rollenbolzen 44) drehbar am Einlegeteil 40 gelagert. Optional können Scheiben bzw. Sicherungsringe 41 zur axialen Sicherung der Achse 44 vorgesehen sein (vgl. 3c). Die Rolle 42' des Dämpfungskolben 22 weist zur Anpassung an die Schließerwelle 18 zwei axial voneinander beabstandete und radial abragende Rollenabschnitte 43 auf.The damping piston 22nd has a piston body 34 on, on the front side a pot-shaped recess 38 is trained (cf. 3c ). In the recess 38 is also an insert 40 with a role 42 ' for engagement with the closer shaft 18th used appropriately. The role 42 is by means of an axis 44 (Roller bolt 44 ) rotatable on the insert 40 stored. Washers or retaining rings can be used as an option 41 for axially securing the axis 44 be provided (cf. 3c ). The role 42 ' of the damping piston 22nd points to adaptation to the closer shaft 18th two axially spaced apart and radially protruding roller sections 43 on.

Das Einlegeteil 40 ist jeweils materialuneinheitlich zu dem Kolbenkörper 32, 34 ausgebildet (anderes Material als der Kolbenkörper). Im Beispiel sind der Kolbenkörper 32, 34 und das Einlegeteil 40 derart ausgebildet, dass das Verhältnis zwischen der Auflagefläche der Achse 44 am Einlegeteil 40 zur Querschnittsfläche der Ausnehmung 36, 38 am Kolbenkörper 32, 34 jeweils zwischen 1:5 und 1:10 beträgt, insbesondere 1:7.The insert 40 is not the same material as the piston body 32 , 34 formed (different material than the piston body). In the example are the piston body 32 , 34 and the insert 40 designed such that the ratio between the bearing surface of the axis 44 on the insert 40 to the cross-sectional area of the recess 36 , 38 at the Piston body 32 , 34 is between 1: 5 and 1:10, in particular 1: 7.

Das Einlegeteil 40, die Rolle 42, 42' und die Achse 44 bilden im Beispiel eine vormontierbare Baueinheit 46, die im vormontierten Zustand in die Ausnehmung 36, 38 des Kolbenkörpers 32, 34 von Federkolben 16 bzw. Dämpfungskolben 22 einsetzbar ist (vgl. 2c und 3c). Sofern vorhanden, können auch die Scheiben bzw. Sicherungsringe 41 Teil der Baueinheit 46 bilden.The insert 40 , the role 42 , 42 ' and the axis 44 form a pre-assembled unit in the example 46 , which in the pre-assembled state in the recess 36 , 38 of the piston body 32 , 34 of spring piston 16 or damping piston 22nd can be used (cf. 2c and 3c ). If available, the washers or retaining rings can also be used 41 Part of the unit 46 form.

Das Einlegeteil 40 weist an einem Ende 48 einen nach außen abragenden, vorzugsweise umlaufenden, Bund 50 auf (vgl. 4a-d), mit dem das Einlegeteil 40 im in den Kolbenkörper 32, 34 eingesetzten Zustand stirnseitig an einer Wandung 52, 54 des Kolbenkörpers 32, 34 anliegt, die die Ausnehmung 36, 38 jeweils seitlich nach außen begrenzt (vgl. 2b und 3b).The insert 40 points at one end 48 an outwardly protruding, preferably circumferential, collar 50 on (cf. 4a-d ) with which the insert 40 im in the piston body 32 , 34 used state on the front side on a wall 52 , 54 of the piston body 32 , 34 that is the recess 36 , 38 each laterally limited to the outside (cf. 2 B and 3b) .

Das Einlegeteil 40 weist eine vorzugsweise zentrisch im Einlegeteil 40 ausgebildete Tasche 56 (Rollenaufnahmetasche 56) auf (vgl. 4a-d), in der die Rolle 42 im montierten Zustand angeordnet ist. Wandungen 58 des Einlegeteils 40 umgeben die Tasche 56 nach seitlich außen umlaufend (vgl. 2a und 3a).The insert 40 has a preferably centered in the insert 40 trained pocket 56 (Roll pocket 56 ) on (cf. 4a-d ) in which the role 42 is arranged in the assembled state. Walls 58 of the insert 40 surround the bag 56 circumferentially to the side (cf. 2a and 3a) .

Die Wandung 52, 54 des Kolbenkörpers 32, 34, die die Ausnehmung 36, 38 nach seitlich außen begrenzt, ist derart ausgebildet, dass die Wandung 52, 54 bei eingesetztem Einlegeteil 40 im Einlegeteil 40 ausgebildete Öffnungen 60, 62 (vgl. 4a,b), in denen die Achse 44 angeordnet ist, zumindest teilweise verdeckt (vgl. 2b und 3b). In dem Bereich, wo sich die Öffnung 60, 62 für die Achse 44 befindet, kann an der Wandung 52, 54 des Kolbenkörpers 32, 34 optional eine vorzugsweise bogenförmige Aussparung 84, 86 ausgebildet sein (vgl. 2b und 3b).The wall 52 , 54 of the piston body 32 , 34 who have made the recess 36 , 38 laterally outwardly limited, is designed such that the wall 52 , 54 with inserted insert 40 in the insert 40 formed openings 60 , 62 (see. 4a, b ) in which the axis 44 is arranged, at least partially covered (cf. 2 B and 3b) . In the area where the opening is 60 , 62 for the axis 44 can be on the wall 52 , 54 of the piston body 32 , 34 optionally a preferably arched recess 84 , 86 be trained (cf. 2 B and 3b) .

Im Kolbenkörper 32 des Federkolbens 16 ist ein axialer Durchgang 64 ausgebildet, in dem bspw. ein kombiniertes Überlast- und Rückschlagventil 66 (Kombiventil 66) angeordnet ist (vgl. 2c). Der Durchgang 64 erstreckt sich von dem von der Ausnehmung 36 abgewandten Ende des Kolbenkörpers 32 zur Ausnehmung 36 für das Einlegeteil 40. Im Kolbenkörper 34 des Dämpfungskolbens 22 ist ein axialer Durchgang 68 ausgebildet, in dem ein Überlastventil 70 angeordnet ist (vgl. 3c). Der Durchgang 68 erstreckt sich von dem von der Ausnehmung 38 abgewandten Ende des Kolbenkörpers 34 zur Ausnehmung 38 für das Einlegeteil 40. Der Dämpfungskolben 22 kann ein Rückschlagventil aufweisen (nicht dargestellt).In the piston body 32 of the spring piston 16 is an axial passage 64 formed, in which, for example. A combined overload and check valve 66 (Combi valve 66 ) is arranged (cf. 2c ). The passage 64 extends from that of the recess 36 remote end of the piston body 32 to the recess 36 for the insert 40 . In the piston body 34 of the damping piston 22nd is an axial passage 68 formed in which an overload valve 70 is arranged (cf. 3c ). The passage 68 extends from that of the recess 38 remote end of the piston body 34 to the recess 38 for the insert 40 . The damping piston 22nd may have a check valve (not shown).

Die Kolbenkörper 32, 34 weisen jeweils eine Mantelfläche 72, 74 auf, an der eine in Umfangsrichtung umlaufende Nut 76, 78 ausgebildet ist, in der jeweils ein Gleitring 80 oder ein Dichtring 82 (bspw. ein O-Ring 82) angeordnet sind (vgl. 2c und 3c). Alternativ hierzu können die Kolbenkörper 32, 34 eine Mantelfläche 72, 74 aufweisen, an der ein in Umfangsrichtung umlaufender Lippendichtring ausgebildet ist, bspw. bei der Herstellung mit angespritzt ist (nicht dargestellt).The piston body 32 , 34 each have a lateral surface 72 , 74 on, on which a circumferential groove 76 , 78 is formed, in each of which a sliding ring 80 or a sealing ring 82 (e.g. an O-ring 82 ) are arranged (cf. 2c and 3c ). Alternatively, the piston body 32 , 34 a lateral surface 72 , 74 have, on which a circumferential lip sealing ring is formed, for example. Is molded on during manufacture (not shown).

Die Kolbenkörper 32, 34 sind jeweils als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, bspw. aus POM (Polyoxymethylen).The piston body 32 , 34 are each designed as an injection-molded part made of plastic, in particular made of thermoplastic plastic, for example from POM (polyoxymethylene).

Das Einlegeteil 40 ist als metallisches Druckgussteil ausgebildet, insbesondere als Zinkdruckguss oder Messingdruckguss. Das Einlegeteil 40 ist frei von Abstützelementen (Füßen) zur Überbrückung der Schließerwelle 18 ausgebildet (abstützelementfreie Ausgestaltung).The insert 40 is designed as a metallic die-cast part, in particular as zinc die-cast or brass die-cast. The insert 40 is free of support elements (feet) to bridge the closer shaft 18th formed (support element-free configuration).

Das Einlegeteil 40 des Dämpfungskolbens 22 und das Einlegeteil 40 des Federkolbens 16 sind im Beispiel identisch ausgebildet. Die Rolle 42, 42' kann an die Schließerwelle 18 angepasst sein, wie oben erläutert.The insert 40 of the damping piston 22nd and the insert 40 of the spring piston 16 are designed identically in the example. The role 42 , 42 ' can be attached to the closer shaft 18th be adjusted as explained above.

Der Federkolben 16 und/oder der Dämpfungskolben 22 können der derart ausgebildet sein, dass das Einlegeteil 40 durch den Kolbenkörper 32, 34 umspritzt ist.The spring piston 16 and / or the damping piston 22nd can be designed in such a way that the insert 40 through the piston body 32 , 34 is overmolded.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 19857267 C1 [0002]DE 19857267 C1 [0002]
  • DE 10259237 A1 [0002]DE 10259237 A1 [0002]
  • WO 2019/076746 A1 [0003]WO 2019/076746 A1 [0003]

Claims (11)

Schließvorrichtung (10) zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels, mit einem durch eine Feder (14) beaufschlagten Federkolben (16) zum Aufbringen einer Schließkraft auf eine Schließerwelle (18) und einem Dämpfungskolben (22) zur Dämpfung der Bewegung der Schließerwelle (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskolben (22) und/oder der Federkolben (16) einen Kolbenkörper (32, 34) aufweist, wobei am Kolbenkörper (32, 34) stirnseitig eine topfförmige Ausnehmung (36, 38) ausgebildet ist, in die ein Einlegeteil (40) mit einer Rolle (42) zum Eingriff mit der Schließerwelle (18) eingesetzt ist, wobei die Rolle (42) mittels einer Achse (44) drehbar am Einlegeteil (40) gelagert ist.Closing device (10) for closing a door or window sash, with a spring piston (16) loaded by a spring (14) for applying a closing force to a closer shaft (18) and a damping piston (22) for damping the movement of the closer shaft (18) , characterized in that the damping piston (22) and / or the spring piston (16) has a piston body (32, 34), a cup-shaped recess (36, 38) being formed on the end face of the piston body (32, 34) into which a Insert part (40) with a roller (42) is used for engagement with the closer shaft (18), the roller (42) being rotatably mounted on the insert part (40) by means of an axis (44). Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (40) materialuneinheitlich zu dem Kolbenkörper (32, 34) ausgebildet ist und/oder dass der Kolbenkörper (32, 34) und das Einlegeteil (40) derart ausgebildet sind, dass das Verhältnis zwischen der Auflagefläche der Achse (44) am Einlegeteil (40) zur Querschnittsfläche der Ausnehmung (36, 38) am Kolbenkörper (32, 34) zwischen 1:5 und 1:10 beträgt, insbesondere 1:7 beträgt.Closing device (10) after Claim 1 , characterized in that the insert (40) is made of a non-uniform material to the piston body (32, 34) and / or that the piston body (32, 34) and the insert (40) are designed such that the ratio between the bearing surface of the axis (44) on the insert (40) to the cross-sectional area of the recess (36, 38) on the piston body (32, 34) is between 1: 5 and 1:10, in particular 1: 7. Schließvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (40), die Rolle (42) und die Achse (44) eine vormontierbare Baueinheit (46) bilden, die im vormontierten Zustand in die Ausnehmung (36, 38) des Kolbenkörpers (32, 34) einsetzbar ist.Closing device (10) after Claim 1 or 2 , characterized in that the insert (40), the roller (42) and the axle (44) form a preassembled structural unit (46) which can be inserted into the recess (36, 38) of the piston body (32, 34) in the preassembled state is. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (40) an einem Ende (48) einen nach außen abragenden, zumindest teilweise umlaufenden, Bund (50) aufweist, mit dem das Einlegeteil (40) im in den Kolbenkörper (32, 34) eingesetzten Zustand an einer Wandung (52, 54) des Kolbenkörpers (32, 34) anliegt, die die Ausnehmung (36, 38) seitlich nach außen begrenzt und/oder dass das Einlegeteil (40) eine vorzugsweise zentrisch im Einlegeteil (40) ausgebildete Tasche (56) aufweist, in der die Rolle (42) angeordnet ist, wobei Wandungen (58) des Einlegeteils (40) die Tasche (56) nach seitlich außen umgeben.Locking device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the insert (40) has at one end (48) an outwardly protruding, at least partially circumferential, collar (50) with which the insert (40) in the Piston body (32, 34) inserted state on a wall (52, 54) of the piston body (32, 34) which delimits the recess (36, 38) laterally to the outside and / or that the insert (40) a preferably centrally in Insert (40) has formed pocket (56) in which the roller (42) is arranged, with walls (58) of the insert (40) surrounding the pocket (56) laterally outward. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (52, 54) des Kolbenkörpers (32, 34), die die Ausnehmung (36, 38) nach seitlich außen begrenzt, derart ausgebildet ist, dass die Wandung (52, 54) bei eingesetztem Einlegeteil (40) im Einlegeteil (40) ausgebildete Öffnungen (60, 62), in denen die Achse (44) angeordnet ist, zumindest teilweise verdeckt.Closing device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the wall (52, 54) of the piston body (32, 34), which delimits the recess (36, 38) laterally outward, is designed in such a way that the wall ( 52, 54) when the insert (40) is inserted, openings (60, 62) which are formed in the insert (40) and in which the axis (44) is arranged are at least partially covered. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kolbenkörper (32, 34) ein axialer Durchgang (64, 68) ausgebildet ist, in dem ein Überlastventil (70), ein Rückschlagventil und/oder ein kombiniertes Überlast-/Rückschlagventil (66) angeordnet ist.Closing device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that an axial passage (64, 68) is formed in the piston body (32, 34) in which an overload valve (70), a check valve and / or a combined overload / Check valve (66) is arranged. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkörper (32, 34) eine Mantelfläche (72, 74) aufweist, an der eine in Umfangsrichtung umlaufende Nut (76, 78) aufweist, in der ein Gleitring (80) und/oder ein Dichtring (82) angeordnet ist und/oder dass der Kolbenkörper (32, 34) eine Mantelfläche (72, 74) aufweist, an der ein in Umfangsrichtung umlaufender Lippendichtring ausgebildet, insbesondere mit angespritzt ist.Closing device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the piston body (32, 34) has a lateral surface (72, 74) on which has a circumferential groove (76, 78) in which a sliding ring (80 ) and / or a sealing ring (82) is arranged and / or that the piston body (32, 34) has a lateral surface (72, 74) on which a circumferential lip sealing ring is formed, in particular molded on. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkörper (32, 34) als Spritzgussteil aus Kunststoff ausgebildet ist, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, bspw. aus POM (Polyoxymethylen).Closing device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the piston body (32, 34) is designed as an injection-molded part made of plastic, in particular made of thermoplastic, for example POM (polyoxymethylene). Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (40) als metallisches Druckgussteil ausgebildet ist, insbesondere als Zinkdruckguss oder Messingdruckguss und/oder dass das Einlegeteil (40) frei von Abstützelementen zur Überbrückung der Schließerwelle (18) ausgebildet ist.Locking device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the insert (40) is designed as a metal die-cast part, in particular as zinc die-cast or brass die-cast and / or that the insert (40) is designed free of support elements for bridging the closer shaft (18) is. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (40) des Dämpfungskolbens (22) und des Federkolbens (16) identisch ausgebildet sind.Closing device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the insert part (40) of the damping piston (22) and of the spring piston (16) are identical. Schließvorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (40) durch den Kolbenkörper (32, 34) umspritzt ist.Closing device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the insert part (40) is overmolded by the piston body (32, 34).
DE102020108623.7A 2020-03-27 2020-03-27 Closing device for closing a door or window sash Pending DE102020108623A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108623.7A DE102020108623A1 (en) 2020-03-27 2020-03-27 Closing device for closing a door or window sash
EP21164685.6A EP3885519A1 (en) 2020-03-27 2021-03-24 Device for closing a door or window leaf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108623.7A DE102020108623A1 (en) 2020-03-27 2020-03-27 Closing device for closing a door or window sash

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108623A1 true DE102020108623A1 (en) 2021-09-30

Family

ID=75223059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108623.7A Pending DE102020108623A1 (en) 2020-03-27 2020-03-27 Closing device for closing a door or window sash

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3885519A1 (en)
DE (1) DE102020108623A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129628A1 (en) 2021-11-15 2023-05-17 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge door closer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857297C1 (en) 1998-12-14 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Door closer
DE10259237A1 (en) 2002-12-17 2004-07-15 Geze Gmbh Drive for a wing of a door or a window
DE102012111534A1 (en) 2012-11-28 2014-05-28 Dorma Gmbh + Co. Kg door actuators
WO2019076746A1 (en) 2017-10-16 2019-04-25 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege Closing device for closing a door or window leaf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT251019Y1 (en) * 2000-03-13 2003-11-04 Fev Italia Archal S R L AIR DOOR CLOSER PROVIDED WITH PERFECT ROTATION VEHICLES.
GB2462633B (en) * 2008-08-14 2013-01-02 Jebron Ltd Door closer
DE102012111535A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-28 Dorma Gmbh + Co. Kg door actuators
DE102014103580B3 (en) * 2014-03-17 2015-06-03 Dorma Deutschland Gmbh Hydraulic damper with a housing, in particular for a door closer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857297C1 (en) 1998-12-14 2000-07-06 Dorma Gmbh & Co Kg Door closer
DE10259237A1 (en) 2002-12-17 2004-07-15 Geze Gmbh Drive for a wing of a door or a window
DE102012111534A1 (en) 2012-11-28 2014-05-28 Dorma Gmbh + Co. Kg door actuators
WO2019076746A1 (en) 2017-10-16 2019-04-25 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege Closing device for closing a door or window leaf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129628A1 (en) 2021-11-15 2023-05-17 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge door closer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3885519A1 (en) 2021-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0935719B1 (en) Non-return valve, especially for a piston pump
EP1794473B1 (en) Hydraulic fastening element
EP0932762B1 (en) Tubular piston produced by cold forming and closure plug for pump with radial pistons
DE112007002872B4 (en) Drive wheel of an accessory train of an internal combustion engine
EP2205865B1 (en) Piston pump for conveying a fluid and associated braking system
DE19960335A1 (en) Activating hydraulic cylinder for road vehicle
DE102012112481A1 (en) Check valve for connecting rod of engine, has valve closing body, which is movable to and fro for showing valve seat along valve longitudinal axis, where radial inlet-or flow direction is provided in relation to valve longitudinal axis
EP1647461A2 (en) Piston pump
DE2304898A1 (en) GAS LUBRICATED BEARING
DE10315645B4 (en) Hydraulically damping rubber bush bearing for vertical mounting
DE102009054520A1 (en) piston pump
EP1558478B1 (en) Pumping device
EP1810904B1 (en) Pump device
EP2539554B1 (en) Proportional valve, in particular for a camshaft adjuster
DE102006007583A1 (en) check valve
DE102011087090A1 (en) Hydraulic controlled storage chamber valve for hydraulic braking system of motor car, has valve main portion with valve seat and filter with guide unit which are molded as single plastic element
WO2009049987A1 (en) Hydraulic piston pump
DE102020108623A1 (en) Closing device for closing a door or window sash
WO2016012011A1 (en) Camshaft adjustment device for an internal combustion engine
EP3665354B1 (en) Closing device for closing a door or window leaf
DE102004024403A1 (en) Electromechanical brake pressure generator for a motor vehicle brake system and motor vehicle brake system
DE10346237A1 (en) piston pump
DE112017005168T5 (en) PUMP DEVICE AND BRAKING DEVICE
EP4130510B1 (en) Fluid damper with a switching piston, method of manufacturing the fluid damper, drive assembly with the fluid damper
DE19501792C2 (en) Piston with piston ring

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified