DE102017123906A1 - Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube - Google Patents

Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube Download PDF

Info

Publication number
DE102017123906A1
DE102017123906A1 DE102017123906.5A DE102017123906A DE102017123906A1 DE 102017123906 A1 DE102017123906 A1 DE 102017123906A1 DE 102017123906 A DE102017123906 A DE 102017123906A DE 102017123906 A1 DE102017123906 A1 DE 102017123906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
clip
legs
leg
puzzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017123906.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017123906B4 (de
Inventor
Frank Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silony Medical International AG
Original Assignee
Silony Medical International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silony Medical International AG filed Critical Silony Medical International AG
Priority to DE102017123907.3A priority Critical patent/DE102017123907A1/de
Priority to DE102017123906.5A priority patent/DE102017123906B4/de
Priority to PCT/EP2018/077908 priority patent/WO2019073046A1/de
Priority to PCT/EP2018/077912 priority patent/WO2019073048A1/de
Publication of DE102017123906A1 publication Critical patent/DE102017123906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017123906B4 publication Critical patent/DE102017123906B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7076Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7083Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements
    • A61B17/7086Rod reducers, i.e. devices providing a mechanical advantage to allow a user to force a rod into or onto an anchor head other than by means of a rod-to-bone anchor locking element; rod removers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Instrument (2) zum Verbinden eines Korrekturstabs (4) mit einer Knochenschraube (6), insbesondere einer Pedikelschraube, mit einem außenliegenden ersten Gehäuseteil (18), welches einen ungefähr halbschalenförmigen Abschnitt (20) aufweist, der einen ersten Klammerschenkel (22) bildet, und mit einem ungefähr halbschalenförmigen außenliegenden zweiten Gehäuseteil (24), welches einen zweiten Klammerschenkel (26) bildet, der an dem ersten Klammerschenkel (22) über ein Schwenkgelenk (28) um eine orthogonal zu der axialen Längsrichtung (A) verlaufende Schwenkachse (58) schwenkbar angelenkt ist, und mit einem Einstellteil (30) und einem Stabdruckteil (32), und wobei der zweite Klammerschenkel (26) durch Fingerdruck auf sein proximales Ende (70) durch den benutzenden Chirurgen in Freigabestellung betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (28) dadurch gebildet ist, dass die beiden Klammerschenkel (22, 26) puzzleartig ineinandergreifende Gelenkbereiche (38, 40) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube, insbesondere einer Pedikelschraube, mit einer axialen Längsrichtung, einer radialen Richtung und einer Umfangsrichtung, mit einem außenliegenden ersten Gehäuseteil, welches einen ungefähr halbschalenförmigen Abschnitt aufweist, der einen ersten Klammerschenkel bildet, und mit einem ungefähr halbschalenförmigen außenliegenden zweiten Gehäuseteil, welches einen zweiten Klammerschenkel bildet, der an dem ersten Klammerschenkel über ein Schwenkgelenk um eine orthogonal zu der axialen Längsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar angelenkt ist, und mit einem die außenliegenden Gehäuseteile axial durchsetzenden und damit innenliegenden Einstellteil, wobei ein proximales Ende des Einstellteils von außerhalb der Gehäuseteile manuell betätigbar ist, und mit einem Stabdruckteil, welches gegen den Korrekturstab axial anlegbar ist und mit dem Einstellteil axial gekoppelt ist, jedoch gegenüber dem Einstellteil um die axiale Längsrichtung drehbar ist, so dass Drehbewegungen des Einstellteils nicht auf das Stabdruckteil übertragen werden, und wobei die Klammerschenkel das Stabdruckteil schalenförmig umgeben und längsverschieblich aufnehmen und jeweils einen distalen Endbereich aufweisen, mit dem sie an der Knochenschraube angreifen, und wobei der zweite Klammerschenkel durch Fingerdruck auf sein proximales Ende durch den benutzenden Chirurgen in Freigabestellung betätigbar ist.
  • Ein derartiges Instrument wird typischerweise als Repositionsinstrument bezeichnet, da hiermit ein Korrekturstab, der in der Regel mehrere Knochenschrauben, insbesondere Pedikelschrauben, miteinander verbinden soll, bezüglich einer jeweiligen Knochenschraube in der vom Chirurgen intendierten Weise positioniert und an der Knochenschraube fixiert wird. Die Knochenschraube verfügt über einen in den Knochen einbringbaren Schaft und einen in der Regel zwei Schenkel aufweisenden sogenannten Gabelkopf, der eine Nut zur Aufnahme des Korrekturstabs bildet. In dem Gabelkopf wird dann ein Befestigungselement, insbesondere eine Madenschraube, und gegebenenfalls weitere Komponenten, insbesondere ein Druckstück eingelegt, um den Korrekturstab nach der Positionierung gegenüber dem Gabelkopf bzw. der Knochenschraube zu fixieren. Meist wird der Gabelkopf gegenüber dem Schaft in eine gewünschte Orientierung gebracht, bevor die Komponenten dann schlussendlich dauerhaft gegeneinander fixiert werden.
  • Ein eingangs genanntes Instrument ist beispielsweise bekannt aus EP 2 792 325 A1 .
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Schwenkgelenk, welches den ersten und den zweiten Klammerschenkel schwenkbar miteinander verbindet, dahingehend weiter zu bilden, dass zur Verfügung stehender Bauraum quer zur axialen Längsrichtung noch besser genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Instrument der genannten Art erfindungsgemäß gelöst, indem dass das Schwenkgelenk dadurch gebildet ist, dass die beiden Klammerschenkel puzzleartig ineinandergreifende Gelenkbereiche aufweisen. - Die ineinander greifenden Gelenkbereiche sind also nicht durch zwei in Richtung der Schwenkachse aneinander grenzende Gelenklaschen mit einem diese verbindende Schwenkzapfen gebildet, sondern die ineinander greifenden Gelenkbereiche erstrecken sich in einer Ebene. Die ineinander greifenden Gelenkbereiche weisen hierfür einerseits einen zungenförmigen Vorsprung und andererseits eine hierzu im Wesentlichen komplementäre Ausnehmung zur Aufnahme des zungenförmigen Vorsprungs auf. Dabei wird, wie bei ineinander greifenden Puzzleteilen, ein in der Erstreckungsebene wirkender Hintergriff ausgebildet, damit die ineinander greifenden Gelenkbereiche sich nicht unbeabsichtigt lösen. Auf diese Weise kann die Erstreckung des Schwenkgelenks in Richtung der Schwenkachse von der wenigstens doppelten Wanddicke der Gelenkbereiche bei bekannten Instrumenten reduziert werden bis auf die Wandstärke eines der Gelenkbereiche, was einen erheblichen Gewinn von nutzbarem Bauraum darstellt, der anderweitig genutzt werden kann.
  • Bei dem hier in Rede stehenden Instrument wird durch die axiale Kopplung zwischen Einstellteil und Stabdruckteil eine axiale Stellbewegung von dem Einstellteil auf das Stabdruckteil übertragen, welches dann den Korrekturstab und die Knochenschraube in ihre relativ zueinander intendierte Montageposition zwingt. Um das Einstellteil hierfür zu verstellen, könnten verschiedene mechanische Mechanismen zum Einsatz kommen. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn hierfür bei dem ersten Gehäuseteil proximal zu dem ungefähr halbschalenförmigen Abschnitt ein Innengewindeabschnitt vorgesehen ist und das Einstellteil an einem Abschnitt ein Außengewinde aufweist und damit in den Innengewindeabschnitt bei dem außenliegenden ersten Gehäuseteil einschraubbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist also der Innengewindeabschnitt von dem ersten Gehäuseteil gebildet, welches in diesem Bereich vorzugsweise nicht nur schalenförmig, sondern in Umfangsrichtung durchgehend, also hülsenförmig ausgebildet ist.
  • Die puzzleartig ineinander greifenden Gelenkbereiche sind vorzugsweise von Wandbereichen der jeweiligen Klammerschenkel gebildet. Es ist also an dem einen Klammerschenkel ein zungenförmiger Vorsprung von einem Wandbereich des Klammerschenkels gebildet, und an dem anderen Klammerschenkel ist eine zu diesem Vorsprung im Wesentlichen komplementäre Ausnehmung von einem Wandbereich dieses Klammerschenkels begrenzt. - Hierbei sei darauf hingewiesen, dass die Orientierung des Vorsprungs und der Ausnehmung vorzugsweise jedoch nicht zwingend in der Umfangsrichtung des Instruments ausgerichtet ist. Der Vorsprung und die komplementäre Ausnehmung können auch in die distale oder proximale Richtung geneigt sein. Auch die Orientierung des erfindungsgemäß ausgebildeten Schwenkgelenks ist nicht zwingend vorgegeben. Die Schwenkachse kann hierbei in Richtung der Aufnahme der Knochenschraube für den Korrekturstab, also in Richtung des Korrekturstabs, oder orthogonal hierzu verlaufen, wie gemäß WO 2016/150920 A1 .
  • Wie oben bereits angedeutet, kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schwenkgelenks eine Reduzierung des Bauraums erreicht werden. Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn eine radiale Wanddicke oder radiale Erstreckung des Schwenkgelenks geringer ist als die Summe von Wanddicken der puzzleartig ineinander greifenden Gelenkbereiche der Klammerschenkel. Insbesondere erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die radiale Wanddicke oder radiale Erstreckung des Schwenkgelenks höchstens so groß ist wie die Wanddicke eines der puzzleartig ineinandergreifenden Gelenkbereiche der Klammerschenkel.
  • Der betreffende Vorsprung und die hierzu komplementäre Ausnehmung der ineinander greifenden Gelenkbereiche könnte durch zusätzliche Ansätze oder Komponenten bei den Klammerschenkeln gebildet sein. Demgegenüber erweist es sich als vorteilhaft, wenn an dem einen Klammerschenkel ein zungenförmiger Vorsprung von einem Wandbereich des Klammerschenkels gebildet ist und wenn an dem anderen Klammerschenkel eine zu dem Vorsprung im wesentlichen komplementäre Ausnehmung von einem Wandbereich des Klammerschenkels begrenzt ist. Dies eröffnet eine einfache Herstellbarkeit und Betriebssicherheit der Klammerschenkel bzw. des Schwenkgelenks zwischen den Klammerschenkeln.
  • Zur konstruktiven Herstellung der jeweiligen Ausnehmung bei dem einen Klammerschenkel erweist es sich als vorteilhaft, wenn diese Ausnehmung von zwei von einem Rand des einen Klammerschenkels abstehenden und aufeinander zu strebenden Stegbereichen gebildet oder begrenzt ist, welche dann bei Ausbildung des Schwenkgelenks den zungenförmigen Vorsprung umgeben.
  • Es erweist sich weiter als besonders vorteilhaft, wenn einer der Stegbereiche oder beide Stegbereiche eine Anschlagsbegrenzung für die Verschwenkung der beiden Klammerschenkel gegeneinander bilden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiter vorgesehen, dass die puzzleartig ineinandergreifenden Gelenkbereiche der beiden Klammerschenkel in Richtung der Schwenkachse der Klammerschenkel ineinander einsetzbar sind. Dies bedeutet, dass die Klammerschenkel jeweils separat voneinander hergestellt werden und dann deren Gelenkbereiche in Richtung der Schwenkachse miteinander gefügt werden, so wie ein Puzzleteil orthogonal zur Ebene des anderen Puzzleteils in dieses eingesetzt wird.
  • In Weiterbildung dieses Gedankens erweist es sich als vorteilhaft, dass die puzzleartig ineinandergreifenden Gelenkbereiche durch ein Sicherungselement in dieser Montagesituation gegen Loslösen gesichert sind. Dieses Sicherungselement ist in vorteilhafter Weise ein Federelement. Es kann weiter in vorteilhafter Weise teilringförmig oder U-förmig ausgebildet sein und quer zur axialen Längsrichtung auf die Klammerschenkel aufschiebbar oder aufklipsbar sein. Hierbei kann bei einer teilringförmigen Ausbildung diese Teilringform in Umfangsrichtung einen Winkel von mehr als 180°, vorzugsweise von wenigstens 190°, insbesondere von wenigstens 200° und weiter vorzugsweise von wenigstens 240° umfassen.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Sicherungselement seinerseits in einer Sicherungsposition an den Klammerschenkeln verliersicher gehalten ist, was durch die vorstehend genannten Maßnahmen erreichbar ist.
  • In weiterer Ausbildung der vorstehenden Gedanken erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Sicherungselement in einer im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckten Vertiefung oder Nut an dem einen oder beiden Klammerschenkeln aufgenommen ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Sicherungselement noch eine weitergehende Funktion ausübt. Danach wird vorgeschlagen, dass das Sicherungselement ein Federelement ist und zugleich die beiden Klammerschenkel derart vorspannt, dass ihre distalen Endbereiche aufeinander zu schwenken. Eine zwischen den beiden gegeneinander verschwenkbaren Klammerschenkeln wirkende Rückstellkraft wird nach diesem weiteren Vorschlag von dem vorgenannten Federelement ausgeübt. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass kein weiteres zusätzliches Federelement zwischen den beiden Klammerschenkeln vorgesehen werden muss.
  • Hierfür erweist es sich weiter als vorteilhaft, wenn das Sicherungselement zumindest in der axialen Längsrichtung spielbehaftet in der Sicherungsposition an den Klammerschenkeln verliersicher gehalten ist.
  • Der grundlegende Erfindungsgedanke der vorliegenden Anmeldung, nämlich die Ausbildung eines Schwenkgelenks durch puzzleartig ineinander greifende Gelenkbereiche, kann sich auch bei anderen als Repositionsinstrumenten als vorteilhaft erweisen. Als Gegenstand der Erfindung wird daher auch angesehen ein Instrument zur Bildung eines Zugangskanals zu einem Knochenanker, insbesondere einer Knochenschraube, mit einer axialen Längsrichtung, einer radialen Richtung und einer Umfangsrichtung, mit einem außenliegenden ersten Gehäuseteil, welches einen ungefähr halbschalenförmigen Abschnitt aufweist, der einen ersten Klammerschenkel bildet, und mit einem ungefähr halbschalenförmigen außenliegenden zweiten Gehäuseteil, welches einen zweiten Klammerschenkel bildet, der an dem ersten Klammerschenkel über ein Schwenkgelenk um eine orthogonal zu der axialen Längsrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar angelenkt ist, und wobei die Klammerschenkel jeweils einen distalen Endbereich aufweisen, mit dem sie an dem Knochenanker angreifen, und wobei der zweite Klammerschenkel durch Fingerdruck auf sein proximales Ende durch den benutzenden Chirurgen in Freigabestellung betätigbar ist, und wobei das Schwenkgelenk dadurch gebildet ist, dass die beiden Klammerschenkel puzzleartig ineinandergreifende Gelenkbereiche aufweisen. Ein derartiges Instrument kann beispielsweise bei der minimalinvasiven Chirurgie, insbesondere Wirbelsäulenchirurgie, Verwendung finden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Instruments im befestigten Zustand an einer Knochenschraube mit angedeutetem Korrekturstab in einer ersten Betriebsposition;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Instruments im befestigten Zustand an einer Knochenschraube mit angedeutetem Korrekturstab in einer zweiten Betriebsposition;
    • 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Instruments und der Knochenschraube nach 1 im noch nicht gekoppelten Zustand;
    • 4 Komponenten des erfindungsgemäßen Instruments umfassend u.a. einen ersten und zweiten Klammerschenkel;
    • 5a eine Seitenansicht der Komponenten nach 4 im gefügten Zustand;
    • 5b ein Schwenkgelenk der Klammerschenkel als Einzelheit der 5a;
    • 6a eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Instruments nach 1;
    • 6b innenliegende Komponenten des Instruments nach 6a, nämlich ein Einstellteil und ein Stabdruckteil;
    • 6c das Instrument nach 6a ohne Einstellteil und Stabdruckteil;
    • 7 a)bis c) eine Längsschnittansicht, eine Draufsicht sowie eine Detailansicht des Instruments nach 1 zur Verdeutlichung der Antriebsverbindung zwischen Einstellteil und außen liegendem Gehäuseteil in einer Eingriffssituation des Außengewindes des Einstellteils;
    • 8 a)bis c) eine Längsschnittansicht, eine Draufsicht sowie eine Detailansicht des Instruments nach 1 zur Verdeutlichung der Antriebsverbindung zwischen Einstellteil und außen liegendem Gehäuseteil in einer Nicht-Eingriffssituation des Außengewindes des Einstellteils und
    • 9 a)bis c) verschiedene Ansichten einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Instruments.
  • Die 1 - 8 zeigen eine Vielzahl von Ansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Instruments 2 zum Verbinden eines Korrekturstabs 4 mit einer Knochenschraube 6. Bei der Knochenschraube 6 handelt es sich beispielhaft um eine sogenannte Pedikelschraube für die Wirbelsäulenchirurgie, mit einem Gewindeschaft 8, der an seinem proximalen Ende einen Kopf 10 aufweist, der wiederum im beispielhaft dargestellten Fall polyaxial verschwenkbar in einem zwei Schenkel 12 aufweisenden Gabelkopf 14 aufgenommen ist. Die Schenkel 12 des Gabelkopfs 14 weisen radial außen hintergreifbare Bereiche 16 zum Ergreifen des Gabelkopfs mittels des Instruments 2 auf. In 4 ist eine axiale Längsrichtung A, eine hierzu radiale Richtung R und eine Umfangsrichtung U verdeutlicht. Bei dem erfindungsgemäßen Instrument handelt es sich um ein sogenanntes Repositionsinstrument zum Positionieren des Korrekturstabs 4 im Gabelkopf 14 der Knochenschraube 6. Das erfindungsgemäße Instrument 2 umfasst ein erstes außenliegendes Gehäuseteil 18, welches einen ersten ungefähr halbschalenförmigen Abschnitt 20 aufweist, der einen ersten Klammerschenkel 22 bildet, sowie ein zweites außen liegendes Gehäuseteil 24, das einen zweiten Klammerschenkel 26 bildet. Der erste und der zweite Klammerschenkel 22, 26 sind über ein Schwenkgelenk 28 auf noch näher zu beschreibende Weise schwenkbar miteinander verbunden. Ferner umfasst das Instrument 2 ein in 6 separat dargestelltes Einstellteil 30 und ein damit zusammenwirkendes Stabdruckteil 32.
  • Das Einstellteil 30 weist im beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall ein Außengewinde 34 auf, mit dem es auf noch im einzelnen zu beschreibende Weise gegenüber dem ersten außenliegenden Gehäuseteil 18 verschraubbar ist. Hierdurch ergibt sich zugleich eine axiale Verstellung des Einstellteils 30 gegenüber den außenliegenden Gehäuseteilen 18 und 24. Das Einstellteil 30 ist mit dem Stabdruckteil 32 axial gekoppelt, jedoch gegenüber diesem drehbar, so dass eine Längsverstellung des Einstellteils 30 auf das Stabdruckteil 32 übertragen wird, so dass das Stabdruckteil 32 mit distalen Endabschnitten 36 den Korrekturstab 4 in seine bestimmungsgemäße Montageposition an der Knochenschraube 6 bringen kann. Das Stabdruckteil 32 ist dabei längsverschieblich zwischen den beiden Gehäuseteilen 18, 24 bzw. Klammerschenkeln 22, 26 jedoch drehfest aufgenommen.
  • Nachfolgend wird das bevorzugt ausgebildete Drehgelenk 28 zwischen dem ersten außenliegenden Gehäuseteil 18 bzw. erstem Klammerschenkel 22 und dem zweiten außenliegenden Gehäuseteil 24 bzw. zweitem Klammerschenkel 26 beschrieben, wobei auf 4, 5a, 5b Bezug genommen werden wird. Das Schwenkgelenk 28 ist bevorzugt dadurch gebildet, dass die beiden Klammerschenkel 22, 26 puzzleartig ineinander greifende Gelenkbereiche 38, 40 aufweisen. Sie sind von jeweiligen Wandbereichen 42, 44 der Klammerschenkel 22, 26 gebildet. Die Gelenkbereiche 38, 40 umfassen einen zungenförmigen Vorsprung 46, beispielhaft bei dem ersten Klammerschenkel 22, und eine hierzu komplementäre Ausnehmung 48 bei dem anderen Klammerschenkel 26. Im beispielhaft dargestellten Fall ist die Ausnehmung 48 von zwei von einem Rand 50 des zweiten Klammerschenkels 26 abstehenden und um den Vorsprung 46 herum aufeinander zustrebenden Stegbereichen 51, 52 begrenzt. Die freien Enden dieser Stegbereiche 51, 52 bilden zugleich eine Anschlagsbegrenzung 54, 56 für die Verschwenkbarkeit der Klammerschenkel 22, 26 zueinander.
  • Die beiden Klammerschenkel 22, 26 werden vorzugsweise vorgefertigt und dann miteinander gefügt, indem der jeweilige Vorsprung 46 und die jeweilige komplementäre Ausnehmung 48 in Richtung einer Schwenkachse 58 des Schwenkgelenks 28 nebeneinander positioniert und dann in Richtung der Schwenkachse 58 wie Puzzlestücke ineinander eingesetzt werden. Um die Klammerschenkel 22, 26 herum ist ein Sicherungselement 60 in Form eines Federelements 62 vorgesehen, welches auf die gefügten Klammerschenkel aufklipsbar ist. Das Sicherungselement 60 selbst ist teilringförmig und in der in 5a, 5b dargestellten Montagesituation verliersicher gehalten. Hierfür weisen die Klammerschenkel 22, 26 eine in Umfangsrichtung erstreckte Nut 64 auf, die in axialer Längsrichtung A breiter ist als das Sicherungselement 60. Zudem weist das Sicherungselement 60 einen nach radial innen vorstehenden Vorsprung 66 auf, der in eine Vertiefung 68 bei dem Klammerschenkel 26 eingreift. Durch die Spielbehaftung in der axialen Längsrichtung A wirkt das Sicherungselement 60 zugleich als Rückstellfedermittel zwischen den Klammerschenkeln 22, 26. Wenn die Klammerschenkel 22, 26 durch Fingerdruck auf einen proximalen Abschnitt 70 des zweiten Klammerschenkels 26 in die in 3 dargestellte Position verschwenkt werden, so öffnen die distalen Endbereiche 72, 74, der Klammerschenkel wobei gleichzeitig durch das Sicherungselement 60 bzw. Federelement 62 eine Rückstellkraft zwischen den Klammerschenkeln 22, 26 erzeugt wird, welche die distalen Endbereiche 72, 74 wieder aufeinanderzu zu schwenken versucht. Es wäre aber ebenso denkbar, dass für die Rückstellung separate Federmittel verwendet werden. Durch die vorbeschriebene Betätigung wird das Instrument 2 geöffnet und kann an den hintergreifbaren Bereichen 16 des Gabelkopfs 14 der Knochenschraube 6 lösbar fixiert werden.
  • Durch die bevorzugte Ausbildung des Schwenkgelenks 28 kann der radiale Bauraum des Schwenkgelenks auf die radiale Wandstärke der Wandbereiche 42, 44 beschränkt werden, was als erheblicher Vorteil der bevorzugten Ausbildung angesehen wird.
  • Die Kopplung des in 6b dargestellten Einstellteils 30 und des Stabdruckteils 32 sind entsprechend DE 10 2015 205 362 A ausgebildet, so dass diesbezüglich hierauf verwiesen wird.
  • Nachfolgend wird die bevorzugte Funktionsverbindung zwischen dem Einstellteil 30 und der außenliegenden Gehäusekomponente des Instruments 2 anhand der 4, 7 und 8 beschrieben.
  • Bei dem ersten Gehäuseteil 18 ist proximal zu dem ungefähr halbschalenförmigen Abschnitt 20 ein Innengewindeabschnitt 90 vorgesehen, der aber nicht unmittelbar von dem ersten Gehäuseteil 18 gebildet ist, sondern an einem quer zur axialen Längsrichtung verstellbaren Trägerkörper 92 ausgebildet ist. Der Innengewindeabschnitt 90 ist zudem in Umfangsrichtung U nicht durchgehend, sondern er ist nur in einem verhältnismäßig geringen Umfangswinkelsegment ausgebildet. Der Trägerkörper 92 ist vorzugsweise hülsenförmig ausgebildet und des weiteren im beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall in einem Führungskörper 94 aufgenommen. Dieser Führungskörper 94 ist im beispielhaft dargestellten Fall so ausgebildet, dass er radial außerhalb des ersten Gehäuseteils 18 angeordnet ist. Er lässt sich bezüglich des ersten Gehäuseteils 18 unverschieblich stellen. Er weist im beispielhaft dargestellten Fall zwei voneinander beabstandete und in Umfangsrichtung U erstreckte Flanschabschnitte 96 auf, welche sich um das erste Gehäuseteil 18 herum erstrecken. Zwischen diesen Flanschabschnitten 96 ist ein in der axialen Längsrichtung erstreckter Lagerabschnitt 98 ausgebildet. Zwischen der Innenseite des Lagerabschnitts 98 und einer Außenseite 100 des Trägerkörpers 92 sind beispielhaft zwei Druckfedermittel 102 abgestützt, welche den Trägerkörper 92 nach radial innen in die in den Figuren und insbesondere in 7 dargestellte Position drücken. Wie man im Einzelnen aus 7a und c ersieht, ragt dann der Trägerkörper 92 mit seinem Innengewindeabschnitt 90 in die lichte Öffnung 104 des ersten Gehäuseteils 18 ein. Das Einstellteil 30 ist in dieser Position mit seinem Außengewinde 34 in den Innengewindeabschnitt 90 einschraubbar. Dabei dreht es sich auch gegenüber dem unverdrehbar zwischen den Gehäuseteilen aufgenommenen Stabdruckteil 32 und bewegt dieses in distale Richtung oder in entgegengesetzte proximale Richtung.
  • Man erkennt am besten aus 4, dass der erste Gehäusekörper 18 im Bereich des Trägerkörpers 92 und des Führungskörpers 94 nicht in Umfangsrichtung U geschlossen ausgebildet ist, sondern derart offen ausgebildet ist, dass der Trägerkörper 92 mit seinem Innengewindeabschnitt 90 nach radial innen in Eingriff mit dem Außengewinde 34 des Einstellteils 30 gelangen kann. Der Trägerkörper 92 weist diametral gegenüberliegend zu dem Innengewindeabschnitt 90 einen manuellen Betätigungsbereich 108 in Form einer Taste mit einer ergonomisch geformten Drückermulde 110 auf. Durch Fingerdruck auf diesen Betätigungsbereich 108 wird der gesamte Trägerkörper 92 mitsamt dem Innengewindeabschnitt 90 entgegen der Vorspannung der Druckfedermittel 102 in Richtung des Pfeils 112 in die in 8a bis c dargestellte weitere Betriebsstellung verdrängt. Man erkennt aus 8c, dass der Innengewindeabschnitt 90 des Trägerkörpers 92 nach außerhalb der lichten Öffnung 104 und damit außer Eingriff mit dem Außengewinde 34 des Einstellteils 30 gelangt, so dass das Einstellteil 30 in axialer Längsrichtung A bezüglich der Gehäuseteile 18, 24 verschieblich ist. Hierdurch kann eine Schnelllösefunktion realisiert werden. Ein wesentlicher Vorteil dieser vorbeschriebenen Ausführungsform besteht weiter darin, dass auch hierdurch radialer Bauraum gespart werden kann. Man erkennt am besten aus 8c, dass auf diese Weise der Nenndurchmesser des Außengewindes 34 des Einstellteils 30 bis an den Innendurchmesser der lichten Querschnittsöffnung 104 des Gehäuseteils erstreckt werden kann. Dies wiederum ermöglicht einen großen Innendurchmesser Di des Einstellteils 30, der für die Zuführung weiterer Instrumente, insbesondere Schraubendreher, zur Verfügung steht.
  • Anhand der 6b und 7 werden nachfolgend bevorzugte Abmessungen erläutert. Es erweist sich als vorteilhaft, dass ein Nenndurchmesser (Dnenn) des Außengewindes 34 des Einstellteils 30 nahezu einem Innendurchmesser (Di) des ersten außenliegenden Gehäuseteils 18 entspricht.
  • Ebenfalls erweist es sich als vorteilhaft, dass ein Außendurchmesser (Da1) eines Drehkopplungsbereichs zwischen dem Stabdruckteil 32 und dem Einstellteil 30 größer ist als ein Außendurchmesser (Da2) eines daran proximal anschließenden Abschnitts des Einstellteils und größer ist als ein Kerndurchmesser (Dkern) des Außengewindes 34 des Einstellteils 30.
  • Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, dass ein Außendurchmesser (Da1) eines Drehkopplungsbereichs zwischen dem Stabdruckteil 32 und dem Einstellteil 30 zwischen dem 0,95 und 1,05-fachen des Nenndurchmessers des Außengewindes des Einstellteils beträgt.
  • Schließlich zeigen die 9a bis c eine weitere Ausführungsform, die sich nur hinsichtlich des Schnelllöse-Mechanismus von der vorherigen Ausführungsform unterscheidet. Anstelle eines zusätzlichen Führungskörpers für den Trägerkörper 92 für das Innengewinde 90 bildet hier das erste Gehäuseteil 18 zugleich einen Führungskörper 94' für den quer verschieblichen Trägerkörper 92.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2792325 A1 [0003]
    • WO 2016/150920 A1 [0007]
    • DE 102015205362 A [0025]

Claims (16)

  1. Instrument (2) zum Verbinden eines Korrekturstabs (4) mit einer Knochenschraube (6), insbesondere einer Pedikelschraube, mit einer axialen Längsrichtung (A), einer radialen Richtung (R) und einer Umfangsrichtung (U), mit einem außenliegenden ersten Gehäuseteil (18), welches einen ungefähr halbschalenförmigen Abschnitt (20) aufweist, der einen ersten Klammerschenkel (22) bildet, und mit einem ungefähr halbschalenförmigen außenliegenden zweiten Gehäuseteil (24), welches einen zweiten Klammerschenkel (26) bildet, der an dem ersten Klammerschenkel (22) über ein Schwenkgelenk (28) um eine orthogonal zu der axialen Längsrichtung (A) verlaufende Schwenkachse (58) schwenkbar angelenkt ist, und mit einem die außenliegenden Gehäuseteile (18,24) axial durchsetzenden und damit innenliegenden Einstellteil (30), wobei ein proximales Ende des Einstellteils (30) von außerhalb der Gehäuseteile (18, 24) manuell betätigbar ist, und mit einem Stabdruckteil (32), welches gegen den Korrekturstab (4) axial anlegbar ist und mit dem Einstellteil (30) axial gekoppelt ist, jedoch gegenüber dem Einstellteil (30) um die axiale Längsrichtung (A) drehbar ist, so dass Drehbewegungen des Einstellteils (30) nicht auf das Stabdruckteil (32) übertragen werden, und wobei die Klammerschenkel (22, 26) das Stabdruckteil (32) schalenförmig umgeben und längsverschieblich aufnehmen und jeweils einen distalen Endbereich (72, 74) aufweisen, mit dem sie an der Knochenschraube (6) angreifen, und wobei der zweite Klammerschenkel (26) durch Fingerdruck auf sein proximales Ende (70) durch den benutzenden Chirurgen in Freigabestellung betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkgelenk (28) dadurch gebildet ist, dass die beiden Klammerschenkel (22, 26) puzzleartig ineinandergreifende Gelenkbereiche (38, 40) aufweisen.
  2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem ersten Gehäuseteil (18) proximal zu dem ungefähr halbschalenförmigen Abschnitt (20) ein Innengewindeabschnitt (90) vorgesehen ist, und dass das Einstellteil (30) an einem Abschnitt ein Außengewinde (34) aufweist und damit in den Innengewindeabschnitt (90) bei dem außenliegenden ersten Gehäuseteil (18) einschraubbar ist.
  3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die puzzleartig ineinandergreifenden Gelenkbereiche (38, 40) von Wandbereichen (42, 44) der jeweiligen Klammerschenkel (22, 26) gebildet bzw. begrenzt sind.
  4. Instrument nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Wanddicke oder radiale Erstreckung des Schwenkgelenks (28) geringer ist als die Summe von Wanddicken der puzzleartig ineinandergreifenden Gelenkbereiche (38, 40) der Klammerschenkel (22, 26).
  5. Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Wanddicke oder radiale Erstreckung des Schwenkgelenks (28) höchstens so groß ist wie die Wanddicke eines der puzzleartig ineinandergreifenden Gelenkbereiche (38, 40) der Klammerschenkel (22, 26).
  6. Instrument nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Klammerschenkel (22) ein zungenförmiger Vorsprung (46) von einem Wandbereich (44) des Klammerschenkels gebildet ist und dass an dem anderen Klammerschenkel (26) eine zu dem Vorsprung (46) im wesentlichen komplementäre Ausnehmung (48) von einem Wandbereich (42) des Klammerschenkels (26) begrenzt ist.
  7. Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (48) von zwei von einem Rand (50) des einen Klammerschenkels (26) abstehenden und aufeinander zu strebenden Stegbereichen (51, 52) gebildet oder begrenzt ist, welche dann bei Ausbildung des Schwenkgelenks (28) den zungenförmigen Vorsprung (46) umgeben.
  8. Instrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Stegbereiche (51, 52) oder beide Stegbereiche eine Anschlagsbegrenzung (54, 56) für die Verschwenkung der beiden Klammerschenkel (22, 26) gegeneinander bilden.
  9. Instrument nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die puzzleartig ineinandergreifenden Gelenkbereiche (38, 40) der beiden Klammerschenkel (22, 26) in Richtung der Schwenkachse (58) der Klammerschenkel ineinander einsetzbar sind.
  10. Instrument nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die puzzleartig ineinandergreifenden Gelenkbereiche (38, 40) durch ein Sicherungselement (60) in dieser Montagesituation gegen Loslösen gesichert sind.
  11. Instrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (60) ein Federelement (62) ist.
  12. Instrument nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (60) teilringförmig oder U-förmig ausgebildet ist und quer zur axialen Längsrichtung auf die Klammerschenkel (22, 26) aufschiebbar ist.
  13. Instrument nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Sicherungselement (60) in einer Sicherungsposition an den Klammerschenkeln (22, 26) verliersicher gehalten ist.
  14. Instrument nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (60) in einer im Wesentlichen in Umfangsrichtung erstreckten Vertiefung oder Nut (64) an dem einen oder beiden Klammerschenkeln aufgenommen ist.
  15. Instrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 10-14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (60) ein Federelement (62) ist und zugleich die beiden Klammerschenkel (22,26) derart vorspannt, dass ihre distalen Endbereiche aufeinander zu schwenken.
  16. Instrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (60) zumindest in der axialen Längsrichtung (A) spielbehaftet in einer Sicherungsposition an den Klammerschenkeln (22, 26) verliersicher gehalten ist.
DE102017123906.5A 2017-10-13 2017-10-13 Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube Active DE102017123906B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123907.3A DE102017123907A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube
DE102017123906.5A DE102017123906B4 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube
PCT/EP2018/077908 WO2019073046A1 (de) 2017-10-13 2018-10-12 Instrument zum verbinden eines korrekturstabs mit einer knochenschraube
PCT/EP2018/077912 WO2019073048A1 (de) 2017-10-13 2018-10-12 Instrument zum verbinden eines korrekturstabs mit einer knochenschraube

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123907.3A DE102017123907A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube
DE102017123906.5A DE102017123906B4 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017123906A1 true DE102017123906A1 (de) 2019-04-18
DE102017123906B4 DE102017123906B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=66747273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123907.3A Pending DE102017123907A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube
DE102017123906.5A Active DE102017123906B4 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123907.3A Pending DE102017123907A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017123907A1 (de)
WO (2) WO2019073048A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113440235B (zh) * 2021-06-22 2023-02-24 浙江德康医疗器械有限公司 一种用于脊柱微创手术的压棒系统及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060079909A1 (en) * 2003-12-17 2006-04-13 Runco Thomas J Instruments and methods for bone anchor engagement and spinal rod reduction
EP2792325A1 (de) 2013-04-20 2014-10-22 Silony Medical International AG Chirurgisches Instrument
DE102015205362A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Silony Medical International AG Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130144346A1 (en) * 2004-11-23 2013-06-06 Roger P. Jackson Modular polyaxial bone anchor with retainer having interconnected pieces
US8685029B2 (en) * 2010-09-27 2014-04-01 DePuy Synthes Products, LLC Rod reduction instrument and methods of rod reduction
US8764756B2 (en) * 2011-02-22 2014-07-01 K2M, Inc. Single action anti-torque rod reducer
US9011449B1 (en) * 2011-04-05 2015-04-21 Scott Cochran Screw and rod fixation system
US9204909B2 (en) * 2011-07-13 2015-12-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal rod system and method
WO2015054205A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-16 K2M, Inc. Rod reducer
AU2014259592B2 (en) * 2013-11-15 2019-05-16 K2M, Inc. System for corrective spinal surgery and method of use
DE102016106608A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Aesculap Ag Instrument zum Führen eines Stabs in eine Implantataufnahme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060079909A1 (en) * 2003-12-17 2006-04-13 Runco Thomas J Instruments and methods for bone anchor engagement and spinal rod reduction
EP2792325A1 (de) 2013-04-20 2014-10-22 Silony Medical International AG Chirurgisches Instrument
DE102015205362A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Silony Medical International AG Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube
WO2016150920A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Silony Medical International AG Instrument zum verbinden eines korrekturstabs mit einer knochenschraube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017123907A1 (de) 2019-04-18
WO2019073048A1 (de) 2019-04-18
DE102017123906B4 (de) 2019-05-29
WO2019073046A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007050T2 (de) Modulares Knochenimplantat
DE102005013872B4 (de) Einziehbares Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE19832303C2 (de) Schraubendreher
EP3380026B1 (de) Handhabungsinstrument für eine knochenschraube
EP2612609B1 (de) Medizinisches Instrument
EP0570675B1 (de) Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen
DE102011054203A1 (de) Nachjustierbare polyaxiale Pedikelschraube
EP2982880A2 (de) Vorrichtung zum selbsthemmenden bidirektionalen antrieb einer medizinischen behandlungsvorrichtung
EP1701661B1 (de) Medizinisches schneid- und/oder halteinstrument
DE102016106608A1 (de) Instrument zum Führen eines Stabs in eine Implantataufnahme
WO2017134154A1 (de) Instrument zum führen eines stabs in eine implantataufnahme
DE102005016870A1 (de) Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DE102017120619B4 (de) Verlängerungsvorrichtung für eine Knochenschraube und Schraubendreherinstrument
DE102017123906B4 (de) Instrument zum Verbinden eines Korrekturstabs mit einer Knochenschraube
DE102009056099A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE10127630A1 (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung, insbesondere einer Fernbetätigung in Kraftfahrzeugen
DE102013209413A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer Zugriffsöffnung in einen Körper, insbesondere für eine Wirbelsäulenoperation
DE202007000427U1 (de) Chirurgischer Haltegriff und chirurgisches Instrument
EP2792319A1 (de) Betätigungselement und Wippenpaar für ein Betätigungselement
EP2904979B1 (de) Montageverfahren für ein mikrochirurgisches Instrument
DE19747043A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE102014104550A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102016101822A1 (de) Instrument zum Führen eines Stabs in eine Implantataufnahme
WO2024003216A1 (de) Chirurgisches instrument und verfahren zu dessen zerlegung
EP3331461A1 (de) Handhabungsinstrument für einen knochenanker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final