DE102017123837A1 - Kombinationsleuchte für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kombinationsleuchte für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017123837A1
DE102017123837A1 DE102017123837.9A DE102017123837A DE102017123837A1 DE 102017123837 A1 DE102017123837 A1 DE 102017123837A1 DE 102017123837 A DE102017123837 A DE 102017123837A DE 102017123837 A1 DE102017123837 A1 DE 102017123837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luminous
diffuser layer
area
light
spatial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017123837.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017123837B4 (de
Inventor
Haiko Glienicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102017123837.9A priority Critical patent/DE102017123837B4/de
Priority to CN201811179892.0A priority patent/CN109668076B/zh
Publication of DE102017123837A1 publication Critical patent/DE102017123837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017123837B4 publication Critical patent/DE102017123837B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/08Optical design with elliptical curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2106/00Interior vehicle lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kombinationsleuchte (1), aufweisend: eine Diffusorschicht (2); ein Leuchtelement (3), das so angeordnet ist, dass dessen Licht (L1, L2) die Diffusorschicht (2) hinterleuchtet; einen, bevorzugt elliptischen, Reflektor (4), der zwischen der Diffusorschicht (2) und dem Leuchtelement (3) angeordnet ist; wobei ein räumlicher erster Teilbereich (5a) einer räumlichen Lichtstärkeverteilung (5) des Leuchtelements (3) zur unmittelbaren Hinterleuchtung der Diffusorschicht (2) verwendet wird und ein außerhalb des ersten Teilbereichs (5a) liegender, zweiter Teilbereich (5b) der räumlichen Lichtstärkeverteilung (5) des Leuchtelements (3) mittels des elliptischen Reflektors (4) in Richtung der Diffusorschicht (2), bevorzugt auf die Diffusorschicht (2), fokussiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombinationsleuchte mit integrierter Raumbeleuchtung und integrierter Orientierungsbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug. Eine Raumbeleuchtung auch Ambiente-Beleuchtung genannt, wird in Kraftfahrzeugen verwendet, um den Insassen bei Dunkelheit die grobe Orientierung im Kraftfahrzeug zu erleichtern. Dabei werden in der Regel eine Beleuchtung mit geringer Lichtintensität und/oder eine indirekte Beleuchtung verwendet, um die Umgebung des Fahrers wie Bereiche der Türverkleidung, der Mittelkonsole oder des Armaturenbretts zu erhellen, möglichst ohne dass der Fahrer durch die Lichtquelle selbst oder das reflektierte Licht geblendet werden könnte. Beispielsweise ist die Raumbeleuchtung vorgesehen, den Fußraum der Fahrzeugkabine zu beleuchten. Ziel einer Orientierungsbeleuchtung hingegen ist es, dem Fahrer durch leuchtende Orientierungspunkte vergleichsweise hoher Lichtintensität eine visuelle Orientierungshilfe durch unmittelbare Betrachtung der Orientierungspunkte zu geben. Bevorzugt wird die Orientierungsleuchte verwendet, dem Fahrer das Auffinden von Bedienelementen, beispielsweise durch eine die Bedienfläche eines Bedienelements begrenzende oder umgebende Leuchtfläche, beispielsweise als eine sogenannte Coronabeleuchtung, zu erleichtern.
  • Bisher wurde die Raumbeleuchtung konstruktiv losgelöst und unabhängig von der Orientierungsleuchte im Fahrzeugbau realisiert. Im Fahrzeugbau wird aber generell eine hohe Integrationsdichte angestrebt, um Bauraum und Gewicht insbesondere zum Zwecke der Energieeinsparung zu verringern.
  • Vor diesem Hintergrund bestand Bedarf nach einer Kombinationsleuchte mit einer Integration von Raumbeleuchtung und Orientierungsbeleuchtung, die insbesondere eine hohe Integrationsdichte aufweist. Diese Aufgabe wird durch eine Kombinationsleuchte gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des Verwendungsanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft eine Kombinationsleuchte. Als Kombinationsleuchte wird eine Leuchte verstanden, die eine von einem Leuchtelement hinterleuchtete Diffusorschicht, auch kurz Diffusor genannt, aufweist, so dass letzterer unterschiedliche Leuchtbereiche aufweist. Als unterschiedliche Leuchtbereiche werden mehrere Leuchtbereiche verstanden, die sich in der Leuchtdichte und/oder in ihrer äußeren Abmessung der jeweils hinterleuchtenden Fläche deutlich voneinander unterscheiden. Beispielsweise ist ein als Raumbeleuchtung dienender erster Leuchtbereich und ein als Orientierungsbeleuchtung dienender zweiter Leuchtbereich vorgesehen. Beispielsweise weist der zweite Leuchtbereich eine im Vergleich zum ersten Leuchtbereich höhere Leuchtdichte auf. Bevorzugt ist ferner der zweite Leuchtbereich bezogen auf das von dem Leuchtelement hinterleuchtende Flächenmaß größer als der erste Leuchtbereich.
  • Als erfindungsgemäße Diffusorschicht wird eine Schicht mit diffusem Lichtdurchgang durch die Schicht verstanden. Ein diffuser Lichtdurchgang wird beispielsweise durch Einbettung von optischen Aufhellern oder Streupartikeln in das Material der Diffusorschicht erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Leuchtelement vorgesehen, das so angeordnet ist, dass dessen Licht den Diffusor hinterleuchtet. Bevorzugt handelt es sich um ein Leuchtelement mit im Wesentlichen symmetrischer, bevorzugt im Wesentlichen keulenförmiger Lichtstärkeverteilung, d.h. Abstrahlcharakteristik, wie eine Leuchtdiode. Bevorzugt ist das Leuchtelement linienförmig ausgebildet oder das Leuchtelement ergibt sich aus mehreren, entlang einer Linie angeordneten Lichtquellen.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Reflektor vorgesehen, der zwischen der Diffusorschicht und dem Leuchtelement angeordnet. Dieser ist bevorzugt elliptisch ausgebildet, d.h. seine Reflexionsfläche wird bezüglich einer Raumachse durch eine Ellipsengleichung beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird ein räumlicher erster Teilbereich der räumlichen Lichtstärkeverteilung des Leuchtelements zur unmittelbaren Hinterleuchtung der Diffusorschicht verwendet, wohingegen ein außerhalb des ersten Teilbereichs liegender, zweiter Teilbereich der räumlichen Lichtstärkeverteilung des Leuchtelements mittels des Reflektors auf die Diffusorschicht fokussiert wird.
  • Durch die Nutzung zweier unterschiedlicher Teilbereiche der Lichtabstrahlung eines Leuchtelements zur unterschiedlichen Hinterstrahlung einer Diffusorschicht, einerseits zur fokussierenden Hinterleuchtung und andererseits zur flächigen Hinterleuchtung, lässt sich mit vergleichsweise wenig Bauteilen eine Kombinationsleuchte realisieren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Diffusorschicht einen ersten Leuchtbereich aufweist, der primär, bevorzugt ausschließlich, von dem ersten Teilbereich der räumlichen Lichtstärkeverteilung hinterleuchtet wird. Als eine primär durch den ersten Teilbereich bewirkte Hinterleuchtung im ersten Leuchtbereich wird eine durch den ersten Teilbereich bewirkte Leuchtdichte im ersten Leuchtbereich verstanden, die höher ist als die durch den oder die verbleibenden Teilbereiche bewirkte Leuchtdichte der Hinterleuchtung im selben Leuchtbereich. Bei dieser Ausgestaltung ist ferner ein zweiter Leuchtbereich der Diffusorschicht vorgesehen, der von dem zweiten Teilbereich und dem ersten Teilbereich, bevorzugt primär von dem zweiten Teilbereich der räumlichen Lichtstärkeverteilung hinterleuchtet wird. Als eine primär durch den zweiten Teilbereich bewirkte Hinterleuchtung im zweiten Leuchtbereich wird eine durch den zweiten Teilbereich bewirkte Leuchtdichte im zweiten Leuchtbereich verstanden, die höher ist als die durch den oder die verbleibenden Teilbereiche bewirkte Leuchtdichte der Hinterleuchtung im selben Leuchtbereich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Kombinationsleuchte weist der erste Leuchtbereich der Diffusorschicht eine mit der räumlichen Abnahme der Lichtstärke der räumlichen Lichtstärkeverteilung zunehmende Schichtdicke auf. Als Schichtdicke wird der Abstand zwischen der dem Leuchtelement zugewandten Lichteintrittsfläche der Diffusorschicht und der vom Leuchtelement abgewandten Lichtaustrittsfläche verstanden.
  • Beispielsweise ist die Diffusorschicht nicht als planparallele Platte ausgebildet, sondern der erste Leuchtbereich der Diffusorschicht ist im Querschnitt, d.h. bei Betrachtung aus zur Durchleuchtungsrichtung orthogonalen Richtung, keilförmig ausgebildet und weist beispielsweise mit zunehmender Entfernung von dem Leuchtelement, bevorzugt mit zunehmender Entfernung von Reflektor und Leuchtelement, eine zunehmende Schichtdicke auf.
  • Bevorzugt weist die Diffusorschicht in ihrem zweiten Leuchtbereich eine Transmissionsstruktur auf, um im zweiten Leuchtbereich die Leuchtdichte zu steigern. Als Transmissionsstruktur wird beispielsweise eine Oberflächenstruktur, bevorzugt in der dem Leuchtelement zugewandten Oberfläche der Diffusorschicht verstanden, die zu Mehrfachreflexionen des von dem Leuchtelement abgestrahlten Lichtes führt. Beispielsweise handelt es sich um Vertiefungen oder Erhebungen, insbesondere eine oder mehrere wannen- oder rinnenförmige Vertiefungen. Bevorzugt ist zu diesem Zweck die Transmissionsstruktur der Diffusorschicht auf der Hauptabstrahlrichtung des Leuchtelements, d.h. in Richtung der maximalen Lichtstärke der Lichtstärkeverteilung des Leuchtelements angeordnet.
  • Bevorzugt ist die Transmissionsstruktur der Diffusorschicht auf einem der beiden Fokuspunkte oder je nach Ausgestaltung des elliptischen Reflektors auf einer der beiden Fokuslinien des elliptischen Reflektors angeordnet. Beispielsweise ist das Leuchtelement auf dem verbleibenden Fokuspunkt bzw. der verbleibenden Fokuslinie angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Kombinationsleuchte in einem Kraftfahrzeug, insbesondere als Teil eines Bedienelements. Beispielsweise ist es so angeordnet, dass der die Transmissionsstruktur beinhaltende zweite Leuchtbereich eine Begrenzung oder umlaufende Berandung einer Berührfläche definiert.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert. Die Figur ist dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellt lediglich eine bevorzugte Ausführungsvariante dar. Es zeigt:
    • 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombinationsleuchte 1.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombinationsleuchte 1. Die Kombinationsleuchte 1 weist ein Leuchtelement 3 auf, das durch mehrere entlang einer Linie angeordnete Lichtquellen in Form von Leuchtdioden in SMD-Bauweise definiert ist. Das Leuchtelement 3 weist eine seine Lichtabstrahlung betreffende Abstrahlcharakteristik auf, die durch eine räumliche Lichtstärkeverteilung 5 repräsentiert ist, die durch die im Schnitt keulenförmige Verteilung in 1 schematisiert ist. Dabei ist die Winkelabhängigkeit der Lichtstärke des Leuchtelements 3 schematisch aufgetragen. Die Lichtstärkeverteilung 5 ist im vorliegenden Fall symmetrisch und definiert durch seine maximale Lichtstärke eine Hauptabstrahlrichtung H.
  • Das Leuchtelement 3 ist so angeordnet, dass es eine flächige Diffusorschicht 2 hinterleuchtet. Dabei bildet die dem Leuchtelement 3 zugewandte Oberfläche 7 als eine der beiden Hauptflächen der Diffusorschicht 2 die Lichteintrittsfläche der Diffusorschicht 2, während die vom Leuchtelement 3 abgewandte Oberfläche 8 der Diffusorschicht 2 die hier relevante Lichtaustrittsfläche für das in der bzw. durch die Diffusorschicht 2 diffus gestreute Licht L3 darstellt.
  • Zwischen der Diffusorschicht 2 und dem Leuchtelement 3 ist ein elliptischer Reflektor 4 in Form einer rinnenförmigen Spiegelfläche angeordnet, der den freien Hohlraum zwischen Diffusorschicht 2 und Leuchtelement 3 seitlich flankierend begrenzt. Während Licht L1 eines ersten räumlichen Teilbereichs 5a der Lichtstärkeverteilung 5 des Leuchtelements 3 zur unmittelbaren Hinterleuchtung der Diffusorschicht 2 dient, ist der elliptische Reflektor 4 so angeordnet, dass ein zweiter räumlicher Teilbereich 5b der Lichtstärkeverteilung 5, wie durch den Lichtstrahl L2 beschrieben, mittels des Reflektors 4 in Richtung der Diffusorschicht 2 und zwar auf eine durch die Diffusorschicht 2 ausgebildete Transmissionsstruktur 6 in Form einer Kerbe fokussiert wird. Dazu befindet sich die Transmissionsstruktur 6 auf der Fokuslinie f1 der beiden Fokuslinien f1 und f2, während das Leuchtelement 3 auf der anderen Fokuslinie f2 der beiden Fokuslinien f1 und f2 angeordnet ist.
  • Gleichzeitig ist die Transmissionsstruktur 6 so angeordnet, dass sie von Licht der Hauptabstrahlrichtung H des Leuchtelements 3 unmittelbar, d.h. ohne Reflexion am Reflektor 4 hinterleuchtet wird.
  • Die Diffusorschicht 2 ist ferner so angeordnet, dass sie einen ersten Leuchtbereich 2a aufweist, der ausschließlich von dem ersten Teilbereich 5a der räumlichen Lichtstärkeverteilung 5 hinterleuchtet wird und einen zweiten Leuchtbereich 2b aufweist, der von dem zweiten Teilbereich 5b und dem ersten Teilbereich 5a aber dabei primär von dem zweiten Teilbereich 5b der räumlichen Lichtstärkeverteilung 5 des Leuchtelements 3 hinterleuchtet wird. Innerhalb des zweiten Leuchtbereichs 2b ist die Transmissionsstruktur 6 angeordnet. Der erste Leuchtbereich 2a der Diffusorschicht 2 ist flächenmäßig größer als der zweite Leuchtbereich 2b und weist einen keilförmigen Querschnitt auf, wobei dessen Schichtdicke D mit zunehmender Entfernung vom Leuchtelement 3 und vom Reflektor 4 zunimmt.
  • Der erste Leuchtbereich 2a sorgt somit für eine Raumbeleuchtung, deren Leuchtdichte mit zunehmender Entfernung von Leuchtelement 3 und Reflektor 4 abnimmt. Der zweite Leuchtbereich 2b mit der Transmissionsstruktur 6 und der vergleichsweise hohen Leuchtdichte aufgrund der unmittelbaren Hinterleuchtung durch Licht der Hauptabstrahlrichtung H des ersten Teilbereichs 5a und der zusätzlichen Hinterleuchtung mittels des durch den Reflektor 4 eingefangenen und fokussierten Lichtes des zweiten Teilbereichs 5b sorgt für eine Orientierungsbeleuchtung. Somit wird durch vergleichsweise wenig Bauteile eine Kombinationsleuchte 1 bereitgestellt, die beides bereitstellt, eine Raumbeleuchtung als auch eine Orientierungsbeleuchtung.

Claims (10)

  1. Kombinationsleuchte (1), aufweisend: eine Diffusorschicht (2); ein Leuchtelement (3), das so angeordnet ist, dass dessen Licht (L1, L2) die Diffusorschicht (2) hinterleuchtet; einen, bevorzugt elliptischen, Reflektor (4), der zwischen der Diffusorschicht (2) und dem Leuchtelement (3) angeordnet ist; wobei ein räumlicher erster Teilbereich (5a) einer räumlichen Lichtstärkeverteilung (5) des Leuchtelements (3) zur unmittelbaren Hinterleuchtung der Diffusorschicht (2) verwendet wird und ein außerhalb des ersten Teilbereichs (5a) liegender, zweiter Teilbereich (5b) der räumlichen Lichtstärkeverteilung (5) des Leuchtelements (3) mittels des elliptischen Reflektors (4) in Richtung der Diffusorschicht (2), bevorzugt auf die Diffusorschicht (2), fokussiert wird.
  2. Kombinationsleuchte (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Diffusorschicht (2) einen ersten Leuchtbereich (2a) aufweist, der primär, bevorzugt ausschließlich, von dem ersten Teilbereich (5a) der räumlichen Lichtstärkeverteilung (5) hinterleuchtet wird und einen zweiten Leuchtbereich (2b) aufweist, der von dem zweiten Teilbereich (5b) und dem ersten Teilbereich (5a), bevorzugt primär von dem zweiten Teilbereich (5b) der räumlichen Lichtstärkeverteilung (5) hinterleuchtet wird.
  3. Kombinationsleuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Leuchtbereich (2a) der Diffusorschicht (2) eine mit der räumlichen Abnahme der Lichtstärke der räumlichen Lichtstärkeverteilung (5) zunehmende Schichtdicke (D) aufweist.
  4. Kombinationsleuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Leuchtbereich (2a) jeweils bezogen auf das hinterleuchtete Flächenmaß größer ist als der zweite Leuchtbereich (2b).
  5. Kombinationsleuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Leuchtbereich (2a) im Querschnitt keilförmig ausgebildet ist.
  6. Kombinationsleuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Diffusorschicht (2) in ihrem zweiten Leuchtbereich (2b) eine die Leuchtdichte steigernde Transmissionsstruktur (6), wie eine Mehrfachreflexionen bewirkende Oberflächenstruktur, aufweist.
  7. Kombinationsleuchte (1) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transmissionsstruktur (6) der Diffusorschicht (2) auf der Hauptabstrahlrichtung (H) des Leuchtelements (3) angeordnet ist.
  8. Kombinationsleuchte (1) gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Transmissionsstruktur (6) der Diffusorschicht (2) auf einem der beiden Fokuspunkte oder einer (f1) der beiden Fokuslinien (f1, f2) des elliptischen Reflektors (4) angeordnet ist.
  9. Kombinationsleuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtelement (3) linienförmig ausgebildet ist oder durch mehrere, entlang einer Linie angeordnete Lichtquellen definiert ist.
  10. Verwendung der Kombinationsleuchte (1) in einem Kraftfahrzeug, insbesondere als Teil eines Bedienelements.
DE102017123837.9A 2017-10-13 2017-10-13 Kombinationsleuchte für ein Kraftfahrzeug Active DE102017123837B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123837.9A DE102017123837B4 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Kombinationsleuchte für ein Kraftfahrzeug
CN201811179892.0A CN109668076B (zh) 2017-10-13 2018-10-10 用于机动车的组合灯具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123837.9A DE102017123837B4 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Kombinationsleuchte für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017123837A1 true DE102017123837A1 (de) 2019-04-18
DE102017123837B4 DE102017123837B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=65909911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123837.9A Active DE102017123837B4 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Kombinationsleuchte für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109668076B (de)
DE (1) DE102017123837B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129953A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-16 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuginnenräume
DE10259236A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Hella Kg Hueck & Co. Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102006017960A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Inneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010032946A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
DE102011085226A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungselement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705307U1 (de) * 1987-04-09 1987-05-27 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
US8523413B2 (en) * 2005-12-12 2013-09-03 Koninklijke Philips N.V. LED collimator element for a vehicle headlight with a low-beam function
CN202048499U (zh) * 2011-02-28 2011-11-23 佛山市南海宝照科技有限公司 一种遥控变色折射led装饰灯

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129953A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-16 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuginnenräume
DE10259236A1 (de) * 2002-12-17 2004-07-01 Hella Kg Hueck & Co. Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102006017960A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Inneneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010032946A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
DE102011085226A1 (de) * 2011-10-26 2013-05-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungselement

Also Published As

Publication number Publication date
CN109668076B (zh) 2021-07-20
CN109668076A (zh) 2019-04-23
DE102017123837B4 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102105B4 (de) Kollimatoranordnung
DE102017219953B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE60026689T2 (de) Beleuchtungsanlagen für kraftfahrzeuge
AT520399B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015119833B4 (de) Batterie-Ladestatus-Anzeiger für ein elektrisches Fahrzeug
EP2485073B1 (de) Leuchte mit diffuser und gebündelter Lichtabgabe
DE102011085314B3 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19851374C2 (de) Leuchtenoptik für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102016123823A1 (de) Flächenlichtmodul und flächenlichtquellenvorrichtung für ein fahrzeug, die dasselbe verwendet
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102014100904A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011117156A1 (de) Leuchte
DE102016101345A1 (de) Leuchte mit pyramidenförmiger oder kegelförmiger Abdeckung
DE102012103802A1 (de) Schaltstufenindikator für ein fahrzeug
DE102017123837B4 (de) Kombinationsleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
AT17187U1 (de) Leuchte
DE102006013931B4 (de) Leuchteneinheit mit wenigstens einem Leuchtelement
DE3019419A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer anzeigeanordnung
EP0984271A2 (de) Beleuchtungsanlage zur Abmusterung von Oberflächenfehlern auf glänzenden Oberflächen, insbesondere lackierten Automobilkarosserien
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP3627042B1 (de) Leuchte mit plattenförmigem lichtleitelement
DE10013056B4 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102018119606A1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
DE102012007228A1 (de) Reflektoranordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final