DE102017123499A1 - Verfahren zur Bestimmung einer Sensorgüte eines Sensors - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung einer Sensorgüte eines Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102017123499A1
DE102017123499A1 DE102017123499.3A DE102017123499A DE102017123499A1 DE 102017123499 A1 DE102017123499 A1 DE 102017123499A1 DE 102017123499 A DE102017123499 A DE 102017123499A DE 102017123499 A1 DE102017123499 A1 DE 102017123499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quality
sensor
calibration
point
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017123499.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Durm
Jörg Mohring
Michael Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102017123499.3A priority Critical patent/DE102017123499A1/de
Publication of DE102017123499A1 publication Critical patent/DE102017123499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Bestimmung einer Sensorgüte eines Sensors, der an einer Messstelle in einem Prozessbehälter angeordnet ist, wobei der Sensor mindestens einen physikalischen oder chemischen Prozessparameter innerhalb eines, in dem Prozessbehälter durchgeführten Prozesses erfasst, umfassend Kalibrieren des Sensors, mittels mindestens eines, insbesondere zweier Kalibriermesswerte, Ermitteln einer aktuellen Steilheit (S) und eines aktuellen Nullpunkts (N) einer Kalibriergeraden anhand der Kalibriermesswerte, Ermitteln einer Steilheitsgüte (Stg) und einer Nullpunktgüte (Ng), wobei die Steilheitsgüte (Stg) aus der aktuellen Steilheit (S) und einem vorgegebenen Schwellenwert der Steilheit (S) ermittelt wird, und wobei die Nullpunktgüte (Ng) aus dem aktuellen Nullpunkt (N) und mindestens einem vorgegebenen Schwellenwert des Nullpunkts (N) ermittelt wird, Ermitteln einer Kalibriergüte (Kg) aus einem Mittelwert aus Steilheitsgüte (Stg) und Nullpunktgüte (Ng), Ermitteln der Sensorgüte (Seg) aus Kalibriergüte (Kg) und einer Restlaufzeit (Trest) pro Kalibrierintervall (Tkal).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Sensorgüte eines Sensors und eine Messeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In der Prozessmesstechnik und im Bereich der Gas- und Flüssigkeitsanalyse werden zur Erfassung und Überwachung physikalischer und/oder chemischer Messgrößen Messeinrichtungen eingesetzt. Sensoren sind dabei Bestandteil derartiger Messeinrichtungen. In der Prozessmesstechnik und in der Gas- bzw. Flüssigkeitsanalytik bedeutende Messgrößen sind Temperatur, Druck, Durchfluss und Füllstand, sowie insbesondere analytische Parameter von Messmedien, z.B. deren pH-Wert, ihre Leitfähigkeit, Konzentration bestimmter Ionen oder Konzentration anderer chemischer Substanzen wie beispielsweise Sauerstoff, Kohlendioxid, organische Stoffe oder Nährstoffe. Die genannten analytischen Parameter spielen in vielfältigen Anwendungen eine Rolle, beispielsweise im Labor oder in der Prozess- bzw. Analysemesstechnik, im Bereich der Chemie, Pharmazie, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie oder im Bereich der Umweltmesstechnik.
  • Grundsätzlich wandelt ein Sensor die zu erfassende Messgröße in ein elektrisches Signal, das über eine durch eine Sensorkennlinie repräsentierte Übertragungsfunktion des Sensors mit der Messgröße korreliert. Das zunächst als elektrisches Signal, beispielsweise als Messspannung, anfallende Messsignal kann mittels einer Auswertungsschaltung weiterverarbeitet, beispielsweise digitalisiert, werden, und in der physikalischen Einheit der zu ermittelnden Messgröße ausgegeben und zur Anzeige gebracht werden.
  • Für komplexere Auswertungen kann eine Messeinrichtung, wie beispielsweise in Form eines Messumformers, verwendet werden. In der Analysemesstechnik werden in vielen Anwendungen Sensoren eingesetzt, deren Lebensdauer erheblich kürzer ist als die des Messumformers. Dies gilt beispielsweise für pH-Sensoren. Deshalb sind in diesen Anwendungen die Sensoren als austauschbare Einheiten, z.B. in Form von Messsonden, ausgebildet.
  • Die Sensoren weichen aufgrund von Alterung durch den Einfluss äußerer, den Sensor belastenden Bedingungen, wie auch aufgrund innerer Veränderungen mit der Zeit immer stärker vom Idealverhalten ab. Diese Abweichung vom Idealverhalten resultiert in einer Verschiebung der Sensorkennlinie. Das Ende der Lebensdauer des Sensors ist erreicht, wenn seine Alterung so weit fortgeschritten ist, dass trotz Kalibrierung eine Verlässlichkeit der von dem Sensor gelieferten Messwerte nicht mehr gewährleistet werden kann.
  • Daher besteht im Messumformer eine Funktion zur Ermittlung der Kalibriergültigkeit. Die Kalibriergültigkeit vergleicht das Datum der jüngsten Sensorkalibrierung mit einer vorgegebenen Restlaufzeit. Die Restlaufzeit kann individuell eingestellt werden. Nach Ablauf der Restlaufzeit wird eine Warnmeldung generiert. Während der Restlaufzeit liefert der Sensor stetig schlechtere Messwerte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung einer Sensorgüte eines Sensors anzugeben, welche der sich während der Restlaufzeit bis zum Ende des Kalibrierintervalls verändernden Kalibriergültigkeit Rechnung trägt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mittels des Gegenstands der Erfindung gelöst. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung einer Sensorgüte eines Sensors, der an einer Messstelle in einem Prozessbehälter angeordnet ist, wobei der Sensor mindestens einen physikalischen oder chemischen Prozessparameter innerhalb eines, in dem Prozessbehälter durchgeführten Prozesses erfasst, umfassend Kalibrieren des Sensors, mittels mindestens eines, insbesondere zweier Kalibriermesswerte, Ermitteln einer aktuellen Steilheit und eines aktuellen Nullpunkts einer Kalibriergeraden anhand der Kalibriermesswerte, Ermitteln einer Steilheitsgüte und einer Nullpunktgüte, wobei die Steilheitsgüte aus der aktuellen Steilheit und einem vorgegebenen Schwellenwert der Steilheit ermittelt wird, und wobei die Nullpunktgüte aus dem aktuellen Nullpunkt und mindestens einem vorgegebenen Schwellenwert des Nullpunkts ermittelt wird, Ermitteln einer Kalibriergüte aus einem Mittelwert aus Steilheitsgüte und Nullpunktgüte, Ermitteln der Sensorgüte (Seg) aus Kalibriergüte und einer Restlaufzeit pro Kalibrierintervall.
  • Die Sensorgüte wird also durch die Kalibriergüte und der Restlaufzeit pro Kalibrierintervall ermittelt. Die Sensorgüte ist also ein sich kontinuierlich verändernder Wert zwischen 0% und 100%, der die Güte der ermittelten Messwerte angibt. Hat der Anwender beispielsweise bei einem Sensor ein Kalibrierintervall von 12 Monaten eingestellt, dann ist seine Sensorgüte zu Beginn am höchsten, nämlich 100%, sinkt jedoch im Laufe der Zeit ab.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Kalibriergüte aus einem gewichteten Mittelwert aus Steilheitsgüte und Nullpunktgüte ermittelt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante wird die Sensorgüte aus der gewichteten Kalibriergüte und der Restlaufzeit pro Kalibrierintervall ermittelt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird als Sensor ein pH Sensor verwendet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls durch eine Messeinrichtung gelöst. Die Messeinrichtung, umfassend eine Messstelle und einen in einem Prozessbehälter integrierten Sensor mit einer Auswerteschaltung, welche dazu ausgestaltet ist, ein Sensormesssignal zu erzeugen und eine mit dem Sensor verbundene übergeordnete Einheit, welche dazu ausgestaltet ist, das Sensormesssignal zu empfangen und gegebenenfalls weiterzuverarbeiten, wobei in der Auswerteschaltung und/oder in der übergeordneten Einheit eine der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienende Auswerteeinheit vorgesehen ist.
  • Das Verfahren zur Bestimmung einer Sensorgüte eines pH-Sensors läuft folgendermaßen ab. Der Sensor wird an einer Messstelle in einem Prozessbehälter angeordnet. Der Sensor erfasst mindestens einen physikalischen oder chemischen Prozessparameter innerhalb eines in dem Prozessbehälter durchgeführten Prozesses.
  • Der Sensor wird in bestimmten Zeitintervallen anhand mindestens zweier Kalibrierflüssigkeiten kalibriert, die jeweils voneinander abweichende Werte der mittels des Sensors zu bestimmenden Messgröße, hier unterschiedliche pH-Werte, aufweisen. Aus der Kalibrierung wird eine Kalibriergerade ermittelt, die eine durch Steilheit S und einen Nullpunkt N definiert ist. Mittels der Steilheit S und dem Nullpunkt N wird eine Steilheitsgüte Stg entsprechend folgender Formel ermittelt. S t g = 1 A b s ( S 0 S a k t ) S 0 S u n t e r
    Figure DE102017123499A1_0001
  • Dabei ist S0 die Steilheit eines frisch kalibrierten pH-Sensors, nämlich z. B. 59,15 mV/pH, Sakt die aktuelle Steilheit und Sunter eine untere Grenze für die Steilheit, wobei Sunter typischerweise 50 mV/pH beträgt. Die Nullpunktgüte wird entsprechend folgender Formel berechnet. N g = M a x ( 1 A b s ( N 0 N a k t ) N 0 N b r ; 0 )
    Figure DE102017123499A1_0002
  • Dabei ist N0 der Nullpunkt eines frisch kalibrierten pH-Sensors, nämlich z. B. 7, Nakt der aktuelle Nullpunkt und Ngr eine Grenze für den Nullpunkt, der typischerweise +/- 2 pH beträgt. Eine Kalibriergüte Kg kann nun aus einem Mittelwert aus Steilheitsgüte Stg und Nullpunktgüte Ng ermittelt werden. K g = G S t g + n g G + 1
    Figure DE102017123499A1_0003
  • Dabei ist G ein Gewichtungsfaktor, der auch 1 sein kann.
  • Aus Formel 1 ergibt sich bei einer aktuellen Steilheit von 59,15 mV/pH, eine Steilheitsgüte von 1. Aus Formel 2 ergibt sich bei einem aktuellen Nullpunkt von pH = 7, eine Nullpunktgüte von 1. Somit beträgt entsprechend Formel 3 die Kalibriergüte Kg= 1.
  • Erreicht die aktuelle Steilheit dagegen ihren unteren Grenzwert von 50 mV/pH, dann ergibt sich entsprechend Formel 1 eine Steilheitsgüte Stg von 0. Ist der Nullpunkt der Kalibriergeraden bei einem pH-Wert von 5, dann beträgt die Nullpunktgüte Ng = 0. Daraus ergibt sich entsprechend Formel 3 eine Kalibriergüte Kg = 0. Bei wiederholter Kalibrierung mit dem gleichen Messergebnis ist die Elektrode außer Betrieb zu nehmen. Die Kalibriergüte Kg bewegt sich zwischen 0 und 1 bzw. 0 - 100 %.
  • Die Sensorgüte Seg ergibt sich aus Kalibriergüte Kg und die Restlaufzeit des Kalibrierintervalls. S e g = T r e s t T k a l + G K g G + 1
    Figure DE102017123499A1_0004
  • Dabei sind Tkal das Kalibrierintervall, Trest eine Restlaufzeit des Kalibrierintervalls Tkal und G ein Gewichtungsfaktor der Kalibriergüte Kg.
  • Zu diesen Berechnungen werden nun vier Beispielrechnungen durchgeführt.
  • Beispiel
  • Ein alter Sensor mit neuer Kalibrierung hat eine Restlaufzeit Trest, die gleich dem Kalibrierintervall Tkal ist (Trest = Tkal). Solch ein Sensor unterschreitet jedoch die unteren Grenzen für die Steilheit S (Sunter = 50 mV/pH) oder den Nullpunkt (N = 5 pH) und hat deshalb eine Kalibriergüte von Kg = 0. Daraus folgt bei einem Gewichtungsfaktor von G = 9 eine Sensorgüte von 10 %: S e g = 1 + 9 0 9 + 1 = 0,1
    Figure DE102017123499A1_0005
  • Bespiel
  • Ein Sensor mit abgelaufener Restlaufzeit Trest = 0 und einer Kalibriergüte Kg = 0,95, weist eine Sensorgüte Seg von 85,5 % auf: S e g = 0 + 9 0,95 9 + 1 = 0,855
    Figure DE102017123499A1_0006
  • Beispiel
  • Wird der Sensor aus dem 2. Beispiel erneut kalibriert, dann springt die Sensorgüte Seg auf 95,5%: S e g = 1 + 9 0,95 9 + 1 = 0,95
    Figure DE102017123499A1_0007
  • Beispiel
  • Ein im Prozess befindlicher Sensor wurde zuletzt vor einem Monat kalibriert und wies eine Kalibriergerade mit einer Steilheit S = 55 mV/pH und einen Nullpunkt N = 6,5 pH auf. Der Gewichtungsfaktor der Kalibriergüte Kg und der Sensorgüte Seg wird mit G = 9 angenommen. Der Kalibrierintervall Tkal soll 3 Monate betragen.
  • Daraus ergibt sich für die Steilheitsgüte Stg = 54,6 %, Nullpunktsgüte Ng = 75 %, Kalibriergüte Kg = 56,6 % und Sensorgüte Seg = 54,3 % entsprechend folgender Berechnungen: S t g = 1 A b s ( 59,15 55 ) 59,15 50 = 0,546
    Figure DE102017123499A1_0008
    N g = M a x ( 1 A b s ( 7 6,5 ) 7 5 ; 0 ) = 0,75
    Figure DE102017123499A1_0009
    K g = 9 0,546 + 0,75 9 + 1 = 0,566
    Figure DE102017123499A1_0010
    S e g = 1 / 3 + 9 0,566 9 + 1 = 0,543
    Figure DE102017123499A1_0011
  • Bei abgelaufenem Kalibrierintervall wäre die Seg bei 50,9 %.
  • Bei einem Gewichtungsfaktor von G = 1 würde sich für die Sensorgüte Seg folgender Wert ergeben: S e g = 1 / 3 + 1 0,566 1 + 1 = 0,283
    Figure DE102017123499A1_0012
  • Mit dem Gewichtungsfaktor G lässt sich die Stärke des Einflusses der Restlaufzeit auf die Sensorgüte Seg bestimmen; Je nachdem wie deutlich eine Neukalibrierung forciert werden soll. Ist das Kalibrierintervall abgelaufen, dann wird die Restlaufzeit Trest = 0 und die Sensorgüte Seg minimal. In diesem Fall ist die Unsicherheit über die Verlässlichkeit des Messwerts am Größten. Ist der Sensor noch in Ordnung, kann seine Sensorgüte Seg mit einer neuen Kalibrierung wieder auf ein Maximum erhöht werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Sensorgüte eines Sensors, der an einer Messstelle in einem Prozessbehälter angeordnet ist, wobei der Sensor mindestens einen physikalischen oder chemischen Prozessparameter innerhalb eines, in dem Prozessbehälter durchgeführten Prozesses erfasst, umfassend Kalibrieren des Sensors, mittels mindestens eines, insbesondere zweier Kalibriermesswerte, Ermitteln einer aktuellen Steilheit (S) und eines aktuellen Nullpunkts (N) einer Kalibriergeraden anhand der Kalibriermesswerte, Ermitteln einer Steilheitsgüte (Stg) und einer Nullpunktgüte (Ng), wobei die Steilheitsgüte (Stg) aus der aktuellen Steilheit (S) und einem vorgegebenen Schwellenwert der Steilheit (S) ermittelt wird, und wobei die Nullpunktgüte (Ng) aus dem aktuellen Nullpunkt (N) und mindestens einem vorgegebenen Schwellenwert des Nullpunkts (N) ermittelt wird, Ermitteln einer Kalibriergüte (Kg) aus einem Mittelwert aus Steilheitsgüte (Stg) und Nullpunktgüte (Ng), Ermitteln der Sensorgüte (Seg) aus Kalibriergüte (Kg) und einer Restlaufzeit (Trest) pro Kalibrierintervall (Tkal).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kalibriergüte (Kg) aus einem gewichteten Mittelwert aus Steilheitsgüte (Stg) und Nullpunktgüte (Ng) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sensorgüte (Seg) aus der gewichteten Kalibriergüte (Kg) und dem Quotienten aus der Restlaufzeit (Trest) und dem Kalibrierintervalls (Tkal).
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Sensor ein pH-Sensor verwendet wird.
  5. Messeinrichtung, umfassend eine Messstelle und einen in einem Prozessbehälter integrierten Sensor mit einer Auswerteschaltung, welche dazu ausgestaltet ist, ein Sensormesssignal zu erzeugen und eine mit dem Sensor verbundene übergeordnete Einheit, welche dazu ausgestaltet ist, das Sensormesssignal zu empfangen und gegebenenfalls weiterzuverarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteschaltung und/oder in der übergeordneten Einheit eine der Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche dienende Auswerteeinheit vorgesehen ist.
DE102017123499.3A 2017-10-10 2017-10-10 Verfahren zur Bestimmung einer Sensorgüte eines Sensors Pending DE102017123499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123499.3A DE102017123499A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Verfahren zur Bestimmung einer Sensorgüte eines Sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123499.3A DE102017123499A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Verfahren zur Bestimmung einer Sensorgüte eines Sensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123499A1 true DE102017123499A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65817044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123499.3A Pending DE102017123499A1 (de) 2017-10-10 2017-10-10 Verfahren zur Bestimmung einer Sensorgüte eines Sensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017123499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107625A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur In-Prozess-Justage eines potentiometrischen Sensors einer Messanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936367A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Mettler-Toledo AG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder zur Bestimmung des Zustandes einer Messsonde
DE102007039265A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messanordnung mit Zustanderkennung bei Kalibrierung
US20160070675A1 (en) * 2009-08-27 2016-03-10 Roche Diabetes Care, Inc. Calibration method for the prospective calibration of measuring equipment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936367A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Mettler-Toledo AG Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder zur Bestimmung des Zustandes einer Messsonde
DE102007039265A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Messanordnung mit Zustanderkennung bei Kalibrierung
US20160070675A1 (en) * 2009-08-27 2016-03-10 Roche Diabetes Care, Inc. Calibration method for the prospective calibration of measuring equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107625A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur In-Prozess-Justage eines potentiometrischen Sensors einer Messanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825879B1 (de) Funktionsüberprüfung von wärmeleitfähigkeits-gassensoren
DE102010041523A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Messgeräts mit mindestens einer Sonde, welche mindestens eine ionenselektive Elektrode aufweist
DE102006058505A1 (de) Elektrodenanordnung
DE102019120446A1 (de) Verfahren zur Korrektur von zwei Messwerten von jeweils verschiedener Analysenmessgeräte sowie Messstelle zum Ausführen des Verfahrens
DE102013104203B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Restbetriebsdauer eines Messaufnehmers
DE102017123499A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Sensorgüte eines Sensors
EP2887054B1 (de) Messverfahren für einen optochemischen Sensor
DE102006000392A1 (de) Bezugselektrode und Detektor, welcher dieselbe verwendet, zum Erfassen der Azidität oder der Basizität von Öl
DE102016202537B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten in einem Gasgemisch
DE102006023208B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Feuchtigkeitssensor
DE102013114393A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Wartungsempfehlung für einen Sensor
EP2350758B1 (de) Verfahren zur überwachung einer potentiometrischen messsonde
EP1219959A1 (de) Elektrochemisches Messystem mit zwei Referenzelektroden unterschiedlicher Potentialstabilität zur Kontrolle des Salzgehalts im gemeinsamen Referenzelektrolyten
DE102009051169B4 (de) Phosphatelektrode, Elektrodensystem hiermit und deren Verwendung
EP2944952B1 (de) System zum ermitteln des zetapotenzials zum charakterisieren einer fest-flüssig-phasengrenze mit gesteuerter druckprofilbeaufschlagung
DE102017109564A1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung von Sensoren
EP3390976B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer flussrate bzw. strömungsgeschwindigkeit eines mediums
DE10309769A1 (de) Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung von Zustandsgrößen für Flüssigkeiten in einem geschlossenen nichtmetallischen Behälter
EP1936366B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer elektrochemischen Halbzelle
AT500427B1 (de) Vorrichtung zur analyse von bestandteilen einer probe
DE102020210844A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Verbrauchs eines Gases aus einer zumindest teilweise mit Gas gefüllten Gasflasche
EP2322916A3 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines gemessenen, ohmschen Widerstandes R(t) eines Messelementes mit temperaturabhängigem, ohmschem Widerstand
DE102020114982A1 (de) Gasmessgerät und Verfahren zum Messen von Dicyan in Anwesenheit von Cyanwasserstoff
DE102012108739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Zustands einer Messsonde
DE102004023734B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsbestimmung mindestens eines Metallsalzes und mindestens einer Säure einer mindestens ein Metallsalz enthaltenden Beizsäure

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified