DE102017123410A1 - AXIAL CRASH LOCKING DEVICE - Google Patents

AXIAL CRASH LOCKING DEVICE Download PDF

Info

Publication number
DE102017123410A1
DE102017123410A1 DE102017123410.1A DE102017123410A DE102017123410A1 DE 102017123410 A1 DE102017123410 A1 DE 102017123410A1 DE 102017123410 A DE102017123410 A DE 102017123410A DE 102017123410 A1 DE102017123410 A1 DE 102017123410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot axis
interior component
inertia
locking mechanism
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017123410.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017123410B4 (en
Inventor
Daniel HEINECKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102017123410.1A priority Critical patent/DE102017123410B4/en
Publication of DE102017123410A1 publication Critical patent/DE102017123410A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017123410B4 publication Critical patent/DE102017123410B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/767Angle adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung zeigt ein Interieurbauteil eines Fahrzeugs mit einem Grundkörper 1, einem Schwenkkörper 2, der relativ zu dem Grundkörper 1 aus einer Grundstellung in zumindest eine weitere Stellung verschwenkbar ist, eine Schwenkachse 3, welche den Grundkörper 1 und den Schwenkkörper 2 miteinander verbindet und zur Führung einer Schwenkbewegung des Schwenkkörpers 2 ausgebildet ist; mindestens einen an der Schwenkachse 3 angeordneten trägheitsbetriebenen Verriegelungsmechanismus 4, wobei der trägheitsbetriebene Verriegelungsmechanismus 4 ausgebildet ist, zwischen einer unverriegelten Position während eines normalen Fahrzeugbetriebs und einer verriegelten Position während einer Fahrzeugkollision zu wechseln.

Figure DE102017123410A1_0000
The present invention shows an interior component of a vehicle with a base body 1, a swivel body 2 which is pivotable relative to the base body 1 from a basic position in at least one further position, a pivot axis 3, which connects the base body 1 and the swivel body 2 to each other and Guiding a pivoting movement of the swivel body 2 is formed; at least one inertia-operated locking mechanism 4 disposed on the pivot axis 3, the inertia-operated locking mechanism 4 being configured to change between an unlocked position during a normal vehicle operation and a locked position during a vehicle collision.
Figure DE102017123410A1_0000

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft Interieurbauteile für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. Es ist aber auch der Einsatz in anderen Fahrzeugen wie Luft- und Wasserfahrzeugen denkbar. Im Besonderen betrifft die Erfindung dabei eine axiale Crash-Sperreinrichtung in Form eines trägheitsbetriebenen Verriegelungsmechanismus gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.The present invention relates to interior components for vehicles, in particular motor vehicles. But it is also the use in other vehicles such as aircraft and watercraft conceivable. In particular, the invention relates to an axial crash locking device in the form of a inertia-driven locking mechanism according to the features of claim 1.

Stand der TechnikState of the art

Im Stand der Technik sind Interieurbauteile, zum Beispiel in Form von Armauflagen in der Mittelkonsole, der Fontkonsole und der Türinnenverkleidung bekannt. Diese Armauflagen sind in der Regel einstellbar und hierfür um eine Schwenkachse verschwenkbar. Des Weiteren können diese Armauflagen vielfach auch als Deckel für ein darunterliegendes Ablagefach dienen, wozu die Verschwenkbarkeit genutzt wird.In the prior art interior components, for example in the form of armrests in the center console, the font console and the door inner panel are known. These armrests are usually adjustable and pivotable about a pivot axis for this purpose. Furthermore, these armrests can often serve as a cover for an underlying storage compartment, including the pivoting is used.

Eine typische Konsolenanordnung weist einen oben offenen Behälter und einen Deckel auf, der schwenkbar mit dem Behälter gekoppelt ist. Diese Behälter dienen dazu, eine Vielfalt von Gegenständen, zum Beispiel Geld, Stifte, Mobiltelefone o. ä. aufzubewahren. Zusätzlich dient der Deckel dazu, in den oben offenen Behälter zum Zwecke eines wahlweisen Verschließens dieser Gegenstände in den Behälter einzugreifen. Dieses Eingreifen zwischen dem Deckel und dem oben geöffneten Behälter wird typischerweise durch ein elastisches Befestigungselement, zum Beispiel einen mit Feder kraftvoll gespannten Schnappverschluss, oder verschiedene andere Befestigungselemente ausgeführt.A typical console assembly includes an open topped container and a lid pivotally coupled to the container. These containers serve to store a variety of items, for example, money, pens, cell phones, or the like. In addition, the lid serves to engage the open-topped container for the purpose of selectively closing these items in the container. This engagement between the lid and the top-opened container is typically accomplished by an elastic fastener, for example, a spring-loaded snap-lock, or various other fasteners.

Ein Nachteil dieser Konsolenordnung ist, dass die Befestigungselemente beim Sichern der Konsolenanordnung in einer geschlossenen Position während einer Fahrzeugkollision schwächer werden oder versagen können. Speziell kann die Wucht einer Kollision die Befestigungselemente so erschüttern, dass diese lose werden und sich voneinander lösen. Im Ergebnis kann der Deckel versehentlich aufschwingen und die Inhalte des Behälters können aus dem Behälter herausfallen. Speziell bei Kollisionen mit hohen Geschwindigkeiten, können diese Inhalte zu Flugprojektilen werden, die die Insassen des Fahrzeugs verletzen können. Bei Kollisionen mit geringer Geschwindigkeit können sich außerdem die Inhalte über das Innere des Fahrzeugs verstreuen.A disadvantage of this console assembly is that the fasteners may become weaker or fail to secure the console assembly in a closed position during a vehicle collision. Specifically, the force of a collision can shake the fasteners so that they become loose and separate from each other. As a result, the lid may inadvertently swing open and the contents of the container may fall out of the container. Especially in high-speed collisions, these contents can become projectiles that can injure the occupants of the vehicle. In low speed collisions, the contents may also scatter across the interior of the vehicle.

Beschreibung der ErfindungDescription of the invention

Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, unter Einsatz konstruktiv möglichst einfacher Mittel ein Interieur-Bauteil insbesondere eine Konsolenanordnung zur Verfügung zu stellen, die während einer Fahrzeugkollision in einer geschlossenen Position bleibt, um so zu verhindern, dass ihre Inhalte versehentlich die Konsolenanordnung verlassen.It is therefore an object of the invention to provide an interior component, in particular a console arrangement, which remains in a closed position during a vehicle collision, so as to prevent its contents from inadvertently leaving the console arrangement, using structurally simple means.

Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.The object is solved by the subject matter of independent claim 1. Advantageous developments of the invention are specified in the dependent claims, the description and the accompanying figures.

Die vorliegende Erfindung stellt einen trägheitsbetriebenen Verriegelungsmechanismus zur Verfügung, der automatisch in einer geschlossenen Position während einer Fahrzeugkollision verriegelt. Die Anordnung weist einen Grundkörper, insbesondere einen oben offenen Behälter, für ein Anbringen an einem Fahrzeug auf. Der Behälter weist einen Schwenkkörper auf, insbesondere einen Deckel, der daran für ein Einschließen verschiedener Gegenstände der Anordnung gekoppelt ist. Zusätzlich weist die Anordnung einen trägheitsbetriebenen Verriegelungsmechanismus auf, welcher zwischen einer unverriegelten Position während eines normalen Fahrzeugbetriebs und einer verriegelten Position während einer Fahrzeugkollision automatisch wechselt.The present invention provides an inertia-operated locking mechanism that automatically locks in a closed position during a vehicle collision. The arrangement has a base body, in particular an open-topped container, for attachment to a vehicle. The container has a pivoting body, in particular a lid, which is coupled thereto for enclosing various objects of the arrangement. In addition, the arrangement includes an inertia-operated locking mechanism that automatically changes between an unlocked position during normal vehicle operation and a locked position during a vehicle collision.

Vorzugsweise umfasst der trägheitsbetriebene Verriegelungsmechanismus drei Bauteile. Ein erstes Element, welches stirnseitig mit dem Grundkörper verbunden ist, ein Masseelement, welches in einen Innenraum des ersten Elements einbringbar ist, und ein zweites Element, welches das erste Element ummantelt und formschlüssig mit dem Schwenkkörper verbunden ist.Preferably, the inertia-driven locking mechanism comprises three components. A first element, which is connected to the end face of the base body, a mass element, which is insertable into an inner space of the first element, and a second element which surrounds the first element and is positively connected to the pivot body.

Weiter bevorzugt weist das erste Element eine mittige Öffnung auf, durch welche die Schwenkachse geführt wird. Somit ergibt sich bei dem trägheitsbetriebenen Verriegelungsmechanismus ein Bauteil, welches unmittelbar an der Schwenkachse montiert und damit verbunden ist.More preferably, the first element has a central opening through which the pivot axis is guided. Thus, the inertia-operated locking mechanism results in a component which is mounted directly on the pivot axis and connected thereto.

Bevorzugt ist die Öffnung derart ausgebildet, dass diese umfangsseitig einen Verhakungsmechanismus aufweist, mittels welchem das erste Element formschlüssig mit der Schwenkachse verbunden ist. Der Verhakungsmechanismus ist insbesondere eine Riffelung, ein Zahnprofil oder weist eine ähnliche Struktur auf, so dass das erste Element mit der Schwenkachse formschlüssig verbunden werden kann. Bevorzugt ist das erste Element und somit auch der Verhakungsmechanismus aus Kunststoff gebildet. Weiter ist es von Vorteil, wenn der Durchmesser der Öffnung minimal kleiner ist als der Durchmesser der Schwenkachse. So werden beim ineinandergreifen der beiden Teile der Verhakungsmechanismus leicht nach außen gedehnt und bringt anschließende einen Gegendruck auf die Schwenkachse auf und verbindet die beiden Teile dadurch formschlüssig. Bevorzugt weist der trägheitsbetriebene Verriegelungsmechanismus einen Durchmesser von 15-25 mm, besonders bevorzugt von 18-22 mm auf.Preferably, the opening is formed such that it has a circumferential interlocking mechanism, by means of which the first element is positively connected to the pivot axis. The hooking mechanism is in particular a corrugation, a tooth profile or has a similar structure, so that the first element can be positively connected to the pivot axis. Preferably, the first element and thus also the hooking mechanism is formed from plastic. Further, it is advantageous if the diameter of the opening is minimally smaller than the diameter of the pivot axis. Thus, when the two parts of the interlocking mechanism of the interlocking mechanism are stretched slightly outward and then brings a back pressure on the pivot axis and thereby connects the two parts form fit. Preferably, the inertia-driven locking mechanism has a diameter of 15-25 mm, more preferably 18-22 mm.

Bevorzugt ist das Masseelement in Form eines elliptischen Zylinders ausgebildet. Das Masseelement weist an zwei gegenüberliegenden Seiten des Umfangs eine Erhebung auf. Das erste Element weist zwei zu den Erhebungen korrespondierende Aussparungen auf. Nach Einbringen des Masseelements in das erste Element liegt jeweils eine Aussparung einer Erhebung gegenüber. Somit kann das Masseelement mit dem ersten Element verbunden werden.Preferably, the mass element is designed in the form of an elliptical cylinder. The mass element has an elevation on two opposite sides of the circumference. The first element has two recesses corresponding to the elevations. After introduction of the mass element in the first element is in each case opposite a recess of a survey. Thus, the mass element can be connected to the first element.

Bevorzugt weist der elliptische Zylinder im Innenraum zwei elastische Greifvorrichtungen auf. In Gebrauchsposition sind diese mit der Schwenkachse in Kontakt und lassen eine Drehung des Schwenkkörpers zu.Preferably, the elliptical cylinder in the interior two elastic gripping devices. In use position, these are in contact with the pivot axis and permit rotation of the pivot body.

Bevorzugt weist das erste Element einen Vorsprung und das zweite Element eine Nut auf. Beim Zusammenführen der einzelnen Elemente, d.h. erstes Element, Masseelement und zweites Element, gleitet der Vorsprung auf der Nut bis in eine Endposition, in welcher das zweite Element das erste Element vollständig ummantelt und der Vorsprung über das zweite Element hinausragt und somit das erste Element und das zweite Element formschlüssig miteinander verbindet. Dieser Einrastmechanismus dient zu einem waagrechten Ausrichten des zweiten Elements, d.h. des Gehäuse-Deckels, im ersten Element, d.h. dem Gehäuse. Der trägheitsbetriebene Verriegelungsmechanismus kann an eine Montage so angeliefert werden, dass der Vorsprung sich in der für ihn vorgesehenen Führungsnut befindet, jedoch noch nicht eingerastet ist. Das Einrasten findet bevorzugt erst statt, wenn der trägheitsbetriebene Verriegelungsmechanismus im rotierenden Teil verbaut wird. So ist das Gehäuse fest in einer waagrechten Lage bis der Vorsprung verrastet wird. Ab diesem Zeitpunkt ist es möglich Gehäuse und Gehäuse-Deckel unabhängig voneinander zu drehen. Der Gehäuse-Deckel bleibt nun jedoch in seiner waagrechten Lage, da er durch Überdrückung an der Schwenkachse befestigt ist.Preferably, the first element has a projection and the second element has a groove. When merging the individual elements, i. first element, mass element and second element, the projection slides on the groove to an end position in which the second element completely encases the first element and the projection protrudes beyond the second element and thus the first element and the second element form-fitting manner. This latching mechanism serves to horizontally align the second element, i. of the housing cover, in the first element, i. the housing. The inertia-driven locking mechanism can be supplied to a mounting so that the projection is located in the guide provided for him, but not yet engaged. The latching preferably takes place only when the inertia-driven locking mechanism is installed in the rotating part. Thus, the housing is firmly in a horizontal position until the projection is locked. From this point on it is possible to turn the housing and housing cover independently of each other. However, the housing lid now remains in its horizontal position, since it is fixed by overpressure on the pivot axis.

Es ist von Vorteil, wenn das Masseelement in dem ersten Element derart angeordnet ist, dass im Falle einer Fahrzeugkollision die Position des Masseelements in x-Richtung veränderbar ist. Durch die Positionsveränderung greift eine Erhebung des Masseelements in die korrespondierende Aussparung des ersten Elements ein. Weiter umgreift durch die veränderte Position des Masseelements eine Greifvorrichtung des Masseelements die Schwenkachse. Durch das Umgreifen kann verhindert werden, dass der Schwenkkörper sich dreht. Dadurch kann im Falle eines Crashs durch Verschiebung des Masseelements durch die auftretenden Kräfte verhindert werden, dass der Schenkkörper sich öffnet und somit Gegenstände nicht herausfallen können.It is advantageous if the mass element is arranged in the first element such that in the event of a vehicle collision, the position of the mass element in the x-direction is variable. Due to the change in position, an elevation of the mass element engages in the corresponding recess of the first element. Further encompasses by the changed position of the mass element, a gripping device of the mass element, the pivot axis. By embracing can prevent the swivel body rotates. As a result, it can be prevented in the event of a crash by displacement of the mass element by the forces occurring that the gift body opens and thus objects can not fall out.

In einer Ausführungsform können das erste und das zweite Element aus Kunststoff und das Masseelement aus einem Metall gefertigt sein. Insbesondere von Vorteil ist, wenn das Masseelement aus einem Schwermetall, d.h. ein Metall mit einer Dichte größer als 5,0 g/cm3, gefertigt ist. So kann das Masseelement beispielsweise aus Blei gefertigt sein.In one embodiment, the first and second members may be made of plastic and the mass member may be made of a metal. It is particularly advantageous if the mass element is made of a heavy metal, ie a metal with a density greater than 5.0 g / cm 3 . For example, the mass element can be made of lead.

Ein Vorteil des trägheitsbetriebenen Verriegelungsmechanismus ist, dass für dieses Bauteil keine spezielle Ausrichtung notwendig ist. Es wird direkt um die Schwenkachse herum angeordnet, was zur Folge hat, dass alle Kräfte, welche den rotierenden Schwenkkörper betreffen im gleichen Ausmaß auch den trägheitsbetriebenen Verriegelungsmechanismus betreffen.An advantage of the inertia-driven locking mechanism is that no special alignment is necessary for this component. It is placed directly around the pivot axis, with the result that all forces affecting the rotating pivot body also affect the inertia-operated locking mechanism to the same extent.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass ein Interieurbauteil zur Verfügung gestellt wird, dass automatisch Gegenstände während einer Fahrzeugkollision absichert. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die vorliegende Erfindung die Wahrscheinlichkeit einer Verletzung verringert wird, die typischerweise durch nicht abgesicherte Gegenstände hervorgerufen wird, die zu Geschossen während einer Fahrzeugkollision werden. Weiter kann durch die vorliegende Erfindung die Wahrscheinlichkeit verringert werden, dass Gegenstände während plötzlichen Stopps oder Fahrzeugkollisionen über das Innere eines Fahrzeugs verstreut werden. Andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Lichte der detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform im Hinblick auf die zugehörigen Zeichnungen ersichtlich.Another advantage of the present invention is that an interior component is provided that automatically secures items during a vehicle collision. Another advantage is that the present invention reduces the likelihood of injury typically caused by unsecured items becoming bullets during a vehicle collision. Further, the present invention can reduce the likelihood that items will be scattered over the interior of a vehicle during sudden stops or vehicle collisions. Other advantages of the present invention will become apparent in light of the detailed description of the preferred embodiment with reference to the accompanying drawings.

Figurenlistelist of figures

Nachfolgend wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Interieurbauteils;
  • 2 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen trägheitsbetriebenen Verriegelungsmechanismus;
  • 3 einen erfindungsgemäßen trägheitsbetriebenen Verriegelungsmechanismus zusammengebaut mit einer Schwenkachse;
  • 4a einen Querschnitt des erfindungsgemäßen trägheitsbetriebenen Verriegelungsmechanismus in einer unverriegelten Position; und
  • 4b einen Querschnitt des erfindungsgemäßen trägheitsbetriebenen Verriegelungsmechanismus in einer verriegelten Position.
Hereinafter, an advantageous embodiment of the invention will be explained with reference to the accompanying figures. Show it:
  • 1 an exploded view of an interior component according to the invention;
  • 2 an exploded view of a inertia-driven locking mechanism according to the invention;
  • 3 an inertia-operated locking mechanism according to the invention assembled with a pivot axis;
  • 4a a cross section of the inertia-operated locking mechanism according to the invention in an unlocked position; and
  • 4b a cross section of the inertia-operated locking mechanism according to the invention in a locked position.

Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.The figures are merely schematic representations and serve only to illustrate the invention. Identical or equivalent elements are consistently provided with the same reference numerals.

1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Interieurbauteils mit einem Grundkörper 1 oder Träger, einem Schwenkkörper 2 oder Deckel, einer Schwenkachse 3 und einem trägheitsbetriebenen Verriegelungsmechanismus. Bevorzugt handelt es sich um einen Deckel eines Ablagefachs einer Mittelkonsole. Der Schwenkkörper 2 ist relativ zu dem Grundkörper 1 aus einer Grundstellung wie dargestellt in eine weitere Stellung (nicht dargestellt) um die Schwenkachse 3 verschwenkbar, d.h. der Schwenkkörper 2 öffnet ein darunter befindliches Ablagefach und verschließt es wieder. An der Schwenkachse 3 ist ein trägheitsbetriebener Verrieglungsmechanismus 4 angeordnet. Der trägheitsbetriebene Verrieglungsmechanismus 4 ist derart ausgebildet, dass er zwischen einer unverriegelten Position, d.h. in dieser Position kann der Deckel 2 geöffnet werden, und einer verriegelten Position, d.h. in dieser Position kann der Deckel 2 nicht geöffnet werden, automatisch wechseln kann. Der trägheitsbetriebene Verrieglungsmechanismus 4 besteht aus drei Bauteilen, welche ineinander geschoben und gesteckt werden und durch welche im zusammengebauten Zustand die Schwenkachs 3 hindurchführt. Der trägheitsbetriebene Verrieglungsmechanismus 4 ist ein Bauteil mit einer Sperrfunktion, welches unmittelbar an der Schwenkachse 3 montiert wird. Dieser trägheitsbetriebene Verrieglungsmechanismus 4 besteht wie in 1 und 2 gezeigt aus drei einzelnen Bauteilen 5, 6, 7: Das erste Element 5, welches auch als Gehäuse bezeichnet wird, ist mit dem rotierenden Bauteil, d.h. dem Schwenkkörper 2 verbunden; das Masseelement 6 oder Gewicht kann bei einem Aufprall verschoben werden und das zweite Element 7, auch als Gehäuse-Deckel bezeichnet, ist mit der Schwenkachse 3 verbunden und kann somit nicht rotieren. 1 shows an exploded view of an interior of the invention with a base body 1 or carrier, a swivel body 2 or lid, a pivot axis 3 and a inertial locking mechanism. Preferably, it is a lid of a storage compartment of a center console. The swivel body 2 is relative to the main body 1 from a basic position as shown in a further position (not shown) about the pivot axis 3 pivotable, ie the swivel body 2 opens a storage compartment underneath and closes it again. At the pivot axis 3 is an inertia-driven locking mechanism 4 arranged. The inertia-driven locking mechanism 4 is formed such that it is between an unlocked position, that is, in this position, the lid 2 be opened, and a locked position, ie in this position, the lid 2 can not be opened, change automatically. The inertia-driven locking mechanism 4 consists of three components, which are pushed into each other and inserted and through which in the assembled state, the Schwenkachs 3 passes. The inertia-driven locking mechanism 4 is a component with a blocking function, which is directly on the pivot axis 3 is mounted. This inertia-driven locking mechanism 4 exists as in 1 and 2 shown from three individual components 5 . 6 . 7 : The first element 5 , which is also referred to as housing, is connected to the rotating component, ie the swivel body 2 connected; the mass element 6 or weight can be shifted in an impact and the second element 7 , also referred to as housing cover, is with the pivot axis 3 connected and therefore can not rotate.

Das erste Element 5 weist an zwei gegenüberliegenden Seiten zwei Aussparungen 10 auf. Die Aussparungen 10 sind wie zwei Schlitze ausgebildet, welche allerdings nicht komplett durchgängig in Längsrichtung sind. Weiter weist das erste Element 5 einen Vorsprung auf, welcher nach dem Zusammenführen der drei Elemente 5, 6, 7 eine Bauteileinheit durch Verrasten außerhalb der Nut 13 des zweiten Elements 7 bildet.The first element 5 has two recesses on two opposite sides 10 on. The recesses 10 are formed like two slots, which are not completely continuous in the longitudinal direction. Next points the first element 5 a projection on which after merging the three elements 5 . 6 . 7 a component unit by locking outside the groove 13 of the second element 7 forms.

Das Masseelement 6 hat die Form eines elliptischen Zylinders, d.h. ist oval mit einem Hohlraum ausgebildet. An der Außenseite des Masseelements 6 sind zwei Erhebungen 9 angeordnet. Die Erhebungen 9 weisen eine rechteckige Form auf und sind derart angeordnet, dass die Erhebungen 9 in die Aussparungen 10 des ersten Elements 5 eingreifen. Das zweite Element 7 hat mittig eine kreisrunde Öffnung 8, durch welche die Schwenkachse 3 hindurchgreift. Weiter weist das zweite Element ebenfalls zwei Öffnungen auf, damit ein Zusammenbau der drei Teile ermöglicht werden kann. Weiter weist das zweite Element 7 eine Nut auf. Auf dieser Nut gleitet beim Zusammenbau der Bauteile der Vorsprung 12 des ersten Elements. Beim vollständigen Zusammenbau ragt die Erhebung 12 über die Nut 13 hinaus und verbindet die Bauteile formschlüssig miteinander. Dies ist ein Einrastmechanismus zum waagrechten Ausrichten des Gehäuse-Deckels im Gehäuse. Der trägheitsbetriebene Verrieglungsmechanismus 4 wird an die Montage so angeliefert, dass der Vorsprung 12 sich in der für ihn vorgesehenen Führungsnut 13 befindet, jedoch noch nicht eingerastet ist. Dieses Einrasten findet erst statt, wenn der trägheitsbetriebene Verrieglungsmechanismus 4 im rotierenden Teil 2 verbaut wird. So ist das Gehäuse 7 fest in einer waagrechten Lage bis der Vorsprung 12 verrastet wird. Ab diesem Zeitpunkt ist es möglich Gehäuse 5 und Gehäuse-Deckel 7 unabhängig voneinander zu drehen. Der Gehäuse-Deckel 7 bleibt nun jedoch in seiner waagrechten Lage, da er durch eine Überdrückung an der Schwenkachse 3 befestigt ist.The mass element 6 has the shape of an elliptical cylinder, that is formed oval with a cavity. On the outside of the mass element 6 are two surveys 9 arranged. The surveys 9 have a rectangular shape and are arranged such that the elevations 9 in the recesses 10 of the first element 5 intervention. The second element 7 has a circular opening in the middle 8th through which the pivot axis 3 round picks. Further, the second element also has two openings, so that an assembly of the three parts can be made possible. Next, the second element 7 a groove on. On this groove slides in the assembly of the components of the projection 12 of the first element. When fully assembled, the survey stands out 12 over the groove 13 and connects the components form-fitting with each other. This is a latching mechanism for horizontally aligning the housing cover in the housing. The inertia-driven locking mechanism 4 is delivered to the assembly so that the projection 12 in the guide groove provided for him 13 is not yet engaged. This latching takes place only when the inertial locking mechanism 4 in the rotating part 2 is installed. That's the case 7 firmly in a horizontal position until the projection 12 is locked. From this time it is possible housing 5 and housing lid 7 to rotate independently. The housing lid 7 However, it remains in its horizontal position, as it by an overpressure on the pivot axis 3 is attached.

3 zeigt die drei Bauteile in einem zusammengebauten Zustand. Die Schwenkachse 3 ist durch den trägheitsbetriebenen Verrieglungsmechanismus, insbesondere durch die Öffnung 8 des ersten Elements 5 geführt. Die Öffnung 8 weist einen Verhakungsmechanismus auf. Das erste Element ist bevorzugt aus Kunststoff gebildet und die Öffnung weist bevorzugt einen Durchmesser auf, welcher minimal kleiner oder gleich dem Durchmesser der Schwenkachse 3 ist. Dadurch sind das erste Element 5 und die Schwenkachse 3 formschlüssig miteinander verbunden. 3 shows the three components in an assembled state. The pivot axis 3 is due to the inertia-operated locking mechanism, in particular through the opening 8th of the first element 5 guided. The opening 8th has a hooking mechanism. The first element is preferably made of plastic and the opening preferably has a diameter which is minimally less than or equal to the diameter of the pivot axis 3 is. This is the first element 5 and the pivot axis 3 positively connected with each other.

4a zeigt einen Querschnitt durch den trägheitsbetriebenen Verrieglungsmechanismus 4 in einer unverriegelten Position. Das ovale Masseelement 6 weist in seinem Innenraum zwei Greifvorrichtungen 11 auf. In unverriegelter Position berühren die Enden der Greifvorrichtung 11 die Schwenkachse 3 und lassen eine Drehung der Schwenkachse 3 und somit des Schenkkörpers 2 zu. Weiter ist die Erhebung 9 vor der Aussparung 10 angeordnet, greift aber in diese nicht hinein. Eine Öffnung des Staufachs ist bei dieser Anordnung möglich. Der gesamte Durchmesser des trägheitsbetriebenen Verrieglungsmechanismus 4 beträgt ungefähr 20 mm. 4a shows a cross section through the inertia-operated Verrieglungsmechanismus 4 in an unlocked position. The oval mass element 6 has in its interior two gripping devices 11 on. In the unlocked position, the ends of the gripping device touch 11 the pivot axis 3 and leave a rotation of the pivot axis 3 and thus the donor body 2 to. Next is the survey 9 in front of the recess 10 arranged, but does not reach into this. An opening of the storage compartment is possible in this arrangement. The total diameter of the inertia locking mechanism 4 is about 20 mm.

Im Falle eines Crashs wird wie in 4b gezeigt durch die Aufprallkräfte eine Massenverschiebung des Masseelements 6 bewirkt. Die Erhebung 9 des ersten Elements 5 greift nun in die Aussparung des zweiten Elements 7 ein und verhindert so bereits eine Drehung des zweiten Elements 7, welches direkt mit dem Schwenkkörper 2 verbunden ist. Weiter umschließt eine Greifvorrichtung 11 nun zangenartig die Schwenkachse 3 und verhindert weiter eine Drehung dieser. Dadurch wird auf einfache Art und Weise durch eine Verschiebung der Masse des Masseelements 6 der Schenkkörper 2 im Falle eines Crashs daran gehindert sich zu Öffnen. Bevorzugt ist das Masseelement 6 aus Blei oder einem anderen schweren Metall gefertigt, um eine möglichst große Wirkung bei der Massenverschiebung zu erzielen. Durch die Anordnung des trägheitsbetriebenen Verrieglungsmechanismus wird nur ein geringer Bauraum benötigt. In bereits bestehende Deckelvorrichtungen kann eine solche Anordnung ohne großen Aufwand integriert werden.In case of a crash will be like in 4b shown by the impact forces a mass displacement of the mass element 6 causes. The assessment 9 of the first element 5 now grabs the recess of the second element 7 and thus prevents already a rotation of the second element 7 , which directly with the swivel body 2 connected is. Next encloses a gripping device 11 now pincers the pivot axis 3 and prevents further rotation of this. This is done in a simple manner by shifting the mass of the mass element 6 the donut body 2 in case of a crash it prevents it from opening. The mass element is preferred 6 made of lead or other heavy metal to maximize the effect of mass displacement. Due to the arrangement of the inertia-operated locking mechanism only a small space is required. In existing lid devices, such an arrangement can be integrated without much effort.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Grundkörperbody
22
Schwenkkörperpivoting body
33
Schwenkachseswivel axis
44
trägheitsbetriebener Verriegelungsmechansimusinertia-driven latching mechanism
55
erstes Elementfirst element
66
Masseelementmass element
77
zweites Elementsecond element
88th
Öffnungopening
99
Erhebungsurvey
1010
Aussparungrecess
1111
Greifvorrichtunggripping device
1212
Vorsprunghead Start
1313
Nutgroove

Claims (10)

Interieurbauteil eines Fahrzeugs mit - einem Grundkörper (1); - einem Schwenkkörper (2), der relativ zu dem Grundkörper (1) aus einer Grundstellung in zumindest eine weitere Stellung verschwenkbar ist; - eine Schwenkachse (3), welche den Grundkörper (1) und den Schwenkkörper (2) miteinander verbindet und zur Führung einer Schwenkbewegung des Schwenkkörpers (2) ausgebildet ist; - mindestens einen an der Schwenkachse (3) angeordneten trägheitsbetriebenen Verriegelungsmechanismus (4), wobei der trägheitsbetriebene Verriegelungsmechanismus (4) ausgebildet ist, zwischen einer unverriegelten Position während eines normalen Fahrzeugbetriebs und einer verriegelten Position während einer Fahrzeugkollision zu wechseln.Interior component of a vehicle with a base body (1); - A swivel body (2) which is pivotable relative to the base body (1) from a basic position in at least one further position; - A pivot axis (3) which connects the base body (1) and the swivel body (2) and is designed to guide a pivoting movement of the swivel body (2); - At least one on the pivot axis (3) arranged inertia-driven locking mechanism (4), wherein the inertia-operated locking mechanism (4) is adapted to switch between an unlocked position during normal vehicle operation and a locked position during a vehicle collision. Interieurbauteil nach Anspruch 1, wobei der trägheitsbetriebene Verriegelungsmechanismus (4) umfasst: ein erstes Element (5), welches stirnseitig mit dem Grundkörper (1) verbunden ist; ein Masseelement (6), welches in einen Innenraum des ersten Elements (5) einbringbar ist, und ein zweites Element (7), welches das erste Element (5) ummantelt und formschlüssig mit dem Schwenkkörper (2) verbunden ist.Interior component after Claim 1 wherein the inertia-operated locking mechanism (4) comprises: a first element (5) which is frontally connected to the base body (1); a mass element (6), which can be introduced into an inner space of the first element (5), and a second element (7) which surrounds the first element (5) and is positively connected to the pivot body (2). Interieurbauteil nach Anspruch 2, wobei das erste Element (5) eine mittige Öffnung (8) aufweist, durch welche die Schwenkachse (3) geführt wird.Interior component after Claim 2 wherein the first element (5) has a central opening (8) through which the pivot axis (3) is guided. Interieurbauteil nach Anspruch 3, wobei die Öffnung (9) derart ausgebildet ist, dass diese umfangsseitig einen Verhakungsmechanismus, insbesondere eine Riffelung, ein Zahnprofil oder eine ähnliche Struktur, aufweist, mittels welcher das erste Element (5) formschlüssig mit der Schwenkachse (3) verbunden ist.Interior component after Claim 3 , wherein the opening (9) is formed such that this circumferentially a Verhakungsmechanismus, in particular a corrugation, a tooth profile or a similar structure comprises, by means of which the first element (5) is positively connected to the pivot axis (3). Interieurbauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Masseelement (6) ein elliptischer Zylinder ist und an zwei gegenüberliegenden Seiten des Umfangs eine Erhebung (9) aufweist und das erste Element (5) zwei Aussparungen (10) aufweist, wobei nach Einbringen des Masseelements (6) in das erste Element (5) jeweils eine Aussparung (10) einer Erhebung (9) gegenüber liegt.Interior component according to one of the Claims 2 to 4 wherein the mass element (6) is an elliptical cylinder and has a protrusion (9) on two opposite sides of the circumference and the first element (5) has two recesses (10), wherein after introduction of the mass element (6) into the first element (5) in each case a recess (10) of a survey (9) opposite. Interieurbauteil nach Anspruch 5, wobei der elliptische Zylinder im Innenraum zwei elastische Greifvorrichtungen (11) vorsieht, welche in Gebrauchsposition mit der Schwenkachse (3) in Kontakt sind und eine Drehung des Schwenkkörpers (2) um die Schwenkachse (3) zulassen.Interior component after Claim 5 , wherein the elliptical cylinder in the interior two elastic gripping devices (11) provides, which are in use position with the pivot axis (3) in contact and allow rotation of the pivoting body (2) about the pivot axis (3). Interieurbauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das erste Element (5) einen Vorsprung (12) und das zweite Element (7) eine Nut (13) aufweist, wobei der Vorsprung (12) beim Zusammenführen der einzelnen Elemente (5, 6, 7) auf der Nut (13) gleitet und in einer Endposition, in welcher das zweite Element (7) das erste Element (5) vollständig ummantelt, der Vorsprung (12) über das zweite Element (7) hinausragt und die beiden Elemente (5, 7) somit miteinander verbindet.Interior component according to one of the Claims 2 to 6 in which the first element (5) has a projection (12) and the second element (7) has a groove (13), wherein the projection (12) is brought together when the individual elements (5, 6, 7) are brought together on the groove (13 ) slides and in an end position in which the second element (7) completely encases the first element (5), the projection (12) protrudes beyond the second element (7) and thus connects the two elements (5, 7) together. Interieurbauteil nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Masseelement (6) in dem ersten Element (5) derart angeordnet ist, dass im Falle einer Fahrzeugkollision die Position des Masseelements (6) in x-Richtung veränderbar ist, eine Erhebung (9) des Masseelements (6) in die korrespondierende Aussparung (10) des ersten Elements (5) eingreift und durch die veränderte Position des Masseelements (6) eine Greifvorrichtung (11) die Schwenkachse (3) umgreift und dadurch eine Drehung des Schwenkkörpers (2) unterbindet.Interior component according to one of the Claims 5 to 7 wherein the mass element (6) in the first element (5) is arranged such that in the event of a vehicle collision, the position of the mass element (6) in the x direction is changeable, a survey (9) of the mass element (6) in the corresponding recess (10) of the first element (5) engages and by the changed position of the mass element (6) a gripping device (11) engages around the pivot axis (3) and thereby prevents rotation of the pivot body (2). Interieurbauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das erste und das zweite Element (5, 7) aus Kunststoff und das Masseelement (6) aus Blei oder einem Metall gefertigt ist.Interior component according to one of the Claims 2 to 8th , wherein the first and the second element (5, 7) made of plastic and the mass element (6) made of lead or a metal is made. Interieurbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der trägheitsbetriebene Verriegelungsmechanismus (4) einen Durchmesser von 15-25 mm, bevorzugt von 18-22 mmInterior component according to one of the preceding claims, wherein the inertia-operated locking mechanism (4) has a diameter of 15-25 mm, preferably 18-22 mm
DE102017123410.1A 2017-10-09 2017-10-09 AXIAL CRASH LOCKING DEVICE Active DE102017123410B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123410.1A DE102017123410B4 (en) 2017-10-09 2017-10-09 AXIAL CRASH LOCKING DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123410.1A DE102017123410B4 (en) 2017-10-09 2017-10-09 AXIAL CRASH LOCKING DEVICE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017123410A1 true DE102017123410A1 (en) 2019-04-11
DE102017123410B4 DE102017123410B4 (en) 2023-08-17

Family

ID=65816915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123410.1A Active DE102017123410B4 (en) 2017-10-09 2017-10-09 AXIAL CRASH LOCKING DEVICE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017123410B4 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016884A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Audi Ag Adjustment device for a pivotable comfort element, in particular for an armrest of a vehicle
DE102016116790A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-16 GM Global Technology Operations LLC Inertia lock for a console armrest
DE102016219339A1 (en) * 2016-10-06 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Armrest device for a motor vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016884A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Audi Ag Adjustment device for a pivotable comfort element, in particular for an armrest of a vehicle
DE102016116790A1 (en) * 2015-09-15 2017-03-16 GM Global Technology Operations LLC Inertia lock for a console armrest
DE102016219339A1 (en) * 2016-10-06 2018-04-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Armrest device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017123410B4 (en) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242138C2 (en) Closure
EP2818615B1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
EP2813653B1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
EP3199404B1 (en) Cover device, storage compartment with cover device and tool for mounting
DE102012016884A1 (en) Adjustment device for a pivotable comfort element, in particular for an armrest of a vehicle
EP3299216A1 (en) Armrest
DE102016212511A1 (en) Vehicle door handle device
DE102010050800A1 (en) Locking device for e.g. ashtray of motor car, has inertia-controlled locking bolt transferred under influence of external acceleration forces in pivot direction of box or cover in position in which movement of curve latch is blocked
DE102017216920A1 (en) Door handle device for a door of a motor vehicle, door, motor vehicle
DE102011053395A1 (en) Central console assembly for use in motor vehicle, has open-top storage compartment closed by pivotally mounted lid at rear end of storage compartment, and crash-lock device for preventing unintentional opening of lid in event of crash
DE4400628C2 (en) Locking mechanism for the lid of a box embedded in a dashboard of a motor vehicle
DE112008001976B4 (en) Unit for absorbing energy with two absorption devices
DE102012100974A1 (en) Fan and arrangement having such a fan
DE102017123410A1 (en) AXIAL CRASH LOCKING DEVICE
DE102010012526A1 (en) Foldable box for motor vehicle, has mass pendulum pivotably arranged at fixed axle, where mass pendulum, wheel axle, leg spring, damper element, and fixed axle are inserted for right-and left-side opening cover flaps
DE10042282B4 (en) Door retention
DE102012024037B3 (en) Device for guiding a body and steering column for a motor vehicle
DE102018202199A1 (en) Fitting arrangement with blocking device
DE102017127022A1 (en) Fastening device for a panel of a drawer
EP3356187B1 (en) Device for holding objects
DE102018107239B4 (en) STORAGE COMPARTMENT FOR A MOTOR VEHICLE
DE102017102029A1 (en) LOCKING ARRANGEMENT FOR A JAM OF A MOTOR VEHICLE
DE102008009771B4 (en) Belt retractor for a vehicle seat belt
DE2341253C3 (en) Securing a pin for shafts, axles and the like
DE10358561A1 (en) Belt retractor for a vehicle seat belt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division