DE102017123099A1 - Cartridge and arrangement with this cartridge - Google Patents

Cartridge and arrangement with this cartridge Download PDF

Info

Publication number
DE102017123099A1
DE102017123099A1 DE102017123099.8A DE102017123099A DE102017123099A1 DE 102017123099 A1 DE102017123099 A1 DE 102017123099A1 DE 102017123099 A DE102017123099 A DE 102017123099A DE 102017123099 A1 DE102017123099 A1 DE 102017123099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
stop element
cartridge body
squeezing
flowable mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017123099.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Semmler
Jan Dienst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102017123099.8A priority Critical patent/DE102017123099A1/en
Publication of DE102017123099A1 publication Critical patent/DE102017123099A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/0052Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kartusche (1) zum Auspressen einer fließfähigen Masse sowie eine Anordnung der Kartusche (1) in einer Auspresspistole (13), wobei die Kartusche (1) durch ein erstes Anschlagelement (9) und/oder ein zweites Anschlagelement (11) in der Auspresspistole (13) gehalten und stabilisiert ist, wodurch das Auspressen der Kartusche (1) deutlich vereinfacht wird.

Figure DE102017123099A1_0000
The invention relates to a cartridge (1) for extruding a flowable mass and to an arrangement of the cartridge (1) in an ejection gun (13), the cartridge (1) being provided by a first stop element (9) and / or a second stop element (11). held in the Auspresspistole (13) and stabilized, whereby the squeezing of the cartridge (1) is significantly simplified.
Figure DE102017123099A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Kartusche zum Auspressen einer fließfähigen Masse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Weiter betrifft die Erfindung eine Anordnung einer derartigen Kartusche in einer Auspresspistole mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 7.The invention relates to a cartridge for extruding a flowable mass with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an arrangement of such a cartridge in a Auspresspistole with the features of the preamble of claim. 7

Herkömmliche Kartuschen zum Auspressen einer fließfähigen Masse weisen zumeist einen zylindrischen, mit der fließfähigen Masse befüllten Grundkörper auf, an welchem ein tellerartiges Auspresselement zum Auspressen der fließfähigen Masse angeordnet ist. Weiter umfassen derartige Kartuschen meist einen mit einem Gewinde ausgestatteten Öffnungsstutzen, aus welchem die fließfähige Masse bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Kartusche austritt, sowie ein mit dem Gewinde am Öffnungsstutzen korrespondierendes Dosier- oder Mischelement. Derartige Kartuschen haben den Nachteil, dass diese nur in für die jeweilige Kartuschengröße vorgesehene Auspresspistolen eingelegt werden können. In der Druckschrift DE 20 2013 011 508 U1 ist eine Lösung offenbart, einen Kartuschenaufnahmeraum einer Auspresspistole zu begrenzen, wodurch es ermöglicht ist, auch kürzere Kartuschen zu verwenden. Jedoch versagt die hier dargestellte Lösung, sobald der zumeist kreisrunde Durchmesser der auszupressenden Kartusche nicht mehr mit dem Durchmesser des Kartuschenaufnahmeraums korrespondiert.Conventional cartridges for squeezing a flowable mass usually have a cylindrical, filled with the flowable mass base body, on which a plate-like extrusion element for squeezing the flowable mass is arranged. Furthermore, such cartridges usually comprise a thread-equipped opening stub, from which the flowable mass emerges when the cartridge is used as intended, as well as a metering or mixing element corresponding to the thread on the opening stub. Such cartridges have the disadvantage that they can be inserted only in the intended for each cartridge size extrusion guns. In the publication DE 20 2013 011 508 U1 A solution is disclosed to limit a cartridge receiving space of a dispensing gun, thereby making it possible to use even shorter cartridges. However, the solution shown here fails as soon as the mostly circular diameter of the cartridge to be squeezed no longer corresponds to the diameter of the cartridge receiving space.

Mehrkammerkartuschen, insbesondere Doppelkartuschen, weisen häufig einen von der Zylinderform abweichenden Querschnitt auf. Daher ist es meist unerlässlich, für Mehrkammerkartuschen, die auf Grund unterschiedlicher Volumina unterschiedliche Abmessungen, sowohl in ihrer Länge als auch in ihrer Breite aufweisen können, unterschiedliche, zur Benutzung derartiger Mehrkammerkartuschen geeignete Auspresspistolen zu verwenden. Aus der Druckschrift DE 20 2013 103 416 U1 ist eine Auspresspistole für Doppelkartuschen bekannt, mit welcher Doppelkartuschen mit unterschiedlichen Abmessungen ausgepresst werden können. Hierfür wird die auszupressende Doppelkartusche an einem hinteren Ende, in welches ein Auspresskolben einzuführen ist, gehalten. Ein in der Auspresspistole integrierter Doppelkolben ist zum Auspressen der beiden fließfähigen Massen in die jeweilige Kammer einzuführen, wodurch die beiden Massen an einem Auslassende, welches dem hinteren Ende abgewandt ist, austreten können. Nachteilig an der in der Druckschrift DE 20 2013 103 416 U1 offenbarten Auspressvorrichtung ist, dass mit einer derartigen Vorrichtung nur Doppelkartuschen ausgepresst werden können.Multi-chamber cartridges, in particular double cartridges, often have a different cross-section from the cylindrical shape. Therefore, it is usually essential for multi-chamber cartridges, which may have different dimensions, both in length and in width, due to different volumes, to use different dispensing guns suitable for use with such multi-chamber cartridges. From the publication DE 20 2013 103 416 U1 a dispensing gun for double cartridges is known, with which double cartridges can be pressed with different dimensions. For this purpose, the double cartridge to be squeezed out is held at a rear end into which an extrusion piston is to be inserted. A double piston integrated in the extrusion gun is to be introduced into the respective chamber for pressing out the two flowable masses, whereby the two masses can emerge at an outlet end, which faces away from the rear end. A disadvantage of the in the document DE 20 2013 103 416 U1 disclosed extrusion device is that with such a device only double cartridges can be pressed.

Gewisse Doppelkartuschen sind mit integriertem Doppelkolben gefertigt, um dem Benutzer ein Auspressen der beinhalteten Flüssigkeiten ohne eine separate Auspresspistole zu ermöglichen. Derartige Doppelkartuschen sind zumeist relativ filigran gestaltet, was bedeutet, dass nur relativ geringe Auflageflächen für die Hand eines Benutzers vorhanden sind, was eine präzise Handhabung erschwert. Wollte man eine derartige Doppelkartusche in der in der Druckschrift DE 20 2013 103 416 U1 offenbarten Auspresspistole nutzen, um die Handlichkeit beim Auspressen zu verbessern, wäre dies, bedingt durch den in der Auspresspistole integrierten Doppelkolben, nicht möglich.Certain dual cartridges are constructed with integrated dual piston to allow the user to squeeze out the contained fluids without a separate dispensing gun. Such double cartridges are usually designed relatively filigree, which means that only relatively small contact surfaces for the hand of a user are present, which makes precise handling difficult. If you wanted such a double cartridge in the in the publication DE 20 2013 103 416 U1 Utilize the disclosed dispensing gun to improve the handling when pressing, this would not be possible due to the integrated in the extrusion gun double piston.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kartusche mit einem integrierten Auspresselement zum Auspressen einer fließfähigen Masse vorzuschlagen, welche in einer allgemein gebräuchlichen Auspresspistolenausführung, wie sie beispielsweise in der 1 der Druckschrift DE 20 2013 011 508 U1 aufgezeigt ist, stabil eingebracht und benutzt werden kann.Object of the present invention is to propose a cartridge with an integrated squeezing element for squeezing a flowable mass, which in a commonly used Auspresspistolenausführung, as for example in the 1 the publication DE 20 2013 011 508 U1 is shown, stable introduced and can be used.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, sowie durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst. Die Erfindung schlägt eine, insbesondere aus einem Kunststoff bestehende, Kartusche zum Auspressen einer fließfähigen Masse vor, welche einen Kartuschenkörper umfasst, der sich in Richtung einer Kartuschenlängsachse erstreckt und zur Aufnahme der fließfähigen Masse dient. Der Kartuschenkörper weist insbesondere eine im Wesentlichen zylinderförmige Gestalt auf, insbesondere dann, wenn nur eine einzige Komponente zum Auspressen aus der Kartusche vorgesehen ist. In diesem Fall hat der Kartuschenkörper einen insbesondere gleichbleibend kreisförmigen Querschnitt. Bei zwei oder mehr auszupressenden Komponenten kann der Kartuschenkörper zwei oder mehr voneinander getrennte Aufnahmekammern umfassen, wobei jede Aufnahmekammer insbesondere ebenfalls eine zylindrische Form aufweisen kann, wobei sich die Aufnahmekammern im Durchmesser, d.h. allgemein in ihrer Querschnittsfläche, unterscheiden können, abhängig von dem gewünschten Mischungsverhältnis der unterschiedlichen Komponenten. Unter „voneinander getrennt“ soll verstanden werden, dass die unterschiedlichen Aufnahmekammern im Kartuschenkörper zur Aufbewahrung der Komponenten räumlich beabstandet sind, derart, dass die einzelnen Komponenten nicht im Kartuschenkörper miteinander in Kontakt stehen und miteinander reagieren können. Die zylindrische Ausgestaltung des Kartuschenkörpers und der Aufnahmekammern ist beispielhaft. Beispielsweise sind auch quaderartige oder generell mehrkantige Ausgestaltungen möglich, wobei sich jedoch aus fertigungstechnischer Sicht die Zylinderform etabliert hat. Auch ist es denkbar, dass in einem zylindrisch ausgestalteten Kartuschenkörper, einzelne, voneinander beabstandete Aufnahmekammern integriert sind. Der zylindrisch ausgestaltete Kartuschenkörper fungiert in dieser besonderen Ausgestaltung somit als Einhausung für die einzelnen Aufnahmekammern.This object is achieved by the features of claim 1, and by the features of claim 7. The invention proposes a, in particular consisting of a plastic cartridge for squeezing a flowable mass, which comprises a cartridge body which extends in the direction of a cartridge longitudinal axis and serves to receive the flowable mass. The cartridge body in particular has a substantially cylindrical shape, in particular if only a single component is provided for pressing out of the cartridge. In this case, the cartridge body has a particularly constant circular cross-section. In the case of two or more components to be pressed out, the cartridge body may comprise two or more separate receiving chambers, wherein each receiving chamber may in particular also have a cylindrical shape, wherein the receiving chambers may differ in diameter, ie generally in their cross-sectional area, depending on the desired mixing ratio different components. By "separate from each other" is meant that the different receiving chambers in the cartridge body for storing the components are spatially spaced, such that the individual components are not in the cartridge body in contact with each other and can react with each other. The cylindrical configuration of the cartridge body and the receiving chambers is exemplary. For example, cuboidal or generally polygonal embodiments are possible, but from a manufacturing point of view, the cylinder shape has established. It is also conceivable that in a cylindrically designed cartridge body, individual, spaced-apart receiving chambers are integrated. The cylindrically shaped cartridge body acts in this particular embodiment thus as housing for the individual receiving chambers.

Im Kartuschenkörper ist in Richtung der Kartuschenachse ein verschiebbar gelagertes Auspresselement zum Auspressen der fließfähigen Masse angeordnet. Die Form des Auspresselements korrespondiert hierbei mit der Form der Aufnahmekammer. Bei einer zylindrisch ausgestalteten Aufnahmekammer weist ein korrespondierendes Auspresselement ebenfalls eine zylindrische Form auf. Insbesondere korrespondieren Form und Anzahl der einzelnen Auspresselemente mit der Form und der Anzahl der einzelnen Aufnahmekammern. Bei zwei oder mehr auszupressenden Komponenten aus einem Kartuschenkörper sind die Auspresselemente zumeist derart miteinander verbunden, dass sich beim Auspressvorgang alle beteiligten Auspresselemente mit der gleichen Geschwindigkeit in eine Richtung entlang der Kartuschenlängsachse bewegen. Hierdurch ist ein präzises und immer konstantes Mischungsverhältnis der einzelnen Komponenten zu erzielen.In the cartridge body, a displaceably mounted pressing-out element for pressing out the flowable mass is arranged in the direction of the cartridge axis. The shape of the Auspresselements corresponds in this case with the shape of the receiving chamber. In a cylindrically shaped receiving chamber, a corresponding squeezing element also has a cylindrical shape. In particular, the shape and number of the individual extrusion elements correspond to the shape and the number of individual receiving chambers. In the case of two or more components to be pressed out of a cartridge body, the squeezing elements are usually connected to one another in such a way that all squeezing elements involved move in the direction of the cartridge longitudinal axis at the same speed during the squeezing process. As a result, a precise and always constant mixing ratio of the individual components can be achieved.

Weiter umfasst der Kartuschenkörper eine erste Kartuschenkörperöffnung zum Austritt der fließfähigen Masse beim Auspressen an einem ersten Kartuschenkörperende und mindestens eine zweite Kartuschenkörperöffnung zur Aufnahme eines Auspresselements, oder sofern für mehrere Komponenten mehrere Auspresselemente vorgesehen sind, der Auspresselemente bei mehreren Komponenten, an einem zweiten Kartuschenkörperende. Das Auspresselement ist hierbei in die zweite Kartuschenkörperöffnung eingeführt und insbesondere am zweiten Kartuschenkörperende im Kartuschenkörper gehalten. Durch eine Kraftbeaufschlagung auf das Auspresselement in Richtung des ersten Kartuschenkörperendes und im Wesentlichen entlang der Kartuschenlängsachse, bewegt sich das Auspresselement in Richtung der zum Austritt der fließfähigen Masse vorgesehenen ersten Kartuschenkörperöffnung am ersten Kartuschenkörperende, wodurch am ersten Kartuschenkörperende die Masse aus dem Kartuschenkörper austritt. Bei zwei oder mehr auszupressenden Komponenten kann die erste Kartuschenkörperöffnung derart gestaltet sein, dass die erste Kartuschenkörperöffnung am vorderen Ende die einzelnen Auspresskammern miteinander verbindet, wodurch die einzelnen Komponenten miteinander gemischt werden können. Hierfür werden meist Statikmischer an der ersten Kartuschenkörperöffnung am vorderen Ende befestigt, welche dafür sorgen, dass die einzelnen Komponenten hinreichend gut während des Auspressens vermischt werden. Diese Statikmischer sind jedoch für die Erfindung nicht wesentlich.Furthermore, the cartridge body comprises a first cartridge body opening for discharging the flowable mass when being pressed out at a first cartridge body end and at least one second cartridge body opening for receiving a squeezing element, or if several squeezing elements are provided for several components, the squeezing elements at a plurality of components, at a second cartridge body end. The squeezing element is inserted into the second cartridge body opening and, in particular, held in the cartridge body at the second end of the cartridge. By applying force to the squeezing element in the direction of the first end of the cartridge and substantially along the longitudinal axis of the cartridge, the squeezing element moves toward the first cartridge body opening provided at the exit of the flowable mass at the first end of the cartridge, whereby at the first end of the cartridge the mass exits the cartridge body. With two or more components to be squeezed out, the first cartridge body opening may be configured such that the first cartridge body opening connects the individual squeeze chambers to each other at the front end, whereby the individual components can be mixed together. For this purpose, static mixers are usually attached to the first cartridge body opening at the front end, which ensure that the individual components are mixed sufficiently well during the extrusion. However, these static mixers are not essential to the invention.

Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass die Kartusche ein erstes, insbesondere aus einem Kunststoff oder Metall bestehendes Anschlagelement aufweist, das an dem ersten Ende des Kartuschenkörpers angeordnet ist, welches zumindest an einer Stelle in einer Richtung quer zur Kartuschenlängsachse über den Kartuschenkörper übersteht. Insbesondere ist das erste Anschlagelement scheibenartig ausgestaltet und steht derart über den Kartuschenkörper über, dass ein Außendurchmesser des ersten Anschlagelements mit einem Innendurchmesser einer Kartuschenaufnahme einer Auspresspistole, insbesondere mit einem an einem vorderen Ende der Kartuschenaufnahme angeordneten Halteelement, korrespondiert. Das vordere Ende der Kartuschenaufnahme korrespondiert insbesondere mit dem ersten Ende des Kartuschenkörpers. Die Auspresspistole kann eine Auspressvorrichtung umfassen, welche in der Kartuschenaufnahme, entlang einer Auspresspistolenachse, bewegbar ist. Die Auspresspistolenachse erstreckt sich zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende der Auspresspistole und korrespondiert insbesondere mit der Kartuschenlängsachse. Bei dem Halteelement an der Auspresspistole kann es sich um eine Querschnittsverengung der zumeist zumindest teilweise zylindrisch gestalteten Kartuschenaufnahme handeln. Jedoch kann das Halteelement auch dadurch realisiert sein, dass am vorderen Ende der Kartuschenaufnahme eine Endfläche, insbesondere in Form einer Scheibe, angeordnet ist, welche einen Durchbruch aufweist. Die Herstellung des Halteelements kann durch Abkanten des die Kartuschenaufnahme umgebenden Materials, insbesondere Blech, am hinteren Ende der Kartuschenaufnahme realisiert werden. Das erste Anschlagelement dient als Widerlager am Halteelement und verhindert, dass die Kartusche, insbesondere der Kartuschenkörper, über das vordere Ende der Kartuschenaufnahme hinaus, hindurchtreten kann. Der, bezogen auf die Kartuschenlängsachse, radiale Durchmesser des insbesondere scheibenartig ausgestalteten ersten Anschlagelements, muss daher insbesondere größer als die Ausdehnung des Durchbruchs in der Endfläche, oder größer als das durch Materialabkantung entstandene Haltelement sein.Characteristic of the invention is that the cartridge has a first, in particular made of a plastic or metal stop element, which is arranged at the first end of the cartridge body, which projects beyond the cartridge body at least at one point in a direction transverse to the cartridge longitudinal axis. In particular, the first stop element is designed like a disk and projects beyond the cartridge body in such a way that an outer diameter of the first stop element corresponds to an inner diameter of a cartridge receptacle of an ejection gun, in particular with a holding element arranged on a front end of the cartridge receptacle. The front end of the cartridge receptacle corresponds in particular to the first end of the cartridge body. The extrusion gun may include a squeezing device which is movable in the cartridge receptacle along an extrusion gun axis. The extrusion gun axis extends between the front and the rear end of the extrusion gun and in particular corresponds to the cartridge longitudinal axis. The holding element on the extrusion gun may be a cross-sectional constriction of the usually at least partially cylindrical cartridge receptacle. However, the holding element can also be realized in that at the front end of the cartridge receiving an end surface, in particular in the form of a disc, is arranged, which has an opening. The production of the holding element can be realized by bending the material surrounding the cartridge receptacle, in particular sheet metal, at the rear end of the cartridge receptacle. The first stop element serves as an abutment on the holding element and prevents the cartridge, in particular the cartridge body, from passing beyond the front end of the cartridge receptacle. The, relative to the cartridge longitudinal axis, radial diameter of the particular disk-like configured first stop element, therefore, must be greater than the extent of the opening in the end face, or greater than the resulting by Materialabkantung holding element.

Ein Vorteil einer Verwendung des ersten, insbesondere scheibenartigen Anschlagelements in einer zylindrischen Kartuschenaufnahme ist, dass das erste Anschlagelement die Kartusche, zumindest das erste Kartuschenkörperende, in der Auspresspistole zentriert, was bedeutet, dass die Auspresspistolenachse und die Kartuschenlängsachse, zumindest am Kartuschenkörperende, stets annähernd deckungsgleich zueinander gehalten sind, auch während des Auspressvorgangs, wodurch ein Kippen verhindert wird. Eine Verwendung der Kartusche in der Auspresspistole führt somit zu einer deutlich angenehmeren und präziseren Handhabung der Kartusche während des Auspressvorganges. Unterscheiden sich der Außendurchmesser des ersten Anschlagelements und der Innendurchmesser der Kartuschenaufnahme nur unwesentlich, kann die Kartusche in der Kartuschenaufnahme durch das erste Anschlagelement klemmend reibschlüssig und insbesondere ohne Spiel gehalten sein. Jedoch ist es auch möglich, den Außendurchmesser des ersten Anschlagelements derart mit dem Innendurchmesser der Kartuschenaufnahme abzustimmen, dass ein gewisses Spiel der Kartusche in der Kartuschenaufnahme möglich ist.An advantage of using the first, in particular disk-like, stop element in a cylindrical cartridge receptacle is that the first stop element centers the cartridge, at least the first end of the cartridge, in the extrusion gun, which means that the extrusion gun axis and the longitudinal axis of the cartridge, at least at the end of the cartridge, are always approximately congruent held to each other, even during the Auspressvorgangs, whereby tilting is prevented. A use of the cartridge in the Auspresspistole thus leads to a much more pleasant and more precise handling of the cartridge during the Auspressvorganges. If the outer diameter of the first stop element and the inner diameter of the cartridge receptacle differ only insignificantly, the cartridge in the cartridge receptacle can be separated by the cartridge first stop element to be clamped frictionally engaged and in particular without play. However, it is also possible to match the outer diameter of the first stop element with the inner diameter of the cartridge receptacle such that a certain play of the cartridge in the cartridge receptacle is possible.

Eine scheibenartige Ausgestaltung des ersten Anschlagelements ist für eine Zentrierung der Kartusche in der Kartuschenaufnahme zweckmäßig, jedoch nicht zwingend notwendig. Das erste Anschlagelement kann auch als Mehrkantscheibe ausgestaltet sein, welche ebenfalls zentrierende Eigenschaften aufweist. Auch eine ovale oder elliptische Ausgestaltung ist möglich. Im Extremfall genügt es jedoch, wenn das Anschlagelement stiftartig gestaltet ist, welches sodann nur an einem einzigen Punkt mit dem Halteelement in Kontakt tritt. Das erste Anschlagelement ist vorzugsweise aus Kunststoff, alternativ aus Metall oder einem anderen druckstabilen Material gefertigt. Um die zentrierende Wirkung des ersten Anschlagelements zu erhöhen, kann dieses zylinderartig ausgestaltet sein, derart, dass es sich in Richtung des zweiten Kartuschenkörperendes zumindest teilweise entlang des Kartuschenkörpers erstreckt. Dadurch wird die Anlagefläche zwischen dem ersten Anschlagelement und dem Innenraum der Kartuschenaufnahme der Auspresspistole, im Vergleich zu der scheibenartigen Ausgestaltung des ersten Anschlagelements, deutlich vergrößert, was eine deutlich bessere Fixierung der Kartusche in der Auspresspistole zur Folge hat.A disc-like configuration of the first stop element is expedient for centering the cartridge in the cartridge receptacle, but not absolutely necessary. The first stop element can also be designed as a polygonal disk, which also has centering properties. An oval or elliptical design is possible. In extreme cases, however, it is sufficient if the stop element is designed like a pin, which then only comes in contact with the holding element at a single point. The first stop element is preferably made of plastic, alternatively made of metal or another pressure-resistant material. In order to increase the centering effect of the first stop element, this may be designed cylinder-like, such that it extends in the direction of the second end of the cartridge body at least partially along the cartridge body. As a result, the contact surface between the first stop element and the interior of the cartridge receptacle of the extrusion gun, in comparison to the disc-like configuration of the first stop element, significantly increased, which has a much better fixation of the cartridge in the extrusion gun.

Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kartusche sieht vor, dass das Auspresselement an dem hinteren Ende, welches einer Kraftbeaufschlagung dient, ein zweites Anschlagelement aufweist. Das zweite Anschlagelement ist, wie das erste Anschlagelement, insbesondere scheibenartig ausgestaltet. Ein Außendurchmesser des zweiten Anschlagelements korrespondiert insbesondere mit dem Innendurchmesser der Kartuschenaufnahme der Auspresspistole jedoch derart, dass das zweite Anschlagelement stets in der Kartuschenaufnahme in Richtung der Auspresspistolenachse beweglich bleibt. Das erste Anschlagelement und das zweite Anschlagelement weisen insbesondere eine scheibenartige Ausgestaltung mit insbesondere im Wesentlichen gleichem Außendurchmesser auf. Durch einen identischen Außendurchmesser ist es möglich, die Kartusche derart in der Auspresspistole zu verwenden, dass bei einem bestimmungsgemäßen Auspressvorgang, die Kartuschenlängsachse jederzeit mit der Auspresspistolenachse korrespondiert. Anders ausgedrückt, kann das erste Anschlagelement in Kombination mit dem zweiten Anschlagelement ein Verkippen der Kartuschenlängsachse gegenüber der Auspresspistolenachse verhindern. Unter bestimmten Umständen kann das erste Anschlagelement oder das zweite Anschlagelement die Kartusche auch alleine gegen Verkippen sichern. Dies ist beispielsweise dann möglich, wenn die Kartusche in der Kartuschenaufnahme allein durch das erste Anschlagelement klemmend in der Kartuschenaufnahme gehalten ist, oder das zweite Anschlagelement fest mit der kolbenartigen Auspressvorrichtung der Auspresspistole verbunden ist. Jedoch ist es in der Anwendung praktikabler, sowohl das erste Auspresselement, als auch das zweite Auspresselement zur Stabilisierung der Kartusche zu verwenden.A further embodiment of the cartridge according to the invention provides that the squeezing element has a second stop element at the rear end, which serves to apply force. The second stop element is, like the first stop element, designed in particular disk-like. However, an outer diameter of the second stop element corresponds in particular to the inner diameter of the cartridge receptacle of the extrusion gun in such a way that the second stop element always remains movable in the cartridge receptacle in the direction of the extrusion gun axis. The first stop element and the second stop element in particular have a disk-like configuration with in particular substantially the same outer diameter. Due to an identical outer diameter, it is possible to use the cartridge in the extrusion gun in such a way that, in the case of an intended extrusion process, the cartridge longitudinal axis corresponds at all times to the extrusion gun axis. In other words, the first stop element in combination with the second stop element can prevent tilting of the cartridge longitudinal axis relative to the extrusion gun axis. Under certain circumstances, the first stop element or the second stop element can secure the cartridge alone against tilting. This is for example possible when the cartridge is held in the cartridge receptacle solely by the first stop element clamped in the cartridge receptacle, or the second stop element is firmly connected to the piston-like extrusion device of the extrusion gun. However, in practice, it is more practicable to use both the first squeeze element and the second squeeze element to stabilize the cartridge.

Eine weitere vorteilhafte erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, dass das erste Anschlagelement einen Durchbruch aufweist, durch welchen die auszupressende, fließfähige Masse, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Auspresspistole, hindurchtreten kann. Der Durchbruch korrespondiert insbesondere mit der ersten Kartuschenkörperöffnung und hat zumeist eine runde, ovale oder vieleckige Form. Die erste Kartuschenkörperöffnung kann an einem Vorsprung angeordnet sein, der den Durchbruch durchdringt.A further advantageous embodiment according to the invention provides that the first stop element has an opening through which the flowable mass to be squeezed out can pass if the squeeze gun is used as intended. The breakthrough corresponds in particular to the first cartridge body opening and usually has a round, oval or polygonal shape. The first cartridge body opening may be disposed on a protrusion that penetrates the breakthrough.

In einer vorteilhaften, erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das erste Anschlagelement mit dem ersten Kartuschenkörperende und/oder das zweite Anschlagelement mit dem hinteren Ende des Auspresselements lösbar oder dauerhaft verbunden. Von einer dauerhaften Verbindung ist zu sprechen, wenn das erste und/oder das zweite Anschlagelement bei der Kartuschenherstellung direkt an das erste Kartuschenkörperende und/oder an das hintere Ende des Auspresselements angeformt werden. Auch ist es möglich, das erste und/oder das zweite Anschlagelement klebend zu befestigen, wodurch eine stoffschlüssige Verbindung entsteht.In an advantageous, inventive embodiment, the first stop element with the first cartridge body end and / or the second stop element with the rear end of the Auspresselements is releasably or permanently connected. Of a permanent connection is to speak when the first and / or the second stop member are formed in the cartridge manufacturing directly to the first cartridge body end and / or to the rear end of the Auspresselements. It is also possible to adhesively secure the first and / or the second stop element, whereby a cohesive connection is formed.

Insbesondere ist jedoch das erste Anschlagelement reibschlüssig und/oder formschlüssig mit dem ersten Kartuschenkörperende verbunden. Hierfür dient zumeist der Durchbruch des Anschlagelements, welcher mit der Form des ersten Kartuschenkörperendes derart korrespondiert, dass zwischen dem Durchbruch und dem ersten Kartuschenkörperende eine klemmende Wirkung, also eine presspassungsähnliche Verbindung entstehen kann. Das erste Anschlagelement wird insbesondere längs der Kartuschenachse auf das erste Kartuschenkörperende aufgebracht, jedoch sind auch Verbindungen denkbar, bei denen das erste Anschlagelement senkrecht oder in einem Winkel zu der Kartuschenachse, auf das erste Kartuschenkörperende aufgeschoben wird. Hierfür kann das erste Anschlagelement insbesondere eine einseitige, den Außenrand durchbrechende Öffnung aufweisen.In particular, however, the first stop element is frictionally and / or positively connected to the first end of the cartridge body. This is usually the breakthrough of the stop element, which corresponds to the shape of the first end of the cartridge body such that between the opening and the first end of the cartridge body a clamping effect, so a press-fitting similar connection may arise. The first stop element is in particular applied along the cartridge axis to the first end of the cartridge body, but connections are also conceivable in which the first stop element is pushed onto the first end of the cartridge perpendicular or at an angle to the cartridge axis. For this purpose, the first stop element may in particular have a one-sided, the outer edge breaking through opening.

Das zweite Anschlagelement ist insbesondere reibschlüssig und/oder formschlüssig mit dem hinteren Ende des Auspresselements über eine Klemmvorrichtung, welche von dem zweiten Anschlagelement umfasst ist, verbunden, und ist insbesondere in einem Winkel senkrecht zur Kartuschenachse auf das hintere Ende des Auspresselements aufschiebbar. Hierfür weist das hintere Ende des Auspresselements insbesondere eine Form mit mindestens zwei zueinander annähernd parallelen Seiten auf. Solch eine Form stellt beispielsweise ein Rechteck dar. Auch ist es möglich, das zweite Anschlagelement klemmend mit dem hinteren Ende des Auspresselements zu verbinden. Eine klemmende Verbindung kann dadurch realisiert werden, dass das zweite Anschlagelement derart ausgestaltet ist, dass mindestens zwei näherungsweise gegenüberliegende Seiten das hintere Ende des Auspresselements klemmend zumindest teilweise umfassen. Bei einer rein klemmenden Verbindung zwischen dem zweiten Anschlagelement und dem hinteren Ende des Auspresselements ist das zweite Anschlagelement insbesondere längs der Kartuschenachse auf das hintere Ende aufzubringen. Generell kann sowohl das erste Anschlagelement mit dem ersten Kartuschenkörperende, als auch das zweite Anschlagelement mit dem hinteren Ende des Auspresselements verschiedenartig verbunden sein.The second stop element is in particular frictionally and / or positively connected to the rear end of the Auspresselements over a Clamping device, which is covered by the second stop member, connected, and in particular at an angle perpendicular to the cartridge axis on the rear end of the Auspresselements pushed. For this purpose, the rear end of the Auspresselements in particular a shape with at least two mutually approximately parallel sides. Such a shape is, for example, a rectangle. It is also possible to clampingly connect the second stop element to the rear end of the extrusion element. A clamping connection can be realized in that the second stop element is designed such that at least two approximately opposite sides comprise the rear end of the Auspresselements clamping at least partially. In a purely clamping connection between the second stop element and the rear end of the Auspresselements the second stop element is applied in particular along the cartridge axis on the rear end. In general, both the first stop element with the first end of the cartridge body, and the second stop element with the rear end of the Auspresselements be connected in various ways.

Zur Verwendung der erfindungsgemäßen Kartusche ist diese in die Kartuschenaufnahme der Auspresspistole einzulegen. Das erste Anschlagelement gerät hierbei in Anlage mit dem Halteelement. Die in der Kartuschenaufnahme beweglich angeordnete Auspressvorrichtung, die vorzugsweise eine Stabführung mit einem daran angeordneten Tellerelement aufweist, deren Bewegungsrichtungen mit der Kartuschenlängsachse, der Auspresspistolenachse sowie den Bewegungsrichtungen des Auspresselements der Kartusche korrespondieren, tritt in Kontakt mit dem zweiten Anschlagelement und beaufschlagt dieses mit einer Kraft zum Auspressen der fließfähigen Masse aus der ersten Kartuschenkörperöffnung. Dadurch, dass das erste Anschlagelement als Widerlager am Halteelement gelagert ist, schiebt sich bei der Kraftbeaufschlagung des Auspresselements durch die Auspressvorrichtung, das Auspresselement in Richtung des ersten Kartuschenkörperendes, was dazu führt, dass die fließfähige Masse, oder bei mehreren Komponenten, die fließfähigen Massen, aus der ersten Öffnung des Kartuschenkörpers austreten. Ist der Kartuschenkörper gänzlich ausgepresst, kann die Kartusche aus der Auspresspistole entfernt werden. Dadurch, dass die Kartusche in der Auspresspistole im Wesentlichen durch das erste und das zweite Anschlagelement gehalten ist, ist die eigentliche Ausdehnung des Kartuschenkörpers unwesentlich. Prinzipiell ist jede Kartusche, deren Kartuschenkörper einen geringeren Durchmesser als der Innendurchmesser der Kartuschenaufnahme der Auspresspistole aufweist, verwendbar.To use the cartridge according to the invention, it must be inserted into the cartridge receptacle of the extrusion gun. The first stop element gets here in contact with the holding element. The ejection device, which is movably arranged in the cartridge receptacle and preferably has a rod guide with a plate element arranged thereon, whose directions of movement correspond to the cartridge longitudinal axis, the ejection gun axis and the directions of movement of the extrusion element of the cartridge, comes into contact with the second stop element and applies a force to it Squeezing the flowable mass from the first cartridge body opening. Due to the fact that the first stop element is mounted as an abutment on the holding element, when the pressing element is acted upon by the squeezing device, the squeezing element pushes in the direction of the first end of the cartridge, which results in the flowable mass, or in the case of several components, the flowable masses, emerge from the first opening of the cartridge body. If the cartridge body is completely squeezed out, the cartridge can be removed from the squeeze gun. Due to the fact that the cartridge in the extrusion gun is essentially held by the first and the second stop element, the actual extent of the cartridge body is insignificant. In principle, any cartridge whose cartridge body has a smaller diameter than the inner diameter of the cartridge receptacle of the extrusion gun can be used.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.The invention will be explained with reference to an embodiment shown in the drawing.

Es zeigen:

  • 1 eine erfindungsgemäße Kartusche für zwei Komponenten einer fließfähigen Masse, sowie eine Auspresspistole zur Verwendung der Kartusche in einer Ansicht; und
  • 2 eine Detailansicht der Auspresspistole aus 1 mit eingesetzter Kartusche.
Show it:
  • 1 a cartridge according to the invention for two components of a flowable mass, as well as a Auspresspistole for use of the cartridge in a view; and
  • 2 a detailed view of the Auspresspistole 1 with inserted cartridge.

In 1 ist eine Kartusche 1 mit einem ersten Anschlagelement 9 und einem zweiten Anschlagelement 11, ein Statikmischer 22, sowie eine Auspresspistole 13 dargestellt. Die Auspresspistole 13 umfasst eine Kartuschenaufnahme 17, die eine U-förmige, zu einer Umfangsseite hin geöffnete, zylindrische Grundform aufweist. Weiter umfasst die Auspresspistole 13 eine Auspressvorrichtung 18, welche eine in der Kartuschenaufnahme 17 beweglich angeordnete Stabführung 19 mit einem Tellerelement 20 aufweist. Ein hinteres Ende 16 der Kartuschenaufnahme 17 ist als geschlossener Ring gestaltet und zwar derart, dass dort, wenn sich das Tellerelement 20 am hinteren Ende 16 der Kartuschenaufnahme 17 befindet, eine insbesondere zylindrisch ausgestaltete, mit der Kartuschenaufnahme 17 korrespondierende Einkomponentenkartusche, wie sie für Dichtstoffe handelsüblich ist, mit einem hinteren Ende eingesetzt werden kann (hier nicht dargestellt). Weiter weist die Kartuschenaufnahme 17 ein vorderes Ende 14 mit einem Halteelement 15 auf, welches als Widerlager für eine handelsübliche Einkomponentenkartusche (nicht dargestellt) dient.In 1 is a cartouche 1 with a first stop element 9 and a second stop element 11 , a static mixer 22 , as well as an extrusion gun 13 shown. The extrusion gun 13 includes a cartridge holder 17 having a U-shaped, open to a peripheral side, cylindrical basic shape. Next includes the extrusion gun 13 a squeezing device 18 which one in the cartridge receptacle 17 movably arranged rod guide 19 with a plate element 20 having. A rear end 16 the cartridge intake 17 is designed as a closed ring in such a way that there, when the plate element 20 at the far end 16 the cartridge intake 17 located, in particular cylindrically shaped, with the cartridge receptacle 17 corresponding one-component cartridge, as is commercially available for sealants, can be used with a rear end (not shown here). Next shows the cartridge intake 17 a front end 14 with a holding element 15 on, which serves as an abutment for a commercial Einkomponentenkartusche (not shown).

Die Kartusche 1 besteht insbesondere aus einem sichtdurchlässigen Kunststoff und umfasst einen Kartuschenkörper 2, welcher zwei voneinander beabstandete zylinderartige Aufnahmekammern 23, 23a umfasst. Die Aufnahmekammern 23, 23a beinhalten zwei Komponenten 24, 24a einer fließfähigen Masse, die bei bestimmungsgemäßer Benutzung der Kartusche 1 an einer im Bereich eines ersten Kartuschenkörperendes 7 angeordneten ersten Kartuschenkörperöffnung 5, welche zur Aufnahme eines Statikmischers ausgestaltet ist, austreten kann. Die an der ersten Kartuschenkörperöffnung 5 austretenden Komponenten 24, 24a treten in den Statikmischer 22 ein. Dieser vermengt die Komponente 24, 24a in bestimmungsgemäßer Art und Weise, wodurch die Komponenten 24, 24a miteinander reagieren und ein Aushärteprozess initiiert wird. Die Aufnahmekammern 23, 23a sind symmetrisch bezüglich einer Kartuschenlängsachse 3 angeordnet. Durch die zylindrische Ausgestaltung der Aufnahmekammern 23, 23a, weist der Kartuschenkörper 2 annähernd den Querschnitt einer Acht auf. Weiter umfasst der Kartuschenkörper 2 eine zweite Kartuschenkörperöffnung 6 zur Aufnahme eines doppelkolbenartigen Auspresselements 4, 4a. Hierbei korrespondieren die Form des Auspresselements 4 mit der Aufnahmekammer 23 und die Form des Auspresselements 4a mit der Form der Aufnahmekammer 23a. Die Auspresselemente 4, 4a sind symmetrisch bezüglich der Kartuschenlängsachse 3 angeordnet und an einem hinteren Ende 10 des Auspresselements 4, 4a miteinander verbunden. Das hintere Ende 10 des Auspresselements 4, 4a weist, symmetrisch bezüglich der Kartuschenlängsachse 3, eine näherungsweise ovale Ausgestaltung auf und dient insbesondere als Auflagefläche für einen Daumen einer menschlichen Hand. Weiter umfasst die Kartusche 1 ein ebenfalls näherungsweise oval ausgestaltetes, scheibenartiges Griffelement 25, welches näherungsweise die gleichen radialen Ausdehnungen bezüglich der Kartuschenlängsachse 3, wie das hintere Ende 10 des Auspresselements 4, 4a aufweist und am zweiten Kartuschenkörperende 8 angeordnet ist. Das Griffelement 25 ist beim Gebrauch der Kartusche 1 ohne Auspresspistole 13, als Anlage für Mittelfinger und Ringfinger einer menschlichen Hand gedacht, was jedoch nicht bedeutet, dass die Kartusche 1 nicht auch beidhändig bedient werden kann Somit kann in Kombination mit einem Daumen am hinteren Ende 10 des Auspresselements 4, 4a, das Auspresselement 4, 4a in Richtung des ersten Kartuschenkörperendes 7, in den Kartuschenkörper 2, entlang der Kartuschenlängsachse 3, eingeführt werden, wodurch die fließfähigen Massen 24, 24a aus der ersten Kartuschenöffnung 5, heraustreten können.The cartouche 1 consists in particular of a visible plastic and comprises a cartridge body 2 , which has two spaced-apart cylinder-like receiving chambers 23 . 23a includes. The reception chambers 23 . 23a include two components 24 . 24a a flowable mass, the intended use of the cartridge 1 at one end of a first cartridge body end 7 arranged first cartridge body opening 5 , which is configured to receive a static mixer, can escape. The at the first cartridge body opening 5 leaking components 24 . 24a enter the static mixer 22 one. This mixes the component 24 . 24a in the intended manner, whereby the components 24 . 24a react with each other and a curing process is initiated. The reception chambers 23 . 23a are symmetrical with respect to a cartridge longitudinal axis 3 arranged. Due to the cylindrical configuration of the receiving chambers 23 . 23a , shows the cartridge body 2 approximately the cross section of an eight. Further includes the cartridge body 2 a second Cartridge body opening 6 for receiving a double-piston-like extrusion element 4 . 4a , In this case, the shape of the Auspresselements correspond 4 with the receiving chamber 23 and the shape of the squeezing element 4a with the shape of the receiving chamber 23a , The pressing elements 4 . 4a are symmetrical with respect to the cartridge longitudinal axis 3 arranged and at a rear end 10 the squeezing element 4 . 4a connected with each other. The back end 10 the squeezing element 4 . 4a points, symmetrical with respect to the cartridge longitudinal axis 3 , An approximately oval configuration and serves in particular as a support surface for a thumb of a human hand. Next includes the cartouche 1 a likewise approximately oval ausgestaltetes, disc-like handle element 25 , which has approximately the same radial dimensions with respect to the longitudinal axis of the cartridge 3 like the back end 10 the squeezing element 4 . 4a and at the second end of the cartridge body 8th is arranged. The grip element 25 is when using the cartridge 1 without squeegee 13 , intended as an attachment for middle finger and ring finger of a human hand, which does not mean, however, that the cartridge 1 can not be operated ambidextrous Thus, in combination with a thumb at the back end 10 the squeezing element 4 . 4a , the squeezing element 4 . 4a in the direction of the first cartridge body end 7 , in the cartridge body 2 , along the longitudinal axis of the cartridge 3 , are introduced, reducing the flowable masses 24 . 24a from the first opening of the cartridge 5 to be able to step out.

Das in 1 dargestellte erste Anschlagelement 9 ist insbesondere, wie der Kartuschenkörper 2, aus einem Kunststoff hergestellt und weist die Form einer Scheibe auf. Weiter umfasst das erste Anschlagelement 9 einen Durchbruch 12, welcher derart ausgestaltet ist, dass er mit dem ersten Kartuschenkörperende 7 korrespondiert. Der Durchbruch 12 und das erste Kartuschenkörperende 7 korrespondieren derart, dass das erste Anschlagelement 9 klemmend in Richtung der Kartuschenlängsachse 3 auf das erste Kartuschenkörperende 7 aufsteckbar ist. Die erste Kartuschenkörperöffnung 5 reicht derart durch den Durchbruch 12 hindurch, dass auf die erste Kartuschenkörperöffnung 5, der Statikmischer 22 anbringbar ist. Jedoch ist es auch möglich, zuerst den Statikmischer 22 mit der ersten Kartuschenkörperöffnung 5 zu verbinden und nachträglich das erste Anschlagelement 9 am ersten Kartuschenkörperende 7 anzubringen. Das in 1 dargestellte und von der Kartusche 1 umfasste zweite Anschlagelement 11 weist, wie das erste Anschlagelement 9, die Form einer Scheibe auf. Insbesondere korrespondiert der Durchmesser des ersten Anschlagelements 9 mit dem Durchmesser des zweiten Anschlagelements 11. Weiter ist das zweite Anschlagelement 11 derart ausgestaltet, dass dieses über Klemmvorrichtungen 26, welche im Wesentlichen aus zwei parallel zueinander angebrachten und auf dem zweiten Anschlagelement 11 angeordneten, L-förmigen Balken bestehen, am hinteren Ende 10 des Auspresselements 4, 4a angeordnet werden kann. Die Klemmvorrichtungen 26 sind derart angeordnet, dass sie das hintere Ende 10 des Auspresselements 4, 4a übergreifen können. Der Abstand der beiden Klemmvorrichtungen 26 korrespondiert zumindest teilweise mit dem radialen Durchmesser des hinteren Endes 10 des Auspresselements 4, 4a und zwar derart, dass das zweite Anschlagelement 11 mit Hilfe der Klemmvorrichtung 26, durch ein Aufschieben auf das hintere Ende 10 des Auspresselements 4, 4a in einer Richtung senkrecht zur Kartuschenlängsachse 3, klemmend reibschlüssig und/oder formschlüssig am hinteren Ende 10 des Auspresselements 4, 4a gehalten ist. Insbesondere sind das erste Anschlagelement 9 am ersten Kartuschenkörperende 7 und das zweite Anschlagelement 11 am hinteren Ende 10 des Auspresselements 4, 4a derart befestigt, dass sowohl das erste Anschlagelement 9 als auch das zweite Anschlagelement 11, bezüglich einer Richtung senkrecht zur Kartuschenlängsachse 3, symmetrisch zur Kartuschenlängsachse 3 angeordnet sind. Zudem weisen das erste Anschlagelement 9 und das zweite Anschlagelement 11 vorzugsweise einen identischen, kreisrunden Außendurchmesser auf.This in 1 shown first stop element 9 in particular, like the cartridge body 2 , made of a plastic and has the shape of a disc. Furthermore, the first stop element comprises 9 a breakthrough 12 , which is designed such that it with the first cartridge body end 7 corresponds. The breakthrough 12 and the first cartridge body end 7 correspond such that the first stop element 9 clamping in the direction of the cartridge longitudinal axis 3 on the first cartridge body end 7 is pluggable. The first cartridge body opening 5 enough through the breakthrough 12 through that onto the first cartridge body opening 5 , the static mixer 22 attachable. However, it is also possible to first use the static mixer 22 with the first cartridge body opening 5 to connect and subsequently the first stop element 9 at the first cartridge body end 7 to install. This in 1 shown and from the cartouche 1 included second stop element 11 points as the first stop element 9 , the shape of a disc. In particular, the diameter of the first stop element corresponds 9 with the diameter of the second stop element 11 , Next is the second stop element 11 designed such that this via clamping devices 26 which consists essentially of two parallel to each other and on the second stop element 11 arranged, L-shaped bars exist, at the rear end 10 the squeezing element 4 . 4a can be arranged. The clamping devices 26 are arranged such that they are the rear end 10 the squeezing element 4 . 4a can spread over. The distance between the two clamping devices 26 corresponds at least partially with the radial diameter of the rear end 10 the squeezing element 4 . 4a in such a way that the second stop element 11 with the help of the clamping device 26 , by sliding it on the back end 10 the squeezing element 4 . 4a in a direction perpendicular to the cartridge longitudinal axis 3 , clamped frictionally and / or positively at the rear end 10 the squeezing element 4 . 4a is held. In particular, the first stop element 9 at the first cartridge body end 7 and the second stopper member 11 at the far end 10 the squeezing element 4 . 4a fixed so that both the first stop element 9 as well as the second stop element 11 , with respect to a direction perpendicular to the cartridge longitudinal axis 3 , symmetrical to the cartridge longitudinal axis 3 are arranged. In addition, the first stop element 9 and the second stopper member 11 preferably an identical, circular outer diameter.

In 2 ist ein Teil der Auspresspistole 13 dargestellt, in deren Kartuschenaufnahme 17 die Kartusche 1, mit an dem Kartuschenkörper 2 und den Auspresselementen 4, 4a montierten ersten Anschlagelement 9 und montierten zweiten Anschlagelement 11, angeordnet ist. Das erste Anschlagelement 9 tritt mit dem Halteelement 15 in Kontakt, welches als Widerlager dient, um ein Herausrutschen der Kartusche 1, insbesondere des Kartuschenkörpers 2, über das vordere Ende 14 der Kartuschenaufnahme 17 hinaus, zu verhindern. Weiter korrespondieren das erste Anschlagelement 9 und das zweite Anschlagelement 11 derart miteinander, dass durch das erste Anschlagelement 9 und das zweite Anschlagelement 11 die Kartusche 1 derart in der Kartuschenaufnahme 13 angeordnet ist, dass bei vorgesehener Benutzung der Auspresspistole 13 die Kartuschenlängsachse 3 und die Auspresspistolenachse 21 stets zusammenfallen oder nahezu parallel zueinander ausgerichtet sind. 2 zeigt die Kartusche 1 mit an dem Kartuschenkörper 2 angeordnetem ersten Anschlagelement 9, am Auspresselement 4, 4a angeordnetem zweitem Anschlagelement 11 sowie dem Statikmischer 22, angeordnet an der ersten Kartuschenkörperöffnung 5 der Kartusche 1. Durch Betätigung der Mechanik der Auspressvorrichtung 18 wird die Stabführung 19 mit dem Tellerelement 20 in Anlage mit dem zweiten Anschlagelement 11 gebracht. Das Tellerelement 20 weist eine ebene Fläche auf, die mit dem Anschlagelement 11 vollflächig in Kontakt tritt. Dadurch wird eine Kraft, hervorgerufen durch die Auspressvorrichtung 18, auf das zweite Anschlagelement 11, und von dem zweiten Anschlagelement 11 auf das Auspresselement 4, 4a, den Kartuschenkörper 2 und das erste Anschlagelement 9 übertragen. Durch das Halteelement 15 ist die Kartusche somit spannend in der Kartuschenaufnahme 17 der Auspresspistole 13 gehalten. Bei weiterer Kraftbeaufschlagung treten die Auspresselemente 4, 4a in die Aufnahmekammern 23, 23a des Kartuschenkörpers 2 ein, wodurch Komponenten 24, 24a in Richtung des ersten Kartuschenkörperendes 7 und in den Statikmischer 22 gedrängt werden. Der Auspressvorgang ist beendet, wenn die Auspressvorrichtung nicht mehr betätigt wird oder die Komponenten 24, 24a vollständig aus den Aufnahmekammern 23, 23a ausgetreten sind. Ist der Auspressvorgang beendet, können das erste Anschlagelement 9 und das zweite Anschlagelement 11 von dem Kartuschenkörper 2 entfernt und zum Auspressen weiterer Kartuschen verwendet werden.In 2 is part of the extrusion gun 13 shown in their cartridge intake 17 the cartouche 1 , with on the cartridge body 2 and the squeezing elements 4 . 4a mounted first stop element 9 and mounted second stop element 11 , is arranged. The first stop element 9 occurs with the retaining element 15 in contact, which serves as an abutment to slipping out of the cartridge 1 , in particular of the cartridge body 2 , over the front end 14 the cartridge intake 17 beyond, to prevent. Next correspond to the first stop element 9 and the second stopper member 11 in such a way that by the first stop element 9 and the second stopper member 11 the cartouche 1 such in the cartridge intake 13 is arranged that when intended use of the extrusion gun 13 the cartridge longitudinal axis 3 and the squeeze gun axis 21 always coincide or are aligned almost parallel to each other. 2 shows the cartouche 1 with on the cartridge body 2 arranged first stop element 9 , on the squeezing element 4 . 4a arranged second stop element 11 as well as the static mixer 22 located at the first cartridge body opening 5 the cartouche 1 , By actuating the mechanism of the squeezing device 18 becomes the rod guide 19 with the plate element 20 in contact with the second stop element 11 brought. The plate element 20 has a flat surface, with the stop element 11 over the entire surface in contact occurs. This creates a force caused by the squeezing device 18 , on the second stop element 11 , and from the second stop element 11 on the extrusion element 4 . 4a , the cartridge body 2 and the first stopper member 9 transfer. By the retaining element 15 the cartridge is thus exciting in the cartridge holder 17 the extrusion gun 13 held. Upon further application of force, the extrusion elements 4 . 4a in the receiving chambers 23 . 23a of the cartridge body 2 one, making components 24 . 24a in the direction of the first cartridge body end 7 and in the static mixer 22 be urged. The squeezing process is completed when the squeezing device is no longer actuated or the components 24 . 24a completely out of the receiving chambers 23 . 23a have leaked. If the squeezing process is completed, the first stop element 9 and the second stopper member 11 from the cartridge body 2 removed and used to squeeze out more cartridges.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kartuschecartridge
22
Kartuschenkörpercartridge body
33
Kartuschenlängsachsecartridges longitudinal axis
4, 4a4, 4a
AuspresselementAuspresselement
55
erste Kartuschenkörperöffnungfirst cartridge body opening
66
zweite Kartuschenkörperöffnungsecond cartridge body opening
77
erstes Kartuschenkörperendefirst cartridge body end
88th
zweites Kartuschenkörperendesecond cartridge body end
99
erstes Anschlagelementfirst stop element
1010
hinteres Ende des Auspresselements 4, 4a rear end of the Auspresselements 4 . 4a
1111
zweites Anschlagelementsecond stop element
1212
Durchbruchbreakthrough
1313
AuspresspistoleAuspresspistole
1414
vorderes Ende der Kartuschenaufnahme 17 front end of the cartridge holder 17
1515
Halteelementretaining element
1616
hinteres Ende der Kartuschenaufnahme 17 rear end of the cartridge holder 17
1717
Kartuschenaufnahmecartridge tray
1818
Auspressvorrichtungsqueezing
1919
Stabführungbaton
2020
Tellerelementplate element
2121
AuspresspistolenachseAuspresspistolenachse
2222
Statikmischerstatic mixer
23, 23a23, 23a
Aufnahmekammerreceiving chamber
24, 24a24, 24a
Komponente einer fließfähigen MasseComponent of a flowable mass
2525
Griffelementhandle element
2626
Klemmvorrichtungclamping device

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202013011508 U1 [0002, 0005]DE 202013011508 U1 [0002, 0005]
  • DE 202013103416 U1 [0003, 0004]DE 202013103416 U1 [0003, 0004]

Claims (11)

Kartusche (1) zum Auspressen einer fließfähigen Masse, umfassend einen Kartuschenkörper (2), der sich in Richtung einer Kartuschenlängsachse (3) erstreckt zur Aufnahme der fließfähigen Masse, ein im Kartuschenkörper (2) in Richtung der Kartuschenlängsachse (3) verschiebbar gelagertes Auspresselement (4, 4a) zum Auspressen der fließfähigen Masse, eine erste Kartuschenkörperöffnung (5) zum Austritt der fließfähigen Masse beim Auspressen an einem ersten Kartuschenkörperende (7) und eine zweite Kartuschenkörperöffnung (6) zur Aufnahme des Auspresselements (4, 4a) an einem zweiten Kartuschenkörperende (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (1) ein erstes Anschlagelement (9) aufweist, das an dem ersten Kartuschenkörperende (7) des Kartuschenkörpers (2) angeordnet ist, welches zumindest an einer Stelle in einer Richtung quer zur Kartuschenlängsachse (3) über den Kartuschenkörper (2) übersteht.Cartridge (1) for extruding a flowable mass, comprising a cartridge body (2) extending in the direction of a cartridge longitudinal axis (3) for receiving the flowable mass, a in the cartridge body (2) in the direction of the cartridge longitudinal axis (3) slidably mounted Auspresselement ( 4, 4a) for squeezing the flowable mass, a first cartridge body opening (5) for discharging the flowable mass upon squeezing at a first cartridge body end (7) and a second cartridge body opening (6) for receiving the squeezing member (4, 4a) at a second cartridge body end (8), characterized in that the cartridge (1) has a first stop element (9) which is arranged on the first cartridge body end (7) of the cartridge body (2), which at least at one point in a direction transverse to the cartridge longitudinal axis (3 ) beyond the cartridge body (2). Kartusche (1) zum Auspressen einer fließfähigen Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auspresselement (4, 4a) an einem hinteren Ende (10), welches einer Kraftbeaufschlagung dient, ein zweites Anschlagelement (11) aufweist.Cartridge (1) for pressing a flowable mass after Claim 1 , characterized in that the Auspresselement (4, 4a) at a rear end (10), which serves a force application, a second stop element (11). Kartusche (1) zum Auspressen einer fließfähigen Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagelement (9) von dem Kartuschenkörper (2) lösbar oder dauerhaft mit diesem, insbesondere durch Reib- und/oder Kraft- und/oder Formschluss verbunden ist.Cartridge (1) for pressing a flowable mass after Claim 1 or 2 , characterized in that the first stop element (9) of the cartridge body (2) is detachably or permanently connected thereto, in particular by frictional and / or force and / or positive connection. Kartusche (1) zum Auspressen einer fließfähigen Masse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagelement (11) von dem Auspresselement (4, 4a) lösbar oder dauerhaft mit diesem, insbesondere durch Reib- und/oder Kraft- und/oder Formschluss verbunden ist.Cartridge (1) for pressing a flowable mass after Claim 2 or 3 , characterized in that the second stop element (11) of the extrusion element (4, 4a) is detachably or permanently connected thereto, in particular by frictional and / or force and / or positive connection. Kartusche (1) zum Auspressen einer fließfähigen Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagelement (9) einen Durchbruch (12) zum Austritt der fließfähigen Masse aufweist.Cartridge (1) for pressing a flowable mass according to one of Claims 1 to 4 , characterized in that the first stop element (9) has an opening (12) for the outlet of the flowable mass. Kartusche (1) zum Auspressen einer fließfähigen Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das erste Anschlagelement (9) zumindest teilweise in Richtung des zweiten Kartuschenkörperendes (8) des Kartuschenkörpers (2) erstreckt.Cartridge (1) for pressing a flowable mass according to one of Claims 1 to 5 , characterized in that the first stop element (9) extends at least partially in the direction of the second cartridge body end (8) of the cartridge body (2). Anordnung einer Kartusche (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer zur Verwendung der Kartusche (1) vorgesehenen Auspresspistole (13), die ein vorderes Ende (14) mit einem Halteelement (15), ein hinteres Ende (16), eine zwischen dem vorderen Ende (14) und dem hinteren Ende (16) angeordnete Kartuschenaufnahme (17), eine Auspressvorrichtung (18), die in der Kartuschenaufnahme (17) beweglich angeordnet ist, sowie eine Auspresspistolenachse (21) zwischen dem vorderen Ende (14) und dem hinteren Ende (16), welche mit der Kartuschenlängsachse (3), den Bewegungsrichtungen der Auspressvorrichtung (18) und den Bewegungsrichtungen des Auspresselements (4, 4a) der Kartusche (1) korrespondiert, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des ersten Anschlagelements (9) mit einem Innendurchmesser der Kartuschenaufnahme (17) der Auspresspistole (13) korrespondiert.Arrangement of a cartridge (1) according to one of Claims 1 to 6 in a dispensing gun (13) provided for use with the cartridge (1), having a front end (14) with a retaining element (15), a rear end (16), a between the front end (14) and the rear end (16 ), a squeezing device (18), which is movably arranged in the cartridge receptacle (17), and an ejection gun axis (21) between the front end (14) and the rear end (16), which coincides with the longitudinal axis of the cartridge ( 3), the directions of movement of the squeezing device (18) and the directions of movement of the squeezing element (4, 4a) of the cartridge (1) corresponds, characterized in that an outer diameter of the first abutment element (9) with an inner diameter of the cartridge receptacle (17) Auspresspistole (13) corresponds. Anordnung einer Kartusche (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6 und eine zur Verwendung der Kartusche (1) vorgesehenen Auspresspistole (13) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des zweiten Anschlagelements (11) mit dem Innendurchmesser der Kartuschenaufnahme (17) der Auspresspistole (13) korrespondiert.Arrangement of a cartridge (1) according to one of Claims 2 to 6 and an ejection gun (13) provided for using the cartridge (1) Claim 7 , characterized in that an outer diameter of the second stop element (11) with the inner diameter of the cartridge receptacle (17) of the Auspresspistole (13) corresponds. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagelement (9) als Widerlager am Halteelement (15) gelagert ist.Arrangement according to Claim 7 or 8th , characterized in that the first stop element (9) is mounted as an abutment on the holding element (15). Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagelement (11) mit dem Auspresselement (4, 4a) der Kartusche (1) in Anlage tritt und zur Kraftaufnahme für die Auspressvorrichtung (18) der Auspresspistole (13) dient.Arrangement according to one of Claims 7 to 9 , characterized in that the second stop element (11) with the squeezing element (4, 4a) of the cartridge (1) comes into abutment and for receiving power for the squeezing device (18) of the extrusion gun (13). Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagelement (9) und/oder das zweite Anschlagelement (11) die Kartusche (1) in der Kartuschenaufnahme (17) fixiert und gegen ein Verkippen der Kartuschenlängsachse (3) gegenüber der Auspresspistolenachse (21) sichert.Arrangement according to one of Claims 7 to 10 , characterized in that the first stop element (9) and / or the second stop element (11) fixes the cartridge (1) in the cartridge receptacle (17) and secures against tilting of the cartridge longitudinal axis (3) relative to the extrusion gun axis (21).
DE102017123099.8A 2017-10-05 2017-10-05 Cartridge and arrangement with this cartridge Pending DE102017123099A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123099.8A DE102017123099A1 (en) 2017-10-05 2017-10-05 Cartridge and arrangement with this cartridge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017123099.8A DE102017123099A1 (en) 2017-10-05 2017-10-05 Cartridge and arrangement with this cartridge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017123099A1 true DE102017123099A1 (en) 2019-04-11

Family

ID=65817187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017123099.8A Pending DE102017123099A1 (en) 2017-10-05 2017-10-05 Cartridge and arrangement with this cartridge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017123099A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103416U1 (en) 2013-07-30 2013-09-16 Siang Syuan Fu Industry Co., Ltd. Silicone gun for double cartridge
DE202013011508U1 (en) 2013-12-20 2014-02-04 Vicli Industrial Co., Ltd. Clamp of a cartridge press

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103416U1 (en) 2013-07-30 2013-09-16 Siang Syuan Fu Industry Co., Ltd. Silicone gun for double cartridge
DE202013011508U1 (en) 2013-12-20 2014-02-04 Vicli Industrial Co., Ltd. Clamp of a cartridge press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430959B1 (en) Device for mixing and dispensing multicomponent products
EP1925370B1 (en) Multi-component cartridge
DE2520015C2 (en) Odor-emitting writing implement
EP0645124B1 (en) Syringe for dosing viscous substances, in particular for dental substances
WO2006079413A2 (en) Multicomponent foil-type container
CH699191A1 (en) A dispensing with individual syringes and syringe holder.
WO2006005206A1 (en) Dispensing system comprising a syringe or cartridge, a closing cap and a mixer
DE10128611A1 (en) Ejection device for cartridge with two concentric chambers for building materials etc. has ejector ram of one-piece injection-molded part with internal ram part and external ring-shaped ram part for both chambers
EP2050511A1 (en) Dispensing apparatus
EP2085147A1 (en) Device with pressure charged piston for dispensing a multiple syringe or multiple cartridge
DE69917021T2 (en) SUCTION DEVICE WITH TOOLS FOR REMOVING AN INTERCHANGEABLE TIP
DE69921051T2 (en) Suction device for dispensing liquids
EP2292337A2 (en) Caulking gun
EP0621083B1 (en) Device for emptying cartridges
EP3647608A1 (en) Mounter
WO2015025044A1 (en) Foam gun
DE102017123099A1 (en) Cartridge and arrangement with this cartridge
EP0230955A2 (en) Application device provided with an exchangeable applicator
EP1967386A1 (en) Writing device with a clip
DE3539478C2 (en)
DE3042035A1 (en) WRITING, SIGNING, PAINTING OR THE LIKE. DEVICE WITH A REPLACEABLE CARTRIDGE
EP3095528B1 (en) Application device for paste masses
DE19828351A1 (en) Spray cartridge for holding two fluid components in separate compartments
EP0658381B1 (en) Extrusion tool for material contained in cartridges
CH711347A1 (en) Dispensing device for two syringes.