DE102017122820A1 - Implantat mit Sensoranordnung - Google Patents

Implantat mit Sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017122820A1
DE102017122820A1 DE102017122820.9A DE102017122820A DE102017122820A1 DE 102017122820 A1 DE102017122820 A1 DE 102017122820A1 DE 102017122820 A DE102017122820 A DE 102017122820A DE 102017122820 A1 DE102017122820 A1 DE 102017122820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
sensor arrangement
stent
capacitor
basic structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017122820.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Degen
Thomas Finnberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik AG
Original Assignee
Biotronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik AG filed Critical Biotronik AG
Priority to DE102017122820.9A priority Critical patent/DE102017122820A1/de
Priority to EP18782356.2A priority patent/EP3687381B1/de
Priority to PCT/EP2018/075905 priority patent/WO2019063521A1/en
Publication of DE102017122820A1 publication Critical patent/DE102017122820A1/de
Priority to US16/803,359 priority patent/US11553880B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6862Stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14503Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue invasive, e.g. introduced into the body by a catheter or needle or using implanted sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14546Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring analytes not otherwise provided for, e.g. ions, cytochromes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt Implantat (insbesondere einen Stent) aufweisende eine Grundstruktur und eine Sensoranordnung 1 zur Messung eines Körperparameters, wobei die Sensoranordnung mindestens einen elektrischen Leiter 2 und mindestens einen Kondensator 3 aufweist, welche derart verbunden sind, das Leiter 2 und Kondensator 3 mindestens einen elektrischen Schwingkreis bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter 2 mit einer elektrischen Isolierung 6 umgeben ist, der elektrische Leiter 2 zu einer Spule mit mindestens einer Windung angeordnet ist, der Kondensator 3 mindestens einseitig in Kontakt mit der Umgebung ist und sich seine Kapazität in Abhängigkeit von dem zu bestimmenden Körperparameter ändert

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantat aufweisende eine Grundstruktur und eine Sensoranordnung zur Messung eines Körperparameters, wobei die Sensoranordnung mindestens einen elektrischen Leiter und mindestens einen Kondensator aufweist, welche derart verbunden sind, das Leiter und Kondensator mindestens einen elektrischen Schwingkreis bilden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer intraluminalen Endoprothese, insbesondere anhand eines Stents, beschrieben, wobei die Sensoranordnung die Endothealisierung des Stents detektieren soll. Im Prinzip können mit der Sensoranordnung der vorliegenden Erfindung jedoch beliebige Körperparameter aus der Umgebung des Implantates detektiert werden, wie beispielsweise beliebige Parameter des Blutes (z.B. Cholesterinwert, Blutzucker etc.), des umgebenden Gewebes (z.B. Wirkstoffkonzentration im Gewebe) oder Parameter sonstiger Körperstrukturen im Kontakt mit der Sensoranordnung des Implantates. Entsprechend kommt als Implantat genauso ein Knochenimplantat oder ein sonstiges Implantat aus der Osteophatie genauso wie ein beliebiges Implantat in Frage, welches allein zur Messung eines Körperparameters temporär oder dauerhaft implantiert wird.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Implantate mit einer Sensorik bekannt.
  • EP 1 990 027 offenbart einen degradierbaren Stent, der als Spule ausgeformt ist und einen Kondensator aufweist. Dadurch bildet der Stent selbst einen passiven Schwingkreis, der von außen angeregt werden kann. Durch die Degradation verstimmt sich die Resonanzfrequenz dieses Schwingkreises, so dass der Stent selbst als Sensor für seine Degradation dient.
  • DE 10 2007 032 688 offenbart einen Stent, welcher einen Hohlraum aufweist, der mit einem Wirkstoff und einem schwingungsfähigen Körper gefüllt werden kann. Durch eine äußere Anregung des schwingungsfähigen Körpers wird die Freisetzung des Wirkstoffes angeregt.
  • US 2009/0062900 offenbart einen Stent mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung der Endothealisierung des Stents. Der Sensor sendet aktiv ein Signal, dessen Charakteristik sich mit zunehmender Endothealisierung ändert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Implantat der eingangs beschriebenen Art mit einer Sensoranordnung auszustatten, so dass das Implantat bei geeigneter äußerer Anregung Information über mindestens einen Körperparameter liefert.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die Merkmalskombination des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist der elektrische Leiter mit einer elektrischen Isolierung umgeben und zu einer Spule mit mindestens einer Windung angeordnet. Der Kondensator ist erfindungsgemäß mindestens einseitig in Kontakt mit der Umgebung, so dass sich seine Kapazität in Abhängigkeit von dem zu bestimmenden Körperparameter ändert.
  • Nach dem Grundgedanken der Erfindung wird das Implantat mit mindestens einem passiven Schwingkreis versehen, der aus mindestens einer Spule (mit mindestens einer Windung) und aus mindestens einem Kondensator versehen. Der Kondensator ist dabei im Gegensatz zum Leiter nicht vollständig gegenüber der Umgebung isoliert. Die Umgebung des Kondensators beeinflusst entsprechend die Kapazität des Kondensators. Ändert sich die Umgebung, ändert sich auch die Kapazität des Kondensators und damit die Resonanzfrequenz des Schwingkreises. Es kommt im Idealfall zu einer Verschiebung der Resonanzfrequenz oder zu einer Änderung der Resonanzfrequenzschärfe.
  • Nach dem Grundgedanken der Erfindung weist das Implantat entsprechend eine passive und nicht eine aktive Sensoranordnung auf. Dadurch verbraucht das Implantat selbst keine Energie und der Körperparameter kann beliebig oft durch eine elektromagnetische Anregung außerhalb des Körpers abgefragt werden. Dadurch lässt sich insbesondere der zeitliche Verlauf der Änderung des Körperparameters verfolgen.
  • Die Resonanzfrequenz eines Schwingkreises lässt sich wie folgt bestimmen: f r s s = 1 2 π f 1 L C
    Figure DE102017122820A1_0001
  • Die Detektion des Körperparameters erfolgt nach dem Grundgedanken der Erfindung einzig durch die Veränderung der Kapazität des Kondensators. Der Kondensator ist mindestens teilweise / einseitig nicht elektrisch bzw. gegenüber der Umgebung isoliert. Dadurch steht der Kondensator mindestens einseitig in Kontakt mit dem Körper, so dass bei Änderung eines Körperparameters in der Umgebung des Kondensators die Kapazität des Kondensators beeinflusst wird bzw. sich verändert. Entsprechend kann aus der Kapazitätsänderung des Kondensators und der damit einhergehenden Änderung des Schwingkreises auf die Änderung des Körperparameters geschlossen werden.
  • Bevorzugt werden die Schwingkreise derart ausgestaltet, dass ihre Resonanzfrequenz maximal 1 GHz beträgt.
  • Vorteilhafterweise ist die Sensoranordnung auf der Grundstruktur aufgebracht oder in die Grundstruktur integriert ist. Unter „in der Grundstruktur integriert“ wird im Rahmen dieser Anmeldung verstanden, dass die Grundstruktur des Implantats mit einem Hohlraum oder einer Aufnahme für die Sensoranordnung versehen wird. Die Sensoranordnung ist in diesen Hohlraum bzw. in die Aufnahme in die Grundstruktur des Implantates integriert. Unter „auf der Grundstruktur aufgebracht“ wird im Rahmen dieser Anmeldung eine Sensoranordnung verstanden, die auf der Grundstruktur des Implantates in geeigneter Weise befestigt wird. Unter der „Grundstruktur“ des Implantates wird im Rahmen dieser Anmeldung der Implantatkörper verstanden, wie er zur Erfüllung seiner Aufgabe im Körper ausgestaltet ist. Der Grundkörper eines Stents wäre beispielsweise entsprechend die Stentstruktur, die im implantierten Zustand die Stützfunktion im Gefäß ausübt.
  • Sowohl die Ausgestaltung einer auf der Grundstruktur des Implantats aufgebrachten Sensoranordnung als auch die Ausgestaltung einer in die Grundstruktur des Implantats integrierten Sensoranordnung hat Vorteile. Eine auf der Grundstruktur aufgebrachte Sensoranordnung lässt sich einfach realisieren und erfordert keine weiteren Änderungen am eigentlichen, und häufig schon lange etablierten, Implantat. Wird die Sensoranordnung in die Grundstruktur integriert, wird dagegen die Wechselwirkung zwischen Implantat und Körper wenig bis gar nicht beeinflusst. Ist das Implantat beispielweise ein Stent kann die Sensoranordnung auf der luminalen Seite aufgebracht oder auf der luminalen Seite in den Stentkörper integriert werden. Im ersten Fall ist kann der Stent sehr leicht mit einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung ausgestattet werden, im zweiten Fall wird die Strömung des Blutes durch die Sensoranordnung nicht oder nur minimal beeinflusst.
  • Bevorzugt ist der elektrische Leiter in mehr als einer Windung angeordnet, wobei die einzelnen Windungen nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind. Unter „nebeneinander“ wird im Rahmen dieser Anmeldung eine Anordnung verstanden, wo die Windungen des elektrischen Leiters nebeneinander bezogen auf die Ebene der nächstgelegenen Außenfläche des Implantates, d.h. in einer Ebene parallel zur nächstgelegenen Außenfläche des Implantates, angeordnet sind. Unter „übereinander“ wird die Anordnung der Windungen des elektrischen Leiters übereinander in Bezug zur Ebene der nächstgelegenen Außenfläche des Implantates verstanden (d.h. senkrechte Anordnung übereinander bezogen auf die Außenfläche des Implantates).
  • Im Prinzip reicht für das erfindungsgemäße Implantat mit der Sensoranordnung ein passiver Schwingkreis aus einem Kondensator und einem Leiter, der zu einer Spule mit einer Windung angeordnet ist. Durch die Verwendung von neben- und/oder übereinander angeordneten Windungen kann die Induktivität der Spule jedoch erhöht werden. Damit lässt sich die Resonanzfrequenz des Schwingkreises analog zur oben genannten Formel einfach in den Bereich kleiner 1 GHz anpassen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Sensoranordnung mindestens zwei in Serie angeordnete Schwingkreise auf. Diese Ausgestaltung der Erfindung dient ebenfalls der Einstellung der Resonanzfrequenz der in Serie geschalteten Schwingkreise auf den Bereich unterhalb von 1 GHz. Für die Resonanzfrequenz in Serie geschalteter Schwingkreise gilt: f r e s = 1 2 1 ( L 1 + L 2 + + L N ) ( C g e s )
    Figure DE102017122820A1_0002
  • Entsprechend wird hier durch die Kombination mehrerer Schwingkreise in Reihe die Resonanzfrequenz erniedrigt, wodurch die Resonanzfrequenz im Körper besser gemessen werden kann.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung weist die Sensoranordnung mindestens zwei Schwingkreise auft, die elektrisch und räumlich voneinander getrennt sind und jeweils verschiedene Eigenfrequenzen aufweisen. Unter der „Eigenfrequenz“ wird im Rahmen dieser Anmeldung die Resonanzfrequenz des Schwingkreises aus Spule und Kondensator verstanden, die der Schwingkreis ohne den Einfluss des Körperparameters auf die Kapazität des Kondensators aufweist. Diese Ausgestaltung der Erfindung erlaubt entsprechend eine räumliche Auflösung des Einflusses des Körperparameters auf die einzelnen Kapazitäten der Kondensatoren der verschiedenen Schwingkreise.
  • Besonders bevorzugt unterscheiden sich mindestens zwei Schwingkreise bezüglich der räumlichen Orientierung der Spulen der Schwingkreise. Unter einer unterschiedlichen räumlichen Orientierung der Spulen wird im Rahmen dieser Anmeldung ein Winkel zwischen 0° und 180° zwischen den Flächennormalen der von der Spule (den Windungen der Spule) umfassten Fläche verstanden. Bei einer Spule aus einer Windung steht die Flächennormale entsprechend senkrecht auf der Ebene der Fläche, in der die Windung liegt. Bei einer Zylinderspule entspricht die Flächennormale der Zylinderachse der Zylinderspule.
  • Die Detektion des Körperparameters basiert auf der Veränderung der Kapazität des Kondensators und damit auf der Veränderung der Resonanzfrequenz des passiven Schwingkreises aus Leiter und Kondensator. Die Resonanzfrequenz des Schwingkreises wird über eine äußere elektromagnetische Anregung bestimmt. Für die Anregung und entsprechende Detektion der Resonanzfrequenz des Schwingkreises der Sensoranordnung muss der zur Spule angeordnete Leiter auch ein elektromagnetisches Wechselfeld umfassen. Entsprechend trägt nur das von der Spule umfasste elektromagnetische Feld zur Messung bei. Um sicher zu gehen, dass mindestens eine Spule eines Schwingkreises ein elektromagnetisches Feld umfasst, werden in dieser Ausgestaltung der Erfindung mindestens zwei, bevorzugt deutlich mehr als zwei, insbesondere 4 bis 20, Schwingkreise derart angeordnet, dass die Spulen der Schwingkreise jeweils eine andere räumliche Orientierung aufweisen.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung lässt sich mit beiden vorangehend geschilderten Ausgestaltungen kombinieren. Werden mehrere Schwingkreise mit unterschiedlicher räumlicher Orientierung der Spulen in Serie geschaltet, kann sichergestellt werden, dass mindestens eine Spule das anregende äußere elektrische Feld umfasst. Bei räumlich und elektrisch getrennten Schwingkreisen unterschiedlicher räumlicher Orientierung lässt sich ebenfalls eine bessere räumliche Zuordnung des gemessenen Körperparameters erreichen. Ebenso ist die Schaltung von Schwingkreisen mit unterschiedlicher Eigenfrequenz in Serie möglich.
  • Bevorzugt ist das Implantat als intraluminale Endoprothese, insbesondere als Stent, ausgebildet und wird als Körperparameter die Endothealisierung des Stents, Blutparameter und/oder Wirkstoffkonzentrationen im Blut und/oder Gewebe gemessen.
  • Diese Ausgestaltung der Erfindung ist besonders bevorzugt und für die Forschung geeignet. Die erfindungsgemäße Sensoranordnung bietet eine einfache Möglichkeit, die Endothealisierung eines Stents über die Zeit zu bestimmen. Die Sensoranordnung kann dabei auf der Grundstruktur (dem Grundgerüst) des Stents angebracht oder besonders bevorzugt in die Grundstruktur des Stents integriert werden. Hier werden mittels Laser (z.B. mit einem abtragenden Femtosekundenlaser) Vertiefungen in die Stentstreben geschnitten, in die der elektrische Leiter mit seiner Isolierung und der teilweise isolierte Kondensator eingepasst werden. Der Kondensator wird dabei auf der luminalen Seite des Stents nicht isoliert und ist so direkt nach Implantation mit dem Blut in Kontakt. Nach der Implantation beginnt die Endothealisierung des Stents, d.h. der Stent wächst in die Wand des Blutgefäßes ein. Entsprechend wird auch die luminale Seite des Stents mit Endothelzellen der Gefäßwand überzogen und der Kondensator ist nicht mehr in Kontakt mit dem Blut. Die dadurch veränderte Kapazität des Kondensators führt zu einer Veränderung der Resonanzfrequenz des Schwingkreises, wodurch die Endothealisierung des Stents detektiert werden kann.
  • Weiterhin bevorzugt sind mindestens zwei Schwingkreise über den Umfang des Implantats verteilt und in Serie angeordnet. Unter dem Umfang eines intraluminalen Implantats wird der Umfang des Lumens verstanden, welches von der intraluminalen Endoprothese gebildet wird. In dieser Ausgestaltung der Erfindung werden mindestens zwei, bevorzugt 4 bis 20, Schwingkreise über den Umfang des Implantates verteilt. In dieser Ausgestaltung der Erfindung wird sichergestellt, dass mindestens eine Spule das anregende äußere elektrische Feld umfasst und durch die Serienschaltung der Schwingkreise wird die Einstellung der Resonanzfrequenz unter 1 GHz vereinfacht.
  • In einer weiteren auch kombinierbaren Ausgesteltung, weist das Implantat mindestens zwei Schwingkreise auf, die elektrisch und räumlich voneinander getrennt sind, wobei eine räumliche Trennung bezüglich der Längsachse des Implantats besteht. Unter der Längsachse des Implantats wird im Rahmen der Anmeldung die Achse des vom Implantat umfassten Lumens verstanden. In dieser Ausgestaltung der Erfindung lässt sich der räumliche Verlauf der Endothealisierung (z.B. in Bezug auf den Blutfluss) bestimmen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der in den Figuren schematisch gezeigten Ausgestaltungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Stent mit der einfachsten Form einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung;
    • 2a den Schnitt durch einen Stentstrebe entlang der Schnittlinie AA' aus 1;
    • 2b den Schnitt durch einen Stentstrebe entlang der Schnittlinie BB' aus 1;
    • 3 ein Stent mit einer Sensoranordnung mit einer Spule mit mehreren Windungen;
    • 4a eine mögliche Anordnung der Leiter entlang der Schnittlinie CC' durch einen Stentstrebe aus 3;
    • 4b eine alternative Anordnung der Leiter entlang der Schnittlinie CC' durch eine Stentstrebe aus 3;
    • 5 einen Stent mit über den Umfang in Serie angeordneten Schwingkreisen; und
    • 6 einen Stent mit mehreren räumlich und elektrisch getrennten Schwingkreisen.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer flächigen Abwicklung eines Stents mit Stentstreben 4 und zwischen den Streben entstandenen Freiräumen 5. Eine Zelle weist die einfachste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sensoranordnung 1 auf, welche aus einem Leiter 2 und einem Kondensator 3 besteht.
  • Sowohl Leiter 2 als auch Kondensator 3 sind in die Grundstruktur des Stents integriert, wie die Schnitte entlang der Linien AA' (2a) und BB' (2b) zeigen. Die Stentstrebe 4 ist mit einer Ausnehmung versehen, die mit dem Leiter 2 und der zugehörigen Isolierung 6 ausgefüllt sind (2b). Wie der Schnitt entlang der Linie BB' in 2a zeigt, ist auch der Kondensator 3 in eine Ausnehmung der Stentstrebe 4 integriert. Hier befindet sich jedoch nur auf den Seiten zur Stentstrebe 4 eine elektrische Isolierung 6. Nach oben in 2a (luminal bei Implantation) ist der Kondensator 3 nicht elektrisch isoliert. Hier bildet direkt nach Implantation des Blut das Dielektrikum des Kondensators 3. Wird der Stent endothealisiert, ist auch die luminale Seite (oben in 2a) mit Endothelzellen bedeckt, welche dann das Dielektrikum des Kondensators 3 bilden. Über die dadurch veränderte Kapazität und Resonanzfrequenz des Schwingkreises aus Leiter 2 und Kondensator 3 kann bei äußerer elektromagnetischer Anregung die Endothealisierung detektiert werden.
  • 4 zeigt eine ähnliche Sensoranordnung, wo jedoch im Gegensatz zu 1 der Leiter 2 zu mehreren, eine Spule bildenden, Windungen angeordnet ist. 4a zeigt hier den Schnitt entlang CC' durch die Stentstrebe 4 und mehrere Leiter 2 die in Windungen 7a, 7b nebeneinander angeordnet sind. 4b zeigt eine alternative Anordnung des Leiters 2 in Windungen 8a, 8b. Hier werden die Windungen 8a, 8b übereinander angeordnet.
  • 5 zeigt schematisch einen Stent mit einer Sensoranordnung 1, die aus mehreren Schwingkreisen 9a, 9b und 9c besteht, welche entlang des Umfangs angeordnet und in Serie verbunden sind. 5 zeigt ebenfalls das zugehörige Ersatzschaltbild und die Änderung der Resonanzfrequenz bei Endothealisierung des Stents.
  • 6 zeigt schematisch einen Stent mit einer Sensoranordnung 1, wo mehrere räumlich und elektrisch voneinander getrennte Schwingkreise 1a, 1b, 1c und 1d verschiedener Eigenfrequenz entlang der Längsachse des Stents angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1990027 [0004]
    • DE 102007032688 [0005]
    • US 2009/0062900 [0006]

Claims (9)

  1. Implantat aufweisende eine Grundstruktur und eine Sensoranordnung (1) zur Messung eines Körperparameters, wobei die Sensoranordnung mindestens einen elektrischen Leiter (2) und mindestens einen Kondensator (3) aufweist, welche derart verbunden sind, das Leiter (2) und Kondensator (3) mindestens einen elektrischen Schwingkreis bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (2) mit einer elektrischen Isolierung (6) umgeben ist, der elektrische Leiter (2) zu einer Spule mit mindestens einer Windung angeordnet ist, der Kondensator (3) mindestens einseitig in Kontakt mit der Umgebung ist und sich seine Kapazität in Abhängigkeit von dem zu bestimmenden Körperparameter ändert.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (1) auf der Grundstruktur (4) aufgebracht ist oder in die Grundstruktur (4) integriert ist.
  3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter (2) in mehr als einer Windung angeordnet ist, wobei die einzelnen Windungen (7a, 7b, 8a, 8b) nebeneinander (7a, 7b) und/oder übereinander (8a, 8b) angeordnet sind.
  4. Implantat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (1) mindestens zwei in Serie angeordnete Schwingkreise (9a, 9b, 9c) aufweist.
  5. Implantat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung mindestens zwei Schwingkreise (1a, 1b, 1c, 1d) aufweist, die elektrisch und räumlich voneinander getrennt sind, wobei die mindestens zwei Schwingkreise verschiedene Eigenfrequenzen aufweisen.
  6. Implantat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens zwei Schwingkreise (9a, 9b, 9c) bezüglich der räumlichen Orientierung der Spulen der Schwingkreise unterscheiden.
  7. Implantat nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat als intraluminale Endoprothese, insbesondere als Stent, ausgebildet ist und als Körperparameter die Endothealisierung des Stents, Blutparameter und/oder Wirkstoffkonzentrationen im Blut und/oder Gewebe gemessen werden.
  8. Implantat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schwingkreise (9a, 9b, 9c) über den Umfang des Implantats verteilt und in Serie angeordnet sind.
  9. Implantat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat mindestens zwei Schwingkreise (1a, 1b, 1c, 1d) aufweist, die elektrisch und räumlich voneinander getrennt sind, wobei eine räumliche Trennung bezüglich der Längsachse des Implantats besteht.
DE102017122820.9A 2017-09-29 2017-09-29 Implantat mit Sensoranordnung Withdrawn DE102017122820A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122820.9A DE102017122820A1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Implantat mit Sensoranordnung
EP18782356.2A EP3687381B1 (de) 2017-09-29 2018-09-25 Intraluminale endoprosthese mit sensoranordnung
PCT/EP2018/075905 WO2019063521A1 (en) 2017-09-29 2018-09-25 IMPLANT WITH SENSOR ASSEMBLY
US16/803,359 US11553880B2 (en) 2017-09-29 2020-02-27 Implant with sensor assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122820.9A DE102017122820A1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Implantat mit Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122820A1 true DE102017122820A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=63762478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122820.9A Withdrawn DE102017122820A1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Implantat mit Sensoranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11553880B2 (de)
EP (1) EP3687381B1 (de)
DE (1) DE102017122820A1 (de)
WO (1) WO2019063521A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121954A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Universität Rostock Anordnung zur Ermittlung des Zustandes von Implantaten umgebenden Geweben, des Einwachsverhaltens sowie des Lockerungszustandes von Implantaten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018031714A1 (en) 2016-08-11 2018-02-15 Foundry Innovation & Research 1, Ltd. Systems and methods for patient fluid management
CA2976465A1 (en) 2015-02-12 2016-08-18 Foundry Innovation & Research 1, Ltd. Implantable devices and related methods for heart failure monitoring
US11039813B2 (en) 2015-08-03 2021-06-22 Foundry Innovation & Research 1, Ltd. Devices and methods for measurement of Vena Cava dimensions, pressure and oxygen saturation
US11206992B2 (en) 2016-08-11 2021-12-28 Foundry Innovation & Research 1, Ltd. Wireless resonant circuit and variable inductance vascular monitoring implants and anchoring structures therefore
US11701018B2 (en) 2016-08-11 2023-07-18 Foundry Innovation & Research 1, Ltd. Wireless resonant circuit and variable inductance vascular monitoring implants and anchoring structures therefore
EP3705031A1 (de) 2016-11-29 2020-09-09 Foundry Innovation & Research 1, Ltd. Gefässimplantate mit drahtlosem resonanzkreis und variabler induktivität zur überwachung des gefässsystems
EP3629937A1 (de) 2017-05-31 2020-04-08 Foundry Innovation & Research 1, Ltd. Implantierbarer ultraschallgefässsensor
US11779238B2 (en) 2017-05-31 2023-10-10 Foundry Innovation & Research 1, Ltd. Implantable sensors for vascular monitoring

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990027A2 (de) 2007-05-09 2008-11-12 BIOTRONIK VI Patent AG Medizinisches Implantat, insbesondere Stent zum Einsatz in Körperlumen
DE102007032688A1 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Biotronik Vi Patent Ag Implantat und System aus einem Implantat und einer Anregungsvorrichtung
US20090062900A1 (en) 2007-09-04 2009-03-05 University Of Chicago Devices, systems and methods to detect endothelialization of implantable medical devices

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746735C2 (de) * 1997-10-13 2003-11-06 Simag Gmbh Systeme Und Instr F NMR-Bildgebungsverfahren zur Darstellung, Positionsbestimmung oder funktionellen Kontrolle einer in ein Untersuchungsobjekt eingeführten Vorrichtung und Vorrichtung zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
EP1610704A4 (de) * 2003-03-27 2010-05-05 William A Blair Gerät und verfahren zum nachweis von gegenständen mit tags und breitband-nachweisvorrichtung
US8894582B2 (en) * 2007-01-26 2014-11-25 Endotronix, Inc. Cardiac pressure monitoring device
WO2011060359A2 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 Cardiomems, Inc. Selectively actuating wireless, passive implantable sensor
WO2011127185A2 (en) * 2010-04-06 2011-10-13 Purdue Reseach Foundation Intraocular pressure monitoring system
DE102011009695A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Zylinderförmige Vorrichtung, Pulswellengeschwindigkeitsmesssystem und Verfahren zum Messen einer Pulswellengeschwindigkeit
EP2586404A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-01 Biotronik AG Implantat
US10433791B2 (en) * 2014-08-18 2019-10-08 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Prosthetic heart devices having diagnostic capabilities
KR101667203B1 (ko) * 2015-01-14 2016-10-18 전남대학교산학협력단 혈관 압력센서의 제조방법, 상기 방법으로 제조된 압력센서 및 상기 압력센서가 구비된 혈관용 스텐트
CN109890275B (zh) * 2016-07-12 2022-02-22 格拉夫特沃克斯公司 用于测量具有血管内假体的血管中的血流参数的系统和方法
US11284840B1 (en) * 2016-08-26 2022-03-29 W. L. Gore & Associates, Inc. Calibrating passive LC sensor
EP3705031A1 (de) * 2016-11-29 2020-09-09 Foundry Innovation & Research 1, Ltd. Gefässimplantate mit drahtlosem resonanzkreis und variabler induktivität zur überwachung des gefässsystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990027A2 (de) 2007-05-09 2008-11-12 BIOTRONIK VI Patent AG Medizinisches Implantat, insbesondere Stent zum Einsatz in Körperlumen
DE102007032688A1 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Biotronik Vi Patent Ag Implantat und System aus einem Implantat und einer Anregungsvorrichtung
US20090062900A1 (en) 2007-09-04 2009-03-05 University Of Chicago Devices, systems and methods to detect endothelialization of implantable medical devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121954A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Universität Rostock Anordnung zur Ermittlung des Zustandes von Implantaten umgebenden Geweben, des Einwachsverhaltens sowie des Lockerungszustandes von Implantaten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019063521A1 (en) 2019-04-04
EP3687381B1 (de) 2022-09-07
EP3687381A1 (de) 2020-08-05
US20200196953A1 (en) 2020-06-25
US11553880B2 (en) 2023-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122820A1 (de) Implantat mit Sensoranordnung
EP0597995B1 (de) Stimulationselektrode
WO2011107247A1 (de) Implantierbare vorrichtung zum erfassen einer gefässwanddehnung
WO2003033069A1 (de) Elektrodenanordnung zur elektrischen stimulation von biologischem material sowie multielektrodenarray zur verwendung in einer solchen
EP1990027A2 (de) Medizinisches Implantat, insbesondere Stent zum Einsatz in Körperlumen
DE10003261A1 (de) Aluminium-Elektrolyt-Kondensator
EP1923094A1 (de) Elektrodenkatheter zu Interventionszwecken
EP0264666A1 (de) Aktivitätssensor für einen Herzschrittmacher
DE112016005613T5 (de) Spannungsabhängig abstimmbarer mehrschichtiger Kondensator
EP0375655A2 (de) Wickeldraht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015116648A1 (de) Implantierbare Drucksensorvorrichtung
DE102017111902A1 (de) Flächige Auflageanordnung
DE3149268A1 (de) "fluessigkristall-anzeigezelle"
DE102011009695A1 (de) Zylinderförmige Vorrichtung, Pulswellengeschwindigkeitsmesssystem und Verfahren zum Messen einer Pulswellengeschwindigkeit
DE102020100121A1 (de) Implantierbare Elektrode mit einer Stichleitung
DE102018117901B3 (de) Feuchteunabhängiger kapazitiver Sensor für beliebige Schaltvorgänge
DE3840180C1 (en) Housing with contact-free feed-through of radio-frequency signals
EP0913166B1 (de) Elektrostimulator
DE2421717A1 (de) Elektrolytischer folienkondensator mit mehreren abschnitten
EP3912436A1 (de) PLASMA-BEHANDLUNGSANORDNUNG UND VERFAHREN ZUR ANPASSUNG DER GRÖßE EINER AUFLAGEFLÄCHE DER PLASMA-BEHANDLUNGSANORDNUNG AN DIE GRÖßE DER ZU BEHANDELNDEN OBERFLÄCHE
WO2020048735A1 (de) Passiver sensor zur drahtlosen detektion der elektrischen erregung von muskelzellen
EP1538641B1 (de) Elektrisches Bauelement und Schaltungsanordnung
DE102019106677A1 (de) Elektrodenelement für einen Energiespeicher, Energiespeicher und Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenelements
DE102013226925A1 (de) Hybride Ermittlung eines Ersatzschaltbildes elektrochemischer Energiespeicher
DE102016104097A1 (de) Implantat und Verfahren zum Betreiben desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee