DE102017122750A1 - Air conditioning system for a motor vehicle - Google Patents

Air conditioning system for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102017122750A1
DE102017122750A1 DE102017122750.4A DE102017122750A DE102017122750A1 DE 102017122750 A1 DE102017122750 A1 DE 102017122750A1 DE 102017122750 A DE102017122750 A DE 102017122750A DE 102017122750 A1 DE102017122750 A1 DE 102017122750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flow
mixing zone
outlet
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017122750.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Fietz
Christoph Capellmann
Evzi Duka
Johannes Stausberg
Torsten Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102017122750.4A priority Critical patent/DE102017122750A1/en
Priority to KR1020180097327A priority patent/KR20190038306A/en
Publication of DE102017122750A1 publication Critical patent/DE102017122750A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/0005Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air being firstly cooled and subsequently heated or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00842Damper doors, e.g. position control the system comprising a plurality of damper doors; Air distribution between several outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00028Constructional lay-out of the devices in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00107Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/006Noise reduction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem (1-1, 1-2) für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Fördern und zum Konditionieren von Luft. Das Klimatisierungssystem (1) weist ein Gehäuse (2) mit einem Luftverteiler (4) auf, welcher mit Luftauslässen (4a, 4b, 4c) sowie mit mindestens zwei parallel durchströmbar angeordneten Strömungspfaden (8, 9) ausgebildet ist. Die jeweils durch einen ersten Strömungspfad (8) und durch einen zweiten Strömungspfad (9) geführten Luftmassenströme weisen unterschiedliche Temperaturen auf. Mindestens einer der Luftauslässe (4a, 4b, 4c) ist mit einer separaten Mischzone (17-1, 17-2) zum Vermischen von Luftmassenströmen ausgebildet, welche einen ersten Einlass (18) zum Einströmen eines in einer Strömungsrichtung (13) durch den ersten Strömungspfad (8) geleiteten Luftmassenstroms, einen zweiten Einlass (19) zum Einströmen eines in einer Strömungsrichtung (14) durch den zweiten Strömungspfad (9) geleiteten Luftmassenstroms sowie einen Auslass zum Ableiten eines Luftmassenstroms aufweist. Die Mischzone (17-1, 17-2) ist entweder mit mindestens zwei Strömungsleiteinrichtungen (5b, 20, 21) zum zumindest bereichsweise Verschließen und Öffnen der Mischzone (17-1, 17-2) oder die Mischzone (17-1, 17-2) im Bereich des Auslasses und der Luftauslass (4b) sind mit einer gemeinsamen Strömungsleiteinrichtung (5b) zum Verschließen und Öffnen der Mischzone (17-2) und des Luftauslasses (4b) ausgebildet.The invention relates to an air conditioning system (1-1, 1-2) for a motor vehicle with means for conveying and conditioning of air. The air-conditioning system (1) has a housing (2) with an air distributor (4), which is formed with air outlets (4a, 4b, 4c) and with at least two flow paths (8, 9) arranged in parallel. The air mass flows in each case through a first flow path (8) and through a second flow path (9) have different temperatures. At least one of the air outlets (4a, 4b, 4c) is formed with a separate mixing zone (17-1, 17-2) for mixing air mass flows, which have a first inlet (18) for flowing in a flow direction (13) through the first Flow path (8) guided mass air flow, a second inlet (19) for flowing in a flow direction (14) through the second flow path (9) directed mass air flow and an outlet for deriving an air mass flow. The mixing zone (17-1, 17-2) is either provided with at least two flow guiding devices (5b, 20, 21) for at least partially closing and opening the mixing zone (17-1, 17-2) or the mixing zone (17-1, 17 -2) in the region of the outlet and the air outlet (4b) are formed with a common flow guide (5b) for closing and opening the mixing zone (17-2) and the air outlet (4b).

Description

Die Erfindung betrifft ein Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Fördern und zum Konditionieren von Luft. Das Klimatisierungssystem weist ein Gehäuse mit einem Luftverteiler auf, welcher mit Luftauslässen sowie mit mindestens zwei parallel durchströmbar angeordneten Strömungspfaden ausgebildet ist. Jeweils durch einen ersten Strömungspfad und einen zweiten Strömungspfad geführte Luftmassenströme weisen unterschiedliche Temperaturen auf.The invention relates to an air conditioning system for a motor vehicle with means for conveying and for conditioning of air. The air conditioning system has a housing with an air distributor, which is formed with air outlets and with at least two parallel flow paths arranged. In each case through a first flow path and a second flow path guided air mass flows have different temperatures.

Bei Kraftfahrzeugen ist aufgrund der zunehmenden Anzahl an technischen Komponenten eine Optimierung hinsichtlich des Bauvolumens erforderlich, um die gewünschte Funktionsvielfalt durch Unterbringung der Komponenten überhaupt gewährleisten zu können. Aus diesem Grund sind auch großvolumige Komponenten zur Klimatisierung, wie sie aus stationären Klimaanlagen in Form von Mischkammern, Strömungsleiteinrichtungen und Verwirbelungseinrichtungen bekannt sind, in Kraftfahrzeugen wegen der geringen Platzverhältnisse nicht einsetzbar.In motor vehicles, due to the increasing number of technical components, an optimization with regard to the volume of construction is required in order to be able to guarantee the desired functional diversity by accommodating the components at all. For this reason, large-volume components for air conditioning, as they are known from stationary air conditioning systems in the form of mixing chambers, flow guides and turbulators are not applicable in motor vehicles because of the limited space.

Eine zusätzliche Anforderung an eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, welche einen zugeführten Luftmassenstrom konditioniert, gegebenenfalls aufteilt und die einzelnen Luftmassenströme in unterschiedliche Bereiche des Fahrgastraums leitet, besteht darin, verschiedene Luftauslässe der Klimaanlage je nach Lage und Funktion mit verschieden temperierten Luftmassenströmen zu beaufschlagen. Der zugeführte Luftmassenstrom wird dabei über unterschiedliche Wärmeübertrager geführt, sodass die Luft abgekühlt und entfeuchtet sowie, wenn notwendig, wieder aufgeheizt und anschließend in den Fahrgastraum geleitet wird. Dabei wird die Luft beispielsweise in den Fußraum sowie über Öffnungen im Armaturenbrett in den Fahrgastraum eingeblasen und zudem über Auslässe unmittelbar an die Frontscheibe geführt, um diese beschlagfrei zu halten oder abzutauen.
Bei gattungsgemäßen Klimaanlagen wird der dem Fahrgastraum zuzuführende Luftmassenstrom in zwei Teilluftmassenströme aufgeteilt. Mittels Temperaturklappen und unterschiedlichen Regelmechanismen werden die erforderlichen Temperaturen der Luftströmungen eingestellt. Dabei wird ein Teilluftmassenstrom durch einen Heizwärmeübertrager geleitet und erwärmt. Gleichzeitig strömt ein zweiter Teilluftmassenstrom als Kaltluft am Heizwärmeübertrager vorbei. Beide unterschiedlich temperierten Teilluftmassenströme werden anschließend zum Erreichen der geforderten Zieltemperatur vermischt, um einen ausreichenden Komfort der Luft im Fahrgastraum zu erreichen.
Das Mischen der kalten und warmen Luftmassenströme ist aufgrund der sehr kurzen Strömungswege und aufgrund des komplexen Durchflusses je nach Betriebsart des Klimatisierungssystems sowie der Verstellung der Temperaturklappen im Inneren des Gehäuses sehr schwierig. Zudem weisen die Systeme eine lange Dauer für das Vermischen der Luftmassenströme auf.
An additional requirement for an air conditioning system of a motor vehicle which conditions an air mass flow supplied, optionally divides it and directs the individual air mass flows into different areas of the passenger compartment, is to apply different air outlet exits depending on the position and function of the air mass flows. The supplied air mass flow is guided over different heat exchangers, so that the air is cooled and dehumidified and, if necessary, reheated and then passed into the passenger compartment. The air is injected, for example, in the footwell and openings in the dashboard in the passenger compartment and also outlets out directly to the windscreen to keep them fog-free or defrost.
In generic air conditioning systems, the air mass flow to be supplied to the passenger compartment is divided into two partial air mass flows. By means of temperature flaps and different control mechanisms the required temperatures of the air flows are adjusted. Here, a partial air mass flow is passed through a heat exchanger and heated. At the same time, a second partial air mass flow as cold air flows past the heating heat exchanger. Both differently tempered partial air mass flows are then mixed to achieve the required target temperature in order to achieve a sufficient comfort of the air in the passenger compartment.
The mixing of the cold and warm air mass flows is very difficult due to the very short flow paths and the complex flow depending on the operating mode of the air conditioning system and the adjustment of the temperature flaps inside the housing. In addition, the systems have a long duration for the mixing of the air mass flows.

Herkömmlich werden die verschiedenen Luftauslässe der Klimaanlage aus einer gemeinsamen Mischkammer bedient. Aufgrund unterschiedlicher Anforderungen an die jeweilige Funktion der Luftauslässe sind jedoch unterschiedliche Temperaturen der Luftmassenströme zu gewährleisten, was durch zusätzliche Einbauten, wie Warmluftkanäle beziehungsweise Kaltluftkanäle, erreicht wird. Voneinander abweichende Temperaturen der Luftmassenströme an den unterschiedlichen Auslässen, wie Fußraum, Armaturenbrett und Scheibenbelüftung, werden als Temperaturschichtung bezeichnet.
Zudem werden neben den Warmluftkanälen beziehungsweise Kaltluftkanälen zusätzliche Leiteinrichtungen, insbesondere in den Seiten des Gehäuses ausgebildete Luftklappen, vorgesehen, um beispielsweise konditionierte Luft in Richtung des Luftauslasses im Fußraum zu leiten. Des Weiteren werden die miteinander korrespondierenden Luftauslässe des Gehäuses derart zueinander angeordnet, die natürliche Schichtung der Luftmassenströme innerhalb des Gehäuses gezielt zu nutzen. Mögliche Änderungen am Gehäuse und der Luftführung innerhalb des Gehäuses bedürfen aufgrund der komplexen Abhängigkeiten der unterschiedlichen Einflussfaktoren eines neuerlichen, sehr langwierigen Entwicklungsprozesses.
Conventionally, the various air outlets of the air conditioning system are operated from a common mixing chamber. Due to different demands on the respective function of the air outlets, however, different temperatures of the air mass flows are to be ensured, which is achieved by additional installations, such as hot air ducts or cold air ducts. Divergent temperatures of the air mass flows at the different outlets, such as footwell, instrument panel and disc ventilation, are referred to as temperature stratification.
In addition, in addition to the hot air ducts or cold air ducts additional guide devices, in particular formed in the sides of the housing louvers, provided, for example, to conduct conditioned air in the direction of the air outlet in the footwell. Furthermore, the mutually corresponding air outlets of the housing are arranged in such a way to use the natural stratification of the air mass flows within the housing targeted. Possible changes to the housing and the air flow within the housing require due to the complex dependencies of the different factors of a renewed, very protracted development process.

In der DE 101 47 114 A1 wird ein Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge mit einem Lufteintrittsbereich und einem Luftaustrittsbereich sowie einer Einrichtung zum Verteilen der Luftmassenströme in verschiedene Bereiche des Fahrgastraums beschrieben. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse mit zwei Strömungswegen der Luft vom Lufteinlass zum Luftauslass auf. Die entlang des ersten Luftströmungswegs geleitete Luft wird aufgewärmt. Eine Temperaturklappe regelt den Zustrom der aus dem ersten Strömungsweg und/oder dem zweiten Strömungsweg zum Luftaustrittsbereich strömenden Luft.In the DE 101 47 114 A1 An air conditioning system for motor vehicles having an air inlet area and an air outlet area and a device for distributing the air mass flows into different areas of the passenger compartment will be described. The device has a housing with two flow paths of the air from the air inlet to the air outlet. The air conducted along the first air flow path is warmed up. A temperature flap regulates the flow of air flowing from the first flow path and / or the second flow path to the air outlet region.

Den im Stand der Technik bekannten Systemen ist zu eigen, dass sie apparativ sehr aufwendig zusätzliche Elemente aufweisen, welche zusätzlichen Platz beanspruchen, Kosten und auch einen zusätzlichen Montageaufwand sowie einen entsprechenden Wartungsaufwand nach sich ziehen. Zudem verursachen die zusätzlichen Einbauten einen erhöhten Gegendruck in der Luftströmung, was wiederum zu einem erhöhten Leistungsbedarf und damit Energieverbrauch sowie einer Verringerung der Effizienz des gesamten Kraftfahrzeuges führt.Known in the prior art systems is to own that they have very expensive equipment additional elements that claim additional space, costs and also an additional assembly costs and a corresponding maintenance costs. In addition, the additional internals cause an increased back pressure in the air flow, which in turn leads to increased power consumption and thus energy consumption and a reduction in the efficiency of the entire motor vehicle.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Klimatisierungssystem zur Verfügung zu stellen, welches eine optimale Durchmischung von Luftmassenströmen bezüglich der zu erreichenden Temperatur und der Dauer der Durchmischung der dem Fahrgast zuzuführenden Luft und damit jeweils ein optimales Einstellen der Temperatur der Luft abhängig vom jeweiligen Luftauslass bei einem minimalen Aufwand der Temperatursteuerung ermöglicht. Dabei sollte die Luft gezielt geführt, insbesondere lediglich ein minimaler Gegendruck erzeugt, werden, um beispielsweise die Geräuschemission zu reduzieren, und sowohl die Anzahl der einzusetzenden Komponenten als auch deren Bauraumbedarf minimal sein. The object of the present invention is to provide an air-conditioning system which ensures optimal mixing of air mass flows with respect to the temperature to be achieved and the duration of thorough mixing of the air to be supplied to the passenger, and thus optimally adjusting the temperature of the air depending on the respective air outlet a minimum effort of temperature control allows. In this case, the air should be deliberately guided, in particular only generates a minimal back pressure, to reduce, for example, the noise emission, and both the number of components to be used as well as their space requirement be minimal.

Die Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.The object is achieved by the subject matters with the features of the independent claims. Further developments are specified in the dependent claims.

Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug gelöst. Das Klimatisierungssystem weist Mittel zum Fördern und zum Konditionieren, insbesondere zum Abkühlen, zum Entfeuchten und zum Erwärmen, von Luft sowie ein Gehäuse mit einem Luftverteiler auf. Der Luftverteiler ist mit Luftauslässen sowie mit mindestens zwei parallel durchströmbar angeordneten Strömungspfaden ausgebildet. Dabei weisen die jeweils durch einen ersten Strömungspfad und durch einen zweiten Strömungspfad geführten Luftmassenströme unterschiedliche Temperaturen auf.The object is achieved by an inventive air conditioning system for a motor vehicle. The air conditioning system has means for conveying and conditioning, in particular for cooling, for dehumidifying and for heating, of air and a housing with an air distributor. The air distributor is designed with air outlets and with at least two flow paths arranged in parallel. In this case, the air mass flows respectively guided through a first flow path and through a second flow path have different temperatures.

Nach der Konzeption der Erfindung ist mindestens einer der Luftauslässe mit einer separaten Mischzone zum Vermischen von Luftmassenströmen ausgebildet. Die Mischzone weist einen ersten Einlass zum Einströmen eines in einer bestimmten Strömungsrichtung durch den ersten Strömungspfad geleiteten beziehungsweise aus dem ersten Strömungspfad austretenden Luftmassenstroms, einen zweiten Einlass zum Einströmen eines in einer bestimmten Strömungsrichtung durch den zweiten Strömungspfad geleiteten beziehungsweise aus dem zweiten Strömungspfad austretenden Luftmassenstroms sowie einen Auslass zum Ableiten eines Luftmassenstroms auf.
Die bevorzugt ausschließlich dem Luftauslass zugeordnete Mischzone ist dabei zum Vermischen von unterschiedliche Temperaturen aufweisenden Luftmassenströmen ausgebildet und weist mindestens zwei Strömungsleiteinrichtungen zum zumindest bereichsweise Verschließen und Öffnen der Mischzone auf. Der vermischte, durch den Auslass aus der Mischzone ausströmende Luftmassenstrom wird anschließend zum Luftauslass geführt.
According to the concept of the invention, at least one of the air outlets is formed with a separate mixing zone for mixing air mass flows. The mixing zone has a first inlet for flowing in a certain flow direction through the first flow path led or emerging from the first flow path mass air flow, a second inlet for flowing in a certain flow direction passed through the second flow path and exiting the second flow path air mass flow and a Outlet for diverting an air mass flow.
The mixing zone, which is preferably associated exclusively with the air outlet, is designed for mixing air mass flows having different temperatures and has at least two flow guiding devices for closing and opening the mixing zone at least in regions. The mixed air mass flow discharged through the outlet from the mixing zone is then directed to the air outlet.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich des ersten Einlasses der Mischzone eine erste Strömungsleiteinrichtung zum Verschließen und Öffnen des ersten Einlasses ausgebildet.According to a development of the invention, a first flow-guiding device for closing and opening the first inlet is formed in the region of the first inlet of the mixing zone.

Nach einer ersten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich des zweiten Einlasses der Mischzone eine zweite Strömungsleiteinrichtung zum Verschließen und Öffnen des zweiten Einlasses ausgebildet.
Der Luftauslass, welchem die Mischzone zugeordnet ist beziehungsweise der Auslass der Mischzone weisen bevorzugt einen unverschließbaren Strömungsquerschnitt auf. Der Luftauslass beziehungsweise der Auslass der Mischzone sind folglich jeweils ohne eine Strömungsleiteinrichtung ausgebildet. Die Einlässe der Mischzone werden dabei über die zwei vorteilhaft als Luftklappen ausgebildeten Strömungsleiteinrichtungen gesteuert, wobei die Luftmenge und die Temperatur des Luftmassenstroms im Luftauslass individuell einstellbar sind.
According to a first alternative embodiment of the invention, a second flow-guiding device for closing and opening the second inlet is formed in the region of the second inlet of the mixing zone.
The air outlet, which is assigned to the mixing zone or the outlet of the mixing zone preferably have an unclosable flow cross-section. The air outlet or the outlet of the mixing zone are therefore each formed without a flow guide. The inlets of the mixing zone are controlled by the two advantageously designed as air dampers Strömungsleiteinrichtungen, wherein the amount of air and the temperature of the air mass flow in the air outlet are individually adjustable.

Nach einer zweiten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich des Auslasses der Mischzone eine zweite Strömungsleiteinrichtung zum Verschließen und Öffnen des Auslasses ausgebildet. Die Mischzone ist dabei in Strömungsrichtung der Luft vor der Strömungsleiteinrichtung des Luftauslasses angeordnet, welche die Mischzone begrenzt.
Der zweite Einlass der Mischzone weist bevorzugt einen unverschließbaren Strömungsquerschnitt auf und ist folglich ohne Strömungsleiteinrichtung ausgebildet.
Der erste Einlass und der Auslass der Mischzone werden dabei über die zwei vorteilhaft als Luftklappen ausgebildeten Strömungsleiteinrichtungen gesteuert, wobei die Luftmenge und die Temperatur des Luftmassenstroms im Luftauslass individuell einstellbar sind.
According to a second alternative embodiment of the invention, a second flow-guiding device for closing and opening the outlet is formed in the region of the outlet of the mixing zone. The mixing zone is arranged in the flow direction of the air in front of the flow guide of the air outlet, which limits the mixing zone.
The second inlet of the mixing zone preferably has an unclosable flow cross-section and is consequently designed without a flow-guiding device.
The first inlet and the outlet of the mixing zone are controlled by the two advantageously designed as air dampers Strömungsleiteinrichtungen, wherein the amount of air and the temperature of the air mass flow in the air outlet are individually adjustable.

Die Aufgabe wird auch durch ein weiteres erfindungsgemäßes Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug gelöst. Das Klimatisierungssystem weist ebenso Mittel zum Fördern und zum Konditionieren, insbesondere zum Abkühlen, zum Entfeuchten und zum Erwärmen, von Luft sowie ein Gehäuse mit einem Luftverteiler auf. Der Luftverteiler ist wiederum mit Luftauslässen sowie mit mindestens zwei parallel durchströmbar angeordneten Strömungspfaden ausgebildet. Dabei weisen die jeweils durch einen ersten Strömungspfad und durch einen zweiten Strömungspfad geführten Luftmassenströme unterschiedliche Temperaturen auf.The object is also achieved by a further air conditioning system according to the invention for a motor vehicle. The air conditioning system also includes means for conveying and conditioning, in particular for cooling, for dehumidifying and heating, of air and a housing with an air distributor. The air distributor is in turn formed with air outlets and with at least two flow paths arranged in parallel. In this case, the air mass flows respectively guided through a first flow path and through a second flow path have different temperatures.

Nach der Konzeption der Erfindung ist mindestens einer der Luftauslässe mit einer separaten Mischzone zum Vermischen von Luftmassenströmen ausgebildet. Die Mischzone weist einen ersten Einlass zum Einströmen eines in einer bestimmten Strömungsrichtung durch den ersten Strömungspfad geleiteten beziehungsweise aus dem ersten Strömungspfad austretenden Luftmassenstroms, einen zweiten Einlass zum Einströmen eines in einer bestimmten Strömungsrichtung durch den zweiten Strömungspfad geleiteten beziehungsweise aus dem zweiten Strömungspfad austretenden Luftmassenstroms sowie einen Auslass zum Ableiten eines Luftmassenstroms auf.
Die bevorzugt ausschließlich dem Luftauslass zugeordnete Mischzone ist dabei zum Vermischen von unterschiedliche Temperaturen aufweisenden Luftmassenströmen vorgesehen. Die Mischzone im Bereich des Auslasses und der Luftauslass sind mit einer gemeinsamen Strömungsleiteinrichtung zum Verschließen und Öffnen der Mischzone und des Luftauslasses ausgebildet.
According to the concept of the invention, at least one of the air outlets is formed with a separate mixing zone for mixing air mass flows. The mixing zone has a first inlet for flowing in a mass of air flow conducted in a specific flow direction through the first flow path or emerging from the first flow path, a second inlet for flowing in a certain flow direction through the second flow path led or emerging from the second flow path air mass flow and an outlet for deriving an air mass flow.
The mixing zone preferably exclusively associated with the air outlet is provided for mixing air mass flow having different temperatures. The mixing zone in the region of the outlet and the air outlet are formed with a common flow guide for closing and opening the mixing zone and the air outlet.

Mittels der gemeinsamen Strömungsleiteinrichtung sind die durch den Auslass aus der Mischzone ausströmende Luftmenge und die Temperatur des Luftmassenstroms einstellbar. Die Temperatur, insbesondere die Temperaturverhältnisse als Relation zu Temperaturen der aus anderen Luftauslässen ausströmenden Luftmassenströme, wird durch die Größe der Querschnitte der Strömungskanäle beziehungsweise der Einlässe voreingestellt und ist unabhängig vom Betriebsmodus des Klimatisierungssystems konstant. Die Mischzone ist in Strömungsrichtung der Luft vor der Strömungsleiteinrichtung des Luftauslasses angeordnet, welche die Mischzone begrenzt.
Die Einlässe der Mischzone weisen dabei bevorzugt jeweils einen unverschließbaren Strömungsquerschnitt auf und sind folglich ohne Strömungsleiteinrichtung ausgebildet.
By means of the common flow guiding device, the amount of air flowing out of the mixing zone through the outlet and the temperature of the air mass flow are adjustable. The temperature, in particular the temperature conditions as a relation to temperatures of the air mass flows flowing out of other air outlets, is preset by the size of the cross sections of the flow channels or the inlets and is constant regardless of the operating mode of the air conditioning system. The mixing zone is arranged in the flow direction of the air in front of the flow guide of the air outlet, which limits the mixing zone.
The inlets of the mixing zone preferably each have an unclosable flow cross-section and are consequently designed without a flow-guiding device.

Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Luftverteiler mindestens mit einem Luftauslass zur Frontscheibe, einem Luftauslass zum Fußraum und einem Luftauslass im Armaturenbrett ausgebildet.
Dabei kann bevorzugt der Luftauslass zum Fußraum und/oder der Luftauslass zur Frontscheibe und/oder der Luftauslass im Armaturenbrett mit einer separaten Mischzone ausgebildet sein. Zudem kann jedem der Luftauslässe eine separate Mischzone zugeordnet sein.
Unter einem Luftauslass kann dabei auch eine Gruppe von Luftauslässen zu verstehen sein, sodass der aus der Mischzone ausströmende Luftmassenstrom zu einer bestimmten Gruppe eines Luftauslasses, wie einer Gruppe von Luftauslässen zum Fußraum, einer Gruppe von Luftauslässen zur Frontscheibe beziehungsweise einer Gruppe von Luftauslässen im Armaturenbrett, geleitet wird.
According to an advantageous embodiment of the invention, the air distributor is formed at least with an air outlet to the windscreen, an air outlet to the footwell and an air outlet in the dashboard.
In this case, the air outlet to the footwell and / or the air outlet to the windshield and / or the air outlet in the dashboard may preferably be formed with a separate mixing zone. In addition, each of the air outlets may be associated with a separate mixing zone.
An air outlet may also be understood to mean a group of air outlets, so that the air mass flow flowing out of the mixing zone leads to a specific group of an air outlet, such as a group of foot well air outlets, a group of air outlets to the windshield, or a group of air outlets in the dashboard, is directed.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind als Mittel zum Fördern der Luft ein Gebläse, zum Abkühlen und/oder zum Entfeuchten der Luft ein Verdampfer eines Kältemittelkreislaufes sowie zum Erwärmen der Luft ein Heizwärmeübertrager ausgebildet, welche innerhalb des Gehäuses angeordnet sind.According to a further preferred embodiment of the invention are as a means for conveying the air, a blower, for cooling and / or dehumidifying the air, an evaporator of a refrigerant circuit and for heating the air, a heating heat exchanger formed, which are arranged within the housing.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Heizwärmeübertrager innerhalb des ersten Strömungspfades, den Querschnitt des Strömungspfades ausfüllend, angeordnet. Die Berührungsflächen zwischen dem Heizwärmeübertrager und der Wandung des Strömungspfades sind vorteilhaft technisch luftdicht verschlossen, sodass der durch den ersten Strömungspfad geführte Luftmassenstrom vollständig über eine Wärmeübertragerfläche des Heizwärmeübertragers geleitet wird.
Der zweite Strömungspfad ist bevorzugt als ein Bypass um den Heizwärmeübertrager ausgebildet. Der durch den Bypass geleitete Luftmassenstrom tritt folglich nicht mit der Wärmeübertragerfläche des Heizwärmeübertragers in Kontakt.
Die innerhalb des Luftverteilers ausgebildeten Strömungspfade können folglich derart betrieben werden, dass im ersten Strömungspfad ein warmer Luftmassenstrom beziehungsweise ein Luftmassenstrom mit höherer Temperatur und im zweiten Strömungspfad ein kalter Luftmassenstrom beziehungsweise ein Luftmassenstrom mit geringer Temperatur gefördert werden. Die durch die Strömungspfade geleiteten Luftmassenströme werden innerhalb einer Mischzone miteinander vermischt.
According to a development of the invention, the heating heat exchanger is arranged within the first flow path, filling the cross section of the flow path. The contact surfaces between the heating heat exchanger and the wall of the flow path are advantageously hermetically sealed airtight, so that the guided through the first flow path air mass flow is passed completely over a heat transfer surface of Heizwärmeübertragers.
The second flow path is preferably designed as a bypass around the heating heat exchanger. Consequently, the mass air flow conducted through the bypass does not come into contact with the heat transfer surface of the heating heat exchanger.
The flow paths formed within the air distributor can consequently be operated such that a warm air mass flow or a mass air flow with a higher temperature is conveyed in the first flow path and a cold air mass flow or a low air mass flow in the second flow path. The air mass flows conducted through the flow paths are mixed together within a mixing zone.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Strömungspfade mit Strömungsleiteinrichtungen derart ausgebildet, dass die Strömungspfade unabhängig voneinander öffenbar und verschließbar sind, wobei ein durch den Luftverteiler hindurchströmender Luftmassenstrom in Teilluftmassenströme durch die Strömungspfade aufteilbar ist.According to a further advantageous embodiment of the invention, the flow paths are formed with Strömungsleiteinrichtungen such that the flow paths are independently openable and closable, wherein a passing through the air manifold air mass flow can be divided into partial air mass flows through the flow paths.

Die Strömungsleiteinrichtungen der mindestens einen Mischzone, die Strömungsleiteinrichtungen der Strömungspfade und/oder die Strömungsleiteinrichtungen der Luftauslässe sind bevorzugt jeweils um eine Drehachse stufenlos drehbar gelagert derart angeordnet, dass der jeweilige Strömungsquerschnitt, in welchem die Strömungsleiteinrichtung angeordnet ist, stufenlos zwischen 0 % und 100 % öffenbar und verschließbar sind.The flow guiding devices of the at least one mixing zone, the flow guiding devices of the flow paths and / or the flow guiding devices of the air outlets are preferably arranged so as to be infinitely rotatable about a rotation axis such that the respective flow cross section, in which the flow guiding device is arranged, can be opened continuously between 0% and 100% and are lockable.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Luftverteiler mit mindestens einer Vorrichtung zum Leiten eines Luftmassenstroms, insbesondere einem Warmluftkanal oder einem Kaltluftkanal, derart ausgebildet ist, zumindest einen Teilluftmassenstrom eines durch den ersten Strömungspfad oder den zweiten Strömungspfad geleiteten Luftmassenstroms von einem Auslass des jeweiligen Strömungspfades zu einer Mischzone eines Luftauslasses oder zu einem Luftauslass zu leiten. Dabei wird ein Vermischen mit einem zweiten Luftmassenstrom verhindert.A further advantage of the invention is that the air distributor is designed with at least one device for conducting an air mass flow, in particular a hot air duct or a cold air duct, at least a partial air mass flow of a guided through the first flow path or the second flow path air mass flow from an outlet of the respective Flow path to a mixing zone of an air outlet or to an air outlet. In this case, mixing with a second air mass flow is prevented.

Das erfindungsgemäße Klimatisierungssystem weist weitere diverse Vorteile auf:

  • - optimales Einstellen der Temperatur der Luft abhängig vom jeweiligen Luftauslass relativ zu anderen Luftauslässen bei einem minimalen Aufwand der Steuerung und Aufteilen der Luftströmung bei jedem Betriebsmodus des Klimatisierungssystems,
  • - stabile Temperaturschichtung,
  • - Reduktion des Bauraums durch geringe Anzahl an Komponenten,
  • - Minimieren des Gegendrucks beim Durchströmen des Gehäuses und damit verminderte Geräuschemission des Klimatisierungssystems, insbesondere für einen schwer steuerbaren Luftauslass, wie den Luftauslass zum Fußraum des Fahrgastraums,
  • - Steigerung der Effizienz des Betriebs des Klimatisierungssystems sowie
  • - maximaler Komfort für die Insassen des Fahrgastraums.
The air conditioning system according to the invention has further various advantages:
  • optimally adjusting the temperature of the air depending on the respective air outlet relative to other air outlets with a minimum effort of control and splitting the air flow in each operating mode of the air conditioning system,
  • stable temperature stratification,
  • - Reduction of installation space due to low number of components,
  • Minimizing the back pressure when flowing through the housing and thus reduced noise emission of the air conditioning system, in particular for a hard-to-control air outlet, such as the air outlet to the footwell of the passenger compartment,
  • - Increase the efficiency of the operation of the air conditioning system as well
  • - maximum comfort for the occupants of the passenger compartment.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:

  • 1: ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Lufteinlass und verschiedenen Luftauslässen sowie in eine gemeinsame Mischkammer mündende Strömungspfade aus dem Stand der Technik in einem Querschnitt, ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Lufteinlass und verschiedenen Luftauslässen, Strömungspfaden und Luftkanälen sowie mit separater Mischzone für den Luftauslass des Fußraums in Seitenansichten und in perspektivischer Ansicht
  • 2a bis 2d: mit Luftleiteinrichtungen im Bereich von Einlässen in die Mischzone in verschiedenen Stellungen,
  • 3a bis 3d: mit einer Luftleiteinrichtung im Bereich eines Auslasses der Mischzone,
  • 4a bis 4d: Temperaturverläufe von Luftmassenströmen an verschiedenen Luftauslässen abhängig von der Stellung einer jeweiligen Strömungsleiteinrichtung.
Further details, features and advantages of the invention will become apparent from the following description of exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1 An air conditioning system of a motor vehicle with an air inlet and various air outlets and in a common mixing chamber flow paths of the prior art in a cross section, an air conditioning system of a motor vehicle with an air inlet and various air outlets, flow paths and air channels and with separate mixing zone for the air outlet of the footwell in side views and in perspective view
  • 2a to 2d with louvers in the area of inlets into the mixing zone in different positions,
  • 3a to 3d with a louver in the region of an outlet of the mixing zone,
  • 4a to 4d : Temperature profiles of air mass flows at different air outlets depending on the position of a respective flow guide.

In 1 ist ein Klimatisierungssystem 1', insbesondere ein Klimagerät, eines Kraftfahrzeugs mit einem Gehäuse 2' mit einem Lufteinlass 3 sowie einem Luftverteiler 4' mit verschiedenen Luftauslässen 4a, 4b, 4c aus dem Stand der Technik in einem Querschnitt dargestellt.In 1 is an air conditioning system 1' , in particular an air conditioner, a motor vehicle with a housing 2 ' with an air inlet 3 as well as an air distributor 4 ' with different air outlets 4a . 4b . 4c represented by the prior art in a cross section.

Das Klimatisierungssystem 1' weist ein nicht dargestelltes Gebläse zum Ansaugen der Luft durch den Lufteinlass 3 sowie zum Fördern der Luft durch das Gehäuse 2' auf. Die im Wesentlichen in horizontaler Richtung x angesaugte Luft wird anschließend durch einen Verdampferbereich zum Luftverteiler 4' geleitet, welcher mit dem Luftauslass 4a zur Frontscheibe, dem Luftauslass 4b zum Fußraum und dem Luftauslass 4c im Armaturenbrett ausgebildet ist.
Beim Durchströmen des Verdampferbereichs wird der Luftmassenstrom über die Wärmeübertragerfläche eines als Verdampfer eines Kältemittelkreislaufs betriebenen ersten Wärmeübertragers 6 geleitet. Beim Überströmen der Wärmeübertragerfläche des Verdampfers 6 kann die Luft abgekühlt und/oder entfeuchtet werden. Der Verdampfer 6 ist in Strömungsrichtung 13, 14 der Luft vor dem Luftverteiler 4' angeordnet.
The air conditioning system 1' has an unillustrated blower for sucking the air through the air inlet 3 and for conveying the air through the housing 2 ' on. The essentially in a horizontal direction x sucked air is then through an evaporator area to the air manifold 4 ' passed, which with the air outlet 4a to the windscreen, the air outlet 4b to the footwell and the air outlet 4c is formed in the dashboard.
As it flows through the evaporator region, the air mass flow is via the heat exchanger surface of a first heat exchanger operated as an evaporator of a refrigerant circuit 6 directed. When overflowing the heat transfer surface of the evaporator 6 the air can be cooled and / or dehumidified. The evaporator 6 is in the flow direction 13 . 14 the air in front of the air distributor 4 ' arranged.

Anschließend kann der beim Überströmen des Verdampfers 6 konditionierte Luftmassenstrom in einen durch einen ersten Strömungspfad 8, insbesondere einen Warmluftpfad, und einen durch einen zweiten Strömungspfad 9, insbesondere einen Kaltluftpfad, strömenden Luftmassenstrom aufgeteilt werden. Der Luftmassenstrom kann dabei jeweils vollständig in einen der Strömungspfade 8, 9 geleitet oder anteilig in beide Strömungspfade 8, 9 aufgeteilt werden. Beim Einströmen in den Warmluftpfad 8 wird der Luftmassenstrom von der horizontalen Richtung x in eine vertikale Richtung y umgelenkt.
Der durch den Warmluftpfad 8 geführte Luftmassenstrom wird beim Überströmen eines zweiten Wärmeübertragers 7, insbesondere einem Heizwärmeübertrager, erwärmt. Der erwärmte Luftmassenstrom kann nunmehr weiter aufgeteilt werden, wobei ein erster Teilluftmassenstrom direkt in eine Mischkammer 10 eingeleitet und mit dem ebenfalls in die Mischkammer 10 eingeleiteten Luftmassenstrom der Kaltluft, welcher durch den Kaltluftpfad 9 geleitet wird, vermischt wird. Ein zweiter Teilluftmassenstrom der Warmluft kann durch einen Warmluftkanal 12 direkt zu einem Luftauslass, beispielsweise dem Luftauslass 4a der Frontscheibe, geleitet werden.
Das Klimatisierungssystem 1', insbesondere das Gehäuse 2' und die Wärmeübertrager 6, 7 erstrecken sich in Tiefenrichtung z.
Subsequently, the overflow of the evaporator 6 conditioned mass air flow in through a first flow path 8th , in particular a hot air path, and one through a second flow path 9 , In particular, a cold air path, flowing air mass flow can be divided. The air mass flow can in each case completely into one of the flow paths 8th . 9 directed or proportionate in both flow paths 8th . 9 be split. When flowing into the warm air path 8th becomes the air mass flow from the horizontal direction x in a vertical direction y diverted.
The through the warm air path 8th guided air mass flow is when overflowing a second heat exchanger 7 , in particular a heating heat exchanger, heated. The heated air mass flow can now be further divided, with a first partial air mass flow directly into a mixing chamber 10 introduced and with the also in the mixing chamber 10 introduced air mass flow of cold air, which through the cold air path 9 is passed, is mixed. A second partial air mass flow of hot air can through a hot air duct 12 directly to an air outlet, for example the air outlet 4a the windscreen, be conducted.
The air conditioning system 1' , in particular the housing 2 ' and the heat exchangers 6 . 7 extend in the depth direction z ,

Der zweite Strömungspfad 9 ist als ein Bypass um den Heizwärmeübertrager 7 ausgebildet, welcher innerhalb des ersten Strömungspfades 8 angeordnet ist. Der zweite Strömungspfad 9 führt dabei die im Verdampfer 6 abgekühlte und/oder entfeuchtete Luft als Kaltluft und einen Teilluftmassenstrom um den Heizwärmeübertrager 7 herum. Ein durch den Strömungspfad 9, welcher als Bypass um den Heizwärmeübertrager 7 ausgebildet ist, hindurchgeleiteter Luftmassenstrom erfährt keine Änderung der Temperatur. Ein durch den ersten Strömungspfad 8 hindurchgeleiteter Luftmassenstrom wird vollständig über die Wärmeübertragerflächen des Heizwärmeübertragers 7 geleitet und erwärmt. Innerhalb des Luftverteilers 4' kann somit der gegebenenfalls im Verdampfer 6 vorkonditionierte Luftmassenstrom beim Überströmen der Wärmeübertragerfläche des Heizwärmeübertragers 7 zumindest als ein Teilmassenstrom erwärmt werden.The second flow path 9 is as a bypass around the heating heat exchanger 7 formed, which within the first flow path 8th is arranged. The second flow path 9 doing this in the evaporator 6 cooled and / or dehumidified air as cold air and a partial air mass flow around the heating heat exchanger 7 around. A through the flow path 9 , which bypasses the heating heat exchanger 7 is formed, passed through mass air flow undergoes no change in temperature. One through the first flow path 8th passed through mass air flow is completely over the heat exchanger surfaces of the heating heat exchanger 7 passed and heated. Inside the air distributor 4 ' can thus possibly in the evaporator 6 preconditioned air mass flow when overflowing the heat transfer surface of Heizwärmeübertragers 7 be heated at least as a partial mass flow.

Die Luftauslässe 4a, 4b, 4c münden als Strömungspfade, wie die Strömungspfade 8, 9 zum Leiten der Warmluft und der Kaltluft, jeweils in die gemeinsame Mischkammer 10 ein. Innerhalb der Mischkammer 10 kann der Warmluftkanal als eine Vorrichtung 12 zum Leiten eines Luftmassenstroms angeordnet sein, um bereits vorkonditionierte Luft in Richtung eines speziellen Luftauslasses 4a, 4b, 4c zu leiten. Dabei kann insbesondere zumindest ein Teilmassenstrom der Warmluft in Richtung des Luftauslasses 4a der Frontscheibe geführt werden.
Der Luftauslass 4b zum Fußraum wird mit einem Luftmassenstrom aus gemischter Luft von in Strömungsrichtung 13 durch den ersten Strömungspfad 8 geleiteter Warmluft sowie in Strömungsrichtung 14 durch den zweiten Strömungspfad 9 geleiteter Kaltluft beaufschlagt. Die Warmluft und die Kaltluft werden vor dem Ableiten durch den Luftauslass 4b innerhalb der Mischkammer 10 vermischt.
The air outlets 4a . 4b . 4c open as flow paths, as the flow paths 8th . 9 for directing the warm air and the cold air, respectively into the common mixing chamber 10 one. Inside the mixing chamber 10 Can the hot air duct as a device 12 be arranged to conduct an air mass flow to pre-conditioned air in the direction of a specific air outlet 4a . 4b . 4c to lead. In this case, in particular, at least one partial mass flow of the hot air in the direction of the air outlet 4a the windscreen are guided.
The air outlet 4b to the footwell is with an air mass flow of mixed air from in the flow direction 13 through the first flow path 8th guided hot air and in the direction of flow 14 through the second flow path 9 directed cold air applied. The warm air and the cold air are before being diverted through the air outlet 4b inside the mixing chamber 10 mixed.

Der Luftverteiler 4' weist neben den Strömungspfaden 8, 9 und den Luftauslässen 4a, 4b, 4c verschiedene Strömungsleiteinrichtungen 5a, 5b, 5c in Form von Luftklappen zum Verschließen oder Öffnen der Luftauslässe 4a, 4b, 4c auf, welche bedarfsgerecht ansteuerbar sind.The air distributor 4 ' points next to the flow paths 8th . 9 and the air outlets 4a . 4b . 4c various flow guides 5a . 5b . 5c in the form of louvers for closing or opening the air outlets 4a . 4b . 4c on, which are driven as needed.

Die Luftmassenströme durch den Warmluftpfad 8 und den Kaltluftpfad 9 werden mit Hilfe einer die Strömungspfade 8, 9 verschließenden oder öffnenden Temperaturklappe 11 gesteuert, wobei die Temperaturklappe 11 in einer Endstellung entweder den Warmluftpfad 8 oder den Kaltluftpfad 9 vollständig verschließt und in Zwischenstellungen jeweils einen Anteil der Strömungsquerschnitte des Warmluftpfades 8 und des Kaltluftpfades 9 freigibt. Der sehr komplexe Prozess der Luftführung, Luftverteilung und Konditionierung innerhalb des Klimatisierungssystems 1' erschwert das Einstellen der gewünschten Temperaturen der Luftmassenströme an den verschiedenen Luftauslässen 4a, 4b, 4c beim Betrieb in verschiedenen Betriebsmodi.The air mass flows through the warm air path 8th and the cold air path 9 be using one of the flow paths 8th . 9 closing or opening temperature flap 11 controlled, the temperature flap 11 in an end position, either the warm air path 8th or the cold air path 9 completely closes and in intermediate positions in each case a share of the flow cross sections of the hot air path 8th and the cold air path 9 releases. The very complex process of air flow, air distribution and conditioning within the air conditioning system 1' makes it difficult to set the desired temperatures of the air mass flows at the various air outlets 4a . 4b . 4c when operating in different operating modes.

Aus den 2a bis 2d geht jeweils ein Klimatisierungssystem 1-1 eines Kraftfahrzeugs mit einem Lufteinlass 3 und verschiedenen Luftauslässen 4a, 4b, 4c, einem Warmluftpfad 8 und einem Kaltluftpfad 9 sowie einer separaten Mischzone 17-1 für den Luftauslass 4b des Fußraums in Seitenansichten und in einer perspektivischen Ansicht, gemäß 2c, hervor.
Das Klimatisierungssystem 1-1 ist in Bereichen von Einlässen 18, 19 in die Mischzone 17-1 sowie von Einmündungen des Warmluftpfades 8 und des Kaltluftpfades 9 in eine Mischkammer 10 mit Luftleiteinrichtungen 11, 20, 21, 22, 23 ausgebildet, welche insbesondere gemäß den 2a und 2b in verschiedenen Stellungen gezeigt sind.
From the 2a to 2d each goes to an air conditioning system 1 - 1 a motor vehicle with an air inlet 3 and different air outlets 4a . 4b . 4c , a warm air path 8th and a cold air path 9 and a separate mixing zone 17 - 1 for the air outlet 4b the footwell in side views and in a perspective view, according to 2c , forth.
The air conditioning system 1 - 1 is in areas of inlets 18 . 19 into the mixing zone 17 - 1 as well as from junctions of the warm air path 8th and the cold air path 9 in a mixing chamber 10 with louvers 11 . 20 . 21 . 22 . 23 formed, which in particular according to the 2a and 2 B are shown in different positions.

Das Klimatisierungssystem 1-1 weist wiederum ein nicht dargestelltes Gebläse zum Ansaugen der Luft durch den Lufteinlass 3 und zum Fördern der Luft durch das Gehäuse 2 auf. Die angesaugte Luft wird durch den Verdampferbereich zum Luftverteiler 4 geleitet. Der Luftverteiler 4 ist mit dem Luftauslass 4a zur Frontscheibe, dem Luftauslass 4b zum Fußraum und dem Luftauslass 4c im Armaturenbrett ausgebildet.The air conditioning system 1 - 1 again has an unillustrated blower for sucking the air through the air inlet 3 and for conveying the air through the housing 2 on. The sucked air is through the evaporator area to the air manifold 4 directed. The air distributor 4 is with the air outlet 4a to the windscreen, the air outlet 4b to the footwell and the air outlet 4c formed in the dashboard.

Nach dem Einströmen in das Gehäuse 2 wird der Luftmassenstrom beim Durchströmen des in Strömungsrichtung 13, 14 der Luft vor dem Luftverteiler 4 angeordneten Verdampferbereichs über die Wärmeübertragerfläche des als Verdampfer eines Kältemittelkreislaufs betriebenen ersten Wärmeübertragers 6 geleitet. Dabei kann die Luft abgekühlt und/oder entfeuchtet werden.After flowing into the housing 2 is the air mass flow when flowing through the flow direction 13 . 14 the air in front of the air distributor 4 arranged evaporator region over the heat transfer surface of the operated as an evaporator of a refrigerant circuit first heat exchanger 6 directed. The air can be cooled and / or dehumidified.

Anschließend kann der beim Überströmen der Wärmeübertragerfläche des Verdampfers 6 konditionierte Luftmassenstrom in einen durch den ersten Strömungspfad 8, insbesondere den Warmluftpfad, und einen durch den zweiten Strömungspfad 9, insbesondere den Kaltluftpfad, strömenden Luftmassenstrom aufgeteilt werden. Der Luftmassenstrom kann dabei jeweils vollständig in einen der Strömungspfade 8, 9 geleitet oder anteilig in beide Strömungspfade 8, 9 aufgeteilt werden.
Beim Überströmen des im Warmluftpfad 8 angeordneten und als Heizwärmeübertrager ausgebildeten zweiten Wärmeübertragers 7 nimmt der Luftmassenstrom Wärme auf. Der erwärmte Luftmassenstrom kann anschließend weiter aufgeteilt werden, wobei mindestens ein erster Teilluftmassenstrom in Strömungsrichtung vor der Einmündung in die Mischkammer 10 durch einen ersten Einlass 18 in die Mischzone 17-1 des Luftauslasses 4b zum Fußraum geleitet wird. Ein zweiter Teilluftmassenstrom der Warmluft kann durch einen innerhalb der Mischkammer 10 angeordneten Warmluftkanal 12 direkt zu einem Luftauslass, beispielsweise dem Luftauslass 4a der Frontscheibe oder, wie nicht dargestellt, zum Luftauslass 4c im Armaturenbrett, geführt werden.
Subsequently, when the overflow of the heat transfer surface of the evaporator 6 conditioned mass air flow in through the first flow path 8th , in particular the hot air path, and one through the second flow path 9 , In particular, the cold air path, flowing air mass flow can be divided. The air mass flow can in each case completely into one of the flow paths 8th . 9 directed or proportionate in both flow paths 8th . 9 be split.
When overflowing in the hot air path 8th arranged and designed as a heating heat exchanger second heat exchanger 7 the air mass flow absorbs heat. The heated air mass flow can then be further divided, wherein at least a first partial air mass flow in the flow direction before the confluence into the mixing chamber 10 through a first inlet 18 into the mixing zone 17 - 1 the air outlet 4b is directed to the footwell. A second partial air mass flow of hot air can through a within the mixing chamber 10 arranged hot air duct 12 directly to an air outlet, for example the air outlet 4a the windscreen or, as not shown, to the air outlet 4c in the dashboard.

Der als ein Bypass um den Heizwärmeübertrager 7 ausgebildete zweite Strömungspfad 9 führt die im Verdampfer 6 abgekühlte und/oder entfeuchtete Luft als Kaltluft und als einen Teilluftmassenstrom um den Heizwärmeübertrager 7, welcher im ersten Strömungspfad 8 angeordnet ist, herum. Der durch den zweiten Strömungspfad 9 hindurchgeleitete Luftmassenstrom erfährt keine Änderung der Temperatur. Der durch den ersten Strömungspfad 8 und dabei vollständig über die Wärmeübertragerflächen des Heizwärmeübertragers 7 geleitete Luftmassenstrom wird erwärmt. Der gegebenenfalls im Verdampfer 6 vorkonditionierte Luftmassenstrom kann beim Überströmen der Wärmeübertragerfläche des Heizwärmeübertragers 7 erwärmt werden.The as a bypass to the heating heat exchanger 7 trained second flow path 9 leads the in the evaporator 6 cooled and / or dehumidified air as cold air and as a partial air mass flow around the heating heat exchanger 7 which is in the first flow path 8th is arranged, around. The through the second flow path 9 passed through air mass flow undergoes no change in temperature. The through the first flow path 8th and completely over the heat transfer surfaces of Heizwärmeübertragers 7 Guided air mass flow is heated. If necessary in the evaporator 6 preconditioned air mass flow can during overflow of the heat transfer surface of the Heizwärmeübertragers 7 to be heated.

Der Luftverteiler 4 weist zudem verschiedene Strömungsleiteinrichtungen 5a, 5c in Form von Luftklappen zum Verschließen oder Öffnen der Luftauslässe 4a, 4c auf.
Die durch den Warmluftpfad 8 und den Kaltluftpfad 9 zu leitenden Luftmassenströme werden beispielsweise gemäß den 2a und 2b mit Hilfe der die Strömungspfade 8, 9 verschließenden oder öffnenden Strömungsleiteinrichtung 11 gesteuert.
Nach einer alternativen Ausführungsform weist das Klimatisierungssystem 1-1 gemäß den 2c und 2d anstelle der Temperaturklappe 11 zwei getrennt voneinander ausgebildete Strömungsleiteinrichtungen 22, 23 zum Verschließen und Öffnen des Warmluftpfades 8 und des Kaltluftpfades 9 auf. Dabei dient die Strömungsleiteinrichtung 22 dem Versperren und Freigeben des Strömungsquerschnitts des ersten Strömungspfads 8 mit dem darin angeordneten Heizwärmeübertrager 7 und wird auch als Warmluftklappe 22 bezeichnet. Mit der Strömungsleiteinrichtung 23 des zweiten Strömungspfades 9 kann der Luftmassenstrom der Kaltluft in Richtung der Mischkammer 10 variiert werden. Die Strömungsleiteinrichtung 23 des Kaltluftpfades wird auch als Kaltluftklappe 23 bezeichnet.
Mit dem Verstellen der Strömungsleiteinrichtungen 11, 22, 23 wird der Luftmassenstrom in einen Teilluftmassenstrom durch den Warmluftpfad 8 und einen Teilluftmassenstrom durch den Kaltluftpfad 9 aufgeteilt. Die Strömungspfade 8, 9 sind mittels der Strömungsleiteinrichtungen 11, 22, 23 stufenlos zwischen 0 % und 100 % verschließbar und offenbar.
The air distributor 4 also has different flow guides 5a . 5c in the form of louvers for closing or opening the air outlets 4a . 4c on.
The through the warm air path 8th and the cold air path 9 For example, according to the 2a and 2 B with the help of the flow paths 8th . 9 closing or opening flow guide 11 controlled.
According to an alternative embodiment, the air conditioning system 1 - 1 according to the 2c and 2d instead of the temperature flap 11 two separately formed Strömungsleiteinrichtungen 22 . 23 for closing and opening the warm air path 8th and the cold air path 9 on. The flow guide is used 22 the obstructing and releasing the flow cross-section of the first flow path 8th with the heating heat exchanger arranged therein 7 and is also called a hot air flap 22 designated. With the flow guide 23 of the second flow path 9 can the air mass flow of cold air in the direction of the mixing chamber 10 be varied. The flow guide 23 The cold air path is also called cold air flap 23 designated.
With the adjustment of the flow guides 11 . 22 . 23 the mass air flow is converted into a partial air mass flow through the hot air path 8th and a partial air mass flow through the cold air path 9 divided up. The flow paths 8th . 9 are by means of the flow guides 11 . 22 . 23 infinitely lockable between 0% and 100% and apparently.

Den einzelnen Luftauslässen 4a, 4b, 4c kann jeweils eine separate Mischzone zugeordnet sein, was anhand der Mischzone 17-1 des Luftauslasses 4b des Fußraums beispielhaft dargestellt ist. Dabei können entweder einer oder mehrere der Luftauslässe 4a, 4b, 4c eine separate Mischzone aufweisen.The individual air outlets 4a . 4b . 4c each may be associated with a separate mixing zone, which is based on the mixing zone 17 - 1 the air outlet 4b the footwell is exemplified. It can either one or more of the air outlets 4a . 4b . 4c have a separate mixing zone.

Innerhalb der Mischkammer 10 ist neben dem Warmluftkanal 12 auch ein Kaltluftkanal als eine Vorrichtung 15 zum Leiten eines Luftmassenstroms angeordnet, mit welcher zumindest ein Teilluftmassenstrom der vom Verdampfer 6 in den Kaltluftpfad 9 abströmenden Kaltluft gezielt zum Luftauslass 4b des Fußraums geführt werden kann. Die Wandung 16 der Vorrichtung 15, auch als Kaltluftkanal bezeichnet, ist im Wesentlichen in horizontaler Richtung x ausgerichtet. Die durch den Kaltluftkanal 15 hindurchströmende Kaltluft wird durch einen zweiten Einlass 19 in die Mischzone 17-1 des Luftauslasses 4b zum Fußraum geleitet.
Mit den sich durch die Mischkammer 10 erstreckend angeordneten Warmluftkanal 12 und Kaltluftkanal 15 werden die vorkonditionierten Teilluftmassenströme ohne ein Vermischen unterschiedlich konditionierter Luftmassenströme direkt zu den Mischzonen 17-1 der Luftauslässe 4a, 4b, 4c geleitet. Der Warmluftkanal 12 kann beispielsweise an der Wandung des Gehäuses 2 oder inmitten des Gehäuses 2 ausgebildet sein und dabei in das vom Gehäuse 2 umschlossene Volumen hineinragend oder aus der Wandung des Gehäuses 2, das vom Gehäuse 2 umschlossene Volumen erweiternd, herausragend angeordnet sein. Der Warmluftkanal 12 kann zum vom Gehäuse 2 umschlossenen Volumen hin offen oder geschlossen ausgebildet sein. Der offene Luftkanal weist im Querschnitt eine U-förmige Wandung auf.
Inside the mixing chamber 10 is next to the hot air duct 12 also a cold air duct as a device 15 arranged for conducting an air mass flow, with which at least a partial air mass flow of the evaporator 6 in the cold air path 9 outgoing cold air targeted to the air outlet 4b the footwell can be performed. The wall 16 the device 15 , also referred to as cold air duct, is essentially in the horizontal direction x aligned. The through the cold air duct 15 passing cold air is through a second inlet 19 into the mixing zone 17 - 1 the air outlet 4b directed to the footwell.
By going through the mixing chamber 10 extending arranged hot air duct 12 and cold air duct 15 the preconditioned partial air mass flows are directly to the mixing zones without mixing differently conditioned air mass flows 17 - 1 the air outlets 4a . 4b . 4c directed. The hot air duct 12 For example, on the wall of the housing 2 or in the middle of the case 2 be trained and in the case of the housing 2 enclosed volumes protruding or out of the wall of the housing 2 from the case 2 widening enclosed volumes, to be outstandingly arranged. The hot air duct 12 can from the housing 2 enclosed volume to be open or closed formed. The open air channel has a U-shaped wall in cross-section.

Die Mischzone 17-1 weist mit dem ersten Einlass 18 zum Einströmen der beim Überströmen des im Warmluftpfad 8 angeordneten Heizwärmeübertragers 7 erwärmten Warmluft und dem zweiten Einlass 19 zum Einströmen der beim Überströmen des Verdampfers 6 abgekühlten und/oder entfeuchteten sowie durch den Kaltluftkanal 15 geleiteten Kaltluft in die Mischzone 17-1 zwei getrennt voneinander ausgebildete Einlässe 18, 19 auf. Der erste Einlass 18 ist dabei zwischen zwischen dem Heizwärmeübertrager 7 und der Einmündung in die Mischkammer 10 ausgebildet, während der zweite Einlass 19 im Bereich einer Stirnseite des Kaltluftkanals 15 beziehungsweise an einem Ende des Kaltluftkanals 15 ausgebildet ist. Die Kaltluft und die Warmluft werden jeweils auf kürzestem Strömungsweg in die Mischzone 17-1 eingeleitet.The mixing zone 17 - 1 points to the first inlet 18 for the inflow of the overflow of the warm air path 8th arranged Heizwärübertragübertragers 7 heated hot air and the second inlet 19 for the inflow of the overflow of the evaporator 6 cooled and / or dehumidified and through the cold air duct 15 directed cold air into the mixing zone 17 - 1 two separately formed inlets 18 . 19 on. The first inlet 18 is between between the heating heat exchanger 7 and the confluence with the mixing chamber 10 formed while the second inlet 19 in the area of one end face of the cold air duct 15 or at one end of the cold air duct 15 is trained. The cold air and the warm air are in each case on the shortest flow path in the mixing zone 17 - 1 initiated.

Der Luftauslass 4b zum Fußraum wird folglich mit einem Luftmassenstrom aus gemischter Luft von in Strömungsrichtung 13 durch den ersten Strömungspfad 8 geleiteter Warmluft sowie in Strömungsrichtung 14 durch den zweiten Strömungspfad 9, insbesondere den Kaltluftkanal 15, geleiteter Kaltluft beaufschlagt. Die Warmluft und die Kaltluft werden vor dem Ableiten durch den Luftauslass 4b innerhalb der zum Luftauslass 4b zugeordneten Mischzone 17-1 vermischt.The air outlet 4b to the footwell is thus with a mass air flow of mixed air from in the flow direction 13 through the first flow path 8th guided hot air and in the direction of flow 14 through the second flow path 9 , in particular the cold air duct 15 , Guided cold air applied. The warm air and the cold air are before being diverted through the air outlet 4b within the to the air outlet 4b associated mixing zone 17 - 1 mixed.

Sowohl der erste Einlass 18 als auch der zweite Einlass 19 der Mischzone 17-1 sind mittels, insbesondere als Luftklappen ausgebildeter Strömungsleiteinrichtungen 20, 21 verschließbar. Da die Mischzone 17-1 lediglich einen Auslass aufweist, welcher im Bereich der Strömungsleiteinrichtung 5b gemäß des Klimatisierungssystems 1' aus 1 ausgebildet ist, kann beim Klimatisierungssystem 1-1 aus den 2a bis 2d auf die Anordnung der Strömungsleiteinrichtung 5b verzichtet werden.Both the first inlet 18 as well as the second inlet 19 the mixing zone 17 - 1 are by means, in particular designed as louvers Strömungsleiteinrichtungen 20 . 21 closable. Because the mixing zone 17 - 1 having only one outlet, which in the region of the flow guide 5b according to the air conditioning system 1' out 1 is formed, in the air conditioning system 1 - 1 from the 2a to 2d on the arrangement of the flow guide 5b be waived.

Die Strömungsleiteinrichtungen 20, 21 der Einlässe 18, 19 der Mischzone 17-1 und die Strömungsleiteinrichtungen 5a, 5c der Luftauslässe 4a, 4c sowie die Strömungsleiteinrichtungen 11, 22, 23 sind jeweils bedarfsgerecht ansteuerbar. Die im Querschnitt, welcher sich durch die in horizontaler Richtung x und in vertikaler Richtung y aufgespannte Ebene ergibt, zumeist geradflächig ausgebildeten Strömungsleiteinrichtungen 5a, 5c, 20, 21, 22, 23 sind jeweils um eine Drehachse stufenlos drehbar gelagert und erstrecken sich in Tiefenrichtung z. Die Einlässe 18, 19 der Mischzone 17-1, die Strömungspfade 8, 9 sowie die Luftauslässe 4a, 4b, 4c sind jeweils stufenlos zwischen 0 % und 100 % verschließbar und öffenbar. The flow guides 20 . 21 the inlets 18 . 19 the mixing zone 17 - 1 and the flow guides 5a . 5c the air outlets 4a . 4c as well as the flow guiding devices 11 . 22 . 23 are each driven as needed. The in cross-section, which extends through the in horizontal direction x and in the vertical direction y spanned level results, usually straight-sided flow guides 5a . 5c . 20 . 21 . 22 . 23 are each mounted continuously rotatable about a rotation axis and extend in the depth direction z , The inlets 18 . 19 the mixing zone 17 - 1 , the flow paths 8th . 9 as well as the air outlets 4a . 4b . 4c are each infinitely between 0% and 100% closed and openable.

Gemäß 2a sind die Strömungsleiteinrichtungen 11, 20, 21 derart eingestellt, dass der vom Verdampfer 6 abströmende Luftmassenstrom in den Warmluftpfad 8 und den Kaltluftpfad 9 aufgeteilt wird. Der als Warmluft in Strömungsrichtung 13 durch den Warmluftpfad 8 geleitete Teilluftmassenstrom wird durch den ersten Einlass 18 in die Mischzone 17-1 eingeleitet. Der als Kaltluft in Strömungsrichtung 14 durch den Kaltluftkanal 15 geleitete Teilluftmassenstrom wird durch den zweiten Einlass 19 in die Mischzone 17-1 geführt. Die Strömungsleiteinrichtung 20 am ersten Einlass 18 der Mischzone 17-1 und die Strömungsleiteinrichtung 21 am zweiten Einlass 19 der Mischzone 17-1 sind geöffnet.According to 2a are the flow guides 11 . 20 . 21 adjusted so that the evaporator 6 outgoing air mass flow in the warm air path 8th and the cold air path 9 is split. The as warm air in the flow direction 13 through the warm air path 8th directed partial air mass flow is through the first inlet 18 into the mixing zone 17 - 1 initiated. The as cold air in the flow direction 14 through the cold air duct 15 directed partial air mass flow is through the second inlet 19 into the mixing zone 17 - 1 guided. The flow guide 20 at the first inlet 18 the mixing zone 17 - 1 and the flow guide 21 at the second inlet 19 the mixing zone 17 - 1 are opened.

Gemäß 2b sind die Strömungsleiteinrichtungen 11, 20, 21 derart eingestellt, dass der vom Verdampfer 6 abströmende Luftmassenstrom vollständig in den Warmluftpfad 8 eingeleitet wird. Der Kaltluftpfad 9, insbesondere der Kaltluftkanal 15 zur Mischzone 17-1, wird nicht mit Luft beaufschlagt. Der als Warmluft in Strömungsrichtung 13 durch den Warmluftpfad 8 geleitete Luftmassenstrom wird durch den ersten Einlass 18 in die Mischzone 17-1 eingeleitet. Die Strömungsleiteinrichtung 20 am ersten Einlass 18 der Mischzone 17-1 ist geöffnet. Die Strömungsleiteinrichtung 21 am zweiten Einlass 19 der Mischzone 17-1 ist geschlossen. Die Mischzone 17-1 und damit der Luftauslass 4b werden ausschließlich mit Warmluft beaufschlagt.According to 2 B are the flow guides 11 . 20 . 21 adjusted so that the evaporator 6 flowing air mass flow completely into the warm air path 8th is initiated. The cold air path 9 , especially the cold air duct 15 to the mixing zone 17 - 1 , air is not applied. The as warm air in the flow direction 13 through the warm air path 8th directed mass air flow is through the first inlet 18 into the mixing zone 17 - 1 initiated. The flow guide 20 at the first inlet 18 the mixing zone 17 - 1 it is open. The flow guide 21 at the second inlet 19 the mixing zone 17 - 1 is closed. The mixing zone 17 - 1 and thus the air outlet 4b Only warm air is applied.

Die dem Luftauslass 4a zur Frontscheibe zugeordnete, nicht dargestellte Mischzone kann je nach Bedarf mit aus dem Warmluftpfad 8 ausströmender und anschließend durch den Warmluftkanal 12 geleiteter Warmluft sowie mit durch den Kaltluftpfad 9 und die Mischkammer 10 geleiteter Kaltluft beaufschlagt werden. Die durch einen ersten Einlass einströmende Warmluft und die durch einen zweiten Einlass der Mischzone einströmende Kaltluft werden dann vor dem Ableiten durch den Luftauslass 4a innerhalb der dem Luftauslass 4a zur Frontscheibe zugeordneten Mischzone vermischt.The air outlet 4a assigned to the windscreen, not shown mixing zone can, if necessary, from the hot air path 8th outflowing and then through the hot air duct 12 guided hot air and with through the cold air path 9 and the mixing chamber 10 Guided cold air to be applied. The hot air entering through a first inlet and the cold air entering through a second inlet of the mixing zone then become before being diverted through the air outlet 4a inside the air outlet 4a mixed to the windscreen associated mixing zone.

Auch der Luftauslass 4c im Armaturenbrett kann eine nicht dargestellte Mischzone aufweisen, welche je nach Bedarf mit aus dem Warmluftpfad 8 ausströmender Warmluft sowie mit durch den Kaltluftpfad 9 geleiteter Kaltluft beaufschlagt wird. Die Luftmassenströme der Warmluft und der Kaltluft werden gezielt, beispielsweise mittels Trennelementen, insbesondere Luftkanälen, durch die Mischkammer 10 hindurch zur Mischzone geleitet. Die wiederum durch einen ersten Einlass einströmende Warmluft und die durch einen zweiten Einlass der Mischzone einströmende Kaltluft werden vor dem Ableiten durch den Luftauslass 4c innerhalb der dem Luftauslass 4c im Armaturenbrett zugeordneten Mischzone vermischt. Der Luftauslass 4c im Armaturenbrett wird auch als Insassen- oder Fahrer-Anströmer bezeichnet, da der durch den Luftauslass 4c geleitete Luftmassenstrom die Insassen direkt anströmen kann.Also the air outlet 4c in the dashboard may have a mixing zone, not shown, which as needed with from the hot air path 8th outgoing hot air and with through the cold air path 9 Guided cold air is applied. The air mass flows of hot air and cold air are targeted, for example by means of separating elements, in particular air ducts, through the mixing chamber 10 passed through the mixing zone. The hot air, which in turn flows through a first inlet, and the cold air flowing in through a second inlet of the mixing zone, before being diverted through the air outlet 4c inside the air outlet 4c mixed in the dashboard mixing zone. The air outlet 4c in the dashboard is also referred to as occupant or driver influxes, as through the air outlet 4c Guided air mass flow the occupants can flow directly.

Die 3a bis 3d zeigen jeweils ein Klimatisierungssystem 1-2 eines Kraftfahrzeugs mit einem Lufteinlass 3 und verschiedenen Luftauslässen 4a, 4b, 4c, einem Warmluftpfad 8 und einem Kaltluftpfad 9 sowie einer separaten Mischzone 17-2 für den Luftauslass 4b des Fußraums in Seitenansichten und in einer perspektivischen Ansicht, gemäß 3c.
Das Klimatisierungssystem 1-2 weist in Bereichen eines Auslasses der Mischzone 17-2 und damit des Luftauslasses 4b sowie von Einmündungen des Warmluftpfades 8 und des Kaltluftpfades 9 in die Mischkammer 10 Luftleiteinrichtungen 5b, 11, 22 auf, wobei die Luftleiteinrichtung 11 in verschiedenen Stellungen gezeigt ist.
The 3a to 3d each show an air conditioning system 1 - 2 a motor vehicle with an air inlet 3 and different air outlets 4a . 4b . 4c , a warm air path 8th and a cold air path 9 and a separate mixing zone 17 - 2 for the air outlet 4b the footwell in side views and in a perspective view, according to 3c ,
The air conditioning system 1 - 2 indicates in areas of an outlet of the mixing zone 17 - 2 and thus the air outlet 4b as well as from junctions of the warm air path 8th and the cold air path 9 into the mixing chamber 10 air guides 5b . 11 . 22 on, wherein the louver 11 shown in different positions.

Der wesentliche Unterschied des Klimatisierungssystems 1-2 gemäß den 3a bis 3d zum Klimatisierungssystem 1-1 gemäß den 2a bis 2d liegt in der Ausbildung der Mischzonen 17-1, 17-2, insbesondere der Einlässe 18, 19 sowie des Auslasses. Gleiche Merkmale der Klimatisierungssysteme 1-1, 1-2 werden mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Bei der Ausbildung der gleichen Merkmale wird auf die Ausführungen zu den 2a bis 2d verwiesen.The main difference of the air conditioning system 1 - 2 according to the 3a to 3d to the air conditioning system 1 - 1 according to the 2a to 2d lies in the formation of the mixing zones 17 - 1 . 17 - 2 , especially the inlets 18 . 19 and the outlet. Same features of the air conditioning systems 1 - 1 . 1 - 2 are marked with the same reference numerals. In the training of the same features is based on the comments on the 2a to 2d directed.

Sowohl der erste Einlass 18 als auch der zweite Einlass 19 der Mischzone 17-2 ist jeweils ohne eine Strömungsleiteinrichtung und damit an den Einlässen 18, 19 nicht verschließbar ausgebildet. Die Einlässe 18, 19 sind stets geöffnet.
Nach einer alternativen nicht dargestellten Ausführungsform ist zumindest der erste Einlass 18 der Mischzone 17-2 mittels einer Strömungsleiteinrichtung, ähnlich der Strömungsleiteinrichtung 20 des ersten Einlasses 18 der Mischzone 17-1 des Klimatisierungssystems 1-1 aus den 2a bis 2d, verschließbar ausgebildet.
Both the first inlet 18 as well as the second inlet 19 the mixing zone 17 - 2 is each without a flow guide and thus at the inlets 18 . 19 not designed to be closed. The inlets 18 . 19 are always open.
According to an alternative embodiment not shown, at least the first inlet 18 the mixing zone 17 - 2 by means of a flow-guiding device, similar to the flow-guiding device 20 the first inlet 18 the mixing zone 17 - 1 of the air conditioning system 1 - 1 from the 2a to 2d , lockable trained.

Die Mischzone 17-2 des Klimatisierungssystems 1-2 weist im Bereich des Auslasses, welcher direkt zum Luftauslass 4b des Fußraums führt oder dem Luftauslass 4b entspricht, eine Strömungsleiteinrichtung 5b auf. Die am Auslass der Mischzone 17-2 angeordnete Strömungsleiteinrichtung 5b entspricht dabei im Wesentlichen der Strömungsleiteinrichtung 5b des Klimatisierungssystems 1' aus 1.
Damit ist die Mischzone 17-2 in Strömungsrichtung 13, 14 der Luft vor der als Luftklappe ausgebildeten Strömungsleiteinrichtung 5b des Luftauslasses 4b des Fußraums ausgebildet.
The mixing zone 17 - 2 of the air conditioning system 1 - 2 points in the area of the outlet, which directly to the air outlet 4b the footwell leads or the air outlet 4b corresponds, a flow guide 5b on. The at the outlet of the mixing zone 17 - 2 arranged flow guide 5b corresponds essentially to the flow-guiding device 5b of the air conditioning system 1' out 1 ,
This is the mixing zone 17 - 2 in the flow direction 13 . 14 the air in front of the air flap designed as a flow guide 5b the air outlet 4b formed of the footwell.

Gemäß 3a ist die Strömungsleiteinrichtung 11 derart eingestellt, dass der vom Verdampfer 6 abströmende Luftmassenstrom in den Warmluftpfad 8 und den Kaltluftpfad 9 aufgeteilt wird. Der als Warmluft in Strömungsrichtung 13 durch den Warmluftpfad 8 geleitete Teilluftmassenstrom wird durch den ersten Einlass 18 in die Mischzone 17-2 eingeleitet. Der als Kaltluft in Strömungsrichtung 14 durch den Kaltluftkanal 15 geleitete Teilluftmassenstrom wird durch den zweiten Einlass 19 in die Mischzone 17-2 geführt. Die Strömungsleiteinrichtung 5b ist geöffnet.According to 3a is the flow guide 11 adjusted so that the evaporator 6 outgoing air mass flow in the warm air path 8th and the cold air path 9 is split. The as warm air in the flow direction 13 through the warm air path 8th directed partial air mass flow is through the first inlet 18 into the mixing zone 17 - 2 initiated. The as cold air in the flow direction 14 through the cold air duct 15 directed partial air mass flow is through the second inlet 19 into the mixing zone 17 - 2 guided. The flow guide 5b it is open.

Gemäß 3b ist die Strömungsleiteinrichtung 11 derart eingestellt, dass der vom Verdampfer 6 abströmende Luftmassenstrom vollständig in den Warmluftpfad 8 eingeleitet wird. Der Kaltluftpfad 9, insbesondere der Kaltluftkanal 15 zur Mischzone 17-2 wird nicht mit Luft beaufschlagt. Der als Warmluft in Strömungsrichtung 13 durch den Warmluftpfad 8 geleitete Luftmassenstrom wird durch den ersten Einlass 18 in die Mischzone 17-2 eingeleitet. Die Mischzone 17-2 und damit der Luftauslass 4b werden ausschließlich mit Warmluft beaufschlagt. Die Strömungsleiteinrichtung 5b ist geöffnet.
Der durch den Warmluftpfad 8 geleitete Luftmassenstrom wird dabei ohne Umwege, siehe den Pfeil mit gestrichelter Linie, auf direktem Weg durch den ersten Einlass 18 in die Mischzone 17-2 und damit zum Luftauslass 4b des Fußraums geleitet.
According to 3b is the flow guide 11 adjusted so that the evaporator 6 flowing air mass flow completely into the warm air path 8th is initiated. The cold air path 9 , especially the cold air duct 15 to the mixing zone 17 - 2 is not exposed to air. The as warm air in the flow direction 13 through the warm air path 8th directed mass air flow is through the first inlet 18 into the mixing zone 17 - 2 initiated. The mixing zone 17 - 2 and thus the air outlet 4b Only warm air is applied. The flow guide 5b it is open.
The through the warm air path 8th Guided air mass flow is thereby without detours, see the arrow with a dashed line, on a direct path through the first inlet 18 into the mixing zone 17 - 2 and with it to the air outlet 4b passed the footwell.

Da die Warmluft und die Kaltluft nicht, wie herkömmlich, innerhalb der für alle Luftauslässe 4a, 4b, 4c gemeinsamen, in vertikaler Richtung y oberhalb des Heizwärmeübertragers 7 angeordneten Mischkammer 10, sondern in separaten, den Luftauslässen 4a, 4b, 4c zugeordneten Mischzonen gemischt wird, wird insbesondere die Länge des Warmluftpfades 8 zur Mischzone 17-1, 17-2 des Luftauslasses 4b zum Fußraum deutlich reduziert. Speziell die Verkürzung des Warmluftpfades 8 zum Luftauslass 4b des Fußraums bewirkt ein Verringern der Geräuschemission, insbesondere beim Betrieb des Klimatisierungssystems 1-1, 1-2 im reinen Aufheizmodus des Fahrgastraums. Zudem ergeben sich weitere Vorteile beim Auslegen des Klimatisierungssystems 1-1, 1-2. Mit dem Mischen der Warmluft und der Kaltluft zum Erreichen einer komfortablen Temperatur direkt an den Luftauslässen 4a, 4b, 4c, insbesondere dem Luftauslass 4b zum Fußraum, werden in verschiedenen Betriebsmodi des Klimatisierungssystems 1-1, 1-2 die Einflüsse auf jeweils andere Luftauslässe 4a, 4b, 4c reduziert. Das wiederum verringert auch die Dauer für das Vermischen der Luftmassenströme.As the hot air and the cold air are not, as usual, within the for all air outlets 4a . 4b . 4c common, in the vertical direction y above the heating heat exchanger 7 arranged mixing chamber 10 but in separate, the air outlets 4a . 4b . 4c associated mixing zones is, in particular, the length of the hot air path 8th to the mixing zone 17 - 1 . 17 - 2 the air outlet 4b clearly reduced to the footwell. Especially the shortening of the warm air path 8th to the air outlet 4b footwell causes a reduction in noise emission, especially during operation of the air conditioning system 1 - 1 . 1 - 2 in the pure heating mode of the passenger compartment. In addition, there are further advantages when designing the air conditioning system 1 - 1 . 1 - 2 , By mixing the warm air and the cold air to reach a comfortable temperature directly at the air outlets 4a . 4b . 4c , in particular the air outlet 4b to the footwell, are used in different operating modes of the air conditioning system 1 - 1 . 1 - 2 the influences on different air outlets 4a . 4b . 4c reduced. This in turn also reduces the time required to mix the air mass flows.

Mit der Ausbildung des Klimatisierungssystems 1-1 gemäß den 2a bis 2d mit jeweils einer Luftklappe 20 am ersten Einlass 18 und einer Luftklappe 21 am zweiten Einlass 19 der Mischzone 17-1 ist es zudem möglich, für jeden Luftauslass 4a, 4b, 4c eine individuelle Temperatur der Luft am Auslass 4a, 4b, 4c einzustellen, insbesondere wenn die Luftmassenströme durch den Warmluftpfad 8 und den Kaltluftpfad 9 beziehungsweise den Kaltluftkanal 15 in Strömungsrichtung der Luft 13, 14 vor der Temperaturklappe 11 abgeleitet werden. Mit der Ausbildung separater Mischzonen an jedem Luftauslass 4a, 4b, 4c kann zudem auf eine Anordnung einer zentralen Trennwand innerhalb des Gehäuses 2 verzichtet werden.With the training of the air conditioning system 1 - 1 according to the 2a to 2d each with a damper 20 at the first inlet 18 and a damper 21 at the second inlet 19 the mixing zone 17 - 1 It is also possible for every air outlet 4a . 4b . 4c an individual temperature of the air at the outlet 4a . 4b . 4c adjust, especially if the air mass flows through the hot air path 8th and the cold air path 9 or the cold air duct 15 in the flow direction of the air 13 . 14 in front of the temperature flap 11 be derived. With the formation of separate mixing zones at each air outlet 4a . 4b . 4c can also be arranged on a central partition within the housing 2 be waived.

In den 4a bis 4d sind jeweils Temperaturverläufe von Luftmassenströmen an verschiedenen Luftauslässen 4a, 4b, 4c jeweils abhängig von der Stellung von Strömungsleiteinrichtungen 11, 20, 21 gezeigt.
Die Stellung der Strömungsleiteinrichtungen 11, 20, 21, 22, 23 wird jeweils in „% warm“ und die Temperatur wird als Verhältnis zur maximal möglichen Temperatur des jeweiligen Luftmassenstroms angegeben. Die Temperatur des Luftmassenstroms am entsprechenden Luftauslass 4a, 4b, 4c ist in Bezug auf die Temperaturen der Luftmassenströme der jeweils abweichenden Luftauslässe 4a, 4b, 4c unabhängig steuerbar. Insbesondere ist eine starke Abkühlung oder Erwärmung des Luftmassenstroms des Luftauslasses 4b zum Fußraum möglich. Dabei ist jede Temperatur am Luftauslasses 4b zum Fußraum einstellbar.
In the 4a to 4d are each temperature profiles of air mass flows at different air outlets 4a . 4b . 4c each dependent on the position of Strömungsleiteinrichtungen 11 . 20 . 21 shown.
The position of the flow guides 11 . 20 . 21 . 22 . 23 is in each case in "% warm" and the temperature is given as a ratio to the maximum possible temperature of the respective air mass flow. The temperature of the air mass flow at the corresponding air outlet 4a . 4b . 4c is with respect to the temperatures of the air mass flows of each deviating air outlets 4a . 4b . 4c independently controllable. In particular, a strong cooling or heating of the air mass flow of the air outlet 4b possible to the footwell. Each temperature is at the air outlet 4b adjustable to the footwell.

Die 4a bis 4d zeigen insbesondere die Abhängigkeit der Temperatur des Luftmassenstromes des Luftauslasses 4b zum Fußraum von der Stellung der Strömungsleiteinrichtungen 20, 21 des ersten Einlasses 18 und des zweiten Einlasses 19 der Mischzone 17-1 des Klimatisieriungsystems 1-1 gemäß den 2a bis 2d in kalter und warmer Einstellung für zwei verschiedene Betriebsmodi. Dabei wird jeweils die Temperatur der Luft im Gesamtsystem von 0°C, entspricht 0 % warm, auf 70°C, entspricht 100 % warm, erhöht, welche durch Verstellen der Strömungsleiteinrichtungen 22, 23 des Warmluftpfades 8 und des Kaltluftpfades 9 variiert wird.The 4a to 4d in particular show the dependence of the temperature of the air mass flow of the air outlet 4b to the footwell of the position of the flow guides 20 . 21 the first inlet 18 and the second inlet 19 the mixing zone 17 - 1 of the air conditioning system 1 - 1 according to the 2a to 2d in cold and warm setting for two different modes of operation. In each case, the temperature of the air in the entire system of 0 ° C, corresponds to 0% warm, to 70 ° C, corresponds to 100% warm, increases, which by adjusting the Strömungsleiteinrichtungen 22 . 23 of the warm air path 8th and the cold air path 9 is varied.

Beim Betrieb im ersten Modus, dem sogenannten Fußraum-Modus, strömt Luft vor allem durch den Luftauslass 4b zum Fußraum und kann auch durch die Luftauslässe 4a, 4c zur Frontscheibe und im Armaturenbrett geleitet werden. Aus 4a geht ein Betrieb im Fußraum-Modus mit einem Luftmassenstrom mit geringer Temperatur am Luftauslass 4b zum Fußraum hervor. Die Strömungsleiteinrichtung 20 des ersten Einlasses 18 in die Mischzone 17-1 ist geschlossen, die Strömungsleiteinrichtung 21 des zweiten Einlasses 19 ist geöffnet. 4b zeigt den Betrieb im Fußraum-Modus mit einem Luftmassenstrom mit hoher Temperatur am Luftauslass 4b zum Fußraum. Die Strömungsleiteinrichtung 21 des zweiten Einlasses 19 in die Mischzone 17-1 ist geschlossen, die Strömungsleiteinrichtung 20 des ersten Einlasses 18 ist geöffnet. Die Luftklappe 5a des Luftauslasses 4a zur Frontscheibe und die Luftklappe 5c des Luftauslasses 4c im Armaturenbrett sind jeweils geöffnet.When operating in the first mode, the so-called footwell mode, air flows primarily through the air outlet 4b to the footwell and can also through the air outlets 4a . 4c led to the windscreen and in the dashboard. Out 4a going Operation in footwell mode with low air mass flow at the air outlet 4b to the footwell. The flow guide 20 the first inlet 18 into the mixing zone 17 - 1 is closed, the flow guide 21 of the second inlet 19 it is open. 4b shows operation in footwell mode with a high mass airflow at the air outlet 4b to the footwell. The flow guide 21 of the second inlet 19 into the mixing zone 17 - 1 is closed, the flow guide 20 the first inlet 18 it is open. The air damper 5a the air outlet 4a to the windscreen and the air damper 5c the air outlet 4c in the dashboard are each open.

Beim Betrieb im zweiten Modus gemäß den 4c und 4d, dem sogenannten Belüftung-Fußraum-Modus, strömt Luft durch den Luftauslass 4b zum Fußraum und durch den Luftauslass 4c im Armaturenbrett. Die Luftklappe 5c des Luftauslasses 4c im Armaturenbrett ist geöffnet. Die Luftklappe 5a des Luftauslasses 4a zur Frontscheibe ist geschlossen. Bei der Darstellung nach 4c ist die Strömungsleiteinrichtung 20 des ersten Einlasses 18 in die Mischzone 17-1 geschlossen, während die Strömungsleiteinrichtung 21 des zweiten Einlasses 19 geöffnet ist. Es wird ein Luftmassenstrom mit geringer Temperatur durch den Luftauslass 4b zum Fußraum geleitet. Bei der Darstellung nach 4d ist die Strömungsleiteinrichtung 21 des zweiten Einlasses 19 in die Mischzone 17-1 geschlossen, während die Strömungsleiteinrichtung 20 des ersten Einlasses 18 geöffnet ist. Es wird ein Luftmassenstrom mit hoher Temperatur durch den Luftauslass 4b zum Fußraum geleitet.When operating in the second mode according to 4c and 4d , the so-called ventilation footwell mode, air flows through the air outlet 4b to the footwell and through the air outlet 4c in the dashboard. The air damper 5c the air outlet 4c in the dashboard is open. The air damper 5a the air outlet 4a to the windscreen is closed. In the presentation after 4c is the flow guide 20 the first inlet 18 into the mixing zone 17 - 1 closed while the flow guide 21 of the second inlet 19 is open. It becomes a low mass air flow through the air outlet 4b directed to the footwell. In the presentation after 4d is the flow guide 21 of the second inlet 19 into the mixing zone 17 - 1 closed while the flow guide 20 the first inlet 18 is open. It becomes a high-mass air flow through the air outlet 4b directed to the footwell.

Das Klimatisierungssystem 1-1 gemäß der 2a bis 2d mit getrennten Mischzonen der Luftauslässe ermöglicht die Steuerung der Temperatur des Luftmassenstroms am entsprechenden Luftauslass 4a, 4b, 4c. Mit der Anordnung sowie der Ausbildung der Mischzone 17-1, insbesondere der Anordnung der Strömungsleiteinrichtungen 20, 21 in den Einlässen 18, 19 der Mischzone 17-1, werden die Luftmassenströme innerhalb der einzelnen, zu den Luftauslässen 4a, 4b, 4c zugeordneten Mischzonen 17-1 besser gesteuert als ausschließlich in der Mischkammer 10.
Die Ausbildung getrennter Mischzonen für jeden Luftauslass 4a, 4b, 4c sorgt für eine wesentlich einfachere Regelung der Temperaturen der Luftmassenströme am jeweiligen Luftauslass 4a, 4b, 4c.
The air conditioning system 1 - 1 according to the 2a to 2d with separate mixing zones of the air outlets allows the control of the temperature of the air mass flow at the corresponding air outlet 4a . 4b . 4c , With the arrangement and the formation of the mixing zone 17 - 1 , in particular the arrangement of the flow guiding devices 20 . 21 in the inlets 18 . 19 the mixing zone 17 - 1 , the air mass flows within the individual, to the air outlets 4a . 4b . 4c associated mixing zones 17 - 1 better controlled than exclusively in the mixing chamber 10 ,
The formation of separate mixing zones for each air outlet 4a . 4b . 4c provides a much simpler control of the temperatures of the air mass flows at the respective air outlet 4a . 4b . 4c ,

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1-1, 1-2, 1'1-1, 1-2, 1 '
KlimatisierungssystemCooling system
2,2'2,2 '
Gehäusecasing
33
Lufteinlassair intake
4,4'4,4 '
Luftverteilerair distributor
4a4a
Luftauslass FrontscheibeAir outlet windscreen
4b4b
Luftauslass FußraumAir outlet footwell
4c4c
Luftauslass ArmaturenbrettAir outlet dashboard
5a5a
Strömungsleiteinrichtung, Luftklappe Luftauslass 4a FrontscheibeFlow guiding device, air flap, air outlet 4a windscreen
5b5b
Strömungsleiteinrichtung, Luftklappe Luftauslass 4b FußraumFlow guiding device, air flap, air outlet 4b footwell
5c5c
Strömungsleiteinrichtung, Luftklappe Luftauslass 4c ArmaturenbrettFlow guiding device, air flap, air outlet 4c dashboard
66
erster Wärmeübertrager, Verdampferfirst heat exchanger, evaporator
77
zweiter Wärmeübertrager, Heizwärmeübertragersecond heat exchanger, heating heat exchanger
88th
erster Strömungspfad, Warmluftpfadfirst flow path, warm air path
99
zweiter Strömungspfad, Kaltluftpfadsecond flow path, cold air path
1010
Mischkammermixing chamber
1111
Strömungsleiteinrichtung, TemperaturklappeFlow guiding device, temperature flap
1212
Vorrichtung, WarmluftkanalDevice, hot air duct
1313
Strömungsrichtung der WarmluftFlow direction of the hot air
1414
Strömungsrichtung der KaltluftDirection of flow of cold air
1515
Vorrichtung, KaltluftkanalDevice, cold air duct
1616
Wandung KaltluftkanalWall cold air duct
17-1, 17-217-1, 17-2
Mischzone Luftauslass 4b FußraumMixing zone air outlet 4b footwell
1818
erster Einlass Mischzone 17-1, 17-2 Warmluftfirst inlet mixing zone 17 - 1 . 17 - 2 hot air
1919
zweiter Einlass Mischzone 17-1, 17-2 Kaltluftsecond inlet mixing zone 17 - 1 . 17 - 2 cold air
2020
Strömungsleiteinrichtung, Luftklappe erster Einlass 18 in Mischzone 17-1Flow guiding device, air flap first inlet 18 in mixing zone 17 -1
2121
Strömungsleiteinrichtung, Luftklappe zweiter Einlass 19 Mischzone 17-1Flow guiding device, air flap second inlet 19 mixing zone 17 -1
2222
Strömungsleiteinrichtung Warmluftpfad 8, WarmluftuftklappeFlow guide Warmluftpfad 8th , Warm air damper
2323
Strömungsleiteinrichtung Kaltluftpfad 9, Kaltuftklappe Flow guiding device cold air path 9 , Cold air flap
xx
horizontale Richtunghorizontal direction
yy
vertikale Richtungvertical direction
zz
Tiefenrichtung, horizontale RichtungDepth direction, horizontal direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 10147114 A1 [0005]DE 10147114 A1 [0005]

Claims (16)

Klimatisierungssystem (1-1, 1-2) für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Fördern und zum Konditionieren von Luft, aufweisend ein Gehäuse (2) mit einem Luftverteiler (4), wobei der Luftverteiler (4) mit Luftauslässen (4a, 4b, 4c) sowie mit mindestens zwei parallel durchströmbar angeordneten Strömungspfaden (8, 9) ausgebildet ist, wobei jeweils durch einen ersten Strömungspfad (8) und durch einen zweiten Strömungspfad (9) geführte Luftmassenströme unterschiedliche Temperaturen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Luftauslässe (4a, 4b, 4c) mit einer separaten Mischzone (17-1, 17-2) zum Vermischen von Luftmassenströmen ausgebildet ist, welche einen ersten Einlass (18) zum Einströmen eines in einer Strömungsrichtung (13) durch den ersten Strömungspfad (8) geleiteten Luftmassenstroms, einen zweiten Einlass (19) zum Einströmen eines in einer Strömungsrichtung (14) durch den zweiten Strömungspfad (9) geleiteten Luftmassenstroms sowie einen Auslass zum Ableiten eines Luftmassenstroms aufweist, wobei die Mischzone (17-1, 17-2) mit mindestens zwei Strömungsleiteinrichtungen (5b, 20, 21) zum zumindest bereichsweise Verschließen und Öffnen der Mischzone (17-1, 17-2) ausgebildet ist.An air conditioning system (1-1, 1-2) for a motor vehicle having means for conveying and conditioning air, comprising a housing (2) with an air distributor (4), the air distributor (4) having air outlets (4a, 4b, 4c ) and with at least two parallel flow paths arranged (8, 9) is formed, wherein in each case by a first flow path (8) and through a second flow path (9) guided air mass flows have different temperatures, characterized in that at least one of the air outlets (4a , 4b, 4c) is formed with a separate mixing zone (17-1, 17-2) for mixing air mass flows, which have a first inlet (18) for flowing in an air mass flow in a flow direction (13) through the first flow path (8) a second inlet (19) for flowing in an air flow direction (14) through the second flow path (9) guided mass air flow and an outlet to the A Bleit an air mass flow, wherein the mixing zone (17-1, 17-2) with at least two Strömungsleiteinrichtungen (5b, 20, 21) for at least partially closing and opening of the mixing zone (17-1, 17-2) is formed. Klimatisierungssystem (1-1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Einlasses (18) der Mischzone (17-1) eine erste Strömungsleiteinrichtung (20) zum Verschließen und Öffnen des ersten Einlasses (18) ausgebildet ist.Air conditioning system (1-1) after Claim 1 , characterized in that in the region of the first inlet (18) of the mixing zone (17-1), a first flow guide (20) for closing and opening of the first inlet (18) is formed. Klimatisierungssystem (1-1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Einlasses (19) der Mischzone (17-1) eine zweite Strömungsleiteinrichtung (21) zum Verschließen und Öffnen des zweiten Einlasses (19) ausgebildet ist.Air conditioning system (1-1) after Claim 2 , characterized in that in the region of the second inlet (19) of the mixing zone (17-1), a second flow guide (21) for closing and opening of the second inlet (19) is formed. Klimatisierungssystem (1-1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (4b), welchem die Mischzone (17-1) zugeordnet ist, und der Auslass der Mischzone (17-1) einen unverschließbaren Strömungsquerschnitt aufweisen.Air conditioning system (1-1) after Claim 3 , characterized in that the air outlet (4b), which is associated with the mixing zone (17-1), and the outlet of the mixing zone (17-1) have an unclosable flow cross-section. Klimatisierungssystem (1-1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Auslasses der Mischzone eine zweite Strömungsleiteinrichtung zum Verschließen und Öffnen des Auslasses ausgebildet ist.Air conditioning system (1-1) after Claim 2 , characterized in that in the region of the outlet of the mixing zone, a second flow guide is formed for closing and opening the outlet. Klimatisierungssystem (1-1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Einlass (19) der Mischzone (17-2) einen unverschließbaren Strömungsquerschnitt aufweist.Air conditioning system (1-1) after Claim 5 , characterized in that the second inlet (19) of the mixing zone (17-2) has an unclosable flow cross-section. Klimatisierungssystem (1-2) für ein Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Fördern und zum Konditionieren von Luft, aufweisend ein Gehäuse (2) mit einem Luftverteiler (4), wobei der Luftverteiler (4) mit Luftauslässen (4a, 4b, 4c) sowie mit mindestens zwei parallel durchströmbar angeordneten Strömungspfaden (8, 9) ausgebildet ist, wobei jeweils durch einen ersten Strömungspfad (8) und durch einen zweiten Strömungspfad (9) geführte Luftmassenströme unterschiedliche Temperaturen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Luftauslässe (4a, 4b, 4c) mit einer separaten Mischzone (17 2) zum Vermischen von Luftmassenströmen ausgebildet ist, welche einen ersten Einlass (18) zum Einströmen eines in einer Strömungsrichtung (13) durch den ersten Strömungspfad (8) geleiteten Luftmassenstroms, einen zweiten Einlass (19) zum Einströmen eines in einer Strömungsrichtung (14) durch den zweiten Strömungspfad (9) geleiteten Luftmassenstroms sowie einen Auslass zum Ableiten eines Luftmassenstroms aufweist, wobei die Mischzone (17-2) im Bereich des Auslasses und der Luftauslass (4b) mit einer gemeinsamen Strömungsleiteinrichtung (5b) zum Verschließen und Öffnen der Mischzone (17-2) und des Luftauslasses (4b) ausgebildet sind.An air conditioning system (1-2) for a motor vehicle having means for conveying and conditioning air, comprising a housing (2) with an air distributor (4), the air distributor (4) having air outlets (4a, 4b, 4c) and at least two parallel flow paths arranged (8, 9) is formed, wherein in each case by a first flow path (8) and by a second flow path (9) guided air mass flows have different temperatures, characterized in that at least one of the air outlets (4a, 4b, 4c ) is formed with a separate mixing zone (17 2) for mixing air mass flows, which have a first inlet (18) for flowing in an air mass flow in a flow direction (13) through the first flow path (8), a second inlet (19) for flowing a mass air flow conducted through the second flow path (9) in a flow direction (14) and an outlet for discharging it has air mass flow, wherein the mixing zone (17-2) in the region of the outlet and the air outlet (4b) with a common flow guide (5b) for closing and opening of the mixing zone (17-2) and the air outlet (4b) are formed. Klimatisierungssystem (1-2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einlass (18) und der zweite Einlass (19) der Mischzone (17-2) jeweils einen unverschließbaren Strömungsquerschnitt aufweisen.Air conditioning system (1-2) after Claim 7 , characterized in that the first inlet (18) and the second inlet (19) of the mixing zone (17-2) each have an unclosable flow cross-section. Klimatisierungssystem (1-1, 1-2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverteiler (4) mindestens mit einem Luftauslass (4a) zur Frontscheibe, einem Luftauslass (4b) zum Fußraum und einem Luftauslass (4c) im Armaturenbrett ausgebildet ist.Air conditioning system (1-1, 1-2) according to one of Claims 1 to 8th , characterized in that the air distributor (4) is formed at least with an air outlet (4a) to the windscreen, an air outlet (4b) to the footwell and an air outlet (4c) in the dashboard. Klimatisierungssystem (1-1, 1-2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftauslass (4b) zum Fußraum mit einer separaten Mischzone (17-1, 17-2) ausgebildet ist.Air conditioning system (1-1, 1-2) after Claim 9 , characterized in that the air outlet (4b) to the footwell with a separate mixing zone (17-1, 17-2) is formed. Klimatisierungssystem (1-1, 1-2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Luftauslässe (4a, 4b, 4c) mit einer separaten Mischzone ausgebildet ist.Air conditioning system (1-1, 1-2) according to one of Claims 1 to 9 , characterized in that each of the air outlets (4a, 4b, 4c) is formed with a separate mixing zone. Klimatisierungssystem (1-1, 1-2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Fördern der Luft ein Gebläse, zum Abkühlen und/oder Entfeuchten der Luft ein Verdampfer (6) eines Kältemittelkreislaufes und zum Erwärmen der Luft ein Heizwärmeübertrager (7) ausgebildet sind, welche innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet sind.Air conditioning system (1-1, 1-2) according to one of Claims 1 to 11 , characterized in that as a means for conveying the air, a fan, for cooling and / or dehumidifying the air, an evaporator (6) of a refrigerant circuit and for heating the air, a heating heat exchanger (7) are formed, which within the housing (2) are. Klimatisierungssystem (1-1, 1-2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizwärmeübertrager (7) innerhalb des ersten Strömungspfades (8), den Querschnitt des Strömungspfades (8) ausfüllend, angeordnet ist, sodass ein durch den ersten Strömungspfad (8) geführter Luftmassenstrom vollständig über eine Wärmeübertragerfläche des Heizwärmeübertragers (7) geleitet wird und der zweite Strömungspfad (9) als ein Bypass um den Heizwärmeübertrager (7) ausgebildet ist.Air conditioning system (1-1, 1-2) after Claim 12 , characterized in that the heating heat exchanger (7) within the first Flow path (8), the cross section of the flow path (8) filling, is arranged, so that a guided through the first flow path (8) air mass flow is completely passed over a heat transfer surface of the Heizwärmeübertragers (7) and the second flow path (9) as a bypass to the heating heat exchanger (7) is formed. Klimatisierungssystem (1-1, 1-2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungspfade (8, 9) mit Strömungsleiteinrichtungen (22, 23) derart ausgebildet sind, dass die Strömungspfade (8, 9) unabhängig voneinander öffenbar und verschließbar sind, wobei ein durch den Luftverteiler (4) hindurchströmender Luftmassenstrom in Teilluftmassenströme durch die Strömungspfade (8, 9) aufteilbar ist.Air conditioning system (1-1, 1-2) according to one of Claims 1 to 13 , characterized in that the flow paths (8, 9) with Strömungsleiteinrichtungen (22, 23) are formed such that the flow paths (8, 9) are independently openable and closable, wherein an air mass flow through the air manifold (4) flowing in partial air mass flows by the flow paths (8, 9) can be divided. Klimatisierungssystem (1-1, 1-2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleiteinrichtungen (5b, 20, 21, 22, 23) jeweils um eine Drehachse stufenlos drehbar gelagert derart angeordnet sind, dass der jeweilige Strömungsquerschnitt, in welchem die Strömungsleiteinrichtung (5b, 20, 21, 22, 23) angeordnet ist, stufenlos zwischen 0 % und 100 % öffenbar und verschließbar ist.Air conditioning system (1-1, 1-2) according to one of Claims 1 to 14 , characterized in that the Strömungsleiteinrichtungen (5b, 20, 21, 22, 23) are arranged in each case rotatably mounted rotatably about an axis of rotation such that the respective flow cross-section, in which the Strömungsleiteinrichtung (5b, 20, 21, 22, 23) arranged is infinitely between 0% and 100% openable and lockable. Klimatisierungssystem (1-1, 1.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverteiler (4) mit einer Vorrichtung (12, 15) zum Leiten eines Luftmassenstroms derart ausgebildet ist, zumindest einen Teilluftmassenstrom eines durch den ersten Strömungspfad (8) oder den zweiten Strömungspfad (9) geleiteten Luftmassenstroms von einem Auslass des Strömungspfades (8, 9) zu einer Mischzone eines Luftauslasses (4a, 4b, 4c) oder zu einem Luftauslass (4a, 4b, 4c) zu leiten, wobei ein Vermischen mit einem zweiten Luftmassenstrom verhindert wird.Air conditioning system (1-1, 1.2) according to one of Claims 1 to 15 characterized in that the air distributor (4) is formed with a device (12, 15) for conducting an air mass flow, at least a partial air mass flow of an air mass flow through the first flow path (8) or the second flow path (9) from an outlet of the Flow path (8, 9) to a mixing zone of an air outlet (4a, 4b, 4c) or to an air outlet (4a, 4b, 4c) to be directed, wherein mixing with a second air mass flow is prevented.
DE102017122750.4A 2017-09-29 2017-09-29 Air conditioning system for a motor vehicle Pending DE102017122750A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122750.4A DE102017122750A1 (en) 2017-09-29 2017-09-29 Air conditioning system for a motor vehicle
KR1020180097327A KR20190038306A (en) 2017-09-29 2018-08-21 Air-conditioning system for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122750.4A DE102017122750A1 (en) 2017-09-29 2017-09-29 Air conditioning system for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122750A1 true DE102017122750A1 (en) 2019-04-04

Family

ID=65727632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122750.4A Pending DE102017122750A1 (en) 2017-09-29 2017-09-29 Air conditioning system for a motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20190038306A (en)
DE (1) DE102017122750A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11115464A (en) * 1997-10-13 1999-04-27 Denso Corp Air conditioner for vehicle
DE10147114A1 (en) 2001-09-25 2003-06-26 Visteon Global Tech Inc Heating and ventilation device for motor vehicles has axial air flow channel with two flow paths, and flap valve to guided warm or cold air into from one path into other, for improved mixing
DE102009010542A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-17 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Vehicle air conditioning system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11115464A (en) * 1997-10-13 1999-04-27 Denso Corp Air conditioner for vehicle
DE10147114A1 (en) 2001-09-25 2003-06-26 Visteon Global Tech Inc Heating and ventilation device for motor vehicles has axial air flow channel with two flow paths, and flap valve to guided warm or cold air into from one path into other, for improved mixing
DE102009010542A1 (en) * 2008-02-27 2009-09-17 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Vehicle air conditioning system

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190038306A (en) 2019-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0893292B2 (en) Heating or air conditioning installation for motor vehicles
EP1110769B1 (en) Heating or air conditioning system for motor vehicle
DE102015110559B4 (en) Air distribution system for the third and/or fourth zone of a three- or four-zone vehicle air conditioner
DE102014113471B4 (en) Device for guiding air for an air conditioning system of a motor vehicle
DE102015117962A1 (en) Air conditioning system for conditioning the air of a passenger compartment of a motor vehicle
DE102015117964A1 (en) Air conditioning system for conditioning the air of a passenger compartment of a motor vehicle
DE102013104619B4 (en) Air distribution flap and ventilation system, which has these
DE102014105115A1 (en) Air guiding device of an air conditioning system for a motor vehicle
EP0357801A1 (en) Air conditioner for transport means
DE102015107658B4 (en) Arrangement for air distribution for an air conditioning system of a motor vehicle
DE112020002737T5 (en) Temperature slide door architecture for an HVAC module
DE102015109354A1 (en) Arrangement for air distribution for an air conditioning system of a motor vehicle
DE102004056814C5 (en) air conditioning
DE112011101965T5 (en) Vehicle air conditioning
DE102008030063A1 (en) air conditioning
DE102007049340A1 (en) Motor vehicle air conditioning arrangement
DE102017122737A1 (en) Air conditioning system for a motor vehicle
DE102017122750A1 (en) Air conditioning system for a motor vehicle
DE10045438A1 (en) Air conditioning for a motor vehicle
DE102010042051A1 (en) Air conditioner for motor vehicle, has evaporator and heater, where air flow is conducted into mixing chamber through cold-air duct or warm air duct, and cold-air duct or warm air duct is controlled by stratification valves
DE19835286B4 (en) Heating or air conditioning of a vehicle
DE102018121528A1 (en) Heating / air conditioning unit for a motor vehicle
DE102018106321A1 (en) Air conditioner for a motor vehicle
DE102018117968A1 (en) Air distribution device for a multi-zone air conditioning and multi-zone air conditioning system for motor vehicles
DE102006012400B4 (en) Heating and ventilation system for a vehicle with a cold air bypass downstream of the mixing flap

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication